EP0819900A1 - Anlage zur Dampf-Wirbelschicht-Trocknung von Rohbraunkohle - Google Patents
Anlage zur Dampf-Wirbelschicht-Trocknung von Rohbraunkohle Download PDFInfo
- Publication number
- EP0819900A1 EP0819900A1 EP96111495A EP96111495A EP0819900A1 EP 0819900 A1 EP0819900 A1 EP 0819900A1 EP 96111495 A EP96111495 A EP 96111495A EP 96111495 A EP96111495 A EP 96111495A EP 0819900 A1 EP0819900 A1 EP 0819900A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- unit
- drying
- heat exchanger
- steam
- fluidized bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/02—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
- F26B3/06—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
- F26B3/08—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
- F26B3/084—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed with heat exchange taking place in the fluidised bed, e.g. combined direct and indirect heat exchange
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/02—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
- F26B3/06—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
- F26B3/08—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
Definitions
- the invention relates to a system for steam fluidized bed drying broken raw lignite.
- Lignite is essential as a primary energy source in electricity generation, especially in the so-called base load for the permanent consumer, and will on a large scale for the production and delivery of electrical Energy burned in power plants.
- Raw lignite has a water content of approx. 50% to 60% on.
- the drying also affects the system lignite is advantageous because it burns
- the amount of water evaporated from the lignite also plays a role is for the dimensioning of the furnace and flue system cross sections.
- the known dryers also have a disadvantageous effect from that they operated with relatively high system pressures will. Consequently, the large pressure vessels have to be constructive can be designed accordingly complex. This leads to a significant increase in costs. Such pressure vessels also lead to round container dimensions. In addition, the high pressures lead to a poorer thermodynamic efficiency in the drying and power plant process.
- drying plants can only be set up at the power plant site can. It should be noted that this is Printing devices deals, the special safety-related Subject to requirements. A complete transport assembled drying units to the power plant site however fails with the required dimensions the infrastructural conditions. Hence would have to disassemble a drying unit and at the power plant site be welded together again. For this is however, a lot of work is required. Additional Effort also arises from the necessary inspection the welds at the power plant site.
- the invention is based on the prior art Task based on a plant for drying broken Raw lignite using the known steam fluidized bed technology for production-ready, large-scale use to create in large power plants that are more compact Construction more economical to manufacture, easy to maintain and is easier to repair.
- the core of the invention is the measure, at least to provide two drying units, each of which Modules are built.
- the performance of a drying plant is determined by the number of drying units, which are connected to a dryer column will. There is an arrangement of the drying units in a line (street) just like a circular one Arrangement conceivable in which the individual drying units form a segment of a circle.
- Each drying unit comprises a vertical stacking arrangement a trigger unit for the dried Lignite, a nozzle base unit for the introduction of the Vortex medium, one heat exchanger unit, one itself Steam fluidized bed dryer unit expanding upwards and a feed unit for raw lignite.
- Each Drying unit is assigned a dedusting device. Basically, any drying unit its own dedusting device can be assigned. Possible but it is also that a dedusting device is connected to several drying units.
- Coarse dust cyclones Coarse dust cyclones, Electrostatic precipitators and / or fabric filters are used. Also the combination with other dust separators is possible and depends on the others Use of the hydro steam extracted from the raw lignite.
- the steam fluidized bed dryer unit is designed that it expands upwards. This will create a Lowering of the speed of the upward flowing hydro-steam reached and the take away or the discharge minimized by fine grain and dust.
- the steam fluidized bed dryer unit is expediently in two sections separately, in one section with a continuous rectangular cross-section and one itself expanding section. This is a side view trapezoidal, making the cross-sectional area continuous increases towards the top.
- the individual are largely prefabricated modules of the drying units to any Output sizes (dryer lines) put together and coupled with each other in a media-tight manner.
- This modular design allows a high level of workshop production. It’s like that Series production possible because it is the individual Modules and repetitive elements. It will be in general rectangular cross-sections used.
- the prefabricated modules can be complete or in smaller ones Disassembled units without much logistic and transportation costs brought to the power plant site and be installed there. The time spent on the structure is small.
- the construction of the respective module components is for Different performance sizes can be used, without new designs or having to make new developments.
- each steam fluidized bed drying unit like this can be interpreted that homogeneously fluidizable fluidized bed cross-sectional areas are guaranteed. Accordingly become a continuous large throughput and a high quality drying of raw lignite in the individual drying units.
- Each drying unit can do an hourly performance reach between 6 t and 10 t of dry brown coal.
- the overall performance of a drying system is then determined by the appropriate number of drying units determined.
- drying units are operated with low system pressures.
- this is from above via the feed unit continuously supplied raw lignite from the fluidizing medium flows from bottom to top.
- a vortex medium becomes the hydro-steam expelled from the raw lignite used.
- the amount of vortex medium and its Flow rates are adjusted so that the Raw brown coal fill passes into the fluidized bed.
- the weight of the lignite grains by the oppositely directed flow force of the Vortex medium almost canceled.
- the fluidized brown coal fill then behaves like a liquid and flows through the heat exchanger unit. Find here intensive heat transfer due to high turbulence instead and the water contained in the raw lignite evaporates. In this way, reliable drying raw lignite to any residual water content less than 30% can be achieved.
- the dried lignite can then be used on the below the extraction unit arranged in the nozzle base unit be removed.
- a particularly advantageous embodiment of the general The inventive concept is in the features of the claim 2 to see.
- at least the nozzle base unit the heat exchanger unit and the steam fluidized bed dryer unit two arranged side by side Drying units each have a common one Partition on.
- the inner surfaces at least the outer walls of the steam fluidized bed dryer unit as well as the task units and the deduction units heatable.
- the heating temperature will set so that it is above the condensation temperature of the hydro-steam contained in the drying unit lies. Condensation of the steam on the inner surfaces the outer walls of the steam fluidized bed dryer units or in the task units or the deduction units is thus prevented and sticking prevented from coal dust in the condensate film.
- the heating can basically be varied Way.
- a practical one Embodiment can be installed, for example, by outside Heating pipe coils can be realized.
- each heat exchanger unit comprises Heat exchanger tubes that go to the horizontal are inclined.
- the entry openings are located here of the heat exchanger tubes in the lowest Height level.
- the heat exchanger tubes are fed with heating steam. This condenses on the inner walls due to the cooling heat transfer during drying. The inclination of the Heat exchanger tubes ensure a continuous drain the resulting condensate.
- each heat exchanger unit has two groups of bundled ones Heat exchanger tubes. These are also slightly inclined arranged and rise from the steam inlet side to Middle longitudinal plane.
- the two groups are prepared in series. For installation in a drying unit they are only pushed into the side of the heat exchanger unit and be assembled.
- the support wall can have openings that overlap of fluidizing medium and / or lignite.
