WO2004036600A1 - Ummantelte elektrische leitung, insbesondere für antiblockiersysteme und fühler von drehzahlmesssystemen von kraftfahrzeugen - Google Patents

Ummantelte elektrische leitung, insbesondere für antiblockiersysteme und fühler von drehzahlmesssystemen von kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2004036600A1
WO2004036600A1 PCT/EP2003/011106 EP0311106W WO2004036600A1 WO 2004036600 A1 WO2004036600 A1 WO 2004036600A1 EP 0311106 W EP0311106 W EP 0311106W WO 2004036600 A1 WO2004036600 A1 WO 2004036600A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulation
conductor
line
shore
polyurethane
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011106
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Zappe
Helmut Wichmann
Original Assignee
Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg filed Critical Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2003271702A priority Critical patent/AU2003271702A1/en
Publication of WO2004036600A1 publication Critical patent/WO2004036600A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/302Polyurethanes or polythiourethanes; Polyurea or polythiourea
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/308Wires with resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/025Contact members formed by the conductors of a cable end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes

Definitions

  • Sheathed electrical cable in particular for anti-lock braking systems and sensors for speed measurement systems of motor vehicles
  • the invention relates to a sheathed electrical line, in particular for anti-lock braking systems and sensors for speed measurement systems of motor vehicles, comprising at least one conductor with insulation and a sheath consisting of polyurethane.
  • a known electrical line of this type - including the technical requirements placed on it - is described in the Bosch specification VS 18296-NKA (October 2001).
  • the insulation of the conductor consists of an ethylene-vinyl acetate copolymer (EVA). It is a highly thermally stable, chemically cross-linked elastomer, which - since it can no longer be melted - can only be recycled with difficulty.
  • EVA ethylene-vinyl acetate copolymer
  • the present invention has for its object to provide an electrical line Jer initially mentioned, which is characterized by an improved recycling ability while maintaining a high heat resistance.
  • Other subtasks consist, in particular, of achieving improved flexural fatigue strength, higher assembly process capability and lower line costs.
  • the insulation of the conductor consists of polyurethane, which has a hardness of at least approximately 55 Shore D, in particular in the range from 55 to 64 Shore D.
  • the polyurethane material used according to the invention is in particular a thermoplastic material that can be re-melted and can therefore easily be subjected to recycling.
  • both an uncrosslinked and a crosslinked material can be used as polyurethane, wherein crosslinking can take place by methods known per se, such as, for example, radiation crosslinking or chemical crosslinking.
  • cross-linked PUR materials environmentally friendly recycling - depending on the degree of cross-linking and composition - can be optimally carried out through glycolytic decomposition, re-use of the processed, eg ground, material or through thermal recycling.
  • Fig. 1 is a side view of a jacketed electrical according to the invention
  • Fig. 2 shows a cross section through a jacketed electrical according to the invention
  • an electrical line according to the invention which is extrusion-coated with a fiber-reinforced polyamide material, in particular in the form of a plug,
  • Fig. 6 shows a cross section through a further embodiment of an electrical line according to the invention.
  • a sheathed electrical line consists of at least one conductor 2.1 (diameter d- with insulation 2.2 (core diameter d 2 , wall thickness s in FIG. 2) and a sheath 2.5 made of polyurethane ( Outside diameter d 3 )
  • a shield 2.4 can optionally be provided between the conductor 2.1 and the insulation 2.2 or between the insulation 2.2 and the outer sheath 2.5, as can be seen in FIG 6.
  • Fig. 2 shows an embodiment with two conductors 2.1 ,
  • the jacket 2.5 consists of PUR, in particular of polyether polyurethane, which may preferably have a hardness in the range from 75 to 95 Shore A. Polyether polyurethane is particularly resistant to hydrolysis.
  • the material with the upper limit value is preferably selected.
  • the insulation 2.2 of the conductor 2.1 also consists of polyurethane, which, however, has a hardness of at least about 55 Shore D, in particular a hardness in the range from 55 to 64 Shore D. Here, too, the material with the upper limit is preferred. A value of 72 Shore D is regarded as the optimal upper limit of hardness.
  • the conductor 2.1 with insulation 2.2 can preferably have a wire diameter (d 2 ) of 1.50 to 1.65 mm ⁇ 0.05 mm for a line with a nominal cross section of 2 ⁇ 0.5 mm 2 , the wall thickness s the insulation 2.2 should be at least 0.2, preferably at least 0.24 mm.
