EP0823109A1 - Stellwandelement für schaustellungszwecke - Google Patents

Stellwandelement für schaustellungszwecke

Info

Publication number
EP0823109A1
EP0823109A1 EP96910848A EP96910848A EP0823109A1 EP 0823109 A1 EP0823109 A1 EP 0823109A1 EP 96910848 A EP96910848 A EP 96910848A EP 96910848 A EP96910848 A EP 96910848A EP 0823109 A1 EP0823109 A1 EP 0823109A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
partition element
element according
clamping device
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96910848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Raith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0823109A1 publication Critical patent/EP0823109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/04Folded cards
    • G09F1/06Folded cards to be erected in three dimensions
    • G09F1/065Totem-like displays; Portable collapsible columnar displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure

Definitions

  • the invention relates to a partition element for show purposes.
  • the general trend towards visualization increasingly leaves the desire for temporary presentations of images, texts, graphics, etc. arise.
  • limited-time events such as exhibitions, trade fairs, conferences, seminars, festive events, product presentations, etc.
  • exhibitions are conceived as traveling exhibitions, the rapid and uncomplicated assembly and dismantling, the easy transport and the adaptable design are of additional importance.
  • the invention aims to provide a partition wall element of the type specified in the introduction, which allows for quick and easy assembly and disassembly as well as transport and which can be used in a variety of ways, with low manufacturing expenditure and weight.
  • the subject matter of the invention is a partition wall element for exhibition purposes, which is characterized by a specimen slide, which is connected in a form-fitting, releasable manner to a flat, rectangular specimen slide surface and to an elastically curved clamping device forming a setting base.
  • the specimen slide is formed by one or more plates which has or have vertical side edge sections which are angled backwards and which engage with the side edges of a clamping device which is likewise designed as a plate.
  • the specimen slide can be formed by a tubular sleeve made of flexible material, which is stretched over the elastically curved clamping device and which clamps the slide surface between the side edges of the clamping device.
  • a further development of the invention has the features that the specimen slide is formed by a plurality of mutually vertical distances between the side edge sections of the clamping device. tensioned cables are formed, which define the slide surface.
  • the partition element according to the invention can also be manufactured with a low cost of materials and manufacturing costs. It is light in weight and can be easily handled by unskilled workers.
  • FIG. 1 a - ld show a first embodiment of the invention in sequence in front view, top view, side view and in axonometric representation
  • 2a-2d a second embodiment of the invention, likewise in sequence in front view, side view, top view and axonometric representation
  • 3a-3e a third embodiment in sequence in front view, side view, top view, axonometric representation and detailed view
  • FIGS. 4 and 5a, 5b further embodiments of the invention in axonometric representation.
  • the specimen slide 1 forms a vertical plane rectangular
  • the tensioning device 2 is preferably an elastically flexible, suitably thin plate which is approximately 1/3 wider than the assembled partition element.
  • the clamping plate 2 is bent so that its two opposite side edges 2 'approach about 1/3 of the plate width.
  • the side edges 2 ′ are brought into engagement with side edge sections 1 ′ of a plate-shaped specimen slide 1 that are angled backwards.
  • the slide 1 is subjected to tension and the clamping plate 2 is held in the bent state.
  • the base 2 "of the clamping plate 2 describes approximately a sine line, the end points of which are connected in a straight line by the projection of the tensioned slide 1.
  • both the clamping plate 2 and the specimen slide 1 are under constant bending or tensile stress, which gives the components of the construction a rigidity which is necessary for the function of the partition element.
  • the preload replaces the material thicknesses otherwise required and thus saves weight, volume and costs.
  • the specimen slide 1 according to FIGS. 1a-1d can be full-surface, perforated, perforated or profiled.
  • the images, texts, etc. to be presented can either be on the slide 1, e.g. by attaching, plugging in, gluing, hanging, etc.
  • the clamping plate 2 can also be designed as a thin full-surface plate, for example made of cardboard, wood, metal or plastic. It can also be perforated, perforated or profiled.
  • the essential force transfer for the constructive system between the clamping device 2 and the specimen slide 1 is ensured according to the invention by easily detachable connections.
  • the specimen slide is a tensile and dimensionally stable tissue or a film that is processed into a tube 1 into which the bent clamping plate 2 is inserted. Due to the stretching of the clamping plate, the fabric nestles against the convex surface of the clamping plate and tensions on the front side of the partition element taut between the lateral edges of the clamping plate 2, so that the flat slide surface 1 is generated.
  • the cotter pins 1 ' v must be so rigid that they distribute the tensile forces acting on the cables in a uniform, linear manner over the height of the clamping plate 2. If the clamping plate 2 is sufficiently rigid, the cotter pins can also be formed from several smaller bars. Instead of the cotter pins, sufficiently rigid profiles can be pushed directly over the lateral edges of the clamping plate and connected to one another with cables. In this case, the clamping plate need not be provided with holes.
  • Spannein ⁇ direction partition elements can be produced which ⁇ exhibitions in unlimited creative diversity ermög ⁇ union. There are many variants within the basic construction system. Slides 1 of different heights can thus be used, as shown in FIG. 4.
  • the object carriers 1 can leave windows open, or they can also protrude over the clamping device 2.
  • the partition wall elements according to the invention can be supplemented by lighting systems, the cavity of the partition wall element proving to be usable.
  • Translucent slides can be illuminated from the inside.
  • the concave shape of the clamping device acts as a reflector. Entire partition elements can be used as lighting elements at the same time.
  • the concave inside of the clamping device can also be used for presentations on transparent slides, but three-dimensional exhibits can also be hung from above, held on consoles or presented on bases within the partition element.
  • the tensioning device is formed by a rod structure 2 V , which is connected, for example, to a textile slide l v . Rigid vertical bars and elastically flexible horizontal bars are inserted into sewn loops S of the slide, as shown in FIG. 5b. The result is a stiff, stable partition wall element of extreme lightness.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Stellwandelement für Schaustellungszwecke, mit einem Objektträger (1), der eine ebene rechteckige Objektträgerfläche bildet und mit einer elastisch gebogenen, eine Stellbasis (2') bildenden Spanneinrichtung (2) formschlüssig lösbar verbunden ist.