- connection is made between the hydro-steam outlet of each steam fluidized bed dryer unit and the inlet of the dedusting device through a substantially vertical one Pipeline. This eliminates dust deposits in the piping system prevents or reduces.
- the dried lignite leaves a drying unit continuously via the deduction unit.
- Proven in practice have rotary valves for this, which the dried lignite is fed by means of a screw conveyor becomes.
- a screw conveyor can also be provided be what two sections with one corresponding has opposite spiral guide (claim 10).
- a plant according to the invention for drying raw lignite is made up of drying units that be built from transportable modules. These can are prefabricated to a high degree in the workshop.
- a system according to the invention has practically no performance limit on, because the overall performance by the Number of drying units connected in columns is determined. It is also advantageous that the Construction of the individual modules also universal different sizes can be maintained. Process engineering The fact that a homogeneously fluidisable in each drying unit Fluid bed cross section is realized. In detail Drying unit there are only low pressures, which is safety-related Brings advantages.
- system according to the invention is distinguished due to a high degree of maintenance and repair friendliness from being easy to access and easy Exchange of individual components is guaranteed.
- FIG. 1 shows a vertical cross section through a Drying unit 1 of a system 2 for steam fluidized bed drying broken raw lignite as in of Figure 2 is shown schematically.
- a drying unit 1 comprises a vertical stacking arrangement a fume cupboard 3 for dried brown coal TBK, a nozzle base unit 4, a heat exchanger unit 5, a steam fluidized bed dryer unit 6 and a feed unit 7 for the wet raw lignite FBK.
- the drying unit 1 Above the drying unit 1 is a dedusting device 8 arranged.
- the dedusting device 8 comprises an electrostatic filter 9 for coarse separation, the a fabric filter 10 downstream for fine separation is.
- the separated dust in the electrostatic filter 9 is over the Cell wheel locks 11, 12 discharged and via the conveyor 13 transported away.
- the discharge of the fabric filter 10 is illustrated by the cellular wheel sluice 14.
- the steam fluidized bed dryer unit 6 comprises one widening upwards in a trapezoidal cross-section Section 17 to which there is a rectangular section 18 connects. By expanding the cross-section in the Steam fluidized bed dryer unit 6 can slow down of the upward flowing hydro-steam KWD can be achieved. In this way the Discharge of fine grain reduced.
- Heat exchanger unit 5 Under the steam fluidized bed dryer unit 6 is the Heat exchanger unit 5 arranged. This essentially comprises two groups 19, 20 inclined to the horizontal arranged heat exchanger tubes 21, 22. The heat exchanger tubes 21, 22 are aligned so that they from its steam inlet side 23, 24 to the central longitudinal plane MLE rise slightly.
- the heat exchanger tubes 21, 22 are on the outside Hood floors 25, 26 closed.
- the hood bottoms 25, 26 form chambers 27, 28 for the supply of heating steam HD.
- Via inlets 29, 30 in the hood bottoms 25, 26 the loading of the chambers 27, 28 with heating steam HD.
- the condensate K is over deductions 31 indicated here are removed.
- the heat exchanger tubes 21, 22 are supported in the center a vertically oriented wall 32.
- grate nozzle bases 33, 34 In the nozzle base unit 4 there are two grate nozzle bases 33, 34 incorporated. These each include a distribution chamber 35, 36, to which a row in parallel side by side lying nozzle pipes 37, 38 are connected.
- the grate nozzle bottoms 33, 34 are laterally in the nozzle base unit 4 inserted and are installed on both sides the central longitudinal plane MLE. Between the grate nozzle bottoms 33, 34 a partition 39 is arranged. Via the connecting lines 40, 41, the nozzle base unit 4 with the cleaned hydro-steam KWD as a fluidizing medium WM loaded.
- the dried lignite TBK can be removed via the extraction unit 3 are withdrawn from the drying unit 1.
- the dried brown coal TBK is separated over two Screw conveyors 42, 43 of a rotary valve 44 fed.
- the screw conveyors 42, 43 have opposite directions aligned spirals 45, 46.
- the side walls 47 of the extraction unit 3 run like a funnel to the centrally located rotary valve 44 to.
- the trigger unit 3 is divided in the middle by a wall 48.
- Purified hydro-steam is used to achieve the fluidized bed KWD via the nozzle base unit 4 and the Grate nozzle bottoms 33, 34 passed into the drying unit 1. This is with a small temperature difference overheated (depending on pressure).
- the KWD steam flows through the moist raw lignite FBK on the way through the heat exchanger unit 5 and the steam fluidized bed dryer unit 6 from bottom to top.
- the too drying lignite is caused by the flowing hydro-steam put in a floating state.
- the amount of hydro-steam KWD introduced and the flow velocity are controlled so that in the area above the heat exchanger unit 5 a homogeneous fluidized bed arises. Then there are extremely cheap Conditions in the heat transfer before.
- the hydroelectric steam KWD is driven out via the Outlet 49 from the steam fluidized bed dryer unit 6 discharged and through the pipeline 50 to the inlet 51 of the Electrostatic filter 9 passed. Due to the predominantly vertical Routing the pipeline 50 will be dust deposits avoided in it.
- the hydro-steam KWD is initially rough and in downstream fabric filter 10 finely cleaned. Subsequently can the hydro-steam KWD again as Vortex medium WM can be used. Via a circuit fan 52 becomes the hydro-steam KWD of the nozzle base unit 4 fed. The circuit blower 52 ensures compensation of the pressure losses occurring in the system Frictional resistances and the like.
- Excess steam ÜD can be removed via an outlet 53 be constant to the pressure in the drying unit 1 to keep. This balances the mass balance.
- the excess steam UD is compressed by means of a fan 54 and as heating steam HD for the heat exchanger unit 5 used.
- the steam is guided by the arrow ÜD clarifies.
- the excess steam ÜD can also be used for other purposes.
- the outer walls 57, 58 are heated.
- heating coils 59, 60 are on the outer walls 57, 58 relocated. These are only hinted at in FIG. 1.
- the trigger unit 3 and the feed unit are also 7 heatable.
- the drying unit 1 has only low pressures. in the Operation is the pressure in the upper area of the steam fluidized bed dryer unit 6 about 1 bar. To the lower area the steam fluidized bed dryer unit 6 prevails a pressure difference of approx. 0.2 bar, generated by the Circuit blower 52. Elaborate pressure vessels are with this Interpretation not necessary.
- the heat exchanger units have 5, 5 ', 5' 'two next to each other lying drying units 1, 1 ', 1' 'one in common Partition 61, 62 on.