  • the specified tolerance can also be in the range of + 0.1 mm.
  • the outside diameter d 3 of the line is at a jacket wall thickness t of at least 0.7 mm, in particular at 5.0 mm + 0.3 mm.
  • the conductor 2.1 can consist of copper wire, which can also be formed from several (preferably up to 30) individual wires.
  • the leader 2.1 - without impairing the fulfillment of the requirement profile to the line according to the invention - consist of bare, untinned copper braid, which represents a further advantage over the known line.
  • tinning of the conductor is absolutely necessary in order to pass a prescribed test for thermal overload testing (Bosch regulation VS 18296-NKA - October 2001 in conjunction with DIN 72551-5 - 02.93, section 3.6.2). This test requires the line to withstand a test temperature of 180 ° C ⁇ 2 ° C for 48 hours.
  • Fig. 3 illustrates that a sheathed electrical line according to the invention, in particular for anti-lock braking systems and sensors of speed measuring systems (as a so-called ABS and / or DL line) of motor vehicles can be used.
  • the illustration shows that the line according to the invention, i.e. the conductor 2.1 including the insulation 2.2 and / or the sheath is extrusion-coated with a fiber-reinforced polyamide material, in particular as a connector ST.
  • the material of the connector ST is preferably glass-fiber reinforced polyamide PA 6.6 GFK 35.
  • Cross-sectional images, not shown, of the connector ST showed, on the one hand, an excellent integration of the line according to the invention into the surrounding material, but on the other hand, the thermally stable preservation of the insulation 2.2 during the injection process.
  • the results shown illustrate the correlative relationship between the hardness of the material selected according to the invention for the insulation 2.2 and its heat resistance and the change in bending behavior.
  • a single-layer insulation 2.2 of the conductor 2.1 which consists of natural-colored or white-colored polyurethane, can thus be selected - insofar as a natural-colored or a white wire color also appears suitable to the customer.
  • an inner layer 2.2a of the insulation 2.2 is colored with the wall thickness s a natural or white.
  • an outer layer 2.2b of the insulation 2.2 with the wall thickness S b is colored as desired, for example in accordance with a particular customer request.
  • the ratio of the wall thicknesses s a / S b to one another can in particular be set as a function of a ratio of the outside diameter d 2 to the diameter di of the conductor 2.1.
  • Both layers 2.2a and 2.2b can be applied to the conductor 2.1 in the sense of an optimally firm connection with one another in a manufacturing process, for example by coextrusion.
  • the sheath 2.5 and the shield 2.4 are only partially shown, since the core structure is also considered to have an inventive significance.
  • a PUR / PUR pairing of 2.5 jacket and insulation 2.2, in particular also with the above-mentioned further properties of the polyurethanes, is of particular importance insofar as the basic chemical structure is similar, in particular, the materials mentioned for sheath 2.5 and insulation 2.2 have very good compatibility and, as a result, the overall property profile of the entire electrical line according to the invention, for example the quality of the wire connection and the flexural fatigue strength, is positively influenced.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described, but also encompasses all embodiments having the same effect in the sense of the invention.
  • the number of conductors 2.1 or the geometric dimensions, such as, in particular, the cross section can deviate from those listed by way of example without departing from the scope of the invention.
  • a comparatively reduced wall thickness s of the insulation 2.2 can be set compared to the conventionally practiced.
  • Alloys based on copper or copper-free materials such as steel or metallic composite materials can also be used as conductor materials.
  • both both and only one insulation layer can consist of this material. It also falls within the scope of the invention if, in the case of a two-layer structure, only one of the two layers 2.2a, 2.2b, in particular the inner layer 2.2a, is constructed according to the invention.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine ummantelte elektrische Leitung, insbesondere für Antiblockiersysteme und Fühler von Drehzahlmesssystemen von Kraftfahrzeugen, umfassend mindestens einen Leiter (2.1) mit einer Isolierung (2.2) und einen aus Polyurethan bestehenden Mantel (2.5). Zur Verbesserung der Recyclingfähigkeit bei hoher Wärmeform- und Biegewechselbeständigkeit wird für die Isolierung (2.2) des Leiters (2.1) vorgeschlagen, als Werkstoff ein Polyurethan einzusetzen, welches eine Härte von mindestens ca. 55 Shore D, insbesondere im Bereich von 55 bis 64 Shore D, aufweist.

