EP0809001B1 - Auspuffkrümmer mit Katalysator - Google Patents

Auspuffkrümmer mit Katalysator Download PDF

Info

Publication number
EP0809001B1
EP0809001B1 EP97810309A EP97810309A EP0809001B1 EP 0809001 B1 EP0809001 B1 EP 0809001B1 EP 97810309 A EP97810309 A EP 97810309A EP 97810309 A EP97810309 A EP 97810309A EP 0809001 B1 EP0809001 B1 EP 0809001B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
axis
inlet
catalyst
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0809001A1 (de
Inventor
Pieter Delfina Dr. Steenackers
Adrianus J.F. Hoefnagels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scambia Industrial Developments AG
Original Assignee
Scambia Industrial Developments AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scambia Industrial Developments AG filed Critical Scambia Industrial Developments AG
Publication of EP0809001A1 publication Critical patent/EP0809001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0809001B1 publication Critical patent/EP0809001B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2842Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for monolithic supports, e.g. of honeycomb type

Definitions

  • the invention relates to an exhaust manifold.
  • the exhaust manifold can be part of an exhaust system for form an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • the internal combustion engine consists for example of a petrol engine and has, for example, several cylindrical combustion chambers, in which is arranged a reciprocating piston.
  • the engine could possibly be a rotary piston engine instead be formed and containing a rotary piston Have combustion chambers.
  • Each combustion chamber has an exhaust outlet of the internal combustion engine connected.
  • An exhaust manifold known from DE 295 05 660 U has several single lines formed from straight connections, whose Inlets with the exhaust gas exits of the internal combustion engine are connectable and their ends facing away from the inlets in a horizontal header pipe perpendicular to their axes lead.
  • Each nozzle contains unspecified catalyst.
  • the cross-sectional areas of the in the nozzle or single lines existing catalyst agent apparently at most about the same size as that Cross-sectional areas of the inlet openings of the nozzles.
  • the Catalysts therefore cause a large one Flow resistance and a large pressure drop or Back pressure that reduces the useful output of the engine.
  • the manifold also contains catalytic agents, which the Increase flow resistance and back pressure.
  • Figures 7 to 10 of FR 2 179 689 A show exhaust manifolds with several lines with one exhaust Internal combustion engine are connected and contain catalyst agents.
  • the catalytic agents of these exhaust manifolds have transverse to the direction of flow of the exhaust gases flowing through them also only require small cross-sectional areas several sharp deflections of the exhaust gas and the passage of the exhaust gas through cavities with small cross-sectional areas.
  • the catalyst means and / or the gas flow from and to cause the catalyst agents high flow resistance even with these known exhaust manifolds as well as back pressures and especially in the variant according to FIGS. 9, 10 inhomogeneous flow distributions in the catalyst agents.
  • US 4 887 427 A discloses an exhaust manifold for a diesel engine.
  • the exhaust manifold has multiple lines, each of which contains a filter.
  • the filters are not with catalyst means described in more detail and in a probably cylindrical housing or line section arranged. Upstream of each filter is a short line section, apparently serving as an exhaust manifold arranged, the axis probably with that of the filter collapses, and probably is conical.
  • Such short, conical exhaust manifolds result however an inhomogeneous flow distribution in the filters and Catalyst means. This increases the back pressure and affects the cleaning of the exhaust gas.
  • catalyst means in a cylindrical Arrange housing or line section which from level and corrugated sheet metal elements formed and for cleaning Exhaust gas from a gasoline engine are suitable.
  • US 5 330 728 A discloses catalysts, their housings an inlet, a catalyst section containing catalyst agent and has an outlet.
  • the inlet and the outlet are offset from each other and have parallel to each other Axes while the axis of the catalyst section and the passages of the catalyst means are inclined to these axes are.
  • the exhaust gas entry surface and the exhaust gas exit surface the catalyst means are flat and parallel to the axes of the inlet and outlet.
  • the invention has for its object an exhaust manifold to create the disadvantages of the well-known exhaust manifold avoids.
  • the catalyst means at the lowest possible magnification a good cleaning of the flow resistance and back pressure of the exhaust gas allow the exhaust gas flow into the Catalyst means is distributed as evenly as possible that also the supply of the exhaust gas to the catalyst agents and the discharge of the exhaust gas directly to that of the catalyst subsequent discharge section of the lines cause only minimal flow resistance and that equipping the exhaust manifold with catalytic agent the space requirement is only slightly enlarged and the installation capability the exhaust manifold as little difficult as possible.
  • the exhaust gas can be applied to the exhaust gas entry surface in this way the catalyst agent is distributed and directed away from it that there is only a slight back pressure. It can also the exhaust manifold with little space required in Motor vehicles, in particular motor vehicles and above all Passenger cars are installed.
  • the internal combustion engine 1 shown in FIG. 1 is in a motor vehicle - for example in a passenger car installed and consists of a petrol engine.
  • the internal combustion engine 1 is drawn in a top view and has a motor housing 2 and at least two and for example four cylinders.
  • the cylinders delimit combustion chambers 3 and 3 one piston that can be moved back and forth. Every combustion chamber 3 is connected to an exhaust gas outlet 4.
  • the four exhaust outlets have circular openings, for example in a common flat, and approximately vertical mating surface 5 of the motor housing 2 lie.
  • the motor vehicle owns an exhaust manifold 11, which is schematically partially in Fig. 1 Top view, partly shown in development and partly also can be seen in Figures 2 to 4.
  • the exhaust manifold 11 has at least two, namely four individual lines 12 with a metallic, rigid stainless steel, for example Wall.
  • Each individual line 12 has a seal with one of the Exhaust ports 4 of the engine connected, approximately horizontal, first leg 13 with an inlet 15 and an exhaust manifold 16.
  • the first leg 13 also includes after this forming an angle away from the first leg second leg 17 running below. This has in from first leg in the direction running in sequence a catalyst section 18, a discharge section 19, a transition section 20 and a connecting section 21.
  • the second leg 17 is at the connecting section 21 connected to the main section 23 of the single line 12. This has an exit 24.
  • Exhaust manifold 11 is at inlets 15, for example with a metallic, such as stainless steel, provided generally flat connection plate 26, which has a hole for each line 12 and cannot be detached from the initial sections connected from all four inlets 15 to Example is welded.
  • the connection plate 26 rests the connection surface 5 of the motor housing 2, and is with fasteners, for example screws or the like, releasably attached to the motor housing.
  • the exhaust manifold 11 has a collecting and connecting device 28. This is, for example, from three Y-shaped connecting elements composed and has four entrances, each of which is connected to an output 24 of a single line 12.
  • the collecting and connecting device 28 also has one Output that is common to all individual lines 12 Output 28 of the entire exhaust manifold 11 forms and with one Exhaust pipe 29 is connected.
  • Each inlet 15 has a straight, approximately horizontal Inlet axis 31 and at its with the engine housing 2nd connected start one to the inlet axis rotationally symmetrical, circular inlet opening 32.
  • the Catalyst section 18 and the discharge section 19 have one common, just intersecting the inlet axis 31 Catalyst and discharge axis 33, for example in one approximately vertical plane.
  • the transition section 20 defines a transition axis 36 intersecting axis 33.
  • the inlet 15 has a short one at the beginning cylindrical and / or conical jacket or Wall section and is in away from the inlet opening successively square-shaped direction.
  • the wall the exhaust manifold 16 has one on both sides side wall section that is approximately flat and parallel to is a plane passing through the axes 31, 33.
  • the Distributor 16 also has a flat, to the latter Right-angled level and for example approximately to Inlet axis 31 parallel top wall section.
  • the distributor 16 is open at the bottom and has one in one to the inlet axis inclined plane, square, namely rectangular Edge.
  • the catalyst section 18 and the Discharge section 19 together consist of a cross section essentially square, namely rectangular, pipe section or jacket parallel to axis 33. That from this the rectangle formed in cross section has two longer ones Rectangular sides that correspond to those defined by axes 31, 33 level are parallel.
  • the catalyst section as well as the discharge section forming jacket has in at both ends edges lying at right angles to axis 33.
  • the Transition section 20 is square at its upper end, namely rectangular, is successively downward in cross-section circular and hangs at its lower end with the short, circular in cross section, for example cylindrical Connection section 21 together.
  • the to the Main sections 23 connecting sections 21 the lines 12 consist of circular cross-section, pipes bent in their longitudinal directions.
  • the two Legs 13, 17 are, for example, in all lines 12 approximately or exactly the same, while the Main sections 23 are different, but are bent in such a way that all lines 12 are approximately the same length.
  • the catalyst section 18 of each individual line 12 contains Catalyst means 41 for the catalytic treatment of exhaust gas flowing through the relevant line 12.
  • the catalyst agents present in a catalyst section 41 have at least one catalyst body 42 and, for example two in a row in the flow direction of the exhaust gas arranged catalyst body 42. These are for example, the same design and cuboid.
  • One of Catalyst body 42 is drawn separately in FIG. 5 and has a square cross-section, namely rectangular Sleeve 45 with two flat, parallel, first walls 46 and two flat, mutually parallel, second walls 47.
  • the sleeve 45 contains a package 48 of alternating successive first, levels Sheet metal elements and second, corrugated sheet metal elements.
  • the Sheet metal elements are square in plan view.