- the nozzle base units and the steam fluidized-bed dryer units of the drying units 1-1 x also have a common partition. This allows a constructive and system-technically favorable construction of the drying system 2. In this way, a scaffold can be built in advance into which the required individual components of the heat exchanger groups 19, 20, the grate nozzle bottoms 33, 34 and the screw conveyors 42, 43 are inserted from the outer sides 63, 64.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Dampf-Wirbelschicht-Trocknung gebrochener Rohbraunkohle (FBK) mit mindestens zwei Trocknungsaggregaten (1). Die Trocknungsaggregate (1) sind modular aufgebaut und umfassen in vertikaler Übereinanderanordnung eine Abzugseinheit (3) für getrocknete Braunkohle (TBK), eine Düsenboden-Einheit (4), eine Wärmeübertrager-Einheit (5), eine Dampfwirbelschichttrockner-Einheit (6) sowie eine Aufgabeeinheit (7) für die Rohbraunkohle (FBK). Dem Trocknungsaggregat (1) ist eine Entstaubungsvorrichtung (8) zugeordnet. Die Modulbauweise ermöglicht eine wirtschaftliche Fertigung und eine einfache Wartung und Reparatur. Die Trocknungsaggregate (1) werden kolonnenweise zu einer Anlage für den großtechnischen Einsatz in Kraftwerken zusammengefaßt. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Dampf-Wirbelschicht-Trocknung
gebrochener Rohbraunkohle.
Braunkohle hat als Primärenergieträger wesentliche Bedeutung
bei der Elektrizitätserzeugung, insbesondere in der
sogenannten Grundlast für die Dauerverbraucher, und wird
in großem Umfang zur Erzeugung und Lieferung von elektrischer
Energie in Kraftwerken verbrannt.
Um den Einsatz dieser wichtigen Primärenergie auch unter
ökologischen Aspekten dauerhaft zu sichern, ist man bestrebt,
den Wirkungsgrad der Braunkohlenverstromung weiter
zu steigern und den Schadstoffausstoß wirkungsvoll zu
vermindern.
Rohbraunkohle weist einen Wassergehalt von ca. 50 % bis
60 % auf. Zur Steigerung der energetischen Ausnutzung der
Braunkohle in einem Kraftwerk trägt die Absenkung des
Wassergehaltes der Rohbraunkohle wesentlich bei. Je stärker
der Wassergehalt reduziert ist, umso höher ist der
Wirkungsgrad bei der Dampfproduktion und Elektroenergie-Erzeugung.
Auch anlagentechnisch wirkt sich die Trocknung
der Braunkohle vorteilhaft aus, da die bei der Verbrennung
aus der Braunkohle verdampfte Wassermenge mitbestimmend
ist für die Bemessung der Ofen- und Abgasanlagenquerschnitte.
Neben der Trocknung in Röhrentrocknern ist auch die
Dampf-Wirbelschicht-Trocknung der gebrochenen Rohbraunkohle
bekannt. Solche Dampfwirbelschichttrockner gehören
beispielsweise durch die DE-OS 37 24 960 oder die
DD 224 649 A1 zum Stand der Technik. Dabei werden die
Rohbraunkohlenteilchen unter Verwendung von Dampf als
Wirbelmedium fluidisiert und eine wesentliche Erhöhung
des Wärmeübergangs an beheizten Wärmeübertragereinbauten
des Trockners ereicht. Für die Beheizung wird in der Regel
Wasserdampf als Heizmedium eingesetzt.
Mit der Dampfwirbelschichttechnik ist ein hoher Trocknungsgrad,
eine hohe Leistungsübertragungsdichte und eine
hohe Trocknungsqualität erreichbar, und zwar bei vergleichsweise
geringer äußerer Energiezufuhr, weil als
Wirbelmedium der ausgetriebene Kohlenwasser-Dampf benutzt
wird und dessen Verdampfungswärme bei relativ hoher Temperatur
als Kondensationswärme wieder genutzt werden
kann.
Nachteilig wirken sich jedoch die hohen Investitionskosten
bei sehr großen Abmessungen der Trocknungssystem-Elemente
aus. An seine Grenzen stößt diese Technik bei
großtechnischen Kraftwerks-Einsätzen, wo ein hoher Kohlendurchsatz
gefordert ist. Dies ist bei den heutigen
Kraftwerken mit Blöcken einer Leistung von 600 MW oder
sogar geplanten 900 MW der Fall. Die bekannten Dampfwirbelschichttrockner
können den Anforderungen solcher
Kraftwerke hinsichtlich ihrer Durchsatzleistung, Betriebssicherheit,
Wartungsfreundlichkeit und Fertigungsmöglichkeit
nicht gerecht werden, da hierfür Anlagendimensionen
erforderlich sind, bei denen in Dampfwirbelschichttrocknern
bekannter Bauweise mit großen Einheitsleistungen
Probleme bei der Realisierung homogen fluidisierter
Wirbelschichten auftreten.
Nachteilig wirkt sich bei den bekannten Trocknern auch
aus, daß diese mit relativ hohen Systemdrücken betrieben
werden. Folglich müssen die großen Druckbehälter konstruktiv
entsprechend aufwendig ausgelegt werden. Dies
führt zu einer deutlichen Kostensteigerung. Solche Druckbehälter
führen auch zwingend zu runden Behälterabmessungen.
Darüberhinaus führen die hohen Drücke zu einem
schlechteren thermodynamischen Wirkungsgrad beim Trocknungs- und Kraftwerksprozeß.
Ein weiteres Problem ergibt sich daraus, daß die Trocknungsanlagen
nur am Kraftwerksstandort aufgebaut werden
können. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß es sich um
Druckapparate handelt, die besonderen sicherheitstechnischen
Anforderungen unterliegen. Ein Transport von komplett
montierten Trocknungsaggregaten zum Kraftwerksstandort
scheitert jedoch bei den erforderlichen Dimensionen
an den infrastrukturellen Gegebenheiten. Folglich
müßte ein Trocknungsaggregat zerlegt und am Kraftwerksstandort
wieder zusammengeschweißt werden. Hierfür ist
jedoch sehr viel Arbeitsaufwand erforderlich. Zusätzlicher
Aufwand entsteht auch durch die notwendige Prüfung
der Schweißnähte am Kraftwerksstandort.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die
Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Trocknung gebrochener
Rohbraunkohle unter Anwendung der bekannten Dampfwirbelschichttechnik
für den serienreifen, großtechnischen Einsatz
in Großkraftwerken zu schaffen, die in kompakter
Bauweise wirtschaftlicher zu fertigen, einfach zu warten
und reparaturfreundlicher ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in
den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen.
Kernpunkt der Erfindung bildet die Maßnahme, mindestens
zwei Trocknungsaggregate vorzusehen, welche aus einzelnen
Modulen aufgebaut sind. Die Leistung einer Trocknungsanlage
wird durch die Anzahl der Trocknungsaggregate bestimmt,
welche zu einer Trockner-Kolonne zusammengeschaltet
werden. Dabei ist eine Anordnung der Trocknungsaggregate
in einer Linie (Straße) ebenso wie eine kreisförmige
Anordnung denkbar, bei der die einzelnen Trocknungsaggregate
ein Kreissegment bilden.
