EP0822334A2 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0822334A2
EP0822334A2 EP97112978A EP97112978A EP0822334A2 EP 0822334 A2 EP0822334 A2 EP 0822334A2 EP 97112978 A EP97112978 A EP 97112978A EP 97112978 A EP97112978 A EP 97112978A EP 0822334 A2 EP0822334 A2 EP 0822334A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
relief valve
pressure
gear pump
pressure relief
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97112978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0822334A3 (de
EP0822334B1 (de
Inventor
Paul Lütkenhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neudecker & Jolitz & Co GmbH
Original Assignee
Neudecker & Jolitz & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neudecker & Jolitz & Co GmbH filed Critical Neudecker & Jolitz & Co GmbH
Publication of EP0822334A2 publication Critical patent/EP0822334A2/de
Publication of EP0822334A3 publication Critical patent/EP0822334A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0822334B1 publication Critical patent/EP0822334B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic gear pump, in particular for door actuators according to the preamble of the main claim.
  • Hydraulic gear pumps are used in door actuators successfully used for a long time.
  • This hydraulic Gear pumps are powered by a drive, for example an electric motor, driven and pumping under pressure hydraulic fluid towards one with a piston provided cylinder, which in turn with further connection elements, such as a toggle, with the one to be operated Door is connected.
  • a drive for example an electric motor
  • the hydraulic fluid e.g. B.
  • the hydraulic fluid is then fed through a suction line fed back to the hydraulic gear pump.
  • the door drives are designed that a swinging door does not last until the same opening speed as in their middle range of movement has, but the door is about to be reached their maximum opening position with reduced speed moved to an abrupt hard braking of the Avoid the door when it reaches its maximum opening position. This also applies when a door is closed to to avoid loud and material slamming the door. During these phases the door will not move demands the full pump capacity of the hydraulic gear pump. A reduction in the pump output via a corresponding one Adjustment of the pump drive, e.g. B. one Electric motor, would be due to the required control devices costly and therefore disadvantageous.
  • the known door actuators a pressure relief valve on the gear pumps is downstream to a harmful increase in the Avoid hydraulic fluid pressure if not the full pump power is required. In doing so, they bring about Pressure relief valves that with an increase in the Gear pump of hydraulic fluid pumped pressure a pressure relief valve opens and in the sense of a Bypass hydraulic fluid from the pressure line to the Suction line redirects to cause, on the one hand, the pressure the hydraulic fluid is reduced and also due to the return of the hydraulic fluid a continuous Run of the gear pump can take place.
  • GB 2 295 422 describes a fuel pump for fuel injection an internal combustion engine in which a pressure relief valve is integrated, however this is Pressure relief valve in a fixed part of the pump built-in, d. H. the pump housing is strongly on adapted to the installation of the valve. This is disadvantageous if Pumps can be built with or without a valve, because designed two completely different pump housings and have to be manufactured.
  • a hydraulic pump is known from US Pat. No. 4,828,462, which also has a pressure relief valve, but that not located in the immediate vicinity of the drive gears is, so that the space required for this is high.
  • the invention has for its object a pump device to create especially for door operating devices, which have a pressure relief valve and which regarding of the pump devices that do not have a pressure relief valve exhibit minimal design changes.
  • a door operating device 1 is a detail of a door operating device 1, which essentially consists of a Electric motor 2 and an associated hydraulic Gear pump 3 exists. Connect to gear pump 3 other devices for door operation, such as a cylinder provided with a piston and a of which operated door knee lever, which in turn with the one to be operated Door is connected, these latter facilities however, not shown for reasons of clarity are.
