EP0806811A2 - Zugfederanschluss mit einsteckbarem Anschlagelement - Google Patents

Zugfederanschluss mit einsteckbarem Anschlagelement Download PDF

Info

Publication number
EP0806811A2
EP0806811A2 EP97106419A EP97106419A EP0806811A2 EP 0806811 A2 EP0806811 A2 EP 0806811A2 EP 97106419 A EP97106419 A EP 97106419A EP 97106419 A EP97106419 A EP 97106419A EP 0806811 A2 EP0806811 A2 EP 0806811A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension spring
stop element
loop
connection according
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97106419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806811A3 (de
EP0806811B1 (de
Inventor
Bernhard Delarue
Friedrich Schmidt
Gerhard Huiskamp
Heike Neumann
Jörg Diekmann
Klaus Endres
Manfred Lange
Rainer Schulze
Ralf Beller
Werner Radde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP0806811A2 publication Critical patent/EP0806811A2/de
Publication of EP0806811A3 publication Critical patent/EP0806811A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0806811B1 publication Critical patent/EP0806811B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased

Definitions

  • the invention relates to a tension spring connection for electrical conductors, in particular for use in fixed-pole housings, according to the preamble of claims 1 and 17, respectively.
  • Tension spring connections for electrical conductors consist of an approximately loop-shaped tension spring, one end area of which forms a leg for resting on a conductor rail and the other end region of which is a leg oriented approximately perpendicular to the conductor rail.
  • this leg which is oriented perpendicular to the conductor rail, there is a window for the passage of the conductor rail, the lower edge of which forms a clamping edge for clamping a conductor under the conductor rail.
  • Tension spring connections of this type are frequently used in connection elements in what is known as a disk design, in which individual plastic disks are assembled to form multipole connection strips.
  • a preassembled module consisting of busbar and tension spring is inserted into the respective housing pane from the side in a manner that is suitable for assembly and function.
  • the pre-assembled bandage is used for this purpose and tension spring attached to a molded on the plastic housing of the disc stop cam which comes to rest within the loop-shaped spring and limits the spring travel of the tension spring due to its dimensions.
  • a tension spring connection of the generic type in which the tension spring itself has a stop for limiting the spring travel of its opening movement or a passage for such a stop provided on the busbar.
  • suitable elements for the spring travel of the tension spring are realized by means of shaped elements either on the tension spring itself or on the busbar, a number of exemplary embodiments with formation of stop elements from the sheet metal parts of tension spring or busbar being shown.
  • the problem with such a limitation of the stroke of the tension spring is that complex sheet metal machining of the tension spring or busbar, which requires complicated tools, is required to produce the suitable stop elements.
  • an assembly of the sheet metal parts of the tension spring or conductor rail deformed in this way is not entirely unproblematic due to the shape and mounting options.
  • the object of the present invention is therefore to provide a tension spring connection for electrical conductors, in particular also for use in fixed-pole housings, which reliably prevents overloading of the tension spring by mechanical actuation forces with simple installation options and inexpensive shaping of stop elements.
  • the essential idea of the tension spring connection according to the invention is to design the stop element as a separate component which can be inserted into the loop-shaped region through the window of the tension spring or through the side openings formed by the tension spring and can be fixed on the tension spring.
  • the stop element which can have different external contours in shape, also pronounced of the known stop cams of the disk construction, is introduced into the interior of the loop-shaped tension spring as an isolated or to be separated component. It is possible to insert the stop element through the window of the tension spring, which is oriented in the direction of insertion of the conductor, which makes it possible to insert the stop element later, especially when the tension spring and busbar are already connected in a housing.
  • a pre-assembled bandage of busbar and tension spring with a stop element before inserting it into a suitable housing, which is inserted through the two lateral openings in the loop-shaped area of the tension spring and together with the pre-assembled bandage of busbar and tension spring in the housing is arranged.
  • a stop element can also be inserted into the tension spring and this pre-assembled bandage can be attached to the conductor rail. The assembly thus completed can then be arranged as a whole in the housing. It is particularly important here to fix the stop element by means of suitable measures on the tension spring or the busbar in such a way that the stop element is prevented from falling out of the interior of the tension spring for any further necessary handling operations.
  • the separation of the stop element and tension spring or busbar makes it possible, in addition to the economic advantages of simplified assembly, in particular to use tension spring elements with suitable stop limits even with fixed-pole housings with small pitch spacings and a large number of poles. It is also possible to achieve an inexpensive and largely automatable prefabrication of the tension spring connections according to the invention by using plastic materials for the stop elements and the associated manufacturing possibilities.
  • Sub-claims 2 to 16 show further advantageous embodiments of the tension spring connection according to the invention.
  • the stop element is fixed to the tension spring in such a way that the stop element in the section of the loop-shaped bent area opposite the window of the tension spring the tension spring, preferably evenly, is spaced. This ensures that when the tension spring is deformed, for example when a conductor is inserted into the window, the loop-shaped region of the tension spring can deform without contacting the stop element. This ensures that the tension spring abuts the stop element in a zone through which the line of action of the actuating force runs. This leads to a particularly safe protection of the tension spring. Such a stop keeps the attack force, for example of an actuating tool, away from critical areas of the tension spring.
  • the stop element rests at least in sections on the inside of the loop-shaped region of the tension spring.
  • the fixing is designed to be latchable.
  • the stop element is fixed on the boundary edges of the window of the tension spring.
  • the shape of the window of the tension spring can be changed in such a way that positive or non-positive fastening of associated parts of the stop element can be achieved.
  • the stop element is fixed to the area of the tension spring assigned to the busbar. Another embodiment provides that the stop element is non-positively fixed in the interior by the spring action of the tension spring itself.
