EP0809258A1 - Elektrische Leitungsader, Verfahren zu deren Herstellung sowie flexibles elektrisches Kabel - Google Patents

Elektrische Leitungsader, Verfahren zu deren Herstellung sowie flexibles elektrisches Kabel Download PDF

Info

Publication number
EP0809258A1
EP0809258A1 EP97107614A EP97107614A EP0809258A1 EP 0809258 A1 EP0809258 A1 EP 0809258A1 EP 97107614 A EP97107614 A EP 97107614A EP 97107614 A EP97107614 A EP 97107614A EP 0809258 A1 EP0809258 A1 EP 0809258A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
insulation
cable
core
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97107614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0809258B1 (de
Inventor
Heinz-Dieter Ickler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baude Kabeltechnik GmbH
Original Assignee
Baude Kabeltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7795254&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0809258(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Baude Kabeltechnik GmbH filed Critical Baude Kabeltechnik GmbH
Publication of EP0809258A1 publication Critical patent/EP0809258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0809258B1 publication Critical patent/EP0809258B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • H01B7/0275Disposition of insulation comprising one or more extruded layers of insulation

Definitions

  • the present invention relates first of all to an electrical line core as can be used, for example, in multi-core, flexible electrical cables.
  • the invention also relates to a method for producing such a line wire and a flexible electrical cable which comprises at least one such wire.
  • Typical flexible cables have the following structure:
  • One or more electrical cable cores are surrounded by an inner sheath, possibly together with a support element (core runner) running in parallel. Reinforcement is applied to this inner sheath, for example in the form of a textile braid, and a flexible outer sheath connects to this reinforcement to form the end of the cable.
  • the invention was based on the object of specifying an electrical line core and a corresponding cable, each with increased flexibility and durability (service life).
  • the wire or cable should preferably be halogen-free and have the smallest possible bending radii.
  • the electrical and the insulating properties of the line core or the cable should be competitive for a given purpose with the properties of the conventional electrical line core or cable.
  • this object is achieved by an electrical line core with the features specified in claim 1 and a corresponding electrical cable.
  • the invention is based on the surprising finding that it is possible to encase an electrical conductor with a rough outer surface, typically a stranded wire, with the formation of a line core with a thermoplastic material in such a way that the plastic covering, on the one hand, rests frictionally on the outermost conductor surfaces , on the other hand, it does not interfere with the outer free spaces of the conductor.
  • External gussets of the stranded wire of a typical cable core according to the invention are thus spanned, for example, by the insulating sheath (hereinafter also simply called insulation) and are not filled.
  • the strand is therefore longitudinally displaceable within the insulation (for example in the event of bending stress), but is not arranged so loosely within the insulation that it could be pulled out of it without any particular effort.
  • This particular arrangement of the strands means, in particular, that it can carry out a controlled relative movement within the insulation when subjected to bending stress.
  • the strand is therefore not compressed under the insulation during bending, which is why the service life of the wire, which is otherwise regularly limited by the so-called strand break, is extremely long.
  • the slidability of the strand within the insulation also enables easy stripping of the wire, which is advantageous, for example, when attaching electrical sets.
  • cables according to the invention can be produced on the basis of the mechanical and electrical advantages described, which - depending on the area of use - have a cable diameter that is up to 50% smaller and a correspondingly reduced weight in comparison to conventional cables with insulating materials based on rubber and PVC . It is clear that the reduction in the cable diameter also enables smaller minimum bending radii, which is of course advantageous in many practical situations.
  • the wires and cables according to the invention thus have a number of unexpected mechanical and electrical properties which, as a result, lead to considerable material savings and to significantly increased useful lives in comparison with conventional wires and cables otherwise having the same performance level.
  • the insulation consists of a thermoplastic polyester, preferably a modified polybutylene terephthalate (PBT).
  • PBT polybutylene terephthalate
  • the wire then has a special structural strength and / or elasticity. For example, a circular one with an outer diameter of 0.8 mm and a wall thickness of only 0.15 mm extruded PBT insulation around a corresponding strand only under considerable, in practice rarely occurring pressure, so that practically no external pressure is passed on to the strand and thus no destructive mechanical stress on the strand inside the insulation occurs. Even when a wire is flexed, no disadvantageous compression effect is generated.
  • the following table shows the core diameters and the associated wall thicknesses for some typical cores.
  • a flame-retardant and / or self-extinguishing insulating plastic is expediently selected for the wire according to the invention.
  • Such cores are particularly suitable for areas at risk of fire.
  • thermoplastic which has an effective melting range ⁇ T 15 15 ° C., preferably 20 20 ° C.
  • Such plastics have the advantage that their melting range comprises a larger temperature interval than the temperature fluctuations at the spray nozzle of a conventional extruder with a rather imprecise temperature control.
  • extruders can therefore also be used for extrusion in this case without the risk that the thermoplastic material liquefies (too far) due to uncontrollable temperature fluctuations and then penetrates, for example, into the gusset of a strand which is led out in parallel.