  • the first, flat sheet metal elements are parallel to the second Walls 47.
  • the waves of the second sheet metal elements are parallel to the axis of the sleeve 45.
  • the successive Sheet metal elements touch each other at the crest of the waves second sheet metal elements. Any edge parallel to the waves the sheet metal elements abuts one of the first walls 46 and is at least one edge section and for example at two spaced-apart edge sections one indicated in FIG. 5 and designated by 49 Welded connection firmly to the relevant wall 46 connected.
  • the edges of the Sheet metal elements are at least approximately flush with the Edges of the walls of the sleeve and form at both ends the sleeve has a flat end surface that acts as the exhaust gas entry surface or exhaust gas exit surface.
  • the thickness of the metallic cores of the sheet metal elements is preferably at most 0.1 mm and for example approximately 0.05 mm.
  • the thickness of a sheet metal element with coatings facing away from each other is then at most 0.3 mm and, for example, approximately 0.1 mm to 0.15 mm.
  • the wave height measured for one and the same surface from wave crest to wave crest of a corrugated sheet metal element provided with coatings is expediently at most 1.5 mm, preferably at most 1 mm, preferably at least 0.1 mm and for example approximately 0.3 mm to 0.8 mm.
  • the wavelength can be approximately 1 mm to 2 mm, for example.
  • a package of sheet metal elements in a cross section perpendicular to the shafts as well as to the exhaust gas passages preferably has at least 150 passages per cm 2 and for example approximately 180 to 200 passages per cm 2 .
  • the sleeves 45 of the catalyst body 42 are full or with at most small play in the catalyst section 18 each Line 12 and are fixed to the wall of the catalyst section connected, for example welded.
  • the themselves located at the lower end of the lower catalyst body 42 Exhaust gas outlet surface of the catalyst body also forms the Exhaust gas outlet surface 53 of all the catalyst means 41.
  • the exhaust gas entry surface 51 is approximately flush with the top of the second leg 17.
  • Each line 12 has a passage 55, which apart from that by the catalyst means occupied area consists of free cavities.
  • the one in Cross section partly from the wall of the exhaust manifold 16 and on the bottom in FIG. 3 by the Exhaust gas inlet area 51 limited longitudinal section of the Passage of line 12 is hereinafter referred to as an exhaust gas distribution space 56 designated. Between the two Catalyst bodies of each line 12 is a narrow one Space 57 available.
  • the exhaust passages 50 of the two Catalyst bodies run essentially parallel to Axis 33 from the entry surface 51 to the exit surface 53, passing through the space 57 between the two Catalyst bodies are divided.
  • the immediately to the Exit surface 53 adjoining, in cross section from Discharge section 19 of the leg 17 enclosed section of the passage 55 is referred to as the discharge space 58. Further becomes that contained in the transition section 20 Passage section referred to as transition space 59.
  • the inlet axis 31 intersects the catalyst and Deriving axis 33 at an angle ⁇ of 45 ° to 135 ° and preferably about 60 ° to 120 °.
  • angle ⁇ between one within the Inlet portion of the inlet axis 31 and a section of the catalyst section Catalyst axis is measured.
  • the second leg 17 is for example down from the inlet opening 32 tilted away so that the angle ⁇ when you put it on the lower, inner side of the of the two axes 31, 33 formed crest, is an obtuse angle and more than 90 °.
  • the exhaust gas entry surface perpendicular to the axis 33 51 forms the catalyst agent accordingly with the inlet axis 31 an acute angle ⁇ , which is at most about 45 °.
  • the exhaust gas distribution room 56 has a measured perpendicular to the inlet axis 31 Cross-sectional area that extends away from inlet opening 32 the inlet axis 31 at least approximately and for example decreases exactly linearly with the distance from the inlet opening and the farthest from the inlet opening Edge of the entry surface 51 becomes approximately zero.
  • the circular inlet opening 32 has a diameter d.
  • the approximately horizontal inlet 15 of each line 12 can be formed short so that the exhaust gas entry surfaces 51 the catalyst means relatively close to the inlet opening 32 of the relevant line.
  • the closest to the inlet opening 32 of the Exhaust gas inlet surface 51 of the catalyst means 41 - i.e. in 3 the lower edge of the exhaust gas inlet surface - is from the flat mouth surface of the inlet parallel to the Inlet axis measured at a distance, for example at most equal to twice the diameter d of the inlet opening or even at most equal to this diameter d and is preferably at most 5 cm and for example only is about 1 cm to 3 cm.
  • the one from the catalyst section 18 limited portion of the passage 55 of a line 12 forms in cross section a rectangle, the longer side of which is parallel to is a plane passing through axes 31 and 33 and has a length that is equal to the dimension a with at most small game arranged in the leg 17 Catalyst body or slightly larger than a.
  • the Dimension a is larger, namely at least 30%, preferably at least 50% or even at least 100% larger than that Diameter d of the inlet opening 32.
  • the diameter d and the dimension a is, for example, approximately 25 mm to 35 mm or 60 mm to 80 mm.
  • the cross-sectional dimension or Width b of the catalyst body and approximately the same size or at most a little larger, perpendicular to the plane the axes 31, 33 measured cross-sectional dimension of the Catalyst section is limited passage section for example approximately the same size as the diameter d or at most a little smaller than this, but could may be significantly larger than the diameter d.
  • the to the catalyst axis 33 and to the exhaust gas passages 50 right-angled, rectangular cross-sectional area of the Catalyst body 42 is larger, namely at least 30%, preferably at least 50% and for example at least 100% larger than the circular area of the inlet opening 32nd
  • the catalyst section 18 and the discharge section 19 from one to the straight catalytic converter and discharge axis 33 parallel coat they have of course just aligned walls.
  • the Discharge chamber 58 the same cross-sectional shape and the same Cross sectional dimensions like the interior of the Catalyst section 18.
  • the measured parallel to the axis 33 Dimension e of the discharge section 19 and in this existing discharge space 58 is at least 10% and as well for example about or at least 20% of the maximum, diagonal cross-sectional dimension c and of course also at least 10% and preferably at least 20% of the Cross-sectional dimension a of the catalyst body.
  • the wall of the transition section 20 forms the Transition from the rectangular cross section Diverter section 19 to the circular in cross section Connection section 21, the inside diameter of which for example is approximately equal to the diameter d of the inlet opening 32.
  • the transition axis 36 forms with the catalyst and Deriving axis 33 an angle ⁇ . This is between one section of the axis 33 lying within the leg 17 and one located within the transition section 20 Section of the axis 36 measured and is preferably 135 ° up to 225 ° and for example 150 ° to 210 °.
  • the wall of the Transitional section 20 may possibly be parallel in places to the transition axis 36, but is at least at certain circumferential areas inclined to the transition axis 36.
  • the Angle between the wall of the transition section 20 and the Transition axis 36 can, for example, around the whole Transition section around at every point from its wall maximum 45 ° or even maximum 30 °. Further can the wall of the transition section 20 with the Catalyst and discharge axis 33 at least in places Form angles, which, however, also at most 45 ° everywhere can be. The wall of the transition section 20 forms accordingly for all wall points with the exhaust gas outlet surface 53 an angle of at least 45 °.
  • the axial dimension or height h of the catalyst body can of course be determined such that a Adequate, catalytic purification of the exhaust gas is achieved becomes.
  • the dimension or height h is, for example, in the range from 2 cm to 5 cm.
  • the main sections 23 are essential longer than the inlets 15 and the catalyst sections 18.
  • the lengths of the individual lines 12 are such on the intended speed range and the other properties of the internal combustion engine 1 matched that during operation of the engine emitted from one of the combustion chambers 3 Exhaust emissions despite the high pressure peaks at the inlets 15 the exhaust manifold 11 does not have engine power impairing the function of others Have combustion chambers.
  • Each single line 17 can for example at least 0.5 m or at least 1 m long his.
  • the length of the exhaust gas flow path of one Inlet opening 32 to the common outlet 28 of the Exhaust manifold is then in the range of, for example 0.7 m to 1.5 m.
  • the formation of the catalyst body 42 from flat and corrugated sheet metal elements enables - as already described high number of exhaust gas passages 50 per unit of Cross-sectional area of the sheet metal element packages and catalyst bodies. Form the surfaces delimiting the exhaust gas passages accordingly a large one, for the catalytic Exhaust gas treatment effective surface area per unit volume Sheet metal packages and catalyst bodies.
  • the catalyst agent therefore take up little space and can be easily close to the inlet openings 32 of the lines 12 in the the latter are installed.
  • the large cross-sectional areas of Catalyst means, the routing of the exhaust gas before as well according to the catalyst means and the even distribution of the exhaust gas over the entire cross-sectional area of the Catalyst means to a small flow resistance, so that the catalyst means and the guidance of the exhaust gas immediately upstream and downstream of this back pressure generated by the exhaust gas against an exhaust manifold increase relatively little without catalyst.
  • Line 112 has a first, approximately horizontal leg 113 with an inlet 115 and an exhaust manifold 116. At these closes a second one, jutting down from this Leg 117 on. This has away from the first leg 113 direction one after the other Catalyst section 118, a discharge section 119, a Transition section 120 and a connecting section 121.
  • the inlet 115 defines an approximately horizontal one Inlet axis 131 and has a circular inlet opening 132.
  • the walls of inlet 115 and the exhaust manifold 116 are configured similarly to those in FIGS. 1 to 4 visible lines 12.
  • the catalyst section 118 and the discharge section 119 have a common, straight Catalyst and discharge axis 133 and consist of a straight, parallel to this, in cross section rectangular tube or jacket.
  • the transition section defines and connects a transition axis 136 lower end of the rectangular leg 117 with the im Cross-section circular, for example cylindrical Connection section 121.