  • the stop element is preferably fixed in its longitudinal extent on the prestressed tension spring and is therefore held in a force-fitting manner by the spring action, the provision of fixing elements is not necessary.
  • a preferred embodiment with regard to the shape of the stop element provides that the stop element is essentially rigid and its outer contour is adapted to the shape of a loop to the loop-shaped contour of the tension spring.
  • a solid area is provided, which is separated by a narrower area from the again solid area near the window of the tension spring. This results in a shape of the stop element reminiscent of a bone shape.
  • stop element consists of essentially V-shaped legs, in which the outer contour of the stop element is adapted to the loop-shaped contour of the tension spring and the V-shaped legs of the stop element are elastically deformable when the tension spring is actuated.
  • the stop element is likewise held securely in the inner region of the tension spring by the spring action of the tension spring, without having to provide shaped elements for positioning.
  • the stop element is introduced into the interior of the loop-shaped region when the tension spring is not preloaded.
  • the tension spring is pretensioned by the busbar during assembly of the stop element and the stop element is inserted into this pretensioned spring.
  • the stop element can be held in place as an injection molded part or arranged on holding belts.
  • a further embodiment consists in that the stop element can be held as part of an endless injection molding tape, the individual stop elements being separated from the endless injection molding tape for assembly at predetermined breaking points and fed to the assembly point.
  • the stop element can also be provided as a continuous casting profile, which is cut to length from this continuous casting profile only for assembly in a corresponding dimensional design.
  • the stop element can be introduced directly into a tension spring inserted into an injection molding tool.
  • a tension spring connection according to the invention, the stop element of which is formed in one piece with surrounding wall areas of a fixed-pole housing and projects through the window into the loop-shaped inner region of the tension spring or can be inserted.
  • a stop element is provided in one piece in a wall area of the fixed-pole housing assigned to the window of the tension spring in such a way that it is connected to the wall area via a narrow web, which is assigned to the wall area in accordance with the function and tension spring passes through the window of the tension spring and thus positions the stop element inside the tension spring.
  • a particularly advantageous embodiment provides for the insertion of the stop element inevitably by assigning, for example, the wall area associated with a cover part when the cover is closed.
  • connection 1 or claim 16 show particularly preferred exemplary embodiments of the tension spring connections according to the invention according to connection 1 or claim 16.
  • FIGS. 1 to 9 show different embodiments of the tension spring connections according to the invention as claimed in claims 1 and 17, the same reference numerals representing elements of the same function within the tension spring connection.
  • part numbers of individual drawings which are not explained, reference is made to the description of functionally identical components in other drawings.
  • FIGS. 1a to 1d show a first embodiment of the tension spring connection 1 according to the invention, in which the tension spring 1 comprises, in a generally known manner, an area 4 assigned to a conductor rail (not shown), an adjoining loop-shaped area 5 and an area in turn arranged thereon , Area 3 assigned to the window of the tension spring is formed.
  • the window 6 is arranged, through which, in the deformed configuration of the tension spring connection, a conductor, not shown, is inserted and clamped under the section of the busbar, also not shown.
  • the tension spring connection is arranged in the known manner, for example in an insulating housing, preferably a housing with a fixed number of connection poles
  • the area 4 associated with the busbar is elastically deformed in such a way that its end assigned to the window 6 is seen in the insertion direction in the window 6 comes to rest.
  • the insertion process of a conductor (not shown) into the window 6 takes place in such a way that the loop-shaped region 5 of the tension spring 1 is elastically deformed with a corresponding actuating tool and the window 6 thereby opens an insertion opening relative to the busbar.
  • a stop element 2 which is arranged inside the tension spring 1.
  • Such a stop element 2 serves to protect the tension spring 1 against impermissible deformations, which would weaken the restoring force and contact stability and would endanger the gas tightness of the conductor connection. At the same time, this would increase the resistance of the tension spring 1 reduced against pull-out.
  • 1a to 1d is formed here by a prismatic body which is preferably made of insulating material and which appears to be bone-shaped in its contour, which can be inserted in the direction of the assembly direction 12 through the window 6 into the interior of the loop-shaped region of the tension spring 1 and there can be fixed in the corresponding region 8 of the window 6 by means of a fixing bolt 7.
  • the stop element 2 is inserted into the undeformed tension spring 1 through the window 6 and the stop element 2 is then tilted such that the holding element 7 can engage in the counter-shape 8 of the tension spring 1.
  • the stop element 2 comes to lie at a distance from the inner surfaces of the tension spring 1 such that a preferably uniform gap 9 is created between the stop element 2 and tension spring 1.
  • the deformation behavior of the tension spring 1 is unchanged up to the point of contact with the stop element 2.
  • FIGS. 2a to 2d A further embodiment of the tension spring connection according to the invention is shown in FIGS. 2a to 2d, which basically corresponds to the structure according to FIG. 1, but has the holding element 7 in the form of a bar-shaped extension on the stop element 2, which can be inserted into a correspondingly enlarged window 6 of the tension spring 1.
  • This approach 7 is provided on one head side with a chamfer 10 in order to be easier to assemble and still achieve a secure fixing.
  • the stop element 2 is inserted laterally into the interior space formed by the tension spring 1 and then pivoted into the mounting position.
  • a preferably uniform gap 9 also forms between the stop element 2 and the tension spring 1.
  • FIGS. 3a and 3b A variant of the embodiment of the stop element 2 according to FIG. 2 is shown in FIGS. 3a and 3b.