Description

Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG, Wittener Str. 271, 42279 Wuppertal
Ummantelte elektrische Leitung, insbesondere für Antiblockiersysteme und Fühler von Drehzahlmeßsystemen von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine ummantelte elektrische Leitung, insbesondere für Antiblockiersysteme und Fühler von Drehzahlmeßsystemen von Kraftfahrzeugen, umfassend mindestens einen Leiter mit einer Isolierung und einen aus Polyurethan bestehenden Mantel.
Eine bekannte elektrische Leitung dieser Art ist - einschließlich der an sie gestellten technischen Anforderungen in der Bosch-Vorschrift VS 18296-NKA (Oktober 2001) beschrieben. Bei dieser Leitung besteht die Isolierung des Leiters aus einem Ethylen- Vinylacetat-Copolymer (EVA). Dabei handelt es sich um ein hoch wärmeformstabiles, chemisch vemetztes Elastomer, das - da es nicht mehr aufschmelzbar ist - nur schwer einem Recycling zugeführt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Leitung Jer eingangs genannten Art zu schaffen, die sich bei Wahrung einer hohen Wärmeformstabilität durch eine verbesserte Recycling-Fähigkeit auszeichnet. Weitere Teilaufgaben bestehen insbesondere darin, eine verbesserte Biegewechselfestigkeit, ein höhere Konfektionsprozeßfähigkeit sowie geringere Leitungskosten zu erzielen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Isolierung des Leiters aus Polyurethan besteht, welches eine Härte von mindestens ca. 55 Shore D, insbesondere im Bereich von 55 bis 64 Shore D, aufweist.
Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Polyurethan-Werkstoff handelt es sich insbesondere um einen thermoplastischen Werkstoff, der wiederaufschmelzbar ist und daher leicht einem Recycling unterworfen werden kann. Als Polyurethan kann aber sowohl ein unvernetzter als auch ein vernetzter Werkstoff Verwendung finden, wobei die Vernetzung durch an sich bekannte Verfahren, wie z.B. Strahlenvernetzung oder chemische Vernetzung, erfolgen kann. Auch für die vernetzten PUR-Werkstoffe kann ein umweltschonendes Recycling - je nach Vernetzungsgrad und Zusammensetzung - durch eine glycolytische Zersetzung, einen Wiedereinsatz des aufbereiteten, z.B. gemahlenen, Werkstoffs oder durch eine thermische Verwertung in optimaler Weise erfolgen.
Es wurde gefunden, daß mit einer Isolierung, die aus Polyurethan (PUR) besteht, welches eine Härte im erfindungsgemäßen Bereich besitzt, die Anforderungen der Bosch-Vorschrift VS 18296-NKA (Oktober 2001) erfüllbar sind. Bei einer Prüfung der Wärmedruckbeständigkeit nach Abschnitt 3.4.2 der DIN 72551-5 (02.93) bestehen dabei diese Anforderungen darin, daß das Material bei einer Prüftemperatur von 140 °C ± 2 °C nur eine Eindrucktiefe von maximal 30 % und bei einer Prüftemperatur von 250 °C ± 2 °C nur eine Eindrucktiefe von maximal 50 % aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand zweier Ausführungsbeispiele soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen ummantelten elektrischen
Leitung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße ummantelte elektrische
Leitung,
Fig. 3 als zweites Beispiel, eine erfindungsgemäße elektrische Leitung, die mit einem, insbesondere als Stecker ausgebildeten, faserverstärkten Polyamidwerkstoff umspritzt ist,
Fig. 4 eine Diagrammdarstellung von vergleichenden Biegewechselprüfungen an bekannten und erfindungsgemäßen elektrischen Leitungen,
Fig. 5 eine Diagrammdarstellung von vergleichenden Prüfungen des spezifischen elektrischen Isolationswiderstandes verschiedener erfindungs- gemäßer PUR-Werkstoffe in Abhängigkeit von einer Zeit der Wasserlagerung,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen elektrische Leitung.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
Wie sich zunächst aus Fig. 1 und 2 ergibt, besteht eine erfindungsgemäße ummantelte elektrische Leitung aus mindestens einem Leiter 2.1 (Durchmesser d- mit einer Isolierung 2.2 (Aderdurchmesser d2, Wandstärke s in Fig. 2) und einem aus Polyurethan bestehenden Mantel 2.5 (Außendurchmesser d3). Zusätzlich kann optional zwischen dem Leiter 2.1 und der Isolierung 2.2 oder zwischen der Isolierung 2.2 und dem Außenmantel 2.5 - wie aus Fig. 6 entnehmbar - eine Schirmung 2.4 vorgesehen sein. Fig. 2 zeigt dabei eine Ausführung mit zwei Leitern 2.1.
