DE202008006718U1 - Fensterheber mit einem Schienengleiter - Google Patents

Fensterheber mit einem Schienengleiter Download PDF

Info

Publication number
DE202008006718U1
DE202008006718U1 DE200820006718 DE202008006718U DE202008006718U1 DE 202008006718 U1 DE202008006718 U1 DE 202008006718U1 DE 200820006718 DE200820006718 DE 200820006718 DE 202008006718 U DE202008006718 U DE 202008006718U DE 202008006718 U1 DE202008006718 U1 DE 202008006718U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
pane
window pane
connection
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820006718
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200820006718 priority Critical patent/DE202008006718U1/de
Publication of DE202008006718U1 publication Critical patent/DE202008006718U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • E05F2011/387Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism using arrangements in the window glass, e.g. holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Fensterheber für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Führungsschiene sowie einen entlang der Führungsschiene verschiebbaren Gleiter, wobei der Gleiter mit einer eine Fensterscheibe (1) tragenden Scheibenanbindung (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenanbindung (2) eine schachtförmige Aufnahmeanordnung mit einer ersten und einer zweiten Wandung (4, 10) umfasst, wobei die Wandungen (4, 10) einander gegenüberliegend angeordnet sind und zwischen ihnen die Fensterscheibe (1) durch Hineinschieben aufnehmbar ist, und dass die Fensterscheibe (1) und die Aufnahmeanordnung nach dem Hineinschieben der Fensterscheibe (1) in die Aufnahmeanordnung wenigstens eine Rastverbindung miteinander bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fensterheber für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Führungsschiene sowie einen entlang der Führungsschiene verschiebbaren Gleiter, wobei der Gleiter mit einer eine Fensterscheibe tragenden Scheibenanbindung verbunden ist.
  • Ein zum Heben und Absenken von Fensterscheiben in der Tür eines Kraftfahrzeugs einsetzbarer elektromotorisch angetriebener Fensterheber ist aus der DE 20 2006 001 767 U1 bekannt. Der Fensterheber umfasst eine Führungsschiene sowie einen entlang der Führungsschiene verschiebbaren Schienengleiter, wobei der Gleiter mit einer die Fensterscheibe tragenden Scheibenanbindung verbunden ist. Der Fensterheber ist dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenanbindung gelenkig mit dem Gleiter verbunden ist, wodurch das Gelenk eine Beweglichkeit der Scheibenanbindung in Fahrtrichtung des Fahrzeugs ermöglicht. Die Scheibe ist mittels eines Dübels und einer Schraube mit einer Platte verbunden, die ihrerseits von dem Gleitstein getragen wird.
  • Andererseits ist aus der EP 0 796 753 B1 ein Seilfensterheber mit zwei Führungsschienen sowie entlang der Führungsschienen beweglich gelagerten Gleitern bekannt. Die über das Seilsystem bewegten Gleiter weisen jeweils eine Befestigung zur Scheibenanbindung auf. Die Gleiter werden an der Fensterscheibe beispielsweise mittels Klemmplatten oder mittels einer Clipsverbindung verschraubt bzw. geclipst.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen einfach zusammenbaubaren Fensterheber zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Fensterheber der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Scheibenanbindung eine schachtförmige Aufnahmeanordnung mit einer ersten und einer zweiten Wandung umfasst, wobei die Wandungen einander gegenüberliegend angeordnet sind und zwischen ihnen die Fensterscheibe durch Hineinschieben aufnehmbar ist, und dass die Fensterscheibe und die Aufnahmeanordnung nach dem Hineinschieben der Fensterscheibe in die Aufnahmeanordnung wenigstens eine Rastverbindung miteinander bilden. Dabei ist der Rastvorsprung entweder in der Aufnahmeanordnung integriert, oder die Fensterscheibe trägt einen Rastvorsprung. In diesem Falle kann eine Nase oder ein Zapfen aus einem gummielastischen Material in einer Vertiefung innerhalb der Fensterscheibe eingesetzt sein, der dann mit einer entsprechenden Vertiefung in der Wandung der Scheibenanbindung zusammenwirkt.
  • Die Fensterscheibe lässt sich über eine einfach ausgestaltete Scheibenanbindung direkt mit der Hebeschiene verbinden. Das Material der Scheibenanbindung wird mit ausreichender Elastizität gewählt, so dass sich die Fensterscheibe leicht durch Einclipsen in die Scheibenanbindung des Gleitelements einbringen lässt. Die Scheibenanbindung gemäß der Erfindung eignet sich für die Blindmontage der Fensterscheibe. Dies bedeutet, dass sich die Scheibe von oben in die Scheibenanbindung hineinschieben und hineindrücken lässt und nach dem Zurückfedern des Rastvorsprungs oder der Mehrzahl der Rastvorsprünge eine dauerhafte und während des Betriebs nicht lösbare Verbindung zwischen der Fensterscheibe und der Scheibenanbindung entsteht. Durch den Einsatz der Erfindung lassen sich beim Scheibenabzug höhere Kräfte auf das System Fensterscheibe – Scheibenanbindung – Schienengleiter einbringen als dies nach dem Stand der Technik möglich ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fensterhebers ist vorgesehen, dass wenigstens an der ersten Wandung der Scheibenanbindung, die ihrerseits Teil des Schienengleiter ist, wenigstens ein erster Rastvorsprung angeordnet ist und dass die Fensterscheibe wenigstens eine Ausnehmung umfasst, in die der wenigstens eine erste Rastvorsprung während des Hineinschiebens der Fensterscheibe hineinrastet. Die Ausnehmung ist entweder eine durchgehende Bohrung oder eine Sacklochbohrung. Ebenso kann die Ausnehmung jedoch auch eine sich in etwa parallel zur unteren Kante der Scheibe erstreckende Sicke sein.