  • assembly is also possible through the window 6 of the tension spring 1, in that the stop element 2 is provided with a spring slot 11 along its main direction of extension, which enables the legs of the stop element 2 separated by the spring slot 11 to spring together or spring open. Due to this essentially U-shaped configuration of the stop element 2, the stop element 2 can be pushed through the window 6 in a state deformed by pressing the two legs together. After insertion, the limbs of the stop element 2 delimiting the spring slot 11 spring back and lie on the inner edges of the window 6 of the tension spring 1, which is enlarged by a corresponding amount.
  • a further improvement of the assembly results from a conical shape of the stop element 2, which has a conical shape of the side faces towards the bottom of the spring slot 11 and therefore has a smaller dimension than the width of the window 6 of the tension spring 1.
  • FIGS. 4a to 4d show a further embodiment according to claim 1, in which the stop element 2 is fixed in the area 4 of the tension spring 1, which is assigned to a busbar, not shown.
  • a lateral notch 8 is formed in this area 4 of the tension spring 1, to which a bracket-like area 7 of the stop element 2 can be assigned by insertion.
  • the insertion direction 12 is lateral to allow the insertion of the console-like shoulder 7 of the stop element 2.
  • FIGS. 5a to 5d show a variant of the embodiment according to FIGS. 4a to 4d, which enables assembly through the window 6 of the tension spring 1.
  • a bolt-shaped extension is provided on the stop element 2, which can be inserted into a groove-shaped, narrowing counter-shape 8 of the area 4 of the tension spring 1.
  • the stop element 2 is inserted through the window 6 into the inner region of the tension spring 1 and pivoted in such a way that the bolt 7 comes to rest in the wide area of the counterform 8.
  • the stop element 2 is fixed by further insertion into the narrowing counter-shape 8.
  • mounting by lateral insertion into the tension spring 1 is also possible.
  • FIGS. 6a to 6d show a further variant of the tension spring connection according to the invention, which does not require any holding elements for fixing the stop element 2 on the tension spring 1.
  • the stop element 2 is dimensioned such that the dimensional design in the main direction of extension corresponds at least to the inside dimension of the tension spring 1, whereby the tension spring 1 is slightly sprung when the stop element 2 is inserted laterally into the mounting direction 12. Due to this spring action, the stop element 2 is clamped and can no longer fall out of the interior of the tension spring 1.
  • the stop element 2 is inserted into the tension spring 1 in a deformed configuration of the tension spring 1, which is carried out by proper installation with the busbar, not shown.
  • the tension spring 1 is positively steered via the stop element 2, in the window area 6 and opposite the window area 6, the stop element 2 lies on the inside of the tension spring 1 on. With this design, the accuracy of the assembly can be significantly reduced.
  • FIGS. 7a to 7d and, in a variant, FIGS. 8a to 8d show a further embodiment with the stop element 2 lying against the inner region of the tension spring 1.
  • the stop element 2 is formed from a body which consists essentially of V-shaped legs, the shape and dimensions of which are adapted to the intended deformed inner contour of the tension spring 1 after plugging onto a busbar region, not shown.
  • the assembly is carried out by inserting from the side, the stop element 2 clamps automatically in the interior of the tension spring 1, similarly to FIG. 6, due to the deformation of the tension spring 1. Due to the shape of the stop element 2 and the material used, preferably made of insulating material, the V-shaped stop element 2 can also be deformed when the tension spring 1 is deformed.
  • the spring properties of the tension spring 1 can be influenced by such a shaping of the stop element 2.
  • the stop element 2 is preferably in full contact with the inner surfaces of the deformed tension spring 1.
  • FIGS. 8a to 8d show a variant with additional fixing of the stop element 2 by a bolt 7 which can be inserted into a corresponding opening in the area 4 of the tension spring 1.
  • the stop element 2 is inserted into the interior of the tension spring 1 before the tension spring 1 is deformed and brought into contact with the bolt-shaped holding element 7 by the deformation of the opening 8.
  • the pre-assembled module is plugged onto the busbar or it can also be plugged onto the busbar beforehand.
  • FIGS. 9a to 9c show an exemplary embodiment of a tension spring connection.
  • the stop element 2 is arranged in one piece by means of a connecting web 14 on a region of the housing wall 13 and, after the tension spring 1 and the housing wall 13 have been assigned, projects through the window 6 of the tension spring 1 into the interior thereof.
  • the connecting web 14 is formed to match the dimensions of the window 6, in particular an additional recess 15 is provided on the window 6, which receives the web 14 in the actuated state of the tension spring 1 and allows the tension spring 1 to spring together as intended.
  • the housing wall 13 is part of a cover that closes a preassembled number of tension springs 1 within a housing.
  • the locking movement is used to insert the stop elements 2.
  • the tension spring 1 is preassembled in the position already connected to the busbar, not shown, as intended.

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Bei diesem Zugfederanschluß für elektrische Leiter ist für die etwa schlaufenförmig gebogene Zugfeder (1), die an ihrem einen Ende einen Schenkel (4) zur Auflage auf einer Stromschiene hat und an ihrem anderen Ende einen etwa senkrecht zur Stromschiene orientierten Schenkel (3) aufweist, in dem sich ein Fenster (6) zum Durchdrücken der Stromschiene befindet, ein Anschlagelement (2) vorgesehen, durch das der Federweg der Zugfeder (1) bei ihrer Betätigung begrenzt wird. Dabei ist das Anschlagelement (2) ein separates Bauteil, das in den schlaufenförmig gebogenen Bereich (5) der Zugfeder (1) einsteckbar und an der Zugfeder (1) festlegbar ist. Hierdurch läßt sich eine zuverlässige Anschlagbegrenzung auch für festpolige Gehäuse mit Zugfederanschlüssen verwirklichen, bei denen Stromschiene und Zugfeder von oben oder von unten in eine innerhalb des Gehäuses zur Aufnahme der Zugfeder gebildete Kammer eingesetzt werden müssen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zugfederanschluß für elektrische Leiter, insbesondere für den Einsatz in festpoligen Gehäusen, gemäß Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 17.
