EP0826830A1 - Verfahren zum Herstellen von Bodenbelägen und Bodenbelag, bestehend aus einer Trägerschicht und einem Oberbelag - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Bodenbelägen und Bodenbelag, bestehend aus einer Trägerschicht und einem Oberbelag Download PDF

Info

Publication number
EP0826830A1
EP0826830A1 EP97114712A EP97114712A EP0826830A1 EP 0826830 A1 EP0826830 A1 EP 0826830A1 EP 97114712 A EP97114712 A EP 97114712A EP 97114712 A EP97114712 A EP 97114712A EP 0826830 A1 EP0826830 A1 EP 0826830A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
layer
dimensionally stable
covering
carrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97114712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0826830B1 (de
Inventor
Rainer Pöppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
Original Assignee
Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berleburger Schaumstoffwerk GmbH filed Critical Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
Publication of EP0826830A1 publication Critical patent/EP0826830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0826830B1 publication Critical patent/EP0826830B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/06Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003
    • E01C13/065Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003 at least one in situ layer consisting of or including bitumen, rubber or plastics

Definitions

  • the invention relates to a method for producing from a base layer and an existing floor covering, which are used in particular in the sports and games area.
  • the invention has for its object a method for Manufacture or laying of a floor covering and a floor covering without creating the disadvantages mentioned above, the in particular, it is easy to install and easy to replace.
  • the Backing layer and the top covering over a dimensionally stable Interlining connected.
  • the one between the two layers Arranged dimensionally stable insert ensures that it is too an intimate connection between the top covering, which advantageously consists of polyurethane (PUR), the dimensionally stable Insert and the backing comes.
  • PUR polyurethane
  • a firm bond of the aforementioned layers can also be then when dimensionally stable insoles are used come that a larger passage of the polyurethane material allow to be used as an alternative and advantageous Textile webs or surfaces (preferably glass or Polyester fabric), which is nevertheless adequate Have permeability.
  • Suitable in addition to the textile inserts wire mesh, mesh made of expanded metal as well Fiber reinforcements, e.g. Fiberglass braids.
  • Also for the top covering other plastics can be used in addition to PUR; you just have to with the support layer including the dimensionally stable Insert can be connected. The thickness of the individual layers or the deposit is largely variable.
  • the covering can e.g. can be used to cover flat roofs.
  • the only figure shows a section through a floor covering 1.
  • the floor covering 1 consists of an elastic backing layer 2, an insert 3 and the top covering 4.
  • the elastic carrier layer 2 is on the to be coated substrate 5.
  • the insert 3 is then spread out, which consists of a dimensionally stable material, preferably textile webs or areas.
  • a dimensionally stable material preferably textile webs or areas.
  • other dimensionally stable can also be used Use inserts 3, e.g. Wire mesh, mesh made Expanded metal, fiber reinforcements.
  • the top covering 4 is called doughy Plastic mass applied to the dimensionally stable insert 3 and distributed on this. The plastic mass penetrates the insert 3 so that after the plastic mass has hardened an intimate connection between the top covering 4, the insert 3 and the carrier layer 2 gives what - only for View and heavily overemphasized - by the undulating Lines 6 is illustrated.
  • the dimensionally stable insert 3 takes e.g. due to temperature-related elongations or shrinkages arising forces on, so that the entire floor covering 1 remains dimensionally stable and therefore cannot be glued to the floor 5 got to.