  • a practical example of a particularly suitable PBT plastic with an effective melting range ⁇ T ⁇ 20 ° C is the plastic Vestodur X 4159 from Hüls AG, a highly viscous, partially crystalline molding compound.
  • the term "effective melting range” is used in Within the scope of this description, the temperature interval is always understood, which is limited by the liquefaction temperature and by the transition from the hard elastic to the plastic state of the respective plastic.
  • thermoplastic materials e.g. the modified polybutylene terephthalates, not plastics with "memory” or "elastic shape memory”.
  • the cores according to the invention can thus be produced by means of a continuous extrusion process without subsequent heat treatment and have essentially constant mechanical and electrical properties even over a long length.
  • thermoplastic materials with an elastic shape memory can also be used to produce a wire according to the invention.
  • FIGS. 1 and 2 show an exemplary embodiment of a line core according to the invention, which is denoted overall by 1 in FIG. 1.
  • the wire 1 comprises a strand 3 as an electrical conductor, and this consists of a large number of thin metallic lead wires 5 which extend transversely to the cross-sectional plane shown in the longitudinal direction of the wire.
  • the ensemble of lead wires (the strand) is tightly packed and in its Entirely round shape.
  • the stranded wire is formed from individual wires, its surface (outer surface) is not smooth, but rather rough (contoured); in particular, it has gussets 7 between two respectively adjacent outer lead wires.
  • the strand is covered by a tubular insulation made of a thermoplastic polyester molding compound based on modified polybutylene terephthalate (PBT).
  • PBT polybutylene terephthalate
  • the product Vestodur X4159 from Hüls AG has proven particularly useful as a molding compound.
  • the inner surface of the insulation is - in relation to the longitudinal direction of the wire - essentially continuously in frictional or slip engagement with the locally outer surface sections of the lead wires forming the outermost layer of the strand.
  • the further contour-forming surface sections of the associated gusset 7 are tightly spanned by the insulation, cavities being formed which essentially correspond to the gusset.
  • the gussets 7 are not filled by the insulation molding compound.
  • the wire 1 can therefore be stripped particularly easily, but this is not the only advantage.
  • the structural property of the wire also allows the strand 3 and the insulation 9 to be displaced relative to one another in the longitudinal direction when subjected to bending stress. This is particularly important if you want to wind up or drum up the wire with a small radius of curvature. This is because there is advantageously no compression of the stranded wire under the insulation, the originally preferably soft-annealed lead wires do not harden, and there is therefore no breakage of the outer individual wires with subsequent stranded wire breakage. In practice, therefore, an undesirable failure of the wire according to the invention occurs only extremely rarely.
  • the insulation of the wire 1 according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 is particularly thin-walled. This enables material savings of up to 50% without reducing the wire quality compared to conventional wires that have conventional PVC or rubber insulation around an identical strand.
  • the wires according to the invention are preferably produced by a pore-free extrusion in a tube process.
  • the core insulation is given a high structural strength, but remains elastic and resistant to impact and bending fatigue.
  • the high tensile strength of the preferred polybutylene terephthalate molding compounds (in addition to Vestodur X4159, Vestodur X7292 has also proven its worth) also ensures that any tensile stress that occurs during use is absorbed by the wire insulation and not by the stranded wire.
  • the high pressure resistance of the preferred materials ensures that the wire insulation remains round even at comparatively high pressures and thus prevents an additional friction or compression effect of the strand from occurring when a wire is flexed.
  • the conventional insulation materials such as rubber, PVC or PE have considerably lower tensile strengths and pressure resistance than this.
  • the cross section shown in FIG. 3 of a reelable cable 20 according to the invention has a centrally arranged support member which is surrounded by a total of seven line wires 21 according to the invention.
  • a four-layer jacket runs around the arrangement of the support element and the wires.
  • the inner layer of the jacket consists of a polyester sliding film 24, which allows the wires 21 to slide inside the jacket.
  • an inner jacket 26 made of polyurethane adjoins this slide film, which is particularly useful at higher nominal voltages.
  • the layer closest to the outside is a textile braid 28, which ensures high transverse stability (resistance to twisting) of the cable 20.
  • an outer jacket 30 made of polyurethane. This in Fig. 3 cable is therefore halogen-free.
  • the wires 21 are stranded in the longitudinal direction of the cable 20 with a short lay length around the preferably textile support member 22. If necessary, polyester filler threads can be located in the large-volume gussets between the wires (not shown).
  • the braid is preferably made of artificial silk.
  • the strands within the wires 21 can be, for example, very fine-stranded with cross-sectional areas of 1.5 mm 2 - 35 mm 2 or finely stranded with cross-sectional areas of 50 mm 2 - 120 mm 2 .
  • the cable diameter can be reduced by up to 50% with comparable electrical properties, which of course also results in smaller bending radii. A weight reduction of up to 50% is possible.
  • the cable shown in Fig. 3 can of course be varied in many ways. However, the use of one or more wires according to the invention is essential for its properties.
  • the wires according to the invention are preferably produced using the tube process.
  • the strands (cf. FIG. 3, FIG. 1) or other conductors (ropes etc.), which are expediently preheated at least approximately to the molding compound temperature, are fed through a central bore in the sleeve of the extruder.
  • a short cone is set for the extruded, already very tough insulation molding compound, and with this setting it lies tightly against the strand as described above.