In vertikaler Übereinanderanordnung umfaßt jedes Trocknungsaggregat
eine Abzugseinheit für die getrocknete
Braunkohle, eine Düsenboden-Einheit zur Einleitung des
Wirbelmediums, eine Wärmeübertrager-Einheit, eine sich
nach oben erweiternde Dampfwirbelschichttrockner-Einheit
sowie eine Aufgabeeinheit für die Rohbraunkohle. Jedem
Trocknungsaggregat ist eine Entstaubungsvorrichtung zugeordnet.
Dabei kann grundsätzlich jedem Trocknungsaggregat
eine eigene Entstaubungsvorrichtung zugeordnet sein. Möglich
ist es aber auch, daß eine Entstaubungsvorrichtung
mehreren Trocknungsaggregaten nachgeschaltet ist.
Als Entstaubungsvorrichtung können Grobstaubzyklone,
Elektrofilter und/oder Gewebefilter zum Einsatz gelangen.
Auch die Kombination mit weiteren Staubabscheidevorrichtungen
ist möglich und jeweils abhängig von der weiteren
Nutzung des aus der Rohbraunkohle ausgetriebenen Kohlenwasser-Dampfs.
Die Dampfwirbelschichttrockner-Einheit ist so konzipiert,
daß sie sich nach oben hin erweitert. Hierdurch wird eine
Geschwindigkeitsabsenkung des aufwärts strömenden Kohlenwasser-Dampfs
erreicht und die Mitnahme bzw. der Austrag
von Feinkorn und Staub minimiert.
Zweckmäßig wird die Dampfwirbelschichttrockner-Einheit in
zwei Abschnitte getrennt, und zwar in einen Abschnitt mit
einem durchgehend rechteckigen Querschnitt und einen sich
erweiternden Abschnitt. Dieser ist in der Seitenansicht
trapezförmig, wodurch die Querschnittsfläche kontinuierlich
nach oben hin zunimmt.
In der Dampfwirbelschichttrockner-Einheit können zusätzlich
Heizflächenpakete und Leitbleche installiert sein.
Durch die Anordnung von Leitblechen kann die Ausbildung
von nachteiligen, in homogenen Strömungskanälen im
fluidisierten Wirbelschichtbett verhindert werden.
Am Kraftwerksstandort werden die einzelnen weitestgehend
vorgefertigten Module der Trocknungsaggregate zu beliebigen
Leistungsgrößen (Trocknerstraßen) zusammengefügt und
untereinander mediendicht gekoppelt. Diese Modulbauweise
läßt ein hohes Maß an Werstattfertigung zu. So ist auch
eine Serienfertigung möglich, da es sich bei den einzelnen
Modulen und Wiederholelemente handelt. Es werden im
allgemeinen Rechteckquerschnitte eingesetzt.
Die vorgefertigten Module können komplett oder in kleinere
Einheiten zerlegt ohne großen logistischen und
transporttechnischen Aufwand zum Kraftwerksstandort gebracht
und dort installiert werden. Der Zeitaufwand für
den Aufbau ist gering.
Die Bauweise der jeweiligen Modul-Bauelemente ist für
verschiedene Leistungsgrößen verwendbar, ohne Neukonstruktionen
oder Neuentwicklungen vornehmen zu müssen.
Darüberhinaus wird auch eine wesentliche Erleichterung
bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten an der Trocknungsanlage
erreicht, da ein einfacher Ein- und Ausbau der einzelnen
Komponenten möglich ist. Auch bei Ausfall eines
Trocknungsaggregats kann die Anlage in Betrieb bleiben.
Ein weiterer erfindungswesentlicher Vorteil ist darin zu
sehen, daß jede Dampfwirbelschichttrocknungs-Einheit so
ausgelegt werden kann, daß homogen fluidisierbare Wirbelschichtquerschnittsflächen
gewährleistet sind. Demgemäß
werden ein kontinuierlicher großer Durchsatz und eine
qualitativ hochwertige Trocknung der Rohbraunkohle in den
einzelnen Trocknungsaggregaten realisiert.
Jedes Trockungsaggregat kann eine stündliche Leistung
zwischen 6 t bis 10 t Trockenbraunkohle erreichen. Die
Gesamtleistung einer Trocknungsanlage wird dann durch die
entsprechende Anzahl von Trocknungsaggregaten bestimmt.
Als verfahrenstechnisch vorteilhaft wirkt sich aus, daß
die Trocknungsaggregate mit geringen Systemdrücken betrieben
werden können. Auf den Einsatz von aufwendigen
kosten- und fertigungsintensiven Druckgefäßen kann daher
verzichtet werden. Durch die Dampfatmosphäre im Trocknungsaggregat
handelt es sich um ein inertes System, so
daß auch eine Brand- oder Explosionsgefahr minimiert ist.
Im Trocknungsaggregat wird die von oben über die Aufgabeeinheit
kontinuierlich zugeführte Rohbraunkohle vom Wirbelmedium
von unten nach oben durchströmt. Als Wirbelmedium
wird der aus der Rohbraunkohle ausgetriebene Kohlenwasser-Dampf
benutzt. Die Menge an Wirbelmedium und dessen
Strömungsgeschwindigkeit sind so abgestimmt, daß die
Rohbraunkohlenschüttung in die Wirbelschicht übergeht.
Hierbei wird die Gewichtskraft der Braunkohlenkörner
durch die entgegengesetzt gerichtete Strömungskraft des
Wirbelmediums nahezu aufgehoben. Die fluidisierte Braunkohlenschüttung
verhält sich dann flüssigkeitsähnlich und
fließt durch die Wärmeübertrager-Einheit. Hier findet
eine intensive Wärmeübertragung durch hohe Turbulenz
statt und das in der Rohbraunkohle enthaltene Wasser wird
verdampft. Auf diese Weise kann eine zuverlässige Trocknung
der Rohbraunkohle auf einen beliebigen Restwassergehaltvon
kleiner 30 % erreicht werden.
Wesentlich ist, daß der turbulente Wärmeübergang an der
gesamten Wärmeübertragerfläche durch eine voll funktionsfähige
Wirbelschicht in allen Betriebszuständen aufrechterhalten
bleibt. Die Wirbelgeschwindigkeit liegt
oberhalb des Wirbelpunkts und bleibt in etwa konstant unabhängig
vom Kohlemassestrom. Erreicht wird das durch
einen Dampfkreislauf, zu dem mindestens zur Überwindung
der Strömungsverluste noch ein Gebläse gehört, das immer
einen Teil des Kohlenwasser-Dampfs im Kreislauf fördert.
Die getrocknete Braunkohle kann anschließend über die unterhalb
der Düsenboden-Einheit angeordnete Abzugseinheit
entnommen werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des allgemeinen
Erfindungsgedankens ist in den Merkmalen des Anspruchs
2 zu sehen. Danach weisen mindestens die Düsenboden-Einheit,
die Wärmeübertrager-Einheit und die Dampfwirbelschichttrockner-Einheit
zweier nebeneinander angeordneter
Trocknungsaggregate jeweils eine gemeinsame
Trennwand auf.