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen von aus einer Trägerschicht (2) und einem Oberbelag (4) bestehenden Bodenbelägen, die insbesondere im Sport- und Spielbereich eingesetzt sind, ermöglicht ein einfaches Verlegen und eine leichtere Austauschbarkeit bei gleichbleibender Formstabilität des Produktes, wenn auf dem Untergrund (5) eine elastische Trägerschicht (2) ausgelegt wird, darauf eine dimensionsstabile Einlage (3) ausgebreitet wird und dann der Oberbelag aufgetragen und verteilt wird. Der Bodenbelag weist somit eine zwischen der Trägerschicht (2) und dem Oberbelag (4) angeordnete Einlage auf (3).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von aus einer Trägerschicht und einem Oberbelag bestehenden Bodenbelägen, die insbesondere im Sport- und Spielbereich eingesetzt sind.
Es ist bekannt, z.B. Laufbahnen, Spielfelder, Spielflächen, Kinderspielplätze und dergleichen mit Bodenbelägen zu versehen. Diese Bodenbeläge werden wie nachfolgend beschrieben hergestellt respektive verlegt. Auf einem durch Säubern, Entfetten usw. vorbereiteten verklebefähigen Untergrund wird eine elastische Trägerschicht aus gebundenen Gummifasern oder Granulaten (z.B. Regupol) flüssig oder mittels Kleben aufgebracht. Auf diese Elastikschicht wird eine den eigentlichen Lauf/Spielbelag darstellende Deckschicht aufgetragen. Dies erfolgt durch Aufbringen einer teigigen Masse, die auf der elastischen Trägerschicht gleichmäßig verteilt wird und aushärtet. Das Verkleben der Trägerschicht mit dem Untergrund ist hierbei zwingend notwendig, um insbesondere temperaturbedingte Verwerfungen der Deckschicht, z.B. durch intensive Sonneneinstrahlung, zu verhindern.
Diese bekannte Art der Verlegung bzw. Herstellung eines Bodenbelages ist relativ teuer, denn es muß in vielen Fällen erst ein entsprechender Untergrund geschaffen bzw. der vorhandene Untergrund erneuert werden, um das Verlegen zu ermöglichen. Weiterhin verursacht das arbeits- und zeitintensive Beseitigen des alten Bodenbelages hohe Kosten. Der alte Bodenbelag und eventuell auch der Untergrund müssen entsorgt werden, was wiederum zu Kosten führt. Ein Recyclen des Bodenbelages ist aufgrund der schlechten Trennung der verschiedenen Materialien nur schwer oder überhaupt nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen bzw. Verlegen eines Bodenbelages und einen Bodenbelag ohne die eingangs erwähnten Nachteile zu schaffen, der insbesondere einfach zu verlegen und leicht austauschbar ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf dem zu beschichtenden Untergrund eine - vorzugsweise vorgefertigte - elastische Trägerschicht ausgelegt wird, dann darauf eine dimensionsstabile Einlage ausgebreitet wird und danach der Oberbelag aufgetragen und verteilt wird. Der Erfindung liegt die durch zahlreiche Versuche überraschend bestätigte Erkenntnis zugrunde, daß sich ein erfindungsgemäß aufgebauter Bodenbelag aufgrund der dimensionsstabilen Zwischenlage verlegen läßt, ohne ihn mit dem Untergrund verkleben zu müssen. Es wird kein gebundener, verklebefähiger Untergrund benötigt. Der Bodenbelag kann einfach aufgerollt, entfernt und an anderer Stelle wieder verlegt werden. Dadurch, daß keine Teile des Untergrundes an dem erfindungsgemäß hergestellten Bodenbelag anhaften können, gestaltet sich die Entsorgung erheblich einfacher als bisher, und insbesondere wird auch das Recycling wesentlich vereinfacht. Die für die Verlegung des erfindungsgemäßen Bodenbelages aufzuwendenden Kosten sind um mehr als die Hälfte geringer als bei bekannten verklebten Bodenbelägen.
Bei einem erfindungsgemäß hergestellten Bodenbelag sind die Trägerschicht und der Oberbelag über eine dimensionsstabile Einlage miteinander verbunden. Die zwischen den beiden Schichten angeordnete dimensionsstabile Einlage sorgt dafür, daß es zu einer innigen Verbindung zwischen dem Oberbelag, welcher vorteilhaft aus Polyurethan (PUR) besteht, der dimensionsstabilen Einlage und der Trägerschicht kommt.
