EP0824626B1 - Bohrwerkzeug - Google Patents

Bohrwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0824626B1
EP0824626B1 EP96914085A EP96914085A EP0824626B1 EP 0824626 B1 EP0824626 B1 EP 0824626B1 EP 96914085 A EP96914085 A EP 96914085A EP 96914085 A EP96914085 A EP 96914085A EP 0824626 B1 EP0824626 B1 EP 0824626B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting edge
drilling tool
tool according
drilling
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96914085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0824626A1 (de
Inventor
Heinrich Kersten
Hartmut Precht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heller Dinklage Geb GmbH
Gebrueder Heller Dinklage GmbH
Original Assignee
Heller Dinklage Geb GmbH
Gebrueder Heller Dinklage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heller Dinklage Geb GmbH, Gebrueder Heller Dinklage GmbH filed Critical Heller Dinklage Geb GmbH
Publication of EP0824626A1 publication Critical patent/EP0824626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0824626B1 publication Critical patent/EP0824626B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/58Chisel-type inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/905Having stepped cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9095Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel
    • Y10T408/9097Spiral channel

Definitions

  • the present invention relates to a drilling tool with a Drilling head with an end face pointing in the feed direction, one main insert, one in the drill axis lying drill bit forms and on both sides essentially is inclined roof-shaped, at least two Additional blades that are essentially symmetrical under one Angles to the main cutting axis are arranged and their Cutting axes the main cutting axis in the drill axis of the Cut the drill head, and has drill flutes, the Main insert a primary cutting edge that overlaps radially extends at least one side of the main insert and has a secondary cutting edge that extends over in essentially the remaining length of the main insert extends radially and axially against the feed direction compared to the primary cutting edge by at least the drilling feed in Millimeters per revolution is reset.
  • Drilling tools known from DE-PS 43 38 667 and DE-PS 35 00 202 have a main insert that overlaps the entire drill head determining the borehole diameter extends of the drilling tool and point and as a cutting element is axially symmetrical. Deliver such drilling tools unsatisfactory drilling progress and / or require a lot of effort. Furthermore, can a symmetrical cutting edge structure in use, even with transverse ones Vibrations cause a geometrically uneven Result in hole shape.
  • the invention is therefore based on the object of a drilling tool of the type mentioned above, with which higher drilling progress and circular holes can be.
  • this object is achieved in that the both sides of the Main insert have different lengths, whereby the long side over the circumferential contour of the base body protrudes, the primary cutting edge extends over at least the long one Side of the main insert and the secondary cutting edge itself over essentially the remaining length of the Main cutting insert extends radially and the radially outer Ends of the additional cutting edges on the same rotating circle as that radially outer end of the primary cutting edge and together the Determine nominal drilling diameter while the radially outer end the secondary cutting edge lies radially inward, as well as the Additional cutting on at least part of their cutting lengths Advance in the direction of drilling feed over the secondary cutting edge stand behind the primary cutting edge.
  • the axial offset of the secondary cutting edge is advantageously increased the primary cutting edge depending on the material properties of the material to be drilled.
  • the secondary cutting edge is advantageously approximately Set back 0.3 to 1.5 mm from the primary cutting edge.
  • the length of the secondary cutting edge depending on the material properties of the material to be drilled is selected.
  • the radially outer End of the short side of the main insert with secondary cutting edge does not protrude beyond the circumferential contour of the base body.
  • the primary cutting edge overlaps 5/8 to 3/4 of the nominal drilling diameter extends.
  • the angle between the respective additional cutting edge is and the main insert preferably 20 ° to 70 °.