Landscapes

  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Leitungsader, die aus einem elektrischen Leiter mit rauher, d.h. unglatter Oberfläche, insbesondere einer Litze aus dünnen metallischen Leitungsdrähten (5), und einer schlauchartigen Isolierung (9) besteht. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Innenoberfläche (11) der Isolierung im wesentlichen kontinuierlich mit lokal außenliegenden Flächenabschnitten des Leiters im Reib- oder Rutscheingriff steht und weiter innen liegende Außenflächenabschnitte des Leiters unter Ausbildung von Hohlräumen überspannt, also nicht wesentlich in die Zwickel (7) der Litze eingreift. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst eine elektrische Leitungsader wie sie beispielsweise in mehradrigen, flexiblen elektrischen Kabeln Verwendung finden kann. Die Erfindung betrifft darüberhinaus auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Leitungsader und ein flexibles elektrisches Kabel, das zumindest eine solche Ader umfaßt.
  • Flexible Kabel finden beispielsweise überall dort Verwendung, wo ortsveränderliche, elektrische Verbraucher mit Energie versorgt werden müssen. Sie werden dabei oft extremen Einsatzbedingungen ausgesetzt; starke Temperaturschwankungen, die Einwirkung von Feuchtigkeit, Öl und Chemikalien sowie eine starke Biegewechselbeanspruchung seien hier nur beispielhaft genannt. Typische flexible Kabel (Leitungen) zeigen folgenden Aufbau:
  • Eine oder mehrere elektrische Leitungsadern, jeweils bestehend aus einer Litze und einer diese umhüllenden Aderisolierung, sind, ggf. gemeinsam mit einem parallel verlaufenden Tragorgan (Kernbeilauf) von einem Innenmantel umgeben. Auf diesen Innenmantel ist eine Bewehrung aufgebracht, beispielsweise in Form eines Textil-Stützgeflechtes, und nach außen den Abschluß des Kabels bildend schließt sich an diese Bewehrung ein flexibler Außenmantel an.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Leitungsader sowie ein entsprechendes Kabel mit jeweils erhöhter Flexibilität und Haltbarkeit (Nutzungsdauer) anzugeben. Die Leitungsader bzw. das Kabel sollten dabei vorzugsweise halogenfrei sein und möglichst geringe Biegeradien besitzen. Die elektrischen und die Isolier-Eigenschaften der Leitungsader bzw. des Kabels sollten dabei für einen gegebenen Verwendungszweck mit den Eigenschaften der herkömmlichen elektrischen Leitungsadern bzw. Kabel konkurrenzfähig sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine elektrische Leitungsader mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie ein entsprechendes elektrisches Kabel gelöst.
  • Die Erfindung beruht dabei auf der überraschenden Erkenntnis, daß es möglich ist, einen elektrischen Leiter mit rauher Außenfläche, typischerweise eine Litze, unter Ausbildung einer Leitungsader so mit einem thermoplastischen Kunststoff zu umhüllen, daß die Kunststoffumhüllung einerseits reibschlüssig an den am weitesten außen befindlichen Leiterflächen anliegt, andererseits aber nicht in die außenliegenden Freiräume des Leiters eingreift.
  • Außenliegende Zwickel der Leiterlitze einer typischen erfindungsgemäßen Leitungsader werden also beispielsweise von der isolierenden Umhüllung (nachfolgend auch einfach Isolierung genannt) überspannt und nicht ausgefüllt. Die Litze ist deshalb innerhalb der Isolierung in Längsrichtung verschiebbar (beispielsweise bei Biegebeanspruchung), ist jedoch nicht so lose innerhalb der Isolierung angeordnet, daß sie ohne besondere Kraftanstrengung aus ihr herausgezogen werden könnte.
  • Diese besondere Anordnung der Litze bewirkt also insbesondere, daß sie bei Biegebeanspruchung eine kontrollierte Relativbewegung innerhalb der Isolierung durchführen kann. Die Litze wird deshalb beim Biegen nicht unter der Isolierung gestaucht, weshalb die Nutzungsdauer der Ader, die sonst regelmäßig durch den sogenannten Litzenbruch limitiert ist, enorm hoch ist. Die Gleitfähigkeit der Litze innerhalb der Isolierung ermöglicht überdies eine leichte Abisolierung der Ader, was beispielsweise bei der Anbringung elektrischer Garnituren vorteilhaft ist.
