EP0810622B1 - Verfahren zur Herstellung einer Lampe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP0810622B1
EP0810622B1 EP97108275A EP97108275A EP0810622B1 EP 0810622 B1 EP0810622 B1 EP 0810622B1 EP 97108275 A EP97108275 A EP 97108275A EP 97108275 A EP97108275 A EP 97108275A EP 0810622 B1 EP0810622 B1 EP 0810622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
envelope
glass
lamp
vacuum
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97108275A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0810622A2 (de
EP0810622A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr. Sossenheimer
Hermann Leiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP0810622A2 publication Critical patent/EP0810622A2/de
Publication of EP0810622A3 publication Critical patent/EP0810622A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0810622B1 publication Critical patent/EP0810622B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/40Closing vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/26Closing of vessels

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a lamp with a Lighting system, a glass body that can be connected vacuum-tight as an envelope, a base unit for mounting the lamp in the lighting fixture and with for the operation of the necessary electrical supply lines.
  • the special feature of the metal halide lamp is its white light, from warm white to daylight white. They are also characterized by high luminous efficacy and excellent color rendering properties.
  • Sodium xenon lamps represent a modern and economical lighting system for today's accent and general lighting, for example because their color temperature can also be switched.
  • High-pressure sodium vapor lamps are the most economical light sources in terms of overall economic efficiency.
  • Mercury vapor lamps are a preferred and very powerful light source for indoor and outdoor use with high public traffic.
  • United States Patent 3,716,285 is concerned with a lamp which is a composite Shell made of translucent tubes and having infrared radiation absorbing glass.
  • the end of the IR absorbing part of the composite sheath is against Lead wires hermetically sealed.
  • the seal is achieved in that IR radiation is focused on the seal assembly.
  • the envelope is evacuated through the opposite end, possibly gas-filled and then also completed.
  • Oxidation of the wires is to be reduced to a minimum in that the sealing process either in an evacuated or filled with inert gas Chamber takes place, but the walls are transparent to IR radiation.
  • the object of the invention is achieved in that one-sided open by blowing Envelope and at the same time a thread or other closure device as a base unit at the other, closed end of the enveloping body itself is formed, passages in the otherwise closed base unit for the necessary supply lines, with the help of centering units and guiding devices introduced the lighting system into the envelope and is fixed that the leads to the passages in the base unit carried out and for the formation of contact points and then vacuum-tight with the envelope are fused, and then on the envelope itself, by heating and narrowing deformation at its open end a vacuum nozzle is formed, with the help of the lamp by melting this Nozzle is permanently evacuated after applying a suitable vacuum.
  • the glass body consists of a glass with the composition (in% by weight on an oxide basis) SiO 2 70-78; B 2 O 3 10 - 16; Al 2 O 3 2-6; Na 2 O 2-6; K 2 O 0.5-2; MgO 0-1; CaO 0.5-2; BaO 1.5-3, in particular with the composition SiO 2 74; B 2 O 3 13; Al 2 O 3 4; Na 2 O 4; K20 1.5; MgO 0.5; CaO 1; BaO 2; which is also available under the brand name SUPRAX® from Schott Glaswerke.
  • Glass bodies with wall thicknesses of 0.6 to 2.5 mm and with diameters are used manufactured and processed from 20 to 250 mm.
  • FIGS 1 to 4 illustrate the prior art on which the present Invention builds up.