  • This has, for example, a Axis 133 parallel, but on that of inlet opening 132 axis offset on the opposite side.
  • the catalyst section 118 contains catalyst 141, but only one have single catalyst body 142. This has to Axis 133 parallel exhaust passages 150, an exhaust gas entry surface 151 and an exhaust gas exit surface 153.
  • the Catalyst body 142 is again cuboid, forms in one perpendicular to axis 133 and passages 150 Cross section a rectangle and has parallel to the longer one Rectangular side that shown in Fig. 6 Cross-sectional dimension a and a not visible in Fig. 6, maximum cross-sectional dimension measured diagonally to the rectangle c.
  • Deriving section 119 includes one immediately adjacent to the exit surface 153 Discharge chamber 158 and the deflection section 120 contain one Deflection room 159.
  • the catalyst and discharge axis 133 forms with the Inlet axis 131 an angle ⁇ .
  • the exhaust gas entry area 151 forms an angle ⁇ with the inlet axis 131.
  • the Angles ⁇ and ⁇ lie in the same ranges as in the Lines 12.
  • the parallel to the catalyst and discharge axis 133 measured dimension e of the discharge section 119 and Discharge chamber 158 in the partial in FIG. 6 subscribed line 112 at least about 30% and for example even at least 40% of the cross-sectional dimension a and also at least 25% or even at least 30% of the maximum, diagonal cross-sectional dimension c of the catalyst body 142.
  • the transition section 120 has in this embodiment on the right side of FIG.
  • the single line 212 of a Exhaust manifold 211 has a first, approximately horizontal Leg 213 with an inlet 215 and a second, after leg 217 projecting below with a cross section square, namely rectangular catalyst section 218. This is followed by a discharge and Transition section 219, which at its lower end with a connecting section 221 which is circular in cross section connected is.
  • the inlet and the catalyst section define an inlet axis 231 and a catalyst axis, respectively 233.
  • Deriving and transition section 219 define one Deriving and transition axis 234, that with the catalyst axis 233 is aligned or forms an angle ⁇ .
  • the catalyst section 218 contains catalyst agent 241, for example from a single cuboidal catalyst body exist, contain exhaust gas passages 250 and an exhaust gas entry surface 251 and an exhaust gas exit surface 253 exhibit.
  • the discharge and transition section 219 encloses in cross section one to the exhaust gas exit surface 253 adjacent discharge and transition space 258, which is on the axis 234 and measured parallel to it has dimension e.
  • the line 212 In the case of the line 212, it thus forms the exhaust gas exit surface 253 adjacent discharge space 258 at the same time the transition space and makes the transition from the rectangular Exit surface 253 to the circular passage section of the connecting section 221.
  • the wall of the Deriving and transition section 219 forms accordingly at least in places angle with the catalyst axis 233. These angles should preferably be everywhere and especially at each peripheral point of the edge of the exhaust gas exit surface 253 at most 45 °, preferably at most 30 °, better at most 25 ° and even better at most 20 °.
  • the wall of the Deriving and transition section 219 then also forms at least in places from 90 ° angle with the Exhaust gas exit surface 253.
  • angles are preferred at all edge points of the exit surface 253 at least 45 °, preferably at least 60 ° and more preferably at least 65 ° or be at least 70 °.
  • the dimension e of the discharge and Transition space 258 is on line 212, for example at least equal to the cross-sectional dimension a as well at least equal to the maximum, diagonal cross-sectional dimension c the catalyst agent.
  • the angle ⁇ becomes analog measured as previously explained for the angles ⁇ and ⁇ and preferably deviates at most 45 °, for example at most 30 °, better at most 25 ° and even better at most 20 ° from an extended angle - i.e. 180 ° - from and is thus preferably 135 ° to 225 °, for example 150 ° to 210 °, better 155 ° to 205 ° and even better 160 ° to 200 °.
  • a single line 312 is one Exhaust manifold 311 can be seen.
  • Line 312 has one first approximately horizontal leg 313 with an inlet 315 and an exhaust manifold 316 and one of the first Leg 313 projecting downward, second leg 317.
  • This has a catalyst section 318, one Diverter section 319, a transition section 320 and one Connection section 321.
  • the inlet has an approximate horizontal inlet axis 331.
  • the catalyst section and the discharge section have a common catalyst and Discharge axis 333.
  • the catalyst section contains Catalyst means 341, the at least one catalyst body 342 with exhaust gas passages 350, an exhaust gas entry surface 351 and have an exhaust gas exit surface 353.
  • the wall of the Exhaust manifold 316 limited along with that Entry area 351 of the catalyst means an exhaust gas distribution space 356th
  • the catalyst and discharge axis 333 forms with the Inlet axis 331 an angle ⁇ , which is in this line is approximately or exactly 90 °.
  • the exhaust gas entry surface 351 is accordingly approximately parallel to the inlet axis 331.
  • the wall of the exhaust manifold opposite the entry surface 351 316 is roughly level and away from the entrance inclined below the entry surface 351.
  • the exhaust gas distribution room 356 has in one to the inlet axis rectangular cross-section a cross-sectional area that from Intake away in turn decreases linearly.
  • the second leg 317 is, for example, similarly designed as in the shown in Fig. 6 line.
  • the internal combustion engine 1 and the exhaust systems can still be changed in several ways. It can for example, features of various described Embodiments can be combined.
  • the angle ⁇ is preferably an obtuse or right Angle, but may also be an acute angle and So - as already mentioned - around 45 ° to 135 ° lie.
  • the catalyst agents can possibly be a have square cross-sectional area and for example have at least one cube-shaped catalyst body.
  • connection plate 26 can, for example, by separate Ring flanges are replaced, each on one of the Lines is attached.
  • each catalyst body have two or more sleeves, each of which is a package Contains sheet metal elements. The same catalyst body belonging sleeves can then face each other with walls abut and welded together or in otherwise rigidly connected.
  • the engine can also have fewer or more than four cylinders and have a corresponding number of exhaust outlets.
  • the number the individual pipes of the exhaust manifold can then accordingly, be more or less than four.
  • to provide an exhaust system with two exhaust manifolds from each with a group of engine exhaust ports connected entrances and one with an exhaust pipe connected output.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Auspuffkrümmer.
Der Auspuffkrümmer kann einen Teil einer Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs bilden. Der Verbrennungsmotor besteht zum Beispiel aus einem Benzinmotor und besitzt zum Beispiel mehrere zylindrische Brennkammern, in denen ein hin und her verschiebbarer Kolben angeordnet ist. Der Motor könnte jedoch eventuell statt dessen als Kreiskolbenmotor ausgebildet sein und einen Drehkolben enthaltende Brennkammern aufweisen. Jede Brennkammer ist mit einem Abgasausgang des Verbrennungsmotors verbunden.
Ein aus der DE 295 05 660 U bekannter Auspuffkrümmer hat mehrere aus geraden Stutzen gebildete Einzel-Leitungen, deren Einlässe mit den Abgasausgängen des Verbrennungsmotors verbindbar sind und deren den Einlässen abgewandten Enden in ein zu ihren Achsen rechtwinkliges, horizontales Sammelrohr münden. Jeder Stutzen enthält nicht näher beschriebene Katalysatormittel. Die Querschnittsflächen der in den Stutzen bzw. Einzel-Leitungen vorhandenen Katalysatormittel sind offenbar höchstens ungefähr gleich gross wie die Querschnittsflächen der Einlassöffnungen der Stutzen. Die Katalysatormittel verursachen daher einen grossen Strömungswiderstand sowie einen grossen Druckabfall bzw. Gegendruck, der die Nutzleistung des Motors reduziert. Zudem enthält das Sammelrohr auch Katalysatormittel, welche den Strömungswiderstand und den Gegendruck noch vergrössern. Da die Abgasaussgänge der Motoren meistens ungefähr horizontale Achsen haben und oft ziemlich weit oben am Motor sowie relativ hoch über dem Fahrzeugboden angeordnet sind, ist es zudem häufig aus Platzgründen unzweckmässig, die Abgasausgänge des Motors durch gerade Stutzen mit einem horizontalen Sammelrohr zu verbinden.
Die Figuren 7 bis 10 der FR 2 179 689 A zeigen Auspuffkrümmer mit mehreren Leitungen, die mit Abgasausgängen eines Verbrennungsmotors verbunden sind und Katalysatormittel enthalten. Die Katalysatormittel dieser Auspuffkrümmer haben jedoch quer zur Strömungsrichtung der sie durchströmenden Abgase ebenfalls nur kleine Querschnittsflächen oder erfordern mehrere scharfe Umlenkungen des Abgases sowie das Hindurchleiten des Abgases durch Hohlräume mit kleinen Querschnittsflächen. Die Katalysatormittel und/oder die Gasführung von und nach den Katalysatormitteln verursachen daher auch bei diesen bekannten Auspuffkrümmern hohe Strömungswiderstände sowie Gegendrücke und insbesondere bei der Variante gemäss den Figuren 9, 10 inhomogene Strömungsverteilungen in den Katalysatormitteln.
Aus der DE 42 36 893 A ist ein mit einem Abgasausgang eines Verbrennungsmotors verbundenes Abgasrohr bekannt. Ein gekrümmter Abschnitt von diesem enthält Katalysatormittel mit einem Stapel Platten. Diese Katalysatormittel haben die Nachteile, dass ihre Querschnittsfläche höchstens ungefähr gleich derjenigen des Durchgangs des restlichen Rohrs ist und dass ihre Abgasdurchgänge abhängig vom Krümmungsradius unterschiedlich lang sind, so dass das Abgas in den verschiedenen Durchgängen unterschiedlich stark gereinigt wird. Ferner ist die Herstellung derartiger Katalysatormittel schwierig und aufwendig.
Die US 4 887 427 A offenbart einen Auspuffkrümmer für einen Dieselmotor. Der Auspuffkrümmer hat mehrere Leitungen, von denen jede ein Filter enthält. Die Filter sind mit nicht näher beschriebenen Katalysatormitteln ausgerüstet und in einem wahrscheinlich zylindrischen Gehäuse bzw. Leitungsabschnitt angeordnet. Stromaufwärts vor jedem Filter ist ein kurzer, offenbar als Abgas-Verteiler dienender Leitungsabschnitt angeordnet, dessen Achse wahrscheinlich mit derjenigen des Filters zusammenfällt und der wahrscheinlich konisch ist. Solche kurze, konische Abgas-Verteiler ergeben jedoch eine inhomogene Strömungsverteilung in den Filtern und Katalysatormitteln. Dies erhöht den Gegendruck und beeinträchtigt die Reinigung des Abgases. Ferner wäre es schwierig und aufwendig, Katalysatormittel in einem zylindrischen Gehäuse bzw. Leitungsabschnitt anzuordnen, die aus ebenen und gewellten Blechelementen gebildet und für die Reinigung von Abgas eines Benzinmotors geeignet sind.
