EP0817940A1 - Vertikale welle mit ölförderkanal - Google Patents

Vertikale welle mit ölförderkanal

Info

Publication number
EP0817940A1
EP0817940A1 EP96904757A EP96904757A EP0817940A1 EP 0817940 A1 EP0817940 A1 EP 0817940A1 EP 96904757 A EP96904757 A EP 96904757A EP 96904757 A EP96904757 A EP 96904757A EP 0817940 A1 EP0817940 A1 EP 0817940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
shaft
feed channel
conical section
delivery channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96904757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Bahnen
Hans Kriechel
Karl-Heinz Ronthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Publication of EP0817940A1 publication Critical patent/EP0817940A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication
    • F16N7/366Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication with feed by pumping action of a vertical shaft of the machine

Definitions

  • the invention relates to a vertical shaft with a central oil delivery channel with two oil spray points located above shaft bearings and with a section which widens conically from bottom to top and is used for oil production.
  • the supply of bearings to high speed shafts is critical. On the one hand, it must be ensured that the oil flow supplied does not stop. On the other hand, the oil must be metered, that is to say supplied to the bearings in very small, just sufficient amounts.
  • the object of the present invention is to improve a shaft suitable for vertical use with a central oil feed channel with respect to the lubricant flow.
  • this object is achieved in that the conical section extends from the lower end of the shaft to significantly beyond the lower oil spray point. This measure initially ensures that there is sufficient conveying action even above the lower spray point to convey the oil that has not yet been sprayed off to the second oil spray point.
  • the lower oil spray point is expediently located approximately at the center of the conical section of the oil delivery channel. It is also advantageous if this spraying point comprises only two spraying bores, for example opposite one another. Such an embodiment has the advantage that only the partial quantity which is branched off in the region of the lower spray point is decisive for the quantity distribution of the oil (bottom-top). The oil can continue to rise unhindered between the bores and is also able to get to the upper spray point through the delivery mechanism that is still sufficiently available below. Further advantages and details of the invention will be explained with reference to an embodiment shown in the figure.
  • the shaft with 1 its central, bottom open oil delivery channel with 2, the conical section of the delivery channel 2 with 3, the lower oil spray point with 4, the lower bearing with 5 and the oil sump generally with 6.
  • the oil level in the oil sump 6 is indicated by line 7.
  • the oil sump 6 comprises a central sleeve 8 which is supported on the base plate 9 and into which the lower end of the shaft 1 projects. Via vertical bores 11 and a chamber 12, the oil passes through a further central bore 13 into the sleeve 8. Inside the bore 13 there is an insert 14 with a throttle bore 15. This determines the flow into the sleeve 8 per unit of time Amount of oil.
  • the conical section 3 of the delivery channel 2 extends far beyond the lower spray point 4. This comprises only two oil spray bores 16, 17, so that there are conical wall areas - between the bores 16, 17 - on which the further rise of oil is not hindered, and secondly bores with a relatively large diameter that is not sensitive to contamination can be provided.
  • the conical section 3 is part of a separate component 21 which is inserted from below into a bore 22 of the shaft 1 which is enlarged relative to the cylindrical section of the oil delivery channel 2.
  • the component 21 is not completely inserted into the bore 22, so that a groove 23 is located above the conical section 3.
  • This groove 23 has the function of a centrifugal filter. During operation, the groove 23 is filled with oil and, if necessary, picks up particles carried up to this point.
  • Centrifugal filters of this or a similar type can also be present at several locations in the central oil production channel 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine vertikale Welle (1) mit einem zentralen Ölförderkanal (2), mit zwei in Höhe von Wellenlagern (5) befindlichen Ölabspritzstellen (4) und mit einem sich von unten nach oben konisch erweiternden, der Ölförderung dienenden Abschnitt (3); um die Schmiermittelströmung zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass sich der konische Abschnitt (3) vom unteren Ende der Welle (1) bis über die untere Ölabspritzstelle (4) hinaus erstreckt.