Diese Bauweise ist sowohl in fertigungstechnischer als
auch in konstruktiver Hinsicht vorteilhaft. Zwischen die
Trennwände können dann die Einzelaggregate integriert
werden.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 3 sind die Innenflächen
mindestens der Außenwände der Dampfwirbelschichttrockner-Einheit
sowie der Aufgabeeinheiten und der Abzugseinheiten
beheizbar.
Auf diese Weise können Anbackungen im Inneren des Trocknungsaggregats
vermieden werden. Die Heiztemperatur wird
so eingestellt, daß sie oberhalb der Kondensationstemperatur
des im Trocknungsaggregat geführten Kohlenwasser-Dampfes
liegt. Eine Kondensation des Dampfes an den Innenflächen
der Außenwände der Dampfwirbelschichttrockner-Einheiten
bzw. in den Aufgabeeinheiten oder den Abzugseinheiten
wird folglich verhindert und ein Anhaften
von Kohlenstaub im Kondensatfilm unterbunden.
Die Beheizung kann grundsätzlich auf unterschiedlichste
Weise vorgenommen werden. Eine für die Praxis zweckmäßige
Ausführungsform kann beispielsweise durch außen verlegte
Heizrohrschlangen realisiert werden.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 umfaßt jede Wärmeübertrager-Einheit
Wärmeübertragerrohre, die zur Horizontalen
geneigt angeordnet sind. Dabei liegen die Eintrittsöffnungen
der Wärmeübertragerrohre im niedrigsten
Höhenniveau.
Die Wärmeübertragerrohre werden mit Heizdampf beschickt.
Dieser kondensiert an den Innenwänden durch die Abkühlung
beim Wärmeübergang während der Trocknung. Die Neigung der
Wärmeübertragerrohre sorgt für einen kontinuierlichen Abfluß
des hierbei anfallenden Kondensats.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist in den
Merkmalen des Anspruchs 5 charakterisiert. Danach umfaßt
jede Wärmeübertrager-Einheit zwei Gruppen von gebündelten
Wärmeübertragerrohren. Diese sind ebenfalls leicht geneigt
angeordnet und steigen von der Dampfeinlaßseite zur
Mittellängsebene hin an.
Durch die Aufteilung des Wärmeübertragers in zwei Gruppen
wird eine Gewichtsreduzierung und eine Verringerung der
Abmessungen der einzelnen Baukomponenten erreicht. Demgemäß
ist deren Fertigung, Montage und Handhabung bei der
Installation und Wartung einfach.
Die beiden Gruppen werden in Serien vorgefertigt bereitgestellt.
Für den Einbau in ein Trocknungsaggregat müssen
sie nur seitlich in die Wärmeübertrager-Einheit eingeschoben
und montiert werden.
Zweckmäßigerweise ist in der vertikalen Mittellängsebene
eine Stützwand für die Wärmeübertragerrohre angeordnet,
wie dies Anspruch 6 vorsieht.
Die Stützwand kann Öffnungen aufweisen, die einen Übertritt
von Wirbelmedium und/oder Braunkohle gestatten.
Ebenso vorteilhaft ist es, in der Düsenboden-Einheit zwei
getrennte nebeneinander liegende Rostdüsenböden (offene
Düsenböden) anzuordnen, wie dies Anspruch 7 vorsieht.
Damit ist eine Aufteilung in gut handhabbare kompakte
Einzelkomponenten möglich. Der Ein- und Ausbau erfolgt
ebenso wie die Beschickung der Rostdüsenböden mit Wirbelmedium
jeweils von einer der Außenseiten des Trocknungsaggregats
her.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 8 erfolgt die Verbindung
zwischen dem Kohlenwasser-Dampf-Auslaß jeder Dampfwirbelschichttrockner-Einheit
und dem Einlaß der Entstaubungsvorrichtung
durch eine im wesentlichen vertikal geführte
Rohrleitung. Damit werden Staubablagerungen im Rohrleitungssystem
verhindert bzw. reduziert.
Die getrocknete Braunkohle verläßt ein Trocknungsaggregat
kontinuierlich über die Abzugseinheit. In der Praxis bewährt
haben sich hierfür Zellenradschleusen, denen die
getrocknete Braunkohle mittels einer Förderschnecke zugeführt
wird.
Dabei ist es möglich, zwei getrennte Förderschnecken einzusetzen
mit gegenläufig ausgerichteten Wendeln, die das
Trockengut zur mittig angeordneten Zellenradschleuse
transportieren, wie dies Anspruch 9 vorsieht.
Grundsätzlich kann aber auch eine Förderschnecke vorgesehen
werden, welche zwei Abschnitte mit einer entsprechend
gegenläufigen Wendelführung aufweist (Anspruch 10).
Eine erfindungsgemäße Anlage zur Trocknung von Rohbraunkohle
setzt sich aus Trocknungsaggregaten zusammen, die
aus transportfähigen Modulen aufgebaut werden. Diese können
in einem hohen Maß werkstattmäßig vorgefertigt werden.
Eine erfindungsgemäße Anlage weist praktisch keine Leistungsgrenze
auf, da die Gesamtleistung allein durch die
Anzahl der kolonnenweise zusammengeschalteten Trocknungsaggregate
bestimmt wird. Vorteilhaft ist auch, daß die
Konstruktion der einzelnen Module universell auch bei
verschiedenen Größen beibehalten werden kann. Verfahrenstechnisch
vorteilhaft ist insbesondere die Tatsache, daß
in jedem Trocknungsaggregat ein homogen fluidisierbarer
Wirbelschichtquerschnitt realisiert wird. Im einzelnen
Trocknungsaggregat herrschen nur geringe Drücke, was sicherheitstechnische
Vorteile mit sich bringt.
Darüberhinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Anlage
durch ein hohes Maß an Wartungs- und Reparaturfreundlichkeit
aus, da eine gute Zugänglichkeit und ein leichter
Austausch einzelner Komponenten gewährleistet ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es
zeigen:
- Figur 1
- in technisch generalisierter Darstellungsweise einen vertikalen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Anlage und
- Figur 2
- einen horizontalen Längsschnitt durch die Darstellung der Figur 1 entlang der Linie II-II.
Die Figur 1 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch ein
Trocknungsaggregat 1 einer Anlage 2 zur Dampf-Wirbelschicht-Trocknung
gebrochener Rohbraunkohle, wie sie in
der Figur 2 schematisch dargestellt ist.
Bei der Anlage 2 sind insgesamt zehn Trocknungsaggregate
1, 1'-1x kolonnenweise zusammengeschaltet.