Ein fester Verbund der vorgenannten Schichten läßt sich auch dann erreichen, wenn dimensionsstabile Einlagen zur Anwendung kommen, die einen größeren Durchlaß des Polyurethanmaterials erlauben, als alternativ und vorteilhaft einzusetzende Textilbahnen oder -flächen (vorzugsweise Glas- oder Polyestergewebe), die gleichwohl eine ausreichende Durchlässigkeit besitzen. Neben den textilen Einlagen eignen sich weiterhin Drahtgeflechte, Gitter aus Streckmetall sowie Faserarmierungen, z.B. Glasfasergeflechte. Auch für den Oberbelag sind neben PUR andere Kunststoffe verwendbar; sie müssen nur mit der Trägerschicht unter Einschluß der dimensionsstabilen Einlage verbindbar sein. Die Dicke der einzelnen Schichten bzw. der Einlage ist hierbei weitgehend variabel.
In zahlreichen Versuchen hat sich bestätigt, daß durch die dimensionsstabile Einlage eine Längung oder Verwerfung des Bodenbelages unterbunden wird, und auch bei Temperaturschwankungen werden größere Längenausdehnungen verhindert, so daß keine Blasen in der Laufbahn entstehen können. Die Einlage nimmt die durch temperaturbedingte Längungen oder Schrumpfungen entstandenen Kräfte auf, so daß der Bodenbelag stets formstabil bleibt.
Für den neuartigen Bodenbelag sind noch andere Anwendungsfälle als die eingangs genannten denkbar. So kann der Belag z.B. für die Abdeckung von Flachdächern eingesetzt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der ein in der Zeichnung schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert ist.
Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch einen Bodenbelag 1. Der Bodenbelag 1 besteht aus einer elastischen Trägerschicht 2, einer Einlage 3 und dem Oberbelag 4.
Im folgenden wird die Herstellung und Verlegung des Bodenbelages 1 näher erläutert. Die elastische Trägerschicht 2 wird auf dem zu beschichtenden Untergrund 5 ausgelegt. Auf der Trägerschicht 2 wird dann die Einlage 3 ausgebreitet, die aus einem dimensionsstabilen Material besteht, vorzugsweise Textilbahnen oder -flächen. Es lassen sich aber auch andere dimensionsstabile Einlagen 3 verwenden, z.B. Drahtgeflechte, Gitter aus Streckmetall, Faserarmierungen. Der Oberbelag 4 wird als teigige Kunststoffmasse auf die dimensionsstabile Einlage 3 aufgetragen und auf dieser verteilt. Die Kunststoffmasse durchdringt dabei die Einlage 3 so daß sich nach der Aushärtung der Kunststoffmasse eine innige Verbindung zwischen dem Oberbelag 4, der Einlage 3 und der Trägerschicht 2 ergibt, was - lediglich zur Veranschauung und stark überbetont - durch die wellenförmigen Linien 6 verdeutlicht ist. Die dimensionsstabile Einlage 3 nimmt z.B. durch temperaturbedingte Längungen oder Schrumpfungen entstehende Kräfte auf, so daß der gesamte Bodenbelag 1 formstabil bleibt und daher nicht mit dem Boden 5 verklebt werden muß.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen von aus einer Trägerschicht und einem Oberbelag bestehenden Bodenbelägen, die insbesondere im Sport- und Spielbereich eingesetzt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem Untergrund (5) eine elastische Trägerschicht (2) ausgelegt wird, dann darauf eine dimensionsstabile Einlage (3) ausgebreitet wird und danach der Oberbelag (4) aufgetragen und verteilt wird.
  2. Bodenbelag, bestehend aus einer Trägerschicht und einem Oberbelag, der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Trägerschicht (2) und Oberbelag (4) über eine dimensionsstabile Einlage (3) miteinander verbunden sind.
  3. Bodenbelag nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einlage (3) aus Textilbahnen oder -flächen besteht.
  4. Bodenbelag nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einlage (3) aus einem Drahtgeflecht besteht.
  5. Bodenbelag nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einlage (3) als Gitter aus Streckmetall ausgeführt ist.
  6. Bodenbelag nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einlage (3) aus Faserarmierungen hergestellt ist.
EP97114712A 1996-08-29 1997-08-26 Verfahren zum Herstellen von Bodenbelägen und Bodenbelag, bestehend aus einer Trägerschicht und einem Oberbelag Expired - Lifetime EP0826830B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634902 1996-08-29
DE19634902A DE19634902A1 (de) 1996-08-29 1996-08-29 Verfahren zum Herstellen von Bodenbelägen und Bodenbelag, bestehend aus einer Trägerschicht und einem Oberbelag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0826830A1 true EP0826830A1 (de) 1998-03-04
EP0826830B1 EP0826830B1 (de) 2005-01-05

