EP0825400A2 - Kühl- und/oder Gefriergeräte - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0825400A2
EP0825400A2 EP97109507A EP97109507A EP0825400A2 EP 0825400 A2 EP0825400 A2 EP 0825400A2 EP 97109507 A EP97109507 A EP 97109507A EP 97109507 A EP97109507 A EP 97109507A EP 0825400 A2 EP0825400 A2 EP 0825400A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing blocks
legs
shaped
leg
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97109507A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0825400A3 (de
EP0825400B1 (de
Inventor
Franz Blassmann
Thomas Brauchle
Berthold Christ
Volker Friedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Liebherr Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Liebherr Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH, Liebherr Hausgeraete GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP0825400A2 publication Critical patent/EP0825400A2/de
Publication of EP0825400A3 publication Critical patent/EP0825400A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0825400B1 publication Critical patent/EP0825400B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator and / or freezer with a lower front Edge of the cabinet part having at least one inner container Sheet guide with an angled profile, to which the lower front ends of the side parts of the cabinet part are connected and the bearing blocks at its end areas for the lower door hinges in which the device is located on its front supporting feet are screwed in.
  • the object of the invention is therefore a refrigerator and / or freezer at the beginning specified type to create, which is for the purpose of wearing from its front can be seized here safely.
  • this object is achieved in a refrigerator and / or freezer solved type in that the bearing blocks made of U-shaped There are profiles with outward-pointing legs that the sheet metal strip to Extend the storage space and the lower rear grip handle width exhibit.
  • the person wearing the device on the front can do one with each hand Grip the bearing block, thereby ensuring a secure and firm grip is that the pedestals the sheet metal forming the front edge of the cabinet part protrude and can be reached behind with your fingers. Should the feet not be unscrewed so far that the pedestals are caught behind can be gripped by tilting the device backwards.
  • the bearing blocks advantageously consist of sheet metal stampings bent into a U-shape or sheet metal blanks, which are cut free from the web part and against each other facing Z-shaped tongues are provided, the Width corresponds to the web width between the legs.
  • the Z-shaped angled Tongues additionally brace the pedestals.
  • the lower leg can be cut free and approximately rectangular provided inwards to this curved strip-shaped extension be, which leads to a further stiffening of the lower leg.
  • the upper leg can be cut free and into the plane of the web part curved tongue be provided, which are angled between the Z-shaped Tongues located.
  • the pedestals can, for example, by spot welding over these angled tongues and the web parts with the Metal strip to be connected.
  • the upstanding leg of the metal strip is provided with material-homogeneous lateral extensions and the bearing blocks protrude laterally about the length of these extensions.
  • gaps are created between the lateral extensions and the web parts of the bearing blocks, into which the angled front edges of the sheets forming the side parts of the cabinet housing engage and in which these can be fixed in that the extensions, the web parts of the bearing blocks and the angled edges the side plates are provided with aligned holes into which a fastening screw can be screwed, the lateral extensions can be provided with threaded holes.
  • homogeneous material is to be understood that the extensions are made in one piece from the same sheet as the bar.
  • the extensions are expediently provided with a bend, so that the Width of the column corresponds to the thickness of the side plates.
  • the upstanding leg of the sheet metal strip is expediently in its upper one Provide an edge strip folded back on itself towards the end, which is bent into an upwardly open U-shaped channel.
  • This gutter can usually include a front angled edge serve plastic inner container.
  • the front to the Web part parallel leg of the Z-shaped tongues with holding pieces are connected, the bores of the upper legs penetrating the journal carry.