Der Mantel 2.5 besteht aus PUR, insbesondere aus Polyether-Polyurethan, wobei dieses bevorzugt eine Härte im Bereich von 75 bis 95 Shore A aufweisen kann. Polyether-Polyurethan ist besonders hydrolysebeständig. Bevorzugt wird das Material mit dem oberen Grenzwert gewählt. Die Isolierung 2.2 des Leiters 2.1 besteht ebenfalls aus Polyurethan, welches jedoch eine Härte von mindestens etwa 55 Shore D, insbesondere eine Härte im Bereich von 55 bis 64 Shore D, aufweist. Auch hier wird bevorzugt das Material mit dem oberen Grenzwert gewählt. Als optimale Obergrenze der Härte wird ein Wert von 72 Shore D angesehen. Der Leiter 2.1 mit Isolierung 2.2 kann vorzugsweise für eine Leitung mit dem Leiter-Nennquerschnitt 2 x 0,5 mm2 insbesondere einen Aderdurchmssser (d2) von 1 ,50 bis 1 ,65 mm ± 0,05 mm aufweisen, wobei die Wandstärke s der Isolierung 2.2 mindestens 0,2, vorzugsweise mindestens 0,24 mm, betragen sollte. Die angegebene Toleranz kann auch im Bereich von + 0,1 mm liegen. Der Außendurchmesser d3 der Leitung liegt bei einer Mantelwanddicke t von minimal 0,7 mm insbesondere bei 5,0 mm + 0,3 mm.
Der Leiter 2.1 kann in bevorzugter Ausführung aus Kupferdraht bestehen, der auch aus mehreren (vorzugsweise bis zu 30) Einzeldrähten gebildet sein kann. Insbesondere kann der Leiter 2.1 - ohne Beeinträchtigung der Erfüllung des Anforderungsprofils an die erfindungsgemäße Leitung - aus blanker, unverzinnter Kupferlitze bestehen, was einen weiteren Vorteil gegenüber der bekannten Leitung darstellt. Bei der bekannten Leitung ist im Gegensatz dazu eine Leiterverzinnung unabdingbar notwendig, um einen vorgeschriebenen Test auf thermische Überlastprüfung zu bestehen (Bosch- Vorschrift VS 18296-NKA - Oktober 2001 in Verbindung mit DIN 72551-5 - 02.93, Abschnitt 3.6.2). Dieser Test sieht vor, daß die Leitung eine Prüftemperatur von 180 °C ± 2 °C 48 Stunden lang überstehen muß.
Fig. 3 veranschaulicht, daß eine erfindungsgemäße ummantelte elektrische Leitung, insbesondere für Antiblockiersysteme und Fühler von Drehzahlmeßsystemen (als sogenannte ABS- und/oder DL-Leitung) von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden kann. Die Darstellung zeigt, daß die erfindungsgemäße Leitung, d.h. der Leiter 2.1 einschließlich der Isolierung 2.2 und/oder der Mantel mit einem, insbesondere als Stecker ST ausgebildeten, faserverstärkten Polyamidwerkstoff umspritzt ist. Bei dem Werkstoff des Steckers ST handelt es sich dabei bevorzugt um glasfaserverstärktes Polyamid PA 6.6 GFK 35. Nicht dargestellte Querschliffaufnahmen durch den Stecker ST zeigten einerseits eine ausgezeichnete Einbindung der erfindungsgemäßen Leitung in das sie umgebende Material, andererseits aber den warmeformstabilen Erhalt der Isolierung 2.2 während des Spritzvorganges.
