EP0823391A2 - Vorrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial, insbesondere zum Falten von Papier - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial, insbesondere zum Falten von Papier Download PDF

Info

Publication number
EP0823391A2
EP0823391A2 EP97112887A EP97112887A EP0823391A2 EP 0823391 A2 EP0823391 A2 EP 0823391A2 EP 97112887 A EP97112887 A EP 97112887A EP 97112887 A EP97112887 A EP 97112887A EP 0823391 A2 EP0823391 A2 EP 0823391A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide slot
folding
slot
over
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97112887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0823391A3 (de
Inventor
Martin Bohn
Wolfgang Scheller
Werner Ladner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Original Assignee
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielomatik Leuze GmbH and Co KG filed Critical Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Publication of EP0823391A2 publication Critical patent/EP0823391A2/de
Publication of EP0823391A3 publication Critical patent/EP0823391A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement

Definitions

  • the invention relates to a folding device or the like which layer material, sheet layers, similar or others Blanks can be folded so that two or more folding legs from an approximately level starting point in a different relative position can be transferred, e.g. into a right-angled, parallel plane or any intermediate position in between.
  • the two folding legs are in one piece over a fold or fold zone e.g. in the manner of a linear film or folding joint with one another connected.
  • the sheet layer is not yet separated for folding Connection with a continuous path in a horizontal or other funding level and one at the respective Edge area lying on the long side engages with one the guiding surface or tread, which rises to the conveying level, so that this edge area the one folding leg or one forms strip or tab-shaped folding part during the part of the material remaining in the conveying plane the other Folded leg forms.
  • the folding part can do less or more can be folded as 90 ° or arbitrarily up to approximately 180 °, so that he then takes cover with the other folding leg and the folding zone is parallel to the conveying direction.
  • the folding part slides under system pressure on one or several guiding surfaces designed as folding curves.
  • the folding zone with a cross-sectional weakening beforehand e.g. with an embossing, a waste-free slot or perforation or the like, through which the bending stiffness of the material in the area of the folding zone the subsequent areas of the folding legs weakened becomes.
  • a cross-sectional weakening beforehand e.g. with an embossing, a waste-free slot or perforation or the like, through which the bending stiffness of the material in the area of the folding zone the subsequent areas of the folding legs weakened becomes.
  • This can e.g. with a Z-shaped fold two parallel fold folds to be folded in opposite directions are kept at a precise distance from each other. Indeed arises for the production of the cross-sectional weakenings increased effort in tools and machining space.
  • the Folding can also take place along a run or Guide slot take place by continuous decrease its slot width in the conveying direction and by double the angled cross-sectional shape the edge strip inevitably into a double angled Form transferred.
  • the edge strip is however only at the end of the guide slot on both sides of the surface guided while he was in the conveying direction in front of each only point or line at the boundary of the guide opening is led. This results in high throughput speeds Instabilities of the marginal or folding leg and the layer material, which leads to inaccuracies of Folding or damage to the sheet material can.
  • the invention has for its object a folding device to create the disadvantages of known training or of the type described are avoided and with which in particular at high conveying speeds then exact foldings can be done if the associated folding zones not due to cross-sectional weakening are predetermined or pre-processed.
  • the slot width of the folding or guide slot over part or the entire length of the folding section or the guide slot regularly recurring constant or constant and the contour of the slot this also changes. This allows them to work together closing folding leg during the mutual Folding movement on both opposite to each other Flat sides supported across their entire width and in Direction of conveyance.
  • the Folded legs on the inside of the fold also at a greater distance from the folding zone and on the outside of the fold directly on the Folding zone continuously or in a small amount over the stated length successive intervals.
  • Form and location of the folding legs will be during the run simultaneously on both sides of the surface in the same longitudinal area determined precisely by contact with guiding or molding surfaces, so that the folding legs inside the guide slot Exposure to external forces or vibrations in the sheet material make no or only slight transverse movements can be 3, 5 or 10 times the thickness of the folding leg do not exceed.
  • the folding device advantageously has a pre-folding right-angled installation of the edge strip opposite to the level of the other layer material.
  • This pre-opening ends with a compared to the length of the Marginal or folding thighs smaller distance immediately in an inlet of the guide slot, which can be formed can that he first another pre-folding one or two folds, then stretching this pre-fold again and finally at the end of the guide slot the one over the Pre-folding leads to finished folding.
  • the others in two parallel folding zones, opposed at the same time pre-folding pre-folding not provided, so the just upright pre-folding into an approximate level inlet of the guide slot, which then flows in the conveying direction steadily in an angle or U shape with each other steadily approaching angular or U-legs.
  • This shape can be that separated along an axial plane Half of an initially cylindrical envelope surface, which at axially spaced locations or at their ends in Wrinkle-free directions perpendicular to each other is flattened and therefore continuous over its length any point in the circumferential direction or in cross section or as flat processing has the same length.
  • the middle between the envelope surface is then semicircular and as the distance from the semicircular shape increases flat elliptical, with the large ellipse axes on both sides of the semicircular shape perpendicular to each other lie.
  • the initially flat or light prefolded edge strips therefore slightly cross-section at first bulged towards the outside of the fold.
  • the edge strip can by the described training throughout the entire folding under its entire width the same tension as the rest of the sheet material over its Material width kept and therefore also at high speed be promoted very safely without the risk of There are kinks, cracks or the like.
  • the whole Folding can only be done by sliding.
  • the body forming the boundary of the guide slot expediently form a pre-assembled, dimensionally stable construction or Tool unit, the separate, forming the boundaries Tool body supported rigidly against one another over a large area are braced against each other.
  • In cross section there is an or both cross-sectional ends of the guide slot are closed, in particular through shoulder surfaces of the protruding or convex delimitation of the tool body forming the guide slot, so the edge strip for the most part or the entire fold is completely shielded from the outside encapsulated within the tool.
  • To the above Tool unit can also the pre-folding or the other Pre-fold belong so that before installation in the device frame an exact mutual adjustment possible is.
  • the device according to the invention is advantageously corresponding of DE-A-4 413 008 trained on their features and Effects for inclusion in the present invention is taken.
  • the device 1 has a dimensionally stable base 2, which lies on the top of a frame 3 is attached, which in turn lies on top of one Base frame 4 is arranged, which to the foundation floor of a building room is enough.
  • Each pre-assembled with each other Units 2 to 4 to be connected each have two parallel to each other outside of the work area Cheeks 5, with the cheeks of units 2 to 4 on the each side provided parallel to the plane or at the same level could be.
  • the inherently rigid units are 2 to 4 releasably clamped together during operation and thereby to one dimensionally stable overall unit connected.
  • the base 2 has a crossbar or one of its cheeks 5 dimensionally stable connecting carrier 6, on the underside of which a Tool unit 7 is attached, which is substantially below the cheeks 5 lie between the cheeks of the frame 3, but is not directly connected to them.
  • a Tool unit 7 With the Carrier 6 is unit 7 compared to units 2 to 4 connected in a displaceable manner since the underside of the carrier 6 a slide rail for one or more separate tool carriers forms.
  • the unit 7 is in a conveyor track 8 for the Layer material interposed, which for example a memory, such as a roll of material, begins and after Device 1 in a stacking device for stacking the processed sheet layers ends. Between this end and the Device 1 is a cross cutter or the like for Separation of the sheet layers provided from the web material.
  • the device 1 forms a folding section through the unit 7 9, in which the edge of the web material before the cross section Is folded in a Z-shape.
  • the thereby folding flaps formed on both sides of the web material be shorter than the sheet layer and can be on each edge several folding tabs of different training are provided be, for example, Z-shaped folding tabs and simple angled folding tabs with only one folding zone. From such Sheet layers can then by folding and gluing the Folding flap bags or the like can be produced.
  • the Layer material 12 is the device 1 in a horizontal Conveying plane 10 and in a parallel to its longitudinal direction Conveying direction 11 supplied, for which in front and at a distance after the device 1 separately from the units 2, 3 on Base frame 4 conveyor drives are provided, which frictionally intervene in the layer web and put it between consistently across the entire width of the material keep under a tensile load caused by mutual Adjustment of the conveyor drives is infinitely variable. This tension remains throughout the run obtained by the unit 7 over the entire width of the material.
  • upstream of the device 1 from the material web coming from the store Edge trimming and a medium lengthwise section according to the associated one Conveyor drive two or more levels immediately side-by-side longitudinal tracks are made, their one another facing edge zones in the device 1 simultaneously are folded in opposite directions and of which in FIG. 1 to 3 only one is shown.