  • angle ( ⁇ ) between the respective additional cutting edge and the main insert selected depending on the volume of drilling dust is.
  • additional drilling dust grooves are arranged behind the additional cutting edges.
  • the cross section of the drilling dust grooves depending on the amount of machined Drilling dust per time is selected.
  • the additional cutting edges include pins.
  • the invention is based on the surprising finding that by the inventive design of the drilling tool at least four cutting edges, of which only three cutting edges determine the contour of the borehole, geometrically round boreholes be achieved because a circle is geometric through three points is not overdetermined.
  • the insert is in the range of the selected shape higher peripheral speed or the longer distance several Cutting in use. This reduces cutting edge wear per cutting edge.
  • Fig. 1 shows a top view of the end face of a drilling tool according to the present invention.
  • a main cutting plate 12 is arranged, which forms a drill tip 14 lying in the drill axis and inclined essentially roof-shaped on both sides is trained.
  • Symmetrical to the main cutting axis 16 on the main cutting plate 12 are two additional cutting edges 18 arranged at an angle a of 60 °, the Cutting axes the main cutting axis 16 in the drill axis of the drill head.
  • Drill dust grooves 20 Between the main insert 12 and the additional cut 18 are Drill dust grooves 20.
  • the main cutting tip 12 points from the drill tip 14 proceeding from a long side 22, which extends over the peripheral contour of the base body 10 protrudes, and a short side 24 on, which also over the circumferential contour of the base body protrudes, but in relation to the central axis of the tool is shorter than the long side 22.
  • the main insert 12 has a primary cutting edge 26 which overlaps 5/8 of the nominal drilling diameter, i.e. over the long side 22 and contiguous over part of the short side 24 extends, and a secondary cutting edge 28, which extends over the remaining length of the short side 24 extends.
  • the main cutting insert according to the invention which basically takes over the main guiding work and the essential part of the chiseling effect, has a significantly higher rock removal ratio due to the shortening of the effective cutting length (with the same drilling diameter) compared to a drilling tool according to the prior art, whereby the drilling tool works much faster.
  • the radially outer ends of the additional cutters 18 lie on the same rotation circle with a diameter D 1 , which corresponds to the nominal drilling diameter of the drilling tool, as the radially outer end of the primary cutting edge 26.
  • FIG 2 shows an edge region of the drilling tool of Figure 1 in detail.
  • This edge area comprises part of the short side 24 of the main insert 12 and one of the two additional cutting edges 18.
  • the primary cutting edge 26 extends over the long side 22 and part of the short Page 24 for a total of 5/8 of the nominal drilling diameter D1.
  • the additional cutting edges 18 comprise cutting plates, the cutting edges 19 of which The embodiment shown here is essentially parallel to the cutting edges of the primary cutting edge 26 and the secondary cutting edge 28 are aligned, but in the direction of drilling feed V protrude beyond the secondary cutting edge 28 and behind the primary cutting edge 26 stand back.
  • the cutting edge such as pins with a cone or truncated cone and the same, the course of the cutting edge between the Primary cutting edge 26 and the secondary cutting edge 28 lie.
  • Such a cutter with four or more cutting edges delivers circular drill holes as compared to a conventional one Vierschneider only three points, namely the radial outer ends of the primary cutting edge 26 and the additional cutting edges 18, used to make a circular borehole deliver.
  • the preferably suitable values from 0.3 to 1.5 mm for the resetting of the secondary cutting edge 28 compared to the Primary cutting edge 26 result from the specific rock of the current drilling progress.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bohrwerkzeug mit einem Bohrkopf mit einer in Vorschubrichtung weisenden Stirnseite, die eine Hauptschneidplatte, die eine in der Bohrerachse liegende Bohrerspitze bildet und zu beiden Seiten im wesentlichen dachförmig geneigt ausgebildet ist, mindestens zwei Zusatzschneiden, die im wesentlichen symmetrisch unter einem Winkel zu der Hauptschneidachse angeordnet sind und deren Schneidachsen die Hauptschneidachse in der Bohrerachse des Bohrkopfes schneiden, und Bohrmehlnuten aufweist, wobei die Hauptschneidplatte eine Primärschneide, die sich über mindestens eine Seite der Hauptschneidplatte radial erstreckt und eine Sekundärschneide aufweist, die sich über im wesentlichen die verbleibende Länge der Hauptschneidplatte radial erstreckt und entgegen der Vorschubrichtung axial gegenüber der Primärschneide um mindestens den Bohrvorschub in Millimeter pro Umdrehung zurückgesetzt ist.