  • the electric motor 2 receives its electrical via a cable 4 Tension; via a motor shaft 5 and a coupling piece 6 the motor 2 connected to the gear pump 3, the Coupling 6 engages in a pump shaft 7.
  • the gear pump 3 consists essentially of a housing 8, in which two intermeshing gears are arranged are, only one gear 9 can be seen in FIG. 1.
  • On the sides of the gears 9 are delimited by bearing bodies 10 and 11, which receive the shafts 12 and 14 of the gear wheels 9.
  • These bearing bodies 10, 11 are essentially eight-shaped or glasses-like shape, as can be seen from FIGS. 2 and 3 is and have a sealing and storage function.
  • the gear pump 3 has a suction channel 15 for the hydraulic fluid on the gear pump 3 again flows in and a pressure line 16, in which the under pressure conveyed liquid medium is removed.
  • the flow direction of the hydraulic medium is illustrated by arrows in Fig. 1.
  • the electric motor 2 runs when the door operating device is in operation 1 always with the same power and moves over the motor shaft 5, the clutch 6 and the pump shaft 7, the gears 9, so that the hydraulic fluid through the pressure line 16th convey out of the pump area. If need hydraulic fluid is not high, for example if the Door is almost completely open and is switched so that it turns only moving slowly will result in more hydraulic fluid promoted as the door operating device 1 needed and the Liquid pressure rises.
  • a pressure relief valve is used 17 proposed that in this embodiment in a bearing body 11 is provided.
  • the pressure relief valve consists essentially of a ball 18 over a Spring 19 is loaded.
  • a ball 18 can also other sealing element can be used, e.g. B. a cone or the like.
  • the valve 17 is between the pressure side and the suction side the gear pump 3 arranged and connects them Pumps when needed.
  • the setting of the pressure relief valve 17 is in this Embodiment possible and takes place via a screw 21, which is provided on its outside with a thread 22, the combs with a thread of the screw seat 23.
  • the Screw 21 presses the spring 19, and another Screwing in the screw 21 places a greater load on the ball 18, so that the pressure relief valve 17 only at one opens higher pressure; of course, in reverse
  • the pressure relief valve 17 is also set in this way be that there is already a lower pressure in the Pressure line 16 opens.
  • the pressure relief valve 17 proposed here can also be trained in a different way, such. B. can instead the chosen connection ball / spring also another Appear device that is elastic and if the pressure in the pressure channel 16 is too high, the bypass channel 20 releases.
  • the valve can also be set to other way.
  • Pressure relief valve 17 only preset in the gear pump 3 to integrate, as can be seen from Fig. 3.
  • the pressure relief valve 17 can not have a Screw are regulated, but the setting of the Pressure relief valve 17 is preset at the factory, to save costs.
  • the ball 18 and the spring 19 were only used in the gear pump 3.
  • the pressure relief valve 17 is fixed.
  • pressure relief valve 17 it is also possible to separate the pressure relief valve 17 to control, e.g. B. on compressed air, or an externally controlled Use solenoid valve. This is beneficial to e.g. B. to open the valve when starting the pump to by Lowering the fluid pressure a lighter Allow the pump to start.
  • the bearing body 10 or 11 with an integrated pressure relief valve equip, d. H. as a fully integrated Unit so that the pump housing does not change at all must now if a gear pump 3 with a pressure relief valve should be equipped, since one with this Embodiment on a bore of the pump housing for a spring 19 according to FIGS. 1 to 3 can be dispensed with.