Die US 5 330 728 A offenbart Katalysatoren, deren Gehäuse einen Einlass, einen Katalysatormittel enthaltenen Katalysatorabschnitt und einen Auslass hat. Der Einlass und der Auslass sind gegeneinander versetzt und haben zueinander parallele Achsen, während die Achse des Katalysatorabschnitts und die Durchgänge der Katalysatormittel zu diesen Achsen geneigt sind. Die Abgas-Eintrittsfläche und die Abgas-Austrittsfläche der Katalysatormittel sind eben und parallel zu den Achsen des Ein- und Auslasses. Diese Katalysatoren sind anscheinend zur Anordnung unterhalb des Fahrzeugbodens und nicht zur Anordnung in den Einzel-Leitungen eines Auspuffkrümmers vorgesehen. Es wäre aus Platzgründen auch nicht zweckmässig, derartige Katalysatoren in einen Auspuffkrümmer einzubauen. Zudem wird das Abgas unmittelbar nach den Katalysatormitteln stark umgelenkt, wobei das Gehäuse auf einer Seite der Abgas-Austrittsfläche der Katalysatormittel eine unmittelbar an diese anschliessende Wand hat, die mit der Abgasaustrittsfläche einen ziemlich spitzen Winkel bildet. Beim Betrieb entsteht daher über der Abgas-Austrittsfläche ein Druckgefälle, das die Abgasströmung in den Katalysatormitteln beeinflusst und inhomogen macht. Dies verschlechtert den Wirkungsgrad der Katalysatormittel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Auspuffkrümmer zu schaffen, der Nachteile der bekannten Aupuffkrümmer vermeidet. Dabei soll insbesondere ermöglicht werden, dass die Katalysatormittel bei möglichst geringer Vergrösserung des Strömungswiderstandes und Gegendrucks eine gute Reinigung des Abgases ermöglichen, dass die Abgasströmung in den Katalysatormitteln möglichst gleichmässig verteilt ist, dass auch die Zuleitung des Abgases zu den Katalysatormitteln und die Ableitung des Abgases in dem unmittelbar an die der Katalysatormittel anschliessenden Ableitabschnitt der Leitungen nur möglichst geringe Strömungswiderstände verursachen und dass die Ausrüstung des Auspuffkrümmers mit Katalysatormittel dessen Platzbedarf nur wenig vergrössert und die Einbaubarkeit des Auspuffkrümmers möglichst wenig erschwert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Auspuffkrümmer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Auspuffkrümmers gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Gemäss der Erfindung enthält jede zum Verbinden mit dem Verbrennungsmotor vorgesehene Leitung des Auspuffkrümmers Katalysatormittel. Die Katalysatormittel können daher so nahe beim Motor angeordnet sein, dass das Abgas bei einem Kaltstart zwischen dem Verbrennungsmotor und den Katalysatormitteln nur wenig abgekühlt wird und die Katalysatormittel bei einem Kaltstart in einer kurzen Aufheizzeit auf eine Temperatur aufgeheizt werden, die eine effiziente, katalytische Behandlung des Abgases ermöglicht.
Die in den verschiedenen Leitungen des Auspuffkrümmers angeordneten Katalysatormittel können quer zu ihren Abgas-Durchgängen relativ grosse Querschnittsflächen haben, die vorzugsweise deutlich grösser als die Flächen der Einlassöffnungen der Leitungen sind. Ferner kann das bei der Benutzung des Auspuffkrümmers durch dessen Leitungen hindurch geleitete Abgas derart auf die Abgas-Eintrittsflächen der Katalysatormittel verteilt und in den unmittelbar an die Abgas-Austrittsflächen der Katalysatormittel anschliessenden Ableitraum derart von den Katalysatormitteln weggeleitet werden, dass die Strömungsverteilung in den Katalysatormitteln über die ganze, Abgas-Durchgänge aufweisende Querschnittsfläche von diesem sehr gleichmässig wird. Dies ermöglicht eine optimale Ausnutzung der ganzen Katalysatormittel und einen hohen Wirkungsgrad von diesen. Ferner kann das Abgas derart auf die Abgas-Eintrittsfläche der Katalysatormittel verteilt und von diesen weggeleitet werden, dass nur ein geringer Gegendruck entsteht. Zudem kann der Auspuffkrümmer mit geringem Platzbedarf problemlos in Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftwagen und vor allem Personenkraftwagen eingebaut werden.
Der Erfindungsgegenstand wird anschliessend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors und eines Auspuffkrümmers,
  • Fig. 2 eine vereinfachte Schrägansicht von einem Teil des Auspuffkrümmers,
  • Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil von einer der Einzel-Leitungen des Auspuffkrümmers und die in der Einzel-Leitung angeordneten Katalysatormittel,
  • Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Einzel-Leitung entlang der Linie IV - IV der Fig. 3,
  • Fig. 5 eine Schrägansicht von einem Katalysatorkörper der Katalysatormittel und
  • die Figuren 6 bis 8 zur Fig. 3 analoge Schnitte durch Einzel-Leitungen von anderen Auspuffkrümmern.
  • Der in der Fig. 1 ersichtliche Verbrennungsmotor 1 ist in ein Kraftfahrzeug - beispielsweise in einem Personenkraftwagen eingebaut und besteht aus einem Benzinmotor. Der Verbrennungsmotor 1 ist in Draufsicht gezeichnet und besitzt ein Motorgehäuse 2 sowie mindestens zwei und zum Beispiel vier Zylinder. Die Zylinder begrenzen Brennkammern 3 und enthalten je einen hin und her verschiebbaren Kolben. Jede Brennkammer 3 ist mit einem Abgasausgang 4 verbunden. Die vier Abgasausgänge haben kreisförmige Öffnungen, die beispielsweise in einer gemeinsamen ebenen, und ungefähr vertikalen Anschlussfläche 5 des Motorgehäuses 2 liegen. Das Kraftfahrzeug besitzt einen Auspuffkrümmer 11, der in Fig. 1 schematisch teils in Draufsicht, teils in Abwicklung dargestellt und zum Teil auch in den Figuren 2 bis 4 ersichtlich ist.
    Der Auspuffkrümmer 11 besitzt mindestens zwei, nämlich vier Einzel-Leitungen 12 mit einer metallischen, beispielsweise aus rostfreiem Stahl bestehenden, starren Wandung. Jede Einzel-Leitung 12 hat einen dicht mit einem der Abgasausgänge 4 des Motors verbunden, ungefähr horizontalen, ersten Schenkel 13 mit einem Einlass 15 und einem Abgas-Verteiler 16. An den ersten Schenkel 13 schliesst ein mit diesem einen Winkel bildenden, vom ersten Schenkel weg nach unten verlaufender, zweiter Schenkel 17 an. Dieser hat in vom ersten Schenkel weg verlaufender Richtung der Reihe nach einen Katalysatorabschnitt 18, einen Ableitabschnitt 19, einen Übergangsabschnitt 20 und einen Verbindungsabschnitt 21. Der zweite Schenkel 17 ist beim Verbindungsabschnitt 21 mit dem Hauptabschnitt 23 der Einzel-Leitung 12 verbunden. Diese hat einen Ausgang 24.
    Der Auspuffkrümmer 11 ist bei den Einlässen 15 zum Beispiel mit einer metallischen, etwa aus rostfreiem Stahl bestehenden, im allgemeinen ebenen Anschlussplatte 26 versehen, die für jede Leitung 12 ein Loch hat und unlösbar mit den Anfangsabschnitten von allen vier Einlässen 15 verbunden, zum Beispiel verschweisst ist. Die Anschlussplatte 26 liegt an der Anschlussfläche 5 des Motorgehäuses 2 an, und ist mit Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben oder dergleichen, lösbar am Motorgehäuse befestigt. Der Auspuffkrümmer 11 besitzt ferner eine Sammmel- und Verbindungsvorrichtung 28. Diese ist beispielsweise aus drei Y-förmigen Verbindungselementen zusammengesetzt und hat vier Eingänge, von denen jeder mit einem Ausgang 24 einer Einzel-Leitung 12 verbunden ist. Die Sammel- und Verbindungsvorrichtung 28 hat ferner einen Ausgang, der den für alle Einzel-Leitungen 12 gemeinsamen Ausgang 28 des ganzen Auspuffkrümmers 11 bildet und mit einem Auspuffrohr 29 verbunden ist.
    Jeder Einlasse 15 hat eine gerade, ungefähr horizontale Einlassachse 31 und an seinem mit dem Motorgehäuse 2 verbundenen Anfang eine zur Einlassachse rotationssymmetrische, kreisförmige Einlassöffnung 32. Der Katalysatorabschnitt 18 und der Ableitabschnitt 19 haben eine gemeinsame, gerade die Einlassachse 31 schneidende Katalysator- und Ableitachse 33, die beispielsweise in einer ungefähr vertikalen Ebene liegt. Der Übergangsabschnitt 20 definiert eine die Achse 33 schneidende Übergangsachse 36. Der Einlass 15 hat an seinem Anfang einen kurzen zylindrischen und/oder konischen Mantel- oder Wandungsabschnitt und wird in von der Einlassöffnung weg verlaufender Richtung sukzessive viereckförmig. Die Wandung des Abgas-Verteilers 16 hat auf beiden Seiten einen seitlichen Wandabschnitt, der ungefähr eben und parallel zu einer durch die Achsen 31, 33 verlaufende Ebene ist. Der Verteiler 16 hat ferner einen ebenen, zur letztgenannten Ebene rechtwinkligen und beispielsweise ungefähr zur Einlassachse 31 parallelen Deckwandabschnitt. Der Verteiler 16 ist unten offen und hat einen in einer zur Einlassachse geneigten Ebene liegenden, viereckförmigen, nämlich rechteckförmigen Rand. Der Katalysatorabschnitt 18 und der Ableitabschnitt 19 bestehen zusammen aus einem im Querschnitt im wesentlichen viereckförmigen, nämlich rechteckförmigen, zur Achse 33 parallelen Rohrstück bzw. Mantel. Das von diesem im Querschnitt gebildete Rechteck hat zwei längere Rechteckseiten, die zu der durch die Achsen 31, 33 verlaufenden Ebene parallel sind. Der Katalysatorabschnitt sowie Ableitabschnitt bildende Mantel hat an beiden Enden in zur Achse 33 rechtwinkligen Ebenen liegende Ränder. Der Übergangsabschnitt 20 ist an seinem oberen Ende viereck-, nämlich rechteckförmig, wird nach unten sukzessive im Querschnitt kreisförmig und hängt an seinem unteren Ende mit den kurzen, im Querschnitt kreisförmigen, beispielsweise zylindrischen Verbindungsabschnitt 21 zusammen. Die an die Verbindungsabschnitte 21 anschliessenden Hauptabschnitte 23 der Leitungen 12 bestehen aus im Querschnitt kreisförmigen, in ihren Längsrichtungen gebogenen Rohren. Die beiden Schenkel 13, 17 sind beispielsweise bei allen Leitungen 12 ungefähr oder genau gleich ausgebildet, während die Hauptabschnitte 23 unterschiedlich, aber derart gebogen sind, dass alle Leitungen 12 ungefähr gleich lang sind.
    Der Katalysatorabschnitt 18 jeder Einzel-Leitung 12 enthält Katalysatormittel 41 zur katalystischen Behandlung des durch die betreffende Leitung 12 hindurch strömenden Abgases. Die in einem Katalysatorabschnitt vorhandenen Katalysatormittel 41 weisen mindestens einen Katalysatorkörper 42 und beispielsweise zwei in der Strömungsrichtung des Abgases hintereinander angeordnete Katalysatorkörper 42 auf. Diese sind beispielsweise gleich ausgebildet und quaderförmig. Einer der Katalysatorkörper 42 ist separat in der Fig. 5 gezeichnet und besitzt eine im Querschnitt viereckförmige, nämlich rechteckförmige Hülse 45 mit zwei ebenen, zueinander parallelen, ersten Wänden 46 und zwei ebenen, zueinander parallelen, zweiten Wänden 47. Die Hülse 45 enthält ein Paket 48 von abwechselnd aufeinanderfolgenden ersten, ebenen Blechelementen und zweiten, gewellten Blechelementen. Die Blechelemente sind in der Draufsicht viereckförmig. Die ersten, ebenen Blechelemente sind parallel zu den zweiten Wänden 47. Die Wellen der zweiten Blechelemente sind parallel zur Achse der Hülse 45. Die aufeinanderfolgenden Blechelemente berühren einander bei den Wellenscheiteln der zweiten Blechelemente. Jeder zu den Wellen parallele Rand der Blechelemente stösst an eine der ersten Wände 46 an und ist mindestens bei einem Randabschnitt und beispielsweise bei zwei voneinander in Abstand stehenden Randabschnitten durch eine in der Fig. 5 angedeutete sowie mit 49 bezeichnete Schweissverbindung fest mit der betreffenden Wand 46 verbunden. Die zu den Wellen rechtwinkligen Ränder der Blechelemente sind mindestens annähernd bündig mit den Rändern der Wände der Hülse und bilden an den beiden Enden der Hülse eine ebene Endfläche, die als Abgas-Eintrittsfläche oder Abgas-Austrittsfläche dient. Die Blechelemente besitzen einen Kern aus Stahl und Überzüge, welche poröses Metalloxid und katalytisch aktives Material, nämlich Platin und Rhodium aufweisen. Die aufeinanderfolgenden Blechelemente begrenzen paarweise zusammen Abgas-Durchgänge 50, die von der Abgas-Eintrittsfläche zur Abgas-Austrittsfläche verlaufen.