Aus der DE-PS 43 38 667 und der DE-PS 35 00 202 bekannte Bohrwerkzeuge weisen eine Hauptschneidplatte auf, die sich über den gesamten, den Bohrlochdurchmesser bestimmenden Bohrkopf des Bohrwerkzeuges erstreckt und als Schneidelement punkt- und achsensymmetrisch aufgebaut ist. Derartige Bohrwerkzeuge liefern einen noch immer unbefriedigenden Bohrfortschritt und/ oder erfordern einen hohen Kraftaufwand. Darüber hinaus kann ein symmetrischer Schneidenaufbau im Einsatz auch zu transversalen Schwingungen führen, die eine geometrisch ungleichmäßige Lochform zur Folge haben.
Die DE 29 52 296 A1 beschreibt ein Bohrwerkzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Da bei diesem Bohrwerkzeug das Bohren durch vier Schneiden ausgeführt wird, ist das Bohrloch geometrisch überbestimmt und lassen sich keine runden Bohrlöcher erzielen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bohrwerkzeug der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, mit dem ein höherer Bohrfortschritt und kreisrunde Bohrlöcher erzielt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden von der Bohrerspitze ausgehenden Seiten der Hauptschneidplatte unterschiedliche Längen aufweisen, wobei die lange Seite über die Umfangskontur des Grundkörpers hinausragt, die Primärschneide sich über mindestens die lange Seite der Hauptschneidplatte und die Sekundärschneide sich über im wesentlichen die verbleibende Länge der Hauptschneidplatte radial erstreckt und die radial äußeren Enden der Zusatzschneiden auf demselben Rotationskreis wie das radial äußere Ende der Primärschneide liegen und gemeinsam den Nennbohrdurchmesser bestimmen, während das radial äußere Ende der Sekundärschneide radial nach innen zurückliegt, sowie die Zusatzschneiden zumindest auf einem Teil ihrer Schneidlängen in Bohrvorschubrichtung über die Sekundärschneide vor- und hinter der Primärschneide zurückstehen.
Günstigerweise ist der axiale Versatz der Sekundärschneide zu der Primärschneide in Abhängigkeit von den Werkstoffeigenschaften des zu bohrenden Materials gewählt.
Dabei ist die Sekundärschneide günstigerweise um näherungsweise 0,3 bis 1,5 mm gegenüber der Primärschneide zurückgesetzt.
Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Länge der Sekundärschneide in Abhängigkeit von den Werkstoffeigenschaften des zu bohrenden Materials gewählt ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß das radial äußere Ende der kurzen Seite der Hauptschneidplatte mit Sekundärschneide über die Umfangskontur des Grundkörpers hinausragt.
Andererseits kann auch vorgesehen sein, daß das radial äußere Ende der kurzen Seite der Hauptschneidplatte mit Sekundärschneide über die Umfangskontur des Grundkörpers nicht hinausragt.
Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß das radiale äußere Ende der kurzen Seite der Hauptschneidplatte mit Sekundärschneide von der Umfangskontur des Grundkörpers radial nach innen eingezogen ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Primärschneide sich über 5/8 bis 3/4 des Nennbohrdurchmessers erstreckt.
Weiterhin beträgt der Winkel zwischen der jeweiligen Zusatzschneide und der Hauptschneidplatte vorzugsweise 20° bis 70°.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß der Winkel (α) zwischen der jeweiligen Zusatzschneide und der Hauptschneidplatte in Abhängigkeit von dem anfallenden Bohrmehlvolumen gewählt ist.
Ferner kann vorgesehen sein, daß in Drehrichtung vor den Zusatzschneiden Bohrmehlnuten angeordnet sind.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß zusätzliche Bohrmehlnuten hinter den Zusatzschneiden angeordnet sind.
Auch kann vorgesehen sein, daß der Querschnitt der Bohrmehlnuten in Abhängigkeit von der anfallenden Menge an zerspantem Bohrmehl pro Zeit gewählt ist.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Zusatzschneiden Stifte umfassen.
Schließlich kann vorgesehen sein, daß das Bohrwerkzeug eine Förderwendel aufweist.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Bohrwerkzeugs mit mindestens vier Schneiden, von denen jedoch nur drei Schneiden die Kontur des Bohrloches bestimmen, geometrisch runde Bohrlöcher erzielt werden, da ein Kreis durch drei Punkte geometrisch nicht überbestimmt wird.