Description

Vertikale Welle mit Olförderkanal
Die Erfindung bezieht sich auf eine vertikale Welle mit einem zentralen Olförderkanal mit zwei oberhalb von Wel¬ lenlagern befindlichen Ölabspritzstellen und mit einem sich von unten nach oben konisch erweiternden, der Öl- förderung dienenden Abschnitt.
Die Versorgung der Lagerstellen von mit hohen Drehzahlen betriebenen Wellen ist kritisch. Zum einen muß sicherge¬ stellt sein, daß der zugeführte Ölstrom nicht abreißt. Zum anderen muß das Öl dosiert, das heißt in sehr klei¬ nen, gerade ausreichenden Mengen den Lagern zugeführt werden.
Aus der DE-A-23 09 665 ist es bekannt, daß sich der der Ölförderung dienende konische Abschnitt des Ölförderka- nals von seinem unteren offenen Ende bis zur ersten Ölabspritzstelle erstreckt. Der sich daran anschließen¬ de, bis zur zweiten Ölabspritzstelle erstreckende Ölför- derkanal-Abschnitt ist zylindrisch ausgebildet. Bei Lö¬ sungen dieser Art können Schmierölströme mit bestimmten Eigenschaften in Bezug auf Menge, Mengenaufteilung (unten-oben) , Gleichmäßigkeit usw. nicht realisiert wer¬ den. Üblicherweise werden sie mit Überschußöl gefahren, was bei relativ geringen Wellendrehzahlen unkritisch ist.
Aus der EU-A-315 761 ist es bekannt, einen zylindri¬ schen, zur zentralen Achse der Welle geneigt angeordne- ten Olförderkanal vorzusehen. Um sicherzustellen, daß beide Abspritzstellen stets mit Schmieröl versorgt wer¬ den, wird vorgeschlagen, die Abspritzöffnungen der bei¬ den Abspritzstellen auf einander gegenüberliegenden Sei¬ ten des Ölförderkanals anzuordnen. Die Ausrüstung einer Welle mit einem gegenüber ihrer Achse geneigten Olför¬ derkanal ist jedoch mit einem relativ hohen Herstel¬ lungsaufwand verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für den vertikalen Einsatz geeignete Welle mit ei¬ nem zentralen Olförderkanal in Bezug auf die Schmiermit¬ telströmung zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sich der konische Abschnitt vom unteren Ende der Welle bis maßgeblich über die untere Ölabspritzstelle hinaus erstreckt. Durch diese Maßnahme ist zunächst sicherge¬ stellt, daß auch noch oberhalb der unteren Abspritzstel¬ le eine ausreichende Förderwirkung besteht, um das noch nicht abgespritzte Öl bis zur zweiten Ölabspritzstelle zu fördern.
Zweckmäßig liegt die untere Ölabspritzstelle etwa auf der Mitte des konischen Abschnittes des Ölförderkanals. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn diese Abspritzstelle nur zwei zum Beispiel einander gegenüberliegende Ab¬ spritzbohrungen umfaßt. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, daß maßgeblich für die Mengenaufteilung des Öls (unten-oben) nur die Teilmenge ist, die im Bereich der unteren Abspritzstelle abgezweigt wird. Zwischen den Bohrungen kann das Öl ungehindert weiter steigen und ist auch in der Lage, durch den nachfolgend noch hinreichend zur Verfügung stehenden Fördermechanismus bis zur oberen Abspritzstelle zu gelangen. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbei¬ spieles erläutert werden.
In der Figur sind die Welle mit 1, ihr zentraler, unten offener Olförderkanal mit 2, der konische Abschnitt des Förderkanals 2 mit 3, die untere Ölabspritzstelle mit 4, das untere Lager mit 5 und der Ölsumpf generell mit 6 bezeichnet. Der Ölstand im Ölsumpf 6 ist durch die Linie 7 gekennzeichnet.
Der Ölsumpf 6 umfaßt eine zentrale Hülse 8, die sich auf der Bodenplatte 9 abstützt undin die das untere Ende der Welle 1 hineinragt. Über vertikale Bohrungen 11 und eine Kammer 12 gelangt das Öl durch eine weitere zentrale Bohrung 13 in die Hülse 8. Innerhalb der Bohrung 13 be¬ findet sich ein Einsatz 14 mit einer Drosselbohrung 15. Diese bestimmt die pro Zeiteinheit in die Hülse 8 strö¬ mende Ölmenge.
Erfindungsgemäß erstreckt sich der konische Abschnitt 3 des Förderkanals 2 bis weit über die untere Abspritz¬ stelle 4 hinaus. Diese umfaßt nur zwei Ölabspritzbohrun- gen 16, 17, damit zum einen - zwischen den Bohrungen 16, 17 - konische Wandungsbereiche vorhanden sind, auf denen das weitere Steigen von Öl nicht behindert ist, und zum anderen Bohrungen mit relativ großem, verschmutzungsun¬ empfindlichen Durchmesser vorgesehen sein können.
Würde sich der konische Abschnitt 3 nicht maßgeblich über die untere Ölabspritzstelle hinaus erstrecken, dann wäre eine ausreichende Schmierung der oberen Lager im Bereich der oberen Ölabspritzstelle (nicht dargestellt) nur möglich, wenn die geförderte Menge größer ist als die unten abgespritzte Menge. Dieses würde im Bereich der oberen Abspritzstelle kleine Bohrungen als Drosseln und einen Bypass für das Überschußöl voraussetzen. Bei Bohrungen mit kleinen Durchmessern besteht jedoch eine erhöhte Verschmutzungs- und Verstopfungsgefahr und damit die Gefahr des Ausfalls der Lagerschmierung.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der konische Abschnitt 3 Bestandteil eines separaten Bauteiles 21, das in einen gegenüber dem zylindrischen Abschnitt des Ölförderkanals 2 erweiterte Bohrung 22 der Welle 1 von unten eingeschoben ist. Das Bauteil 21 ist nicht voll¬ ständig in die Bohrung 22 eingeschoben, so daß sich oberhalb des konischen Abschnittes 3 eine Nut 23 befin¬ det. Diese Nut 23 hat die Funktion eines Zentrifugalfil¬ ters. Während des Betriebs ist die Nut 23 ölgefüllt und nimmt gegebenenfalls bis zu dieser Stelle mitgeschleppte Partikel auf.
Zentrifugalfilter dieser oder ähnlicher Art können auch an mehreren Stellen des zentralen Ölförderkanals 2 vor¬ handen sein.