Das - verglichen mit dem bekannten Stand der Technik - hochwertige Eigenschaftsprofil der erfindungsgemäßen elektrischen Leitung zeigt sich in der Wärmeformstabilität und wird auch durch Fig. 4 veranschaulicht, in der über den Probenummern 1 bis 6 die Ergebnisse einer Biegewechselprüfung nach VDE 0472-603/J (R = 5 mm) von herkömmlichen und erfindungsgemäßen ABS/DL-Leitungen aufgetragen sind. Das Diagramm zeigt, daß mit einer erfindungsgemäßen Leitung (d2 = 1 ,50 mm bzw. 1 ,65 mm) in fast allen Fällen mehr als 5000 Biegezyklen erreicht wurden und daß insbesondere mehr als 8000 Biegezyklen erreichbar waren, wobei sämtliche Ergebnisse der erfindungsgemäßen Leitungen weitaus besser ausfielen, als die für die bekannten elektrischen Leitungen mit einer aus EVA bestehenden Isolation. Die dargestellten Ergebnisse veranschaulichen den korrelativen Zusammenhang zwischen der Härte des erfindungsgemäß für die Isolierung 2.2 gewählten Materials und seiner Wärmeformbeständigkeit sowie dem Biegewechselverhalten.
Eine weitere, insbesondere für automotive Anwendungen besonders bedeutsame Eigenschaft ist der spezifische Isolationswiderstand der erfindungsgemäßen elek- frischen Leitung nach einer Wasserlagerung. Zur Bestimmung dieser Kenngröße ist hier exemplarisch die Vorschrift Bosch VS 18296-NKA (Oktober 2001) Pkt. 3.3.1 zu nennen. Dabei besteht eine Sollforderung darin, daß der spezifische Isolationswiderstand nach Lagerung bei +70°C einen Wert von 1010 Ohm cm überschreiten muß, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Wie die diagrammatische Darstellung außerdem zeigt, wurde überraschenderweise bei Untersuchungen eine Farbabhängigkeit des Isolationswiderstandes festgestellt, woraus sich ergibt, daß natur- farbenes, d.h. nicht eingefärbtes, bzw. auch mit bekanntermaßen eingesetzten Pigment- oder Farbstoffen weiß, insbesondere mit Titanoxid, eingefärbtes PUR die besten Ergebnisse erzielen. Fig. 5 zeigt, daß für diese Werkstoffe auch nach einer zweistündigen Einlagerungszeit in Wasser der normgemäß geforderte Wert eingehalten wird.
Für die in Fig. 2 dargestellte Ausführung der Erfindung, kann somit - insofern auch dem Kunden eine naturfarbene bzw. eine weiße Aderfarbe geeignet erscheint - eine einschichtige Isolierung 2.2 des Leiters 2.1 gewählt werden, die aus naturfarbenem oder weiß eingefärbtem Polyurethan besteht.
Oftmals werden jedoch, insbesondere in der Automobilindustrie, different farbige Adern zur Codierung von Anschlußkontaktierungen gefordert. Für derartige Anwendungsfälle kann erfindungsgemäß zur Produktverbesserung und zur Einhaltung eventueller Kundenvorschriften mit Vorteil ein zweischichtiger Aufbau der Isolierung 2.2 gewählt werden, wie er exemplarisch in Fig. 6 dargestellt ist. In dieser Ausführung ist eine Innenschicht 2.2a der Isolierung 2.2 mit der Wanddicke sa naturfarben bzw. weiß eingefärbt. Eine Außenschicht 2.2b der Isolierung 2.2 mit der Wanddicke Sb ist stattdessen beliebig, z.B. entsprechend einem jeweiligen Kundenwunsch, eingefärbt. Das Verhältnis der Wanddicken sa / Sb zueinander kann dabei insbesondere in Abhängigkeit eines Verhältnisses des Außendurchmessers d2 zum Durchmesser di des Leiters 2.1 eingestellt werden. Beide Schichten 2.2a und 2.2b können im Sinne einer optimal festen Verbindung miteinander in einem Herstellungsprozeß, z.B. durch Coextrusion, auf den Leiter 2.1 aufgebracht werden. Der Mantel 2.5 und die Schirmung 2.4 sind nur teilweise dargestellt, da auch dem Aderaufbau an sich eine erfinderische Bedeutung zugemessen wird. Einer PUR/PUR- Paarung von 2.5 Mantel und Isolation 2.2, insbesondere auch mit den vorstehend genannten weiteren Eigenschaften der Polyurethane, kommt jedoch insofern besondere Bedeutung zu, als von der chemischen Grundstruktur her gleichartige, insbesondere die genannten, Werkstoffe für Mantel 2.5 und Isolation 2.2 eine sehr gute Kompatibilität besitzen und, wodurch das gesamte Eigenschaftsbild der gesamten erfindungsgemäßen elektrischen Leitung, z.B. die Qualität der Adereinbindung und die Biegewechselfestigkeit, positiv beeinflußt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. So können beispielsweise die Anzahl der Leiter 2.1 oder die geometrischen Abmaße, wie insbesondere der Querschnitt, von den beispielhaft aufgeführten abweichen, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Mit den genannten geometrischen Abmaßen kann, insbesondere bei einem Leiterquerschnitt von 0,5 mm2, eine gegenüber der herkömmlich praktizierten vergleichsweise reduzierte Wanddicke s der Isolierung 2.2 eingestellt werden. Als Leiterwerkstoffe können auch Legierungen auf Kupferbasis oder kupferfreie Materialien, wie z.B. Stahl oder metallische Verbundwerkstoffe zum Einsatz kommen.