  • These holding pieces can be fixed, for example, by fastening screws attach to the front leg, this is also on the Supported on the inside of at least the upper leg of the bearing block and on simple way a pivot pin is created for the refrigerator door.
  • the holding pieces have a U-shaped profile, which Web part of the attachment to the front leg of the Z-shaped tongue serves.
  • Refrigerator doors can be provided with angled resilient legs, which run resiliently against the pin in the closing area and engage behind it, so that the door is held in its closed position and an undesirable opening is avoided.
  • the holding pieces are with further holes in the upper legs of the pedestals Provide pins that form abutments for resilient holding legs of the door.
  • the pillow blocks are designed such that, if desired, one Left or right mounting of the door is possible.
  • the bearing journals for left and right mounting Brackets can be mounted on both sides.
  • the holding pieces can with a bore or a receptacle for the bearing pins, in which can be inserted from both sides and, for example, by locking Screws can be fixed.
  • the holding pieces can be cantilevered on both sides Be provided for the resilient retaining leg. These can be permanent be provided on the holding pieces, since these are only a shorter length need to have, so that the non-functional, downward pointing pin finds enough space between the legs of the bearing block.
  • a cup-shaped cover can be placed on the pedestals with the handle panels is provided.
  • This cover expediently not only covers bearing blocks, but it is also provided with a middle part, which the bar between covers the side bearing blocks.
  • the handle covers cover the Bearing blocks, so that sharp edges that cut into the hands when worn can be avoided.
  • That forming the front edge of the cabinet part of a refrigerator and / or freezer Sheet metal strip 1 consists of a towering and parallel to the front of the cabinet Leg 2 and a right angled inward from this Leg 3. From the upstanding leg 2 is an upper edge strip folded inward on itself and U-shaped to form an upwardly open channel 4 bent, which is best seen in Fig. 4.
  • the towering leg 2 is provided with cranked extensions 5 on its left and right sides. With the side areas of the upstanding legs 2 are bearing blocks 6 through Spot welds connected.
  • the bearing blocks 6 consist of rectangular stamped sheet metal blanks 7 with rounded corners, from which in the manner shown in Fig. 5 against each other Pointing tongues 8 are cut free, which stand with the side Web parts 9 of the U-shaped bearing block are connected.
  • a tongue 11 protrudes from the upper leg 10 between the tongues 8, such as this can be seen from the blank 7 according to FIG. 5.
  • the lower leg 12 is strip-shaped with a flat cut-free Provide extension 13.
  • the bearing block 6 is bent from the blank 7 according to FIG. 5 in that the tavern 10, 12, the tongues 8 and 11 and the extension 13 with the Slashed bending lines are bent in the manner shown in FIG. 6 will.
  • the bearing block 6 is in the way of spot welding through welding spots 14 in 1 with the front leg 2 of the metal strip 1 connected.
  • the bearing blocks 6 protrude from the upstanding leg 2 about the same length as the extensions 5. Between the extensions 5 and the projecting parts of the bearing blocks 6 are receiving gaps for the angled Side edges 16 of the side plates 17 of the cabinet housing are formed. This angled side edges are with the metal strip 1 by not shown Connected screws that are passed through aligned holes 18.
  • the front legs 19 of the Z-shaped parallel to the web parts 9 of the bearing block 6 angled tongues 8 form fastening pieces for holding pieces 20 for the bearing pins 21.
  • the holding pieces 20 are profiled in a U-shape and with their Web parts by screws, not shown, which in the threaded holes 22nd are screwed, attached to the legs 19.
  • the holding pieces 20 are with Retaining bushes 24 are provided for the bearing pins 21, in which these in the manner are fixable that the holding parts depending on their assembly on both sides can protrude, so that simply turning left and right is possible, depending on which side the door is hinged should.
  • the bearing pin 21 passes through the upper leg 10 of the bearing block Holes 25.