  • glasses “have the advantage that the bypass channel that is created when the valve is opened is extremely short. This is advantageous because a particularly rapid pressure equalization is brought about when the valve is opened, so that damage due to overpressure is avoided as quickly as possible .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Zahnradpumpe, insbesondere für eine Türbetätigungsvorrichtung mit innenliegenden Zahnrädern, wobei mindestens ein Zahnrad mit einem Antrieb versehen ist, sowie mit einer Druckleitung für die zu fördernde hydraulische Flüssigkeit und einer Saugleitung für die angesaugte hydraulische Flüssigkeit, wobei ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen ist, das je nach Zustand einen Bypasskanal zwischen der Druckleitung und der Saugleitung freigibt bzw. sperrt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Zahnradpumpe, insbesondere für Türbetätigungsvorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Hydraulische Zahnradpumpen sind bei Türbetätigungsvorrichtungen bereits seit langem erfolgreich im Einsatz. Diese hydraulischen Zahnradpumpen werden über einen Antrieb, beispielsweise einen Elektromotor, angetrieben und fördern unter Druck hydraulische Flüssigkeit in Richtung eines mit einem Kolben versehenen Zylinders, der wiederum mit weiteren Verbindungs elementen, beispielsweise einem Kniehebel, mit der zu betätigenden Tür verbunden ist. Wenn unter Druck dem Zylinder hydraulische Flüssigkeit zugeführt wird, bewirkte dies ein Öffnen der zu betätigenden Tür, wobei die hydraulische Flüssigkeit z. B. mit einem Druck von 35 bar gefördert wird. Die hydraulische Flüssigkeit wird in einem Kreislauf gefördert, d. h. die hydraulische Flüssigkeit wird anschließend über eine Saugleitung der hydraulischen Zahnradpumpe wieder zugeführt.
Bei diesen aus der Praxis bekannten hydraulischen Zahnradpumpen sind die Zahnräder mittels Lagerkörper, sog.
Figure 00010001
Brillen" gelagert, die in das Gehäuse einsetzbar sind.
Bei Türbetätigungsvorrichtungen sind die Türantriebe so ausgerichtet, daß eine aufschwingende Tür nicht bis zuletzt die gleiche Öffnungsgeschwindigkeit wie in ihrem mitleren Bewegungsbereich aufweist, sondern die Tür wird kurz vor dem Erreichen ihrer maximalen Öffnungsposition mit verringerter Geschwindigkeit bewegt, um ein abruptes hartes Abbremsen der Tür bei Erreichen ihrer maximalen Öffnungsposition zu vermeiden. Dies trifft ebenfalls bei dem Schließen einer Tür zu, um ein lautes und materialbelastendes Zuschlagen der Tür zu vermeiden. In diesen Phasen verringerter Bewegung der Tür wird nicht die volle Pumpenleistung der hydraulischen Zahnradpumpe abverlangt. Eine Reduzierung der Pumpenleistung über eine entsprechende Anpassung des Pumpenantriebes, z. B. also eines Elektromotors, wäre aufgrund der benötigten Regeleinrichtungen kostenintensiv und daher nachteilhaft.
Aus diesem Grunde weisen die bekannten Türbetätigungsvorrichtungen ein Druckentlastungsventil auf, das den Zahnradpumpen nachgeschaltet ist, um eine schädliche Erhöhung des Druckes der hydraulischen Flüssigkeit zu vermeiden, wenn nicht die volle Pumpenleistung benötigt wird. Dabei bewirken diese Druckentlastungsventile, daß bei einem Anstieg des von der Zahnradpumpe geförderten Druckes der hydraulischen Flüssigkeit sich ein Druckentlastungsventil öffnet und im Sinne eines Bypass hydraulische Flüssigkeit von der Druckleitung zur Saugleitung umleitet, um zu bewirken, daß zum einen der Druck der hydraulischen Flüssigkeit vermindert wird und zudem aufgrund der Rückleitung der hydraulischen Flüssigkeit ein kontinuierlicher Lauf der Zahnradpumpe stattfinden kann.
Diese bekannten Druckentlastungsventile werden bei Türbetätigungsvorrichtungen in einer aufwendig aufgebauten Platte angeordnet, die der Zahnradpumpe nachgeschaltet ist. Diese nachgeschaltete Platte ist zum einen kostenaufwendig in der Herstellung und zudem ist der Platzbedarf dieser Platte recht hoch, so daß sich dadurch der Platzbedarf der gesamten Türbetätigungsvorrichtung erhöht.
Aus der GB 2 295 422 ist eine Kraftstoffpumpe für die Kraftstoffeinspritzung einer Verbrennungsmaschine bekannt, in der ein Druckbegrenzungsventil integriert ist, jedoch ist dieses Druckbegrenzungsventil in einem feststehenden Teil der Pumpe eingebaut, d. h. das Pumpengehäuse ist in starkem Maße an dem Einbau des Ventils angepaßt. Dies ist nachteilhaft, wenn Pumpen sowohl mit als auch ohne Ventil gebaut werden, da hierfür zwei komplett unterschiedliche Pumpengehäuse konstruiert und gefertigt werden müssen.