Bei Einsatz von vernetzbarem bzw. vernetztem PUR als Werkstoff der Isolierung 2.2 können bei einem Aufbau mit zwei Schichten 2.2a, 2.2b sowohl beide als auch nur eine Isolationsschicht aus diesem Werkstoff bestehen. Es fällt auch in den Rahmen der Erfindung, wenn bei einem zweischichtigen Aufbau nur eine der beiden Schichten 2.2a, 2.2b, insbesondere die Innenschicht 2.2a, erfindungsgemäß aufgebaut ist.
Bezüglich möglicher weiterer zweckmäßiger Ausgestaltungsformen der Erfindung, wie der Art der Schirmung 2.4, wird in vollem Umfang auf die bereits mehrfach erwähnte Vorschrift VS 18296-NKA (Oktober 2001 ) verwiesen.
Femer ist die Erfindung nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen. Bezugszeichen
2.1 Leiter
2.2 Isolation
2.2a Innenschicht von 2.2
2.2b Außenschicht von 2.2
2.4 Schirmung
2.5 Mantel
i Durchmesser von 2.1 d2 Durchmesser von 2.2, Aderdurchmesser d3 Durchmesser von 2.5, Außendurchmesser s Dicke von 2.2
Sa Dicke 2.2a
Sb Dicke 2.2b
ST Stecker, Umspritzung t Dicke von 2.5

Claims

Ansprüche
1. Ummantelte elektrische Leitung, insbesondere für Antiblockiersysteme und Fühler von Drehzahlmeßsystemen von Kraftfahrzeugen, umfassend mindestens einen Leiter (2.1) mit einer Isolierung (2.2) und einen aus Polyurethan bestehenden Mantel (2.5), dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (2.2) des Leiters
(2.1) aus Polyurethan besteht, welches eine Härte von mindestens ca.55 Shore D, insbesondere im Bereich von 55 bis 64 Shore D, aufweist.
2. Leitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan der Isolierung
(2.2) eine maximale Härte von 75 Shore D aufweist.
3. Leitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2.5) aus Polyether- Polyurethan besteht.
4. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan des Mantels (2.5) eine Härte im Bereich von 75 bis 95 Shore A aufweist.
5. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (2.1 ) aus Kupferdraht oder Kupferlitze, insbesondere in blanker, unverzinnter Ausführung, besteht.
6. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenzeichnet, daß der Leiter (2.1 ), insbesondere bei einem Leiterquerschnitt von 0,5 mm2, mit Isolierung (2.2) einen Aderdurchmesser (d2) von 1 ,50 bis 1 ,65 mm aufweist.
7. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Biegewechselprüfung nach VDE 0472-603/J (R = 5 mm) die Leitung mehr als 5000, insbesondere mehr als 8000, Biegezyklen besteht.
8. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung, insbesondere die Isolierung (2.2), die Anforderungen der Bosch-Vorschrift VS 18296-NKA (Oktober 2001), vorzugsweise an die Wärmeformbeständigkeit erfüllt, d.h. bei einer Prüfung der Wärmedruckbeständigkeit nach Abschnitt 3.4.2 der DIN 72551-5 (02.93) bei einer Prüftemperatur von 140 °C ± 2 °C eine Eindrucktiefe von maximal 30 % und bei einer Prüftemperatur von 250 °C ± 2 °C eine Eindrucktiefe von maximal 50 % aufweist.
9. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dad urch gekennzeichnet, daß der Leiter (2.1) einschließlich der Isolierung (2.2) und/oder der Mantel (2.5) mit einem, insbesondere als Stecker (ST) ausgebildeten, faserverstärkten Polyamidwerkstoff umspritzt ist.
10. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (2.2) des Leiters (2.1) vernetzt ist.
11. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dad urch geken nzeichnet, daß die Isolierung (2.2) ungefärbt oder mit Pigment- oder Farbstoffen, insbesondere mit Titanoxid, weiß eingefärbt ist.
12. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , d a d u rc h g e k e n n z e i c h n et , daß die Isolierung (2.2) eine Innenschicht (2.2a) und eine Außenschicht (2.2b) aufweist, wobei die Innenschicht (2.2a) ungefärbt oder mit Pigment- oder Farbstoffen, insbesondere mit Titanoxid, weiß eingefärbt ist.
13. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, insbesondere nach Anspruch 11 oder 12, d ad u rch g e ke n nze i ch n et , daß der spezifische elektrische Isolationswiderstand der Isolierung (2.2) nach einer Wasserlagerung von 120 Minuten bei einer Prüfung nach der Vorschrift Bosch VS 18296-NKA (Oktober 2001) Pkt.3.3.1 größer ist als 1010 Ohm cm.
14. Ader für eine elektrische Leitung, insbesondere für eine Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend mindestens einen Leiter (2.1) und eine den Leiter umgebende Isolierung (2.2) dad urch gekennzeichnet, daß die Isolierung (2.2) des Leiters
(2.1) aus Polyurethan besteht, welches eine Härte von mindestens ca. 55 Shore D, insbesondere im Bereich von 55 bis 64 Shore D, aufweist.
15. Ader nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan der Isolierung
(2.2) eine maximale Härte von 75 Shore D aufweist.
16. Ader nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (2.1 ) aus Kupferdraht oder Kupferlitze, insbesondere in blanker, unverzinnter Ausführung, besteht.
17. Ader nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekenzeichnet, daß der Leiter (2.1)), insbesondere bei einem Leiterquerschnitt von 0,5 mm2, mit Isolierung (2.2) einen Aderdurchmesser (d2) von 1 ,50 bis 1 ,65 mm aufweist.
18. Ader nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dad u rch geken nzeichnet, daß die Isolierung (2.2) ungefärbt oder mit Pigment- oder Farbstoffen, insbesondere mit Titanoxid, weiß eingefärbt ist.
19. Ader nach einem der Ansprüche 14 bis 18, d ad u rch g e ke n n ze i c h n et , daß die Isolierung (2.2) eine Innenschicht (2.2a) und eine Außenschicht (2.2b) aufweist, wobei die Innenschicht (2.2a) ungefärbt oder mit Pigment- oder Farbstoffen, insbesondere mit Titanoxid, weiß eingefärbt ist.
20. Ader nach einem der Ansprüche 14 bis 19, insbesondere nach Anspruch 18 oder 19, d a d u rch g e ke n nze i c h n et , daß der spezifische elektrische Isolationswiderstand der Isolierung (2.2) nach einer Wasserlagerung von 120 Minuten bei einer Prüfung nach der Vorschrift Bosch VS 18296-NKA (Oktober 2001) Pkt.3.3.1 größer ist als 1010 Ohm cm.