  • Zugfederanschlüsse für elektrische Leiter nach dem bekannten Stand der Technik bestehen aus einer etwa schlaufenförmig gebogenen Zugfeder, deren einer Endbereich einen Schenkel zur Auflage auf einer Stromschiene und deren anderer Endbereich einen etwa senkrecht zur Stromschiene orientierten Schenke bilden. In diesem senkrecht zur Stromschiene orientierten Schenkel befindet sich ein Fenster zum Durchtritt der Stromschiene, dessen Unterkante eine Klemmkante für die Klemmung eines Leiters unter der Stromschiene bildet. Häufig werden derartige Zugfederanschlüsse bei Anschlußelementen in sogenannter Scheibenbauweise eingesetzt, bei der einzelne Kunststoffscheiben zu mehrpoligen Anschlußleisten zusammengesetzt werden. Bei derartiger Scheibenbauweise wird eine vormontierte Baugruppe bestehend aus Stromschiene und Zugfeder montage- und funktionsgerecht von der Seite her in die jeweilige Gehäusescheibe eingesetzt. Bei einer derartigen Bauweise ist es unproblematisch, die Sicherung der Zugfeder vor einer Überdehnung durch Betätigung zu schützen. Hierzu wird im Regelfall der vormontierte Verband aus Stromschiene und Zugfeder auf einen am Kunststoffgehäuse der Scheibe angespritzten Anschlagnocken aufgesteckt, der innerhalb der schlaufenförmig gebogenen Feder zu liegen kommt und den Federweg der Zugfeder aufgrund seiner Abmessungen begrenzt.
  • Diese Vorgehensweise läßt sich für festpolige Gehäuse mit Zugfederanschlüssen für elektrische Leiter so nicht realisieren. Die Bedeutung derartiger festpoliger Gehäuse nimmt insbesondere im Bereich hoher Polzahlen und gleichzeitig sehr geringer Rasterabstände aus fertigungstechnischen, funktionstechnischen und einbautechnischen Gründen zu. Ein wie bei der Scheibenbauweise einbringbarer Überdehnschutz für die Zugfeder ist hierbei nicht möglich, da Stromschiene und Zugfeder normalerweise von oben oder von unten in eine innerhalb des Gehäuses für die Zugfeder gebildete Kammer eingesetzt werden müssen und dabei dann nicht auf einen in den Innenraum der schlaufenförmig gebogenen Zugfeder ragenden Kunststoffnocken oder dergleichen aufgesetzt werden können.
  • Aus der DE-GM 295 14 509 U1 ist ein Zugfederanschluß der gattungsgemäßen Art bekannt, bei dem die Zugfeder selbst einen Anschlag für die Begrenzung des Federweges ihrer Öffnungsbewegung oder einen Durchlaß für einen solchen an der Stromschiene vorgesehenen Anschlag aufweist. Hierbei werden durch Formelemente entweder an der Zugfeder selbst oder der Stromschiene geeignete Begrenzungen für den Federweg der Zugfeder realisiert, wobei eine Reihe von Ausführungsbeispielen mit Bildung von Anschlagelementen aus den Blechteilen von Zugfeder oder Stromschiene aufgezeigt werden. Problematisch an einer derartigen Begrenzung des Anschlagweges der Zugfeder ist, daß zur Herstellung der geeigneten Anschlagelemente teilweise komplexe Blechbearbeitungen von Zugfeder oder Stromschiene benötigt werden, für deren Herstellung komplizierte Werkzeuge vorzusehen sind. Auch ist eine Montage der derart verformten Blechteile von Zugfeder oder Stromschiene aufgrund Formgebung und Montagemöglichkeiten nicht ganz unproblematisch.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Zugfederanschluß für elektrische Leiter insbesondere auch für den Einsatz in festpoligen Gehäusen bereitzustellen, der bei einfacher Montagemöglichkeit und kostengünstiger Formgebung von Anschlagelementen eine Überlastung der Zugfeder durch mechanische Betätigungskräfte sicher verhindert.
  • Die Lösung der vorstehenden Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 bzw. Anspruches 16 im Zusammenwirken mit den jeweiligen Merkmalen der Oberbegriffe.