Description

Stellwandelement für Schaustellungszwecke
Die Erfindung betrifft ein Stellwandelement für Schaustel¬ lungszwecke. Der allgemeine Trend zur Visualisierung läßt immer öfter den Wunsch nach temporären Präsentationen von Bildern, Texten, Graphiken, u.a. entstehen. Vor allem im Zusammenhang mit zeit¬ lich begrenzten Veranstaltungen, wie Ausstellungen, Messen, Ta¬ gungen, Seminaren, Festveranstaltungen, Produktpräsentationen, usw., entsteht daher laufend das Erfordernis, Ausstellungen rasch, unkompliziert und trotzdem gestalterisch anspruchsvoll zu errichten. Wenn solche Ausstellungen als Wanderausstellungen konzipiert sind, kommt dem raschen und unkomplizierten Auf- und Abbau, dem leichten Transport und der anpassungsfähigen Ge- staltbarkeit zusätzliche Bedeutung zu.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein Stellwandelement der einleitend angegebenen Art zu schaffen, das bei geringem Her¬ stellungsaufwand und Gewicht einen raschen und einfachen Auf- und Abbau sowie Transport ermöglicht und vielseitig einsetzbar ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Stellwandelement für Schaustellungszwecke, das sich auszeichnet durch einen Objekt¬ träger, der eine ebene rechteckige Objektträgerfläche und mit einer elastisch gebogenen, eine Stellbasis bildenden Spannein- richtung formschlüssig lösbar verbunden ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Objektträger durch eine oder mehrere Platten gebildet, die nach hinten abgewinkelte vertikale Seitenrandabschnitte auf¬ weist bzw. aufweisen, welche mit den Seitenrändern einer ebenfalls als Platte ausgebildeten Spanneinrichtung in Eingriff stehen. Alternativ kann der Objektträger durch eine über die elastisch gebogene Spanneinrichtung gezogene schlauchförmige Hülle aus flexiblem Material gebildet sein, welche zwischen den Seitenrändern der Spanneinrichtung die Objektträgerfläche auf- spannt.
Eine Weiterbildung der Erfindung hat die Merkmale, daß der Objektträger durch mehrere, mit gegenseitigem Vertikalabstand zwischen den Seitenrandabschnitten der Spanneinrichtung ge- spannte Seilzüge gebildet ist, welche die Objektträgerfläche definieren.
Diese Konstruktionen ermöglichen es, bei geringem Platzbe¬ darf und einfacher Manipulation ohne Verwendung von Sonderbau- teilen und Werkzeugen das Stellwandelement rasch aufzustellen oder abzubauen, zu lagern und zu transportieren. Das Element läßt viele Gestaltungsmöglichkeiten und durch modulartigen Ein¬ satz bzw. Verbindung der Elemente große Präsentationsflächen zu. Das erfindungsgemäße Stellwandelement kann außerdem mit geringem Materialaufwand und Herstellungskosten fabriziert werden. Es hat geringes Gewicht und ist auch von ungelernten Kräften ohne weiteres handhabbar.
Die Erfindung sowie weitere Merkmale und Vorteile der¬ selben werden nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: die Fig. la - ld eine erste Ausführungsform der Erfindung der Reihe nach in Vorderansicht, Draufsicht, Seitenansicht und in axonometrischer Darstellung; die Fig. 2a - 2d eine zweite Ausführungsform der Erfindung, ebenfalls der Reihe nach in Vorderansicht, Seitenan¬ sicht, Draufsicht und axonometrischer Darstellung; die Fig. 3a - 3e eine dritte Ausführungsform der Reihe nach in Vorderansicht, Seitenansicht, Draufsicht, axonometri¬ scher Darstellung und Detailansicht, und die Fig. 4 und 5a, 5b weitere Ausführungsformen der Erfin¬ dung in axonometrischer Darstellung.