  • the holding piece 20 is at a distance from the bearing journal on both sides with the bearing journal parallel pin 26 provided, each of which upstanding Pin penetrates the upper leg 10 of the bearing block in openings 27.
  • the pins 26 form the locking pins for resilient legs connected to the door, which keep the door closed and an undesired opening prevent.
  • the shell-shaped base panel shown in FIGS. 8 and 9 is attached to cover the metal strip 1 with the side bearing blocks 6 is on this the shell-shaped base panel shown in FIGS. 8 and 9 is attached.
  • This consists of a channel-shaped injection molded part made of plastic, for example made of polystyrene, the upper leg 34 on the underside of its side End regions with sawtooth-shaped projections 35 is provided behind the edges 36 of the upper legs 10 of the bearing blocks in the area of the cut-free Snap the web parts into place.
  • the base panel 33 is with lateral molded parts 37 provided that the shape of the bearing blocks 6 in the manner are adapted to disguise them.
  • the side parts 37 are with Recesses forming recesses 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit mindestens einen Innenbehälter aufweisenden Schrankteils bildenden Blechleiste (1) mit winkeligem Profil, an das die unteren vorderen Enden der Seitenteile (17) des Schrankteils angeschlossen sind und das an seinen Endbereichen Lagerböcke (6) für die unteren Türgelenke trägt, in die das Gerät mit seiner Vorderkante abstützende Stellfüße (31) eingeschraubt sind. Erfindungsgemäß bestehen die Lagerböcke (6) aus U-förmigen Profilen mit nach außen weisenden Schenkeln (10, 12), die die Blechleiste (1) zur Stellfläche hin überragen und deren unteren hintergreifbaren Schenkel (12) Handgriffbreite aufweisen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer die untere vordere Kante des mindestens einen Innenbehälter aufweisenden Schrankteils bildenden Blechleitste mit winkeligem Profil, an das die unteren vorderen Enden der Seitenteile des Schrankteils angeschlossen sind und das an seinen Endbereichen Lagerböcke für die unteren Türgelenke trägt, in die das Gerät an seiner Vorderseite abstützende Stellfüße eingeschraubt sind.
Größere Kühl- und/oder Gefriergeräte sind üblicherweise im oberen Bereich der Hinterwandungen ihrer Schrankteile mit Handgriffen versehen, die nach einem entsprechenden Verkippen des Schrankgehäuses ergriffen werden können. Ein besonderes Problem ergibt sich jedoch daraus, daß diese Geräte beim Tragen nur schwer von der Vorderseite her ergriffen werden können, weil sich diese schon aus Gründen eines ansprechenden und ansehnlichen Aussehens nicht mit Handgriffen versehen läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das sich zum Zwecke des Tragens von seiner Vorderseite her sicher ergreifen läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Lagerböcke aus U-förmigen Profilen mit nach außen weisenden Schenkeln bestehen, die die Blechleiste zur Stellfläche hin überragen und deren unteren hintergreifbaren Schenkel Handgriffbreite aufweisen.
Die das Gerät an seiner Vorderseite tragende Person kann mit jeder Hand je einen Lagerbock ergreifen, wobei ein sicherer und fester Griff dadurch gewährleistet ist, daß die Lagerböcke die die vordere Kante des Schrankteils bildende Blecheste überragen und mit den Fingern hintergriffen werden können. Sollten die Stellfüße nicht so weit ausgeschraubt sein, daß die Lagerböcke hintergriffen werden können, ist ein Ergreifen durch ein Verkippen des Geräts nach hinten möglich.
Zweckmäßigerweise bestehen die Lagerböcke aus U-förmig gebogenen Blechstanzteilen oder Blechzuschnitten, die mit aus dem Stegteil freigeschnittenen und gegeneinander weisenden Z-förmig abgewinkelten Zungen versehen sind, deren Breite der Stegbreite zwischen den Schenkeln entspricht. Die Z-förmig abgewinkelten Zungen steifen die Lagerböcke zusätzlich aus.
Zusätzlich kann der untere Schenke mit einer freigeschnittenen und etwa rechtwinkelig nach innen zu diesem gebogenen leistenförmigen Fortsatz versehen sein, der zu einer weiteren Versteifung des unteren Schenkels führt.