Aus der US-PS 48 28 462 ist eine hydraulische Pumpe bekannt, die ebenfalls über ein Druckbegrenzungsventil verfügt, das jedoch nicht in unmittelbarer Nähe der Antriebszahnräder angeordnet ist, so daß der Platzbedarf hierfür hoch ist.
Aus der DD 221 798 ist eine Zahnradpumpe mit einbezogenem Überdruckventil bekannt, wobei ein Bypasskanal zwischen dem Druckraum und dem Ansaugraum dadurch geschaffen wird, daß ein Lagerkörper für die Ritzelwellen axial beweglich im Pumpengehäuse angeordnet ist und gegenüber der Stirnwandung der Zahnradpumpe mittels einer einstellbaren Feder belastet ist. Dies ist jedoch nur mit einem relativ hohen konstruktiven Aufwand und einer besonderen Adaptierung des Pumpengehäuses an diesen Einsatzzweck zu ermöglichen. Daher ist es notwendig, ein spezielles Gehäuse hierfür zu schaffen, und wenn darüber hinaus Pumpeneinheiten ohne Druckbegrenzungsventil gefertigt werden sollen, insbesondere für Anwendungen, in denen ein Druckbegrenzungsventil nicht notwendig ist und eine besonders kostengünstige technische Lösung gefordert wird, ist es notwendig, zwei oder mehr verschiedene Gehäuse für die jeweiligen Anwendungsfälle zu konstruieren und bereitzustellen. Dies ist im Hinblick auf die Herstellungs- und Lagerkosten aufwendig und daher ungünstig. Zudem arbeitet das Druckbegrenzungsventil in axialer Richtung der Wellen der Zahnräder.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpenvorrichtung insbesondere für Türbetätigungsvorrichtungen zu schaffen, die ein Druckbegrenzungsventil aufweisen und die hinsichtlich der Pumpenvorrichtungen, die kein Druckbegrenzungsventil aufweisen, nur minimale konstruktive Änderungen erfordern.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, lediglich die Lagerkörper für die Zahnräder der hydraulischen Zahnradpumpe zu modifizieren, um ein Druckbegrenzungsventil zu erhalten, so daß es beispielsweise überhaupt nicht erforderlich sein muß, das Pumpengehäuse selbst zu modifizieren, sondern lediglich einen Lagerkörper für die Zahnräder entsprechend mit einem Druckbegrenzungsventil auszustatten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erläutert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend in der Zeichnung dargestellt, wobei
Fig. 1
in einer Seitenansicht einen Elektromotor mit daran angeordneter hydraulischer Zahnradpumpe zeigt,
Fig. 2
zeigt einen Querschnitt durch die Zahnradpumpe und
Fig. 3
zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Zahnradpumpe.
Bezugnehmend auf Fig. 1 ist ein Ausschnitt einer Türbetätigungsvorrichtung 1 dargestellt, die im wesentlichen aus einem Elektromotor 2 und einer damit verbundenen hydraulischen Zahnradpumpe 3 besteht. An die Zahnradpumpe 3 schließen sich weitere Vorrichtungen für die Türbetätigung an, wie beispielsweise ein mit einem Kolben versehener Zylinder und ein davon betätigter Türkniehebel, der wiederum mit der zu betätigenden Tür verbunden ist, wobei diese zuletzt genannten Einrichtungen jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt sind.
Der Elektromotor 2 erhält über ein Kabel 4 seine elektrische Spannung; über eine Motorwelle 5 und ein Kupplungsstück 6 ist der Motor 2 mit der Zahnradpumpe 3 verbunden, wobei die Kupplung 6 in eine Pumpenwelle 7 eingreift.
Die Zahnradpumpe 3 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 8, in dem zwei ineinanderkämmende Zahnräder angeordnet sind, wobei in Fig. 1 lediglich ein Zahnrad 9 zu sehen ist. An den Seiten sind die Zahnräder 9 begrenzt durch Lagerkörper 10 und 11, die die Wellen 12 und 14 der Zahnräder 9 aufnehmen. Diese Lagerkörper 10, 11 haben im wesentlichen eine achtförmige bzw. brillenförmige Form, wie dies aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist und haben eine Dichtungs- und Lagerungsfunktion.
Zudem weist die Zahnradpumpe 3 einen Saugkanal 15 für die hydraulische Flüssigkeit auf, die der Zahnradpumpe 3 wieder zuströmt und einer Druckleitung 16, in dem das unter Druck geförderte flüssige Medium abgefördert wird. Die Fließrichtung des hydraulischen Mediums wird durch Pfeile in Fig. 1 verdeutlicht.