Die in den Zeichnungen gezeigten Stellwandelemente können in unterschiedlichen Größen aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden, beruhen aber immer auf demselben konstruk- tiven Grundprinzip und sind stets unabhängig von den räumlichen Voraussetzungen oder von bestimmten Anordnungen jedes für sich standfest. Jedes Stellwandelement besteht aus zwei Hauptteilen, einem Objektträger 1 und einer Spannplatte 2.
Im aufgebauten vertikalen Zustand des Stellwandelementes bildet der Objektträger 1 eine vertikale ebene rechteckige
Objektträgerfläche. Die Spanneinrichtung 2 ist bevorzugt eine elastisch biegsame, zweckmäßig dünne Platte, die um etwa 1/3 breiter ist als das zusammengebaute Stellwandelement. Beim Aufbau des Stellwandelementes wird die Spannplatte 2 so gebo¬ gen, daß sich ihre beiden gegenüberliegenden Seitenränder 2' um etwa 1/3 der Plattenbreite nähern. Bei der Ausführungsform nach den Fig. la - ld werden die Seitenränder 2' mit nach hinten ab- gewinkelte Seitenrandabschnitten 1' eines plattenförmigen Objektträgers 1 in Eingriff gebracht. Durch diese Verbindung wird der Objektträger 1 auf Zug beansprucht und die Spannplatte 2 im gebogenen Zustand gehalten. Im Grundriß beschreibt die Stellbasis 2" der Spannplatte 2 ungefähr eine Sinuslinie, deren Endpunkte miteinander durch die Projektion des gespannten Objektträgers 1 geradlinig verbunden sind.
Im zusammengebauten Zustand des Stellwandelementes stehen also sowohl die Spannplatte 2, als auch der Objektträger 1 un¬ ter ständiger Biege- bzw. Zugspannung, welche den Bestandteilen der Konstruktion eine Steifigkeit verleiht, die für die Funk¬ tion des Stellwandelementes erforderlich ist. Die Vorspannung ersetzt auf diese Weise die sonst erforderliche Materialstärken und erspart damit Gewicht, Volumen und Kosten.
Als Objektträger 1 kommen dünne Platten, z.B. aus Karton, Holz, Metall, Kunststoff usw. in Frage, aber auch Folien, Gewe¬ be, Netze usw., wie dies noch erläutert wird. Der Objektträger 1 gemäß den Fig. la - ld kann vollflächig, gelocht, perforiert oder profiliert sein. Die zu präsentierenden Bilder, Texte usw. können entweder auf dem Objektträger 1, z.B. durch Anheften, Anstecken, Ankleben, Aufhängen usw. montiert werden.
Die Spannplatte 2 kann ebenfalls als dünne vollflächige Platte ausgebildet sein, z.B. aus Karton, Holz, Metall oder Kunststoff. Sie kann ferner ebenfalls gelocht, perforiert oder profiliert sein. Die für das konstruktive System wesentliche Kräfteübertra¬ gung zwischen der Spanneinrichtung 2 und dem Objektträger 1 werden erfindungsgemäß durch einfach lösbare Verbindungen gewährleistet. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2a - 2d ist der Objektträger ein zugfestes und maßhaltiges Gewebe oder eine Folie, das bzw. die zu einem Schlauch 1 verarbeitet ist, in den die gebogene Spannplatte 2 eingeschoben wird. Durch die Streckung der Spannplatte schmiegt sich das Gewebe an die kon¬ vexe Fläche der Spannplatte an und spannt sich an der Vorder- seite des Stellwandelementes straff zwischen die seitlichen Kanten der Spannplatte 2, so daß die ebene Objektträgerfläche 1 erzeugt wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3a - 3d ist der Ob- jektträger 1 durch geschlossene Seilschlingen 1" gleicher Länge und ausreichender Reißfestigkeit aus beliebigem Material gebil¬ det. Die Spanneinrichtung 