  • Neben diesem mechanischen Effekt tritt bei erfindungsgemäßen Leitungsdern noch ein überaus vorteilhafter elektrischer Effekt auf. Dies wurde bei Dielektrizitätsmessungen "an der Ader" bemerkt, bei denen für das thermoplastische Isoliermaterial regelmäßig deutlich niedrigere Dielektrizitätszahlen festgestellt wurden als bei separaten Messungen am reinen, unverarbeiteten Kunststoff. Dieser Effekt ist natürlich äußerst vorteilhaft, denn bei elektrischen Kabeln sind niedrige effektive Dielektrizitätszahlen der isolierenden Materialien regelmäßig erwünscht, beispielsweise um Wechselwirkungen zwischen den benachbarten Adern eines mehradrigen Kabels zu unterbinden. Die Ursachen der Verringerung der effektiven Dielektrizitätszahl sind momentan noch nicht genau bekannt, sie beruhen jedoch möglicherweise auf der Anwesenheit der luftgefüllten Hohlräume in den außenliegenden Zwickeln der umhüllten Litze. Die bei den erfindungsgemäßen Leitungsadern festgestellten effektiven Dielektrizitätszahl-Erniedrigungen führen dazu, daß thermoplastische Kunststoffe mit eigentlich nachteilig hoher Dielektrizitätszahl mit Kunststoffen konkurrenzfähig werden, die bereits von Hause aus eine niedrige Dielektrizitätszahl besitzen.
  • Mit den erfindungsgemäßen Adern lassen sich aufgrund der beschriebenen mechanischen und elektrischen Vorteile erfindungsgemäße Kabel herstellen, die - je nach Einsatzgebiet - einen bis zu 50 % reduzierten Leitungsdurchmesser und ein entsprechend reduziertes Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Kabeln mit Isoliermaterialien auf Gummi- und PVC-Basis besitzen. Es ist klar, daß die Reduzierung des Leitungsdurchmessers auch kleinere minimale Biegeradien ermöglicht, was natürlich in vielen praktischen Situationen günstig ist.
  • Zusammenfassend besitzen die erfindungsgemäßen Adern und Kabel also eine Reihe unerwarteter mechanischer und elektrischer Eigenschaften, die im Ergebnis zu einer beträchtlichen Materialersparnis und zu deutlich erhöhten Nutzungsdauern im Vergleich mit herkömmlichen Adern und Kabeln ansonsten gleicher Leistungsstufe führen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Isolierung aus einem thermoplastischen Polyester, vorzugsweise einem modifizierten Polybutylenterephtalat (PBT), besteht. Die Ader besitzt dann eine besondere strukturelle Festigkeit und/oder Elastizität. Beispielsweise läßt sich bereits eine kreisförmig mit einem Außendurchmesser von 0,8 mm und einer Wanddicke von nur 0,15 mm um eine entsprechende Litze extrudierte PBT-Isolierung nur unter erheblichem, in der Praxis nur selten auftretendem Druck zusammenpressen, so daß im Gebrauchszustand praktisch kein äußerer Druck an die Litze weitergegeben wird und somit keine zerstörerische mechanische Belastung der Litze innerhalb der Isolierung auftritt. Selbst beim Walken einer Ader wird also kein nachteiliger Staucheffekt erzeugt. In der nachfolgenden Tabelle sind für einige typische Adern die Aderdurchmesser und die zugehörigen Wanddicken angegeben. TABELLE
    Ader Durchmesser Wanddicke
    1 0,80 mm 0,15 mm
    2 1,29 mm 0,25 mm
    3 3,21 mm 0,30 mm
    4 6,42 mm 0,40 mm
    5 11,36 mm 0,70 mm
    (Aderisolierung: VESTODUR X4159, s.u.)
  • Zweckmäßigerweise wird für die erfindungsgemäße Ader ein flammwidriger und/oder selbstverlöschender Isolier-Kunststoff ausgewählt. Derartige Adern sind besonders für brandgefährdete Bereiche geeignet.
  • Verfahrenstechnisch ist es besonders günstig, einen thermoplastischen Kunststoff einzusetzen, der einen effektiven Schmelzbereich ΔT ≥ 15 °C, vorzugsweise ≥ 20 °C besitzt. Solche Kunststoffe bieten den Vorteil, daß ihr Schmelzbereich ein größeres Temperaturintervall umfaßt als die Temperaturschwankungen an der Spritzdüse eines üblichen Extruders mit recht unpräziser Temperatursteuerung. Auch solche Extruder können deshalb In diesem Fall zur Extrusion eingesetzt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich der thermoplastische Kunststoff aufgrund unkontrollierbarer Temperaturschwankungen (zu weit) verflüssigt und dann beispielsweise in die Zwickel einer parallel hinausgeführten Litze eindringt. Ein praktisches Beispiel für einen besonders geeigneten PBT-Kunststoff mit einem effektiven Schmelzbereich ΔT ≥ 20 °C ist der Kunststoff Vestodur X 4159 der Hüls AG, eine hochviskose teilkristalline Formmasse. Unter dem Begriff "effektiver Schmelzbereich" wird im Rahmen dieser Beschreibung übrigens immer das Temperaturintervall verstanden, das nach oben hin durch die Verflüssigungstemperatur und nach unten hin durch den Übergang vom hartelastischen in den plastischen Zustand des jeweiligen Kunststoffs begrenzt wird.