PCT/EP2003/011106 2002-10-09 2003-10-08 Ummantelte elektrische leitung, insbesondere für antiblockiersysteme und fühler von drehzahlmesssystemen von kraftfahrzeugen WO2004036600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003271702A AU2003271702A1 (en) 2002-10-09 2003-10-08 Sheathed electrical line, in particular for anti-skid systems and sensor for rotational speed measurement systems on motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20215523.4 2002-10-09
DE20215523U DE20215523U1 (de) 2002-10-09 2002-10-09 Ummantelte elektrische Leitung, insbesondere für Antiblockiersysteme und Fühler von Drehzahlmeßsystemen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004036600A1 true WO2004036600A1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32010554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011106 WO2004036600A1 (de) 2002-10-09 2003-10-08 Ummantelte elektrische leitung, insbesondere für antiblockiersysteme und fühler von drehzahlmesssystemen von kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003271702A1 (de)
DE (1) DE20215523U1 (de)
WO (1) WO2004036600A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010025963A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-11 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Mit geschäumten polyurethan ummantelte elektrische leitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3211723B1 (de) * 2016-02-23 2018-06-27 MD Elektronik GmbH Verbinder mit mehradrigem kabel
DE102022102884B4 (de) 2022-02-08 2024-03-28 Kromberg & Schubert GmbH Cable & Wire Mehrschichtige geschäumte elektrische Leitung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854002A (en) * 1969-12-23 1974-12-10 Kabel Metallwerke Ghh Extensible helically coiled electrical leads
EP0031569A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-08 Dr. Beck & Co. AG Herstellung von isolierten direkt verzinnbaren Wickeldrähten
US4734545A (en) * 1986-11-26 1988-03-29 The Furukawa Electric Co., Ltd. Insulated conductor for a wire harness
EP0459459A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 The Furukawa Electric Co., Ltd. Formkörper aus elektrisch isolierendem Polyurethanharz
EP0809258A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Baude Kabeltechnik GmbH Elektrische Leitungsader, Verfahren zu deren Herstellung sowie flexibles elektrisches Kabel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854002A (en) * 1969-12-23 1974-12-10 Kabel Metallwerke Ghh Extensible helically coiled electrical leads
EP0031569A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-08 Dr. Beck & Co. AG Herstellung von isolierten direkt verzinnbaren Wickeldrähten
US4734545A (en) * 1986-11-26 1988-03-29 The Furukawa Electric Co., Ltd. Insulated conductor for a wire harness
EP0459459A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 The Furukawa Electric Co., Ltd. Formkörper aus elektrisch isolierendem Polyurethanharz
EP0809258A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Baude Kabeltechnik GmbH Elektrische Leitungsader, Verfahren zu deren Herstellung sowie flexibles elektrisches Kabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010025963A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-11 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Mit geschäumten polyurethan ummantelte elektrische leitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20215523U1 (de) 2004-03-11
AU2003271702A1 (en) 2004-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033675C3 (de) Biegsames elektrisches Kabel für die Signalübertragung
DE69906052T2 (de) Abgeschirmtes kabel und sein herstellungsverfahren
DE3543106C2 (de)
DE102017214831A1 (de) Beschichteter elektrischer Draht und Mehrfachkabel für Fahrzeuge
DE102008063086A1 (de) Erdungskabel, insbesondere Bahnerdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
DE102004010886A1 (de) Elektrokabel für ein Kraftfahrzeug
DE2811028A1 (de) Energiekabel, insbesondere isolierueberzug fuer ein energiekabel
DE112016006688T5 (de) Abgeschirmtes Kommunikationskabel
DE202008011737U1 (de) Ummantelte elektrische Leitung
DE112009000262T5 (de) Isolierter elektrischer Draht und Kabelbaum
EP2426673B1 (de) Unterwasserleitung
DE102009043164B4 (de) Elektrisches Kabel
DE2800798A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch halbleitenden flexiblen rohres, sowie nach diesem verfahren hergestelltes rohr
WO2004036600A1 (de) Ummantelte elektrische leitung, insbesondere für antiblockiersysteme und fühler von drehzahlmesssystemen von kraftfahrzeugen
DE2939971A1 (de) Elektrisches netzkabel
DE2615158A1 (de) In laengsrichtung wirkende feuchtigkeitssperre fuer elektrische stromleitungskabel
EP1630825A2 (de) Elektrische Leitung
DE102015011620A1 (de) Erdungsseil als Bestandteil ortsveränderlicher Einrichtungen zum Erden und/oder Kurzschließen, insbesondere für eine Erdungsgarnitur
DE102020103811A1 (de) Geschirmte Flachleitung
DE102018117942B4 (de) Hochleistungs-Heizkabel
DE102010046955A1 (de) Elektrisches Kabel
DE102009053199B4 (de) Litze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2659541A1 (de) Feuerhemmendes elektrokabel
WO2011054457A2 (de) Elektrokabel, insbesondere solarleitung, sowie ein verfahren zur herstellung des kabels
DE3137956A1 (de) Elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A9261/2003

Country of ref document: AT

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP