EP0816258B1 - Tank mit innerer und/oder äusserer doppelwandiger Verkleidung - Google Patents

Tank mit innerer und/oder äusserer doppelwandiger Verkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP0816258B1
EP0816258B1 EP97110715A EP97110715A EP0816258B1 EP 0816258 B1 EP0816258 B1 EP 0816258B1 EP 97110715 A EP97110715 A EP 97110715A EP 97110715 A EP97110715 A EP 97110715A EP 0816258 B1 EP0816258 B1 EP 0816258B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
tank according
fabric
threads
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97110715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816258A1 (de
Inventor
Jaap A. Zandbergen
Cornelius T.J.M. Swinkels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parabeam Industrie- en Handelsonderneming BV
Original Assignee
Parabeam Industrie- en Handelsonderneming BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parabeam Industrie- en Handelsonderneming BV filed Critical Parabeam Industrie- en Handelsonderneming BV
Publication of EP0816258A1 publication Critical patent/EP0816258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0816258B1 publication Critical patent/EP0816258B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/041Rigid liners fixed to the container
    • B65D90/044Rigid liners fixed to the container fixed or supported over substantially the whole interface

Definitions

  • the invention relates to a tank with inner and / or outer double-walled lining according to the preamble of claim 1.
  • Such tank walls with cladding have the advantage of improved corrosion resistance and allow leakage monitoring in the double-walled cladding, so that in the event of a leak environmental damage is largely avoided.
  • the double-walled lining can withstand the pressure load occurring on the inside or outside of the tank wall, it must have sufficient compressive and shear strength.
  • the shear strength of the fairing must not be too high to avoid incomplete adherence and / or detachment of the fairing from the tank wall.
  • a fiber-reinforced plastic hollow body which consists of a resin-impregnated winding of high-strength fibers using a hardening resin.
  • a tank wall with a rapidly build-up wall thickness is provided that the hollow body space lining, double skin from an uncut double pile fabric with spaced upper and lower fabric and binding pile threads wrapped and cured in the form of a winding of one or more fabric tapes.
  • a tank wall is formed with an inner safety wall.
  • the object of the invention is therefore to provide a tank with an inner and / or outer double-walled panel, the panel has improved stability.
  • a tank is provided with an inner and / or outer double-walled panel whose cladding provides sufficient shear strength of a flat Doppelpolware, while still leaving a sufficient permeability, which is suitable for the detection of leaks, in particular with compressed air.
  • the double-pile used is flat and therefore inexpensive to produce.
  • the upper and lower fabric are a woven fabric, in which the pile threads are wrapped by wrapping each of 5 to 7 weft threads.
  • the distances between the webs or web walls and thus the width of the cavity channels are adjustable in this way.
  • High-strength fibers in particular glass fibers, are preferred as the fiber material for the upper and lower fabric as well as the pile threads.
  • the adhesion of the double pile on the tank wall is preferably carried out by the intermediary of a resin which may be reinforced with glass fibers and as a laminate can reinforce the double pile on both sides.
  • Fig. 1 shows a portion of a tank wall 1 of a generally cylindrical tank for receiving flowable or pourable goods, in particular chemicals and petrochemical bulk goods.
  • a double-walled panel 2 is attached on the outside or inside of the tank wall 1 .
  • the attachment is preferably carried out by adhesion via a curable resin, in particular a thermosetting reaction resin such.
  • An existing particular steel tank wall 1 can be pretreated by roughening, in particular by using a sand blasting process. A roughened tank wall 1 improves the adhesion of the panel 2.
  • the double-walled cladding 2 comprises a hardened by a resin hardened Doppelpolware 3, the tank wall 1 in one or more juxtaposed sheets clad in the radial or longitudinal direction.
  • the double pile fabric 3 is an uncut, multi-layer fabric with a top fabric 4 and a bottom fabric 5, which are connected to one another and held at a distance from each other by pile threads 6 (see Fig. 2), which change back and forth between the top fabric 4 and the bottom fabric 5 and there webs 7, 8 form.