  • the multi-part glass body 3 comprises a cladding tube 4, which is initially open on one side, a funnel tube 5 which can be inserted into this cladding tube 4 and is funnel-shaped at one of its ends, and a further tube 6 which can be inserted into and can be connected to this funnel tube 5, the so-called "pump stem”. for later evacuation of the interior 7 of the lamp 1.
  • the lamp 1 is held in a chuck 8 or 9 for further processing on the cladding tube 4 and on the pump stem 6.
  • the cladding tube 4 is heated by means of a burner 10 at its lower end at the level of the funnel 5a of the tube 5.
  • the other disadvantage of the conventional method is that it is not insignificant Glass quantities of the cladding tube 4 are obtained as residual glass and must be discarded.
  • FIG. 3 then already shows the evacuated lamp 1 with the melted-off "pump stem” 6 and the vacuum-tight through the base region 11 of the lamp 1, which is formed from the cladding tube 4 and the funnel 5a of the tube 5 in a separate further working step by means of a form roller is guided electrical supply lines 12 which are connected to the lighting system 2 in a current-carrying manner via a metal base 13, as can be seen in FIG .
  • the metal base 13 is often designed as a thread and fastened to the base region 11 by means of a cement.
  • the putty has to meet special requirements because it has to compensate for the different thermal expansion behavior between glass and metal, even at temperatures of 20 to 400 ° C and over long periods, without becoming brittle.
  • Another very expensive possibility of connecting the metal base 13 to the glass wall of the base region 11 is to blow the glass wall heated by the burner to the state of deformability against the metal base 13. This process step must, however, take place before the lamp is evacuated, the "pump stem” then being blown over the tube 6.
  • FIGS. 5 to 8 show the method and the lamp according to the present invention.
  • a single glass body 4 is produced by blowing into a corresponding shape and two holes are immediately pushed into the still plastic glass body as passages 19 a / b for the contact wires as an electrical lead 12 in the base part 11 (FIG. 5 ).
  • the lighting system 2 is then inserted into the glass body 4 from above.
  • Stabilizers and a centering unit 20 guide the two electrical leads 12 a / b to the passages 19 a / b in such a way that they can exit at the two holes.
  • the leads 12 a / b are melted down in a vacuum-tight manner in the passages 19 a / b, which can be done either by direct melting into the jacket of the glass body 4, or by soldering with a glass solder bump, which vacuum-tightens the wires as electrical leads 12 a / b connects to the jacket of the vitreous 4.
  • the contact points with which the lamp is connected in the base region to the current-carrying socket of the lighting fixture are preferably metallized over a large area. If only slight loads on the lamp are to be expected (e.g. screwing in 1 x), a conductive connection to the screw-in base can only be created by suitably bending the wires of the leads 12 a / b.
  • the glass body 4 is then deformed at its open end so that it forms a vacuum nozzle 21.
  • This is easily possible in one operation by means of a melting device on the heated and plastically deformable glass body 4.
  • the interior 7 of the lamp 1 is then evacuated via this nozzle 21 by suction at a customary negative pressure and the nozzle 21 is melted shut (FIG. 8).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Lampe mit einem Leuchtsystem, einem damit vakuumdicht verbindbaren Glaskörper als Hüllkörper, einer Sockeleinheit zur Montage der Lampe im Beleuchtungskörper und mit den für den Betrieb jeweils notwendigen elektrischen Zuleitungen.
Die Erfindung hat dabei insbesondere auch sogenannte Entladungslampen, wie