Der obere Schenkel kann mit einer freigeschnittenen und in die Ebene des Stegteils gebogenen Zunge versehen sein, die sich zwischen den Z-förmig abgewinkelten Zungen befindet. Die Lagerböcke können beispielsweise durch Punktschweißungen über diese abgewinkelten Zungen und den Stegteilen mit der Blechleiste verbunden sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der aufragende Schenke der Blechleiste materialhomogen mit seitlichen Fortsätzen versehen ist und die Lagerböcke den Schenkel seitlich etwa um die Länge dieser Fortsätze überragen. Auf diese Weise werden zwischen den seitlichen Fortsätzen und den Stegteilen der Lagerböcke Spalte geschaffen, in die die abgewinkelten Vorderkanten der die Seitenteile der Schrankgehäuse bildenden Bleche greifen und in denen diese dadurch festgelegt werden können, daß die Fortsätze, die Stegteile der Lagerböcke und die abgewinkelten Ränder der Seitenbleche mit fluchtenden Bohrungen versehen sind, in die eine Befestigungsschraube eingeschraubt werden kann, wobei die seitlichen Fortsätze mit Gewindebohrungen versehen sein können. Unter
Figure 00030001
materialhomogen" ist zu verstehen, daß die Fortsätze einstückig aus demselben Blech wie die Leiste hergestellt sind.
Zweckmäßigerweise sind die Fortsätze mit einer Abköpfung versehen, so daß die Breite der Spalte der Dicke der Seitenbleche entspricht.
Zweckmäßigerweise ist der aufragende Schenkel der Blechleiste in seinem oberen Ende mit einem nach innen hin auf sich zurückgefalteten Randstreifen versehen, der zu einer nach oben offenen U-förmigen Rinne gebogen ist. Diese Rinne kann der Aufnahme einer vorderen abgewinkelten Randkante des üblicherweise aus Kunststoff bestehenden Innenbehälters dienen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die vorderen zu dem Stegteil parallelen Schenkel der Z-förmig gebogenen Zungen mit Haltestücken verbunden sind, die Bohrungen der oberen Schenkel durchsetzende Lagerzapfen tragen. Diese Haltestücke lassen sich beispielsweise durch Befestigungsschrauben an dem vorderen Schenkel befestigen, wobei sich dieses zusätzlich an der Innenseite mindestens des oberen Schenkels des Lagerbocks abstützt und auf einfache Weise ein Gelenkzapfen für die Kühlschranktür geschaffen ist.
Zweckmäßigerweise besitzen die Haltestücke ein U-förmiges Profil, wobei das Stegteil der Befestigung an dem vorderen Schenkel der Z-förmig gebogenen Zunge dient.
Kühlschranktüren können mit abgewinkelten federnden Schenkeln versehen sein, die im Schließbereich federnd gegen Zapfen auflaufen und diese hintergreifen, so daß die Tür in ihrer Schließstellung gehalten wird und ein unerwünschtes Aufspringen vermieden ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Haltestücke mit weitere Bohrungen der oberen Schenkel der Lagerböcke durchsetzenden Zapfen versehen, die Widerlager für federnde Halteschenkel der Tür bilden.
Üblicherweise sind die Lagerböcke derart ausgebildet, daß je nach Wunsch eine Links- oder Rechtsmontage der Tür möglich ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Links- und Rechtsmontage die Lagerzapfen die Haltestücke beidseitig überragend montierbar sind. Die Haltestücke können mit einer Bohrung oder einer Aufnahmebuchse für die Lagerzapfen versehen sein, in die diese von beiden Seiten her einsteckbar und beispielsweise durch arretierende Schrauben fixierbar sind.
Zur Links- oder Rechtsmontage können die Haltestücke mit beidseitig auskragenden Zapfen für die federnden Halteschenkel versehen sein. Diese können bleibend an den Haltestücken vorgesehen werden, da diese nur eine kürzere Länge aufzuweisen brauchen, so daß der funktionslose, nach unten weisende Zapfen genügend Raum zwischen den Schenkeln des Lagerbocks findet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß eine schalenförmige Blende auf die Lagerböcke aufsetzbar ist, die mit Griffverkleidungen versehen ist. Diese Blende verdeckt zweckmäßigerweise nicht nur Lagerböcke, sondern sie ist zusätzlich mit einem Mittelteil versehen, der die Leiste zwischen den seitlichen Lagerböcken abdeckt. Die Griffverkleidungen decken die Lagerböcke ab, so daß scharfe Kanten, die sich beim Tragen in die Hände einschneiden können, vermieden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1
eine Vorderansicht der die vordere Kante des Schrankteils bildenden Blechleiste mit den beidseits an dieser befestigten Lagerböcken,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Blechleiste nach Fig. 1,
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht der linken Seite der Blechleiste mit Lagerbock,
Fig. 4
eine perspektivische Rückansicht der Blechleiste nach Fig. 3,
Fig. 5
einen flachliegenden gestanzten Zuschnitt, aus dem der Lagerbock gebogen ist,
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht des aus dem Zuschnitt nach Fig. 5 gebogenen Lagerbocks,
Fig. 6a
einen Horizontalschnitt durch den Lagerbock nach Fig. 6,
Fig. 7
eine perspektivische Ansicht des Lagerbocks mit eingeschraubtem Stellfuß und Haltestück für den Lagerzapfen und den Rastzapfen,
Fig. 8
eine perspektivische Rückansicht der die Blechleiste mit Lagerböcken verkleidenden Blende und
Fig. 9
eine perspektivische Vorderansicht der Blende nach Fig. 8.
Die die vordere Kante des Schrankteils eines Kühl- und/oder Gefriergeräts bildende Blechleiste 1 besteht aus einem aufragenden und zur Schrankvorderseite parallelen Schenkel 2 und einem rechtwinkelig von diesem nach innen abgewinkelten Schenkel 3. Von dem aufragenden Schenkel 2 ist ein oberer Randstreifen nach innen hin auf sich gefaltet und U-förmig zu einer nach oben offenen Rinne 4 gebogen, die am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist. Der aufragende Schenkel 2 ist an seinen linken und rechten Seiten mit abgekröpften Fortsätzen 5 versehen. Mit den Seitenbereichen der aufragenden Schenkel 2 sind Lagerböcke 6 durch Punktschweißungen verbunden.
Die Lagerböcke 6 bestehen aus rechteckigen gestanzten Blechzuschnitten 7 mit abgerundeten Ecken, aus denen in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise gegeneinander weisende Zungen 8 freigeschnitten sind, die mit den seitlichen stehenbleibenden Stegteilen 9 des U-förmig gebogenen Lagerbocks verbunden sind.
Von dem oberen Schenkel 10 ragt eine Zunge 11 zwischen die Zungen 8, wie dies aus dem Zuschnitt 7 gemäß Fig. 5 ersichtlich ist.
Der untere Schenkel 12 ist mit einem flachen freigeschnittenen streifenförmigen Fortsatz 13 versehen.
Der Lagerbock 6 wird aus dem Zuschnitt 7 gemäß Fig. 5 dadurch gebogen, daß die Schenke 10, 12, die Zungen 8 und 11 und der Fortsatz 13 um die mit Schrägstrichen versehenen Biegelinien in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise gebogen werden.
Der Lagerbock 6 ist im Wege der Punktschweißung durch Schweißpunkte 14 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise mit dem vorderen Schenkel 2 der Blechleiste 1 verbunden. Dabei überragen die Lagerböcke 6 den aufragenden Schenkel 2 um etwa die gleiche Länge wie die Fortsätze 5. Zwischen den Fortsätzen 5 und den überkragenden Teilen der Lagerböcke 6 sind Aufnahmespalte für die abgewinkelten Seitenkanten 16 der Seitenbleche 17 des Schrankgehäuses gebildet. Diese abgewinkelten Seitenkanten sind mit der Blechleiste 1 durch nicht dargestellte Schrauben verbunden, die durch fluchtende Bohrungen 18 hindurchgeführt sind.
Die vorderen zu den Stegteilen 9 des Lagerbocks 6 parallelen Schenkel 19 der Z-förmig abgewinkelten Zungen 8 bilden Befestigungsstücke für Haltestücke 20 für die Lagerzapfen 21. Die Haltestücke 20 sind U-förmig profiliert und mit ihren Stegteilen durch nicht dargestellte Schrauben, die in die Gewindebohrungen 22 eingeschraubt sind, an den Schenkeln 19 befestigt. Die Haltestücke 20 sind mit Haltebuchsen 24 für die Lagerzapfen 21 versehen, in denen diese in der Weise fixierbar sind, daß sie die Halteteile je nach ihrer Montage nach beiden Seiten hin überragen können, so daß durch einfaches Umdrehen eine Links- und Rechtsmontage möglich ist, je nachdem an welcher Seite die Tür angeschlagen werden soll. Der Lagerzapfen 21 durchsetzt den oberen Schenkel 10 des Lagerbocks mit Bohrungen 25.
Das Haltestück 20 ist im Abstand zu den Lagerzapfen beidseitig mit zu dem Lagerzapfen parallelen Zapfen 26 versehen, von denen jeweils der aufragende Zapfen den oberen Schenkel 10 des Lagerbocks in Durchbrüchen 27 durchsetzt. Die Zapfen 26 bilden die Rastzapfen für mit der Tür verbundene federnde Schenkel, die die Tür im geschlossenen Zustand zuhalten und ein unerwünschtes Aufspringen verhindern.
In seitliche Bohrungen 30 der unteren Schenkel 12 der Lagerböcke 6 sind in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise Stellfüße 31 eingeschraubt.
Zur Verkleidung der Blechleiste 1 mit den seitlichen Lagerböcken 6 ist auf diese die aus den Fig. 8 und 9 ersichtliche schalenförmige Sockelblende aufgesetzt. Diese besteht aus einem rinnenförmigen Spritzgußteil aus Kunststoff, beispielsweise aus Polystyrol, wobei der obere Schenke 34 an der Unterseite seiner seitlichen Endbereiche mit sägezahnförmigen Vorsprüngen 35 versehen ist, die sich hinter die Kanten 36 der oberen Schenkel 10 der Lagerböcke im Bereich der freigeschnittenen Stegteile einrasten lassen. Die Sockelblende 33 ist mit seitlichen angeformten Teilen 37 versehen, die der Form der Lagerböcke 6 in der Weise angepaßt sind, daß sie diese verkleiden. Weiterhin sind die seitlichen Teile 37 mit Griffmulden bildenden Ausnehmungen 38 versehen.