  • Erfindungswesentlicher Gedanke des Zugfederanschlusses gemäß Anspruch 1 ist es, das Anschlagelement als separates Bauteil auszubilden, das durch das Fenster der Zugfeder oder durch die von der Zugfeder gebildeten seitlichen Öffnungen in den schlaufenförmig gebogenen Bereich einsteckbar und an der Zugfeder festlegbar ist. Hierzu wird das Anschlagelement, das verschiedene, in ihrer Formgebung auch an die bekannten Anschlagnocken der Scheibenbauweise erinnernde, Außenkonturen aufweisen kann, als vereinzeltes oder zu vereinzelndes Bauelement in das Innere der schlaufenförmig gebogenen Zugfeder eingebracht. Hierbei besteht die Möglichkeit, das Anschlagelement durch das in Einsteckrichtung des Leiters orientiert liegende Fenster der Zugfeder einzustecken, wodurch insbesondere auch bei schon in einem Gehäuse eingebrachtem Verbund von Zugfeder und Stromschiene ein nachträgliches Einbringen des Anschlagelementes möglich ist. Darüberhinaus ist es möglich, einen vormontierten Verband von Stromschiene und Zugfeder vor dem Einbringen in ein passendes Gehäuse mit einem Anschlagelement auszustatten, das durch die beiden seitlichen Öffnungen des schlaufenförmig gebogenen Bereiches der Zugfeder eingebracht und zusammen mit dem vormontierten Verband aus Stromschiene und Zugfeder in dem Gehäuse angeordnet wird. Ebenfalls kann ein Anschlagelement in die Zugfeder eingesteckt und dieser vormontierte Verband auf die Stromschiene aufgesteckt werden. Die so komplettierte Baueinheit kann dann im Gesamten in dem Gehäuse angeordnet werden. Hierbei ist es von besonderer Wichtigkeit, das Anschlagelement durch geeignete Maßnahmen an der Zugfeder oder der Stromschiene derart festzulegen, daß für eventuell weitere notwendige Handhabungsvorgänge ein Herausfallen des Anschlagelementes aus dem Inneren der Zugfeder sicher verhindert wird. Durch die Trennung von Anschlagelement und Zugfeder bzw. Stromschiene wird es neben den wirtschaftlichen Vorteilen einer vereinfachten Montage insbesondere möglich, Zugfederelemente mit geeigneten Anschlagbegrenzungen auch bei festpoligen Gehäusen mit geringen Rasterabständen und hoher Polzahl anzuwenden. Auch ist es möglich, durch die Verwendung von Kunststoffmaterialien für die Anschlagelemente sowie den damit einhergehenden Fertigungsmöglichkeiten eine kostengünstige und weitgehend automatisierbare Vorfertigung der erfindungsgemäßen Zugfederanschlüsse zu erzielen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Zugfederanschlusses gemäß Anspruch 1 zeigen die Unteransprüche 2 bis 16.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Anschlagelement derart an der Zugfeder festgelegt, daß das Anschlagelement in dem dem Fenster der Zugfeder gegenüberliegenden Abschnitt des schlaufenförmig gebogenen Bereiches von der Zugfeder, vorzugsweise gleichmäßig, beabstandet ist. Hierdurch wird erreicht, daß bei der Verformung der Zugfeder beispielsweise beim Einführen eines Leiters in das Fenster, der schlaufenförmig gebogene Bereich der Zugfeder sich verformen kann, ohne an dem Anschlagelement anzulegen. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Anlage der Zugfeder am Anschlagelement sich dabei in einer Zone vorgenommen wird, durch die die Wirkungslinie der Betätigungskraft verläuft. Dies führt zu einem besonders sicheren Schutz der Zugfeder. Durch einen solchen Anschlag wird die Angriffskraft beispielsweise eines Betätigungswerkzeuges von kritischen Bereichen der Zugfeder ferngehalten.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform liegt das Anschlagelement zumindestens in Teilabschnitten innen an dem schlaufenförmig gebogenen Bereich der Zugfeder an. Hierdurch können durch geeignete Ausgestaltung und Plazierung der Anlageflächen die Federungseigenschaften der Zugfeder beeinflußt werden.
  • Zur Sicherung der Lage bzw. zur Herstellung einer Unverlierbarkeit des Anschlagelementes kann dieses kraftschlüssig und/oder formschlüssig an der Zugfeder festgelegt werden. Hierbei wird in einer bevorzugten Ausführungsform die Festlegung verrastbar gestaltet. In einer weiteren vorteilhaften Gestaltung wird das Anschlagelement an den Begrenzungskanten des Fensters der Zugfeder festgelegt. Hierbei kann insbesondere auch die Formgebung des Fensters der Zugfeder derart verändert werden, daß sich form- oder kraftschlüssige Befestigungen von zugeordneten Teilen des Anschlagelementes erzielen lassen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird das Anschlagelement an dem der Stromschiene zugeordneten Bereich der Zugfeder festgelegt. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß das Anschlagelement kraftschlüssig durch die Federwirkung der Zugfeder selbst in deren Inneren festgelegt ist. Hierbei stützt sich das Anschlagelement vorzugsweise in seiner Längserstreckung an der vorgespannten Zugfeder fest und wird daher durch die Federwirkung kraftschlüssig gehalten, das Vorsehen von Festlegeelementen ist nicht erforderlich.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform hinsichtlich der Formgebung des Anschlagelementes sieht vor, daß das Anschlagelement im wesentlichen starr und in seiner Außenkontur knochenförmig an die schlaufenförmig gebogene Kontur der Zugfeder angepaßt ist. Hierbei wird insbesondere an dem dem schlaufenförmig gebogenen Bereich der Zugfeder zugeordneten Ende des Anschlagelementes ein massiver Bereich vorgesehen, der durch einen schmaleren Bereich von dem wiederum massiv ausgeführten Bereich nahe des Fensters der Zugfeder getrennt ist. Hierdurch wird eine an eine Knochenform erinnernde Formgebung des Anschlagelementes bedingt.
  • Eine andere Ausführungsform des Anschlagelementes besteht aus im wesentlichen V-förmigen Schenkeln, bei der das Anschlagelement in seiner Außenkontur an die schlaufenförmig gebogene Kontur der Zugfeder angepaßt ist und die V-förmig ausgebildeten Schenkel des Anschlagelementes bei Betätigung der Zugfeder elastisch verformbar sind. Neben der schon vorstehend beschriebenen Unterstützung der Federwirkung der Zugfeder wird hierdurch erzielbar, daß durch die Federwirkung der Zugfeder das Anschlagelement ebenfalls sicher in dem Innenbereich der Zugfeder gehalten wird, ohne Formelemente zu einer Positionierung vorsehen zu müssen.
