EP0810929B1 - Vorrichtung zum verbinden einer fensterscheibe mit einem fensterheber - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden einer fensterscheibe mit einem fensterheber Download PDF

Info

Publication number
EP0810929B1
EP0810929B1 EP96903917A EP96903917A EP0810929B1 EP 0810929 B1 EP0810929 B1 EP 0810929B1 EP 96903917 A EP96903917 A EP 96903917A EP 96903917 A EP96903917 A EP 96903917A EP 0810929 B1 EP0810929 B1 EP 0810929B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pane
snap
window pane
window
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96903917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0810929A1 (de
Inventor
Michael Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP0810929A1 publication Critical patent/EP0810929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0810929B1 publication Critical patent/EP0810929B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • E05F2011/387Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism using arrangements in the window glass, e.g. holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a Window pane with a window regulator according to the preamble of claim 1.
  • EP-B-0 208 237 is a support element for connection the window pane with a corresponding guide device known, the several, on both sides of the lower edge of the Has window pane arranged support wings.
  • One of Support wing carries a pin that has a hole in the window pane assigned. When inserting the window pane these bend between the elastic support wings outside until the pin clicks into the disc hole.
  • Another snap-on coupling device between DE-A-31 08 244 shows the window and the window lifter consists of two interconnected channel-like Profiles, one of which is an area of the lower edge of the pane encloses and is attached there.
  • the other after bottom open profile carries inward ends at its ends Hooks with protrusions of angular elements of the Lifting device can engage, creating a positive connection can be reached.
  • the proposal should snap through the fasteners the movement of the window pane against the upper stop position be enforced, thereby creating an automatic Align the pane in the frame construction takes place and additional handles during assembly are not necessary.
  • FIG. 1 Another embodiment of a snap-on pane attachment discloses JP-A-6-135228.
  • the on elements attached to the lower edge of the window pane have conical barb-shaped ends Areas to which the U-profile connecting elements of the Window lifters are assigned. They also have introductory slants with which the conical areas of the elements attached to the window pane engage can.
  • the legs of the U-profiles spread elastically. After graduation of the assembly (in the snapped position) provided at the free ends of the U-profiles, according to internally directed hooks the projections of the conical, barb-shaped Areas of other elements.
  • a disadvantage is, however, that the part projecting from the edge of the pane of the fastener fastened to the window pane shortens the theoretically feasible stroke.
  • the invention has for its object a device for connecting a window pane to a window regulator to develop (Device known e.g. from EP-B-0208237), which is characterized by a structurally simple Construction and easy to manufacture as well as ease of installation distinguished.
  • the window pane should be in front of her Do not carry any additional parts when entering the door shaft, at least not those that lead to a substantial increase in thickness the window pane.
  • a Largely play-free seat of the window pane in the driver the window regulator can be guaranteed without this making the snap connection difficult.
  • the task is characterized by Features of claim 1 solved.
  • the invention is based on the knowledge that the snap element of the driver the assigned disc hole in assembled condition as complete and free of play as possible must fill in to a firm, positive connection between snap element and disc hole and thus between to ensure the driver and the window pane.
  • the snap-in device is to be constructed so that this assembled state must be separated from the assembly, in of the insertion aids facilitate assembly and damage prevent the parts to be assembled without Additional parts or assembly aids on the window pane required are.
  • both driver jaws are in relation to the Window pane is convex and offer the lower edge of the pane an extension in its basic area. So can the window pane at a certain angle in the driver move and possibly occurring manufacturing or assembly tolerances compensate without play. This bends at the same time spreading the cheeks and the associated Danger of loosening the connection between the window pane and driver before.
  • the snap element is preferably in the area of the shortest distance between the opposing jaws arranged.
  • a chamfer is provided at least in the fastening area, in conjunction with a comparatively short snap-in cone of the snap element serves the jaws of the Spread the driver and so the window pane for the purpose installation.
  • the directions of inclination are correct the chamfer of the lower edge of the pane and the insertion cone match.
  • the lower edge of the pane is the insertion cone of the snap element more or less narrow, but at most half as much wide as the thickness of the window pane. Of the The remaining area of the snap element fills the disc hole largely from, so that no noticeable game occur can. So-called switching noises are avoided.
  • the chamfer of the lower edge of the pane are used.
  • the conventional wedge-shaped grinding of the glass edge there are other options.
  • the A wedge should be glued to the lower edge of the pane.
  • a composite window from a glass and a Plastic disc should preferably not only be on the chamfer the plastic disc should be molded, it should rather have a lateral wedge-shaped continuation and preferably the entire width of the somewhat reset Spread over the glass pane.
  • one Wedge-like contour according to the invention to facilitate the Connection process of window pane and driver to create.
  • a further disc hole is near the first disc hole associated with the snap element.
  • This second Disc hole is compared to the first disc hole with respect to the lower edge of the pane in a larger one Distance.
  • an expansion element At the top free end of that bake of the Carrier, which carries the snap element, extends in Direction of the window pane an expansion element with a in Sloping entry slope.
  • the jaws on the facing each other a convex contour, so that the one between the jaws on either side of the snap element extending gap expanded conically.
  • FIGS. 1a to 1d Different phases of the assembly process are shown in FIGS. 1a to 1d one with a disc hole 10
  • the compound window pane 1a consists of a pane 11a and a disc 12a which are glued to one another and their Lower pane edges 110a, 120a are offset from one another are. This creates a wedge-shaped heel, which in In the sense of the invention is understood as a chamfer.
  • the driver 3 consists of two opposing jaws 31, 32 which connected to each other via a common base 33 stand and on the mounting plate 34 on a window regulator can be attached.
  • One of the elastically spreadable Jaw 32 carries a pin-like or bolt-like snap element 30, which is assigned to the disc hole 10.
  • the Snap element has a substantially cylindrical Area 301, at the free end of which there is an insertion cone 302 connects with the inclined surface 303.
  • the course of the slope of the lateral surface 303 corresponds to the direction of inclination of the step-shaped (wedge-shaped) offset pane lower edges 110a, 120a of the composite window pane 1a.
  • the illustrated embodiment of the driver 3 provides with their provided in the area of the base 33 of the jaws 31, 32 Extension 35 in conjunction with the convex inner contour of the jaws 31, 32 a preferred variant the invention. It ensures a tension-free Seat of washer and driver, which will be closer later is explained.