  • Es soll noch betont werden, daß es sich bei den bevorzugt eingesetzten thermoplastischen Kunststoffen, also z.B. den modifizierten Polybutylenterephtalaten, nicht um Kunststoffe mit einem "Rückerinnerungsvermögen" oder "elastischen Formgedächtnis" handelt. Die erfindungsgemäßen Adern sind also mittels eines kontinuierlichen Extrusionsverfahrens ohne nachträgliche Wärmebehandlung erzeugbar und weisen auch auf großer Länge im wesentlichen gleichbleibende mechanische und elektrische Eigenschaften auf. Es ist aber klar, daß prinzipiell auch thermoplastische Kunststoffe mit elastischem Formgedächtnis zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Ader eingesetzt werden können. Es muß hierbei aber der Gefahr entgegengewirkt werden, daß der Kontakt zwischen Isolierung und elektrischem Leiter in Längsrichtung ungleichmäßig wird, also beispielsweise mit kurzem Abstand (im Bereich weniger Meter) alternierend ein zu starker Preßsitz (z.B. mit Eingriff in die Zwickel) und eine zu lose Umhüllung auftreten.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ader.
    Fig. 2
    eine vergrößerte Querschnitt-Teilansicht der erfindungsgemäßen Ader aus Fig. 1 Im Kontaktbereich zwischen elektrischem Leiter und Isolierung.
    Fig. 3
    einen schematischen Querschnitt durch ein typisches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, trommelbaren Kabels.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leitungsader dargestellt, die in Fig. 1 insgesamt mit 1 bezeichnet ist. Die Ader 1 umfaßt als elektrischen Leiter eine Litze 3, und diese besteht aus einer großen Anzahl dünner metallischer Leitungsdrähte 5, die sich quer zur dargestellten Querschnittsebene in Ader-Längsrichtung erstrecken. Das Ensemble von Leitungsdrähten (die Litze) ist enggepackt und in seiner Gesamtheit von annähernd runder Gestalt. Da die Litze aber aus einzelnen Drähten gebildet ist, ist ihre Oberfläche (Außenfläche) nicht glatt, sondern rauh (konturiert); insbesondere besitzt sie zwischen zwei jeweils benachbarten außenliegenden Leitungsdrähten Zwickel 7.
  • Die Litze ist von einer schlauchartigen Isolierung aus einer thermoplastischen Polyester-Formmasse auf Basis von modifiziertem Polybutylenterephtalat (PBT) ummantelt. Als Formmasse besonders bewährt hat sich das Produkt Vestodur X4159 der Hüls AG. Die Innenoberfläche der Isolierung steht - bezogen auf die Längsrichtung der Ader - im wesentlichen kontinuierlich mit den lokal außenliegenden Flächenabschnitten der die äußerste Lage der Litze bildenden Leitungsdrähte im Reib- oder Rutscheingriff. Wie sich am besten aus der Fig. 2 ersehen läßt, werden die weiter innen liegenden konturbildenden Flächenabschnitte der zugehörigen Zwickel 7 stramm von der Isolierung überspannt, wobei sich Hohlräume bilden, die den Zwickeln im wesentlichen entsprechen.
  • Einerseits besteht also eine gute Haftung zwischen Litze und Isolierung, andererseits werden die Zwickel 7 nicht durch die Isolierungs-Formmasse ausgefüllt. Die Leitungsader 1 läßt sich deshalb besonders leicht abisolieren, aber dies ist nicht der einzige Vorteil. Die strukturelle Eigenschaft der Ader erlaubt es nämlich auch, daß sich Litze 3 und Isolierung 9 in Längsrichtung bei einer Biegebeanspruchung relativ zueinander verschieben. Dies ist insbesondere wichtig, wenn man die Ader mit geringem Krümmungsradius aufwickeln oder auftrommeln will. Es kommt dann nämlich vorteilhafterweise nicht zu einer Stauchung der Litze unter der Isolierung, die ursprünglich vorzugsweise weichgeglühten Leitungsdrähte erhärten nicht, und es kommt somit nicht zu einem Brechen der außenliegenden Einzeldrähte mit anschließendem Litzenbruch. In der Praxis kommt deshalb ein unerwünschter Ausfall der erfindungsgemäßen Ader nur äußerst selten vor.