  • Hinsichtlich der Montage wird in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform das Anschlagelement bei nicht vorgespannter Zugfeder in das Innere des schlaufenförmig gebogenen Bereiches eingebracht. In einer anderen Ausführungsform ist die Zugfeder bei der Montage des Anschlagelementes durch die Stromschiene vorgespannt und das Anschlagelement wird in diese vorgespannte Feder eingesteckt.
  • Für die Montage der Anschlagelemente sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, die Anschlagelemente hinsichtlich der Handhabung günstig bereitzustellen. Eine Ausführungsform zeigt auf, daß das Anschlagelement als Spritzgußteil vereinzelt oder auf Haltegurten angeordnet vorhaltbar ist. Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß das Anschlagelement als Bestandteil eines endlosen Spritzgußbandes vorhaltbar ist, wobei zur Montage an Sollbruchstellen die einzelnen Anschlagelemente von dem endlosen Spritzgußband abgetrennt und der Montagestelle zugeführt werden. Auch kann das Anschlagelement als Stranggußprofil vorgesehen werden, das erst zur Montage in entsprechender maßlicher Gestaltung von diesem Stranggußprofil abgelängt wird. In einer weiteren Ausführungsform kann das Anschlagelement direkt in eine in ein Spritzgußwerkzeug eingelegte Zugfeder urformend eingebracht werden.
  • Eine weitere Lösung der Aufgabe zeigt der Anspruch 17 auf, bei der die Aufgabe durch einen erfindungsgemäßen Zugfederanschluß gelöst wird, dessen Anschlagelement einstückig mit umgebenden Wandungsbereichen eines festpoligen Gehäuses ausgebildet ist und durch das Fenster in den schlaufenförmig umschlossenen Innenbereich der Zugfeder hineinragt oder einsteckbar ist. Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, die immer noch notwendigen Handhabungsvorgänge zum Einbringen der Anschlagelemente gemäß der Lösung nach Anspruch 1 auf ein Minimum zu reduzieren. Hierfür wird beispielsweise in einem dem Fenster der Zugfeder zugeordneten Wandungsbereich des festpoligen Gehäuses ein Anschlagelement einstückig derart vorgesehen, daß es mit dem Wandungsbereich über einen schmalen Steg verbunden ist, der nach funktionsgerechter Zuordnung von Wandungsbereich und Zugfeder das Fenster der Zugfeder durchtritt und damit das Anschlagelement im Inneren der Zugfeder positioniert.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausprägung sieht vor, das Einstecken des Anschlagelementes durch die Zuordnung beispielsweise des zu einem Deckelteil gehörigen Wandungsbereiches beim Schließen des Deckels zwangsläufig vorzunehmen.
  • Hinsichtlich besonderer Ausgestaltungen des Zugfederanschlusses nach Anspruch 17 sei auf die auf den Anspruch 17 zurückbezogenen Unteransprüche verwiesen, hierzu vorzunehmende Erläuterungen ergeben sich aus den Erläuterungen zu den zugeordneten Ansprüchen 2 bis 16, die in entsprechender Übertragung auch auf die jeweiligen Unteransprüche des Anspruches 17 gelten.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Zugfederanschlüsse gemäß Anschluß 1 bzw. Anspruch 16 zeigen die folgenden Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a - 1d
    eine erste Ausführungsform des Zugfederanschlusses nach Anspruch 1 zur Montage durch das Fenster mit einer Befestigung im Fensterbereich,
    Fig. 2a - 2d
    eine zweite Ausführungsform zur seitlichen Montage mit Klemmung im Fensterbereich,
    Fig. 3a - 3b
    eine weitere Ausführungsform mit federnd ausgeführtem Anschlagelement zum Einstecken in den Fensterbereich,
    Fig. 4a - 4d
    eine weitere Ausführungsform mit seitlicher Montagerichtung und Befestigung am Stromschienenabschnitt der Zugfeder,
    Fig. 5a - 5d
    eine weitere Ausführungsform mit Befestigung des Anschlagelementes am Stromschienenabschnitt zum Einstecken durch das Fenster bzw. zur seitlichen Montage,
    Fig. 6a - 6d
    eine Ausführungsform zur seitlichen Montage mit Klemmung des Anschlagelementes aufgrund der Federwirkung der Zugfeder,
    Fig. 7a - 7d
    eine weitere Ausführungsform des Anschlagelementes in Form von V-förmig angeordneten Schenkeln mit Anlage an den Innenflächen der Zugfeder,
    Fig. 8a - 8d
    eine Variante des Zugfederanschlusses gemäß Figuren 7a bis 7d mit Festlegung am Stromschienenabschnitt der Zugfeder,
    Fig. 9a - 9c
    eine Ausführungsform des Zugfederanschlusses nach Anspruch 17 mit Festlegung des Anschlagelementes an Gehäusewandungen des festpoligen Gehäuses.
  • In den Figuren 1 bis 9 sind unterschiedliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zugfederanschlüsse nach den Ansprüchen 1 bzw. 17 dargestellt, wobei gleiche Bezugszeichen Elemente gleicher Funktion innerhalb des Zugfederanschlusses darstellen. Es sei bei nicht erläuterten Sachnummern einzelner Zeichnungen auf die Beschreibung jeweils funktionsgleicher Bauteile in anderen Zeichnungen Bezug genommen.