  • pile threads 6 see Fig. 2
  • the top fabric 4, the lower fabric 5 and the webs 7, 8 are stiffened into one component.
  • the pile threads 6 are incorporated into the upper 4 and the lower fabric 5 in such a way that between each two adjacent webs 7 and 8 formed by the pile threads 6 when crossing between upper 4 and lower fabric 5, there is a length A of 5 to 8 mm.
  • the double pile fabric is preferably a woven fabric with crossed weft threads 9 and warp threads (not shown in FIG. 2), this length section A can be formed by integrating the pile threads 6 while looping in each case five to seven weft threads 9 in the upper fabric 4 and Subware 5 can be set. In Fig. 2 a looping of five weft threads 9 is shown.
  • a woven fabric as a double pile also two warp systems are provided on pile threads 6, which incorporate alternately in the upper fabric 4 and lower fabric 5.
  • the density of the uncured upper and lower fabric 4, 5 can be adjusted by the number of warp threads and wefts 9 per square centimeter. If a loose upper and lower fabric 4, 5 desired to indicate leaks in the tank wall 1 as soon as possible, so less weft threads can be distributed as stitching threads per square centimeter. For example, with 10 stitching threads per square centimeter, only 9 or 9.5 weft threads 9 are distributed. The upper and lower fabric are then leaking to some extent.
  • the height of the webs 7, 8 is only 2.5 to 3.5 mm.
  • the pile threads 6 are also adjacent to each other so integrated that the webs formed 7, 8 line-like and mutually parallel web walls 10 of a plurality of individual webs 7, 8 form in web rows, which together with the upper 4 and the lower fabric 5 individual cavity channels 11 limit.
  • the height of the webs 7, 8 and thus the web walls 10 is therefore smaller than the width of the Stewand distances.
  • the web wall spacings can be more than twice as large as the height of the web walls 10.
  • the webs 7, 8 along the web walls 10 are embedded in the hardened resin such that the web walls 10 are largely closed.
  • the upper fabric 4 and the lower fabric 5 thus form two spaced-apart and stiffened walls whose intermediate volume is only partially filled by the likewise stiffened web walls 10 and otherwise is substantially empty.
  • the lower fabric 5 and the pile yarns 6 and their webs 7, 8 serve high-strength fibers, such. Glass fibers, carbon fibers and aramid fibers.
  • the fibers used can either be spun as staple fibers into yarns or formed as monofilaments or multifilaments.
  • the cladding 2 may finally be reinforced or covered on both sides with a laminate layer 12. 13 of preferably glass-fiber reinforced plastic.
  • the upper laminate layer 12 can be coated by means of a cover layer, whereby a particularly smooth outer skin is obtained, which can also cause a seal.
  • the lower laminate layer 13 may form an intermediate layer between tank wall 1 and panel 2, which causes an additional structure of the tank wall 1 and thus increases the life of a tank.
  • one or more sheets of the double pile fabric may be laid in the radial direction of the tank such that a tank top seam is formed. Alternatively, it can be applied in the longitudinal direction of the tank.
  • the cavity channels 11 may terminate in a seam or terminal area and communicate with each other over this, so that even with a substantial closure of the web walls 10, the various cavity channels are interconnected, whereby the leak monitoring can extend over the entire panel.
  • the hollow channels 11 can also communicate with one another via the web walls 10.
  • the resin impregnation of the double pile is done by a hardening reaction resin, e.g. unsaturated polyesters, epoxies, vinyl esters, phenols, PUR, silicones (SI), polyimides (PI) or polyamide-imides (PAI). Also suitable are UV-curing resins.
  • a hardening reaction resin e.g. unsaturated polyesters, epoxies, vinyl esters, phenols, PUR, silicones (SI), polyimides (PI) or polyamide-imides (PAI).
  • UV-curing resins e.g. unsaturated polyesters, epoxies, vinyl esters, phenols, PUR, silicones (SI), polyimides (PI) or polyamide-imides (PAI).
  • UV-curing resins e.g. unsaturated polyesters, epoxies, vinyl esters, phenols, PUR, silicones (SI), polyimides (PI) or polyamide
  • a leak monitoring takes place in the panel 2 by means of known leak monitoring systems.
  • the further embodiment according to FIG. 3 differs from the one described above only in that the cladding 2 adheres directly to the tank wall 1.