2 ist wieder eine dünne, elastisch verformbare Platte. An den Seitenrändern der Spannplatte sind in jeweils gleicher Höhe Löcher 2'" ausgebildet, durch welche die Seilschlaufen geführt werden können. Durch die äußeren Schlaufen der Seilschlingen l"', die von innen her durch die Löcher der Spannplatte 2 geführt werden, wird gemäß Fig. 3 an jeder Seite eine Splintstange l'v geschoben, die das Zurückrut¬ schen der Seilschlingen 1" verhindert und die gleichmäßige Durchbiegung der Spannplatte 2 gewährleistet. Die Splintstangen l'v müssen ihrerseits so biegesteif sein, daß sie die punktuell angreifenden Zugkräfte der Seilzüge gleichmäßig linear über die Höhe der Spannplatte 2 verteilen. Bei ausreichender Steifigkeit der Spannplatte 2 können die Splintstangen auch aus mehreren kleineren Stangen gebildet werden. Anstelle der Splintstangen können ausreichend biegesteife Profile direkt über die seit¬ lichen Kanten der Spannplatte geschoben und mit SeilZügen untereinander verbunden werden. In diesem Fall braucht die Spannplatte nicht mit Löchern versehen werden. Durch das Zusammenfügen von Objektträger 1 und Spannein¬ richtung 2 können Stellwandelemente hergestellt werden, die ^Ausstellungen in unbeschränkter gestalterischer Vielfalt ermög¬ lichen. Innerhalb des konstruktiven Grundsystems bieten sich viele Varianten an. So können Objektträger 1 unterschiedlicher Höhe verwendet werden, wie dies die Fig. 4 zeigt. Die Objekt¬ träger 1 können Fenster freilassen,oder auch über die Spannein¬ richtung 2 auskragen.
Im Rahmen der Erfindung kann auch die gebogene Seite des Stellwandelementes für Präsentationszwecke genützt werden. Durch einfache, nicht gezeigte Verbindungselemente (z.B. aufsteckbare Drahtbügel) können die Stellwandelemente im Rahmen der Erfindung fester miteinander verbunden werden, wodurch auch die Standfestigkeit verbessert werden kann. Aufsteckbare Fuß- elemente können den Ausgleich von Bodenunebenheiten erleich¬ tern.
Die erfindungsgemäßen Stellwandelemente können durch Be¬ leuchtungssysteme ergänzt werden, wobei sich gerade der Hohl- räum des Stellwandelementes als nutzbar erweist. Transluzente Objektträger können so von innen heraus beleuchtet werden. Die konkave Form der Spanneinrichtung wirkt dabei als Reflektor. Ganze Stellwandelemente können gleichsam zugleich als Beleuch¬ tungskörper eingesetzt werden. Die konkave Innenseite der Spanneinrichtung kann außerdem bei transparenten Objektträgern für Präsentationen genutzt werden, es können aber auch dreidimensionale Exponate von oben eingehängt, auf Konsolen gehalten oder auf Untergestellen innerhalb des Stellwandelementes präsentiert werden. Gemäß den Fig. 5a und 5b ist die Spanneinrichtung durch ein Stabwerk 2V gebildet, das beispielsweise mit einem textilen Objektträger lv verbunden ist. In angenähte Schlaufen S des Objektträgers werden steife vertikale Stäbe und elastisch biegsame horizontale Stäbe eingeschoben, wie dies in Fig. 5b gezeigt ist. Das Ergebnis ist ein steifes standfestes Stell¬ wandelement von extremer Leichtigkeit.
Die erfindungsgemäßen Stellwandelemente können einzeln freistehend aufgestellt werden. Sie können aber auch in einer geraden Reihe aufgestellt werden. Eine beliebig lange Präsenta- tionsfläche .weist hier nur dünne Haarfugen an den Stößen der Elemente auf. Bei Rücken-an-Rücken-AufStellungen entstehen stabile freistehende Präsentationswände.

