EP0811333A1 - Aus zwei Teilen bestehender Ring - Google Patents

Aus zwei Teilen bestehender Ring Download PDF

Info

Publication number
EP0811333A1
EP0811333A1 EP97109244A EP97109244A EP0811333A1 EP 0811333 A1 EP0811333 A1 EP 0811333A1 EP 97109244 A EP97109244 A EP 97109244A EP 97109244 A EP97109244 A EP 97109244A EP 0811333 A1 EP0811333 A1 EP 0811333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
inner ring
guide element
outer ring
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97109244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruno Mayer Werkstatt fur Schmuck und Uhren KG
Original Assignee
Bruno Mayer Werkstatt fur Schmuck und Uhren KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Mayer Werkstatt fur Schmuck und Uhren KG filed Critical Bruno Mayer Werkstatt fur Schmuck und Uhren KG
Publication of EP0811333A1 publication Critical patent/EP0811333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0007Finger-rings made of several rings
    • A44C9/0015Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other
    • A44C9/003Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other in a rotatable way

Definitions

  • the invention relates to a ring consisting of two parts, the two parts of the ring being rotatable to change their mutual position, one part of the ring being designed as an inner ring and the other part of the ring as an outer ring, the outer ring in one in the Arranged outer surface of the inner ring, rotating guide element is rotatably movable, and a method for producing such a ring.
  • Such a ring is known from DE 296 00 881 by the applicant. It is provided that in the assembled state of the ring an outer surface of the inner ring and an inner surface of the outer ring touch, a first guide element being arranged in the outer surface of the inner ring is which cooperates with a circumferential second guide element of the outer ring, which runs concentrically to the common axis of the two rings.
  • the known two-part ring only allows the relative orientation of the outer ring and the inner ring to be changed in a radial direction, since the inner ring, its guide element and the outer ring movable in this guide element are arranged concentrically with the common axis of the ring.
  • Such a two-part ring is simple to manufacture. However, it has the disadvantage that it allows the relative mobility of the outer ring and the inner ring to change the relative position of the individual decorative elements of the ring when the ring is attached to the wearer's finger. The overall visual impression of the well-known two-part ring remains unchanged.
  • a multi-part ring which consists of two parts lying side by side in the axial direction.
  • the side surface of the one part pointing towards the center of the ring formed in this way has at its end in the radial direction the inner ring a projection extending in the axial direction by providing a concentric, circumferential guide groove spaced from the side surface of this part, into which the second part of the multi-part ring immersed from the outside with its guide element.
  • the two parts having the same outer diameter are assembled in that after the two parts have been joined together in the axial direction, a shaping of the projection of the first part adjoining the guide groove is knurled and the other part is thus rotatably fixed.
  • This known multi-part ring has the disadvantage that it is only extremely complex and therefore costly to produce: First, by means of a corresponding milling machine, one part of the multi-part ring must be axially Direction of the protruding projection are milled. The guide groove must then be worked into this protrusion formed in this way and then a knurled-on projection must be attached to it. The second part must be processed in a corresponding manner. Finally, the assembly of the ring is complex, since in this case a knurling must be formed to secure the second part.
  • Such a two-part ring is clearly simple to manufacture. However, it has the disadvantage that the relative mobility of the outer ring and the inner ring allows the relative position of the individual decorative elements of the ring to be changed when the ring is attached to the wearer's finger. The overall visual impression of the well-known two-part ring remains unchanged.
  • the recesses provided in the inner ring are symmetrical to the intersecting center plane, which is perpendicular to the plane determined by the respective ring itself, and therefore allow the two respective cooperating rings to be at a limited angle are pivotable against each other.
  • the pivoting takes place about an axis determined by the design of the rings, which essentially passes through the corresponding recesses in the center. It is also provided that the outer ring can be rotated around the inner ring.
  • Such an arrangement of loosely connected rings is not suitable, however, for use in a two-part ring in which the outer ring is movable in a circumferential guide element arranged in the outer surface of the inner ring.
  • a central plane of the circumferential guide element includes a fixed angle with an axis perpendicular to a ring plane of the inner ring of the ring, so that when the outer ring rotates along the circumferential guide element of the inner ring, the outer ring in axial and radial Direction in its orientation to the inner ring is variable, and that the inclined with respect to the ring plane of the inner ring guide member a circumferential within the outer edges of the inner ring, self-contained Base and two side walls each extending at least over a portion of the circumference of the inner ring.
  • the measures according to the invention advantageously create a two-part ring in which the inner ring and the outer ring run duometrically, so that each point of the outer ring at which e.g. a decorative element is arranged, when rotated by a defined angle of rotation relative to the inner ring in the radial and in the axial direction. Due to the variable orientation of the outer ring to the inner ring in the axial and radial directions according to the invention, it is particularly easy to change the optical appearance of the ring according to the invention and to adapt it to the individual wishes of its wearer.
  • a method for producing the above-mentioned two-part ring in which an inner ring forming the first part of the two-part ring is produced, which has a smaller diameter than the outer ring forming the other part of the two-part ring, in which the outer surface of the inner ring a guide element is introduced in such a way that a central plane of the circumferential guide element encloses a fixed angle with an axis perpendicular to a ring plane of the inner ring of the ring, in which the inner ring is placed on a spreader device and is widened until the outer ring joins the inner ring its guide element can still be pushed on, that the inner ring is then widened further until the guide element of the inner ring encloses at least a part of the outer ring, so that the outer ring can be rotated relative to the inner ring along the guide element.
  • the ring according to the invention can be produced in an advantageous and inexpensive manner, the outer ring of which in can advantageously be produced in its final form before it is placed on the inner ring.