  • Im Vergleich zu konventionellen Isolierungen ist die in Fig. 1 und 2 dargestellte Isolierung der dargestellten erfindungsgemäßen Ader 1 besonders dünnwandig. Damit Ist eine Meterialeinsparung bis zu 50 % möglich, ohne daß dabei die Aderqualität im Vergleich mit herkömmlichen Adern reduziert wäre, die um eine baugleiche Litze herum eine herkömmliche PVC- oder Gummiisolierung tragen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Adern geschieht vorzugsweise durch eine porenfreie Extrusion im Schlauchverfahren. Die Aderisolierung erhält dadurch eine hohe strukturelle Festigkeit, bleibt aber elastisch und gegen Schlageinwirkung und Biegeermüdungen beständig. Die hohe Zugfestigkeit der bevorzugt eingesetzten Polybutylenterephtalat-Formmassen (neben Vestodur X4159 hat sich auch Vestodur X7292 hervorragend bewährt) gewährleistet zusätzlich, daß eine während des Einsatzes ggf. auftretende Zugbelastung von der Aderisolierung und nicht von der Litze aufgenommen wird. Die hohe Druckbeständigkeit der bevorzugt eingesetzten Materialien bewirkt, daß die Aderisolierung auch bei vergleichsweise hohen Drücken noch rund bleibt und verhindert so, daß beim Walken einer Ader ein zusätzlicher Reib- oder Staucheffekt der Litze auftritt. Die herkömmlichen Isoliermaterialien wie Gummi, PVC oder PE besitzen im Vergleich hierzu erheblich schlechtere Zugfestigkeiten und Druckbeständigkeit.
  • Überdies haben sich bei Messungen an erfindungsgemäßen Adern des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Typs außergewöhnlich geringe effektive Dielektrizitatszahlen εR messen lassen. Diese niedrigen Dielektrizitätszahlen sind keine reine Stoffeigenschaft der Isolierungs-Formmasse - daher der Zusatz "effektiv" -, sondern sie ergeben sich erst durch die erfindungsgemäße Art der Litzenummantelung. Wahrscheinlich sind es die (überspannten) luftgefüllten Zwickel-Hohlräume, die beispielsweise für Vestodur X4159, dessen Dielektrizitätszahl vom Hersteller mit 4 angegeben wird, zu einer Erniedrigung der effektiven Dielektrizitätszahl an der Ader auf ca. 2,6 - 2,8 führen. Damit ist diese effektive Dielektrizitätszahl mit der von unverarbeitetem Polyethylen (PE) vergleichbar.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Querschnitt eines erfindungsgemäßen trommelbaren Kabels 20 besitzt ein mittig angeordnetes Tragorgan, das von insgesamt sieben erfindungsgemäßen Leitungsadern 21 umringt ist. Um die Anordnung aus Tragorgan und Adern herum verläuft ein vierlagiger Mantel. Die innenliegende Lage des Mantels besteht aus einer Polyester-Gleitfolie 24, die ein Gleiten der Adern 21 innerhalb des Mantels ermöglicht. Nach außen hin schließt sich an diese Gleitfolie ein Innenmantel 26 aus Polyurethan an, der vor allem bei höheren Nennspannungen zweckmäßig ist. Bei der nach außen hin nächsten Lage handelt es sich um ein Textil-Stützgeflecht 28, das für eine hohe Querstabilität (Verdrehungsfestigkeit) des Kabels 20 sorgt. Zuäußerst befindet sich schließlich ein Außenmantel 30 aus Polyurethan. Das in Fig.3 dargestellte Kabel ist somit halogenfrei.
  • Die Adern 21 sind in Längsrichtung des Kabels 20 mit kurzer Schlaglänge um das vorzugsweise textile Tragorgan 22 verseilt. In den großvolumigen Zwickeln zwischen den Adern können sich bei Bedarf Polyesterfüllfäden befinden (nicht dargestellt). Das Stützgeflecht besteht vorzugsweise aus Kunstseide.
  • Die Litzen innerhalb der Adern 21 können in der Praxis beispielsweise feinstdrähtig mit Querschnittsflächen von 1,5 mm2 - 35 mm2 oder feindrähtig mit Querschnittsflächen von 50 mm2 - 120 mm2 sein. Gegenüber den bisher eingesetzten trommelbaren Kabeln läßt sich dann bei vergleichbaren elektrischen Eigenschaften eine Reduzierung des Leitungsdurchmessers um bis zu 50 % erreichen, wobei sich natürlich auch kleinere Biegeradien ergeben. Eine Gewichtsreduzierung von bis zu 50 % ist möglich.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Kabel läßt sich selbstverständlich auf vielerlei Weise variieren. Wesentlich für seine Eigenschaften ist jedoch in jedem Fall die Verwendung von einer oder mehreren erfindungsgemäßen Adern.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß erfindungsgemäße Adern vorzugweise im Schlauchverfahren hergestellt werden. Dabei werden die zweckmäßigerweise zumindest annähernd auf Formenmasse-Temperatur vorgewärmten Litzen (vgl. 3, Fig. 1) oder sonstigen Leiter (Seile etc.) durch eine zentrale Bohrung in der Pinole des Extruders zugeführt. Für die extrudierte, bereits recht zähe Isolierungs-Formmasse wird ein kurzer Kegel eingestellt, und sie legt sich bei dieser Einstellung wie zuvor beschrieben eng an die Litze an.