    Die Dicke der metallischen Kerne der Blechelemente beträgt vorzugsweise höchstens 0,1 mm und zum Beispiel ungefähr 0,05 mm. Die Dicke eines bei beiden einander abgewandten Flächen Überzüge aufweisenden Blechelements beträgt dann höchstens 0,3 mm und zum Beispiel ungefähr 0,1 mm bis 0,15 mm. Die bei ein und derselben Fläche von Wellenscheitel zu Wellenscheitel eines gewellten, mit Überzügen versehenen Blechelements gemessene Wellehöhe beträgt zweckmässigerweise höchstens 1,5 mm, vorzugsweise höchstens 1 mm, vorzugsweise mindestens 0,1 mm und zum Beispiel ungefähr 0,3 mm bis 0,8 mm. Die Wellenlänge kann beispielsweise ungefähr 1 mm bis 2 mm betragen. Ein Paket von Blechelementen hat in einem zu den Wellen sowie zu den Abgas-Durchgängen rechtwinkligen Querschnitt vorzugsweise mindestens 150 Durchgänge pro cm2 und zum Beispiel ungefähr 180 bis 200 Durchgänge pro cm2.
    Die Hülsen 45 der Katalysatorkörper 42 sitzen satt oder mit höchstens kleinem Spiel im Katalysatorabschnitt 18 jeder Leitung 12 und sind fest mit der Wandung des Katalysatorabschnitts verbunden, beispielsweise verschweisst. Die sich in der Fig. 3 am oberen Ende des oberen Katalysatorkörpers 42 befindende Abgas-Eintrittsfläche von diesem bildet die Abgas-Eintrittsfläche 51 der ganzen Katalysatormittel 41. Die sich am unteren Ende des unteren Katalysatorkörpers 42 befindende Abgas- Austrittsfläche des Katalysator körpers bildet auch die Abgas-Austrittsfläche 53 der ganzen Katalysatormittel 41. Die Eintrittsfläche 51, die Austrittsfläche 55 und die einander zugewandten Endflächen der beiden Katalysatorkörper sind senkrecht zur Katalysator- und Ableitachse 33. Die Abgas-Eintrittsfläche 51 ist ungefähr bündig mit dem oberen Ende des zweiten Schenkels 17. Jede Leitung 12 hat einen Durchgang 55, der abgesehen von dem durch die Katalysatormittel eingenommenen Bereich aus freien Hohlräumen besteht. Der im Querschnitt teils von der Wandung des Abgas-Verteilers 16 und auf der sich in der Fig. 3 unten befindenden Seite durch die Abgas-Eintrittsfläche 51 begrenzte Längsabschnitt des Durchgangs der Leitung 12 wird im folgenden als Abgas-Verteilungsraum 56 bezeichnet. Zwischen den beiden Katalysatorkörpern jeder Leitung 12 ist ein schmaler Zwischenraum 57 vorhanden. Die Abgas-Durchgänge 50 der beiden Katalysatorkörper verlaufen im wesentlichen parallel zur Achse 33 von der Eintrittsfläche 51 zur Austrittsfläche 53, wobei sie durch den Zwischenraum 57 zwischen den beiden Katalysatorkörpern unterteilt werden. Der unmittelbar an die Austrittsfläche 53 anschliessende, im Querschnitt vom Ableitabschnitt 19 des Schenkels 17 umschlossene Abschnitt des Durchgangs 55 wird als Ableitraum 58 bezeichnet. Ferner wird der im Übergangsabschnitt 20 enthaltene Durchgangsabschnitt als Übergangsraum 59 bezeichnet.
    Die Einlassachse 31 schneidet die Katalysator- und Ableitachse 33 unter einem Winkel α von 45° bis 135° und vorzugsweise ungefähr 60° bis 120°. Zur Klarstellung sei angemerkt, dass der Winkel α zwischen einem innerhalb des Einlasses liegenden Abschnitt der Einlassachse 31 und einem innerhalb des Katalysatorabschnitts liegenden Abschnitt der Katalysatorachse gemessen wird. Der zweite Schenkel 17 ist beispielsweise nach unten von der Einlassöffnung 32 weggeneigt, so dass der Winkel α, wenn man ihn auf der unteren, inneren Seite des von den beiden Achsen 31, 33 gebildeten Scheitels misst, ein stumpfer Winkel ist und mehr als 90° beträgt. Die zur Achse 33 rechtwinklige Abgas-Eintrittsfläche 51 der Katalysatormittel bildet dementsprechend mit der Einlassachse 31 einen spitzen Winkel β, der höchstens etwa 45° beträgt. Der Abgas-Verteilungsraum 56 hat eine senkrecht zur Einlassachse 31 gemessene Querschnittsfläche, die von der Einlassöffnung 32 weg entlang der Einlassachse 31 mindestens ungefähr und beispielsweise genau linear mit dem Abstand von der Einlassöffnung abnimmt und bei dem am weitesten von der Einlassöffnung entfernten Rand der Eintrittsfläche 51 annähernd Null wird.
    Die kreisförmige Einlassöffnung 32 hat einen Durchmesser d. Der ungefähr horizontale Einlass 15 jeder Leitung 12 kann kurz ausgebildet werden, so dass sich die Abgas-Eintrittsflächen 51 der Katalysatormittel relativ nahe bei der Einlassöffnung 32 der betreffenden Leitung befinden. Die am nächsten bei der Einlassöffnung 32 angeordnete Stelle der Abgas-Eintrittsfläche 51 der Katalysatormittel 41 - d.h. in der Fig. 3 der untere Rand der Abgas-Eintrittsfläche - steht von der ebenen Mündungsfläche des Einlasses parallel zur Einlassachse gemessen in einer Entfernung, die beispielsweise höchstens gleich dem 2-fachen Durchmesser d der Einlassöffnung oder sogar nur höchstens gleich diesem Durchmesser d ist und vorzugsweise höchstens 5 cm und zum Beispiel nur ungefähr 1 cm bis 3 cm beträgt.
    Der Katalysatorkörper 42 bildet in einem zur Achse 33 und zu den Abgas-Durchgängen 50 rechtwinkligen Querschnitt ein Rechteck und hat parallel zur längeren Rechteckseite die Querschnittsabmessung oder Länge a parallel zur kürzeren Rechteckseite die Querschnittsabmessung oder Breite b sowie die diagonal zum genannten Rechteck gemessene maximale Querschnittsabmessung c. Ein Katalysatorkörper 42 hat parallel zur Achse 33 und zu den Abgas-Durchgängen 50 die Abmessung oder Höhe h. Der vom Katalysatorabschnitt 18 begrenzte Abschnitt des Durchgangs 55 einer Leitung 12 bildet im Querschnitt ein Rechteck, dessen längere Seite parallel zu einer durch die Achsen 31 und 33 verlaufenden Ebene ist und ungefähr eine Länge hat, die gleich der Abmessung a der mit höchstens kleinem Spiel im Schenkel 17 angeordnete Katalysatorkörper oder geringfügig grösser als a ist. Die Abmessung a ist grösser, nämlich mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 50% oder sogar mindestens 100% grösser, als der Durchmesser d der Einlassöffnung 32. Der Durchmesser d und die Abmessung a betragen beispielsweise ungefähr 25 mm bis 35 mm bzw. 60 mm bis 80 mm. Die Querschnitts-abmessung oder Breite b der Katalysatorkörper und die ungefähr gleich grosse oder höchstens wenig grössere, rechtwinklig zur Ebene durch die Achsen 31, 33 gemessene Querschnittsabmessung des vom Katalysatorabschnitt begrenzten Durchgangsabschnitts ist beispielsweise ungefähr gleich gross wie der Durchmesser d oder höchstens wenig kleiner als dieser, könnte aber eventuell deutlich grösser als der Durchmesser d sein. Die zur Katalysatorachse 33 sowie zu den Abgas-Durchgängen 50 rechtwinklige, rechteckförmige Querschnittsfläche der Katalysatorkörper 42 ist grösser, nämlich mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 50% und beispielsweise mindestens 100% grösser, als die kreisförmige Fläche der Einlassöffnung 32.
    Da der Katalysatorabschnitt 18 und der Ableitabschnitt 19 aus einem zur geraden Katalysator- und Ableitachse 33 parallelen Mantel bestehen, haben sie selbstverständlich gerade miteinander fluchtende Wände. Ferner hat der Ableitraum 58 die gleiche Querschnittsform und die gleichen Querschnittsabmessungen wie der Innenraum des Katalysatorabschnitts 18. Die parallel zur Achse 33 gemessene Abmessung e des Ableitabschnitts 19 und des in diesem vorhandenen Ableitraums 58 beträgt mindestens 10% und sowie zum Beispiel ungefähr oder mindestens 20% der maximalen, diagonalen Querschnittsabmessung c und selbstverständlich auch mindestens 10% und vorzugsweise mindestens 20% der Querschnittsabmessung a der Katalysatorkörper.
    Die Wandung des Übergangsabschnitts 20 bildet den Übergang von dem im Querschnitt rechteckförmigen Ableitabschnitt 19 zu dem im Querschnitt kreisförmigen Verbindungsabschnitt 21, dessen Innendurchmesser zum Beispiel ungefähr gleich dem Durchmesser d der Einlassöffnung 32 ist. Die Übergangsachse 36 bildet mit der Katalysator- und Ableitachse 33 einen Winkel γ. Dieser wird zwischen einem innerhalb des Schenkels 17 liegenden Abschnitt der Achse 33 und einem innerhalb des Übergangsabschnitts 20 liegenden Abschnitt der Achse 36 gemessen und beträgt vorzugsweise 135° bis 225° und beispielsweise 150° bis 210°. Die Wandung des Übergangsabschnitts 20 kann eventuell stellenweise parallel zur Übergangsachse 36 sein, ist jedoch mindestens bei gewissen Umfangsbereichen zur Übergangsachse 36 geneigt. Der Winkel zwischen der Wand des Übergangsabschnitts 20 und der Übergangsachse 36 kann jedoch beispielsweise um den ganzen Übergangsabschnitt herum bei jeder Stelle von dessen Wandung höchstens 45° oder sogar nur höchstens 30° betragen. Ferner kann die Wandung des Übergangsabschnitts 20 auch mit der Katalysator- und Ableitachse 33 mindestens stellenweise einen Winkel bilden, der jedoch ebenfalls überall höchstens 45° sein kann. Die Wandung des Übergangsabschnitts 20 bildet dementsprechend bei allen Wandstellen mit der Abgas-Austrittsfläche 53 einen Winkel von mindestens 45°.
    Die axiale Abmessung bzw. Höhe h der Katalysatorkörper kann selbstverständlich derart festgelegt werden, dass eine ausreichende, katalytische Reinigung des Abgases erzielt wird. Die Abmessung bzw. Höhe h liegt zum Beispiel im Bereich von 2 cm bis 5 cm. Die Hauptabschnitte 23 sind wesentlich länger als die Einlässe 15 und die Katalysatorabschnitte 18. Die Längen der Einzel-Leitungen 12 sind derart auf den vorgesehenen Drehzahlbereich und die sonstigen Eigenschaften des Verbrennungsmotors 1 abgestimmt, dass die beim Betrieb des Motors von einer der Brennkammern 3 abgegebenen Abgasstösse trotz der hohen Druckspitzen bei den Einlässen 15 des Auspuffkrümmers 11 keine die Motorleistung beeinträchtigende Wirkung auf die Funktion der anderen Brennkammern haben. Jede Einzel-Leitung 17 kann beispielsweise mindestens 0,5 m oder mindestens 1 m lang sein. Die Länge des Abgas-Strömungswegs von einer Einlassöffnung 32 zum gemeinsamen Ausgang 28 des Auspuffkrümmers liegt dann beispielsweise im Bereich von 0,7 m bis 1,5 m.