Darüber hinaus führen diese drei radial äußeren Punkte zu einer gegenüber einem Vierschneider reduzierten Reibung. Die Passivkraftverteilung der gewählten Hauptschneidplattengeometrie gewährleistet eine seitliche Anlage der Zusatzschneiden in der Bohrungswandung.
Gegenüber einem zweischneidigen Werkzeug mit einer durchgehenden Schneidplatte sind bei der gewählten Form im Bereich der höheren Umfangsgeschwindigkeit bzw. des längeren Weges mehrere Schneiden im Einsatz. Somit reduziert sich der Schneidenverschleiß pro Schneide.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der Ansprüche und der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert ist.
Dabei zeigt:
Fig. 1
eine Aufsicht auf die Stirnflächen eines Bohrwerkzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2
einen Randbereich des Bohrwerkzeuges von Fig. 1 im Detail.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf die Stirnseite eines Bohrwerkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung. In einem Grundkörper 10 ist eine Hauptschneidplatte 12 angeordnet, die eine in der Bohrerachse liegende Bohrerspitze 14 bildet und zu beiden Seiten im wesentlichen dachförmig geneigt ausgebildet ist. Symmetrisch zu der Hauptschneidachse 16 auf der Hauptschneidplatte 12 sind zwei Zusatzschneiden 18 unter einem Winkel a von 60° angeordnet, deren Schneidachsen die Hauptschneidachse 16 in der Bohrerachse des Bohrkopfes schneiden. Zwischen der Hauptschneidplatte 12 und den Zusatz schneiden 18 befinden sich Bohrmehlnuten 20.
Die Hauptschneidplatte 12 weist von der Bohrerspitze 14 ausgehend eine lange Seite 22, die über die Umfangskontur des Grundkörpers 10 hinausragt, und eine kurze Seite 24 auf, die zwar über auch die Umfangskontur des Grundkörpers hinausragt, aber bezogen auf die Mittelachse des Werkzeuges kürzer als die lange Seite 22 ist. Die Hauptschneidplatte 12 weist eine Primärschneide 26 auf, die sich über 5/8 des Nennbohrdurchmessers, d.h. über die lange Seite 22 und über einen Teil der kurzen Seite 24 zusammenhängend erstreckt, und eine Sekundärschneide 28 auf, die sich über die verbleibende Länge der kurzen Seite 24 erstreckt.
Die erfindungsgemäße Hauptschneidplatte, die grundsätzlich die Hauptführungsarbeit und den wesentlichen Teil der Meißelwirkung übernimmt, weist aufgrund der Verkürzung der wirksamen Schneidlänge (bei gleichem Bohrdurchmesser) gegenüber einem Bohrwerkzeug nach dem Stand der Technik einen deutlich höheren Gesteinsabtragsquotienten auf, wodurch das Bohrwerkzeug deutlich schneller arbeitet. Die radial äußeren Enden der Zusatz schneiden 18 liegen auf demselben Rotationskreis mit einem Durchmesser D1, der dem Nennbohrdurchmesser des Bohrwerkzeugs entspricht, wie das radial äußere Ende der Primärschneide 26.
Figur 2 zeigt einen Randbereich des Bohrwerkzeugs von Figur 1 im Detail. Dieser Randbereich umfaßt einen Teil der kurzen Seite 24 der Hauptschneidplatte 12 und eine der zwei Zusatzschneiden 18. Die Primärschneide 26 erstreckt sich über die lange Seite 22 und einen Teil der kurzen Seite 24 über insgesamt 5/8 des Nennbohrdurchmessers D1. Daran schließt sich die Sekundärschneide 28 an, wobei diese gegenüber der Primärschneide 26 in axialer Richtung entgegen der Bohrvorschubrichtung V zurückgesetzt ist und ihr radiales äußeres Ende gegenüber dem radial äußeren Ende der Primärschneide 26 zurückliegt. Die Zusatzschneiden 18 umfassen Schneidplatten, deren Schneiden 19 bei der hier dargestellten Ausführungsform im wesentlichen parallel zu den Schneiden der Primärschneide 26 und der Sekundärschneide 28 ausgerichtet sind, jedoch in Bohrvorschubrichtung V über die Sekundärschneide 28 vorstehen und hinter der Primärschneide 26 zurückstehen. Bei Sonderformen der Schneide, wie Stiften mit Kegel oder Kegelstumpf und dergleichen, soll der Verlauf der Schneide zwischen der Primärschneide 26 und der Sekundärschneide 28 liegen.
Ein derartiger Schneider mit vier oder mehr Schneiden liefert kreisrunde Bohrlöcher, da gegenüber einem herkömmlichen Vierschneider nur drei Punkte, nämlich die radial äußeren Enden der Primärschneide 26 und der Zusatzschneiden 18, verwendet werden, um ein kreisrundes Bohrloch zu liefern.
Die vorzugsweise geeigneten Werte von 0,3 bis 1,5 mm für das Zurücksetzen der Sekundärschneide 28 gegenüber der Primärschneide 26 ergeben sich gesteinsspezifisch anhand des derzeit üblichen Bohrfortschrittes.