  • In den Figuren 1a bis 1d ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zugfederanschlusses 1 gemäß Anspruch 1 dargestellt, bei dem die Zugfeder 1 in grundsätzlich bekannter Weise aus einem einer nicht dargestellten Stromschiene zugeordneten Bereich 4, einem daran anschließenden schlaufenförmig gebogenen Bereich 5 sowie einem wiederum daran angeordnetem, dem Fenster der Zugfeder zugeordneten Bereich 3 gebildet ist. In den Bereich 3 der Zugfeder 1 ist das Fenster 6 angeordnet, durch das in der verformten Konfiguration des Zugfederanschlusses ein nicht dargestellter Leiter durchgesteckt und unter den ebenfalls nicht dargestellten Abschnitt der Stromschiene geklemmt wird. Ist der Zugfederanschluß in der bekannten Weise beispielsweise in einem Isolierstoffgehäuse, vorzugsweise einem Gehäuse mit fester Anzahl der Anschlußpole, angeordnet, so ist der der Stromschiene zugehörige Bereich 4 derart elastisch verformt, daß er mit seinem dem Fenster 6 zugeordneten Ende in Einsteckrichtung gesehen im Fenster 6 zu liegen kommt. Der Einsteckvorgang eines nicht dargestellten Leiters in das Fenster 6 erfolgt dergestalt, daß mit einem entsprechenden Betätigungswerkzeug der schlaufenförmig gebogene Bereich 5 der Zugfeder 1 elastisch verformt wird und dabei das Fenster 6 eine Einstecköffnung gegenüber der Stromschiene freigibt. Zur Verhinderung unsachgemäßer Betätigung der Zugfeder 1 beim Öffnen des Einsteckbereiches der Zugfeder 1 ist es erforderlich, einen Anschlag für den schlaufenförmig gebogenen Bereich 5 gegenüber dem der Stromschiene zugeordneten Bereich 4 zu bilden. Diese Funktion wird in der Ausführungsform gemäß Figuren 1a bis 1d durch ein Anschlagelement 2 gelöst, das im Inneren der Zugfeder 1 angeordnet ist. Ein derartiges Anschlagelement 2 dient zum Schutz der Zugfeder 1 vor unzulässigen Verformungen, die die Rückstellkraft und Kontaktstabilität schwächen und die Gasdichtigkeit des Leiteranschlusses gefährden würde. Gleichzeitig würde hierdurch der Widerstand der Zugfeder 1 gegen Leiterauszug herabgesetzt. Das Anschlagelement 2 gemäß Figuren 1a bis 1d ist hier gebildet durch einen prismatischen, vorzugsweise aus Isolierstoff gebildeten und in seiner Kontur knochenförmig anmutenden Körper, der in Richtung der Montagerichtung 12 durch das Fenster 6 in das Innere des schlaufenförmig gebogenen Bereiches der Zugfeder 1 einsteckbar und dort mittels eines Fixierbolzens 7 in eine entsprechende Gegenform 8 im Kantenbereich des Fensters 6 fixierbar ist. Das Anschlagelement 2 wird in die unverformte Zugfeder 1 durch das Fenster 6 eingesteckt und das Anschlagelement 2 dann derart verkippt, daß das Halteelement 7 in die Gegenform 8 der Zugfeder 1 eingreifen kann. Hinsichtlich der Positionierung des Anschlagelementes 2 innerhalb des von der Zugfeder 1 umschlossenen Bereiches ist anzumerken, daß das Anschlagelement 2 derart beabstandet von den Innenflächen der Zugfeder 1 zu liegen kommt, daß ein vorzugsweise gleichmäßiger Spalt 9 zwischen Anschlagelement 2 und Zugfeder 1 entsteht. Hierdurch ist insbesondere das Verformungsverhalten der Zugfeder 1 bis zum Zeitpunkt des Kontaktes mit dem Anschlagelement 2 unverändert.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zugfederanschlusses zeigen die Figuren 2a bis 2d, die grundsätzlich dem Aufbau gemäß Figur 1 entspricht, jedoch das Halteelement 7 in Form eines riegelförmigen Ansatzes an dem Anschlagelement 2 aufweist, das in ein entsprechend erweitertes Fenster 6 der Zugfeder 1 einsteckbar ist. Dieser Ansatz 7 ist an einer Kopfseite mit einer Fase 10 versehen, um sich leichter montieren zu lassen und trotzdem eine sichere Festlegung zu erreichen. Abweichend von der Ausführungsform gemäß Figur 1 wird das Anschlagelement 2 in dieser Ausführungsform seitlich in den von der Zugfeder 1 gebildeten Innenraum eingesteckt und dann in die Montagelage verschwenkt. Es bildet sich ebenfalls wieder ein vorzugsweise gleichförmiger Spalt 9 zwischen Anschlagelement 2 und Zugfeder 1.
  • Eine Variante der Ausführungsform des Anschlagelementes 2 gemäß Figur 2 zeigen die Figuren 3a und 3b. Hierbei ist eine Montage auch durch das Fenster 6 der Zugfeder 1 möglich, indem das Anschlagelement 2 entlang seiner Haupterstreckungsrichtung mit einem Federschlitz 11 versehen ist, der ein Zusammen- bzw. Auffedern der durch den Federschlitz 11 getrennten Schenkel des Anschlagelementes 2 ermöglicht. Durch diese im wesentlichen U-förmige Konfiguration des Anschlagelementes 2 kann das Anschlagelement 2 in einem durch Zusammenpressen der beiden Schenkel verformten Zustand durch das Fenster 6 durchgesteckt werden. Nach dem Einstecken federn die den Federschlitz 11 begrenzenden Schenkel des Anschlagelementes 2 wieder auf und legen sich an die Innenkanten des Fensters 6 der Zugfeder 1 an, das um ein entsprechendes Maß vergrößert ist. Eine weitere Verbesserung der Montage ergibt sich durch eine konische Ausformung des Anschlagelementes 2, das zum Grund des Federschlitzes 11 hin eine konische Ausformung der Seitenflächen aufweist und daher ein geringeres Maß als die Breite des Fensters 6 der Zugfeder 1 aufweist.