  • Those turned away from each other Edge zones of the longitudinal tracks are separated by separate devices 1 folded accordingly, these devices 1 however, in contrast to the device shown, none for Direction of conveyance 11 or to the associated longitudinal median plane need mirror-symmetrical design of the tool unit 7, but only one-sided and not double-sided have folding baffles.
  • the respective longitudinal path 12 forms between the edge zones a leg much wider than the edge zones 13, which in the passage through the device 1 in the Conveying level 10 remains or is straight in cross section.
  • the edge strip forms two on the leg 13 and on each other closing folding legs 14, 15, of which the inner Leg 14 via a folding zone 16 on the leg 13 and the outer leg 15 via a fold zone 17 parallel thereto connects the leg 14 directly and in one piece.
  • the leg 14 is around the folding zone 16 on the upper surface side of the leg 13 folded and at the same time becomes the leg forming the longitudinal edge of the material web 12 15 on the upper surface side of the Leg 14 also folded over 180 °, creating the width the material web 12 reduced by the width of the legs 14, 15 becomes.
  • Each of the legs 14, 15 and 44, 45 can also be wider than the other leg.
  • a longitudinal section free of edge tabs 14, 15 can be transverse separation the sheet layer by a cross fold on the tabs 14, 15 folded and with the inside of its edge on the from the legs 13, 14 facing away from the upper surface of the Leg 15 are attached by adhesion, such as gluing.
  • the folding section 9 begins at the beginning of a pre-folding 18, on the guide surface 19 of the edge strips 14, 15 in the passage is erected perpendicular to the leg 13, wherein in Cross section the legs 14, 15 always in a common Stay level, but an entangled in the conveying direction 11 Take spiral shape.
  • the erection is done by sliding of the strip 14, 15 at a beginning in the level 10
  • Guide surface 19 which is curved according to the setting and always on the strip 14, 15 with its outer surface glides across its entire width.
  • the guide surface 19 goes in a guide slot for guiding the erected strip 14, 15 over, which with both surface sides to each other opposite limits of this guide slot over its entire width sliding to the folding zone 16 in the Level 10 is perpendicular to level 20.
  • a further pre-folding can be carried out directly on the pre-folding 18 21 follow, in which the guide slot of the pre-folding 18th immediately opens and the two legs 14, 15 around the Folding zone 17 prefolded against each other in the sense of the finished folding.
  • the pre-folding 21 has two with their double conical peripheral surfaces with the interposition of the strip 14, 15 complementary interlocking rollers 22, 23 on the to cross perpendicular to level 10 and parallel to level 20 lying axes are rotatably supported in the unit 7, wherein their axes of rotation in a common, perpendicular to the direction 11 transverse plane are provided.
  • the scope of the roller 22 with a larger diameter is double provided with an obtuse-angled conical flanked circumferential groove, in which corresponds to the extent of the other roller 23 with one double conical circumferential projection engages so that the Transitions of the axially directly adjoining Cones the folding zone 17 during the passage through the Detect guide slot and thereby the folding zone 17 free of damage break ahead.
  • the strip 14, 15 occurs between the tools 22, 23 along a funnel-like Narrowing and exiting along a funnel-like Extension so that the strongest pre-folding is only along one Cross line is done. Immediately after this pre-folding the legs 14, 15 in a continuation of the guide slot aligned again at the same level.
  • the pre-folding 18 opens directly with its guide slot for the strips 14, 15 in a folding tool 24 so that the front end of the Strip 14, 15 in this tool 24 already Z-shaped or is folded differently before its rear end pre-folds 18, 21 or the associated guide slot.
  • the tool 24 forms a continuous, but in the continuation of this guiding slot which changes the shape of the slot. It has two interlocking for the individual edge strips 14, 15 Tool body 25, 26 on.
  • Working device 1 is as for the pre-folds 18, 21st a common middle tool body 26 is provided, the one-piece guide surfaces formed on both sides the longitudinal median plane and on both sides of the Tool body 25 are attached with their guide surfaces.
  • the separate tool body of the pre-folding 18 with which he releasably braces to a pre-assembled unit can be on a support body, such as a guide or Base plate 27 is to be fastened.
  • the tool body 25 belong to the side on both sides against the tool body 18, 26 are clamped and in one piece the entire length of which is such that they are the corresponding Slot limitation or guide surface via the folds 18, 21, 24 consist of one piece.
  • the prefolding 21 on one Side is opposite to that on the other side in Directed 11.
  • the tools 22, 23 can in the mutually facing edge surfaces pockets of the bodies 18, 25, 26, be sunk so that only their mutual Engagement zone in the area of the associated guide slot exposed and an intermediate portion of this guide slot forms.
  • the respective pre-folding 21 is a role namely the smaller roller 23 on the tool body 18 or 26 and the other role on the body 25, with which they forms a pre-assembled unit.
  • the pre-assembled unit 18, 21, 24, 27 is hanging on the underside of a rod or plate-shaped, engaging in the carrier 6 from below Tool carrier 28 attached against which it is transverse to level 10 is tense and which one with on its top lying carriage on a rail of the carrier 6 continuously is slidably and fixable.
  • the carrier 28 provides the only connection of the named unit to the carrier 6 or base 2 and is on the side facing away from the tool 27 Tools 18, 25, 26 side.
  • the tools 25, 27 limit one lying in the plane 10 Guide slot 29 only for one adjoining the folding zone 16 Part or edge region of the leg 13, the between separate devices opposite each other on both sides outside of their slots 29 not immediately through System must be guided, but between these marginal areas is non-contact.
  • the slot 29 goes for full inclusion of the strip 14, 15 into a guide slot 30, which is limited only by the tools 25, 26 and its inlet 31 directly to the guide slot of the pre-folding 18, 21 connects.
  • the slot 30 is flat and goes then gradually towards 11 in an elliptical to center of the leg 13 and over this domed shape, which over the level 20 protrudes and its long ellipse axis initially parallel to level 20 and perpendicular to level 10 lies. In the direction 11 this curvature steadily increases up to Outlet 32 of the slot 30 to.
  • the curvature according to FIG. 3 is semicircular or slightly elliptical, with the longer one Ellipse axis perpendicular to plane 20 and parallel to Level 10 is located. This elliptical shape becomes continuous with the outlet 32 flatter so that the legs 13 to 15 the outlet 32 in the leave described folded on each other.
  • the tool 25 is not for the sake of clarity shown.
  • the tread 19 could also have a guide surface parallel face each other at a constant distance.
  • the folding section 9 could also at the pre-fold 21 or only at the inlet 31 begin and end in front of it instead of at outlet 32.
  • the guide slot 30 is continuously symmetrical to its from the apex 33 having the greatest distance from the plane 20 trained, the distance increasing in the direction 11 progressive from inlet 31 and degressive towards outlet 32 increases so that the slit apex 33 has a flat curve Has course.
  • apex 33 goes to the apex tangent and to the plane 20 perpendicular longitudinal center plane 34 of the Slot 30 which is acute in the direction 11 of the plane 10 is approximated and at the outlet 32 or immediately thereafter
  • Level 10 intersects. 3 is parallel to the inlet 31 to plane 34 and the radius of curvature lying perpendicular to plane 20 35 of the slot cross section to see which forms the shorter axis of the ellipse.
  • the corresponding one Radius of curvature 36 in the area of the outlet 32 can be seen, which is immediately adjacent and like levels 34, 35 is parallel to plane 10 and the longer axis of the ellipse forms.
  • the ends 37, 38 of the slot lie in cross section 30 in the plane 20, being closed by the tool 26 are, but the end 38 merges into the slot 29.
  • the tool 25 forms a folding sword or an acute-angled, sharp-edged one Fold edge 39 for the engagement between the fold legs 13, 14 and for the precise formation of the straight fold 16.
  • the inclination angle of plane 34 corresponds to half the taper angle the slot 30, since only the end 37 obliquely to the plane 10 lies and the end 38 or the transition 39 continuously parallel to plane 10 and to direction 11 is provided.
  • the guide slot 30 is over its entire cross-sectional and Longitudinal extension by two opposite, one-piece boundaries 40, 41 limited, of which the limit 40 only by the tool 25 and the limit 41 is formed only by the tool 26.
  • the limitation 40 goes in one piece over the edge 39 into the the boundary surface of the tool 27 Slot 29 over.
  • the concave boundary 40 is by a from inlet 31 to outlet 32 increasing in depth, however Grooving indentation 42 in a flat side or edge surface of the web or plate-shaped Tool 25 formed.