Family

ID=7804001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114712A Expired - Lifetime EP0826830B1 (de) 1996-08-29 1997-08-26 Verfahren zum Herstellen von Bodenbelägen und Bodenbelag, bestehend aus einer Trägerschicht und einem Oberbelag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0826830B1 (de)
AT (1) ATE286558T1 (de)
DE (2) DE19634902A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2392866A (en) * 2002-09-13 2004-03-17 Frank Bowers Vandal resistant polymeric recreational surfaces and tiles
EP2157122A1 (de) 2008-08-19 2010-02-24 Graboplast Padlógyártó ZRT. Die Oberflächenschicht eines blattartigen Kunststoffkörpers bildende Zusammensetzung zu Abdeckungszwecken und Verfahren zur Herstellung des blattartigen Kunststoffkörpers damit
WO2013120122A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Swietelsky Baugesellschaft M.B.H. Sportbodenbelag
WO2017042051A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Bsw Berleburger Schaumstoffwerk Gmbh Aussen-sportbodenbelag, verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833819B4 (de) * 1998-07-28 2008-04-10 Conica Technik Ag Verwendung von wäßrigen Polyurethan-Dispersionen in Formulierungen für Sportbodenbeläge
DE10023619C1 (de) * 2000-05-16 2001-10-31 Pavel Pamela Bodenelement bzw. Boden mit Bodenelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623534A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-22 Metzeler Schaum Gmbh Elastischer bodenbelag fuer sportraeume
DE2658730A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Descol Kunststof Chem Bv Elastischer bodenbelag aus kunststoff fuer sportstaetten, insbesondere tennisbodenbelag
CH601567A5 (en) * 1977-02-04 1978-07-14 Pierre Zurkinden Surfacing for sports and playing field
US4392335A (en) * 1982-04-12 1983-07-12 Astro-Steel Grip International, Inc. Flexible cementitious coatings
EP0258871A2 (de) * 1986-09-02 1988-03-09 Polytan-Sportbelagsysteme GmbH Sportbahn
DE29513835U1 (de) * 1995-08-31 1995-11-30 Schmidt Taube Juergen Drainagefähiger Bodenbelag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360422A (en) * 1965-10-19 1967-12-26 Armstrong Cork Co Reinforced cellular floor covering
DE2906274C2 (de) * 1979-02-19 1982-11-18 Kommanditgesellschaft Herbert Dietrich Schulze Gmbh & Co, 4600 Dortmund Bodenbelag für Sportfelder
DE3200499A1 (de) * 1982-01-11 1983-07-21 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "neue sportboden-konstruktion, speziell fuer mehrzwecknutzung"
CH673921B5 (de) * 1985-01-29 1990-10-31 Ebnoether Ag
DE8617233U1 (de) * 1986-06-27 1986-10-16 Balsam Sportstättenbau GmbH & Co KG, 4803 Steinhagen Bodenbelag für Sporthallen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623534A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-22 Metzeler Schaum Gmbh Elastischer bodenbelag fuer sportraeume
DE2658730A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Descol Kunststof Chem Bv Elastischer bodenbelag aus kunststoff fuer sportstaetten, insbesondere tennisbodenbelag
CH601567A5 (en) * 1977-02-04 1978-07-14 Pierre Zurkinden Surfacing for sports and playing field
US4392335A (en) * 1982-04-12 1983-07-12 Astro-Steel Grip International, Inc. Flexible cementitious coatings
EP0258871A2 (de) * 1986-09-02 1988-03-09 Polytan-Sportbelagsysteme GmbH Sportbahn
DE29513835U1 (de) * 1995-08-31 1995-11-30 Schmidt Taube Juergen Drainagefähiger Bodenbelag