  • Halogen-Metall-Dampf-Lampen
  • Natrium-Xenon-Lampen
  • Natrium-Dampf-Hochdruck-Lampen
  • Quecksilber-Dampf-Lampen.
zum Gegenstand.
Das besondere Merkmal der Halogen-Metalldampf-Lampe ist dabei ihr weißes Licht, von warm-weiß bis Tageslicht-weiß. Sie zeichnen sich darüber hinaus durch hohe Lichtausbeute und hervorragende Farbwiedergabe-Eigenschaften aus.
Natrium-Xenon-Lampen stellen ein modernes und wirtschaftliches Beleuchtungssystem für die heutige Akzent- und Allgemeinbeleuchtung dar, da beispielsweise auch ihre Farbtemperatur umschaltbar ist.
Natrium-Dampf-Hochdruck-Lampen sind, was die Gesamtwirtschaftlichkeit im Betrieb betrifft die derzeit wirtschaftlichsten Lichtquellen überhaupt.
Quecksilber-Dampf-Lampen sind eine bevorzugte und sehr leistungsstarke Lichtquelle für den Innen- und Außenbereich mit hohem Publikumsverkehr.
Nach dem Stand der Technik werden diese Hochvakuum-Lampen aus folgenden Teilen und mit folgenden Arbeitsschritten hergestellt:
  • 1) An einem Glasrohr mittleren Durchmessers (B) wird ein Trichter aufgetrieben und der/das Rohrende abgesprengt.
  • 2) An einem dünnen Glasrohr (C) das später zur Evakuierung verwendet wird, dem sogenannten "Pumpstengel" wird ebenfalls ein Trichter aufgetrieben und
  • 3) das Rohr (C) in das Rohr (B) zusammen mit den Leuchtsystem eingeschmolzen.
  • 4) diese Einheit wird dann in ein größeres Glasrohr (A) eingeführt, eingespannt und
  • 5) das Rohr (A) auf den Durchmesser des Trichters des Rohres (B) eingeengt und damit verschmolzen. Dies geschieht durch Erwärmen mit einem Brenner, wobei der abgeschmolzene Rand durch sein Eigengewicht zur Einschnürung und damit zur Verbindung des Trichters mit dem Rohr (A) führt. Hierbei wird als Schutz für das Rohr (C) eine Kohlehülse verwendet, die zum anschließenden Evakuieren wieder entfernt wird. Nach der Evakuierung des gesamten Lampensystems wird das Glasrohr (C) abgeschmolzen.
  • 6) Anschließend wird der Durchmesser des Rohres (A) im Bereich des gesamten Sockeleinheit für die Anbringung eines metallischen Sockels auf etwa den Durchmesser, wie bei Schritt 5 vorgenommen verengt.
  • 7) Abschließend wird dann der Metallsockel an der Lampe angebracht, insbesondere angekittet.
  • Nachteilig ist hierbei, daß
    • drei Glasrohre, ein Hüllrohr, ein Trichterrohr und der sog. Pumpenstengel notwendig sind, die alle untereinander und mit dem Leuchtsystem verschmolzen werden müssen;
    • das Glasrohr (A) in Überlänge hergestellt wird und beim Anschmelzen an den Trichter des Rohres (B) ein größerer Glasabschnitt als Restglas abfällt;
    • auch bei nur leicht ungleicher Wandstärke des Glasrohres (A) beim Abschmelzen der Rand schlecht, d. h. ungleichmäßig abschmilzt, was zum Ausfall der gesamten Lampe führen kann,
    • daß der Kitt, mit dem das Metallgewinde als Sockel üblicherweise auf dem Glasteil befestigt wird durch unterschiedliche Wärmedehnung von metallischem Gewinde und Glas versprödet und die Verbindung zwischen Metall und Glas geschwächt wird.
    Das United States Patent 3,716,285 hat eine Lampe zum Gegenstand die eine zusammengesetzte Hülle aus aneinander anliegenden Röhren aus lichtdurchlässigem und Infrarotstrahlung absorbierendem Glas aufweist.
    Das Ende des IR-absorbierenden Teiles der zusammengesetzten Hülle wird gegen Drähte aus Blei hermetisch abgedichtet. Die Abdichtung wird dadurch erreicht, daß IR-Strahlung auf die Dichtungsanordnung fokusiert wird.
    Die Hülle wird durch das gegenüberliegende Ende evakuiert, gegebenenfalls gasbefüllt und danach ebenfalls abgeschlossen.
    Eine Oxidation der Drähte soll dabei dadurch auf ein Minimum reduziert werden, daß der Abdichtungsprozeß entweder in einer evakuierten oder mit Inertgas gefüllten Kammer erfolgt, deren Wände aber für IR-Strahlung durchlässig sind.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein einfaches Verfahren vorzustellen, das bei einer erheblichen Materialersparnis, ohne Restglas und mit geringeren Ausgangstoleranzen eines (!) Glaskörpers eine erheblich einfachere und schnellere Fertigung mit höheren Schnittzahlen erlaubt.
    Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, die Lampe auch ohne ein Sockelgewinde aus Metall herstellen und einsetzen zu können.
    Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung dadurch, daß durch Blasen ein einseitig offener Hüllkörper und gleichzeitig damit ein Gewinde oder eine andere Verschlußvorrichtung als Sockeleinheit an dem anderen, geschlossenen Ende des Hüllkörpers selbst ausgebildet wird, in die ansonsten geschlossene Sockeleinheit Durchlässe für die notwendigen Zuleitungen eingebracht werden, wobei mit Hilfe von Zentriereinheiten und Führungsvorrichtungen das Leuchtsystem so in den Hüllkörper eingebracht und fixiert wird, daß die Zuleitungen an die Durchlässe in der Sockeleinheit an- und zur Ausbildung von Kontaktstellen durchgeführt und dann vakuumdicht mit dem Hüllkörper verschmolzen werden, und anschließend an dem Hüllkörper selbst, durch Erwärmen und verengende Verformung an seinem offenen Ende ein Vakuumstutzen ausgebildet wird, mit dessen Hilfe die Lampe durch Zuschmelzen dieses Stutzens nach Anlegen eines geeigneten Vakuums dauerhaft evakuiert wird.
    Der Glaskörper besteht dabei aus einem Glas mit der Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) SiO2 70 - 78; B2O3 10 - 16; Al2O3 2 - 6; Na2O 2 - 6; K2O 0,5 - 2; MgO 0 - 1; CaO 0,5 - 2; BaO 1,5 - 3, insbesondere mit der Zusammensetzung SiO2 74; B2O3 13; Al2O3 4; Na2O 4; K20 1,5; MgO 0,5; CaO 1; BaO 2; das auch unter dem Markennamen SUPRAX® der Fa. Schott Glaswerke im Handel ist.
    Dabei werden Glaskörper mit Wandstärken von 0,6 bis 2,5 mm und mit Durchmessern von 20 bis 250 mm hergestellt und verarbeitet.
    Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Figuren 1 bis 8, im Vergleich zum Stand der Technik, näher beschrieben und erläutert.
    Die Figuren 1 bis 4 veranschaulichen den Stand der Technik, auf dem die vorliegende Erfindung aufbaut.
    So zeigt Figur 1 eine Lampe 1 mit einem Leuchtsystem 2 und einem damit vakuumdicht verbindbaren, mehrteiligen Glaskörper 3.
    Der mehrteilige Glaskörper 3 umfaßt dabei ein zuerst einseitig offenes Hüllrohr 4, ein in dieses Hüllrohr 4 einführbares und an einem seiner Enden trichterförmig ausgebildetes Trichterrohr 5 und ein in dieses Trichterrohr 5 einführbares und mit ihm verbindbares weiteres Rohr 6, den sog. "Pumpstengel", zur späteren Evakuierung des Innenraumes 7 der Lampe 1. Die Lampe 1 ist zu ihrer Weiterverarbeitung am Hüllrohr 4 und am Pumpstengel 6 je in einem Spannfutter 8 oder 9 festgehalten. Das Hüllrohr 4 wird mittels eines Brenners 10 an seinem unteren Ende in Höhe des Trichters 5a des Rohres 5 erwärmt.
    Figur 2:
    Ist das Glas des Hüllrohres 4 ausreichend lange bis zu Temperaturen von etwa 1200 bis 1220 °C erwärmt, beginnt es zu schmelzen, wobei das Eigengewicht des im Abschmelzen befindlichen Randes 4a des Hüllrohres 4 zu einer Einschnürung bei gleichzeitiger Verschmelzung mit dem Trichter 5a des Rohres 5 führt.
    Hier liegt auch eine der Schwächen des Verfahrens nach dem Stand der Technik: Wenn nämlich bei ungleicher Wandstärke des Hüllkörpers 4 der Rand 4a auch nur etwas ungleichmäßig abschmilzt, kann das dazu führen, daß die gesamte Lampe 1 sofort ausfällt und verworfen werden muß oder in ihrer Lebensdauer weit unter den akzeptierbaren Werten liegt.
    Daher werden sehr hohe Anforderungen an die Toleranz der Wandstärke des Hüllkörpers 4 gestellt. Typisch sind Wandstärken von 0,5 bis 2,5 mm mit Toleranzen von 1,5 ± 1 mm (in Abhängigkeit vom Durchmesser des Hüllkörpers).
    Die Herstellung solcher Hüllkörper 4 ist entsprechend aufwendig und teuer.
    Der andere Nachteil des herkömmlichen Verfahrens liegt darin, daß nicht unerhebliche Glasmengen des Hüllrohres 4 als Restglas anfallen und verworfen werden müssen.