Claims (15)

  1. Bohrwerkzeug mit einem Bohrkopf mit einer in Vorschubrichtung weisenden Stirnseite, die eine Hauptschneidplatte, die eine in der Bohrerachse liegende Bohrerspitze bildet und zu beiden Seiten im wesentlichen dachförmig geneigt ausgebildet ist, mindestens zwei Zusatzschneiden, die im wesentlichen symmetrisch unter einem Winkel zu der Hauptschneidachse angeordnet sind und deren Schneidachsen die Hauptschneidachse in der Bohrerachse des Bohrkopfes schneiden, und Bohrmehlnuten aufweist, wobei die Hauptschneidplatte (12) eine Primärschneide (26), die sich über mindestens eine Seite (22) der Hauptschneidplatte (12) radial erstreckt und eine Sekundärschneide (28) aufweist, die sich über im wesentlichen die verbleibende Länge der Hauptschneidplatte (12) radial erstreckt und entgegen der Vorschubrichtung axial gegenüber der Primärschneide (26) um mindestens den Bohrvorschub in Millimeter pro Umdrehung zurückgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden von der Bohrerspitze (14) ausgehenden Seiten (22, 24) der Hauptschneidplatte (12) unterschiedliche Längen aufweisen, wobei die lange Seite (22) über die Umfangskontur des Grundkörpers (10) hinausragt, die Primärschneide (26) sich über mindestens die lange Seite (22) der Hauptschneidplatte (12) und die Sekundärschneide (28) sich über im wesentlichen die verbleibende Länge der Hauptschneidplatte (12) radial erstreckt und die radial äußeren Enden der Zusatzschneiden auf demselben Rotationskreis wie das radial äußere Ende der Primärschneide (26) liegen und gemeinsam den Nennbohrdurchmesser bestimmen, während das radial äußere Ende der Sekundärschneide (28) radial nach innen zurückliegt, sowie die Zusatzschneiden (18) zumindest auf einem Teil ihrer Schneidlängen in Bohrvorschubrichtung über die Sekundärschneide (28) vor- und hinter der Primärschneide (26) zurückstehen.
  2. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Versatz der Sekundärschneide (28) zu der Primärschneide (26) in Abhängigkeit von den Werkstoffeigenschaften des zu bohrenden Materials gewählt ist.
  3. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärschneide (28) um näherungsweise 0,3 bis 1,5 mm gegenüber der Primärschneide (26) zurückgesetzt ist.
  4. Bohrwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Sekundärschneide (28) in Abhängigkeit von den Werkstoffeigenschaften des zu bohrenden Materials gewalt ist.
  5. Bohrwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das radial äußere Ende der kurzen Seite (24) der Hauptschneidplatte (12) mit Sekundärschneide (28) über die Umfangskontur des Grundkörpers hinausragt.
  6. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das radial äußere Ende der kurzen Seite (24) der Hauptschneidplatte (12) mit Sekundärschneide (28) über die Umfangskontur des Grundkörpers (10) nicht hinausragt.
  7. Bohrwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das radial äußere Ende der kurzen Seite (24) der Hauptschneidplatte (12) mit Sekundärschneide (28) von der Umfangskontur des Grundkörpers (10) radial nach innen eingezogen ist.
  8. Bohrwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärschneide (26) sich über 5/8 bis 3/4 des Nennbohrdurchmessers erstreckt.
  9. Bohrwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) zwischen der jeweiligen Zusatzschneide (18) und der Hauptschneide (12) vorzugsweise 20° bis 70° beträgt.
  10. Bohrwerkzeug nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) zwischen der jeweiligen Zusatzschneide (18) und der Hauptschneidplatte (12) in Abhängigkeit von dem anfallenden Bohrmehlvolumen gewählt ist.
  11. Bohrwerkzeug nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung vor den Zusatzschneiden (18) Bohrmehlnuten (20) angeordnet sind.
  12. Bohrwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Bohrmehlnuten (20) hinter den Zusatzschneiden (18) angeordnet sind.
  13. Bohrwerkzeug nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Bohrmehlnuten (20) in Abhängigkeit von der anfallenden Menge an zerspantem Bohrmehl pro Zeit gewählt ist.
  14. Bohrwerkzeug nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzschneiden (18) Stifte oder dergleichen umfassen.
  15. Bohrwerkzeug nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrwerkzeug eine Förderwendel aufweist.
EP96914085A 1995-05-09 1996-05-08 Bohrwerkzeug Expired - Lifetime EP0824626B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516270A DE19516270C1 (de) 1995-05-09 1995-05-09 Bohrwerkzeug
DE19516270 1995-05-09
PCT/DE1996/000868 WO1996035856A1 (de) 1995-05-09 1996-05-08 Bohrwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0824626A1 EP0824626A1 (de) 1998-02-25
EP0824626B1 true EP0824626B1 (de) 2000-01-12

Family

ID=7761000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96914085A Expired - Lifetime EP0824626B1 (de) 1995-05-09 1996-05-08 Bohrwerkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6032750A (de)
EP (1) EP0824626B1 (de)
AT (1) ATE188760T1 (de)
DE (2) DE19516270C1 (de)
DK (1) DK0824626T3 (de)
WO (1) WO1996035856A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807394A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselwerkzeug
DE19811887A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Plica Werkzeugfabrik Ag Mollis Hammerbohrwerkzeug
DE19827536A1 (de) 1998-06-20 1999-12-23 Hilti Ag Bohrwerkzeug
DE29901296U1 (de) 1999-01-26 1999-06-10 Plica Werkzeugfabrik Ag Bohrwerkzeug
DE19942986A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Hilti Ag Bohrwerkzeug
DE10024433A1 (de) 2000-05-19 2001-11-29 Hawera Probst Gmbh Gesteinsbohrer
US7028790B2 (en) * 2003-09-19 2006-04-18 Jack Moore Associates, Inc. Rotary drill bit
DE10351183A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-02 Illinois Tool Works Inc., Glenview Gesteinsbohrer
DE102008054869B4 (de) * 2008-12-18 2010-09-02 Hilti Aktiengesellschaft Bohrkopf für Gesteinsbohrer
CN106907112B (zh) * 2017-05-05 2023-06-20 宜昌神达科技有限公司 一种钻井用pdc钻头