  • the convex boundary 41 is in height by one from the inlet 31 to the outlet 32 increasing, but decreasing in width 43 projection the associated side face of the tool 25 narrower tool 26 is formed, the laterally centered in the tool 27 engages with its on the projection 43 the end boundaries on the shoulder or side surfaces 37, 38 forms and with the end 37 forming Side surface against the associated side surface of the tool 25 can be tense.
  • the slot 30 has its entire cross-sectional extent as well as over its entire Length constant width. Furthermore, they are on both sides of the Plane 34 and the apex 33 lying slot leg 44, 45 each consistently long and over the entire slot length of changing leg shape.
  • the slot 30 in cross section or in the longitudinal direction also be repeatedly expanded or narrowed repeatedly, the distance between adjacent constrictions smaller than the width of the legs 14, 15 and therefore the slot width at the inlet 31.
  • the slot extensions can by bowl-shaped shallow depressions of a few tenths of a millimeter Depth can be formed so that these depressions are ramp-shaped connect gently upwards using the protruding sliding bumps, on which the legs 14, 15 only slide.
  • Sliding bumps of the two surfaces 40, 41 can directly contact each other opposite or in direction 11 against each other be offset.
  • Corresponding sliding bumps, their flanks under are at least 160 ° or 170 ° to each other Guide surface 19.
  • the tools 25, 26 and the limits 40, 41 are parallel to level 10 and parallel and perpendicular at right angles to the direction 11 against each other continuously adjustable to the Adapt slot width to the thickness of the layer material, compared to which the slot width is at most 2/10 millimeters and is at least 5/100 millimeters larger.
  • the tool 26 rigidly attached while the tool 25 slides on the carrier 28 and the tool 26.
  • For exact Setting can be one in their thickness of the slot width equally selected measuring gauge inserted into the slot 30 will. Fixing screws are used, which according to Fig. 1 engage in sufficiently wide openings, such as elongated holes and are spaced outside the guide slots.
  • the outlet 32 immediately adjoins the funnel-shaped Entry of a guide 47, for example a groove in one separate tool body with their parallel to each other opposite flanks the folded ones Legs 13 to 15 in the further pass in their folded position backs up.
  • a guide 47 for example a groove in one separate tool body with their parallel to each other opposite flanks the folded ones Legs 13 to 15 in the further pass in their folded position backs up.
  • the projection 43 forms a folding sword corresponding to the edge 39, which between the Legs 14, 15 engages and the parallel to the fold 16, 3 in the plane 36 forms straight fold 17.
  • the Guide 47 gives the folded legs 13 to 15 immediately to a smoothing and pressing station 48, in which the folded Legs 13 to 15 between two spring-loaded against each other Pressing tools, such as rollers, pressed against each other and thereby the folds 16, 17 at the same time similar to one Smooth ironing can be sharply bent and fixed.
  • One or both pressing tools can on the base 2 or on the frame 3 parallel to plane 10 and perpendicular to direction 11 Axes are rotatably mounted and are like the tools 22, 23 only due to the frictional engagement in the layer material 12 driven concurrently.
  • One or the upper one is expedient Press tool mounted on the unit 7 and with it adjustable across from units 2 to 4.
  • the other Press tool can be mounted on the frame 3 and through a the working width continuous roller be formed along which is the first press tool mentioned adjustable.
  • An actuator 50 is used for manual transverse adjustment provided, the actuator or threaded spindle 49 in the Cheeks 5 is rotatably mounted axially secured and in counter-members, like one attached to the top of the carrier 28 Spindle nut of unit 7 engages. On the outside A cheek 2 is the actuator 49 with a handle Mistake. Also for the others, on the same base 2 or Carrier 6 provided folding device can be such Actuator may be provided, the actuator 49 then the Device 1 interspersed without actuation or contact-free and in the two laterally adjacent, only one-sided acting folding devices with opposing threads engages so that these lateral folding devices run in opposite directions adjusted synchronously with respect to the middle device 1 and adapt to different widths Material webs 12 is possible.
  • the units 2, 3 form a carriage 51 to be with or without device 1 as a pre-assembled unit at right angles across to running direction 11 and parallel to level 10 on the base frame 4 interchangeable or detachable.
  • the bottom the unit 2, 3 is by a base body or floor frame 52 formed on the parallel to the direction 11 Frames the two cheeks of frame 3 rigid on the outside are attached.
  • a base body or floor frame 52 formed on the parallel to the direction 11 Frames the two cheeks of frame 3 rigid on the outside are attached.
  • sunk runners 53 like Rollers arranged and each one parallel to the direction 11 Axis rotatably supported.
  • the cheeks of the base frame 4 are over two detachable crossbeams or tracks 54 rigidly connected to each other on the tops sit on these cheeks and parallel them to level 10 Top with their treads parallel to level 10 protrude.
  • On the separate cross rails 54 is the Unit 2, 3 with the runners 53 slidable until the runners 53 via inclined ramps in depressions 55 in the treads sink without contact and the bottom 56 of the transverse Frame frames as the only support surface slidable on the Sit on treads or the like.
  • the width of the wells 55 is large enough so that the unit 2, 3 parallel to the Direction 11 to one perpendicular to level 10 Central axis or continuously sliding parallel to the running direction shifted and thus exactly opposite the conveyor track 8 set and then opposite with the support surfaces 56 the frame 4 can be clamped securely. Even after that can the device 1 used or the base 2 attached or be solved.

Abstract

Eine Faltvorrichtung (1) weist nach einer Vorfaltung (18) zur rechtwinkligen Aufstellung eines Randstreifens (14, 15) einer Lagenbahn (12) einen im Querschnitt sowie im Längsverlauf gekrümmten Leitschlitz (30) auf, in welchem der Randstreifen zur Bildung zweier Z-förmig aufeinanderliegender Faltstreifen (14, 15) allein durch Gleitführung im Durchlauf gefaltet wird. Dadurch ergibt sich auf kurzer Arbeitsstrecke und bei hoher Durchlaufgeschwindigkeit eine sehr genaue Faltung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Faltvorrichtung o.dgl., mit welcher Lagenmaterial, Blattlagen, ähnliche oder andere Rohlinge so gefaltet werden können, daß zwei oder mehr Faltschenkel aus einer annähernd ebenengleichen Ausgangslage in eine davon abweichende Relativlage überführt werden können, z.B. in eine rechtwinklig quer liegende, eine ebenenparallele oder jede dazwischenliegende Relativlage. Die beiden Faltschenkel sind einteilig über eine Falt- oder Falzzone z.B. nach Art eines linienförmigen Film- oder Faltgelenkes miteinander verbunden.
Zur Faltung wird die Blattlage in noch nicht getrennter Verbindung mit einer Endlosbahn in einer horizontalen oder anderen Förderebene geführt und dabei ein an der jeweiligen Längsseite liegender Randbereich in Eingriff mit einer aus der Förderebene ansteigenden Leit- bzw. Lauffläche gebracht, so daß dieser Randbereich den einen Faltschenkel oder einen streifen- bzw. laschenförmigen Faltteil bildet, während der in der Förderebene verbleibende Materialteil den anderen Faltschenkel bildet. Der Faltteil kann um weniger oder mehr als 90° bzw. beliebig bis zu annähernd 180° gefaltet werden, so daß er dann in Deckung mit dem anderen Faltschenkel und die Faltzone parallel zur Förderrichtung liegt. Hier ergibt sich ein in Förderrichtung fortschreitendes Schwenken des Faltteiles unter Schränkverformung im Durchlauf, bis der Faltteil wieder in einer einzigen Ebene liegt. Bei der Faltung gleitet der Faltteil unter Anlagedruck an einer oder mehreren als Faltkurven ausgebildeten Leitflächen.
Zur Erzielung einer genauen Faltung bzw. eines genau vorbestimmten, durchgehend geradlinigen Faltbruches kann die Faltzone zuvor mit einer Querschnittsschwächung versehen werden, z.B. mit einer Prägung, einer abfallfreien Schlitzung bzw. Perforierung oder dergleichen, durch welche die Biegesteifigkeit des Werkstoffes im Bereich der Faltzone gegenüber den anschließenden Bereichen der Faltschenkel geschwächt wird. Dadurch können z.B. bei einer Z-förmigen Faltung die beiden parallelen, entgegengesetzt zu faltenden Faltbrüche auf genauem Abstand zueinander gehalten werden. Allerdings ergibt sich zur Herstellung der Querschnittschwächungen ein erhöhter Aufwand an Werkzeugen und Bearbeitungsraum. Die Faltung kann im Durchlauf auch entlang eines Lauf- bzw. Leitschlitzes erfolgen, der durch kontinuierliche Abnahme seiner Schlitzweite in Förderrichtung und durch zweifach entgegengesetzt abgewinkelte Querschnittsform den Randstreifen zwangsläufig in eine zweifach entgegengesetzt abgewinkelte Form überführt. Der Randstreifen ist dabei jedoch nur am Ende des Leitschlitzes an beiden Flächenseiten großflächig geführt, während er in Förderrichtung davor jeweils nur punkt- oder linienförmig an den Begrenzungen der Leitöffnung geführt ist. Dadurch ergeben sich bei hohen Durchlaufgeschwindigkeiten Instabilitäten des Rand- bzw. Faltschenkels und des Lagenmateriales, die zu Ungenauigkeiten der Faltung oder zu Beschädigungen des Lagenmateriales führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Faltvorrichtung zu schaffen, bei welcher Nachteile bekannter Ausbildungen bzw. der beschriebenen Art vermieden sind und mit welcher insbesondere bei hoher Fördergeschwindigkeit selbst dann genaue Faltungen durchgeführt werden können, wenn die zugehörigen Faltzonen nicht durch Querschnittsschwächungen vorbestimmt bzw. vorbearbeitet sind.
Erfindungsgemäß ist die Schlitzweite des Falt- bzw Leitschlitzes über einen Teil oder die gesamte Länge der Faltstrecke bzw. des Leitschlitzes regelmäßig wiederkehrend konstant oder durchgehend konstant und die Kontur des Schlitzes ändert sich dabei ebenfalls. Dadurch können die aneinander schließenden Faltschenkel während der gegenseitigen Faltbewegung jeweils an beiden einander gegenüberliegenden Flächenseiten über ihre gesamte Breite abgestützt und in Förderrichtung geführt werden. Insbesondere können die Faltschenkel an der Faltinnenseite auch in größerem Abstand von der Faltzone und an der Faltaußenseite unmittelbar an der Faltzone über die genannte Länge durchgehend oder in geringen, aufeinander folgenden Abständen geführt werden. Die Form und Lage der Faltschenkel wird während des Durchlaufes gleichzeitig an beiden Flächenseiten im selben Längsbereich durch Anlage an Leit- bzw. Formflächen genau bestimmt, so daß die Faltschenkel innerhalb des Leitschlitzes auch durch Einwirkung äußerer Kräfte oder von Schwingungen im Lagenmaterial keine oder nur geringste Querbewegungen ausführen können, die das 3-, 5- oder 10-fache der Dicke der Faltschenkel nicht überschreiten.
Die Faltvorrichtung weist vorteilhaft eine Vorfaltung zur rechtwinklig querliegenden Aufstellung des Randstreifens gegenüber der Förderebene des übrigen Lagenmateriales auf. Diese Vorfaltung mündet mit einem gegenüber der Länge des Rand- oder Faltschenkels kleineren Abstand unmittelbar in einen Einlauf des Leitschlitzes, der so ausgebildet sein kann, daß er zunächst eine weitere Vorfaltung eines oder zweier Falze, dann nochmals eine Streckung dieser Vorfaltung und schließlich am Ende des Leitschlitzes die über die Vorfaltung hinausgehende Fertigfaltung bewirkt. Ist die weitere, in zwei parallelen Faltzonen gleichzeitig entgegengesetzt vorfaltende Vorfaltung nicht vorgesehen, so kann die nur aufrichtende Vorfaltung unmittelbar in einen annähernd ebenen Einlauf des Leitschlitzes münden, der dann in Förderrichtung stetig in eine Winkel- bzw. U-Form mit einander stetig annähernden Winkel- oder U-Schenkeln übergeht.
Diese Form kann der entlang einer Axialebene abgetrennten Hälfte einer zunächst zylindrischen Hüllfläche entsprechen, welche an axial beabstandeten Stellen bzw. an ihren Enden in zueinander rechtwinklig querliegenden Richtungen faltenfrei flachgedrückt ist und daher über ihre Länge durchgehend an jeder Stelle in Umfangsrichtung bzw. im Querschnitt oder als ebene Abwicklung die gleiche Länge hat. In der Mitte zwischen diesen Stellen ist die Hüllfläche dann halbkreisförmig und mit zunehmendem Abstand von der Halbkreisform zunehmend flacher elliptisch, wobei die großen Ellipsenachsen auf beiden Seiten der Halbkreisform rechtwinklig quer zueinander liegen. Durch den Schlitz wird der zunächst ebene oder leicht vorgefaltete Randstreifen daher im Querschnitt zuerst leicht in Richtung der Falzaußenseite ausgebeult. Diese, der großen Ellipsenkrümmung entsprechende Ausbeulung nimmt dann stetig bis zur Halbkreisform zu, wonach diese Halbkreisform in Förderrichtung durch die Begrenzungen des Leitschlitzes flachgedrückt und ggf. anschließend durch Pressung eigen-stabil gemacht wird.
Durch die beschriebene Ausbildung kann der Randstreifen während der gesamten Faltung über seine gesamte Breite unter derselben Zugspannung wie das übrige Lagenmaterial über seine Materialbreite gehalten und dadurch auch bei hoher Geschwindigkeit sehr sicher gefördert werden, ohne daß die Gefahr von Knickungen, Rissen oder dergleichen besteht. Die gesamte Faltung kann nur durch Gleitführung erfolgen.
Die die Begrenzungen des Leitschlitzes bildenden Körper bilden zweckmäßig eine vormontierte, formsteife Bau- oder Werkzeugeinheit, deren die Begrenzungen bildende, gesonderte Werkzeugkörper großflächig starr aneinander abgestützt und gegeneinander verspannt sind. Im Querschnitt ist ein oder sind beide Querschnittsenden des Leitschlitzes verschlossen, insbesondere durch Schulterflächen des die vorspringende oder konvexe Begrenzung des Leitschlitzes bildenden Werkzeugkörpers, so daß der Randstreifen während des größten Teiles oder der gesamten Faltung nach außen vollständig abgeschirmt verkapselt innerhalb des Werkzeuges liegt. Zur genannten Werkzeugeinheit kann auch die Vorfaltung oder die weitere Vorfaltung gehören, so daß vor dem Einbau in das Vorrichtungsgestell eine genaue gegenseitigen Justierung möglich ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorteilhaft entsprechend der DE-A-4 413 008 ausgebildet, auf deren Merkmale und Wirkungen zur Einbeziehung in die vorliegende Erfindung Bezug genommen wird.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Faltvorrichtung in Draufsicht,
Fig. 2
die Faltvorrichtung gemäß Fig. 1 im Querschnitt rechtwinklig zur Förderebene sowie parallel zur Förderrichtung und bei geöffnetem Faltwerkzeug, und
Fig. 3
einen Querschnitt durch das Faltwerkzeug gemäß Fig. 2 in vergrößerter Darstellung.
Die Vorrichtung 1 weist einen formsteifen Sockel 2 auf, welcher an der Oberseite aufliegend an einem Gestell 3 befestigt ist, das seinerseits oben aufliegend an einem Grundgestell 4 angeordnet ist, welches bis zum Fundamentboden eines Gebäuderaumes reicht. Die jeweils vormontiert miteinander zu verbindenden Einheiten 2 bis 4 weisen jeweils zwei seitlich außerhalb des Arbeitsbereiches zueinander parallele Wangen 5 auf, wobei die Wangen der Einheiten 2 bis 4 auf der jeweiligen Seite ebenenparallel bzw. ebenengleich vorgesehen sein können. Die jeweils eigensteifen Einheiten 2 bis 4 sind im Betrieb lösbar miteinander verspannt und dadurch zu einer formsteifen Gesamteinheit miteinander verbunden. Der Sockel 2 weist eine Quertraverse oder einen seine Wangen 5 formsteif verbindenden Träger 6 auf, an dessen Unterseite hängend eine Werkzeugeinheit 7 befestigt ist, die im wesentlichen unterhalb der Wangen 5 zwischen den Wangen des Gestelles 3 liegt, mit diesen jedoch nicht unmittelbar verbunden ist. Mit dem Träger 6 ist die Einheit 7 gegenüber den Einheiten 2 bis 4 querverschiebbar verbunden, da die Unterseite des Trägers 6 eine Gleitschiene für einen oder mehrere gesonderte Werkzeugträger bildet. Die Einheit 7 ist in eine Förderbahn 8 für das Lagenmaterial zwischengeschaltet, welche beispielsweise an einem Speicher, wie einer Materialrolle, beginnt und nach der Vorrichtung 1 in einer Stapelvorrichtung zur Stapelung der bearbeiteten Blattlagen endet. Zwischen diesem Ende und der Vorrichtung 1 ist ein Querschneider oder dergleichen zur Abtrennung der Blattlagen von dem Bahnmaterial vorgesehen.
Die Vorrichtung 1 bildet durch die Einheit 7 eine Faltstrecke 9, in welcher der Rand des Bahnmateriales vor dem Querschnitt Z-förmig gefaltet wird. Nach der Quertrennung können die dadurch beiderseits des Bahnmateriales gebildeten Faltlaschen kürzer als die Blattlage sein und an jedem Rand können mehrere Faltlaschen unterschiedlicher Ausbildung vorgesehen sein, beispielsweise Z-förmige Faltlaschen und einfach abgewinkelte Faltlaschen mit nur einer Faltzone. Aus solchen Blattlagen können danach durch Querfaltung und Verklebung der Faltlaschen Taschen oder dergleichen hergestellt werden. Das Lagenmaterial 12 wird der Vorrichtung 1 in einer horizontalen Förderebene 10 sowie in einer zu seiner Längsrichtung parallelen Förderrichtung 11 zugeführt, wofür im Abstand vor und nach der Vorrichtung 1 gesondert von den Einheiten 2, 3 am Grundgestell 4 Förderantriebe vorgesehen sind,welche reibungsschlüssig in die Lagenbahn eingreifen und sie zwischen sich durchgehend über die gesamte Materialbreite konstant unter einer Zugbelastung halten, die durch gegenseitige Verstellung der Förderantriebe stufenlos veränderbar ist. Diese Spannung bleibt auch während des gesamten Durchlaufes durch die Einheit 7 über die gesamte Materialbreite erhalten.
Im dargestellten Beispiel werden stromaufwärts der Vorrichtung 1 aus der vom Speicher kommenden Materialbahn durch Randbeschnitt und einen mittleren Längsschnitt nach dem zugehörigen Förderantrieb zwei oder mehr ebenengleich unmittelbar nebeneinander laufende Längsbahnen hergestellt, deren einander zugekehrte Randzonen in der Vorrichtung 1 gleichzeitig entgegengesetzt gefaltet werden und von denen in den Fig. 1 bis 3 nur eine dargestellt ist. Die voneinander abgekehrten Randzonen der Längsbahnen werden durch gesonderte Vorrichtungen 1 entsprechend gefaltet, wobei diese Vorrichtungen 1 jedoch im Gegensatz zur dargestellten Vorrichtung keine zur Förderrichtung 11 oder zur zugehörigen Längsmittelebene spiegelsymmetrische Ausbildung der Werkzeugeinheit 7 benötigen, sondern jeweils nur einseitig und nicht doppelseitig faltende Leitflächen aufweisen.
Zwischen den Randzonen bildet die jeweilige Längsbahn 12 einen gegenüber den Randzonen wesentlich breiteren Schenkel 13, welcher im Durchlauf durch die Vorrichtung 1 in der Förderebene 10 verbleibt bzw. im Querschnitt geradlinig ist. Der Randstreifen bildet zwei an den Schenkel 13 sowie aneinander schließende Faltschenkel 14, 15, von denen der innere Schenkel 14 über eine Faltzone 16 an den Schenkel 13 und der äußere Schenkel 15 über eine dazu parallele Faltzone 17 an den Schenkel 14 jeweils unmittelbar sowie einteilig anschließt. Der Schenkel 14 wird um die Faltzone 16 auf die obere Flächenseite des Schenkels 13 gefaltet und gleichzeitig wird der die Längskante der Materialbahn 12 bildende Schenkel 15 auf die vom Schenkel 13 abgekehrte, obere Flächenseite des Schenkels 14 ebenfalls über 180° gefaltet, wodurch die Breite der Materialbahn 12 um die Breite der Schenkel 14, 15 verkleinert wird. Jeder der Schenkel 14, 15 bzw. 44, 45 kann auch breiter als der jeweils andere Schenkel sein. Nach der Quertrennung kann ein von Randlaschen 14, 15 freier Längsabschnitt der Blattlage durch eine Querfaltung auf die Laschen 14, 15 geklappt und mit der Innenseite seines Randes an der von den Schenkeln 13, 14 abgekehrten, oberen Flächenseite des Schenkels 15 durch Haftung, wie Klebung, befestigt werden.
Die Faltstrecke 9 beginnt mit dem Anfang einer Vorfaltung 18, an deren Leitfläche 19 der Randstreifen 14, 15 im Durchlauf rechtwinklig quer zum Schenkel 13 aufgerichtet wird, wobei im Querschnitt die Schenkel 14, 15 stets in einer gemeinsamen Ebene bleiben, jedoch in Förderrichtung 11 eine verschränkte Wendelform einnehmen. Die Aufrichtung erfolgt durch Gleiten des Streifens 14, 15 an einer in der Ebene 10 beginnenden Leitfläche 19, die entsprechend der Schränkung gekrümmt ist und an der der Streifen 14, 15 mit seiner Außenfläche stets über seine gesamte Breite gleitet. Die Leitfläche 19 geht in einen Leitschlitz zur Führung des aufgerichteten Streifens 14, 15 über, welcher mit beiden Flächenseiten an den einander gegenüberliegenden Begrenzungen dieses Leitschlitzes über seine gesamte Breite bis zur Faltzone 16 gleitend in der zur Ebene 10 rechtwinkligen Ebene 20 geführt ist.
Unmittelbar auf die Vorfaltung 18 kann eine weitere Vorfaltung 21 folgen, in welche der Leitschlitz der Vorfaltung 18 unmittelbar mündet und die die beiden Schenkel 14, 15 um die Faltzone 17 gegeneinander im Sinne der Fertigfaltung vorfaltet. Die Vorfaltung 21 weist zwei mit ihren doppelt konischen Umfangsflächen unter Zwischenlage des Streifens 14, 15 komplementär ineinander greifende Rollen 22, 23 auf, die um zur Ebene 10 rechtwinklig quer und zur Ebene 20 parallel liegende Achsen drehbar in der Einheit 7 gelagert sind, wobei ihre Drehachsen in einer gemeinsamen, zur Richtung 11 rechtwinklig quer liegenden Ebene vorgesehen sind. Der Umfang der im Durchmesser größeren Rolle 22 ist mit einer doppelt stumpfwinklig konisch flankierten Umfangsnut versehen, in welche der Umfang der anderen Rolle 23 mit einem entsprechend doppelt konischen Umfangsvorsprung so eingreift, daß die Übergänge der axial unmittelbar aneinander schließenden Konusse die Faltzone 17 während des Durchlaufes durch den Leitschlitz erfassen und dadurch die Faltzone 17 beschädigungsfrei vorbrechen. Der Streifen 14, 15 tritt dabei zwischen die Werkzeuge 22, 23 entlang einer trichterartigen Verengung ein und verläßt sie entlang einer trichterartigen Erweiterung so, daß die stärkste Vorfaltung nur entlang einer Querlinie erfolgt. Unmittelbar nach dieser Vorfaltung können die Schenkel 14, 15 in einer Fortsetzung des Leitschlitzes wieder ebenengleich ausgerichtet werden. Die Vorfaltung 21 bzw. falls diese nicht vorgesehen ist, die Vorfaltung 18 mündet mit ihrem Leitschlitz für den Streifen 14, 15 unmittelbar in ein Faltwerkzeug 24 so, daß das vordere Ende des Streifens 14, 15 in diesem Werkzeug 24 bereits Z-förmig oder anders gefaltet wird, bevor sein hinteres Ende die Vorfaltung 18, 21 oder den zugehörigen Leitschlitz verlassen hat.