    Die Bildung der Katalysatorkörper 42 aus ebenen und gewellten Blechelementen ermöglicht - wie schon beschriebeneine hohe Anzahl von Abgas-Durchgängen 50 pro Einheit der Querschnittsfläche der Blechelemente-Pakete und Katalysatorkörper. Die die Abgas-Durchgänge begrenzenden Flächen bilden dementsprechend zusammen eine grosse, für die katalytische Abgas-Behandlung wirksame Oberfläche pro Volumeneinheit der Blechelemente-Pakete und Katalysatorkörper. Die Katalysatormittel benötigen daher nur wenig Platz und können problemlos nahe bei den Einlassöffnungen 32 der Leitungen 12 in die letzteren eingebaut werden. Ferner können Katalysatormittel 41 - bezogen auf die Abgasanlage 11 pro Zeiteinheit zugeführte Abgasmenge - kostengünstig hergestellt und eingebaut werden. Das beim Betrieb des Verbrennungsmotors 1 von diesem erzeugte und den Einlässen 15 der verschiedenen Leitungen 12 des Auspuffkrümmers zugeführte Abgas wird im Abgas-Verteilungsraum 56 jeder Leitung gleichmässig auf die gesamte Abgas-Eintrittsfläche 51 der Katalysatormittel 41 verteilt und strömt dann nacheinander durch die beiden Katalysatorkörper. Da das Abgas nach dem Austritt aus der Abgas-Austrittsfläche 53 der Katalysatormittel zuerst noch ein Stück im wesentlichen parallel zur Katalysatorachse und parallel zu den Abgas-Durchgängen weiterströmt und im Übergangsabschnitt 20 auch nur relativ wenig umgelenkt wird, ergibt sich im Ableitraum 58 über die ganze Abgas-Austrittsflache 53 ein praktisch konstanter Druck. Dadurch wird sichergestellt, dass die Abgas-Stromdichte in allen Durchgängen der Katalysatormittel praktisch gleich gross ist. Ferner tragen die grossen Querschnittsflächen der Katalysatormittel, die Führungsweisen des Abgases vor sowie nach den Katalysatormitteln und die gleichmässige Verteilung des Abgases über die ganze Querschnittsfläche der Katalysatormittel zu einem kleinen Strömungswiderstand bei, so dass die Katalysatormittel und die Führung des Abgases unmittelbar stromaufwärts sowie stromabwärts von diesem den vom Abgas erzeugten Gegendruck gegenüber einem Auspuffkrümmer ohne Katalysatormittel nur relativ wenig erhöhen.
    In Fig. 6 ist ein Teil von einer der Einzel-Leitungen 112 eines Auspuffkrümmers 111 ersichtlich. Die Leitung 112 besitzt einen ersten, ungefähr horizontalen Schenkel 113 mit einem Einlass 115 und einem Abgas-Verteiler 116. An diesen schliesst ein zweiter, von diesem weg nach unten ragender Schenkel 117 an. Dieser hat in vom ersten Schenkel 113 weg verlaufender Richtung der Reihe nach einen Katalysatorabschnitt 118, einen Ableitabschnitt 119, einen Übergangsabschnitt 120 und einen Verbindungsabschnitt 121. Der Einlass 115 definiert eine ungefähr horizontale Einlassachse 131 und hat eine kreisförmige Einlassöffnung 132. Die Wandungen des Einlasses 115 und des Abgas-Verteilers 116 sind ähnlich ausgebildet wie bei den in den Figuren 1 bis 4 ersichtlichen Leitungen 12. Der Katalysatorabschnitt 118 und der Ableitabschnitt 119 haben eine gemeinsame, gerade Katalysator- und Ableitachse 133 und bestehen zusammen aus einem geraden, zu dieser parallelen, im Querschnitt rechteckförmigen Rohrstück bzw. Mantel. Der Übergangsabschnitt definiert eine Übergangsachse 136 und verbindet das untere Ende des rechteckförmigen Schenkels 117 mit dem im Querschnitt kreisförmigen, beispielsweise zylindrischen Verbindungsabschnitt 121. Dieser hat beispielsweise eine zur Achse 133 parallele, aber auf deren der Einlassöffnung 132 abgewandten Seite versetzte Achse. Der Katalysatorabschnitt 118 enthält Katalysatormittel 141, die jedoch nur einen einzigen Katalysatorkörper 142 aufweisen. Dieser hat zur Achse 133 parallele Abgas-Durchgänge 150, eine Abgas-Eintrittsfläche 151 und eine Abgas-Austrittsfläche 153. Der Katalysatorkörper 142 ist wiederum quaderförmig, bildet in einem zur Achse 133 und zu den Durchgängen 150 rechtwinkligen Querschnitt ein Rechteck und hat parallel zur längeren Rechteckseite die in Fig. 6 eingezeichnete Querschnittsabmessung a und eine in Fig. 6 nicht sichtbare, diagonal zum Rechteck gemessene, maximale Querschnittsabmessung c. Der Ableitabschnitt 119 enthält einen unmittelbar an die Austrittsfläche 153 angrenzenden Ableitraum 158 und der Umlenkabschnitt 120 enthält einen Umlenkraum 159.
    Die Katalysator- und Ableitachse 133 bildet mit der Einlassachse 131 einen Winkel α. Die Abgas-Eintrittsfläche 151 bildet mit der Einlassachse 131 einen Winkel β. Die Winkel α und β liegen in den gleichen Bereichen wie bei den Leitungen 12. Die parallel zur Katalysator- und Ableitachse 133 gemessene Abmessung e des Ableitabschnitts 119 und Ableitraums 158 beträgt bei der teilweise in Fig. 6 gezeichneten Leitung 112 mindestens etwa 30% und zum Beispiel sogar mindestens 40% der Querschnittsabmessung a und auch mindestens 25% oder sogar mindestens 30% der maximalen, diagonalen Querschnittsabmessung c des Katalysatorkörpers 142. Der Übergangsabschnitt 120 hat bei diesem Ausführungsbeispiel auf der rechten Seite der Fig. 6 beispielsweise eine Wand, die einen ziemlich grossen Winkel mit der Achse 133 und dementsprechend einen relativ kleinen Winkel mit der Abgas-Austrittsfläche bildet. Ferner weicht auch der von den Achsen 133 und 136 gebildete Winkel relativ stark von 180° ab. Das Abgas wird also im Übergangsraum 159 der in Fig. 6 gezeichneten Leitung stärker umgelenkt als in dem in Fig. 3 ersichtlichen Übergangsraum 59. Wegen der grossen Abmessung e des zur Katalysator- und Ableitachse 133 parallele Wände aufweisenden Ableitabschnitts 119 und des in diesem vorhandenen Ableitraums 158 hat jedoch die Ausbildung des Umlenkabschnitts 120 bei der Leitung gemäss Fig. 6 praktisch keine Rückwirkung auf die Abgasverteilung im Katalysatorkörper 142. Die Abgas-Strömung ist daher im Katalysatorkörper 142 wie in den Katalysatorkörpern 42 einer Leitung 12 praktisch vollkommen gleichmässig über die Querschnittsfläche des Katalysator-körpers verteilt.
    Die in Fig. 7 ersichtliche Einzel-Leitung 212 eines Auspuffkrümmers 211 hat einen ersten, ungefähr horizontalen Schenkel 213 mit einem Einlass 215 und einen zweiten, nach unten ragenden Schenkel 217 mit einem im Querschnitt viereckförmigen, nämlich rechteckförmigen Katalysatorabschnitt 218. An diesen schliesst ein Ableit- und Übergangsabschnitt 219 an, der an seinem unteren Ende mit einem im Querschnitt kreisförmigen Verbindungsabschnitt 221 verbunden ist. Der Einlass und der Katalysatorabschnitt definieren eine Einlassachse 231 bzw. eine Katalysatorachse 233. Der Ableit- und Übergangsabschnitt 219 definieren eine Ableit- und Übergangsachse 234, die mit der Katalysatorachse 233 fluchtet oder einen Winkel ϑ bildet. Der Katalysatorabschnitt 218 enthält Katalysatormittel 241, die beispielsweise aus einem einzigen, quaderförmigen Katalysatorkörper bestehen, Abgas-Durchgänge 250 enthalten und eine Abgas-Eintrittsfläche 251 sowie eine Abgas-Austrittsfläche 253 aufweisen. Der Ableit- und Übergangsabschnitt 219 umschliesst im Querschnitt einen an die Abgas-Austrittsfläche 253 angrenzenden Ableit- und Übergangsraum 258, der auf der Achse 234 und parallel zu dieser gemessen die Abmessung e hat.
    Bei der Leitung 212 bildet also der an die Abgas-Austrittsfläche 253 angrenzende Ableitraum 258 gleichzeitig den Übergangsraum und macht den Übergang von der rechteckförmigen Austrittsfläche 253 zum kreisförmigen Durchgangsabschnitt des Verbindungsabschnitts 221. Die Wandung des Ableit- und Übergangsabschnitt 219 bildet dementsprechend mindestens stellenweise Winkel mit der Katalysatorachse 233. Diese Winkel sollen vorzugsweise überall und insbesondere bei jeder Umfangsstelle des Randes der Abgas-Austrittsfläche 253 höchstens 45°, vorzugsweise höchstens 30°, besser höchstens 25° und noch besser höchstens 20° betragen. Die Wandung des Ableit- und Übergangsabschnitts 219 bildet dann auch mindestens stellenweise von 90° abweichende Winkel mit der Abgas-Austrittsfläche 253. Diese Winkel sollen vorzugsweise bei allen Randstellen der Austrittsfläche 253 mindestens 45°, vorzugsweise mindestens 60° und besser mindestens 65° oder mindestens 70° betragen. Die Abmessung e des Ableit- und Übergangsraums 258 ist bei der Leitung 212 zum Beispiel mindestens gleich der Querschnittsabmessung a sowie auch mindestens gleich der maximalen, diagonalen Querschnittsabmessung c der Katalysatormittel. Der Winkel ϑ wird analog gemessen wie es vorher für die Winkel α und γ erläutert wurde und weicht vorzugsweise höchstens 45°, beispielsweise höchstens 30°, besser höchstens 25° und noch besser höchstens 20° von einem gestreckten Winkel - d.h. 180° - ab und beträgt also vorzugsweise 135° bis 225°, beispielsweise 150° bis 210°, besser 155° bis 205° und noch besser 160° bis 200°.
    In Fig. 8 ist eine Einzel-Leitung 312 eines Auspuffkrümmers 311 ersichtlich. Die Leitung 312 hat einen ersten ungefähr horizontalen Schenkel 313 mit einem Einlass 315 und einem Abgas-Verteiler 316 und einen vom ersten Schenkel 313 weg nach unten ragenden, zweiten Schenkel 317. Dieser hat einen Katalysatorabschnitt 318, einen Ableitabschnitt 319, einen Übergangsabschnitt 320 und einen Verbindungsabschnitt 321. Der Einlass hat eine ungefähr horizontale Einlassachse 331. Der Katalysatorabschnitt und der Ableitabschnitt haben eine gemeinsame Katalysator- und Ableitachse 333. Der Katalysatorabschnitt enthält Katalysatormittel 341, die mindestens einen Katalysatorkörper 342 mit Abgas-Durchgängen 350, eine Abgas-Eintrittsfläche 351 und eine Abgas-Austrittsfläche 353 aufweisen. Die Wandung des Abgas-Verteilers 316 begrenzt zusammen mit der Eintrittsfläche 351 der Katalysatormittel einen Abgas-Verteilungsraum 356.
    Die Katalysator- und Ableitachse 333 bildet mit der Einlassachse 331 einen Winkel α, der bei dieser Leitung ungefähr oder genau 90° ist. Die Abgas-Eintrittsfläche 351 ist dementsprechend ungefähr parallel zur Einlassachse 331. Die der Eintrittsfläche 351 gegenüberstehende Wand des Abgas-Verteilers 316 ist ungefähr eben und vom Einlass weg nach unten gegen die Eintrittsfläche 351 geneigt. Der Abgas-Verteilungsraum 356 hat in einem zur Einlassachse rechtwinkligen Querschnitt eine Querschnittsfläche, die vom Einlass weg wiederum linear abnimmt. Der zweite Schenkel 317 ist im übrigen beispielsweise ähnlich ausgebildet wie bei der in Fig. 6 ersichtlichen Leitung.
    Die in den Figuren 6 bis 8 gezeichneten Auspuffkrümmer können - soweit vorgängig nichts anderes geschrieben wurde - ähnlich ausgebildet sein wie der zuerst anhand der Figuren 1 bis 5 beschriebene Auspuffkrümmer und ähnliche Eigenschaften wie dieser haben.
    Der Verbrennungsmotor 1 und die Abgasanlagen können noch in verschiedener Hinsicht geändert werden. Es können beispielsweise Merkmale von verschiedenen beschriebenen Ausführungsbeispielen miteinander kombiniert werden.
    Der Winkel α ist vorzugsweise ein stumpfer oder rechter Winkel, kann aber eventuell auch ein spitzer Winkel sein und also - wie schon erwähnt - etwa im Bereich von 45° bis 135° liegen. Die Katalysatormittel können eventuell eine quadratische Querschnittsfläche haben und zum Beispiel mindestens einen würfelförmigen Katalysatorkörper aufweisen.
    Die Anschlussplatte 26 kann zum Beispiel durch separate Ringflansche ersetzt werden, von denen jeder an einer der Leitungen befestigt ist. Ferner kann jeder Katalysatorkörper zwei oder mehr Hülsen aufweisen, von denen jede ein Paket Blechelemente enthält. Die zum gleichen Katalysatorkörper gehörenden Hülsen können dann mit einander zugewandten Wänden aneinander anliegen und miteinander verschweisst oder in anderer Weise starr miteinander verbunden sein.
    Der Motor kann zudem weniger oder mehr als vier Zylinder und eine entsprechende Anzahl Abgasausgänge haben. Die Anzahl der Einzel-Leitungen des Auspuffkrümmers kann dann dementsprechend mehr oder weniger als vier sein. Ferner kann man eine Abgasanlage mit zwei Auspuffkrümmern versehen, von denen jeder mit einer Gruppe der Abgasausgänge des Motors verbundene Eingänge und einen mit einem Auspuffrohr verbundenen Ausgang hat.