Der Elektromotor 2 läuft bei Betrieb der Türbetätigungsvorrichtung 1 stets mit gleicher Leistung und bewegt über die Motorwelle 5, die Kupplung 6 und die Pumpenwelle 7 die Zahnräder 9, so daß sie die hydraulische Flüssigkeit über die Druckleitung 16 aus dem Pumpenbereich herausfördern. Wenn der Bedarf an hydraulischer Flüssigkeit nicht hoch ist, beispielsweise wenn die Tür beinahe ganz geöffnet ist und so geschaltet ist, daß sie sich nur noch langsam bewegt, wird mehr hydraulische Flüssigkeit gefördert als die Türbetätigungsvorrichtung 1 benötigt und der Druck der Flüssigkeit steigt an. Um ein zu starkes Ansteigen des Flüssigkeitsdruckes zu verhindern, wird ein Druckentlastungsventil 17 vorgeschlagen, das in diesem Ausführungsbeispiel in einer Lagerkörper 11 vorgesehen ist. Das Druckentlastungsventil besteht im wesentlichen aus einer Kugel 18, die über eine Feder 19 belastet wird. Anstatt einer Kugel 18 kann auch ein anderes Dichtungselement verwendet werden, z. B. ein Kegel od. dgl. Bei einem Ansteigen des Druckes in der Druckleitung 16 wird die Kugel 18 nach oben gedrückt und gibt einen Bypasskanal 20 frei, so daß die Flüssigkeit von der Druckleitung 16 in die Saugleitung 15 strömen kann, so daß eine Druckentlastung stattfindet. Das Ventil 17 ist zwischen Druckseite und Saugseite der Zahnradpumpe 3 angeordnet und verbindet diese Pumpen bei Bedarf.
Die Einstellung des Druckentlastungsventiles 17 ist in diesem Ausführungsbeispiel möglich und erfolgt über eine Schraube 21, die an ihrer Außenseite mit einem Gewinde 22 versehen ist, das mit einem Gewinde des Schraubensitzes 23 kämmt. Die Schraube 21 drückt auf die Feder 19, und bei einem weiteren Hineindrehen der Schraube 21 wird die Kugel 18 stärker belastet, so daß sich das Druckentlastungsventil 17 erst bei einem höheren Druck öffnet; selbstverständlich kann in umgekehrter Weise auch das Druckentlastungsventil 17 derart eingestellt werden, daß es sich bereits bei einem geringeren Druck in der Druckleitung 16 öffnet.
Das hier vorgeschlagene Druckentlastungsventil 17 kann auch auf andere Art und Weise ausgebildet sein, so z. B. kann anstelle der gewählten Verbindung Kugel/Feder auch eine andere Vorrichtung vorhanden sein, die elastisch ausgebildet ist und bei einem zu hohen Druck im Druckkanal 16 den Bypasskanal 20 freigibt. Ebenfalls kann die Einstellung des Ventils auch auf andere Art und Weise erfolgen.
In einer etwas einfacheren Ausführung ist es möglich, das Druckentlastungsventil 17 lediglich voreingestellt in die Zahnradpumpe 3 zu integrieren, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Dabei kann das Druckentlastungsventil 17 nicht über eine Schraube reguliert werden, sondern die Einstellung des Druckentlastungsventiles 17 ist bereits ab Werk voreingestellt, um Kosten zu sparen. Die Kugel 18 und die Feder 19 wurden lediglich in die Zahnradpumpe 3 eingesetzt. Mittels einer Mutter 14 wird das Druckentlastungsventil 17 fixiert.
Es ist auch möglich, das Druckentlastungsventil 17 gesondert anzusteuern, z. B. über Druckluft, oder aber ein fremdgesteuertes Magnetventil zu verwenden. Dies ist vorteilhaft, um z. B. das Ventil beim Starten der Pumpe zu öffnen, um durch die Herabsetzung des Förderflüssigkeits-Druckes ein leichteres Starten der Pumpe zu ermöglichen.
In einer besonders kostengünstigen Ausführungsart ist es möglich, den Lagerkörper 10 oder 11 mit einem integrierten Druckbegrenzungsventil auszustatten, d. h. als komplett integrierte Einheit, so daß das Pumpengehäuse überhaupt nicht verändert werden muß, wenn nun eine Zahnradpumpe 3 mit einem Druckbegrenzungsventil ausgestattet werden soll, da man bei dieser Ausführungsform auf eine Bohrung des Pumpengehäuses für eine Feder 19 entsprechend den Fig. 1 bis 3 verzichten kann. In einem derartigen Ausführungsbeispiel wäre ein das Druckbegrenzungsventil verschließendes Element innerhalb des Lagerkörpers 10, 11 integriert angeordnet.
Jedoch auch wenn die Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 3 verwendet werden, sind die erforderlichen Modifikationen an dem Pumpengehäuse 8 gering, die dazu notwendig ist, um dieses Gehäuse mit einem Druckbegrenzungsventil auszustatten.
Die Integration des Druckbegrenzungsventiles 17 in die Lagerkörper bzw. Brille" hat zudem den Vorteil, daR der bei Öffnung des Ventils entstehende Bypass-Kanal extrem kurz ist. Dies ist vorteilhaft, da bei Öffnung des Ventils ein besonders schneller Druckausgleich herbeigeführt wird, so daß z. B. ein Schaden aufgrund Überdruck schnellstmöglich vermieden wird.