  • the intermediate layer 13 according to FIG. 1 is omitted. For the rest, the above embodiments apply accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tank mit innerer und/oder äußerer doppelwandiger Verkleidung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Tankwandungen mit Verkleidung haben den Vorteil einer verbesserten Korrosionsbeständigkeit und erlauben eine Lecküberwachung in der doppelwandigen Verkleidung, so daß im Falle eines Lecks Umweltschäden weitgehend vermieden werden.
  • Damit im Falle eines Lecks die doppelwandige Verkleidung der gegebenenfalls auftretenden Druckbelastung auf der Innen- oder Außenseite der Tankwandung standhalten kann, muß diese eine ausreichende Druck- und Scherfestigkeit besitzen. Andererseits darf die Scherfestigkeit der Verkleidung nicht zu hoch sein, um ein unvollständiges Anhaften und/oder Ablösen der Verkleidung von der Tankwandung zu vermeiden.
  • Aus der EP-A-0 504 708 ist ein faserverstärkter Kunststoffhohlkörper bekannt, der aus einer harzgetränkten Wicklung hochfester Fasern unter Verwendung eines härtenden Harzes besteht. Zur Ausbildung einer Tankwand mit einer schnell aufbaubaren Wandstärke ist vorgesehen, daß eine den Hohlkörperraum auskleidende, doppelwandige Haut aus einer unaufgeschnittenen Doppelpolware mit beabstandeter Ober- und Unterware sowie bindenden Polfäden in Form einer Wicklung eines oder mehrerer Gewebebänder eingewickelt und gehärtet ist. Hierdurch wird eine Tankwand mit einer inneren Sicherheitswand gebildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Tank mit einer inneren und/oder äußeren doppelwandigen Verkleidung zu schaffen, dessen Verkleidung eine verbesserte Stabilität besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird eine Tank mit einer inneren und/oder äußeren doppelwandigen Verkleidung geschaffen, dessen Verkleidung für eine ausreichende Scherfestigkeit einer flachen Doppelpolware sorgt, wobei noch eine hinreichende Durchlässigkeit verbleibt, die für das Aufspüren von Lecks, insbesondere mit Druckluft, geeignet ist. Die eingesetzte Doppelpolware ist flach und damit kostengünstig herstellbar.
  • Vorzugsweise sind die Ober- und Unterware eine Webware, in die die Polfäden unter Umschlingung von jeweils 5 bis 7 Schußfäden eingebunden sind. Je nach Wahl der Fadenstärke sind auf diese Weise die Abstände zwischen den Stegen bzw. Stegwänden und damit die Breite der Hohlraumkanäle einstellbar.
  • Als Fasermaterial für die Ober- und Unterware als auch die Polfäden sind hochfeste Fasern, insbesondere Glasfasern, bevorzugt.
  • Das Anhaften der Doppelpolware auf der Tankwandung erfolgt vorzugsweise unter Vermittlung eines Harzes, das mit Glasfasern verstärkt sein kann und als Laminat die Doppelpolware beidseitig verstärken kann.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch ein Teilstück einer Tankwand gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei kopfseitig eine obere Laminatlage und eine Oberware einer Doppelpolware teilweise weggelassen sind,
    Fig. 2
    zeigt schematisch und teilweise ein Teilstück einer Bindung einer Doppelpolwebware der Tankwand gemäß Figur 1,
    Fig. 3
    zeigt schematisch ein Teilstück einer Tankwand gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei kopfseitig eine obere Laminatlage und eine 0berware einer Doppelpolware teilweise weggelassen sind.
  • Fig. 1 zeigt ein Teilstück einer Tankwand 1 eines im allgemeinen zylinderförmigen Tanks zur Aufnahme von fließ- oder schüttfähigen Gütern, wie insbesondere Chemikalien und petrochemischen Massengütern. An der Außen-oder Innenseite der Tankwand 1 ist eine doppelwandige Verkleidung 2 befestigt. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise durch Anhaftung über ein härtbares Harz, insbesondere ein duromeres Reaktionsharz, wie z. B. Polyesterharz. Eine insbesondere aus Stahl bestehende Tankwand 1 kann durch Aufrauhen, insbesondere durch Verwendung eines Sandstrahlverfahrens, vorbehandelt werden. Eine aufgerauhte Tankwand 1 verbessert das Anhaften der Verkleidung 2.
  • Die doppelwandige Verkleidung 2 umfaßt eine durch ein härtbares Harz versteifte Doppelpolware 3, die in einer oder mehreren nebeneinander gelegten Bahnen die Tankwand 1 in Radial- oder Längsrichtung verlaufend verkleidet.
  • Die Doppelpolware 3 ist eine unaufgeschnittene Mehrlagenware mit einer 0berware 4 und einer Unterware 5, die miteinander verbunden sind und zueinander beabstandet gehalten werden durch Polfäden 6 (vgl. Fig. 2), die zwischen der Oberware 4 und der Unterware 5 hin- und herwechseln und dort Stege 7, 8 bilden. Durch Verharzen mit einem härtbaren Harz sind die Oberware 4, die Unterware 5 und die Stege 7, 8 zu einem Bauteil versteift.
  • Die Polfäden 6 sind dabei derart in die 0berware 4 und die Unterware 5 eingebunden, daß zwischen jeweils zwei benachbarten, von den Polfäden 6 beim Kreuzen zwischen 0berware 4 und Unterware 5 gebildeten Stegen 7 und 8, ein Längenabschnitt A von 5 bis 8 mm liegt. Handelt es sich bei der Doppelpolware vorzugsweise um eine Webware mit verkreuzten Schußfäden 9 und Kettfäden (nicht dargestellt in Fig. 2), so kann dieser Längenabschnitt A durch eine Einbindung der Polfäden 6 unter Umschlingung von jeweils fünf bis sieben Schußfäden 9 in der Oberware 4 und Unterware 5 eingestellt werden. In Fig. 2 ist eine Umschlingung von jeweils fünf Schußfäden 9 dargestellt. Vorzugsweise sind bei einer Webware als Doppelpolware auch zwei Kettsysteme an Polfäden 6 vorgesehen, die abwechselnd in die Oberware 4 und Unterware 5 einbinden. Die Dichte der unverharzten Ober- und Unterware 4, 5 kann über die Zahl der Kettfäden und Schußfäden 9 pro Quadratzentimeter eingestellt werden. Werden eine lockere Ober- und Unterware 4, 5 gewünscht, um Lecks in der Tankwand 1 möglichst umgehend anzuzeigen, so können weniger Schußfäden als Heftfäden pro Quadratzentimeter verteilt werden. Beispielsweise sind bei 10 Heftfäden pro Quadratzentimeter nur 9 oder 9,5 Schußfäden 9 verteilt. Die Ober- und Unterware sind dann in einem gewissen Umfang undicht.
  • Die Höhe der Stege 7, 8 beträgt nur 2,5 bis 3,5 mm. Die Polfäden 6 sind ferner nebeneinander derart eingebunden, daß die gebildeten Stege 7, 8 linienartige und parallel zueinander verlaufende Stegwände 10 aus einer Vielzahl einzelner Stege 7, 8 in Stegreihen bilden, die zusammen mit der Oberware 4 und der Unterware 5 einzelne Hohlraumkanäle 11 begrenzen. Die Höhe der Stege 7, 8 und damit der Stegwände 10 ist folglich kleiner als die Breite der Stewandabstände. Die Stegwandabstände können mehr als doppelt so groß sein wie die Höhe der Stegwände 10.
  • Die Stege 7, 8 entlang der Stegwände 10 sind derart in das erhärtete Harz eingebettet, daß die Stegwände 10 überwiegend verschlossen sind. Die Oberware 4 und die Unterware 5 bilden somit zwei mit Abstand zueinanderliegende und versteifte Wandungen, dessen zwischenliegender Rauminhalt nur teilweise durch die ebenfalls versteiften Stegwände 10 gefüllt und sonst im wesentlichen leer ist.
  • Als Fasermaterial für die Oberware 4, die Unterware 5 und die Polfäden 6 sowie deren Stege 7, 8 dienen hochfeste Fasern, wie z.B. Glasfasern, Kohlenstoffasern und Aramidfasern. Die verwendeten Fasern können dabei entweder als Stapelfasern zu Garnen versponnen oder als Mono- oder Multifilamente ausgebildet sein.
  • Die Verkleidung 2 kann schließlich mit einer Laminatlage 12. 13 aus vorzugsweise glasfaserverstärktem Kunststoff ein- oder beidseitig verstärkt und abgedeckt sein. Die obere Laminatlage 12 kann mittels einer Deckschicht überzogen sein, wodurch eine besonders glatte Außenhaut erhalten wird, die zudem eine Versiegelung bewirken kann. Die untere Laminatlage 13 kann eine Zwischenschicht zwischen Tankwand 1 und Verkleidung 2 bilden, die einen zusätzlichen Aufbau der Tankwand 1 bewirkt und damit die Lebensdauer eines Tanks erhöht.
  • Zur Anbringung der Verkleidung 2 an der Tankwand 1 können eine oder mehrere Bahnen der Doppelpolware in Radialrichtung des Tanks derart aufgelegt werden, daß eine tankoberseitige Naht gebildet wird. Alternativ kann ein Anlegen in Längsrichtung des Tanks erfolgen. Die Hohlraumkanäle 11 können dabei in einem Naht- oder Anschlußbereich enden und über diesen miteinander kommunizieren, so daß auch bei einem weitgehenden Verschluß der Stegwände 10 die verschiedenen Hohlraumkanäle miteinander verbunden sind, wodurch die Lecküberwachung sich über die gesamte Verkleidung erstrecken kann. Sind die Stegwände 10, insbesondere die Bereiche zwischen den einzelnen Stegen in einer Stegreihe, durch die Harztränkung nicht vollständig verschlossen, so können die Hohlkanäle 11 auch über die Stegwände 10 miteinander kommunizieren.
  • Zur Harztränkung der Doppelpolware dient ein härtendes Reaktionsharz, wie z.B. ungesättigter Polyester, Epoxide, Vinylester, Phenole, PUR, Silicone (SI), Polyimide (PI) oder Polyamidimide (PAI). Ebenso geeignet sind UV-härtende Harze.
  • Eine Lecküberwachung erfolgt in der Verkleidung 2 mittels bekannter Lecküberwachungssysteme.
  • Das weitere Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen lediglich dadurch, daß die Verkleidung 2 unmittelbar auf der Tankwand 1 haftet. Die Zwischenschicht 13 gemäß Fig. 1 entfällt. Im übrigen gelten die vorstehenden Ausführungsformen entsprechend.

Claims (11)

  1. Tank mit einer inneren und/oder äußeren Verkleidung, umfassend eine Tankwand, eine daran haftende doppelwandige Verkleidung (2) aus einer durch eine härtbare Harztränkung versteiften Doppelpolware, bei der eine Ober- und Unterware (4, 5) durch von Polfäden (6) gebildete Stege (7, 8) beabstandet verbunden sind, und mit einer abschließenden Laminatlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7, 8) linienartig sich erstreckende Stegwände (10) zwischen der Ober- und Unterware (4, 5) aus jeweils einer Vielzahl nebeneinander angeordneten Polfäden (6) bilden, wobei die Stegwände (10), welche durch in gehärtetes Harz eingebettete Stege (7, 8) überwiegend geschlossen sind, mit kleinen Steghöhen von 2,5 bis 3,5 mm und dazu größeren Stegwandabständen von 5 bis 8 mm parallel zueinander und in einer Richtung verlaufen und zusammen mit der Ober- und Unterware (4,5) einzelne Hohlraumkanäle (11) begrenzen.
  2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Hohlkanäle (11) über die Stegwände (10) miteinander kommunizieren.
  3. Tank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober-und Unterware (4, 5) eine Webware mit verkreuzten Kett- und Schußfäden (9) ist und die Polfäden (6) mit einer Umschlingung von jeweils fünf bis sieben Schußfäden (9) in die Ober- und Unterware (4, 5) eingebunden sind.
  4. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterware (4, 5) und die Polfäden (6) aus hochfesten Fasern, insbesondere Glasfasern, bestehen.
  5. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (2) aus einzelnen mit einer tankoberseitigen Naht aneinandergesetzten Bahnen bestehend auf der Tankwand (1) unter Vermittlung eines aufschrumpfbaren Harzes haftet.
  6. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laminatlage (12) ein glasfaserverstärktes Harzlaminat ist.
  7. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (2) auf einer durch die Vorbehandlung aufgerauhten Tankwand (1) haftet.
  8. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tankwand (1) und der Verkleidung (2) eine Zwischenschicht (13) angeordnet ist.
  9. Tank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einem gehärteten glasfaserverstärkten Harzlaminat besteht.
  10. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterware (4, 5) aus jeweils einem Gewebe bestehen, dessen Dichte derart eingestellt ist, daß weniger Schußfäden als Kettfäden pro Quadratzentimeter verteilt sind.
  11. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laminatlage (12) mit einer Deckschicht überzogen ist.
EP97110715A 1996-07-02 1997-07-01 Tank mit innerer und/oder äusserer doppelwandiger Verkleidung Expired - Lifetime EP0816258B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626558A DE19626558C2 (de) 1996-07-02 1996-07-02 Tank mit innerer und/oder äußerer doppelwandigen Verkleidung
DE19626558 1996-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0816258A1 EP0816258A1 (de) 1998-01-07
EP0816258B1 true EP0816258B1 (de) 2006-05-17

Family

ID=7798678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110715A Expired - Lifetime EP0816258B1 (de) 1996-07-02 1997-07-01 Tank mit innerer und/oder äusserer doppelwandiger Verkleidung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5904265A (de)
EP (1) EP0816258B1 (de)
JP (1) JPH10114392A (de)
AT (1) ATE326405T1 (de)
CA (1) CA2209279C (de)
CZ (1) CZ289991B6 (de)
DE (2) DE19626558C2 (de)
DK (1) DK0816258T3 (de)
ES (1) ES2265648T3 (de)
HU (1) HU224326B1 (de)
PL (1) PL183940B1 (de)
PT (1) PT816258E (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825402C1 (de) * 1998-05-27 2000-02-10 Abb Daimler Benz Transp Selbsttragendes Formteil für mechanisch und korrosiv hochbeanspruchte, gekrümmt ausgebildete Bauteile eines Schienenfahrzeuges
GB2342340B (en) * 1998-10-05 2003-03-12 Arthur John Douglas Petroleum product storage tanks
IE980995A1 (en) * 1998-12-01 2000-07-12 New Lake Internat Ltd Tank lining
CA2311229A1 (en) 2000-06-09 2001-12-09 Mocoat Services '98 Ltd. Method of installing a tank liner
US6688338B2 (en) 2001-12-26 2004-02-10 Paul Meli Secondary containment system for pipelines
US6644165B1 (en) 2002-05-23 2003-11-11 Nabco, Inc. Explosion containment vessel
US6886390B2 (en) * 2003-02-12 2005-05-03 Containment Solutions, Inc. Double-walled containment enclosure
US7506568B2 (en) * 2003-11-05 2009-03-24 Nabco, Inc. Sealed upscale total containment vessel
US20070172616A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Ehsani Mohammad R Containment structures and methods
KR100613124B1 (ko) 2006-03-30 2006-08-22 (주)베네테크 대용량 물탱크
GB0619254D0 (en) * 2006-09-29 2006-11-08 Haritou Christos S Double skin tank lining with interstitial spacer
CH705340B1 (de) 2007-02-02 2013-02-15 Ono Waterprot Gmbh Doppelwandiger Tank.
DE102007036914A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Martin Siegbert Containerseitenwand, Container mit einer solchen Containerseitenwand sowie Transportgutbehälter mit solchem Container
CN101787764B (zh) * 2010-02-11 2012-06-27 福建福联精编有限公司 轻型经编间隔织物建筑复合材料及其制备方法
US8899835B2 (en) * 2010-06-15 2014-12-02 David D. Russell Self-supporting bladder system for a double wall tank
AT12428U1 (de) 2010-10-14 2012-05-15 Ono Oil Gmbh Verfahren zum sanieren eines tanks
JP2017512691A (ja) * 2014-03-13 2017-05-25 アベト・ラミナティ・エッセ・ピ・ア 複合板材を製造するための方法
CN111532603B (zh) * 2020-05-21 2024-05-24 集地保温技术(上海)有限公司 利于罐体泄露气体监控、回收的低温绝缘保温系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903216A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Parabeam Bv Airbag
DE4000040A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-04 Strabag Bau Ag Lagerbehaelter
DE59004945D1 (de) * 1990-08-09 1994-04-14 Adisa Entwicklungs Ag Urdorf Tank und Verfahren zur Herstellung desselben.
EP0504708B1 (de) * 1991-03-18 1995-08-09 PARABEAM Industrie- en Handelsonderneming B.V. Faserverstärker Kunststoffhohlkörper
US5534318A (en) * 1991-03-18 1996-07-09 Parabeam Industrie-En Handelsonderneming B.V. Hollow fiber-reinforced plastic body
DE9216938U1 (de) * 1992-12-12 1994-04-14 Parabeam Ind & Handels Bv In einzelne Bänder einer Doppelpolware zerschneidbares textiles Flächengebilde für Composite
DE9304896U1 (de) * 1993-03-31 1993-05-19 Parabeam Industrie- En Handelsonderneming B.V., Helmond, Nl