    Claims (13)

    1. Auspuffkrümmer mit mindestens zwei Leitungen (12, 112, 212, 312), von denen jede einen zum Verbinden mit einem Verbrennungsmotor (1) bestimmten Einlass (15, 115, 215, 315) und einen mit diesem einen Winkel bildenden Katalysatorabschnitt (18, 118, 218, 318) hat, wobei der Einlass (15, 115, 215, 315) eine Einlassachse (31, 131, 231, 331) und eine Einlassöffnungsfläche hat, wobei der Katalysatorabschnitt (18, 118, 218, 318) Katalysatormittel (41, 141, 241, 341) zur katalytischen Behandlung von Abgas enthält und eine Katalysatorachse (33, 133, 233, 333) definiert, wobei die Katalysatormittel (41, 141, 241, 341) eine zur Katalysatorachse (33, 133, 233, 333) rechtwinkligen Querschnittsfläche und eine Abgas-Eintrittsfläche (51, 151, 251, 351) haben, wobei die Abgas-Eintrittsfläche (51, 151, 251, 351) mit der Einlassachse (31, 131, 231, 331) einen Winkel bildet und wobei jede Leitung (12, 112, 212, 312) einen Abgas-Verteiler (16, 116, 316) mit einem hohlen, an die Abgas-Eintrittsfläche (51, 151, 251, 351) angrenzenden Abgas-Verteilungsraum (56, 356) sowie einen an die Katalysatormittel (41, 141, 241, 341) anschliessenden Ableitabschnitt (19, 119, 219, 329) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Katalysatormittel (41, 141, 241, 341) grösser ist als die Einlassöffnungsfläche, dass die Abgas-Eintrittsfläche (51, 151, 251, 351) und die genannte Querschnittsfläche der Katalysatormittel (41, 141, 241, 341) im Wesentlichen viereckförmig sind, dass der Abgas-Verteiler (16, 116, 316) zwei seitliche Wandabschnitte sowie einen der Abgas-Eintrittsfläche (51, 151, 251, 351) abgewandten Deckwandabschnitt hat, der sich vom Einlass (15, 115, 215, 315) weg an die Abgas-Eintrittsfläche (51, 151, 251, 351) annähert, dass der Abgas-Verteilungsraum (56, 356) eine zur Einlassachse (31, 131, 231, 331) senkrechte Querschnittsfläche hat, die in vom Einlass zur Abgas-Eintrittsfläche (51, 151, 251, 351) verlaufender Richtung im Wesentlichen linear abnimmt, und dass der Ableitabschnitt (19, 119, 219, 319) eine Ableitachse (33, 133, 234, 333) definiert, die mit der Katalysatorachse (33, 133, 233, 333) fluchtet und/oder einen Winkel ϑ von 135° bis 225° bildet sowie eine auf der Ableitachse (33, 133, 234, 333) parallel zu dieser gemessene Abmessung e hat, die mindestens 10% einer maximalen diagonalen Querschnittsabmessung c der Katalysatormittel (41, 141, 341) beträgt.
    2. Auspuffkrümmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassachse (31, 131, 231, 331) mit der Katalysatorachse (33, 133, 233, 333) einen Winkel α bildet, der mindestens 45° beträgt.
    3. Auspuffkrümmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgas-Eintrittsfläche (51, 151, 251, 351) im Wesentlichen eben und senkrecht zur Katalysatorachse (33, 133, 233, 333) ist.
    4. Auspuffkrümmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgas-Eintrittsfläche (51, 151, 251, 351) mit der Einlassachse (31, 131, 231, 331) einen spitzen Winkel β bildet.
    5. Auspuffkrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatormittel (41, 141, 241, 341) im allgemeinen parallel zur Katalysatorachse (33, 133, 233, 333) verlaufende Abgas-Durchgänge (50, 150, 250, 350) und eine Abgas-Austrittsfläche (53, 153, 253, 353) haben und dass die Abgas-Eintrittsfläche (51, 151, 251, 351) sowie die Abgas-Austrittsfläche (53, 153, 253, 353) im wesentlichen eben und senkrecht zur Katalysatorachse (33, 133, 233, 333) sind.
    6. Auspuffkrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatormittel (41, 141, 241, 341) eine Abgas-Austrittsfläche (53, 153, 253, 353) haben und dass der Ableitabschnitt (19, 119, 219, 319) eine Wandung hat, die an ihrem sich bei der Abgas-Austrittsfläche (53, 153, 253, 353) befindenden Ende bei allen Umfangsstellen parallel zur Katalysatorachse (33, 133, 233, 333) ist oder mit dieser Winkel von höchstens 45° bildet.
    7. Auspuffkrümmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Wandung des Ableitabschnitts (19, 199, 219, 319) bei den genannten Umfangsstellen allenfalls mit der Katalysatorachse (33, 133, 233, 333) gebildete Winkel höchstens 30° und zum Beispiel höchstens 25° beträgt.
    8. Auspuffkrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in jeder Leitung (12, 112, 212, 312) angeordneten Katalysatormittel (41, 141, 241, 341) . mindestens einen im wesentlichen formfesten, im wesentlichen quaderförmigen oder würfelförmigen Katalysatorkörper (42) aufweisen und dass jeder Katalysatorkörper (42) mindestens ein Paket (48) von abwechselnd aufeinanderfolgenden, im wesentlichen ebenen und gewellten Blechelementen aufweist, die Überzüge mit katalytisch aktivem Material aufweisen und zusammen Abgas-Durchgänge (50, 150, 250, 350) begrenzen.
    9. Auspuffkrümmer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Paket von Blechelementen in einem zu den Abgas-Durchgängen (50, 150, 250, 350) rechtwinkligen Querschnitt mindestens 150 Abgas-Durchgänge (50, 150, 250, 350) pro cm2 aufweist.
    10. Auspuffkrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Katalysatormittel (41, 141, 241, 341) mindestens 30% grösser ist als die Einlassöffnungsfläche.
    11. Auspuffkrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (15, 115, 215, 315) eine kreisförmige Einlassöffnung (32, 132) mit einem Durchmesser d hat, dass die Katalysatormittel (41, 141, 241, 341) im Querschnitt zwei Viereckseiten haben, die parallel zu einer durch die Einlassachse (31, 131, 231, 331) und die Katalysatorachse (33, 133, 233, 333) verlaufenden Ebene sind und eine Länge haben, die grösser ist als der Durchmesser d.
    12. Auspuffkrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei seitlichen Wandabschnitte des Abgas-Verteilers (16, 116, 316) ungefähr eben und parallel zu einer Ebene sind, die durch die Einlassachse (31, 131, 231, 331) und die Katalysatorachse (33, 133, 233, 333) der betreffenden Leitung (12, 112, 212, 312) verläuft, und dass der Deckwandabschnitt des Abgas-Verteilers (16, 116, 316) eben und rechtwinklig zu der durch die Einlassachse (31, 131, 231, 331) sowie durch die Katalysatorachse (33, 133, 233, 333) der betreffenden Leitung (12, 112, 212, 312) verlaufenden Ebene ist.
    13. Auspuffkrümmer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgas-Eintrittsfläche (51, 151, 251, 351) und die genannte Querschnittsfläche der Katalysatormittel (41, 141, 241, 341) Rechtecke bilden, deren längeren Rechteckseiten parallel zu einer Ebene sind, die durch die Einlassachse (31, 131, 231, 331) und die Katalysatorachse (33, 133, 233, 333) der betreffenden Leitung (12, 112, 212, 312) verläuft.
    EP97810309A 1996-05-23 1997-05-20 Auspuffkrümmer mit Katalysator Expired - Lifetime EP0809001B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH129996 1996-05-23
    CH1299/96 1996-05-23
    CH129996 1996-05-23