Claims

Vertikale Welle mit OlförderkanalANSPRÜCHE
1. Vertikale Welle (1) mit einem zentralen Olförder¬ kanal (2), mit zwei in Höhe von Wellenlagern (5) befindlichen Ölabspritzstellen (4) und mit einem sich von unten nach oben konisch erweiternden, der Ölförderung dienenden Abschnitt (3) , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sich der konische Abschnitt (3) vom unteren Ende der Welle (1) bis über die untere Ölabspritzstelle (4) hinaus erstreckt.
2. Welle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die untere Abspritzstelle (4) etwa in Höhe des halben Konusabschnittes (3) befindet.
3. Welle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie nur zwei Ölabspritzbohrungen (16, 17) aufweist.
4. Welle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ihrem unteren Ende eine Hülse (8) zu¬ geordnet ist, der von unten das in den Olförderka¬ nal (2) gelangende Öl zugeführt wird.
5. Welle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der der Zuführung von Öl dienenden Bohrung (13) ein Einsatz (14) mit einer Drosselbohrung (15) für die Dosierung des Öls vorgesehen ist.
6. Welle mit einem Olförderkanal (2), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem oder mehreren Zentrifugalfilter (23) ausgerüstet ist.
7. Welle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Olförderkanal (2) umgebende Nut (23) den Zentrifugalfilter bildet.
8. Welle nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Ab¬ schnitt (3) Bestandteil eines separaten Bauteiles (21) ist, das zur Bildung der Nut (23) nicht voll¬ ständig in eine erweiterte Bohrung (22) der Welle (1) von unten in die Welle (1) eingeschoben ist.
EP96904757A 1995-03-28 1996-02-10 Vertikale welle mit ölförderkanal Ceased EP0817940A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505181U DE29505181U1 (de) 1995-03-28 1995-03-28 Vertikale Welle mit Ölförderkanal
DE29505181U 1995-03-28
PCT/EP1996/000572 WO1996030694A1 (de) 1995-03-28 1996-02-10 Vertikale welle mit ölförderkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0817940A1 true EP0817940A1 (de) 1998-01-14

Family

ID=8005952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96904757A Ceased EP0817940A1 (de) 1995-03-28 1996-02-10 Vertikale welle mit ölförderkanal

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0817940A1 (de)
DE (1) DE29505181U1 (de)
WO (1) WO1996030694A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001716U1 (de) * 2005-02-03 2006-10-05 Westfalia Separator Ag Schmiersystem für einen Zentrifugenantrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB893065A (en) * 1959-08-03 1962-04-04 Sandoz Ltd Improvements in or relating to centrifugal lubrication systems
GB923779A (en) * 1962-01-25 1963-04-18 Licentia Gmbh Improvements in lubricating arrangements for compressors
US3877546A (en) * 1973-04-12 1975-04-15 Airco Inc Lubrication system for vertical spindle motor
US4623326A (en) * 1985-10-07 1986-11-18 Carrier Corporation Centrifugal contaminant separation for a lubricating system
DE3865634D1 (de) * 1987-11-12 1991-11-21 Leybold Ag Oelversorgungseinrichtung.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9630694A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996030694A1 (de) 1996-10-03
DE29505181U1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1550511B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aerosolerzeugung
WO1998028085A1 (de) Vorrichtung zur aerosolerzeugung
EP0040334A2 (de) Wasserdüse mit Selbstreinigungsvorrichtung
DE102005048635A1 (de) Vorrichtung zur Kühlmitteleinspeisung in einen Schaft eines Rundlaufwerkzeugs sowie ein Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
EP2338587A1 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
EP0817940A1 (de) Vertikale welle mit ölförderkanal
DE19519885B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols
EP0315761B1 (de) Ölversorgungseinrichtung
DE2024289A1 (de) Nebelerzeuger
WO2012031835A1 (de) Schmierölversorgungseinrichtung für ein wälzlager
DE10056810B4 (de) Ölnebel-Schmiervorrichtung
EP1663572B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aerosolschmierung unter verwendung eines bypass-ventils
DE19721650C2 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
EP2366076B1 (de) Druckluftöler
EP0440038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von Schmierstellen mit Schmierstoffminimalmengen
DE1632430C3 (de) Einrichtung zum Vermischen eines unter Druck stehenden Gasstroms mit einem feinverteilten Nebel eines flüssigen Mittels, beispielsweise Schmieröls
DE102014104192B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Werkzeugs
DE102011105647B4 (de) Pneumatische Vorrichtung oder pneumatisches System mit einer Öler-Vorrichtung
DE3110654A1 (de) Schmiereinrichtung fuer mit druckluft betriebene geraete
AT398240B (de) Zerstäuber
DE19635856C2 (de) Verfahren und Steuerelement zum Steuern der Ausflußmenge einer Suspension
DE10022901C2 (de) Mischvorrichtung zum Zuführen und Dosieren einer Flüssigkeit in eine Schlammsuspension
DE10352947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aerosolerzeugung mittels Trägergas-Drucksteuerung
DE2948868A1 (de) Filtereinheit
DE19827359A1 (de) Kühlschmiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRINGS HEINZ

Inventor name: CONTZEN FRANZ PETER

Inventor name: RONTHALER, KARL-HEINZ

Inventor name: KRIECHEL, HANS

Inventor name: BAHNEN, RUDOLF

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990917

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20020608