Das Werkzeug 24 bildet eine kontinuierliche, jedoch sich in der Schlitzform ändernde Fortsetzung dieses Leitschlitzes. Es weist für den einzelnen Randstreifen 14, 15 zwei ineinandergreifende Werkzeugkörper 25, 26 auf. Bei der beiderseits arbeitenden Vorrichtung 1 ist wie für die Vorfaltungen 18, 21 ein gemeinsamer mittlerer Werkzeugkörper 26 vorgesehen, dessen einteilig miteinander ausgebildete Leitflächen beiderseits der Längsmittelebene liegen und an dem beiderseits die Werkzeugkörper 25 mit ihren Leitflächen befestigt sind. Der Werkzeugkörper 26 schließt in Längsrichtung unmittelbar an den gesonderten Werkzeugkörper der Vorfaltung 18 an, mit welchem er zu einer vormontierten Einheit lösbar verspannt sein kann, die an einem Tragkörper, wie einer Führungs- oder Bodenplatte 27 zu befestigen ist. Zu der Einheit können auch die Werkzeugkörper 25 gehören, die seitlich beiderseits gegen die Werkzeugkörper 18, 26 verspannt sind und einteilig über deren gesamte Länge reichen, so daß sie die zugehörige Schlitzbegrenzung oder Leitfläche über die Faltungen 18, 21, 24 durchgehend einteilig bilden. Die Vorfaltung 21 auf einer Seite ist gegenüber derjenigen auf der anderen Seite in Richtung 11 versetzt. Die Werkzeuge 22, 23 können in an den einander zugekehrten Kantenflächen Taschen der Körper 18, 25, 26, versenkt gelagert sein, so daß nur ihre gegenseitige Eingriffszone im Bereich des zugehörigen Leitschlitzes freiliegt und einen Zwischenabschnitt dieses Leitschlitzes bildet. Von der jeweiligen Vorfaltung 21 ist eine Rolle, nämlich die kleinere Rolle 23 am Werkzeugkörper 18 oder 26 und die andere Rolle am Körper 25 gelagert, mit welchem sie eine vormontierte Einheit bildet. Die vormontierte Einheit 18, 21, 24, 27 ist hängend an der Unterseite eines stab- oder plattenförmigen, in den Träger 6 von unten eingreifenden Werkzeugträgers 28 befestigt, gegen den sie quer zur Ebene 10 verspannt ist und welcher mit einem an seiner Oberseite liegenden Schlitten an einer Schiene des Trägers 6 stufenlos verschieb- und festsetzbar gelagert ist. Der Träger 28 stellt die einzige Verbindung der genannten Einheit zum Träger 6 bzw. Sockel 2 dar und liegt auf der vom Werkzeug 27 abgekehrten Seite der Werkzeuge 18, 25, 26.
Die Werkzeuge 25, 27, begrenzen einen in der Ebene 10 liegenden Leitschlitz 29 nur für einen an die Faltzone 16 anschließenden Teil- bzw. Randbereich des Schenkels 13, der zwischen einander beiderseits gegenüberliegenden, gesonderten Vorrichtungen außerhalb deren Schlitze 29 nicht unmittelbar durch Anlage geführt sein muß, sondern zwischen diesen Randbereichen berührungsfrei liegt. Am Werkzeug 26 und im Bereich der Faltzone 16 geht der Schlitz 29 zur vollständigen Aufnahme des Streifens 14, 15 in einen Leitschlitz 30 über, welcher nur von den Werkzeugen 25, 26 begrenzt ist und dessen Einlauf 31 unmittelbar an den Leitschlitz der Vorfaltung 18, 21 anschließt. Am Einlauf 31 ist der Schlitz 30 eben und geht dann in Richtung 11 allmählich in eine elliptisch zu Mitte des Schenkels 13 und über diesen gewölbte Form über, die über die Ebene 20 vorsteht und deren lange Ellipsenachse zunächst parallel zur Ebene 20 und rechtwinklig quer zur Ebene 10 liegt. In Richtung 11 nimmt diese Krümmung stetig bis zum Auslauf 32 des Schlitzes 30 zu. In der Mitte zwischen den Schlitzenden 31, 32 ist die Krümmung gemäß Fig. 3 halbkreisförmig oder schwach elliptisch, wobei hier die längere Ellipsenachse rechtwinklig quer zur Ebene 20 und parallel zur Ebene 10 liegt. Diese Ellipsenform wird zum Auslauf 32 stetig flacher, so daß die Schenkel 13 bis 15 den Auslauf 32 in der beschriebenen Weise aufeinandergefaltet verlassen. In Fig. 2 ist das Werkzeug 25 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Zur Bildung eines entsprechenden Leitschlitzes könnte auch der Lauffläche 19 eine Führungsfläche parallel mit konstantem Abstand gegenüberliegen. Die Faltstrecke 9 könnte auch an der Vorfaltung 21 oder erst am Einlauf 31 beginnen und statt am Auslauf 32 auch davor enden.
Der Leitschlitz 30 ist durchgehend symmetrisch zu seinem von der Ebene 20 den größten Abstand aufweisenden Scheitel 33 ausgebildet, dessen in Richtung 11 stetig zunehmender Abstand ab dem Einlauf 31 progressiv und zum Auslauf 32 degressiv zunimmt, so daß der Schlitzscheitel 33 einen flachgekrümmten Verlauf hat. Durch den Scheitel 33 geht die zur Scheiteltangente und zur Ebene 20 rechtwinklige Längsmittelebene 34 des Schlitzes 30, die in Richtung 11 der Ebene 10 spitzwinklig angenähert ist und am Auslauf 32 oder unmittelbar danach die Ebene 10 schneidet. In Fig. 3 ist der am Einlauf 31 parallel zur Ebene 34 und rechtwinklig zur Ebene 20 liegende Krümmungsradius 35 des Schlitzquerschnittes zu erkennen, welche die kürzere Ellipsenachse bildet. Auch der entsprechende Krümmungsradius 36 im Bereich des Auslaufes 32 ist zu erkennen, der unmittelbar benachbart und wie die Ebenen 34, 35 parallel zur Ebene 10 liegt sowie die längere Ellipsenachse bildet. Im Querschnitt liegen die Enden 37, 38 des Schlitzes 30 in der Ebene 20, wobei sie durch das Werkzeug 26 verschlossen sind, jedoch das Ende 38 in den Schlitz 29 übergeht. An diesem Übergang bildet das Werkzeug 25 ein Falzschwert bzw. eine spitzwinklig flankierte, scharfkantige Falzkante 39 für den Eingriff zwischen die Faltschenkel 13, 14 und zur genauen Formung des geradlinigen Falzes 16. Der Neigungswinkel der Ebene 34 entspricht dem halben Konizitätswinkel des Schlitzes 30, da nur das Ende 37 schräg zur Ebene 10 liegt und das Ende 38 bzw. der Übergang 39 durchgehend parallel zur Ebene 10 und zur Richtung 11 vorgesehen ist.
Der Leitschlitz 30 ist über seine gesamte Querschnitts- und Längserstreckung durch zwei einander gegenüberliegende, jeweils einteilige Begrenzungen 40, 41 begrenzt, von denen die Begrenzung 40 nur durch das Werkzeug 25 und die Begrenzung 41 nur durch das Werkzeug 26 gebildet ist. Die Begrenzung 40 geht einteilig über die Kante 39 spitzwinklig in die dem Werkzeug 27 gegenüberliegende Begrenzungsfläche des Schlitzes 29 über. Die konkave Begrenzung 40 ist durch eine vom Einlauf 31 zum Auslauf 32 in der Tiefe zunehmende, jedoch in der Breite stetig abnehmende, nutförmige Vertiefung 42 in einer ebenen Seiten- bzw. Kantenfläche des steg- oder plattenförmigen Werkzeuges 25 gebildet. Die konvexe Begrenzung 41 ist durch einen vom Einlauf 31 zum Auslauf 32 in der Höhe zunehmenden, jedoch in der Breite abnehmenden Vorsprung 43 an der zugehörigen Seitenfläche des gegenüber dem Werkzeug 25 schmaleren Werkzeuges 26 gebildet, das seitlich zentriert in das Werkzeug 27 eingreift, mit seinen an den Vorsprung 43 anschließenden Schulter- bzw. Seitenflächen die Endbegrenzungen 37, 38 bildet und mit der die Endbegrenzung 37 bildenden Seitenfläche gegen die zugehörige Seitenfläche des Werkzeuges 25 verspannt sein kann. Der Schlitz 30 weist über seine gesamte Querschnittserstreckung sowie über seine gesamte Länge konstante Weite auf. Ferner sind die beiderseits der Ebene 34 und des Scheitels 33 liegenden Schlitzschenkel 44, 45 jeweils über die gesamte Schlitzlänge konstant lang und von sich ändernder Schenkelform.
Durch entsprechende Profilierung der Stütz- und Gleitflächen 40, 41 kann der Schlitz 30 im Querschnitt oder in Längsrichtung auch mehrfach wiederkehrend erweitert bzw. verengt sein, wobei der Abstand zwischen benachbarten Verengungen kleiner als die Breite der Schenkel 14, 15 und daher die Schlitzbreite am Einlauf 31 ist. Die Schlitzerweiterungen können durch schalenförmig flache Vertiefungen von wenigen Zehntel Millimetern Tiefe gebildet sein, so daß diese Vertiefungen rampenförmig flach ansteigend über vorstehende Gleithöcker aneinanderschließen, an welchen die Schenkel 14, 15 nur gleiten. Gleithöcker der beiden Flächen 40, 41 können einander unmittelbar gegenüberliegen oder in Richtung 11 gegeneinander versetzt sein. Entsprechende Gleithöcker, deren Flanken unter mindestens 160° oder 170° zueinander liegen, weist auch die Leitfläche 19 auf.