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567084A (en) * 1947-05-23 1951-09-04 Termite Drills Inc Bit
US2673714A (en) * 1950-08-05 1954-03-30 John M Hargrave Rock or masonry drill
GB961449A (en) * 1962-03-19 1964-06-24 Ass Elect Ind Improvements relating to drills
DE2348874A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Heinrich B Schaefers Gesteinsbohrer mit hartmetallbestueckung und auswechselbarem bohrkopf, sowie auswechselbarer spirale
DE2912394A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Guergen Karl Heinz Gesteinsbohrwerkzeug fuer gesteinsbohr-, drehschlagbohr- und bohrhammermaschinen
DE2952296A1 (de) * 1979-12-24 1981-06-25 Karlheinz 2110 Buchholz Guergen Gesteinsbohrwerkzeug fuer gesteinsbohrmaschinen
DE8337306U1 (de) * 1983-12-24 1984-04-05 Zitterbart, Heinz, 3436 Hessisch Lichtenau Spiralbohrer fuer eine handbohrmaschine, insbesondere zum bohren von stein, marmor, kunststein od.dgl.
US4727946A (en) * 1984-10-26 1988-03-01 Nl Industries, Inc. Rotary drill bits
DE3707798A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Hawera Probst Kg Hartmetall Gesteinsbohrer
US4787464A (en) * 1987-11-13 1988-11-29 Gte Products Corporation Variable rake mine tool insert and method of use
DE3742661A1 (de) * 1987-12-16 1989-07-13 Hawera Probst Kg Hartmetall Gesteinsbohrer
DE3820695C2 (de) * 1988-06-18 1996-07-25 Hawera Probst Kg Hartmetall Gesteinsbohrer
DE3834675A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Hawera Probst Kg Hartmetall Bohrwerkzeug
DE3919264C2 (de) * 1989-06-13 1997-01-23 Duss Maschf Drehschlagbohrer für ein von Hand führbares Bohrgerät
JPH04201106A (ja) * 1990-11-30 1992-07-22 Masao Kubota ドリル
DE4303590C5 (de) * 1993-02-08 2007-11-22 Drebo Werkzeugfabrik Gmbh Gesteinsbohrer
DE4306981A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Keil Werkzeugfabrik Karl Eisch Bohrer für Gestein oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DK0824626T3 (da) 2000-05-29
EP0824626A1 (de) 1998-02-25
ATE188760T1 (de) 2000-01-15
DE59604177D1 (de) 2000-02-17
US6032750A (en) 2000-03-07
WO1996035856A1 (de) 1996-11-14
DE19516270C1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10043016B4 (de) Bohrnutenfräser
DE3618574C2 (de) Positiv-wendeschneidplatte
EP0226537B1 (de) Gesteinsbohrer
EP0674560B1 (de) Bohrer mit austauschbarem schneideinsatz
EP1311363B1 (de) Schneidplatte für drehende werkzeuge
CH678834A5 (de)
CH671353A5 (de)
EP0778100B1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE1477708A1 (de) Spanabhebend arbeitender Drehbohrer
DE3707798A1 (de) Gesteinsbohrer
EP2113325A1 (de) Zylindrisches Bohrwerkzeug
EP0824626B1 (de) Bohrwerkzeug
DE2539855B2 (de) Spitzbohrwerkzeug
EP1083294B1 (de) Bohrwerkzeug
WO2002000381A1 (de) Bohrwerkzeug
EP0089545B1 (de) Wendeplattenfräser
DE3308478A1 (de) Schaftfraeser
CH630996A5 (de) Gesteinsbohrer mit hartmetall-bohrkopf.
DE4405987C2 (de) Schaftfräser
DE7806211U1 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken
EP1083295B1 (de) Bohrwerkzeug
DE102014209135B3 (de) Werkzeugkopf und Rotationswerkzeug mit einem solchen
DE202005020931U1 (de) Bohrer für metallische Werkstoffe
EP0778390B1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE3044001C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980219

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000112

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000112

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000112

REF Corresponds to:

Ref document number: 188760

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000112

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604177

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000217

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000508

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000525

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER HELLER DINKLAGE G.M.B.H.

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010508

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ILLINOIS TOOL WORKS INC.

Free format text: GEBRUEDER HELLER DINKLAGE GMBH#STEINFELDER STRASSE 11#49413 DINKLAGE (DE) -TRANSFER TO- ILLINOIS TOOL WORKS INC.#3600 WEST LAKE AVENUE#GLENVIEW (IL 60025-5811) (US)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, KAMINSKI & PARTNER PATENTANWAELTE ESTABLI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ILLINOIS TOOL WORKS INC.

Free format text: ILLINOIS TOOL WORKS INC.#3600 WEST LAKE AVENUE#GLENVIEW (IL 60025-5811) (US) -TRANSFER TO- ILLINOIS TOOL WORKS INC.#3600 WEST LAKE AVENUE#GLENVIEW (IL 60025-5811) (US)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOGENSBERGER PATENT- AND MARKENBUERO DR. BURKH, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: FALLSGASSE 7, 9492 ESCHEN (LI)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130530

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20130530

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20130528

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ITW HELLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ILLINOIS TOOL WORKS INC., US

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140605 AND 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59604177

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALD, JAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20140618

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59604177

Country of ref document: DE

Owner name: ITW HELLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ILLINOIS TOOL WORKS INC., GLENVIEW, ILL., US

Effective date: 20140618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140519

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20140526

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: ITW HELLER GMBH

Effective date: 20140919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59604177

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59604177

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601