Ein Trocknungsaggregat 1 umfaßt in vertikale Übereinanderanordnung
eine Abzugseinheit 3 für getrocknete Braunkohle
TBK, eine Düsenboden-Einheit 4, eine Wärmeübertrager-Einheit
5, eine Dampfwirbelschichttrockner-Einheit 6
sowie eine Aufgabeeinheit 7 für die feuchte Rohbraunkohle
FBK.
Oberhalb des Trocknungsaggregats 1 ist eine Entstaubungsvorrichtung
8 angeordnet. Die Entstaubungsvorrichtung 8
umfaßt einen Elektrofilter 9 für die Grobabscheidung, dem
ein Gewebefilter 10 für die Feinabscheidung nachgeschaltet
ist.
Der im Elektrofilter 9 abgeschiedene Staub wird über die
Zellenradschleusen 11, 12 ausgetragen und über die Fördereinrichtung
13 abtransportiert. Der Austrag des Gewebefilters
10 ist durch die Zellenradschleuse 14 verdeutlicht.
Feuchte Rohbraunkohle FBK in einem Körnungsband von 0 bis
10 mm wird im Betrieb durch die Aufgabeeinheit 3 über
eine Zellenradschleuse 15 und eine Förderschnecke 16 in
die Dampfwirbelschichttrockner-Einheit 6 kontinuierlich
aufgegeben und fällt abwärts gegen das aufwärts strömende
Wirbelmedium WM. Als Wirbelmedium WM kommt der aus der
Rohbraunkohle ausgetriebene und gereinigte Kohlenwasser-Dampf
KWD zum Einsatz.
Die Dampfwirbelschichttrockner-Einheit 6 umfaßt einen
sich im Querschnitt nach oben hin trapezförmig erweiternden
Abschnitt 17, an den sich ein rechteckiger Abschnitt
18 anschließt. Durch die Querschnittserweiterung in der
Dampfwirbelschichttrockner-Einheit 6 kann eine Geschwindigkeitsabsenkung
des aufwärts strömenden Kohlenwasser-Dampfes
KWD erreicht werden. Auf diese Weise wird der
Austrag von Feinkorn reduziert.
Unter der Dampfwirbelschichttrockner-Einheit 6 ist die
Wärmeübertrager-Einheit 5 angeordnet. Diese umfaßt im wesentlichen
zwei Gruppen 19, 20 mit zur Horizontalen geneigt
angeordneten Wärmeübertragerrohren 21, 22. Die Wärmeübertragerrohre
21, 22 sind so ausgerichtet, daß sie
von ihrer Dampfeinlaßseite 23, 24 zur Mittellängsebene
MLE hin leicht ansteigen.
Außenseitig sind die Wärmeübertragerrohre 21, 22 durch
Haubenböden 25, 26 geschlossen. Die Haubenböden 25, 26
bilden Kammern 27, 28 für die Zuführung von Heizdampf HD.
Über Einlässe 29, 30 in den Haubenböden 25, 26 erfolgt
die Beschickung der Kammern 27, 28 mit Heizdampf HD. Dieser
durchströmt die Wärmeübertragerrohre 21, 22, wobei
deren Neigung für einen kontinuierlichen Abfluß des anfallenden
Kondensats K sorgt. Das Kondensat K wird über
die hier angedeuteten Abzüge 31 abgeführt.
Mittig stützen sich die Wärmeübertragerrohre 21, 22 auf
einer vertikal ausgerichteten Wand 32 ab.
In der Düsenboden-Einheit 4 sind zwei Rostdüsenböden 33,
34 eingegliedert. Diese umfassen jeweils eine Verteilerkammer
35, 36, an die eine Reihe parallel nebeneinander
liegender Düsenrohre 37, 38 angeschlossen sind. Die Rostdüsenböden
33, 34 werden seitlich in die Düsenboden-Einheit
4 eingeschoben und liegen eingebaut auf beiden Seiten
der Mittellängsebene MLE. Zwischen den Rostdüsenböden
33, 34 ist eine Trennwand 39 angeordnet. Über die Anschlußleitungen
40, 41 wird die Düsenboden-Einheit 4 mit
dem gereinigten Kohlenwasser-Dampf KWD als Wirbelmedium
WM beschickt.
Die getrocknete Braunkohle TBK kann über die Abzugseinheit
3 aus dem Trocknungsaggregat 1 abgezogen werden.
Hierzu wird die getrocknete Braunkohle TBK über zwei getrennte
Förderschnecken 42, 43 einer Zellenradschleuse 44
zugeführt. Hierzu weisen die Förderschnecken 42, 43 gegenläufig
ausgerichtete Wendeln 45, 46 auf.
Die Seitenwände 47 der Abzugseinheit 3 verlaufen trichterartig
auf die mittig angeordnete Zellenradschleuse 44
zu. Durch eine Wand 48 ist die Abzugseinheit 3 mittig geteilt.
Zur Erzielung der Wirbelschicht wird gereinigter Kohlenwasser-Dampf
KWD über die Düsenboden-Einheit 4 und die
Rostdüsenböden 33, 34 in das Trocknungsaggregat 1 geleitet.
Dieser ist mit einer geringen Temperaturdifferenz
überhitzt (druckabhängig). Der Kohlenwaser-Dampf KWD
durchströmt die feuchte Rohbraunkohle FBK auf dem Weg
durch die Wärmeübertrager-Einheit 5 und die Dampfwirbelschichttrockner-Einheit
6 von unten nach oben. Die zu
trocknende Braunkohle wird von dem durchströmenden Kohlenwasser-Dampf
in einen schwebeartigen Zustand versetzt.
Die eingeleitete Menge Kohlenwasser-Dampf KWD und die Anströmgeschwindigkeit
sind so gesteuert, daß im Bereich
oberhalb der Wärmeübertrager-Einheit 5 eine homogene Wirbelschicht
entsteht. Es liegen dann außerordentlich günstige
Verhältnisse bei der Wärmeübertragung vor. Auf dem
Weg durch die Wärmeübertrager-Einheit 5 aus der nach unten
fließenden Braunkohle Kohlenwasser getrieben und der
Wassergehalt auf ca. 10 % Restfeuchte abgesenkt.
Der ausgetriebene Kohlenwasser-Dampf KWD wird über den
Auslaß 49 aus der Dampfwirbelschichttrockner-Einheit 6
abgeführt und durch die Rohrleitung 50 zum Einlaß 51 des
Elektrofilters 9 geleitet. Durch die überwiegend vertikale
Führung der Rohrleitung 50 werden Staubablagerungen
in ihr vermieden.
Der Kohlenwasser-Dampf KWD wird zunächst grob und im
nachgeschalteten Gewebefilter 10 fein gereinigt. Anschließend
kann der Kohlenwasser-Dampf KWD wieder als
Wirbelmedium WM benutzt werden. Über ein Kreislaufgebläse
52 wird der Kohlenwasser-Dampf KWD der Düsenboden-Einheit
4 zugeführt. Das Kreislaufgebläse 52 sorgt für einen Ausgleich
der im System entstehenden Druckverluste durch
Reibungswiderstände und ähnlichem.