Claims (14)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit mindestens einen Innenbehälter aufweisenden Schrankteils bildenden Blechleiste (1) mit winkeligem Profil, an das die unteren vorderen Enden der Seitenteile (17) des Schrankteils angeschlossen sind und das an seinen Endbereichen Lagerböcke (6) für die unteren Türgelenke trägt, in die das Gerät mit seiner Vorderkante abstützende Stellfüße (31) eingeschraubt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerböcke (6) aus U-förmigen Profilen mit nach außen weisenden Schenkeln (10, 12) bestehen, die die Blechleiste (1) zur Stellfläche hin überragen und deren unteren hintergreifbaren Schenkel (12) Handgriffbreite aufweisen.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (6) aus U-förmig gebogenen Blechstanzteilen (7) oder Blechzuschnitten bestehen, die mit aus dem Stegteil freigeschnittenen und gegeneinander weisenden Z-förmig abgewinkelten Zungen (8) versehen sind, deren Breite der Stegbreite zwischen den Schenkeln (10, 12) entspricht.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Schenkel (12) mit einer freigeschnittenen und etwa rechtwinkelig nach innen zu diesem gebogenen leistenförmigen Fortsatz (13) versehen ist.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schenkel (10) des Lagerbocks (6) mit einer freigeschnittenen und in die Ebene des Stegteils gebogenen Zunge (11) versehen ist, die sich zwischen den Z-förmig abgewinkelten Zungen (8) befindet.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (6) über ihre stehen gebliebenen Stegteile (9) mit dem aufragenden Schenke (2) der Blechleiste (1) verbunden sind.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aufragende Schenkel (2) der Blechleiste (1) materialhomogen mit seitlichen Fortsätzen (5) versehen ist und die Lagerböcke (6) seitlich den aufragenden Schenkel (2) etwa um die Länge dieser Fortsätze (5) überragen.
  7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze mit einer Abkröpfung versehen sind.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der aufragende Schenkel (2) der Blechleiste (1) an seinem oberen Ende mit einem nach innen hin auf sich zurückgefalteten Randstreifen versehen ist, der zu einer nach oben hin offenen U-förmigen Rinne (4) gebogen ist.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen zu den Stegteilen (9) parallelen Schenke (19) der Z-förmig gebogenen Zungen (8) mit Haltestücken (20) verbunden sind, die Bohrungen (25) der oberen Schenkel (10) der Lagerböcke (6) durchsetzende Lagerzapfen (21) tragen.
  10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestücke (20) ein U-förmiges Profil besitzen.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestücke (20) mit weitere Bohrungen (27) der oberen Schenke (10) der Lagerböcke (6) durchsetzenden Zapfen (26) versehen sind, die Widerlager für federnde Halteschenkel der Tür bilden.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Links- oder Rechtsmontage der Tür die Lagerzapfen (21) in die Haltestücke (20) beidseitig überragend montierbar sind.
  13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestücke (20) beidseitig mit Zapfen (26) versehen sind.
  14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine schalenförmige Blende (33) auf die Lagerböcke (6) aufsetzbar ist, die mit Griffverkleidungen (37) versehen ist.
EP97109507A 1996-08-09 1997-06-11 Kühl- und/oder Gefriergeräte Expired - Lifetime EP0825400B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613856U 1996-08-09
DE29613856U DE29613856U1 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0825400A2 true EP0825400A2 (de) 1998-02-25
EP0825400A3 EP0825400A3 (de) 2000-05-03
EP0825400B1 EP0825400B1 (de) 2003-02-05

