EP0806885B1 - Auf ein Hörgerät aufsetzbare Halterung für Zubehörkomponenten - Google Patents

Auf ein Hörgerät aufsetzbare Halterung für Zubehörkomponenten Download PDF

Info

Publication number
EP0806885B1
EP0806885B1 EP97103319A EP97103319A EP0806885B1 EP 0806885 B1 EP0806885 B1 EP 0806885B1 EP 97103319 A EP97103319 A EP 97103319A EP 97103319 A EP97103319 A EP 97103319A EP 0806885 B1 EP0806885 B1 EP 0806885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
interface
holding device
holder
accessories
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97103319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806885A1 (de
Inventor
Bruno Gabathuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Phonak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phonak AG filed Critical Phonak AG
Publication of EP0806885A1 publication Critical patent/EP0806885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0806885B1 publication Critical patent/EP0806885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/556External connectors, e.g. plugs or modules

Definitions

  • the present invention relates to a hearing aid attachable holder for any hearing aid accessories, with one open on the front, one on one end Hearing aid slide-on housing and means for detachable Attach the holder to the hearing aid, being on the inside of the housing from attaching the respective component provided connection point from electrical conductor tracks for Lead front, which with attached bracket with to Hearing aid electronics leading connecting conductors on the hearing aid in Contact.
  • Such mounts are under the technical name Audio shoe known.
  • These brackets are usually included very specific components and can be Attach snap locks to the hearing aid. Depending on your needs each equipped with a specific accessory component Holder attached to the hearing aid. That it is a complex technology is not to be overlooked. in addition comes that when loosening the snap lock mechanical Defects can occur (when forcing the Bracket), which questions the reuse of the bracket can put.
  • the object of the present invention is an audio shoe (Holder for components) so that on the one hand an exchange of components on the bracket is possible and also preferably at the same time unnecessary mechanical defects is met, i.e. great compatibility with components and hearing aids are also guaranteed with different battery sizes is.
  • the bracket thus serves as a connecting part between the Hearing aid and the various accessories.
  • the holder surrounding the hearing aid is individual different types of hearing aids can be structurally adjusted.
  • Interface developed, whose mechanical dimensions for all brackets are the same.
  • the attachment of the accessory components e.g. using two screws.
  • connection at the universal interface is mechanical and electrically stable and not for the user without tools accessible.
  • the bracket is preferably spring-actuated Locking latch held on to the hearing aid.
  • the bracket can only by spring-releasing finger pressure on the bolt from Hearing aid are removed. This construction prevents that unintentional falling of the holder from the hearing aid.
  • mechanical wear as is the case with conventional ones Plastic snapping is the case with this locking system avoided.
  • Fig. 1 of the drawing shows the connection purely schematically an accessory component with the universal interface the holder (audio shoe) and via this with the electronics contacts on the hearing aid.
  • Fig. 2 shows a holder 1 for placement on a hearing aid with interface 2, the actuation button for locking, as well as two different accessory components 4 'or 4 "(e.g. Radio signal receiver).
  • 4 'or 4 e.g. Radio signal receiver
  • FIG. 3 shows a holder 1 consisting of a housing 1 ' (Plastic shoe) with opening 5 on the front, one formed as interface 6 with associated electrical contact springs 7, 8 (one pair each), which are provided with contacts of the printed circuit boards the accessory component to be attached (not shown) in to achieve a mechanically and electrically stable connection.
  • the contact springs 7, 8 lead via conductors 7 ', 8' to the housing opening, after having been put on a hearing aid end Mating contacts of the hearing aid electronics in mechanical and electrically stable connection.
  • a latch 9 is provided, which on the inner wall of the housing led from one side of the housing to overlying leads and there under the influence of a Compression spring 10 is held in the closed position (at mounted bracket), the locking lug 9 'in a corresponding recess on the hearing aid clicks in and out of this Position can only be released if the button 9 "on Pressure is exerted against the action of the spring 10.
  • the locking lug 9 'could also be directly in the Nose area arranged spring-loaded actuation mechanism operated (not shown).
  • FIG. 4 finally shows a holder 11 according to FIG. 3 whose connection point 12 (interface) is more appropriate Accessory component 13 in the end of a hearing aid 14 attached position.
  • the electrical ones are clearly visible Conductors 7, 7 'and 8, 8' in contact with circuit boards 15, 16 of Accessory component 13 or the mating contacts 17, 18 of the hearing aid.
  • the circuit boards 15, 16 of the component 13 are thereby also by means of compression springs 19 against the conductor 7 or 8 pressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine auf ein Hörgerät aufsetzbare Halterung für beliebige Hörgerät-Zubehörkomponenten, mit einem auf der Vorderseite offenen, auf ein Ende eines Hörgerätes aufschiebbaren Gehäuse und Mitteln zum lösbaren Befestigen der Halterung am Hörgerät, wobei auf der Gehäuseinnenseite von der zur Anbringung der jeweiligen Komponente vorgesehenen Verbindungsstelle aus elektrische Leiterbahnen zur Vorderseite führen, welche bei aufgesetzter Halterung mit zur Hörgeräteelektronik führenden Verbindungsleitern am Hörgerät in Kontakt gelangen.