Überschüssiger Dampf ÜD kann über einen Abgang 53 entnommen
werden, um den Druck im Trocknungsaggregat 1 konstant
zu halten. Damit wird auf die Massenbilanz ausgeglichen.
Der Überschußdampf ÜD wird mittels eines Gebläses 54 verdichtet
und als Heizdampf HD für die Wärmetauscher-Einheit
5 benutzt. Die Dampfführung ist durch den Pfeil ÜD
verdeutlicht. Selbstverständlich kann der Überschußdampf
ÜD auch anderweitig genutzt werden.
Um eine Kondensation des Kohlenwasser-Dampfs KWD an den
Innenflächen 55, 56 der Dampfwirbelschichttrockner-Einheit
6 zu vermeiden, sind dessen Außenwände 57, 58 beheizbar.
Hierzu sind Heizschlangen 59, 60 an den Außenwänden
57, 58 verlegt. Diese sind in der Figur 1 nur angedeutet.
Ebenso sind die Abzugseinheit 3 und die Aufgabeeinheit
7 beheizbar.
Im Trocknungsaggregat 1 herrschen nur geringe Drücke. Im
Betrieb beträgt der Druck im oberen Bereich der Dampfwirbelschichttrockner-Einheit
6 etwa 1 bar. Zum unteren Bereich
der Dampfwirbelschichttrockner-Einheit 6 herrscht
eine Druckdifferenz von ca. 0,2 bar, erzeugt durch das
Kreislaufgebläse 52. Aufwendige Druckgefäße sind bei dieser
Auslegung nicht erforderlich.
Wie aus der Figur 2 hervorgeht, weisen die Wärmeübertrager-Einheiten
5, 5', 5'' jeweils zweier nebeneinander
liegender Trocknungsaggregate 1, 1', 1'' eine gemeinsam
Trennwand 61, 62 auf.
Eine gemeinsame Trennwand weisen auch die Düsenboden-Einheiten
und die Dampfwirbelschichttrockner-Einheiten der
Trocknungsaggregate 1-1x auf. Dies läßt einen konstruktiv
und anlagentechnisch günstigen Aufbau der Trocknungsanlage
2 zu. So kann vorab ein Gerüst aufgebaut werden, in
das von den Außenseiten 63, 64 her die erforderlichen
Einzelkomponenten der Wärmeübertragergruppen 19, 20, die
Rostdüsenböden 33, 34 und die Förderschnecken 42, 43 eingeschoben
werden.
Claims (10)
- Anlage zur Dampf-Wirbelschicht-Trocknung gebrochener Rohbraunkohle, mit mindestens zwei Trocknungsaggregaten (1, 1'-1x), bei welcher jedes Trocknungsaggregat (1, 1'-1x) in Modulbauweise in vertikaler Übereinanderanordnung eine Abzugseinheit (3) für getrocknete Braunkohle, eine Düsenboden-Einheit (4), eine Wärmeübertrager-Einheit (5), eine sich nach oben erweiternde Dampfwirbelschichttrockner-Einheit (6) sowie eine Aufgabeeinheit (7) für die Rohbraunkohle umfaßt und jedem Trocknungsaggregat (1, 1'-1x) eine Entstaubungsvorrichtung (8) zugeordnet ist.
- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Düsenboden-Einheit (4), die Wärmeübertrager-Einheit (5) und die Dampfwirbelschichttrockner-Einheit (6) zweier nebeneinander angeordneter Trocknungsaggregate (1, 1', 1'') jeweils eine gemeinsame Trennwand (61, 62) aufweisen.
- Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen (55, 56) mindestens der Außenwände (57, 58) der Dampfwirbelschichttrockner-Einheiten (6) sowie der Aufgabeeinheiten (7) und der Abzugseinheiten (3) beheizbar sind.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wärmeübertrager-Einheit (5) zur Horizontalen geneigt angeordnete Wärmeaustauscherrohre (21, 22) umfaßt.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wärmeübertrager-Einheit (5) zwei Gruppen (19, 20) von gebündelten Wärmeübertragerrohren (21, 22) aufweist, welche von der Dampfeinlaßseite (23, 24) zur Mittellängsebene (MLE) hin ansteigen.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils etwa in der vertikalen Mittellängsebene (MLE) eine Stützwand (32) für die Wärmeübertragerrohre (21, 22) vorgesehen ist.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenboden-Einheit (4) zwei auf beiden Seiten der Mittellängsebene (MLE) liegende Rostdüsenböden (33, 34) aufweist.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kohlenwasser-Dampf-Auslaß (49) jeder Dampfwirbelschichttrockner-Einheit (6) und ein Einlaß (51) der Entstaubungsvorrichtung (8) durch eine im wesentlichen vertikal geführte Rohrleitung (50) verbunden sind.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugseinheit (3) zwei getrennte Förderschnecken (42, 43) mit gegenläufig ausgerichteten Wendeln (45, 46) umfaßt.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugseinheit eine Förderschnecke mit bezüglich der vertikalen Mittellängsebene gegenläufig ausgerichteten Wendelabschnitten umfaßt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96111495A EP0819900A1 (de) | 1996-07-17 | 1996-07-17 | Anlage zur Dampf-Wirbelschicht-Trocknung von Rohbraunkohle |
EP96118517A EP0819901A1 (de) | 1996-07-17 | 1996-11-19 | Braunkohlen-Trocknungsanlage |
EP96118518A EP0819903A1 (de) | 1996-07-17 | 1996-11-19 | Braunkohlen-Trocknungsanlage |
EP97105735A EP0819904A1 (de) | 1996-07-17 | 1997-04-08 | Dampf-Wirbelschicht-Trocknungsanlage |
EP97105736A EP0819902A1 (de) | 1996-07-17 | 1997-04-08 | Anlage zur Dampf-Wirbelschicht-Trocknung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96111495A EP0819900A1 (de) | 1996-07-17 | 1996-07-17 | Anlage zur Dampf-Wirbelschicht-Trocknung von Rohbraunkohle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0819900A1 true EP0819900A1 (de) | 1998-01-21 |
Family
ID=8222997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96111495A Withdrawn EP0819900A1 (de) | 1996-07-17 | 1996-07-17 | Anlage zur Dampf-Wirbelschicht-Trocknung von Rohbraunkohle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0819900A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101696798B (zh) * | 2009-05-18 | 2011-05-04 | 西安热工研究院有限公司 | 带有异型分隔墙的紧凑型循环流化床锅炉 |
DE102011000734A1 (de) | 2011-02-15 | 2012-08-16 | Alstom Technology Ltd. | Düsenbodenanordnung für einen Trockner und Verfahren zu dessen Betrieb |
EP2498034A2 (de) * | 2011-03-02 | 2012-09-12 | Babcock Borsig Steinmüller GmbH | Wirbelschicht-Trockneranordnung |