Family

ID=8027656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109507A Expired - Lifetime EP0825400B1 (de) 1996-08-09 1997-06-11 Kühl- und/oder Gefriergeräte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0825400B1 (de)
DE (2) DE29613856U1 (de)
ES (1) ES2192239T3 (de)
PT (1) PT825400E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2167155A1 (es) * 1999-05-14 2002-05-01 Bsh Fabricacion Sa Aparato frigorifico
US8752921B2 (en) 2005-11-30 2014-06-17 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Refrigerator or freezer comprising a reinforcement frame

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290109A (en) * 1965-07-30 1966-12-06 Gen Electric Refrigerator cabinet including adjustable hinge mounting
US3912349A (en) * 1974-08-19 1975-10-14 Gen Electric Base grille of a household refrigerator
DE8903458U1 (de) * 1989-03-20 1989-05-18 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
US4932729A (en) * 1989-11-13 1990-06-12 White Consolidated Industries, Inc. Door hinge and cabinet support mounting bracket
JPH02279973A (ja) * 1989-04-19 1990-11-15 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫のアジャスタ取手
US5215367A (en) * 1992-05-22 1993-06-01 Amana Refrigeration, Inc. Refrigerator door hinge
US5408725A (en) * 1993-04-20 1995-04-25 Maytag Corporation Hinge assembly
EP0668476A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-23 Whirlpool Europe B.V. Verfahren zum Einbau von Scharnieren in Kühlschränken, Gefriermöbeln oder dergleichen
JPH07280420A (ja) * 1994-04-14 1995-10-27 Hitachi Ltd 冷蔵庫