Claims

Ansprüche :
1. Stellwandelement für Schaustellungszwecke, gekenn¬ zeichnet durch einen Objektträger (1), der eine ebene rechtek- kige Objektträgerfläche bildet und mit einer elastisch geboge¬ nen, eine Stellbasis (2") bildende Spanneinrichtung (2) form¬ schlüssig lösbar verbunden ist.
2. Stellwandelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Objektträger (1) durch eine oder mehrere Platten gebildet ist, die nach hinten abgewinkelte vertikale Seitenrandabschnitte (1') aufweist bzw. aufweisen, welche mit den Seitenrändern (2') einer ebenfalls als Platte ausgebildeten Spanneinrichtung (2) in Eingriff stehen.
3. Stellwandelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Objektträger (1) durch eine über die elastisch biegbare Spanneinrichtung (2) gezogene schlauchförmi- ge Hülle (1") aus flexiblem Material gebildet ist, welche zwi¬ schen den Seitenrändern (2') der Spanneinrichtung die Objekt¬ trägerebene aufspannt.
4. Stellwandelement nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Spanneinrichtung durch eine Platte (2) oder ein Stabwerk aus horizontalen elastisch gebogenen und vertika¬ len steifen Stäben (2V) gebildet ist.
5. Stellwandelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Objektträger durch mehrere, mit gegenseitigem Vertikalabstand zwischen den Seitenrandabschnitten (2') der ' Spanneinrichtung (2) gespannte Seilzüge (1"') gebildet ist.
EP96910848A 1995-04-24 1996-04-24 Stellwandelement für schaustellungszwecke Withdrawn EP0823109A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22695 1995-04-24
AT226/95 1995-04-24
PCT/AT1996/000082 WO1996034379A1 (de) 1995-04-24 1996-04-24 Stellwandelement für schaustellungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0823109A1 true EP0823109A1 (de) 1998-02-11