Die Werkzeuge 25, 26 bzw. die Begrenzungen 40, 41 sind parallel zur Ebene 10 sowie parallel und rechtwinklig quer zur Richtung 11 gegeneinander stufenlos verstellbar, um die Schlitzweite an die Dicke des Lagenmateriales anzupassen, gegenüber welcher die Schlitzweite höchstens 2/10 Millimeter und mindestens 5/100 Millimeter größer ist. Zweckmäßig ist dabei das Werkzeug 26 starr befestigt, während das Werkzeug 25 an dem Träger 28 und dem Werkzeug 26 gleitet. Zur genauen Einstellung kann dabei eine in ihrer Dicke der Schlitzweite gleich gewählte Messlehre in den Schlitz 30 eingeführt werden. Zur Festsetzung dienen Spannschrauben, welche gemäß Fig. 1 in ausreichend weite Öffnungen, wie Langlöcher eingreifen und im Abstand außerhalb der Leitschlitze liegen.
Der Auslauf 32 schließt unmittelbar an den trichterförmigen Einlauf einer Führung 47, beispielsweise einer Nut in einem gesonderten Werkzeugkörper an, die mit ihren parallel einander gegenüberliegenden Flanken die aufeinander gefalteten Schenkel 13 bis 15 im weiteren Durchlauf in ihrer Faltlage sichert. Am Auslauf 32 bildet der Vorsprung 43 ein Faltschwert entsprechend der Kante 39, welches zwischen die Schenkel 14, 15 eingreift und den zum Falz 16 parallelen, geradlinigen Falz 17 gemäß Fig. 3 in der Ebene 36 formt. Die Führung 47 gibt die gefalteten Schenkel 13 bis 15 unmittelbar an eine Glätt- und Pressstation 48 ab, in welcher die gefalteten Schenkel 13 bis 15 zwischen zwei gegeneinander federbelasteten Presswerkzeugen, wie Rollen, gegeneinander gepresst und dadurch die Falze 16, 17 gleichzeitig ähnlich einem Glattbügeln scharf geknickt und fixiert werden. Eines oder beide Presswerkzeuge können am Sockel 2 bzw. am Gestell 3 um zur Ebene 10 parallele und zur Richtung 11 rechtwinklige Achsen drehbar gelagert sein und sind wie die Werkzeuge 22, 23 nur durch den Reibungseingriff in das Lagenmaterial 12 mitlaufend angetrieben. Zweckmäßig ist ein bzw. das obere Presswerkzeug an der Einheit 7 gelagert und mit dieser gegenüber den Einheiten 2 bis 4 quer verstellbar. Das andere Presswerkzeug kann am Gestell 3 gelagert und durch eine über die Arbeitsbreite durchgehende Walze gebildet sein, entlang welcher das zuerst genannte Presswerkzeug verstellbar ist.
Zur manuellen Querverstellung ist eine Stellvorrichtung 50 vorgesehen, deren Stellglied bzw. Gewindespindel 49 in den Wangen 5 axial gesichert drehbar gelagert ist und in Gegenglieder, wie eine an der Oberseite des Trägers 28 befestigte Spindelmutter der Einheit 7 eingreift. An der Außenseite einer Wange 2 ist das Stellglied 49 mit einer Handhabe versehen. Auch für die anderen, am selben Sockel 2 bzw. Träger 6 vorgesehenen Faltvorrichtung kann ein solcher Stelltrieb vorgesehen sein, dessen Stellglied 49 dann die Vorrichtung 1 ohne Stellwirkung bzw. berührungsfrei durchsetzt und in die beiden seitlich benachbarten, nur einseitig wirkenden Faltvorrichtungen mit gegenläufigen Gewinden eingreift, so daß diese seitlichen Faltvorrichtungen gegenläufig synchron gegenüber der mittleren Vorrichtung 1 verstellt werden und eine Anpassung an unterschiedlich breite Materialbahnen 12 möglich ist.
Die Einheiten 2, 3 bilden einen Laufwagen 51, um sie mit oder ohne Vorrichtung 1 als vormontierte Einheit rechtwinklig quer zur Laufrichtung 11 und parallel zur Ebene 10 auf dem Grundgestell 4 auswechselbar bzw. lösbar anzuordnen. Die Unterseite der Einheit 2, 3 ist durch einen Grundkörper bzw. Bodenrahmen 52 gebildet, an dessen zur Richtung 11 parallelen Zargen die zwei Wangen des Gestelles 3 außenseitig starr befestigt sind. In Vertiefungen an den Außenseiten der rechtwinklig quer zur Richtung 11 und ebenfalls parallel zur Ebene 10 liegenden Rahmenzargen sind versenkt Läufer 53, wie Rollen angeordnet und jeweils um eine zur Richtung 11 parallele Achse drehbar gelagert. An jeder Zarge sind zwei Läufer 53 im Abstand hintereinander bzw. unmittelbar benachbart zu den Innenseiten der Wangen vorgesehen. Die Wangen des Grundgestelles 4 sind über zwei lösbare Traversen bzw. Laufschienen 54 starr miteinander verbunden, die auf den Oberseiten dieser Wangen aufsitzen und über diese zur Ebene 10 parallelen Oberseite mit ihrer zur Ebene 10 parallelen Laufflächen vorstehen. Auf den gesonderten Querschienen 54 ist die Einheit 2, 3 mit den Läufern 53 verschiebbar, bis die Läufer 53 über geneigte Rampen in Vertiefungen 55 in den Laufflächen berührungsfrei absinken und die Unterseite 56 der querliegenden Rahmenzargen als einzige Stützfläche gleitbar auf den Laufflächen oder dgl. aufsitzen. Die Breite der Vertiefungen 55 ist groß genug, damit die Einheit 2, 3 parallel zur Richtung 11, um eine zur Ebene 10 rechtwinklig querliegende Zentralachse oder parallel zur Laufrichtung stufenlos gleitend verschoben und dadurch genau gegenüber der Förderbahn 8 eingestellt sowie danach mit den Stützflächen 56 gegenüber dem Gestell 4 lagefest verspannt werden kann. Auch danach kann die Vorrichtung 1 eingesetzt bzw. der Sockel 2 befestigt oder gelöst werden.
Unter lösbar ist jeweils eine zerstörungsfreie Lösbarkeit zu verstehen. Alle angegebenen Eigenschaften und Wirkungen können genau, annähernd bzw. im wesentlichen wie beschrieben oder stark davon abweichend vorgesehen sein. Vor und nach der Einheit 2, 3 sind die Förderantriebe 57, 58 in Fig. 2 erkennbar.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial (12), insbesondere zum Falten von Papier, durch Umklappen eines Materialabschnittes (14, 15) im Bereich einer Förderrichtung (11) bestimmenden Förderstrecke, dadurch gekennzeichnet, daß ein wenigstens den Materialabschnitt (14, 15) über eine Strecke (9) führender Leitschlitz (30) vorgesehen ist, der eine Schlitzweite aufweist, und daß insbesondere die Schlitzweite wenigstens über einen Teil der Strecke (9) im wesentlichen konstant bzw. der Leitschlitz (30) im Querschnitt mindestens teilweise mit einem Radius gekrümmt ist, der größer als die Schlitzweite ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Begrenzung (40, 41) des Leitschlitzes (30) von einer annähernd ebenen Form in Förderrichtung (11) im wesentlichen stetig in eine zunehmend gekrümmte Form übergeht, daß insbesondere der Leitschlitz (30) am Einlauf (31) seinen größten Krümmungsradius (35) aufweist und daß vorzugsweise der Leitschlitz (30) am Auslauf (32) annähernd parallele und unmittelbar benachbarte Schlitzschenkel (44, 45) bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Begrenzung (40, 41) des Leitschlitzes (30) wenigstens angenähert Kreisform aufweist, daß insbesondere mindestens eine Begrenzung (40, 41) des Leitschlitzes (30) teilelliptisch ist und daß vorzugsweise der Leitschlitz (30) von einer annähernd halbkreisförmigen Form nach beiden Schlitzenden (31, 32) in annähernd halbelliptische Formen mit quer zueinander liegenden größten Ellipsenachsen (20, 36) übergeht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitschlitz (30) eine über seine Länge durch seinen Krümmungsscheitel (33) gehende Mittelebene (34) bestimmt, die gegenüber der Förderebene (10) geneigt ist, daß insbesondere die Mittelebene (34) in Förderrichtung der Förderebene (10) angenähert ist und daß vorzugsweise am Auslauf (32) die Schlitzschenkel (44, 45) in eine gemeinsame Führung (47) für die an den Falz (16, 17) anschließenden Falzschenkel (13 bis 15) des Lagenmateriales (12) übergehen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitts-Enden (37, 38) des Leitschlitzes (30) im wesentlichen über den größten Teil von dessen Länge in einer gemeinsamen Längsebene (20) liegen, daß insbesondere die Querschnittslänge des Leitschlitzes (30) über den größten Teil von dessen Länge annähernd konstant ist und daß vorzugsweise die Längs-Ebene (20) über den größten Teil der Länge des Leitschlitzes (30) quer zur Förderebene (10) liegt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitschlitz (30) über den größten Teil seiner Länge annähernd konstante Schlitzweite aufweist, daß insbesondere beide Begrenzungen (40, 41) des Leitschlitzes (30) im wesentlichen in einander unmittelbar gegenüberliegenden Bereichen zur Gleitführung des Lagenmateriales (12) vorgesehen sind und daß vorzugsweise die Gleitfläche wenigstens einer Begrenzung (40, 41) des Leitschlitzes (30) durch im Abstand hintereinanderliegende Vorsprünge (46) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitschlitz (30) von zwei ineinandergreifenden Werkzeugkörpern (25, 26) begrenzt ist, daß insbesondere eine konkave Begrenzung (40) des Leitschlitzes (30) in einem ersten Werkzeugkörper (25) nur durch eine nutförmige Vertiefung (42) und/oder eine konvexe Begrenzung (41) des Leitschlitzes (30) an einem zweiten Werkzeugkörper (26) nur durch einen stegförmigen Vorsprung (43) gebildet ist und daß vorzugsweise die Werkzeugkörper (25, 26) auf wenigstens einer Seite (37, 38) des Leitschlitzes (30) unmittelbar aneinander anliegen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitschlitz (30) im Querschnitt an einen in der Förderebene (10) liegenden weiteren Schlitzschenkel (29) anschließt, daß insbesondere der weitere Schlitzschenkel (29) auf einer Seite von dem ersten Werkzeug (25) und auf der gegenüberliegenden Seite von einem Führungskörper (27) begrenzt ist und daß vorzugsweise das zweite Werkzeug (26) im Querschnitt unmittelbar an dem Führungskörper (27) sowie das erste Werkzeug (25) seitlich an dem zweiten Werkzeugkörper (26) befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Faltung unter über die Materialbreite und die Faltstrecke annähernd konstanter Längsspannung der im Durchlauf bearbeiteten Materialbahn (12) ausgebildet ist, daß insbesondere dem sich über die Falzstrecke (9) erstreckenden Leitschlitz (30) annähernd unmittelbar eine Faltkurve (18) zur Queraufrichtung eines im Leitschlitz (30) Z-förmig zu faltenden Randstreifens (14, 15) des Lagenmateriales (12) entlang eines ersten Falzes (16) vorgeschaltet ist und daß vorzugsweise dem Leitschlitz (30) eine Vorfalteinrichtung (21) zur Vorfaltung des Randstreifens (14, 15) entlang eines zweiten Falzes (17) vorgeschaltet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als vormontierte Baugruppe mit einem Sockel (2) an einem Gestell (3, 4) leicht auswechselbar angeordnet ist, daß sie insbesondere mit einem Stelltrieb (50) stufenlos quer verstellbar an dem Gestell (2 bis 4) gelagert ist und daß vorzugsweise das Gestell (2, 3) einen Laufwagen (51) zum Einschub auf ein Grundgestell (4) aufweist, das unabhängig von der Falzvorrichtung Fördermittel (57, 58) zum längsgespannten Transport des Lagenmateriales (12) durch die Faltvorrichtung (1) trägt.
EP97112887A 1996-08-09 1997-07-26 Vorrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial, insbesondere zum Falten von Papier Withdrawn EP0823391A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996132177 DE19632177A1 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Faltvorrichtung für Lagenmaterial, insbesondere Papier
DE19632177 1996-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0823391A2 true EP0823391A2 (de) 1998-02-11
EP0823391A3 EP0823391A3 (de) 1998-11-11

Family

ID=7802231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97112887A Withdrawn EP0823391A3 (de) 1996-08-09 1997-07-26 Vorrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial, insbesondere zum Falten von Papier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0823391A3 (de)
DE (1) DE19632177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3228446A1 (de) * 2016-03-04 2017-10-11 Masterwork Machinery Co. Ltd. Rilllinienpressstation

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054242A (en) * 1960-03-09 1962-09-18 Pratt Mfg Corp Apparatus for closing the edges of packages
FR2481243A1 (fr) * 1980-04-23 1981-10-30 Bugat Jean Louis Appareil pour le pliage et le tronconnage de bandes de papier
DE3027521A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-18 Otto 7321 Wangen Straub Faltvorrichtung fuer ein etikettenband
EP0111255A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-20 Horst Dr. BÄHRING Toilettenpapier und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO1989000949A1 (fr) * 1987-07-31 1989-02-09 Rovel S.A.R.L. Installation pour confectionner, emplir et fermer des emballages faits a partir d'une bande continue de matiere notamment thermosoudable
US5188582A (en) * 1991-05-31 1993-02-23 Boardman Molded Products, Inc. Apparatus for forming tear tab lining material
DE4413008A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Bielomatik Leuze & Co Faltvorrichtung für Blattlagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254692A (en) * 1980-04-04 1981-03-10 Wm. C. Staley Machinery Corporation Helical folder for paperboard blanks
DE4439198A1 (de) * 1994-11-06 1996-05-09 Klett Alfred Vorrichtung zur Bearbeitung eines entlang eines Förderwegs mit vorgegebener Fördergeschwindigkeit geförderten Zuschnitts

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054242A (en) * 1960-03-09 1962-09-18 Pratt Mfg Corp Apparatus for closing the edges of packages
FR2481243A1 (fr) * 1980-04-23 1981-10-30 Bugat Jean Louis Appareil pour le pliage et le tronconnage de bandes de papier
DE3027521A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-18 Otto 7321 Wangen Straub Faltvorrichtung fuer ein etikettenband
EP0111255A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-20 Horst Dr. BÄHRING Toilettenpapier und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO1989000949A1 (fr) * 1987-07-31 1989-02-09 Rovel S.A.R.L. Installation pour confectionner, emplir et fermer des emballages faits a partir d'une bande continue de matiere notamment thermosoudable
US5188582A (en) * 1991-05-31 1993-02-23 Boardman Molded Products, Inc. Apparatus for forming tear tab lining material
DE4413008A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Bielomatik Leuze & Co Faltvorrichtung für Blattlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3228446A1 (de) * 2016-03-04 2017-10-11 Masterwork Machinery Co. Ltd. Rilllinienpressstation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0823391A3 (de) 1998-11-11
DE19632177A1 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439198A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines entlang eines Förderwegs mit vorgegebener Fördergeschwindigkeit geförderten Zuschnitts
DE2825903C3 (de) Vorrichtung zum Ineinanderfalten von mehreren Bahnen
EP0005776A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit druckknopfartigen Verschlussleisten
EP1877233A2 (de) Vorrichtung zum trennen eines plastischen tonstranges, mit einer allseitig wirksamen kerbvorrichtung
DE3835124A1 (de) Falzmaschine, insbesondere stauchfalzmaschine
DE1953969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden
DE2407872A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine kartonoder folienbahn
EP0677473B1 (de) Vorrichtung zum Falten oder dgl. von Blattlagen
DE202008013876U1 (de) Vorrichtung zum Rollformen von Blech
DE3209409A1 (de) Papierbahn-fuehrungsvorrichtung
EP0111255A1 (de) Toilettenpapier und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0944545B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
DE3908981A1 (de) Faltmaschine
EP2346676B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur weiterverarbeitung von sackhalbzeugen sowie beleimungsstation für sackhalbzeuge
DE1536849B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gefalteten Filtereinsaetzen aus einem Filtermaterialband
EP0823391A2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial, insbesondere zum Falten von Papier
EP1025993B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Längsleimung in einer Falzvorrichtung von schnellaufenden Rotationsdruckmaschinen
EP1112952B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
DE3314104C2 (de) Verschließkopf für Kartonverschließmaschinen
DE3526752A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hohlkammerplatte aus kunststoff
EP0870581A2 (de) Bandmesserspaltmaschine
DE2604681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlprofilen
DE1436917B1 (de) vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL
DE1293660B (de) Vorrichtung zum Bekleben verschiedener Oberflächen von Werkstücken
DE19632178A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Lagen-Material o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990211

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20010302