    Figur 3 zeigt dann schon die evakuierte Lampe 1 mit dem abgeschmolzenen "Pumpstengel" 6 und den vakuumdicht durch den, in einem eigenen weiteren Arbeitsschritt mittels einer Formrolle ausgebildeten Sockelbereich 11 der Lampe 1, der aus dem Hüllrohr 4 und dem Trichter 5a des Rohres 5 gebildet ist, geführten elektrischen Zuleitungen 12 die über einen Metallsockel 13, wie in Figur 4 zu sehen, stromführend mit dem Leuchtsystem 2 verbunden sind.
    Der Metallsockel 13 ist oft als Gewinde ausgebildet und am Sockelbereich 11 mittels eines Kittes befestigt.
    An den Kitt werden dabei besondere Anforderungen gestellt, denn er muß das unterschiedliche Wärmedehnungsverhalten zwischen Glas und Metall auch bei Temperaturen von 20 bis 400 °C und über lange Zeiträume kompensieren, ohne zu verspröden.
    Eine andere, sehr aufwendige Möglichkeit den Metallsockel 13 mit der Glaswand des Sockelbereiches 11 zu verbinden ist, die von Brennern bis in den Zustand der Verformbarkeit erwärmte Glaswand gegen den Metallsockel 13 zu blasen. Dieser Verfahrensschritt muß allerdings vor dem Evakuieren der Lampe erfolgen, wobei dann über das Rohr 6, den "Pumpstengel" geblasen wird.
    Die Figuren 5 bis 8 zeigen das Verfahren und die Lampe nach der vorliegen Erfindung.
    Ein einziger Glaskörper 4 wird durch Blasen in eine entsprechende Form hergestellt und in den noch plastischen Glaskörper sofort zwei Löcher als Durchlässe 19 a/b für die Kontaktdrähte als elektrische Zuleitung 12 in den Sockelteil 11 gestoßen (Figur 5).
    Wie in Figur 6 gezeigt, wird dann das Leuchtsystem 2 in den Glaskörper 4 von oben eingeführt. Stabilisatoren und eine Zentriereinheit 20 führen die beiden elektrischen Zuleitungen 12 a/b so an die Durchlässe 19 a/b heran, daß sie an den beiden Löchern austreten können.
    Anschließend werden die Zuleitungen 12 a/b vakuumdicht in den Durchlässen 19 a/b eingeschmolzen, was einmal durch direkte Einschmelzung in den Mantel des Glaskörpers 4 erfolgen kann, oder durch Einlöten mit einer Glaslötperle, die die Drähte als elektrische Zuleitungen 12 a/b vakuumdicht mit dem Mantel des Glaskörpers 4 verbindet. Dann werden die Kontaktpunkte, mit denen die Lampe im Sockelbereich mit der stromleitenden Fassung des Beleuchtungskörpers in Verbindung steht bevorzugt flächig metallisiert. Wenn nur geringe Belastungen der Lampe zu erwarten sind (z. B. 1 x einschrauben) kann auch nur durch geeignetes Biegen der Drähte der Zuleitungen 12 a/b eine leitende Verbindung zum Einschraubsockel geschaffen werden.
    Wie aus Figur 7 zu entnehmen, wird dann der Glaskörper 4 an seinem oben offenen Ende so verformt, daß er einen Vakuumstutzen 21 ausbildet. Dies ist problemlos in einem Arbeitsgang mittels einer Abschmelzvorrichtung am erwärmten und plastisch verformbaren Glaskörper 4 möglich. Über diesen Stutzen 21 wird dann der Innenraum 7 der Lampe 1 durch Saugen auf einem üblichen Unterdruck evakuiert und der Stutzen 21 zugeschmolzen (Figur 8).
    Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind:
    • es wird nur noch ein (!) einfacher Glaskörper benötigt, statt drei Stück, die auch noch untereinander und mit dem Leuchtsystem vakuumdicht verschmolzen werden müssen, und z. B. komplizierte Geometrien aufweisen
    • erhebliche Materialersparnis von mindestens 15 % Glas
    • bei der Fertigung des einen Glaskörpers sind wesentlich geringere Toleranzen einzuhalten (Toleranzaufweitung)
    • mindestens 10 % höhere Schnittzahlen bei der Fertigung des einen (!) einfachen Glaskörpers
    • geringere Verpackungs- und Transportkosten
    • kein Anfall von Restglas, u. U. von verschiedenen Lieferanten
    • keine aufwendige Entsorgung
    • schnelleres Verfahren durch Wegfall der Notwendigkeit 3 verschieden geformte Glaskörper vakuumdicht verschmelzen zu müssen
    • kein metallischer, insb. Gewinde-Sockel, der angekittet oder angeformt werden muß.