Claims (9)

  1. Leitungsader, umfassend einen elektrischen Leiter 3 mit rauher Außenfläche und eine schlauchartige Isolierung 9 aus einem thermoplastischem Kunststoff, wobei die Innenoberfläche 11 der Isolierung 9 im wesentlichen kontinuierlich mit lokal außenliegenden Flächenabschnitten des Leiters 3 im Reib- oder Rutscheingriff steht und weiter innen liegende Außenflächenabschnitte des Leiters 3 unter Ausbildung von Hohlräumen überspannt.
  2. Ader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter eine Litze aus dünnen metallischen Leitungsdrähten 5 umfaßt und die Isolierung 9 nicht wesentlich in die Zwickel 7 der Litze eingreift.
  3. Ader nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung 9 aus einem thermoplastischen Polyester besteht.
  4. Ader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester ein modifiziertes Polybutylenterephtalat umfaßt.
  5. Ader nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff flammwidrig und/oder selbstverlöschend ist.
  6. Ader nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff einen effektiven Schmelzbereich ΔT ≥ 15 °C, vorzugsweise ≥ 20 °C besitzt.
  7. Ader nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch ein kontinuierliches Extrusionsverfahren ohne nachträgliche Wärmebehandlung erzeugbar ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Ader nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermoplastischer Kunststoff im Schlauchverfahren um den Leiter herum extrudiert und anschließend unterhalb seiner Fließtemperatur in Anlage an diesen gebracht wird.
  9. Elektrisches Kabel, umfassend zumindest eine Ader nach einem der Ansprüche 1 - 7 sowie einen Kabelinnenmantel und/oder einen Kabelaußenmantel aus Polyurethan.
EP97107614A 1996-05-24 1997-05-09 Elektrische Leitungsader, Verfahren zu deren Herstellung sowie flexibles elektrisches Kabel Expired - Lifetime EP0809258B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621007A DE19621007A1 (de) 1996-05-24 1996-05-24 Elektrische Leitungsader, Verfahren zu deren Herstellung sowie flexibles elektrisches Kabel
DE19621007 1996-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0809258A1 true EP0809258A1 (de) 1997-11-26
EP0809258B1 EP0809258B1 (de) 2000-09-13