Derartige Halterungen sind unter der Fachbezeichnung Audio-Schuh bekannt. Diese Halterungen sind in der Regel mit ganz bestimmten Komponenten ausgerüstet und lassen sich mittels Schnappverschlüssen am Hörgerät anbringen. Je nach Bedarf wird jeweils ein mit einer bestimmten Zubehörkomponente ausgerüsteter Halter am Hörgerät angebracht. Dass es sich dabei um eine aufwendige Technologie handelt, ist nicht zu übersehen. Hinzu kommt, dass beim Lösen des Schnappverschlusses mechanische Defekte auftreten können (beim forcierten Abziehen der Halterung), welche die Weiterverwendung der Halterung in Frage stellen können.
So sind Halterungen aus EP-0 087 668, DE-G-93 06 204.4 und EP-0 334 837 bekannt, bei denen Steckerbuchsen zum Anschliessen von Verbindungsleitungen vorgesehen sind. Diese Steckerbuchsen sind mit elektrischen Leiterbahnen versehen, die zu Kontaktstellen mit dem Hörgerät führen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Audio-Schuh (Halterung für Komponenten) so zu gestalten, dass einerseits ein Austausch von Komponenten an der Halterung möglich ist und zudem vorzugsweise gleichzeitig unnötigen mechanischen Defekten begegnet wird, d.h. eine grosse Kompatibilität mit Komponenten und Hörgeräten auch mit verschiedenen Batteriegrössen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer auf ein Hörgerät aufsetzbaren Halterung der eingangs definierten Art erfindungsgemäss durch die Merkmale gemäss dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst.
Die Halterung dient somit als Verbindungsteil zwischen dem Hörgerät und den verschiedenen Zubehörkomponenten.
Dank der als universelle Schnittstelle des Systems ausgebildeten Verbindungsstelle an der Halterung kann der Akustiker das von ihm bzw. dem Hörgerätebenutzer gewünschte Zubehör ohne grosse Umbauarbeiten an der Halterung anschliessen. Die Montage wird dadurch erleichtert, dass sehr wenig und erst noch unverlierbare Teile vorgesehen sind.
Die das Hörgerät umschliessende Halterung ist individuell den verschiedenen Hörgerätetypen kontruktiv anpassbar. Für den Anschluss der Zubehörkomponenten wurde eine definierte Schnittstelle entwickelt, deren mechanische Abmessungen für alle Halterungen gleich sind. Der Anbau der Zubehörkomponenten erfolgt z.B. mittels zweier Schrauben.
Die Verbindung an der universellen Schnittstelle ist mechanisch und elektrisch stabil und für den Benutzer ohne Werkzeuge nicht zugänglich.
Besondere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Halterung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die Halterung wird vorzugsweise mittels eines federbetätigten Verschlussriegels am Hörgerät festgehalten. Die Halterung kann nur mittels federentlastendem Fingerdruck auf den Riegel vom Hörgerät entfernt werden. Diese Konstruktion verhindert das unbeabsichtigte Abfallen der Halterung vom Hörgerät. Zudem wird eine mechanische Abnutzung, wie es bei herkömmlichen Kunststoffschnappern der Fall ist, mit diesem Riegelsystem vermieden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch etwas näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
die schematische Darstellung der Zusammenwirkung von Hörgerät und Zubehörkomponente über die Schnittstelle der Halterung;
Fig. 2
eine schaubildliche Darstellung einer erfindungsgemässen Halterung mit zwei verschiedenen Zubehör-Komponenten;
Fig. 3
eine Seitenansicht einer Halterung (Audio-Schuh) nach der Erfindung; und
Fig. 4
eine Halterung nach Fig. 3 mit angebrachter Komponente, aufgesetzt auf das mit Batteriefach ausgerüstete Ende eines Hörgerätes.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt rein schematisch die Verbindung einer Zubehörkomponente mit der universellen Schnittstelle an der Halterung (Audio-Schuh) und über diese mit den Elektronik-Kontakten am Hörgerät.
Fig. 2 zeigt eine Halterung 1 zum Aufsetzen auf ein Hörgerät mit Schnittstelle 2, dem Betätigungsknopf für die Verriegelung, sowie zwei verschiedenen Zubehör-Komponenten 4' bzw. 4" (z.B. Funksignal-Empfänger).
Fig. 3 zeigt eine Halterung 1, bestehend aus einem Gehäuse 1' (Kunststoff-Schuh) mit Oeffnung 5 auf der Vorderseite, einer als Schnittstelle ausgebildeten Verbindungsstelle 6 mit zugehörigen elektrischen Kontaktfedern 7, 8 (je ein Paar), welche dazu vorgesehen sind, mit Kontakten der Leiterplatten der aufzusetzenden Zubehörkomponente (nicht dargestellt) in eine mechanisch und elektrisch stabile Verbindung zu gelangen. Die Kontaktfedern 7, 8 führen über Leiter 7', 8' zur Gehäuseöffnung, um nach dem Aufsetzen auf ein Hörgerätende mit Gegenkontakten der Hörgerätelektronik in mechanisch und elektrisch stabile Verbindung zu treten.
Ferner ist ein Riegel 9 vorgesehen, welcher an der Gehäuseinnenwand geführt von der einen Gehäuseschmalseite zur gebenüberliegenden führt und dort unter dem Einfluss einer Druckfeder 10 in Schliessstellung gehalten wird (bei aufgesetzter Halterung), wobei die Riegelnase 9' in eine entsprechende Vertiefung am Hörgerät einrastet und aus dieser Stellung nur gelöst werden kann, wenn auf den Knopf 9" ein Druck gegen die Wirkung der Feder 10 ausgeübt wird.
Die Verriegelungsnase 9' könnte auch durch einen direkt im Nasenbereich angeordneten federbelasteten Betätigungsmechanismus betrieben werden (nicht dargestellt).
Dank der beschriebenen Verriegelung lässt sich eine auf ein Hörgerät aufgesetzte Halterung nur lösen, wenn der Knopf 9" betätigt wird. Damit wird einerseits unbeabsichtigten Beschädigungen vorgebeugt und andererseits werden wesentlich stabilere elektrische Verbindungen erzielt.
Fig. 4 schliesslich zeigt eine Halterung 11 nach Fig. 3 mit an deren Verbindungsstelle 12 (Schnittstelle) angebrachter Zubehör-Komponente 13 in deren auf ein Hörgerätende 14 aufgesetzter Stellung. Gut sichtbar sind dabei die elektrischen Leiter 7, 7' bzw. 8, 8' in Kontakt mit Leiterplatten 15, 16 der Zubehörkomponente 13 bzw. den Gegenkontakten 17, 18 des Hörgerätes. Die Leiterplatten 15, 16 der Komponente 13 werden dabei mittels Druckfedern 19 zusätzlich gegen die Leiter 7 bzw. 8 gedrückt.
Durch das erfindungsgemässe Konzept der Halterung kann die Lagerhaltung beim Akustiker auf ein Minimum beschränkt werden. Die preisgünstigen Halterungen und die aufwendigeren Zubehörkomponenten können separat bewirtschaftet und erst bei Bedarf kompletiert werden.