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2392866A (en) * 2002-09-13 2004-03-17 Frank Bowers Vandal resistant polymeric recreational surfaces and tiles
EP2157122A1 (de) 2008-08-19 2010-02-24 Graboplast Padlógyártó ZRT. Die Oberflächenschicht eines blattartigen Kunststoffkörpers bildende Zusammensetzung zu Abdeckungszwecken und Verfahren zur Herstellung des blattartigen Kunststoffkörpers damit
WO2013120122A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Swietelsky Baugesellschaft M.B.H. Sportbodenbelag
WO2017042051A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Bsw Berleburger Schaumstoffwerk Gmbh Aussen-sportbodenbelag, verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59712154D1 (de) 2005-02-10
DE19634902A1 (de) 1998-03-12
EP0826830B1 (de) 2005-01-05
ATE286558T1 (de) 2005-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611340B1 (de) Holzbelag, insbesondere holzbodenbelag
EP0071209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
EP0690737B1 (de) Bodenbelag, insbesondere sportplatzbelag
EP0611408B1 (de) Korkbelag, insbesondere korkbodenbelag
DE2753858B2 (de) Verfahren zum Herstellen von faserbewehrten Betonformteilen und nach diesem Verfahren hergestellte Formteile
DE3819657C1 (de)
DE2156181C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen Verkleidungsplatten mit Natursteinen fur Möbel, Wände und Fußboden
EP0826830A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bodenbelägen und Bodenbelag, bestehend aus einer Trägerschicht und einem Oberbelag
DE2424880C3 (de) Ski mit Dekor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4121503C2 (de) Putzträger aus einer faserverstärkten Kunststoffmatte sowie deren Verwendung
DE202012000284U1 (de) Vorgefertigtes laminiertes modulares Element für Böden
DE4104731A1 (de) Verbundkoerper aus vulkanisiertem altgummimaterial
EP0411653B1 (de) Sporthallenboden
DE202011051559U1 (de) Entkopplungsbahn
DE3921397A1 (de) Isolierschutzmaterial, insbesondere fuer den bautenschutz, und verfahren zu dessen herstellung
DE3925742C2 (de) Sporthallenboden
EP3048212B1 (de) Beschichtungssystem mit vlies
DE2710578A1 (de) Verfahren zur herstellung eines belages fuer rotgrandplaetze u.dgl.
EP0604933B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilen Bodenbelages mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten und ein nach diesem Verfahren hergestellter textiler Bodenbelag
DE7142694U (de) Verkleidungsplatte fur Möbel, Wände und insbesondere fur Fußboden
DE2718443A1 (de) Bodenbelag, verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren zum abloesen des bodenbelags von einem untergrund
DE4300227A1 (de) Belag
DE102019118852A1 (de) Verfahren zur Sanierung von elastifizierenden Schichten
DE2654845A1 (de) Kunststoffbelag fuer spiel-, sport- und tennisanlagen und verfahren zur herstellung desselben
DE2059157A1 (de) Baukoerper aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980825

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010711

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050105

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050105

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050105

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712154

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050210

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050416

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051006

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070822

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK G.M.B.H.

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303