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938650U (de) * 1966-01-13 1966-05-18 Licentia Gmbh Einbaukuehlschrank.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290109A (en) * 1965-07-30 1966-12-06 Gen Electric Refrigerator cabinet including adjustable hinge mounting
US3912349A (en) * 1974-08-19 1975-10-14 Gen Electric Base grille of a household refrigerator
DE8903458U1 (de) * 1989-03-20 1989-05-18 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
JPH02279973A (ja) * 1989-04-19 1990-11-15 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫のアジャスタ取手
US4932729A (en) * 1989-11-13 1990-06-12 White Consolidated Industries, Inc. Door hinge and cabinet support mounting bracket
US5215367A (en) * 1992-05-22 1993-06-01 Amana Refrigeration, Inc. Refrigerator door hinge
US5408725A (en) * 1993-04-20 1995-04-25 Maytag Corporation Hinge assembly
EP0668476A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-23 Whirlpool Europe B.V. Verfahren zum Einbau von Scharnieren in Kühlschränken, Gefriermöbeln oder dergleichen
JPH07280420A (ja) * 1994-04-14 1995-10-27 Hitachi Ltd 冷蔵庫

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 042 (M-1076), 31. Januar 1991 (1991-01-31) -& JP 02 279973 A (MATSUSHITA REFRIG CO LTD), 15. November 1990 (1990-11-15) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 02, 29. Februar 1996 (1996-02-29) -& JP 07 280420 A (HITACHI LTD), 27. Oktober 1995 (1995-10-27) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2167155A1 (es) * 1999-05-14 2002-05-01 Bsh Fabricacion Sa Aparato frigorifico
US8752921B2 (en) 2005-11-30 2014-06-17 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Refrigerator or freezer comprising a reinforcement frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE59709256D1 (de) 2003-03-13
EP0825400A3 (de) 2000-05-03
PT825400E (pt) 2003-06-30
ES2192239T3 (es) 2003-10-01
EP0825400B1 (de) 2003-02-05
DE29613856U1 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706012B1 (de) Gargerät
DE2224327C3 (de) Schrankmöbel mit wahlweiser Anordnung einer Rolljalousie oder einer Schwenktür
AT392321B (de) Beschlag fuer mit schwenk-schiebetueren ausgestattete kastenmoebel u. dgl.
WO1997040562A1 (de) Arbeitsplatte für einen schaltschrank
EP0989274A2 (de) Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier
EP0121889B1 (de) Ablagetisch zum Befestigen an einer vertikalen Wand, insbesondere eines Schaltschrankes
DE29522288U1 (de) Möbelscharnier
EP0261265B1 (de) Stangenführung für die Flachbandstangen eines Stangenverschlusses
DE4418238A1 (de) Mehrgelenkiges Scharnier
EP0825400B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergeräte
EP0536471B1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE2846155C2 (de) Schaltschrank
DE3304159C1 (de) Gleitgestell für einen Abfalleimer zum Einbau in einen Schrank, insbesondere Küchenschrank
EP0878676B1 (de) Einbaukältegerät
DE2924989C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
DE1590188C3 (de) Armaturenleiste zur Anordnung von Steckern o.dgl. für Arbeitstische
AT400660B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine schublade
DE3223590C2 (de)
DE3221926C2 (de) Auszieheinrichtung für einen mit einem Möbelkorpus versehenen Schrank
AT503457B1 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken
EP0671138B1 (de) Linearauszug für Abfalleimer od. dgl.
DE2834474C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Instrumenten
DE7530601U (de) Halterung fuer einen wandschrank
EP0441334B1 (de) Einbaukühlgerät
EP3424370B1 (de) Vitrine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000526

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR IT PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020605

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR IT PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030313

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030603

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030612

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030620

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030704

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2192239

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040612

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

EUG Se: european patent has lapsed
EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20041213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050611

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040612