  • Figure 1a shows the composite window 1a immediately before their assembly on the carrier 3.
  • the thickness of each Disks 11a, 12a essentially correspond to width B. of the insertion cone 302.
  • width B of the inclined lateral surface 303 of the insertion cone 302 corresponds at least to the slice thickness, to which one running in the same inclined position as the lateral surface 303 Guide surface of the window pane connects.
  • the present example is only the edges of the end faces 110a, 112a of the individual disks 11a, 12a ground, so that the necessary width B of the insertion cone approximately the thickness of the disk 11a can be determined got to.
  • FIG. 1b shows the driver 3 in a half-spread position, with the disc 11a between the left jaw 31 and has pushed the end face of the snap element 30 and the lower edge 120a of the adjacent pane 12a already in contact with the outer surface 303 of the insertion cone 302 stands. If the composite window pane penetrates further 1a in the driver 3, there is a maximum Spreading of the jaws 31, 32 (see Figure 1c). With the Snap the snap element 30 into the disc hole 10 the assembly process ends. According to FIG. 1d, the Lower pane edge 110a of pane 11a on base 33 of driver 3 on.
  • FIG. 2 shows a snap-on pane attachment according to the state of the art. It also consists of two expandable jaws 31 ', 32', which have a common Base 33 'connected and by means of a mounting plate 34 'can be connected to a window regulator.
  • the disc hole 10 of the window pane 1d is in one piece with the Cheek 31 molded snap element 30 'assigned.
  • the Lower pane edge 110b is essentially flat, only their edges are trimmed.
  • FIG. 2 shows a critical state the connecting device with a canted, in the driver 3 'lying window pane 1b.
  • a critical state For example, in extreme stress conditions (e.g. frozen window pane) occur. This doesn't just result too high voltages in the connecting device what especially at low temperatures, also to breakages can lead, but also to at least partially Loss of positive locking between the disc hole 10 and the snap element 30 '. There is therefore a great danger of disconnecting.
  • Figure 4 shows the combination of a conventional window pane with an essentially flat lower edge of the pane with an attached assembly aid 2. It consists of a wedge 21 with a chamfer (insertion slope) 22 and a lateral web 20 for producing an adhesive connection with the window pane 1b.
  • This assembly aid 2 is preferably designed as a plastic part.
  • FIG 5 is a composite window 1d consisting of a plastic pane 11d and a glass pane 12d, shown, the plastic disc 11d with their wedge-shaped end of the lower pane edge 120d of the glass pane 12 d towered.
  • the sloping lower edge of the pane 110d covers with its wedge-shaped extension 111 Bottom edge of window 120d almost completely.
  • the chisel tip 112 has only a very small diameter so that too the width B of the insertion cone is very short can be.
  • the cylindrical region 301 of the Snap element 30 in length which increases the load-bearing capacity of the Connection device according to the invention is improved.
  • the composite window pane 1e consists of two glass panes 11e, 12e glued to one another, the lower ones Edges 110e, 120e are arranged offset to one another. These lower edge of the pane are very rounded and have essentially the contour of a semicircle. According to the invention Hence the need for the breadth B of the insertion cone 302 of the snap element 30 with of such a minimum width that half Thickness of a disc 11e, 12c corresponds. So is a easy insertion of the window pane 1e into the gap between the jaws 31, 32 of a driver according to the invention guaranteed without any problems.
  • FIGS. 7a to 7d show different phases of the installation process of a window pane 1 on the driver 3 of a window lifter.
  • the driver 3 according to the invention consists of two opposing jaws 31, 32 which are connected via a common base 33 and are fixed to a window regulator by means of the fastening plate 34.
  • a wedge-shaped expansion element 4 is integrally formed on one of the two jaws 32, the expansion element 4 being at a clear distance A 2 above the snap element 30.
  • Each of these inwardly projecting parts 30, 4 is assigned a separate window hole 10, 13 in the window pane 1.
  • Figure 7a shows the first phase of the assembly process, at the lower edge of the pane 100 onto the lead-in slope 40 of the expansion element 4 hits.
  • the length L of the expansion element 4 is preferably approximately correct corresponds to the length of the snap element 30 or even is a little longer. However, the length L of the expansion element should 4 be shorter than the length of the snap element 30, a sufficiently large conical area 302 is closed so that the front lower edge of the pane 100 does not blocked on the cylindrical region 301 of the snap element becomes.
  • FIG. 7c shows an assembly phase in which the lower pane edge 100 of the window pane 1 has already reached the end face of the snap element 30.
  • the clear distance A 2 between the expansion element 4 and the snap element 30 should be chosen smaller than the distance A 1 between the lower edge region of the Disc hole 10 and the lower edge of the pane 100. Otherwise, further penetration of the window pane 1 by the snap element 30 as a result of the latching expansion element 4 could be blocked, or a relatively large conical area 302 would have to be provided on the snap element 30.
  • this problem can also be countered by arranging the expansion element 4 and the snap element 30 laterally offset from one another. Of course, the arrangement of the disc holes 10 and 13 must then be carried out in an analogous manner.
  • Figure 7d shows the connection device after the completion of Installation with snapped into the disc hole 10 or 13 Snap element 30 or expansion element 4.
  • a preferred variant of the invention provides the use of convexly designed expandable jaws 31, 32, wherein on both sides of the snap element 30 in the mounting direction expanding space 35 for the window pane 1 forms.
  • lateral forces on the window pane 1, which too lead their tilting in the driver 3 no tensions occur on that lead to a break or even to loosen the connecting device could lead.
  • the window pane 1 can in the driver 3 in a relatively large angular range pivot, the lower edge of the pane 100 in the area the base 33 of the driver 3, the extension 35 as Freedom of movement is available.
  • the connecting devices according to the invention are special can be used advantageously for cable windows, like this in Figures 9a to 9c based on a schematic plan view on two window panes in relation to a double-stranded Cable window lifter is shown.
  • Figure 9a shows a window pane 1, in its fastening areas 90 recesses 92 are provided by lateral, conical guide surfaces 91 for the driver 3 are limited. Contact the disc holes 10 in the assembled state the cylindrical region 301 of the pin-like or bolt-like snap element 30.
  • This window pane is particularly suitable for those in FIGS 1d illustrated embodiment of the snap-in device.
  • Figure 9b shows a window pane 1, in its fastening areas the disc holes 10 and 13 for receiving the Snap element 30 or the wedge-shaped expansion element 4 are arranged.
  • This window pane is particularly suitable for the embodiment shown in Figures 7a to 7d the snap-in device.
  • the window regulator shown in Figure 9c consists of two parallel guide rails 8, each with a driver 3 slidably arranged and over in nipple chambers 50th lying nipples of the rope 5 with the rope drum 71 and motor 72 existing drive unit 7 is connected.
  • the rope pulleys 6 serve to guide the rope between the guide rails 8 or the drive unit 7.