  • the first exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2 of a two-part ring, generally designated 1, is essentially divided into an inner ring 2 and an outer ring 3, which are designed to be rotatable about an axis A of the inner ring 2 in order to change their mutual position.
  • the inner ring 2 which has a smaller ring diameter than the outer ring 3
  • has a guide element 10 in its outer surface 2 ' has the outer ring 3, so that in the assembled state of the ring 1 the outer ring 3 is enclosed at least in its lower region by the guide element 10 provided in the outer surface 2 'of the inner ring 2, such that the outer ring engaging in the guide element 10 of the inner ring 2 3 is rotatable relative to the inner ring 2.
  • the guide element 10 of the inner ring 2 for the outer ring 3 is not - as is the case with the known two-part rings - rotatable in a plane orthogonal to the axis A, but that the guide element 10 in the outer surface 2 ' of the inner ring 2 is arranged such that a central plane M of the guide element 10 encloses an angle ⁇ to the axis A, that is to say that the guide element 10 extends "transversely" over the outer surface 2 'of the inner ring 2.
  • Such an arrangement of the guide element 10 for the outer ring 3 has the advantage that a defined area of the outer ring 3 with respect to the inner ring 2 does not remain in a position which is essentially constant in the axial direction during rotation, but rather that the relative position of the outer ring 3 to the inner ring 2 can be changed by rotating the outer ring 3. If, for example, one considers the jewelry element 30a of the five jewelry elements 30a-30e placed on the outer surface 3 'of the outer ring 3 and having gemstones 32 and / or gemstones 32', this is in the position of the outer ring 3 shown in FIG. 1 relative to the inner ring 2 close to the right outer edge 2a in FIG. 1.
  • the decorative element 30a By rotating the outer ring 3 clockwise, the decorative element 30a first moves towards the center of the inner ring 2 and is moved in the direction of the left outer edge 2b of the inner ring 2 in FIG. 1, that is to say when it rotates through 180 ° first jewelry element 30a in the axial direction from its rightmost position to its leftmost position in the area of the left outer edge 2b of the inner ring 2.
  • a further rotation of the outer ring 3 causes the jewelry element 30a to be moved to the right again from its leftmost position, with a rotation of 90 ° in the Comes to rest in the middle of the ring and with a further rotation of 90 ° at its rightmost position in the vicinity of the right outer edge 2a of the inner ring 2.
  • Corresponding considerations apply not only to the further decorative elements 30b-30e, but also to any point on the outer ring 3 of the duometrically running ring 1.
  • the cross section of the guide element 10 of the inner ring 2 is substantially equal to the outer contour of the outer ring 3 in its area enclosed by the guide element 10, ie that the cross sectional shape of the guide element 10 of the inner ring 2 is complementary to Cross section of the outer ring 3 in the aforementioned area 3e.
  • the outer ring 3 has a substantially rectangular or square cross section, so that the guide element 10 of the inner ring 2 is formed as a guide groove with a substantially U-shaped cross section, which is a base area 10a and two side walls 10b, 10c, of which only the side wall 10b is visible in the illustration in FIG. 2, as will be explained below.
  • the guide element 10 Because it is not absolutely necessary for the guide element 10 to have a U-shaped cross-sectional shape over its entire circumference. This will generally be the case if the outer edges 3a and 3b of the outer ring 3 lie substantially within the outer edges 2a and 2b of the inner ring 2 during a full rotation of the outer ring 3, although it is also possible with such a constellation to deviate from the U-shaped formation. This can be seen in particular from FIG.
  • the guide element 10 since in the case shown here the guide element 10 is arranged and designed such that, for the first time, it is arranged so close to the outer edges 2a, 2b of the inner ring 2 that the outer edges 3a, 3b of the outer ring 3 in places come to lie essentially on the outer edges 2a and 2b of the inner ring 2, and that in this area Guide element 10 then only has a base 10a and a side wall 10b, but no side wall 10c, so that the guide element 10 has an essentially L-shaped cross section in this area.
  • the guide element 10 thus has a base area 10a and a side wall 10b which extends at least over a partial area of the circumference of the ring 1 and which is supplemented by a further side wall 10c in the area of the guide element 10 further towards the center of the ring - see FIG. 1.
  • the second exemplary embodiment of a two-part ring 1a shown in FIGS. 3 and 4 has essentially the same construction as the ring 1 of the first exemplary embodiment, so that corresponding parts are provided with the same reference numerals and will not be explained again.
  • a difference between the ring 1 of the first embodiment and the ring 1a of the second embodiment is that the outer ring 3 of the ring 1a - in contrast to the outer ring 3 of the ring 1 - does not have any decorative elements 30a-30e, but rather is made smooth.
  • the primary difference between these two rings 1 and 1a is that the guide groove 10 of the inner ring 2 now does not have an essentially U-shaped cross section, but rather - in line with the cross section of the outer ring 3 - a cross section
  • the fourth exemplary embodiment of a two-part ring 1c shown in FIG. 7 again consists of the inner ring 2 and the outer ring 3 running duometrically to the inner ring 2 in a manner already known from the above description.
  • the essential difference between the ring 1c and the rings 1- 1b is that a decorative element 30 is arranged to be movable relative to the outer ring 3.
  • the two-part ring 1, 1a, 1b or 1c which essentially consists of the inner ring 2 and the outer ring 3, can be produced and assembled particularly easily.
  • the inner ring 2 is manufactured in a manner known per se and provided with the correspondingly designed guide element 10, preferably in the form of a guide groove.
  • Cold-forming techniques which are particularly simple to carry out, can be used in particular to produce the guide element 10.
  • An outer ring 3 is then produced and is preferably equipped with one or more decorative elements 30, for example diamonds, in a likewise known manner.
  • the inner ring 2 is first made a few numbers smaller than the outer ring 3, and that the inner ring 2 then is expanded until the outer ring 3 engages in the guide element 10 of the inner ring 2.
  • the inner ring 2 is preferably placed on an expansion mold (not shown in the figures) and then widened until the outer ring 3 is just over the inner ring 2 can be pushed.
  • a further widening of the inner ring 2 has the effect that the guide element 10 encloses the outer ring 3 at least in a partial area 3e and the outer ring 3 is rotatable in and along the guide element 10. Eien such a procedure has the advantage that it is possible to produce the outer ring 3 in its final formation before it is placed on the inner ring 2.