Claims (5)

  1. Hydraulische Zahnradpumpe, insbesondere für eine Türbetätigungsvorrichtung mit einem Gehäuse, worin außenverzahnte Zahnräder angeordnet sind, die miteinander in Eingriff stehen, wobei die Zahnräder von mindestens einem Lagerkörper gehalten sind, der dem Gehäuse entnehmbar ist, wobei mindestens ein Zahnrad mit einem Antrieb versehen ist sowie mit einer Druckleitung für die zu fördernde hydraulische Flüssigkeit und einer Saugleitung für die angesaugte hydraulische Flüssigkeit, gekennzeichnet durch ein Druckbegrenzungsventil (17) in dem Lagerkörper (11), das je nach Zustand einen Bypasskanal (20) zwischen der Druckleitung (16) und der Saugleitung (15) freigibt bzw. sperrt.
  2. Zahnradpumpe gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Lagerkörper (10, 11) an beiden Längsseiten der Zahnräder (9).
  3. Zahnradpumpe gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein federbelastetes Dichtungselement als Druckbegrenzungsventil (17).
  4. Zahnradpumpe gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch die in ihrer Spannung einstellbare Feder (19).
  5. Zahnradpumpe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein fremdsteuerbares Druckbegrenzungsventil (17).
EP97112978A 1996-08-02 1997-07-29 Zahnradpumpe Expired - Lifetime EP0822334B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631202A DE19631202A1 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Hydraulische Zahnradpumpe, insbesondere für eine Türbetätigungsvorrichtung
DE19631202 1996-08-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0822334A2 true EP0822334A2 (de) 1998-02-04
EP0822334A3 EP0822334A3 (de) 1998-11-25
EP0822334B1 EP0822334B1 (de) 2003-09-17