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10114392A (ja) 1998-05-06
US5904265A (en) 1999-05-18
PL320849A1 (en) 1998-01-05
PL183940B1 (pl) 2002-08-30
CZ289991B6 (cs) 2002-05-15
ATE326405T1 (de) 2006-06-15
DK0816258T3 (da) 2006-09-18
HU9701135D0 (en) 1997-08-28
PT816258E (pt) 2006-08-31
DE19626558A1 (de) 1998-01-15
CA2209279C (en) 2006-09-05
HUP9701135A1 (hu) 1999-11-29
DE19626558C2 (de) 1998-04-23
HU224326B1 (hu) 2005-08-29
CA2209279A1 (en) 1998-01-02
DE59712652D1 (de) 2006-06-22
EP0816258A1 (de) 1998-01-07
CZ9702011A3 (cs) 1999-05-12
ES2265648T3 (es) 2007-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816258B1 (de) Tank mit innerer und/oder äusserer doppelwandiger Verkleidung
DE2328371C3 (de) Ballschläger
AT398064B (de) Kunststoff-verbundprofil, insbesondere flügelholm für den flugzeugbau
DE4208670C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägern aus faserverstärkten Kunststoffen für Kraftfahrzeug-Stoßfänger sowie derartige Träger
DE2622163A1 (de) Profiltraeger aus faserverstaerktem werkstoff
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
DE10108357A1 (de) Armierungsstab sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2234090A1 (de) Bauelement sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
WO1995010405A1 (de) Textileinlage zur herstellung eines faserverbundwerksstoffes sowie faserverbundwerkstoff
DE2050717A1 (de) Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung, insbesondere eines Tankes
DE102018115846A1 (de) Ummanteltes Rohr und Rohrverbindung, Rohrverbund
DE3139402A1 (de) Mehrlagige gewirkte bahn sowie ihre verwendung als waermeaustauscherelement und als faserverstaerkung
DE3106273A1 (de) "rohrkoerper aus hybridfaserverstaerktem kunststoff"
EP0520978B1 (de) Tank, insbesondere kugelförmiger Tank
DE10326422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sich in einer Längsrichtung erstreckenden FVK-Hohlprofilen
WO2020043469A1 (de) Faserverbundhalbzeug, faserverbundbauteil, rotorblattelement, rotorblatt und windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines faserverbundhalbzeugs und verfahren zum herstellen eines faserverbundbauteils
DE102012221405A1 (de) Überlastelement für Zugversagen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0504708B1 (de) Faserverstärker Kunststoffhohlkörper
DE2001132B2 (de) Verfahren zum herstellen von verbundbaukoerpern
DE4414150A1 (de) Frottee-Gewebeplatten
DE10343250A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
CH705340B1 (de) Doppelwandiger Tank.
DE19727753A1 (de) Sandwichplatte mit Profilkern
DE1704670C3 (de) Verstärkungseinlage für Kunststoffgegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2853464A1 (de) Kernschicht fuer leichtbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980706

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990526

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APBX Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2E

APBZ Receipt of observations in appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712652

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060622

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060402224

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ICB INGENIEURS CONSEILS EN BREVETS SA

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061018

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2265648

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

Ref country code: MC

Payment date: 20160714

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20160713

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20160701

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20160715

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59712652

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170630

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 326405

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170710

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170702