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP-B-0 208 237 ist ein Tragelement zur Verbindung der Fensterscheibe mit einer entsprechenden Führungsvorrichtung bekannt, die mehrere, beiderseits der Unterkante der Fensterscheibe angeordnete Stützflügel aufweist. Einer der Stützflügel trägt einen Stift, dem ein Loch in der Fensterscheibe zugeordnet ist. Beim Einführen der Fensterscheibe zwischen die elastischen Stützflügel biegen sich diese nach außen, bis der Stift in das Scheibenloch eingerastet ist.
Um die Fensterscheibe zwischen die beiden Stützflügel einführen zu können, ist die Oberseite des Stiftes als Einführungsschräge ausgebildet. Nachteilig ist jedoch das damit verbunden große Spiel zwischen dem Stift und dem Scheibenloch. So treten bei Umkehr der Belastungsrichtung (Bewegungsrichtung der Fensterscheibe) oft sogenannte Umschaltgeräusche auf. Außerdem neigt die Vorrichtung bei höherer Belastung, insbesondere bei einem zusätzlichen Verkanten der Fensterscheibe, zum Ausrasten aus dem Scheibenloch, wodurch der Fensterheber unbrauchbar wird.
Eine weitere schnappbare Kupplungsvorrichtung zwischen Scheibe und Scheibenheber zeigt die DE-A-31 08 244. Sie besteht aus zwei miteinander verbundenen kanalartigen Profilen, von denen das eine einen Bereich der Scheibenunterkante umschließt und dort befestigt ist. Das andere nach unten offene Profil trägt an seinen Enden nach innen gerichtete Haken, die mit Vorsprüngen von Winkelelementen der Hebevorrichtung in Eingriff treten können, wodurch eine formschlüssige Verbindung erreichbar ist. Gemäß dem Vorschlag soll das Einschnappen der Verbindungselemente durch das Verfahren der Fensterscheibe gegen die obere Anschlagsposition erzwungen werden, wodurch gleichzeitig ein selbsttätiges Ausrichten der Scheibe in der Rahmenkonstruktion erfolgt und zusätzliche Handgriffe während der Montage nicht notwendig sind.
Da jedoch das profilartige Kupplungselement an der Scheibenunterkante vormontiert werden muß, führt der damit verbundene Dickenaufbau regelmäßig zu einer erschwerten Einführung der Fensterscheibe in den Türschacht. Wegen der notwendigerweise fehlenden Dichtungen in diesem Bereich kommt es deshalb während der Montage immer wieder zu Beschädigungen des Lackes. Ein weiteres Problem können die im Schnappbereich der Kupplungselemente erforderlichen minimalen Toleranzen darstellen, um Umschaltgeräuschen beim Betrieb des Fensterhebers vorzubeugen.
Eine weitere Ausführungsform einer schnappbaren Scheibenbefestigung offenbart die Druckschrift JP-A-6-135228. Die an der Unterkante der Fensterscheibe befestigten Elemente besitzen an ihren freien Enden konische, widerhakenförmige Bereiche, denen U-profilartige Verbindungselemente des Fensterhebers zugeordnet sind. Sie weisen außerdem Einführungsschrägen auf, mit denen die konischen Bereiche der an der Fensterscheibe befestigten Elemente in Eingriff treten können. Beim Zusammenführen der Verbindungselemente werden die Schenkel der U-Profile elastisch gespreizt. Nach Abschluß der Montage (in der eingeschnappten Position) übergreifen an den freien Enden der U-Profile vorgesehene, nach innen gerichtete Haken die Vorsprünge der konischen, widerhakenförmigen Bereiche der anderen Elemente. Von Nachteil ist jedoch, daß der von der Scheibenkante abkragende Teil des an der Fensterscheibe befestigten Verbindungselements den theoretisch ausführbaren Hub verkürzt.
Die bekannten schnappbaren Verbindungen zwischen einer Fensterscheibe und dem Mitnehmer eines Fensterhebers verwenden in ein Scheibenloch einrastbare Schnappelemente, deren obere Begrenzungsflächen als Einführungsfasen für die Scheibenunterkante schräglaufend ausgebildet sind. Aufgrund dessen, ergibt sich zwischen dem in das Scheibenloch eingerasteten Schnappelement und der Lochkontur zwangsläufig ein Sitz mit viel Spiel, was beim Wechsel der an den Mitnehmer angreifenden Kraftrichtung zu Umschaltgeräuschen führt. Darüberhinaus kann das große Spiel bei Belastungszuständen, die mit einem Verkanten der Fensterscheibe im Mitnehmer einhergehen, zum Lösen der Verbindung führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber zu entwickeln (Vorrichtung, die z.B. aus der EP-B-0208237 bekannt ist), die sich durch einen konstruktiv einfachen Aufbau und einfache Herstellbarkeit sowie Montagefreundlichkeit auszeichnet. Dabei soll die Fensterscheibe vor ihrer Einführung in den Türschacht keinerlei Zusatzteile tragen, zumindest nicht solche, die zu einem wesentlichen Dickenaufbau der Fensterscheibe führen. Darüber hinaus soll ein weitestgehend spielfreier Sitz der Fensterscheibe im Mitnehmer des Fensterhebers gewährleistet sein, ohne daß dadurch die Herstellung der schnappbaren Verbindung erschwert wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß das Schnappelement des Mitnehmers das zugeordnete Scheibenloch im montierten Zustand möglichst vollständig und spielfrei ausfüllen muß, um eine feste, formschlüssige Verbindung zwischen Schnappelement und Scheibenloch und damit zwischen dem Mitnehmer und der Fensterscheibe zu gewährleisten. Die schnappbare Vorrichtung ist aber so aufzubauen, daß dieser montierte Zustand von der Montage zu trennen ist, in der Einführhilfen das Montieren erleichtern und eine Beschädigung der zu montierenden Teile verhindern, ohne daß Zusatzteile oder Montagehilfen an der Fensterscheibe erforderlich sind.
Nach der Erfindung sind beide Mitnehmerbacken bezüglich der Fensterscheibe konvex ausgebildet und bieten der Scheibenunterkante in ihrem Basisbereich eine Erweiterung. So kann sich die Fensterscheibe in einem gewissen Winkel im Mitnehmer bewegen und eventuell auftretende Fertigungs- oder Montagetoleranzen spielfrei ausgleichen. Dies beugt gleichzeitig einem Aufspreizen der Backen und der damit verbundenen Gefahr des Lösens der Verbindung zwischen Fensterscheibe und Mitnehmer vor.
Dabei ist das Schnappelement vorzugsweise im Bereich des kürzesten Abstandes zwischen den gegenüberliegenden Backen angeordnet.
In einer ersten Ausführungsform ist an der Scheibenunterkante zumindest im Befestigungsbereich eine Fase vorgesehen, die im Zusammenwirken mit einem vergleichsweise kurzen Einschnappkonus des Schnappelements dazu dient, die Backen des Mitnehmers zu spreizen und so die Fensterscheibe zum Zwecke der Montage einzuführen. Dabei stimmen die Neigungsrichtungen der Fase der Scheibenunterkante und des Einführungskonuses überein. Je nach Ausführungsvariante der Fase der Scheibenunterkante ist der Einführungskonus des Schnappelements mehr oder weniger schmal, jedoch höchstens halb so breit wie die Dicke der Fensterscheibe ausgebildet. Der übrige Bereich des Schnappelements füllt das Scheibenloch weitestgehend aus, so daß kein merkliches Spiel mehr auftreten kann. Sogenannte Umschaltgeräusche werden dadurch vermieden.
Erfindungsgemäß können unterschiedliche Ausführungsformen der Fase der Scheibenunterkante zum Einsatz kommen. Neben dem konventionellen keilförmigen Anschleifen der Glaskante gibt es weitere Möglichkeiten. Zum Beispiel kann an die Scheibenunterkante ein Keil angeklebt sein. Bei Verwendung einer Verbundfensterscheibe aus einer Glas- und einer Kunststoffscheibe sollte vorzugsweise die Fase nicht nur an der Kunststoffscheibe angeformt sein, sie sollte vielmehr eine seitliche keilförmige Fortsetzung aufweisen und vorzugsweise die gesamte Breite der etwas zurückgesetzten Glasscheibe übergreifen. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, daß selbst die versetzte Anordnung von zwei Fensterscheiben in Verbundbauweise geeignet ist, eine erfindungsgemäße keilartige Kontur zur Erleichterung des Verbindungsvorganges von Fensterscheibe und Mitnehmer zu schaffen.
In einer weiteren Ausführungsform ist in der Nähe des ersten Scheibenloches, das dem Schnappelement zugeordnet ist, ein weiteres Scheibenloch vorgesehen. Dieses zweite Scheibenloch befindet sich im Vergleich zum ersten Scheibenloch bezüglich der Scheibenunterkante in einem größeren Abstand. Am oberen freien Ende desjenigen Backens des Mitnehmers, der das Schnappelement trägt, erstreckt sich in Richtung der Fensterscheibe ein Spreizelement mit einer in Montagerichtung abfallenden Einführungsschräge.
Während des Montagevorganges tritt zunächst die Scheibenunterkante mit der Einführungsschräge des Spreizelements in Eingriff und drückt die beiden Backen des Mitnehmers auseinander. Somit entsteht der notwendige Montagespalt, ohne daß dazu in üblicher Weise auf das Schnappelement eingewirkt werden muß. Aufgrund dessen ist es nicht notwendig, daß an der Oberseite des Schnappelements eine Einführungsschräge oder dergleichen vorgesehen werden muß. In der Regel wird ein kurzer kegelförmiger Endbereich für eine problemlose Einführung des Schnappelements in das zugehörige Scheibenloch ausreichend sein, wenn diese deckungsgleich übereinander zum Liegen kommen. Ein derart verlängerter Basisbereich des Schnappelements vergrößert nicht nur die Belastbarkeit der Verbindungsvorrichtung, er füllt auch den Hohlraum des Scheibenloches weitestgehend aus, wodurch ein geringeres Spiel zwischen den Bauelementen auftritt. Die durch die Umkehrung der Belastungsrichtung (Scheibe heben, Scheibe senken) sonst auftretenden Umschaltgeräusche können so weitestgehend vermieden werden.
Hat die Unterkante der Fensterscheibe zum Abschluß des Montagevorganges die Basis des Mitnehmers erreicht, so schnappen das Schnappelement und das Spreizelement in die ihnen zugeordneten Scheibenlöcher ein.
Auch in dieser Ausführungsform besitzen die Backen auf der einander zugewandten Seite eine konvexe Kontur, so daß sich der zwischen den Backen beiderseits des Schnappelements erstreckende Spalt konisch erweitert. Durch diese Gestaltung wird ein begrenztes Schwenken der Fensterscheibe möglich, ohne daß dadurch Spannungen entstehen, die den Mitnehmer zerstören könnten oder die zum Lösen der Verbindungsvorrichtung führen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den dargestellten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1a -
eine schnappbare Verbindungsvorrichtung mit konvex geformten Klemmbacken sowie eine Verbundfensterscheibe mit Loch während der Montage, jedoch vor dem Spreizen der Klemmbacken;
Figur 1b -
die Verbindungsvorrichtung während der Montage, jedoch mit halber Spreizung der Klemmbacken;
Figur 1c -
die Verbindungsvorrichtung während der Montage, jedoch mit voller Spreizung der Klemmbacken;
Figur 1d -
die Verbindungsvorrichtung nach beendeter Montage;
Figur 2 -
eine schnappbare Verbindungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik mit verkanteter Fensterscheibe;
Figur 3 -
ein Mitnehmer entsprechend Figur 1d, jedoch mit verkanteter Fensterscheibe;
Figur 4 -
eine Scheibenunterkante mit angeklebtem Keil;
Figur 5 -
eine Verbundfensterscheibe aus Glas- und Kunststoffscheibe mit integriertem Keil;
Figur 6 -
eine Verbundfensterscheibe mit versetzten, angefasten Scheibenunterkanten;
Figur 7a -
eine Variante der Verbindungsvorrichtung mit einem Spreizelement während der Montage, jedoch vor dem Spreizen der Klemmbacken;
Figur 7b -
die Verbindungsvorrichtung während der Montage, wobei die Fensterscheibe im Bereich ihrer Unterkante mit dem Spreizelement in Eingriff steht;
Figur 7c -
die Verbindungsvorrichtung während der Montage, wobei Fensterscheibe im Bereich ihrer Unterkante mit dem Schnappelement in Eingriff steht;
Figur 7d -
die Verbindungsvorrichtung nach beendeter Montage;
Figur 8 -
die Verbindungsvorrichtung mit verkanteter Fensterscheibe;
Figur 9a -
eine schematische Draufsicht auf eine Fensterscheibe für eine Verbindungsvorrichtung entsprechend den Figuren 1a bis 1d;
Figur 9b -
eine schematische Draufsicht auf eine Fensterscheibe für eine Verbindungsvorrichtung entsprechend den Figuren 7a bis 7d;
Figur 9c -
eine schematische Darstellung eines doppelsträngigen Seilfensterhebers.
In den Figuren 1a bis 1d sind verschiedene Phasen des Montagevorganges einer mit einem scheibenloch 10 versehenen Verbundfensterscheibe 1a an einen Mitnehmer 3 dargestellt. Die Verbundfensterscheibe 1a besteht aus einer Scheibe 11a und einer Scheibe 12a, die aufeinander geklebt und deren Scheibenunterkanten 110a, 120a zueinander versetzt angeordnet sind. Dadurch entsteht ein keilförmiger Absatz, der im Sinne der Erfindung als Fase aufgefaßt wird. Der Mitnehmer 3 besteht aus zwei gegenüberliegenden Backen 31, 32, die über eine gemeinsame Basis 33 miteinander in Verbindung stehen und über die Befestigungsplatte 34 an einem Fensterheber befestigt werden können. Einer der elastisch spreizbaren Backen 32 trägt ein stift- oder bolzenartiges Schnappelement 30, welches dem scheibenloch 10 zugeordnet ist. Das Schnappelement besitzt einen im wesentlichen zylindrischen Bereich 301, an dessen freiem Ende sich ein Einführungskonus 302 mit der schrägverlaufenden Mantelfläche 303 anschließt. Der Verlauf der Schräge der Mantelfläche 303 entspricht der Neigungsrichtung der stufenförmig (keilförmig) versetzten Scheibenunterkanten 110a, 120a der Verbundfensterscheibe 1a.
Die dargestellte Ausführungsform des Mitnehmers 3 stellt mit ihrem im Bereich der Basis 33 der Backen 31, 32 vorgesehenen Erweiterung 35 in Verbindung mit der konvex ausgebildeten inneren Kontur der Backen 31, 32 eine Vorzugsvariante der Erfindung dar. Sie gewährleistet einen spannungsfreien Sitz von Scheibe und Mitnehmer, was später noch näher erläutert wird.
Figur 1a zeigt die Verbundfensterscheibe 1a unmittelbar vor ihrer Montage am Mitnehmer 3. Die Dicke der einzelnen Scheiben 11a, 12a entspricht im wesentlichen der Breite B des Einführungskonuses 302. Um eine sichere Montage zu gewährleisten, ist darauf zu achten, daß die Breite B der schrägverlaufenden Mantelfläche 303 des Einführungskonuses 302 wenigstens der Scheibendicke entspricht, an die sich eine in gleicher Schräglage wie die Mantelfläche 303 verlaufende Führungsfläche der Fensterscheibe anschließt. Im vorliegenden Beispiel sind lediglich die Ränder der Stirnflächen 110a, 112a der einzelnen Scheiben 11a, 12a beschliffen, so daß als notwendige Breite B des Einführungskonuses annähernd die Dicke der Scheibe 11a festgelegt werden muß.
Figur 1b zeigt den Mitnehmer 3 in halb gespreizter Stellung, wobei sich die Scheibe 11a zwischen die linke Backe 31 und die Stirnfläche des Schnappelements 30 geschoben hat und die Unterkante 120a der benachbarten Scheibe 12a bereits im Kontakt mit der Mantelfläche 303 des Einführungskonuses 302 steht. Bei einem weiteren Eindringen der Verbundfensterscheibe 1a in den Mitnehmer 3 kommt es zur maximalen Spreizung der Backen 31, 32 ( siehe Figur 1c). Mit dem Einrasten des Schnappelements 30 in das Scheibenloch 10 ist der Montagevorgang beendet. Gemäß Figur 1d steht dabei die Scheibenunterkante 110a der Scheibe 11a auf der Basis 33 des Mitnehmers 3 auf.
In Figur 2 ist eine schnappbare Scheibenbefestigung gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Auch sie besteht aus zwei spreizbaren Backen 31', 32', die über eine gemeinsame Basis 33' verbunden und mittels einer Befestigungsplatte 34' mit einem Fensterheber verbindbar sind. Dem Scheibenloch 10 der Fensterscheibe 1d ist das einstückig an die Backe 31 angeformte Schnappelement 30' zugeordnet. Die Scheibenunterkante 110b ist im wesentlichen flach ausgebildet, lediglich ihre Ränder sind beschliffen.
Die Darstellung von Figur 2 zeigt einen kritischen Zustand der Verbindungsvorrichtung mit einer verkantet, im Mitnehmer 3' liegenden Fensterscheibe 1b. Ein solcher Zustand kann beispielsweise bei extremen Belastungszuständen (z.B. angefrorene Fensterscheibe) auftreten. Dies führt nicht nur zu hohen Spannungen in der Verbindungsvorrichtung, was insbesondere unter tiefen Temperaturen auch zu Brüchen führen kann, sondern auch zu einem zumindest teilweisen Verlust des Formschlusses zwischen dem Scheibenloch 10 und dem Schnappelement 30'. Es besteht somit eine große Gefahr des Lösens der Verbindung.
Bei der erfindungsgemäßen Vorzugsvariante des Mitnehmers 3 gemäß Figur 3 können solche negativen Spannungen nicht auftreten. Da sich der Freiraum ausgehend von dem Schnappelement 30 sowohl nach oben als auch nach unten erweitert, werden Schwenkbewegungen der Fensterscheibe 1c um einen scheinbaren Schwenkpunkt im Bereich des Scheibenloches 10 in einem beschränkten Bereich spannungsfrei ausgeführt. Eine Gefahr für das Lösen der Verbindung besteht dadurch nicht.
Figur 4 zeigt die Kombination einer konventionellen Fensterscheibe mit einer im wesentlichen ebenen Scheibenunterkante mit einer daran angesetzten Montagehilfe 2. Sie besteht aus einem Keil 21 mit einer Fase (Einführungsschräge) 22 und einem seitlichen Steg 20 zur Herstellung einer Klebverbindung mit der Fensterscheibe 1b. Dieses Montagehilfsmittel 2 wird vorzugsweise als Kunststoffteil ausgeführt.
In Figur 5 ist eine Verbundfensterscheibe 1d, bestehend aus einer Kunststoffscheibe 11d und einer Glasscheibe 12d, dargestellt, wobei die Kunststoffscheibe 11d mit ihrem keilförmigen Ende die Scheibenunterkante 120d der Glasscheibe 12 d überragt. Die schrägverlaufende Scheibenunterkante 110d überdeckt mit ihrem keilförmigen Fortsatz 111 die Scheibenunterkante 120d fast vollständig. Die Keilspitze 112 besitzt nur einen sehr geringen Durchmesser so daß auch die Breite B des Einführungskonuses sehr kurz ausgeführt sein kann. Dadurch gewinnt der zylindrische Bereich 301 des Schnappelements 30 an Länge, wodurch die Tragfähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung verbessert wird.
Die Verbundfensterscheibe 1e besteht gemäß Figur 6 aus zwei aufeinander geklebten Glasscheiben 11e, 12e deren untere Kanten 110e, 120e zueinander versetzt angeordnet sind. Diese Scheibenunterkanten sind stark abgerundet und besitzen im wesentlichen die Kontur eines Halbkreises. Erfindungsgemäß ergibt sich daraus die Notwendigkeit, die Breite B des Einführungskonuses 302 des Schnappelements 30 mit einer solchen Mindestbreite festzusetzen, die der halben Dicke einer Scheibe 11e, 12c entspricht. Somit ist ein problemloses Einführen der Fensterscheibe 1e in den Spalt zwischen den Backen 31, 32 eines erfindungsgemäßen Mitnehmers problemlos gewährleistet.
In den Figuren 7a bis 7d sind verschiedene Phasen des Montagevorganges einer Fensterscheibe 1 an den Mitnehmer 3 eines Fensterhebers dargestellt. Der erfindungsgemäße Mitnehmer 3 besteht aus zwei gegenüberliegenden Backen 31, 32, die über eine gemeinsame Basis 33 verbunden sind und mittels der Befestigungsplatte 34 an einem Fensterheber festliegen. An einen der beiden Backen 32 ist nicht nur das Schnappelement 30, sondern auch ein keilförmiges Spreizelement 4 einstückig angeformt, wobei das Spreizelement 4 in einem lichten Abstand A2 oberhalb des Schnappelements 30 liegt. Jedem dieser nach innen ragenden Teile 30, 4 ist in der Fensterscheibe 1 ein separates Scheibenloch 10, 13 zugeordnet.
Figur 7a zeigt die erste Phase des Montagevorganges, bei dem die Scheibenunterkante 100 auf die Einführungsschräge 40 des Spreizelements 4 trifft. Bei einer weiteren Verschiebung der Fensterscheibe 1 in Richtung des Mitnehmers 3 kommt es zur Spreizung der Backen 31, 32, wodurch gleichzeitig auch das Schnappelement 30 von der gegenüberliegenden Backe 31 abgehoben wird und einen Einführungsspalt freigibt (siehe Figur 7b).
Die Länge L des Spreizelements 4 stimmt vorzugsweise etwa mit der Länge des Schnappelements 30 überein oder ist sogar noch etwas länger. Sollte jedoch die Länge L des Spreizelements 4 kürzer sein als die Länge des Schnappelements 30, so ist ein hinreichend großer konischer Bereich 302 zu wählen, damit die vordringende Scheibenunterkante 100 nicht am zylindrischen Bereich 301 des Schnappelements blockiert wird.
Figur 7c zeigt eine Montagephase, bei der die Scheibenunterkante 100 der Fensterscheibe 1 bereits bis zur Stirnfläche des Schnappelements 30 vorgedrungen ist. Für den Fall, daß das Spreizelement 4 während des Montageprozesses unmittelbar am Scheibenloch 10 vorbeigeführt wird und darin einrasten kann, sollte der lichte Abstand A2 zwischen dem Spreizelement 4 und dem Schnappelement 30 kleiner gewählt werden, als der Abstand A1 zwischen dem unteren Kantenbereich des Scheibenlochs 10 und der Scheibenunterkante 100. Anderenfalls könnte ein weiteres Vordringen der Fensterscheibe 1 durch das Schnappelelment 30 infolge des einrastenden Spreizelements 4 blockiert werden, bzw. es müßte ein verhältnismäßig großer konischer Bereich 302 am Schnappelement 30 vorgesehen werden. Diesem Problem kann jedoch auch dadurch begegnet werden, daß das Spreizelement 4 und das Schnappelement 30 seitlich versetzt zueinander angeordnet werden. Natürlich muß dann auch die Anordnung der Scheibenlöcher 10 und 13 in analoger Weise erfolgen.
Figur 7d zeigt die Verbindungsvorrichtung nach Abschluß der Montage mit in das Scheibenloch 10 bzw. 13 eingerastetem Schnappelement 30 bzw. Spreizelement 4.
Eine Vorzugsvariante der Erfindung sieht die Verwendung von konvex ausgebildeten spreizbaren Backen 31, 32 vor, wobei beiderseits des Schnappelements 30 in Montagerichtung ein sich erweiternder Raum 35 für die Fensterscheibe 1 bildet. Im Falle des schematisch in Figur 8 dargestellten Einwirkens seitlicher Kräfte auf die Fensterscheibe 1, die zu ihrem Verkippen im Mitnehmer 3 führen, treten keine Spannungen auf, die zu einem Bruch oder gar zum Lösen der Verbindungsvorrichtung führen könnten. Die Fensterscheibe 1 kann im Mitnehmer 3 in einem verhältnismäßig großen Winkelbereich schwenken, wobei der Scheibenunterkante 100 im Bereich der Basis 33 des Mitnehmers 3 die Erweiterung 35 als Bewegungsfreiraum zur Verfügung steht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen sind besonders vorteilhaft für Seilfensterheber einsetzbar, wie dies in den Figur 9a bis 9c anhand einer schematischen Draufsicht auf zwei Fensterscheiben in Relation zu einem doppelsträngigen Seilfensterheber dargestellt ist.
Figur 9a zeigt eine Fensterscheibe 1, in deren Befestigungsbereiche 90 Ausnehmungen 92 vorgesehen sind, die von seitlichen, konischen Führungsflächen 91 für den Mitnehmer 3 begrenzt sind. Die Scheibenlöcher 10 kontaktieren im montierten Zustand den zylindrischen Bereich 301 des stift- oder bolzenartigen Schnappelements 30. Diese Fensterscheibe eignet sich besonders für die in den Figuren 1a bis 1d dargestellte Ausführungsform der schnappbaren Vorrichtung.
Figur 9b zeigt eine Fensterscheibe 1, in deren Befestigungsbereiche die Scheibenlöcher 10 und 13 zur Aufnahme des Schnappelements 30 bzw. des keilförmigen Spreizelements 4 angeordnet sind. Diese Fensterscheibe eignet sich besonders für die in den Figuren 7a bis 7d dargestellte Ausführungsform der schnappbaren Vorrichtung.
Der in Figur 9c dargestellte Fensterheber besteht aus zwei parallelen Führungsschienen 8, auf denen jeweils ein Mitnehmer 3 verschiebbar angeordnet und über in Nippelkammern 50 liegenden Nippeln des Seils 5 mit der aus Seiltrommel 71 und Motor 72 bestehenden Antriebseinheit 7 verbunden ist. Die Seilrollen 6 dienen der Seilführung zwischen den Führungsschienen 8 bzw. der Antriebseinheit 7.
Bezugszeichenliste
1
- Fensterscheibe
1a
-Verbundfensterscheibe mit versetzten Scheibenkanten
1b
- konventionelle Glasfensterscheibe
1c
- Fensterscheibe aus Glas oder Kunststoff
1d
- Verbundfensterscheibe aus Glas oder Kunststoff
1e
-Verbundfensterscheibe mit versetzten Scheibenkanten
10
-dem Schnappelement zugeordnetes (erstes) Scheibenloch
11a
-Scheibenlage einer Verbundfensterscheibe aus Glas
11d
-Scheibenlage einer Verbundfensterscheibe aus Kunststoff
11e
-Scheibenlage einer Verbundfensterscheibe aus Glas
12a
-Scheibenlage einer Verbundfensterscheibe aus Glas
12d
-Scheibenlage einer Verbundfensterscheibe aus Glas
12e
-Scheibenlage einer Verbundfensterscheibe aus Glas
13
-dem keilförmigen Spreizelement zugeordnetes (zweites) Scheibenloch
100
- Scheibenunterkante
110a
- Scheibenunterkante
110d
- Scheibenunterkante
110e
- Scheibenunterkante
111
- keilförmiger Fortsatz
112
- Keilspitze
120a
- Scheibenunterkante
120d
- Scheibenunterkante
120e
- Scheibenunterkante
2
- Montagehilfe
20
- seitlicher Steg
21
- Keil
22
- Fase, Einführungsschräge
3
- Mitnehmer/Gleiter
3'
- Mitnehmer/Gleiter
30
- Schnappelement
30'
- Schnappelement
31
- Backe/Schenkel
31'
- Backe/Schenkel
32
-Backe/Schenkel mit Schnappelement (und Spreizelement)
32'
-Backe/Schenkel mit Schnappelement (und Spreizelement)
33
- Basis
33'
- Basis
34
- Befestigungsplatte
34'
- Befestigungsplatte
35
- Erweiterung
300'
- Einführungsschräge
301
- zylindrischer Bereich des Schnappelements
302
-konischer Bereich des Schnappelements (Einführungskonus)
303
- Mantelfläche des Einführungskonuses
310
- Anschlagfläche
5
- Seil
6
- Seilrolle
50
- Nippelkammer mit Seilnippel
7
- Antrieb
71
- Seiltrommel
72
- Motor
8
- Führungsschiene
A1
- Abstand
A2
- Abstand
B
- Breite des Einführungskonuses
L
- Länge

Claims (13)

  1. Schnappbare Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) mit einem Fensterheber unter Verwendung von mindestens einem Paar elastisch spreizbarer Backen (31, 32), die mit der Mechanik des Fensterhebers in Verbindung stehen, wobei wenigstens einer der Backen mindestens ein in Richtung der Fensterscheibe weisendes Schnappelement (30, 30') in Form eines Hakens oder Stiftes oder dergleichen aufweist, das einem Scheibenloch (10, 13) zugeordnet ist und dessen Umfang im eingerasteten Zustand der Fensterscheibe zumindest über einen Teil seiner Breite das Scheibenloch ausfüllt, und wobei eine Einführeinrichtung zum Spreizen der Backen beim Einführen der Fensterscheibe in die schnappbare Vorrichtung vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die der Fensterscheibe (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) zugewandten Flächen der spreizbaren Backen (31, 32) konvex ausgebildet sind und in ihrem Basisbereich (33) eine Erweiterung (35) mit einer Breite größer der Scheibendicke bilden, worin das freie untere Ende der Fensterscheibe (1; 1a, 1b, 1c, 1d, 1e) hineinschwenken kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführeinrichtung (110a, 110c, 120a, 302, 303; 4, 40) zum Spreizen der Backen (31, 32) ein Teil der Fensterscheibe (1; 1a, 1b, 1c, 1d, 1e) und/oder ein Teil der schnappbaren Vorrichtung ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführeinrichtung aus einer an der Unterkante der Fensterscheibe (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) vorgesehenen Fase (22, 110c, 110d) oder dergleichen besteht, deren Neigungsrichtung mit der Neigungsrichtung eines Einführungskonus (302) des Schnappelements (30) übereinstimmt, wobei die Breite (B) des Einführungskonus (302) höchstens halb so groß ist wie die Dicke der Fensterscheibe (1a, 1b, 1c, 1d, 1e).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an den Einführungskonus (302) anschließende Bereich (301) mit im wesentlichen orthogonal zur Verschieberichtung der Fensterscheibe (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) verlaufenden Anschlagflächen (310) annähernd eine solche Breite besitzt, die der Dicke der Fensterscheibe (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) zwischen dem unteren Ende der mit dem zum Einführungskonus (302) komplementären Fase und der Seite der Fensterscheibe (1a, 1c, 1d, 1e), die an den schnappbaren Backen anschlägt, entspricht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fase an der Scheibenunterkante von zwei miteinander verbundenen stufig versetzten Scheiben (11a, 12a, 11d, 12d, 11e, 12e) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden verbundenen Scheiben (11a, 12a, 11d, 12d, 11e, 12e) eine Fase trägt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einführungskeil (2) im Befestigungsbereich an die Scheibenunterkante (110b) angeklebt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterscheibe (1d) aus einer Glasscheibe (12d) und einer Kunststoffscheibe (11d) besteht, wobei die Unterkante der Kunststoffscheibe (11d) die Glasscheibe (12d) überragt und einen gemeinsamen keilförmigen Abschluß bildet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführeinrichtung aus einem Spreizelement (4) besteht, das mit dem oberen freien Ende des Backens (32) der Vorrichtung (Mitnehmer 3) verbunden ist, der das Schnappelement (30) trägt, und daß ein zweites Scheibenloch (13) vorgesehen ist, in das das Spreizelement (4) nach Beendigung des Montagevorganges eingreift.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) des Spreizelements (4) der Dicke der Fensterscheibe (1) entspricht und daß das Schnappelement (30) einen kurzen Einführungskonus (302) trägt, der sich höchstens über die Hälfte der Scheibendicke erstreckt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) des Spreizelements (4) größer als die Dicke der Fensterscheibe (1) ist und daß das Schnappelement (30) an seinem freien Ende nur eine schmale Einführungsfase trägt, die sich höchstens über ein Viertel der Scheibendicke erstreckt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A1) des ersten Scheibenloches (10) von der Scheibenunterkante (100) größer ist, als der lichte Abstand (A2) zwischen dem Schnappelement (30) und dem Spreizelement (4), falls das Schnappelement (30) und das Spreizelement (4) in Verschieberichtung hintereinander liegen und das Spreizelement (4) in das dem Schnappelement (30) zugeordnete Scheibenloch (10) eingreifen könnte.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Befestigungsbereich (90) der Fensterscheibe Ausnehmungen (91) ausweist, die von seitlichen konischen Führungsflächen (92) für den Mitnehmer (3) begrenzt sind.
EP96903917A 1995-02-23 1996-02-22 Vorrichtung zum verbinden einer fensterscheibe mit einem fensterheber Expired - Lifetime EP0810929B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503036U DE29503036U1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE29503036U 1995-02-23
PCT/DE1996/000341 WO1996026080A1 (de) 1995-02-23 1996-02-22 Vorrichtung zum verbinden einer fensterscheibe mit einem fensterheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0810929A1 EP0810929A1 (de) 1997-12-10
EP0810929B1 true EP0810929B1 (de) 1999-07-21

Family

ID=8004366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96903917A Expired - Lifetime EP0810929B1 (de) 1995-02-23 1996-02-22 Vorrichtung zum verbinden einer fensterscheibe mit einem fensterheber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5992099A (de)
EP (1) EP0810929B1 (de)
BR (1) BR9607442A (de)
DE (2) DE29503036U1 (de)
ES (1) ES2136977T3 (de)
WO (1) WO1996026080A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057580A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Kiekert Ag Einstellbarer mitnehmer zum anbinden einer fensterscheibe an eine fensterhebeeinrichtung einer fahrzeugtür
JP2007503540A (ja) * 2003-08-26 2007-02-22 ダウマル カステリョン メルチョール 自動車のパワーウィンドウ装置の窓ガラス用固定把持具

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739408B1 (fr) * 1995-10-03 1997-12-26 Rockwell Lvs Leve-vitre pour porte de vehicule
DE19627398C2 (de) * 1996-07-06 2002-04-18 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Höhenverstellbares Fahrzeugfenster
FR2780746B1 (fr) * 1998-07-01 2000-10-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Leve-vitre de porte de vehicule a fixation automatique a la vitre du curseur support de vitre
DE19840682A1 (de) 1998-08-26 2000-03-02 Brose Fahrzeugteile Mitnehmer zur Aufnahme einer Fensterscheibe
US6125588A (en) * 1999-10-25 2000-10-03 Daimlerchrysler Corporation Glass attachment system for window regulator systems
DE10039841A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Meritor Automotive Gmbh Vorrichtung zum Verbinden einer ein- und ausfahrbaren Kraftfahrzeug-Fensterscheibe mit einem Antriebselement
WO2002070293A1 (fr) * 2001-03-02 2002-09-12 Asahi Glass Company, Limited Verre de vitre pour voiture et procede pour recycler ce verre de vitre
DE10255461B4 (de) * 2002-11-25 2007-05-16 Faurecia Innenraum Sys Gmbh Fensterheberanordnung sowie Kraftfahrzeugtür
FR2856422B1 (fr) * 2003-06-20 2005-10-14 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Curseur auto-bloquant
DE102004017645A1 (de) * 2004-04-02 2005-11-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterheberanordnung und Verfahren zur Montage einer Fensterscheibe
AU2004264251B2 (en) * 2004-05-21 2010-06-03 Melchor Daumal Castellon Coating sheath for driving cables in power window devices for motor vehicles
US20060254150A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Van Kirk William R Apparatus for supporting glass in a window assembly
US20070006533A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Faurecia Interior Systems U.S.A., Inc. Vehicle window lift plate
US20090193718A1 (en) * 2006-06-06 2009-08-06 Tudora Spiridon-Sorin S Snap-in Lifter Plate
JP5004329B2 (ja) * 2006-10-30 2012-08-22 株式会社ニフコ ガラスホルダー
US20080244981A1 (en) * 2007-04-09 2008-10-09 Hi-Lex Controls, Inc. Window clamp assembly for window regulator
CN106014069B (zh) * 2007-05-09 2017-11-17 马格纳·克劳祖雷斯有限公司 用于车辆的车窗调节器组件
KR100957107B1 (ko) 2008-08-27 2010-05-13 현대자동차주식회사 픽스트 글래스 지지장치
US20100088964A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Snap-in glass retention for a vehicle door
DE102008060407A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fensterheberbaugruppe
US8146293B2 (en) * 2009-06-16 2012-04-03 Gm Global Technology Operations, Llc Double acting snap-in glass retention for a vehicle door
US8739467B2 (en) * 2011-12-19 2014-06-03 Chrysler Group Llc Window regulator glass attachment guide cover
KR101383000B1 (ko) * 2012-09-27 2014-04-08 현대자동차주식회사 도어 글라스 클램프장치
DE102014205548A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Mitnehmer für eine verschiebbare Fensterscheibe, Fensterscheibenanordnung
US9522447B2 (en) 2014-04-18 2016-12-20 Hi-Lex Controls, Inc. Automotive glass removal tool
US9790728B2 (en) * 2015-07-17 2017-10-17 Hi-Lex Controls, Inc. Single-rail window regulator assembly
JP6493078B2 (ja) * 2015-08-07 2019-04-03 Agc株式会社 車両窓用部品
US9822571B2 (en) * 2016-02-19 2017-11-21 Hi-Lex Controls Inc. Window clamp and assembly for window regulator
DE202016107095U1 (de) * 2016-12-19 2018-03-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Schienengleiter für einen Seilfensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE102018200925A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Mitnehmer mit schwenkbarem Klemmteil und Montageverfahren
JP7165866B2 (ja) * 2018-11-05 2022-11-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 ガラスパネルユニット及びガラスパネルユニットの製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8021085V0 (it) * 1980-03-10 1980-03-10 Sessa T Dispositivo di accoppiamento del cristallo ad un alzacristalli per autoveicoli.
IT1182481B (it) * 1985-07-02 1987-10-05 Iveco Fiat Gruppo staffa cristallo scorrevole per una porta di autoveicolo
US5199217A (en) * 1987-05-07 1993-04-06 Saint-Gobain Vitrage Movable window, particularly for an automobile
FR2620662B1 (fr) * 1987-09-23 1990-01-26 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif de leve-vitre, notamment pour vehicule automobile
DE4102941C2 (de) * 1991-01-31 1993-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Höhenverlagern einer Fahrzeugfensterscheibe
JP3299317B2 (ja) * 1992-10-29 2002-07-08 本田技研工業株式会社 自動車用ドア
JP3273690B2 (ja) * 1994-03-24 2002-04-08 株式会社ニフコ ガラスホルダー
DE4426670A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
JP3355863B2 (ja) * 1995-04-20 2002-12-09 株式会社ニフコ ガラスホルダー及び該ガラスホルダーを用いた窓ガラスの取付方法
US5765310A (en) * 1996-10-01 1998-06-16 Gold; Peter N. Frangible vehicle window panel mounting bracket

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057580A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Kiekert Ag Einstellbarer mitnehmer zum anbinden einer fensterscheibe an eine fensterhebeeinrichtung einer fahrzeugtür
JP2007503540A (ja) * 2003-08-26 2007-02-22 ダウマル カステリョン メルチョール 自動車のパワーウィンドウ装置の窓ガラス用固定把持具

Also Published As

Publication number Publication date
DE29503036U1 (de) 1995-04-20
US5992099A (en) 1999-11-30
WO1996026080A1 (de) 1996-08-29
BR9607442A (pt) 1998-05-26
ES2136977T3 (es) 1999-12-01
DE59602483D1 (de) 1999-08-26
EP0810929A1 (de) 1997-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0810929B1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer fensterscheibe mit einem fensterheber
EP0530348B1 (de) Kunststoff-haltezapfen, insbesondere für möbelbeschläge
DE68914595T2 (de) Türscharnier mit Schnellkupplung.
DE60217948T2 (de) Vorrichtung mit Befestigungsclip und damit hergestellte Verbindung
WO1998027302A2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer verschiebbaren fensterscheibe eines kraftfahrzeugs an der führungsvorrichtung eines fensterhebers
DE4309088A1 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
EP1558453B1 (de) Vorrichtung zum verbinden des befestigungsbereichs einer führungsschiene mit dem türkörper einer fahrzeugtür
DD271548A5 (de) Multifunktionsvorrichtung
DE3305272A1 (de) Befestigungsplatte fuer scharnierarm
DE4423440B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
DE19505624C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
EP2617921B1 (de) System umfassend ein Hohlprofil und einen Bandlappen eines Bandes
DE102007016953A1 (de) Führungsschienenanordnung und Mitnehmer für Kraftfahrzeug-Fensterheber sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202008010920U1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Steckbolzen als Verbindungselement
DE102012208562A1 (de) Mitnehmer zum Anbinden einer Fensterscheibe an einen Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE202008006718U1 (de) Fensterheber mit einem Schienengleiter
EP3369946B1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
EP0616108B1 (de) Lamellenstore
DE10034019B4 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
EP2317047B1 (de) Beschlaganordnung
EP1873340B1 (de) Türanlage
EP1936083B1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
DE3227431A1 (de) Befestigung eines verriegelungselements eines baubeschlags an einem zugehoerigen traeger
EP3745919B1 (de) Anordnung
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980713

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602483

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990826

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ABM AGENZIA BREVETTI & MARCHI

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2136977

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030205

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030210

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040223

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080229

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901