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0809001A1 EP0809001A1 (de) 1997-11-26
    EP0809001B1 true EP0809001B1 (de) 2003-01-22

    Family

    ID=4207188

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97810309A Expired - Lifetime EP0809001B1 (de) 1996-05-23 1997-05-20 Auspuffkrümmer mit Katalysator

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US5881553A (de)
    EP (1) EP0809001B1 (de)
    JP (1) JPH1054229A (de)
    KR (1) KR970075250A (de)
    BR (1) BR9703308A (de)
    DE (1) DE59709173D1 (de)
    ES (1) ES2187743T3 (de)

    Families Citing this family (31)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    TW396052B (en) * 1997-11-12 2000-07-01 Babcock Hitachi Kk Exhaust emission control catalyst element, catalyst structure, production method thereof, exhaust emission control apparatus and exhaust emission control method using the apparatus
    JP3518338B2 (ja) * 1998-05-29 2004-04-12 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
    US6713025B1 (en) 1999-09-15 2004-03-30 Daimlerchrysler Corporation Light-off and close coupled catalyst
    JP2001164907A (ja) * 1999-12-10 2001-06-19 Honda Motor Co Ltd 多気筒内燃機関の廃熱回収装置
    US6669912B1 (en) 2000-02-15 2003-12-30 Senior Investments Ag Flexible combined vibration decoupling exhaust connector and preliminary catalytic converter construction
    JP2002070532A (ja) * 2000-08-28 2002-03-08 Ibiden Co Ltd 排気ガス浄化装置
    JP3521895B2 (ja) * 2000-12-07 2004-04-26 日産自動車株式会社 内燃機関の排気マニホルド
    DE10216272B9 (de) * 2002-04-12 2006-05-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasbehandlungsanordnung für eine Brennkraftmaschine
    FR2843776A1 (fr) * 2002-08-23 2004-02-27 Faurecia Sys Echappement Dispositif de depollution des gaz d'echappement d'un moteur
    DE102004018693B4 (de) * 2004-04-17 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Abgasanlage
    AT501042B8 (de) * 2005-02-02 2007-02-15 Pankl Emission Control Systems Vorrichtung zum reinigen von kraftfahrzeugabgasen
    JP2007278100A (ja) * 2006-04-03 2007-10-25 Honda Motor Co Ltd 排気ガス浄化装置
    JP2007278101A (ja) * 2006-04-03 2007-10-25 Honda Motor Co Ltd 排気ガス浄化用触媒コンバータ装置
    US20070290510A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Aratari Robert Combustion Generator Enhancement Device
    US20090094966A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 International Engine Intellectual Property Company, Llc Aftertreatment device
    KR101000224B1 (ko) * 2008-12-04 2010-12-10 현대자동차주식회사 차량용 촉매장치
    US8353154B2 (en) * 2009-09-21 2013-01-15 GM Global Technology Operations LLC Thermally efficient exhaust treatment system for an internal combustion engine
    US8635861B2 (en) * 2009-12-23 2014-01-28 Caterpillar Inc. Exhaust aftertreatment system
    KR101196305B1 (ko) * 2010-05-25 2012-11-06 우신공업 주식회사 배기 매니폴드
    US9174818B1 (en) 2011-11-29 2015-11-03 Brunswick Corporation Marine engines and exhaust systems for marine engines having a catalyst for treating exhaust
    US9903251B1 (en) 2011-11-29 2018-02-27 Brunswick Corporation Outboard motors and exhaust systems for outboard motors having an exhaust conduit supported inside the V-shape
    US9551266B2 (en) * 2014-05-15 2017-01-24 GM Global Technology Operations LLC External exhaust guiding flow chambers for multiple catalyst architecture
    JP2017040225A (ja) * 2015-08-20 2017-02-23 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
    US9758228B1 (en) 2016-07-01 2017-09-12 Brunswick Corporation Exhaust manifolds for outboard marine engines
    US10634029B2 (en) * 2016-08-23 2020-04-28 General Electric Technology Gmbh Mobile selective catalyst reduction system
    JP2018076853A (ja) * 2016-11-11 2018-05-17 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の排気系構造
    JP2018076851A (ja) * 2016-11-11 2018-05-17 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の排気系構造
    JP7035308B2 (ja) 2016-11-25 2022-03-15 株式会社Ihi 圧力容器
    US10329978B1 (en) 2018-02-13 2019-06-25 Brunswick Corporation High temperature exhaust systems for marine propulsion devices
    IT201900006960A1 (it) * 2019-05-17 2020-11-17 Magneti Marelli Spa Dispositivo di trattamento dei gas di scarico per un motore a combustione interna
    CN114076022B (zh) * 2020-08-21 2023-07-14 比亚迪股份有限公司 可变排气管件、可变排气管装置、发动机和车辆

    Family Cites Families (21)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3692497A (en) * 1971-05-20 1972-09-19 Engelhard Min & Chem Catalytic exhaust gas treatment apparatus
    CA972972A (en) * 1972-04-07 1975-08-19 Stanley B. Wallis Gas distribution system for a catalytic converter
    BE789584A (fr) * 1972-04-13 1973-04-02 Questor Corp Procede et appareil pour manipuler et traiter des gaz d'echappement
    DE2815317A1 (de) * 1978-04-08 1979-10-18 Volkswagenwerk Ag Katalytische abgasreinigungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
    JPH0623535B2 (ja) * 1985-10-28 1994-03-30 日産自動車株式会社 内燃機関の排気微粒子処理装置
    DE3823550A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-abgasanlage mit einem katalysatorkoerper
    EP0420462A3 (en) * 1989-09-28 1991-08-21 Rover Group Limited A catalytic converter
    JP2645410B2 (ja) * 1989-12-22 1997-08-25 エミテツク ゲゼルシヤフト フユア エミツシオンス テクノロギー ミツト ベシユレンクテル ハフツング 螺旋形に流入される触媒担体を備える排気ガス管路
    US5094074A (en) * 1990-02-23 1992-03-10 Nissan Motor Co., Ltd. Catalytic converter with metallic carrier and method for producing same
    JP2984027B2 (ja) * 1990-05-22 1999-11-29 三信工業株式会社 船舶推進機の排気浄化装置
    JP2509478B2 (ja) * 1991-05-09 1996-06-19 昭和飛行機工業株式会社 ハニカム構造体およびその製造方法
    US5187142A (en) * 1991-09-03 1993-02-16 General Motors Corporation Catalytic converter metal monolith
    DE4236893A1 (en) * 1991-11-16 1993-05-19 Volkswagen Ag Exhaust gas system for internal combustion engines - has exhaust pipes leading from cylinder head exhaust duct and catalytic converter arrangement
    US5330728A (en) * 1992-11-13 1994-07-19 General Motors Corporation Catalytic converter with angled inlet face
    JP3221972B2 (ja) * 1993-04-22 2001-10-22 松下電器産業株式会社 触媒とそれを用いた触媒燃焼装置
    DE4317092A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Audi Ag Anordnung zumindest eines Katalysators
    US5395600A (en) * 1993-07-13 1995-03-07 W. R. Grace & Co.-Conn. Corrugated thin metal monolith converter
    DE9313593U1 (de) * 1993-09-08 1993-11-18 Oberland Mangold Gmbh Katalysatoranordnung
    DE4408130A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen
    DE29505660U1 (de) * 1995-04-01 1995-06-14 Abgasentgiftungsanlagen Mbh Ge Abgassammelrohr mit integrierten Katalysatoren
    US5693295A (en) * 1996-01-16 1997-12-02 General Motors Corporation Catalytic converter

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    W. BEITZ: "Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau", 1997, SPRINGER-VERLAG, BERLIN, HEIDELBERG *

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0809001A1 (de) 1997-11-26
    JPH1054229A (ja) 1998-02-24
    ES2187743T3 (es) 2003-06-16
    DE59709173D1 (de) 2003-02-27
    KR970075250A (ko) 1997-12-10
    BR9703308A (pt) 1998-10-27
    US5881553A (en) 1999-03-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0809001B1 (de) Auspuffkrümmer mit Katalysator
    EP0676535B1 (de) Katalysator für die katalytische Behandlung von Abgas
    DE19680093B4 (de) Wabenkörper mit von einem Fluid durchströmbaren Kanälen von unterschiedlichem Strömungswiderstand
    EP0974804B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
    EP1426099B1 (de) Statischer Mischer und Verfahren
    DE2801071A1 (de) Kammer zur daempfung von in einem von einem gasstrom durchflossenen kanal sich fortpflanzender schallenergie
    WO1989002978A1 (fr) Agencement catalyseur avec corps de guidage de l'ecoulement
    CH668619A5 (de) Abgasfilter fuer dieselmotoren.
    EP0484364A1 (de) Wabenkörper mit internen anströmkanten, insbesondere katalysatorkörper für kraftfahrzeuge.
    DE19701169A1 (de) Katalytischer Konverter
    EP2058482A1 (de) Wabenkörper mit zerklüfteten Stirnseiten
    DE3744265C2 (de) Rußfilter zur Abgasreinigung in Kraftfahrzeugen
    WO1999061151A1 (de) Monolithischer metallischer wabenkörper mit variierender kanalzahl
    WO2005115589A1 (de) Reinigungseinsatz für abgasreinigungsanlagen, insbesondere für partikelfilter
    DE2733215B2 (de) Wärmetauscher zur Kühlung der Auspuffgase eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mit zwei Paaren von Metallschalen
    DE2913731C2 (de) Katalytische Abgasreinigungsvorrichtung für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
    DE19546545B4 (de) Saugrohrmodul
    EP0286704B1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
    DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
    DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
    DE2711195C3 (de) Saugrohranlage für 4- bis 6-zylindrige Reihenbrennkraftmaschinen
    DE3517035C1 (de) Matrix fuer einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
    DE3411683A1 (de) Langrohr-ansaugkruemmer einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
    DE3806031A1 (de) Mehrzylindermotorblock fuer einen zweitaktverbrennungsmotor
    EP1787705A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Dieselbrennkraftmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980403

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000922

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: EXHAUST MANIFOLD WITH CATALYST

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: EXHAUST MANIFOLD WITH CATALYST

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030122

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59709173

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030227

    Kind code of ref document: P

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20030424

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20030526

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2187743

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031201

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031023

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20031201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040521

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040531

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SCAMBIA INDUSTRIAL DEVELOPMENTS A.G.

    Effective date: 20040531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050520

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20040521

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090520

    Year of fee payment: 13

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100520

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100520

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150521

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150521

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    Owner name: BOSAL EMISSION CONTROL SYSTEMS NV, BE

    Effective date: 20150908

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59709173

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: HABBEL & HABBEL, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59709173

    Country of ref document: DE

    Owner name: SCAMBIA HOLDINGS CYPRUS LIMITED, CY

    Free format text: FORMER OWNER: SCAMBIA INDUSTRIAL DEVELOPMENTS AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59709173

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20170131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160531

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161201