Claims (4)

  1. Auf ein Hörgerät aufsetzbare Halterung (1, 11), die eine erste, mit dem Hörgerät verbindbare Schnittstelle (5) und eine zweite Schnittstelle (2, 6) aufweist, wobei elektrische Leiterbahnen (7, 7', 8, 8') von der ersten (5) zur zweiten Schnittstelle (2, 6) führen, dadurch gekennzeichnet, dass beliebige Zubehörkomponenten (4', 4", 13) an die zweite Schnittstelle (2, 6) anschliessbar sind und dass die zweite Schnittstelle (2, 6) aus mindestens zwei sich gegenüberliegenden elektrischen Kontaktfedern (8, 8') besteht, die derart ausgestaltet sind, dass zu den Leiterplatten, die zu den Zubehörkomponenten (4', 4'', 13) gehören, (15, 16) sowohl eine mechanisch als auch elektrisch stabile Verbindung gewährleistet ist.
  2. Halterung (1, 11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Kontaktfedern (8, 8') derart beabstandet sind, dass zwei, in der zweiten Schnittstelle (2, 6) aufnehmbare Leiterplatten (15, 16) kontaktierbar sind, wobei mindestens eine Druckfeder (19) vorgesehen ist, welche in Richtung beider Kontaktfedern (8, 8') wirkt.
  3. Halterung (1, 11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegerlung (9, 9', 10) zum lösbaren Befestigen der Halterung (1, 11) am Hörgerät aus einer federbelasteten mechanischen Verbindung (9, 10) gebildet ist, welche Verriegelung (9, 9', 10) über einen integrierten Betätigungsmechanismus (9") lösbar ist.
  4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die federbelastete Verriegelung (9, 9', 10) an ihrem Ende eine Riegelnase (9') aufweist.
EP97103319A 1996-05-06 1997-02-28 Auf ein Hörgerät aufsetzbare Halterung für Zubehörkomponenten Expired - Lifetime EP0806885B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1143/96 1996-05-06
CH114396 1996-05-06
CH114396 1996-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0806885A1 EP0806885A1 (de) 1997-11-12
EP0806885B1 true EP0806885B1 (de) 2001-10-04