  • Vorzugsweise ist die Ausnehmung in der Fensterscheibe als durchgehende Bohrung ausgebildet, und die zweite Wandung weist eine dem ersten Rastvorsprung gegenüberliegende Ausnehmung auf, in die der erste Rastvorsprung durch die als durchgehende Bohrung ausgebildete Ausnehmung der Fensterscheibe hindurchragt oder hineinragt.
  • Die Haltekraft der Rastverbindung lässt sich dadurch erhöhen, dass ein, insbesondere dem ersten Rastvorsprung gegenüberliegend an der zweiten Wandung angeordneter, zweiter Rastvorsprung während des Hineinschiebens der Fensterscheibe ebenfalls in eine Ausnehmung in der Fensterscheibe hineinrastet und insbesondere wie der gegenüberliegende erste Rastvorsprung in dieselbe Bohrung wie dieser hineinrastet oder hineinragt. Durch diese Maßnahme wird die Rastverbindung weiter verstärkt, weil in diesem Fall die Scheibenanbindung die Fensterscheibe von beiden Seiten festhält.
  • Außerdem kann vorgesehen werden, dass die beiden Rastvorsprünge miteinander Wechselwirken, indem sie in der durchgehenden Bohrung wenigstens stellenweise formschlüssig aneinander anliegen.
  • Insbesondere lässt sich ein Zusammenwirken der beiden Rastvorsprünge dadurch erreichen, dass in dem ersten Rastvorsprung eine Kerbe angebracht ist, in die der zweite Rastvorsprung hineinragt.
  • Mit Vorteil sind wenigstens die Rastvorsprünge oder die Wandungen der Aufnahme, wenigstens im Bereich der Rastvorsprünge, aus einem elastischen Material gebildet. Dieses kann insbesondere Polyoxymethylen oder Polyamid sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der einzigen Figur näher erläutert. Diese zeigt im Längsschnitt eine Scheibenanbindung, in die eine Fensterscheibe durch eine Rastverbindung eingerastet ist.
  • Eine Fensterscheibe 1 (Figur) ragt mit ihrem unteren Ende in eine Scheibenanbindung 2 hinein, die Teil eines Schienengleiters ist, der in einer Führungsschiene geführt wird und zum Heben und Senken des Fensterhebers dient.
  • Die Fensterscheibe 1 weist eine durchgehende Bohrung 3 zwischen den beiden Scheibenoberflächen auf, durch die ein aus einem elastischen Material bestehender und aus einer Wandung 4 der Scheibenanbindung 2 hervorspringender Rastvorsprung 5 hindurchragt. Der Rastvorsprung 5 ist in der dargestellten Schnittansicht dreieckförmig ausgestaltet und hat eine obere Fläche 6, die sich unter dem Eigengewicht der Fensterscheibe 1 oder durch eine zusätzliche Kraft während der Herstellung der Verbindung zwischen der Fensterscheibe 1 und der Scheibenanbindung 2 aufgrund der Elastizität des Rastvorsprungs 5 leicht nach unten drücken lässt und die durch die Bohrung 3 hindurchragt, nachdem die Fensterscheibe 1 soweit in die Scheibenanbindung 2 hineingeschoben ist, bis sie entweder auf dem Boden der Scheibenanbindung 2 steht oder wenigstens nahe an den Boden heranreicht.
  • Die Biegsamkeit des Rastvorsprungs 5 kann noch dadurch erhöht werden, dass dieser auf seiner Unterseite eine Ausnehmung in Form einer etwa dreieckförmigen und in der Figur nur angedeuteten Hinterschneidung 7 aufweist.
  • Eine vordere Spitze 8 des Rastvorsprungs 5 ragt in eine Ausnehmung 9 einer gegenüberliegenden Wand 10 der Scheibenanbindung 2 hinein. Zusätzlich ragt auch aus der Wandung 10 ein Rastvorsprung 11 hervor, der oberhalb des Rastvorsprungs 5 in dieselbe Bohrung 3 hineinragt. Es kann vorgesehen werden, dass der Rastvorsprung 11 mit einer Spitze 12 in eine in die Fläche 6 des Rastvorsprungs 5 eingebrachte Kerbe oder Vertiefung 13 hineinragt. Auch der Rastvorsprung 11 kann auf seiner Unterseite eine Hinterschneidung aufweisen.
  • Eine Vielzahl von paarförmig zueinander angeordneten Rastvorsprüngen 5, 11 auf beiden Seiten der Fensterscheibe 1, die im Fall einer Seitenscheibe eines Fahrzeugs in Fahrtrichtung des Fahrzeugs hintereinander in der Scheibenanbindung 2 angeordnet sind, sorgt zusammen mit den den Rastvorsprüngen 5, 11 zugeordneten Bohrungen 3 für eine feste Verbindung zwischen dem Schienengleiter und der Fensterscheibe 1.
  • 1
    Fensterscheibe
    2
    Scheibenanbindung
    3
    Bohrung
    4
    Wandung
    5
    Rastvorsprung
    6
    obere Fläche
    7
    Hinterschneidung
    8
    Spitze des Rastvorsprungs 5
    9
    Ausnehmung
    10
    Wandung
    11
    Rastvorsprung
    12
    Spitze des Rastvorsprungs 11
    13
    Kerbe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006001767 U1 [0002]
    • - EP 0796753 B1 [0003]

Claims (8)

  1. Fensterheber für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Führungsschiene sowie einen entlang der Führungsschiene verschiebbaren Gleiter, wobei der Gleiter mit einer eine Fensterscheibe (1) tragenden Scheibenanbindung (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenanbindung (2) eine schachtförmige Aufnahmeanordnung mit einer ersten und einer zweiten Wandung (4, 10) umfasst, wobei die Wandungen (4, 10) einander gegenüberliegend angeordnet sind und zwischen ihnen die Fensterscheibe (1) durch Hineinschieben aufnehmbar ist, und dass die Fensterscheibe (1) und die Aufnahmeanordnung nach dem Hineinschieben der Fensterscheibe (1) in die Aufnahmeanordnung wenigstens eine Rastverbindung miteinander bilden.
  2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an der ersten Wandung (4) wenigstens ein erster Rastvorsprung (5) vorgesehen ist und dass die Fensterscheibe (1) wenigstens eine Ausnehmung (3) umfasst, in die der wenigstens eine erste Rastvorsprung (5) während des Hineinschiebens der Fensterscheibe (1) hineinrastet.
  3. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung in der Fensterscheibe (1) als durchgehende Bohrung (3) ausgebildet ist und dass die zweite Wandung (10) eine dem ersten Rastvorsprung (5) gegenüberliegende Ausnehmung (9) aufweist, in die der erste Rastvorsprung (5) durch die als durchgehende Bohrung (3) ausgebildete Ausnehmung der Fensterscheibe (1) hindurch hindurchragt oder hineinragt.
  4. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein, insbesondere dem ersten Rastvorsprung (5) gegenüberliegend an der zweiten Wandung (10) angeordneter, zweiter Rastvorsprung (11) während des Hineinschiebens der Fensterscheibe (1) ebenfalls in eine Ausnehmung (3) in der Fensterscheibe (1) hineinrastet und insbesondere wie der gegenüberliegende erste Rastvorsprung (5) in die Bohrung (3) hineinrastet.
  5. Fensterheber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rastvorsprünge (5, 11) in der durchgehenden Bohrung (3) wenigstens stellenweise formschlüssig aneinander anliegen.
  6. Fensterheber nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Rastvorsprung (5) eine Kerbe (12) angebracht ist, in die der zweite Rastvorsprung (11) hineinragt.
  7. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Rastvorsprünge (5, 11) oder die Wandungen (4, 10) der Aufnahme, wenigstens im Bereich der Rastvorsprünge (5, 11), aus einem elastischen Material gebildet sind.
  8. Fensterheber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material Polyoxymethylen oder Polyamid ist.
DE200820006718 2008-05-16 2008-05-16 Fensterheber mit einem Schienengleiter Expired - Lifetime DE202008006718U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820006718 DE202008006718U1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Fensterheber mit einem Schienengleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820006718 DE202008006718U1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Fensterheber mit einem Schienengleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006718U1 true DE202008006718U1 (de) 2009-09-24

Family

ID=41112190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820006718 Expired - Lifetime DE202008006718U1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Fensterheber mit einem Schienengleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008006718U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103375085A (zh) * 2013-08-15 2013-10-30 昆山麦格纳汽车系统有限公司 汽车前后门玻璃升降器滑块机构
DE102014205548A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Mitnehmer für eine verschiebbare Fensterscheibe, Fensterscheibenanordnung
DE102014207128A1 (de) 2014-04-14 2015-10-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Vorrichtung zum Verbinden einer verstellbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs mit einem Kraftfahrzeug-Fensterheber
CN113574240A (zh) * 2019-03-25 2021-10-29 大众汽车股份公司 用于车窗升降器组件的带动件
WO2022253722A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-08 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit einem mitnehmer für eine fensterscheibe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0796753B1 (de) 1996-03-21 2001-12-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten rahmenlosen Fensterscheibe durch eine Kippbewegung quer zur Längsachse des Kraftfahrzeugs
DE202006001767U1 (de) 2006-02-04 2007-06-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterheber für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0796753B1 (de) 1996-03-21 2001-12-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten rahmenlosen Fensterscheibe durch eine Kippbewegung quer zur Längsachse des Kraftfahrzeugs
DE202006001767U1 (de) 2006-02-04 2007-06-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterheber für ein Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103375085A (zh) * 2013-08-15 2013-10-30 昆山麦格纳汽车系统有限公司 汽车前后门玻璃升降器滑块机构
DE102014205548A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Mitnehmer für eine verschiebbare Fensterscheibe, Fensterscheibenanordnung
US10246926B2 (en) 2014-03-25 2019-04-02 Volkswagen Aktiengesellsschaft Driver for a movable window pane, window pane arrangement
DE102014207128A1 (de) 2014-04-14 2015-10-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Vorrichtung zum Verbinden einer verstellbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs mit einem Kraftfahrzeug-Fensterheber
CN113574240A (zh) * 2019-03-25 2021-10-29 大众汽车股份公司 用于车窗升降器组件的带动件
CN113574240B (zh) * 2019-03-25 2022-12-27 大众汽车股份公司 用于车窗升降器组件的带动件
WO2022253722A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-08 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit einem mitnehmer für eine fensterscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0810929B1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer fensterscheibe mit einem fensterheber
DE202009005004U1 (de) Halteelement mit Gleitern für Gardinenleisten
DE4218425B4 (de) Befestigung für eine Fensterscheibe an einem Fensterheber
DE202008006718U1 (de) Fensterheber mit einem Schienengleiter
DE2719785A1 (de) Schubladenbefestigung
DE10239779A1 (de) Schlitten für einen Fensterheber
DE202006001767U1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE102011075778B3 (de) Schiebetüranordnung
DE102011110168A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Fahrzeugs sowie Scheibenhalter dazu.
DE19505624C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE102012109879A1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebetüren
DE202016102808U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
DE102019135411A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür
EP3272990B1 (de) Profilelement und zentrierelement für einen fenster- oder türflügel
EP3786405B1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
DE102008006800A1 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE102012208564A1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE102019125204A1 (de) Rolltor
DE102014107166A1 (de) Anordnung aus einem Verbundteil und Rahmenteilen eines Fahrzeugtürfensters
DE102012222213A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager und Fenster mit einem Ecklager
DE202008011771U1 (de) Dichtungsanordnung
EP3835525B1 (de) Schiebetürbeschlag und zugehörige schiebetüranordnung
DE10049768C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
DE10309185B4 (de) Schiebefenster für ein Fahrzeug
EP3295850A1 (de) Bodenführung für eine schiebetüre einer dusche, lagerschuh, führungsschuh und verfahren zum bereitstellen einer bodenführung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091029

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111025

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20141202