Family

ID=3484902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96910848A Withdrawn EP0823109A1 (de) 1995-04-24 1996-04-24 Stellwandelement für schaustellungszwecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0823109A1 (de)
WO (1) WO1996034379A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2885254B1 (fr) * 2005-04-27 2007-06-22 Procedes Chenel Internat Sarl Caisson de presentation
ES2337865B1 (es) * 2008-06-20 2011-03-18 Luis Aparicio Ruiz Soporte publicitario semicircular.
DE102012003060B4 (de) * 2012-02-17 2022-04-14 Gebr. Fey Gmbh Haltevorrichtung für eine Wandfläche
US9779640B2 (en) 2015-05-11 2017-10-03 R.R. Donnelley & Sons Company Self-erectable displays and methods of making such self-erectable displays
US9812038B2 (en) 2015-05-11 2017-11-07 R.R. Donnelley & Sons Company Self-erectable displays and methods of making such self-erectable displays
US9734734B2 (en) 2015-05-13 2017-08-15 R.R. Donnelley & Sons Company Self-erectable displays and methods of making such self-erectable displays
US10008138B2 (en) 2015-12-31 2018-06-26 R.R. Donnelley & Sons Company Self-erectable displays and methods of making such self-erectable displays
US9978292B2 (en) 2016-01-25 2018-05-22 R. R. Donnelley & Sons Company Self-erectable displays and methods of making such self-erectable displays
WO2018027118A1 (en) 2016-08-05 2018-02-08 R. R. Donnelley & Sons Company Pop-up display and pop-up display locking mechanism therefore
US9715840B1 (en) 2016-08-05 2017-07-25 R.R. Donnelley & Sons Company Self-erectable display and automatic locking mechanism for a self-erectable display
US10573202B2 (en) 2016-09-09 2020-02-25 R.R. Donnelley & Sons Company Self-erectable display with free floating stop and method for forming the same
US10170020B2 (en) 2016-09-09 2019-01-01 R.R. Donnelley & Sons Company Pop-up display with translating stop member
US10755605B2 (en) 2017-01-25 2020-08-25 R.R. Donnelley & Sons Company Polygonal display and method for forming the same
US10210779B2 (en) 2017-03-16 2019-02-19 R.R. Donnelley & Sons Company Polyhedral automatic pop-up display
US10741109B2 (en) 2017-08-29 2020-08-11 R.R. Donnelley & Sons Company Quadrilateral display and method for forming the same
US10706747B2 (en) 2018-11-27 2020-07-07 R.R. Donnelley & Sons Company Pyramidical displays and methods for forming the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018015A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Andreas Angele Vorrichtung zum spannen von blattmaterial, vorzugsweise in form von bildern, postern u.ae.
DE9301769U1 (de) * 1993-02-09 1993-04-01 Künstler, Armin, 5600 Wuppertal Präsentationsvorrichtung
DE4314654A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-17 Goos Juergen Dipl Ing Designer Plakatständer
DE9311301U1 (de) * 1993-07-24 1994-01-05 Spitzley, Gunther P., Dipl.-Designer, 50937 Köln Prospekt-Displayständer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9634379A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996034379A1 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0823109A1 (de) Stellwandelement für schaustellungszwecke
DE10297211T5 (de) Modulares, verschiedenartig konfigurierbares Präsentationswandsystem
DE10297216T5 (de) Leinwandmontagevorrichtung
DE4037058C2 (de)
DE2504171B2 (de) Zerlegbares Gestell zur Aufnahme von flächigen Gegenständen für Ausstellungszwecke
AT4484U1 (de) Stellwandelement für schaustellungszwecke
DE29820758U1 (de) Zerlegbare Halterung mit hieran befestigbarer Wandfläche
CH422259A (de) Lagergestell
DE2441402C2 (de) Doppelwandtafel zur Aufnahme von Schrift- oder Bildmaterial, insbesondere für Ausstellungs- oder Werbezwecke
DE202006017766U1 (de) Präsentationssystem für Waren u.dgl.
EP0454142B1 (de) Baldachin für eine Präsentationswand
AT503808B1 (de) Modulares holzrahmensystem
DE10315722B4 (de) Schirmwand
CH686966A5 (de) Universell verwendbare Trenn- bzw. Ausstellungs- oder Praesentationswand.
DE10024367A1 (de) Stellschirm
DE19958084B4 (de) Präsentationssystem
DE29918911U1 (de) Zerlegbare Halterung mit hieran befestigbarer Wandfläche
DE9104591U1 (de) Baldachin für eine Präsentationswand
DE29712117U1 (de) Präsentationsvorrichtung
EP1162590A1 (de) Ständergestell für flexible und flächige Informationsträger
DE7302114U (de) Abgehaengte unterdecke aus rechteckfoermigen kunststoffplatten
DE8907326U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gardinen, Stores, Vertikaljalousetten, Rollos o.dgl.
DE7139613U (de) Stellwand
DE29706850U1 (de) Präsentationssystem
DE9001968U1 (de) Plakatrahmensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19981103