Family

ID=4203502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103319A Expired - Lifetime EP0806885B1 (de) 1996-05-06 1997-02-28 Auf ein Hörgerät aufsetzbare Halterung für Zubehörkomponenten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0806885B1 (de)
AT (1) ATE206578T1 (de)
DE (1) DE59704749D1 (de)
DK (1) DK0806885T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061795A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerätemodul

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048342C1 (de) * 2000-09-29 2002-03-07 Siemens Audiologische Technik Fernbedienung für ein Hörhilfegerät
WO2004080123A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Widex A/S Method of connecting an accessory to a hearing aid and the combination of an adapter and an accessory
US7450732B2 (en) 2003-06-13 2008-11-11 Oticon A/S Electrical and mechanical connection between head worn communication device and accessory thereto
DE102005041356B4 (de) 2005-08-31 2009-07-23 Siemens Audiologische Technik Gmbh Audioschuhkontakt für ein Hörgerät
DE102006036069B4 (de) * 2006-07-18 2008-09-04 Cerbomed Gmbh Audiologisches Übertragungssystem
DE102007033714A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit einer Befestigungseinrichtung zum Anstecken eines Audioschuhs und entsprechender Audioschuh
WO2010027328A1 (en) * 2008-09-08 2010-03-11 Siemens Medical Instruments Pte Ltd Insect repellant hearing aid
AU2018203536B2 (en) * 2017-05-23 2022-06-30 Oticon Medical A/S Hearing Aid Device Unit Along a Single Curved Axis

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH641619A5 (en) * 1979-08-30 1984-02-29 Phonak Ag Hearing-aid with receiver part
DE3207256A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hoerhilfegeraet
AT388837B (de) * 1988-03-22 1989-09-11 Viennatone Gmbh Hoergeraet mit audio-eingangsanschluss
DE9306204U1 (de) * 1992-09-10 1993-06-24 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061795A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerätemodul
DE102005061795B4 (de) * 2005-12-23 2008-01-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerätemodul

Also Published As

Publication number Publication date
ATE206578T1 (de) 2001-10-15
EP0806885A1 (de) 1997-11-12
DE59704749D1 (de) 2001-11-08
DK0806885T3 (da) 2001-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755018C1 (de) Kartensicherung zum Sichern einer Leiterkarte
EP0491072B1 (de) Hörgerät
DE102007004545A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3630816A1 (de) Funktionsschaltung mit einer eingebauten typenverdrahtungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0806885B1 (de) Auf ein Hörgerät aufsetzbare Halterung für Zubehörkomponenten
DE102022103091A1 (de) Steckdose mit erhöhtem Personenschutz und Verfahren zum Betrieb einer solchen Steckdose
DE102014000294A1 (de) Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug
EP0944147A1 (de) Bedien- und Anzeigevorrichtung, insbesondere für eine Geschirrspüllmaschine
DE202014104939U1 (de) Klemme zum elektrischen Anschluss eines Leiters
DE102009050595B4 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP0098361A1 (de) Relaisfassung
DE102015106578B4 (de) Modulares Elektronikgehäuse
DE102014112722A1 (de) Adapter zur Montage von als Steckmodule ausgeführten ein- oder mehrpoligen Überspannungsschutzgeräten sowie Verwendung eines derartigen Adapters
EP3738175B1 (de) Steckverbinderanordnung
CH643414A5 (en) Hearing-aid with plug device
EP0521329A1 (de) In dem Ohr tragbares Hörgerät und Verfahren zur Herstellung
EP0660458B1 (de) Anschlusseinheit für Telekommunikations- und Datenleitungen
DE2912202B1 (de) Anordnung einer integrierten Schaltung auf einer Leiterplatte
DE102004061526A1 (de) Verbindungsstruktur zwischen einer Stromschienenbasis und einer gedruckten Schaltungsplatte
DE202007016121U1 (de) Griff für eine Kraftfahrzeugtür mit Zierleiste
EP0634086B1 (de) Steckbare schraubklemmenanordnung für kompakte automatisierungsgeräte
DE202018006172U1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen zumindest einer elektrischen Leitung
EP2609606A1 (de) Elektrischer schalter
DE102006031099B4 (de) Leiterplattenbaugruppe
DE19750307A1 (de) Elektronischer Apparat, insbesondere Telefonapparat und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK GB IT SE AT DE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980508

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980617

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE DK GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE DK GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APBJ Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IRAPE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011004

REF Corresponds to:

Ref document number: 206578

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011004

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011108

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070425

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228