EP2495495A3 (de) * | 2011-03-02 | 2015-09-23 | Babcock Borsig Steinmüller GmbH | Wirbelschicht-Trockneranordnung |
CN114177796A (zh) * | 2021-11-29 | 2022-03-15 | 江苏羚羊建材科技有限公司 | 一种褐煤混料装置及步进式褐煤烘干机 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD51590A (de) * | 1900-01-01 | |||
GB715836A (en) * | 1950-12-13 | 1954-09-22 | Smidth & Co As F L | Improvements relating to heat-exchange processes for heating or cooling powdered material |
GB1395505A (en) * | 1971-07-28 | 1975-05-29 | Struthers Scient International | Drying of solutions in a fludized bed dryer |
US4245395A (en) * | 1974-10-02 | 1981-01-20 | Monash University | Fluidized bed drying |
GB2136101A (en) * | 1983-03-11 | 1984-09-12 | Okawara Mfg | Fluidized-bed dryer |
EP0343407A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-29 | Waagner-Biro Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Einbringung des zu verwirbelnden Gutes in ein Wirbelbett, insbesondere Trocknungsanlage |
EP0713070A1 (de) * | 1994-11-21 | 1996-05-22 | Powdering Japan K.K. | Wirbelbeschichtanlage zur Trocknung oder Kühlung von Pulver und Verfahren zur Trocknung oder Kühlung von Pulver unter Verwendung desselben |
-
1996
- 1996-07-17 EP EP96111495A patent/EP0819900A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD51590A (de) * | 1900-01-01 | |||
GB715836A (en) * | 1950-12-13 | 1954-09-22 | Smidth & Co As F L | Improvements relating to heat-exchange processes for heating or cooling powdered material |
GB1395505A (en) * | 1971-07-28 | 1975-05-29 | Struthers Scient International | Drying of solutions in a fludized bed dryer |
US4245395A (en) * | 1974-10-02 | 1981-01-20 | Monash University | Fluidized bed drying |
GB2136101A (en) * | 1983-03-11 | 1984-09-12 | Okawara Mfg | Fluidized-bed dryer |
EP0343407A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-29 | Waagner-Biro Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Einbringung des zu verwirbelnden Gutes in ein Wirbelbett, insbesondere Trocknungsanlage |
EP0713070A1 (de) * | 1994-11-21 | 1996-05-22 | Powdering Japan K.K. | Wirbelbeschichtanlage zur Trocknung oder Kühlung von Pulver und Verfahren zur Trocknung oder Kühlung von Pulver unter Verwendung desselben |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101696798B (zh) * | 2009-05-18 | 2011-05-04 | 西安热工研究院有限公司 | 带有异型分隔墙的紧凑型循环流化床锅炉 |
DE102011000734A1 (de) | 2011-02-15 | 2012-08-16 | Alstom Technology Ltd. | Düsenbodenanordnung für einen Trockner und Verfahren zu dessen Betrieb |
WO2012110884A2 (en) | 2011-02-15 | 2012-08-23 | Alstom Technology Ltd | Nozzle bottom arrangement for a dryer and a method for operating said dryer |
CN103443569A (zh) * | 2011-02-15 | 2013-12-11 | 阿尔斯通技术有限公司 | 用于干燥器的喷嘴格栅装置和用于操作所述干燥器的方法 |
CN103443569B (zh) * | 2011-02-15 | 2015-11-25 | 阿尔斯通技术有限公司 | 用于干燥器的喷嘴格栅装置和用于操作所述干燥器的方法 |
US9528762B2 (en) | 2011-02-15 | 2016-12-27 | General Electric Technology Gmbh | Nozzle bottom arrangement for a dryer and a method for operating said dryer |
EP2498034A2 (de) * | 2011-03-02 | 2012-09-12 | Babcock Borsig Steinmüller GmbH | Wirbelschicht-Trockneranordnung |
EP2495495A3 (de) * | 2011-03-02 | 2015-09-23 | Babcock Borsig Steinmüller GmbH | Wirbelschicht-Trockneranordnung |
CN114177796A (zh) * | 2021-11-29 | 2022-03-15 | 江苏羚羊建材科技有限公司 | 一种褐煤混料装置及步进式褐煤烘干机 |
CN114177796B (zh) * | 2021-11-29 | 2023-09-29 | 江苏羚羊建材科技有限公司 | 一种褐煤混料装置及步进式褐煤烘干机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT401418B (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der funktion eines wirbelschichtreaktors mit zirkulierender wirbelschicht | |
EP0064617B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage | |
DE2628180A1 (de) | Waermeuebertragungselement und duese fuer einen wirbelschichtreaktor | |
DE2819185A1 (de) | Fliessbett-verbrennungsvorrichtung | |
DE4005305A1 (de) | Wirbelschichtreaktor | |
DE2628177A1 (de) | Waermetauscher fuer wirbelschichtreaktor | |
DE1958885A1 (de) | Einrichtung zur Trocknung und UEberhitzung von Nassdampf in Atomkernkraftwerken | |
EP0819900A1 (de) | Anlage zur Dampf-Wirbelschicht-Trocknung von Rohbraunkohle | |
DE69420026T2 (de) | Kühlrost und anlage zur versorgung eines kraftwerks mit wärmeenergie | |
DD296542A5 (de) | Feuerung, insbesondere wirbelschichtfeuerung | |
DE69605035T2 (de) | Kombikraftwerk mit reaktor mit zirkulierender wirbelschicht | |
DE4101918A1 (de) | Verbrennungsanlage | |
EP2352959B1 (de) | Indirekt beheizter wirbelschichttrockner | |
EP0045890B1 (de) | Wirbelbett-Feuerung | |
EP0157901B1 (de) | Wirbelbettfeuerung | |
EP0819903A1 (de) | Braunkohlen-Trocknungsanlage | |
EP0111615B1 (de) | Wärmeübertragersystem, vorzugsweise für ein Prozessgas | |
EP0819901A1 (de) | Braunkohlen-Trocknungsanlage | |
DE3544425A1 (de) | Verfahren zum verbrennen von festen brennstoffen in einer zirkulierenden wirbelschicht und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
EP0819904A1 (de) | Dampf-Wirbelschicht-Trocknungsanlage | |
DE19728332A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von Schüttgut mittels Heizgasen | |
EP0843141B1 (de) | Kohlenaufgabeeinrichtung für eine Braunkohlentrocknungsanlage | |
EP3491312B1 (de) | Kontakttrockner | |
EP0819902A1 (de) | Anlage zur Dampf-Wirbelschicht-Trocknung | |
DE3702367A1 (de) | Verbrennungsanlage mit einer reaktionskammer fuer eine zirkulierende wirbelschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970120 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE DK FI SE |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT DE DK FI SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT DE DK FI SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19981010 |