    Claims (3)

    1. Verfahren zur Herstellung einer Lampe (1) mit einem Leuchtsystem (2), einem damit vakuumdicht verbindbaren Glaskörper als Hüllkörper (4), einer Sockeleinheit (11) zur Montage der Lampe (1) im Beleuchtungskörper und mit den für den Betrieb jeweils notwendigen Zuleitungen (12),
      dadurch gekennzeichnet,
      daß durch Blasen ein einseitig offener Hüllkörper (4) und gleichzeitig damit ein Gewinde oder eine andere Verschlußvorrichtung als Sockeleinheit (11) an dem anderen, geschlossenen Ende des Hüllkörpers (4) selbst ausgebildet wird, in die ansonsten geschlossene Sockeleinheit (11) Durchlässe (19) für die notwendigen Zuleitungen (12) eingebracht werden, wobei mit Hilfe von Zentriereinheiten (20) und Führungsvorrichtungen das Leuchtsystem (2) so in den Hüllkörper (4) eingebracht und fixiert wird, daß die Zuleitungen (12) an die Durchlässe (19) in der Sockeleinheit (11) an- und zur Ausbildung von Kontaktstellen durchgeführt und dann vakuumdicht mit dem Hüllkörper (4) verschmolzen werden, und anschließend an dem Hüllkörper (4) selbst, durch Erwärmen und verengende Verformung an seinem offenen Ende ein Vakuumstutzen (6) ausgebildet wird, mit dessen Hilfe die Lampe (1) durch Zuschmelzen dieses Stutzens (6) nach Anlegen eines geeigneten Vakuums dauerhaft evakuiert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Glaskörper aus einem Glas der Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) SiO2 70 - 78 B2O3 10 - 16 Al2O3 2 - 6 Na2O 2 - 6 K2O 0,5 - 2 MgO 0 - 1 CaO 0,5 - 2 BaO 1,5 - 3
      hergestellt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß Glaskörper mit Wandstärken von 0,6 - 2,5 mm und mit Durchmessern von 20 - 250 mm hergestellt und verarbeitet werden.
    EP97108275A 1996-05-28 1997-05-22 Verfahren zur Herstellung einer Lampe Expired - Lifetime EP0810622B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19621330A DE19621330C1 (de) 1996-05-28 1996-05-28 Verfahren zur Herstellung einer Lampe und nach dem Verfahren hergestellte Lampe
    DE19621330 1996-05-28

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0810622A2 EP0810622A2 (de) 1997-12-03
    EP0810622A3 EP0810622A3 (de) 1998-03-04
    EP0810622B1 true EP0810622B1 (de) 2001-03-14

    Family

    ID=7795467

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97108275A Expired - Lifetime EP0810622B1 (de) 1996-05-28 1997-05-22 Verfahren zur Herstellung einer Lampe

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0810622B1 (de)
    DE (2) DE19621330C1 (de)

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1564513B2 (de) * 1966-12-17 1975-09-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum vakuumdichten VerschlieBen einer Durchführung
    NL7016182A (de) * 1970-11-05 1972-05-09
    US3716285A (en) * 1971-08-18 1973-02-13 Westinghouse Electric Corp Method of manufacturing subminiature electric lamps
    DE2737681A1 (de) * 1977-08-20 1979-02-22 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung elektrischer gluehlampen mit wenigstens einer kolbenquetschung
    US4403973A (en) * 1981-06-04 1983-09-13 Gte Products Corporation Photoflash lamp structure and fabrication process
    JPS60185357A (ja) * 1984-03-05 1985-09-20 スタンレー電気株式会社 ビード封止ガス入り電球の製造装置
    US5037342A (en) * 1988-11-15 1991-08-06 Patent Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen M.B.H. Method of making an electric lamp, and more particularly a lamp vessel in which electrodes are retained in the lamp by a pinch or press seal

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19621330C1 (de) 1998-01-02
    EP0810622A2 (de) 1997-12-03
    EP0810622A3 (de) 1998-03-04
    DE59703123D1 (de) 2001-04-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3011383C2 (de)
    DE2212536A1 (de) Fluoreszenzlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
    EP2641263B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
    DE3005052A1 (de) Elektrische entladungslampen
    DE3507794A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines lampenkolbens mit gasdichtem fuss
    DE1988671U (de) Elektrische gluehlampe.
    DE10157868B4 (de) Bogenentladungsröhre für Entladungsleuchte und Verfahren zur Herstellung derselben
    DE102013102600A1 (de) Quecksilberdampfentladungslampe und Verfahren zu deren Herstellung
    DE102005046204A1 (de) Lampe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe
    EP0810622B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lampe
    DE10030807B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampeneinheit
    DE102005046483A1 (de) Entladungslampe
    EP0076503B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung
    EP0810623B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lampe
    DE3544465A1 (de) Gasentladungslampe und verfahren zu deren herstellung
    DE19603300C2 (de) Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas
    WO2008006763A2 (de) Stromdurchführungssystem für eine lampe
    EP0295592A2 (de) Elektrische Lampe
    DE10153009C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasentladungslampen
    DE102005035779A1 (de) Elektrische Lampe mit Aussenkolben
    WO2008009713A1 (de) Entladungslampe mit zündhilfselement
    DE102004011555B3 (de) Gasentladungslampe
    DE965426C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Glueh- oder Glimmlampen
    DE102006010803A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Entladungslampe und eine nach einem derartigen Verfahren hergestellte Lampe
    EP1059658A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere Niederdruckgasentladungslampe

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970522

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLAS

    Owner name: SCHOTT GLAS

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19991112

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: LAMP MANUFACTURING PROCEDURE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59703123

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010419

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20010424

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20020430

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20020502

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20020511

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020513

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20020527

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030522

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030531

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SCHOTT GLAS

    Effective date: 20030531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031202

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20030522

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040130

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20031201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050522