Abstract

Beschrieben wird ein aus zwei Teilen bestehender Ring, wobei die beiden Teile des Rings (1, 1a-1c) zur Veränderung ihrer gegenseitigen Lage drehbar sind, wobei der eine Teil des Rings (1, 1a-1c) als Innenring (2) und der andere Teil als Außenring (3) ausgebildet ist, wobei der Außenring (3) in einem in der Außenfläche (2') des Innenrings (2) angeordneten, umlaufenden Führungselement (10) drehbar beweglich ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß eine Mittelebene (M) des umlaufenden Führungselements (10) mit einer senkrecht auf eine Ringebene des Innenrings (2) des Rings (1; 1a-1c) stehenden Achse (A) einen festen Winkel (α) einschließt, so daß bei der Drehbewegung des Außenrings (3) entlang des umlaufenden Führungselements (10) des Innenrings (2) der Außenring (3) in axialer und in radialer Richtung in seiner Orientierung zum Innenring (2) veränderlich ist, und daß das gegenüber der Ringebene des Innenrings (2) geneigte Führungselement (10) eine innerhalb der Außenkanten (2a, 2b) des Innenrings (2) umlaufende, in sich geschlossene Grundfläche (10a) und zwei jeweils zumindestens über einen Teilbereich des Umfangs des Innenrings (2) verlaufende Seitenwände (10b, 10c) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aus zwei Teilen bestehenden Ring, wobei die beiden Teile des Rings zur Veränderung ihrer gegenseitigen Lage drehbar sind, wobei der eine Teil des Rings als Innenring und der andere Teil des Rings als Außenring ausgebildet ist, wobei der Außenring in einem in der Außenfläche des Innenrings angeordneten, umlaufenden Führungselement drehbar beweglich ist, und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rings.
  • Ein derartiger Ring ist aus der DE 296 00 881 der Anmelderin bekannt. Hierbei ist vorgesehen, daß sich im zusammengesetzten Zustand des Rings eine Außenfläche des Innenrings und eine Innenfläche des Außenrings berühren, wobei ein erstes Führungselement in der Außenfläche des Innenrings angeordnet ist, welches mit einem umlaufenden zweiten Führungselement des Außenrings, das zur gemeinsamen Achse der beiden Ringe konzentrisch verläuft, zusammenwirkt. Der bekannte zweiteilige Ring erlaubt lediglich eine Veränderung der relativen Orientierung des Außenrings und des Innenrings, in einer radialen Richtung, da der Innenring, dessen Führungselement und der in diesem Führungselement bewegliche Außenring konzentrisch zu der gemeinsamen Achse des Rings angeordnet sind.
  • Ein derartiger zweiteiliger Ring ist zwar einfach in seiner Herstellung. Er besitzt jedoch den Nachteil, daß er zwar die relative Beweglichkeit des Außenrings und des Innenrings erlaubt, die relative Lage der einzelnen Schmuckelemente des Rings zu verändern, wenn der Ring auf den Finger des Trägers aufgesteckt ist. Der optische Gesamteindruck des bekannten zweiteiligen Rings bleibt jedoch unverändert.
  • Aus der DE-OS 43 21 759 ist ein mehrteiliger Ring bekannt, der aus zwei in axialer Richtung nebeneinander liegenden Teilen besteht. Die zur Mitte des derartig ausgebildeten Rings hin zeigende Seitenfläche des einen Teils weist an ihrem in radialer Richtung ringinneren Ende einen in axialer Richtung verlaufenden Vorsprung auf, indem von der Seitenfläche dieses Teils beabstandet eine konzentrische, umlaufende Führungsnut vorgesehen ist, in die der zweite Teil des mehrteiligen Rings von außen mit seinem Führungselement eintaucht. Die beiden einen gleichen Außendurchmesser aufweisenden Teile werden dadurch zusammengesetzt, daß nach einem Zusammenfügen der beiden Teile in axialer Richtung eine sich an die Führungsnut anschließende Anformung des Vorsprungs des ersten Teils aufgerändelt wird und derart den anderen Teil drehbar fixiert.
  • Dieser bekannt mehrteilige Ring besitzt den Nachteil, daß er nur äußerst aufwendig und daher kostenintensiv herstellbar ist: Zuerst muß mittels einer entsprechenden Fräsmaschine in den einen Teil des mehrteiligen Rings in axialer Richtung der vorstehende Vorsprung eingefräst werden. In diesen dadurch ausgebildeten Vorsprung muß dann die Führungsnut eingearbeitet werden und daran anschließend eine aufrändelbare Anformung angebracht werden. In entsprechender Art und Weise muß der zweite Teil bearbeitet werden. Schließlich ist noch das Zusammensetzen des Ringes aufwendig, da hierbei in nachteiliger Art und Weise eine Aufrändelung zur Sicherung des zweiten Teils ausgebildet werden muß.
  • Ein derartiger zweiteiliger Ring ist zwar deutlich einfach in seiner Herstellung. Er besitzt jedoch den Nachteil, daß es zwar die relative Beweglichkeit des Außenrings und des Innenrings erlaubt, die relative Lage der einzelnen Schmuckelemente des Rings zu verändern, wenn der Ring auf den Finger des Trägers aufgesteckt ist. Der optische Gesamteindruck des bekannten zweiteiligen Rings bleibt jedoch unverändert.
  • Aus der DE 195 03 777 ist eine Anordnung aus drei miteinander verbundenen Schmuckringen bekannt, bei der ein äußerer Ring einen mittleren Ring diesen überkreuzend umschlingt und der mittlere Ring zu diesem Zweck auf seiner Außenseite zwei einander diametral gegenüberliegende Ausnehmungen hat, in denen der äußere Ring unverlierbar angeordnet ist. Hierzu ist vorgesehen, daß die lichte Weite des äußeren Rings kleiner als der angrenzend an die Ausnehmungen gemessene Außendurchmesser des mittleren Ringes ist. Der mittlere Ring umschlingt einen inneren Ring diesen überkreuzend und der innere Ring hat zu diesem Zweck an seiner Außenseite zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen, in denen der mittlere Ring unverlierbar angeordnet ist, indem seine lichte Weite kleiner als die angrenzend an die Ausnehmungen gemessene Ausbildung des inneren Rings ist. Die im jeweils innen liegenden Ring vorgesehenen Ausnehmungen sind symmetrisch zu der sie schneidenden Mittelebene, welche senkrecht auf der vom jeweiligen Ring selbst bestimmten Ebene steht, ausgebildet und erlauben es deshalb, daß die beiden jeweils zusammenwirkenden Ringe um einen begrenzten Winkel gegeneinander verschwenkbar sind. Das Verschwenken erfolgt dabei um eine durch die Gestaltung der Ringe bestimmte Achse, welche die entsprechenden Ausnehmungen im wesentlichen mittig durchsetzt. Außerdem ist vorgesehen, daß der jeweils äußere Ring um den jeweils inneren Ring gedreht werden kann.
  • Hierdurch kann das Erscheinungsbild einer derartigen Kreuzringanordnung verändert werden. Eine derartige Anordnung von lose miteineinander verbundenen Ringen ist aber nicht geeignet, bei einem zweiteiligen Ring eingesetzt zu werden, bei dem der Außenring in einem in der Außenfläche des Innenrings angeordneten, umlaufenden Führungselement beweglich ist.
  • Aus der älteren, nachveröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP 0 720 823 ist bekannt, daß der Innenring zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen aufweist, in denen ein Außenring, der aus zwei gegeneinander beweglichen Ringteilen besteht, geführt ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen zweiteiligen Ring der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß in einfacher Art und Weise eine über eine Veränderung der Orientierung der beiden Ringe in radialer Richtung hinausgehende Veränderung des optischen Erscheinungsbilds erzielbar ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Mittelebene des umlaufenden Führungselements mit einer senkrecht auf eine Ringebene des Innenrings des Rings stehenden Achse einen festen Winkel einschließt, so daß bei der Drehbewegung des Außenrings entlang des umlaufenden Führungselements des Innenrings der Außenring in axialer und in radialer Richtung in seiner Orientierung zum Innenring veränderlich ist, und daß das gegenüber der Ringebene des Innenrings geneigte Führungselement eine innerhalb der Außenkanten des Innenrings umlaufende, in sich geschlossene Grundfläche und zwei jeweils zumindestens über einen Teilbereich des Umfangs des Innenrings verlaufende Seitenwände aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise ein zweiteiliger Ring geschaffen, bei dem der Innenring und der Außenring duometrisch laufen, so daß ein jeder Punkt des Außenrings, an dem z.B. ein Schmuckelement angeordnet ist, sich bei einer Drehung um einen definierten Drehwinkel relativ zum Innenring in radialer als auch in axialer Richtung verschiebt. Durch die erfindungsgemäß veränderliche Orientierung des Außenrings zum Innenring in axialer und radialer Richtung ist es besonders einfach möglich, das optische Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Rings zu verändern und derart den individuellen Wünschen seines Trägers anzupassen.
  • Zur Herstellung des oben genannten zweiteiligen Rings ist erfindungsgemäß ein Verfahren vorgesehen, bei dem ein den ersten Teil des zweiteiligen Rings ausbildender Innenring hergestellt wird, der einen geringeren Durchmesser als der den anderen Teil des zweiteiligen Rings ausbildende Außenring aufweist, bei dem in die Außenfläche des Innenrings ein Führungselement derart eingebracht wird, daß eine Mittelebene des umlaufenden Führungselements mit einer senkrecht auf eine Ringebene des Innenrings des Rings stehenden Achse einen festen Winkel einschließt, bei der dem Innenring auf eine Spreizvorrichtung aufgesetzt, und solange aufgeweitet wird, bis der Außenring auf den Innenring mit seinem Führungselement noch aufschiebbar ist, daß anschließend der Innenring weiter aufgeweitet wird, bis das Führungselement des Innenrings zumindest einen Teil des Außenrings umschließt, so daß der Außenring entlang des Führungselements relativ zum Innenring drehbar ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist in vorteilhafter und preiswerter Art und Weise der erfindungsgemäßer Ring herstellbar, dessen Außenring in vorteilhafter Weise bereits in seiner endgültigen Ausbildung hergestellt werden kann, bevor dieser auf den Innenring aufgesetzt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die im folgenden anhand der Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines zweiteiligen Rings,
    Figur 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 1,
    Figur 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines zweiteiligen Rings,
    Figur 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Figur 3,
    Figur 5
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines zweiteiligen Rings,
    Figur 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Figur 5,
    und
    Figur 7
    ein viertes Ausführungsbeispiel eines zweiteiligen Rings.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines allgemein mit 1 bezeichneten zweiteiligen Rings gliedert sich im wesentlichen in einen Innenring 2 und einen Außenring 3, die zur Veränderung ihrer gegenseitigen Lage um eine Achse A des Innenrings 2 drehbar ausgebildet sind. Hierbei ist vorgesehen, daß der einen kleineren Ringdurchmesser als der Außenring 3 aufweisende Innenring 2 in seiner Außenfläche 2' ein Führungselement 10 für den Außenring 3 aufweist, so daß im zusammengesetzten Zustand des Rings 1 der Außenring 3 zumindest in seinem unteren Bereich von dem in der Außenfläche 2' des Innenrings 2 vorgesehenen Führungselement 10 umschlossen wird, derart, daß der in das Führungselement 10 des Innenrings 2 eingreifende Außenring 3 relativ zum Innenring 2 drehbar ist.
  • Wichtig hierbei ist nun, daß das Führungselement 10 des Innenrings 2 für den Außenring 3 nicht - wie es bei den bekannten zweiteiligen Ringen der Fall ist - in einer orthogonal zur Achse A verlaufenden Ebene drehbar ist, sondern daß das Führungselement 10 in der Außenfläche 2' des Innenrings 2 derart angeordnet ist, daß eine Mittelebene M des Führungselements 10 einen Winkel α zur Achse A einschließt, d.h. also, daß das Führungselement 10 "quer" über die Außenfläche 2' des Innenrings 2 verläuft. Eine derartige Anordnung des Führungselements 10 für den Außenring 3 besitzt den Vorteil, daß hierdurch ein definierter Bereich des Außenrings 3 in bezug auf den Innenring 2 bei einer Drehung nicht in einer in axialer Richtung im wesentlichen konstanten Position verbleibt, sondern daß die relative Lage des Außenrings 3 zum Innenring 2 durch eine Drehung des Außenrings 3 veränderbar ist. Betrachtet man z.B. das Schmuckelement 30a der fünf auf der Außenfläche 3' des Außenrings 3 aufgesetzten, Edelsteine 32 und/oder Schmucksteine 32' aufweisende Schmuckelemente 30a-30e, so befindet sich dieses in der in Figur 1 gezeigten Stellung des Außenrings 3 relativ zum Innenring 2 nahe dessen in Figur 1 rechten Außenrandes 2a. Durch eine Drehung des Außenrings 3 im Uhrzeigersinn wandert das Schmuckelement 30a zuerst zur Mitte des Innenrings 2 hin und wird bei einer weiteren Drehung in Richtung des in Figur 1 linken Außenrandes 2b des Innenrings 2 bewegt, d.h., bei einer Drehung um 180° bewegt sich das erste Schmuckelement 30a in axialer Richtung von seiner äußersten rechten Position zu seiner äußersten linken Positon im Bereich der linken Außenkante 2b des Innenrings 2. Eine weitere Drehung des Außenrings 3 bewirkt, daß das Schmuckelement 30a von seiner nun äußersten linken Position wieder nach rechts bewegt wird, wobei es bei einer Drehung um 90° in der Mitte des Rings und bei einer weiteren Drehung um 90° an seiner äußersten rechten Position in der Nähe der rechten Außenkante 2a des Innenrings 2 zu liegen kommt. Entsprechende Überlegungen sind nicht nur für die weiteren Schmuckelemente 30b-30e, sondern für jeden beliebigen Punkt des Außenrings 3 des duometrisch laufenden Rings 1 gültig.
  • Wie aus Figur 2 leicht ersichtlich ist, wird bevorzugt, daß der Querschnitt des Führungselements 10 des Innenrings 2 im wesentlichen gleich der Außenkontur des Außenrings 3 in seinem von dem Führungselement 10 umschlossenen Bereich, d.h., daß die Querschnittsform des Führungselements 10 des Innenrings 2 komplementär zum Querschnitt des Außenrings 3 im vorgenannten Bereich 3e ist. Für das in den Figuren 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel bedeutet dies, daß der Außenring 3 einen im wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweist, so daß das Führungselement 10 des Innenrings 2 eine Führungsnut mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt ausgebildet ist, die eine Grundfläche 10a und zwei Seitenwände 10b, 10c aufweist, von denen in der Darstellung der Figur 2 - wie nachstehend noch erläutert wird - nur die Seitenwand 10b sichtbar ist.
  • Denn es ist nicht zwingend erforderlich, daß das Führungselement 10 über seinen gesamten Umfang eine U-förmige Querschnittsform aufweist. Dies wird im allgemeinen dann gegeben sein, wenn bei einer vollen Umdrehung des Außenrings 3 um den Innenring 2 die Außenkanten 3a und 3b des Außenrings 3 im wesentlichen innerhalb der Außenkanten 2a und 2b des Innenrings 2 liegen, obwohl es auch bei einer derartigen Konstellation möglich ist, von der U-förmigen Ausbildung abzuweichen. Dies ist insbesondere aus der Figur 2 ersichtlich, da in dem hier gezeigten Fall das Führungselement 10 derart angeordnet und ausgebildet ist, daß es zum ersten derart nahe an den Außenkanten 2a, 2b des Innenrings 2 angeordnet ist, daß die Außenkanten 3a, 3b des Außenrings 3 stellenweise im wesentlichen auf den Außenkanten 2a und 2b des Innenrings 2 zu liegen kommen, und daß in diesem Bereich das Führungselement 10 dann nur eine Grundfläche 10a und eine Seitenwand 10b, aber keine Seitenwand 10c aufweist, so daß das Führungselement 10 in diesem Bereich einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist. Das Führungselement 10 weist also eine Grundfläche 10a und eine zumindest über einen Teilbereich des Umfangs des Ringes 1 verlaufende Seitenwand 10b auf, die in den weiter zur Ringmitte hin angrenzenden Bereich des Führungselements 10 durch eine weitere Seitenwand 10c - siehe Figur 1 - ergänzt wird.
  • Das in den Figuren 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiels eines zweiteiligen Rings 1a weist im wesentlichen dieselbe Konstruktionssweise wie der Ring 1 des ersten Ausführungsbeispieles auf, so daß einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr erneut erläutert werden.
  • Ein Unterschied zwischen dem Ring 1 des ersten Ausführungsbeispiels und dem Ring 1a des zweiten Ausführungsbeispiels besteht darin, daß der Außenring 3 des Rings 1a - im Gegensatz zum Außenring 3 des Rings 1 - keine Schmuckelemente 30a-30e aufweist, sondern vielmehr glatt ausgeführt ist. Neben diesem nur sekundären Charakter besitzenden Unterschied besteht der primäre Unterschied zwischen diesen beiden Ringen 1 und 1a darin, daß die Führungsnut 10 des Innenrings 2 nun nicht einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, sondern - abgestimmt auf den Querschnitt des Außenrings 3 - einen Querschnitt aufweist, dessen Grundfläche 10a im wesentlichen geradlinig verläuft, während die zur Mitte des Innenrings 2 hin zeigende Seitenwand 10b der als Führungselement 10 dienenden Führungsnut eine dem Verlauf des Außenrings 3 angepaßte, gekrümmte Kontur aufweist.
  • Es muß aber an dieser Stelle auch ausgeführt werden, daß - wie in den Figuren 5 und 6 anhand eines dritten Ausführungsbeispiels dargestellt ist - es durchaus möglich wäre, daß im Führungselement 10 des Innenrings 2 eines zweiteiligen Rings 1b die beiden Ringelemente 3' und 3'' des Außenrings 3 relativ zueinander und zum Innenring 3 beweglich geführt sind. Weiter ist es möglich, daß nur eines der beiden Ringelemente 3' und 3'' relativ zum Innenring 2 beweglich und das andere der beiden Ringelemente 3', 3'' starr mit den Innenring 2 verbunden ist.
  • Das in Figur 7 gezeigte vierte Ausführungsbeispiel eines zweiteiligen Rings 1c besteht wiederum in einer aus der vorstehenden Beschreibung bereits bekannten Art und Weise aus dem Innenring 2 und dem duometrisch zum Innenring 2 verlaufenden Außenring 3. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Ring 1c und den Ringen 1-1b besteht darin, daß ein Schmuckelement 30 relativ zum Außenring 3 beweglich angeordnet ist.
  • All den vorgenannten Ausführungsbeispielen ist außerdem gemeinsam, daß sich der im wesentlichen aus dem Innenring 2 und dem Außenring 3 bestehende zweiteilige Ring 1, 1a, 1b bzw. 1c besonders leicht herstellen und zusammensetzen läßt. In einem ersten Arbeitsschritt wird der Innenring 2 in an und für sich bekannter Art und Weise hergestellt und mit dem entsprechend gestalteten Führungselement 10 - vorzugsweise in Form einer Führungsnut - versehen. Zur Herstellung des Führungselements 10 können insbesondere Kaltverformungstechniken eingesetzt werden, welche besonders einfach durchzuführen sind. Danach wird ein Außenring 3 hergestellt und vorzugsweise in ebenfalls bekannter Art und Weise mit einem oder mehreren Schmuckelementen 30, beispielsweise Brillianten, ausgerüstet.
  • Um nun den Innenring 2 und den Außenring 3 zu dem zweiteiligen Ring 1, 1a, 1b bzw. 1c zusammenzusetzen, ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß der Innenring 2 zuerst einige Nummern kleiner gefertigt wird als der Außenring 3, und daß der Innenring 2 dann soweit aufgeweitet wird, bis der Außenring 3 in das Führungselement 10 des Innenrings 2 eingreift. Hierzu wird vorzugsweise der Innenring 2 auf eine, in den Figuren nicht dargestellte Spreizform aufgesetzt und dann solange aufgeweitet, bis der Außenring 3 gerade noch über den Innenring 2 geschoben werden kann. Durch ein weiteres Aufweiten des Innenrings 2 wird bewirkt, daß das Führungselement 10 den Außenring 3 zumindest in einem Teilbereich 3e umschließt und der Außenring 3 in und entlang des Führungselements 10 drehbar ist. Eien derartige Vorgangsweise besitzt den Vorteil, daß es möglich ist, den Außenring 3 bereits in seiner endgültigen Ausbildung herzustellen, bevor er auf den Innenring 2 aufgesetzt wird.

Claims (10)

  1. Aus zwei Teilen bestehender Ring, wobei die beiden Teile des Rings (1, 1a-1c) zur Veränderung ihrer gegenseitigen Lage drehbar sind, wobei der eine Teil des Rings (1, 1a-1c) als Innenring (2) und der andere Teil als Außenring (3) ausgebildet ist, wobei der Außenring (3) in einem in der Außenfläche (2') des Innenrings (2) angeordneten, umlaufenden Führungselement (10) drehbar beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mittelebene (M) des umlaufenden Führungselements (10) mit einer senkrecht auf eine Ringebene des Innenrings (2) des Rings (1; 1a-1c) stehenden Achse (A) einen festen Winkel (α) einschließt, so daß bei der Drehbewegung des Außenrings (3) entlang des umlaufenden Führungselements (10) des Innenrings (2) der Außenring (3) in axialer und in radialer Richtung in seiner Orientierung zum Innenring (2) veränderlich ist, und daß das gegenüber der Ringebene des Innenrings (2) geneigte Führungselement (10) eine innerhalb der Außenkanten (2a, 2b) des Innenrings (2) umlaufende, in sich geschlossene Grundfläche (10a) und zwei jeweils zumindestens über einen Teilbereich des Umfangs des Innenrings (2) verlaufende Seitenwände (10b, 10c) aufweist.
  2. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine, vorzugsweise beide der Seitenwänden (10a, 10b) des Führungselements (10) des Innenrings (2) sich über den gesamten Umfang des Innenrings (2) erstreckt.
  3. Ring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Führungselement (10) des Innenrings (2) im zusammengesetzten Zustand des Rings (1, 1a-1c) eintauchende Bereich des Außenrings (3) eine im wesentlichen komplementär zum Querschnitt des Führungselements (10) des Innenrings (2) ausgebildete Außenkontur aufweist.
  4. Ring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (10) des Innenrings (2) als eine in der Außenfläche (2') des Innenrings (2) eingearbeitete Führungsnut, insbesondere in Form einer Hohlkehle, ausgebildet ist.
  5. Ring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (10) im Querschnitt im wesentlichen einen gekrümmten, insbesondere halbkreisförmigen, oder U-förmigen oder oval ausgebildeten oder einen L-förmigen Verlauf aufweist.
  6. Ring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (3) zwei Ringelemente (3', 3'') aufweist, von denen mindestens eines der beiden Ringelemente (3', 3'') relativ zum Innenring (2) beweglich ist.
  7. Ring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Außenring (3) des zweiteiligen Rings (1, 1a-1c) ein Schmuckelement (30; 30a-30e), insbesondere Edelsteine (32), vorzugsweise Brillanten, und/oder Schmucksteine (32') aufweist, wobei vorzugsweise eines der Schmuckelemente (30) relativ zum Außenring (3) beweglich angeordnet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Rings nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem ein den ersten Teil des zweiteiligen Rings ausbildender Innenring (2) hergestellt wird, der einen geringeren Durchmesser als der den anderen Teil des zweiteiligen Rings (1; 1a-1c) ausbildende Außenring (3) aufweist, bei dem in die Außenfläche (2') des Innenrings (2) ein Führungselement (10) derart eingebracht wird, daß eine Mittelebene (M) des umlaufenden Führungselements (10) mit einer senkrecht auf eine Ringebene des Innenrings (2) des Rings (1; 1a-1c) stehenden Achse (A) einen festen Winkel (α) einschließt, bei dem der Innenring (2) auf eine Spreizvorrichtung aufgesetzt, und solange aufgeweitet wird, bis der Außenring (3) auf den Innenring (1) mit seinem Führungselement (10) noch aufschiebbar ist, daß anschließend der Innenring (2) weiter aufgeweitet wird, bis das Führungselement (10) des Innenrings (2) zumindest einen Teil des Außenrings (3) umschließt, so daß der Außenring (3) entlang des Führungselements (10) relativ zum Innenring (2) drehbar ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (10) des Innenrings (2) durch eine Kaltverformungstechnik eingebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (3) mit mindestens einem Schmuckelement (30) versehen wird.
EP97109244A 1996-06-07 1997-06-06 Aus zwei Teilen bestehender Ring Withdrawn EP0811333A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609961U DE29609961U1 (de) 1996-06-07 1996-06-07 Aus zwei Teilen bestehender Ring
DE29609961U 1996-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0811333A1 true EP0811333A1 (de) 1997-12-10

Family

ID=8024842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109244A Withdrawn EP0811333A1 (de) 1996-06-07 1997-06-06 Aus zwei Teilen bestehender Ring

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0811333A1 (de)
DE (1) DE29609961U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2337687A (en) * 1998-05-29 1999-12-01 Renoir Jewels Ltd Rotating two-part jewellery ring

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR679812A (fr) * 1928-12-21 1930-04-17 Rey Coquais Et Fils Anneau de mariage ou alliance et son procédé de fabrication
US5161392A (en) * 1990-03-02 1992-11-10 Or-Est S.A. Circular piece of jewelry comprising an outer band which rotates and process for manufacture
US5228316A (en) * 1992-06-09 1993-07-20 Meyrowitz Scott B Ring with replaceable members
DE29600881U1 (de) * 1996-01-19 1996-02-29 Bruno Mayer Kg Zweiteiliger Ring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR679812A (fr) * 1928-12-21 1930-04-17 Rey Coquais Et Fils Anneau de mariage ou alliance et son procédé de fabrication
US5161392A (en) * 1990-03-02 1992-11-10 Or-Est S.A. Circular piece of jewelry comprising an outer band which rotates and process for manufacture
US5228316A (en) * 1992-06-09 1993-07-20 Meyrowitz Scott B Ring with replaceable members
DE29600881U1 (de) * 1996-01-19 1996-02-29 Bruno Mayer Kg Zweiteiliger Ring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2337687A (en) * 1998-05-29 1999-12-01 Renoir Jewels Ltd Rotating two-part jewellery ring

Also Published As

Publication number Publication date
DE29609961U1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2622244B1 (de) Zahnradanordnung und verfahren zur herstellung eines bajonettverschlusses
AT391535B (de) Durchfluss-regeleinrichtung fuer ein einhebel-mischventil
DE2355844A1 (de) Schraubverbindung
DE2102214C3 (de) Bifokale Kontaktlinse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2831201A1 (de) Vorrichtung zum verstellen zweier beweglicher teile zueinander unter ausgleich des zwischen den teilen bestehenden spiels
DE3345652A1 (de) Geflanschtes halblager zur verwendung an motoren
DE3329940A1 (de) Differential
DE19734492C2 (de) Kupplungszahn einer Schaltmuffe einer Zahnradkupplung zum Ankuppeln eines Zahnrades an seine Welle
DE3508487A1 (de) Verfahren zum herstellen hochgenauer kugellaufbahnen, insbesondere fuer gleichlaufdrehgelenke
DE102005048166A1 (de) Rohrweiche mit verbessertem Übergang und Abgang
DE19963617C1 (de) Gleichlauffestgelenke/Käfigmontage in ein Gelenkaußenteil
DE837341C (de) Vorrichtung zum Sichern eines Maschinenteils auf einer Welle gegen axiale Verschiebung
WO2006058556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von kugelnaben
DE3709039C2 (de) Käfig für Längsbewegungen ausführende Rollenlager
DE3048340C2 (de) Winkelbewegliche Gelenkkupplung
WO2001004505A1 (de) Schiebemuffe einer synchronisiereinheit für schaltgetriebe
EP0811333A1 (de) Aus zwei Teilen bestehender Ring
DE3336802A1 (de) Aushaengbares tuerscharnier
DE19957440A1 (de) Stirnrad für ein Schneckengetriebe und eine Form zur Herstellung eines solchen Stirnrads
DE2937000C2 (de) Rohrkupplung
DE3902185A1 (de) Drehventil aus keramik
DE2247203A1 (de) Trommel zum aufbau von fahrzeugreifen
DE4123231C2 (de) Bogenförmiger Anlaufscheiben-Halbring für Axialgleitlagerflächen und Verfahren zum Herstellen solcher Halbringe
DE102015108991A1 (de) Nabe, Schiebemuffe und Synchronisationsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Nabe und Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe
EP0835391B1 (de) Gusskörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980216

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000104