Family

ID=7795254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107614A Expired - Lifetime EP0809258B1 (de) 1996-05-24 1997-05-09 Elektrische Leitungsader, Verfahren zu deren Herstellung sowie flexibles elektrisches Kabel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0809258B1 (de)
DE (2) DE19621007A1 (de)
PL (1) PL184811B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288553A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-05 Leoni Protec Cable Systems GmbH Versorgungskabel mit Fluid-, Strom und Lichtwellenleitungen für einen Industrieroboter
WO2004036600A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-29 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Ummantelte elektrische leitung, insbesondere für antiblockiersysteme und fühler von drehzahlmesssystemen von kraftfahrzeugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471161A (en) * 1983-02-16 1984-09-11 Essex Group, Inc. Conductor strand formed of solid wires and method for making the conductor strand
FR2687500A1 (fr) * 1992-02-13 1993-08-20 Alcatel Cuivre Cable electrique a ame de cuivre multibrins.
DE19529478A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Whitaker Corp Elektrischer Litzendraht zur Verwendung bei die Isolierung verdrängenden Kontakten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471161A (en) * 1983-02-16 1984-09-11 Essex Group, Inc. Conductor strand formed of solid wires and method for making the conductor strand
FR2687500A1 (fr) * 1992-02-13 1993-08-20 Alcatel Cuivre Cable electrique a ame de cuivre multibrins.
DE19529478A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Whitaker Corp Elektrischer Litzendraht zur Verwendung bei die Isolierung verdrängenden Kontakten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"PRODUKTINFORMATION HUELS.", ANNOUNCEMENT HUELS, XX, XX, 1 May 1992 (1992-05-01), XX, pages COMPLETE 02., XP000783736
AUTORENKOLLEKTIV: "KABEL- UND LEITUNGSFERTIGUNG", 20 December 1974, KOMBINAT VEB KABELWERK OBERSPREE, XP000783735

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288553A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-05 Leoni Protec Cable Systems GmbH Versorgungskabel mit Fluid-, Strom und Lichtwellenleitungen für einen Industrieroboter
WO2004036600A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-29 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Ummantelte elektrische leitung, insbesondere für antiblockiersysteme und fühler von drehzahlmesssystemen von kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59702335D1 (de) 2000-10-19
PL320182A1 (en) 1997-12-08
DE19621007A1 (de) 1997-11-27
EP0809258B1 (de) 2000-09-13
PL184811B1 (pl) 2002-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126509B1 (de) Optisches Kabelelement bzw. Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3329286C2 (de) Drahtseil mit einem geschmierten Kern
CH656970A5 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des kabels.
DE2449439B2 (de) Nachrichtenkabel mit lichtleiter bzw. lichtleiterbuendel als uebertragungselemente
EP2329503B1 (de) Mit geschäumtem polyurethan ummantelte elektrische leitung
DE2701704A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optisch leitenden elements zum einbau in optische leiter
EP0350732A2 (de) Langgestreckter Formstrang
DE3220392C2 (de)
AT395731B (de) Metallkord zur verstaerkung von elastomerkoerpern
EP0465837A1 (de) Radial bewehrter Kunststoffschlauch
EP0809258B1 (de) Elektrische Leitungsader, Verfahren zu deren Herstellung sowie flexibles elektrisches Kabel
DE3214603A1 (de) Optisches faser-uebertragungskabel und verfahren zu dessen herstellung
EP3007179A1 (de) Kabel hoher steifigkeit und verfahren zu seiner herstellung
EP0570997B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmerückstellbaren Bandes aus Kunststoff
EP1194620B1 (de) Verfahren zur herstellung von borsten
DE3215986A1 (de) Dehnungsschnur
AT13841U1 (de) Drahtseil für stationäre Anwendungen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Drahtseils
CH689098A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Litzenseils und derart hergestelltes Litzenseil.
DE3826323C1 (de)
DE19705920C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ummantelten Glasbündeln
EP0342663B1 (de) Mit einer Lichtwellenleiter-Ader hergestellter Wickel
EP0953795B1 (de) Umflochtener, radial bewehrter Schlauch
DE635163C (de) Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit nicht metallischer Panzerung
DE2742918A1 (de) Gummischlauch und verfahren fuer seine herstellung
DE19525687A1 (de) Flexible Steuerleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980703

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702335

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001019

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001213

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: NEXANS

Effective date: 20010602

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KERPENWERK GMBH & CO.

Effective date: 20010609

Opponent name: NEXANS

Effective date: 20010602

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: NEXANS

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KERPENWERK GMBH & CO.

Opponent name: NEXANS

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

27O Opposition rejected

Effective date: 20041103

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20041103

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BAUDE KABELTECHNIK GMBH

Free format text: BAUDE KABELTECHNIK GMBH#GUTENBERGSTRASSE 4#31157 SARSTEDT (DE) -TRANSFER TO- BAUDE KABELTECHNIK GMBH#GUTENBERGSTRASSE 4#31157 SARSTEDT (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20110603

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110526

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160601

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59702335

Country of ref document: DE