Family

ID=7801575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97112978A Expired - Lifetime EP0822334B1 (de) 1996-08-02 1997-07-29 Zahnradpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0822334B1 (de)
DE (3) DE19631202A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933864C2 (de) * 1999-07-23 2003-05-28 Neudecker & Jolitz Gmbh & Co Türöffner
CN111119637A (zh) * 2019-12-23 2020-05-08 北京电子工程总体研究所 气动式舱体门盖开启机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD221798A1 (de) 1984-03-12 1985-05-02 Schwermasch Liebknecht Veb K Zahnradpumpe mit einbezogenem ueberdruckventil
US4828462A (en) 1987-12-10 1989-05-09 Dana Corporation Pressure detecting system for a hydraulic device
GB2295422A (en) 1994-11-22 1996-05-29 Bosch Gmbh Robert Fuel feed pump for an i.c. engine fuel injection pump

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758548A (en) * 1950-08-24 1956-08-14 Edward A Rockwell Rotary fluid displacement device and mechanism therefor
US3671143A (en) * 1970-11-05 1972-06-20 Trw Inc Flat side valve for pressure balanced power steering pump with improved aspirator action
FR2393956A2 (fr) * 1977-06-07 1979-01-05 Hydro Meca Pompe hydraulique pour l'alimentation d'un dispositif de commande
DE3225549A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pumpe, insbesondere zum foerdern von kraftstoff fuer brennkraftmaschinen
DE3320596A1 (de) * 1983-06-08 1984-01-05 Neudecker & Jolitz GmbH & Co KG, 4423 Gescher Motorpumpenkompakteinheit bestehend aus elektromotor und aussenverzahnter zahnradpumpe kompl. in einem gehaeuse
US4902202A (en) * 1987-07-29 1990-02-20 Hydreco, Inc. Variable discharge gear pump with energy recovery
US5397219A (en) * 1993-06-21 1995-03-14 C. Cretors & Company Integral liquid pump and drainback valve
DE4444819A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Schmierölpumpe einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD221798A1 (de) 1984-03-12 1985-05-02 Schwermasch Liebknecht Veb K Zahnradpumpe mit einbezogenem ueberdruckventil
US4828462A (en) 1987-12-10 1989-05-09 Dana Corporation Pressure detecting system for a hydraulic device
GB2295422A (en) 1994-11-22 1996-05-29 Bosch Gmbh Robert Fuel feed pump for an i.c. engine fuel injection pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE29713614U1 (de) 1997-10-30
EP0822334A3 (de) 1998-11-25
DE19631202A1 (de) 1998-02-05
DE59710749D1 (de) 2003-10-23
EP0822334B1 (de) 2003-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402542B (de) Ansaugregelventil
DE202005017065U1 (de) Kolbenanordnung, insbesondere für Zumessventile
AT12193U1 (de) Klappenantriebssystem
DE1916266A1 (de) Elektrohydraulisches Stellgeraet
DE4224973C2 (de) Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung
EP0724068A1 (de) Ölversorgungssystem
DE1900093B2 (de) Elektromagnetisch betätigte, zweistufige Brennstoff-Förderpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen
DE4322210B4 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Druckgas
WO1993024346A1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe
EP1970556B1 (de) Injektor
EP0975856B1 (de) Hubventil mit einer hydraulischen steuervorrichtung
EP0822334B1 (de) Zahnradpumpe
DE102011121052A1 (de) Druckbegrenzungsventil und geschlossenerhydraulischer Kreis mit einem Druckbegrenzungsventil
EP3076041A1 (de) Bremsantrieb
DE102008010571B4 (de) Elektromotorisch angesteuertes Ventil
DE102017107719A1 (de) Hydraulikventil zum Einstellen eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE10240552A1 (de) Kraftfahrzeug Türschloß
DE2052387B2 (de) Vorrichtung zur fernsteuerung von pumpenaggregaten, insbesondere hochdruckpumpen
DE19933864C2 (de) Türöffner
DE60118858T2 (de) Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug
DE1451969B1 (de) Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2838125A1 (de) Anlasser fuer einen dieselmotor
DE102005062999A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE2361250A1 (de) Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2049480C3 (de) Antrie bseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990512

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020115

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030917

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030917

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031023

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031228

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040430

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040618

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201