  • In den Figuren 4a bis 4d ist eine weitere Ausführungsform gemäß Anspruch 1 dargestellt, bei der die Festlegung des Anschlagelementes 2 in dem Bereich 4 der Zugfeder 1 erfolgt, der einer nicht dargestellten Stromschiene zugeordnet ist. Hierzu wird in diesem Bereich 4 der Zugfeder 1 eine seitliche Ausklinkung 8 gebildet, der ein konsolenartiger Bereich 7 des Anschlagelementes 2 durch Einstecken zugeordnet werden kann. Die Einsteckrichtung 12 ist hierbei seitlich, um das Einschieben des konsolenartigen Absatzes 7 des Anschlagelementes 2 zu ermöglichen.
  • Die Figuren 5a bis 5d zeigen eine Variante der Ausführungsform gemäß den Figuren 4a bis 4d, die eine Montage durch das Fenster 6 der Zugfeder 1 ermöglicht. Hierzu wird an dem Anschlagelement 2 ein bolzenförmiger Ansatz vorgesehen, der sich in eine nutförmig, sich verengende Gegenform 8 des Bereiches 4 der Zugfeder 1 einstecken läßt. Hierzu wird das Anschlagelement 2 durch das Fenster 6 in den Innenbereich der Zugfeder 1 eingesteckt und derart verschwenkt, daß der Bolzen 7 in dem weiten Bereich der Gegenform 8 zu liegen kommt. Durch weiteres Einschieben in die sich verengende Gegenform 8 wird das Anschlagelement 2 fixiert. Neben einer Montage durch das Fenster 6 ist hierbei ebenfalls eine Montage durch seitliches Einstecken in die Zugfeder 1 realisierbar.
  • Die Figuren 6a bis 6d zeigen eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Zugfederanschlusses, die zur Festlegung des Anschlagelementes 2 an der Zugfeder 1 keine Halteelemente benötigt. Hierzu wird das Anschlagelement 2 derart dimensioniert, daß die maßliche Gestaltung in der Haupterstreckungsrichtung mindestens dem Innenmaß der Zugfeder 1 entspricht, wodurch die Zugfeder 1 beim seitlichen Einstecken des Anschlagelementes 2 in die Montagerichtung 12 leicht aufgefedert wird. Aufgrund dieser Federwirkung wird das Anschlagelement 2 geklemmt und kann aus dem Inneren der Zugfeder 1 nicht mehr herausfallen. Das Einstecken des Anschlagelementes 2 in die Zugfeder 1 erfolgt hierbei in einer verformten Konfiguration der Zugfeder 1, die durch bestimmungsgemäße Montage mit der nicht dargestellten Stromschiene vorgenommen wird. Bei dieser Ausführungsform wird die Zugfeder 1 über das Anschlagelement 2 zwangsgelenkt, im Fensterbereich 6 und gegenüberliegend dem Fensterbereich 6 liegt das Anschlagelement 2 am Inneren der Zugfeder 1 an. Durch diese Gestaltung kann die Genauigkeit der Montage deutlich reduziert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform mit am Innenbereich der Zugfeder 1 anliegendem Anschlagelement 2 zeigen die Figuren 7a bis 7d sowie in einer Variante die Figuren 8a bis 8d. Hierbei wird das Anschlagelement 2 aus einem Körper gebildet, der im wesentlichen aus V-förmig zueinander angeordneten Schenkeln besteht, deren Form und Abmessungen an die bestimmungsgemäß verformte Innenkontur der Zugfeder 1 nach dem Aufstecken auf einen nicht dargestellten Stromschienenbereich angepaßt ist. Die Montage erfolgt durch seitliches Einstecken, das Anschlagelement 2 klemmt ähnlich wie bei Figur 6 durch die Verformung der Zugfeder 1 selbsttätig im Inneren der Zugfeder 1 fest. Aufgrund der Formgebung des Anschlagelementes 2 sowie des verwendeten, vorzugsweise aus Isolierstoff bestehenden Materials kann das V-förmige Anschlagelement 2 beim Verformen der Zugfeder 1 ebenfalls verformt werden. Durch eine derartige Formgebung des Anschlagelementes 2 können die Federeigenschaften der Zugfeder 1 beeinflußt werden. Das Anschlagelement 2 liegt hierbei vorzugsweise vollflächig an den Innenflächen der verformten Zugfeder 1 an. Eine Variante mit zusätzlicher Fixierung des Anschlagelementes 2 durch einen in einen entsprechenden Durchbruch des Bereiches 4 der Zugfeder 1 einsteckbaren Bolzen 7 zeigen die Figuren 8a bis 8d. Hierbei wird das Anschlagelement 2 vor dem Verformen der Zugfeder 1 in das Innere der Zugfeder 1 eingesteckt und durch das Verformen der Durchbruch 8 mit dem bolzenförmigen Halteelement 7 in Kontakt gebracht. Danach wird die so vormontierte Baugruppe auf die Stromschiene aufgesteckt oder sie kann auch schon vorher auf die Stromschiene aufgesteckt sein.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform eines Zugfederanschlusses gemäß Anspruch 17 zeigen die Figuren 9a bis 9c. Hierbei ist das Anschlagelement 2 mittels eines Verbindungssteges 14 an einem Bereich der Gehäusewandung 13 einstückig angeordnet und steht nach erfolgter Zuordnung von Zugfeder 1 und Gehäusewandung 13 durch das Fenster 6 der Zugfeder 1 in deren Inneres vor. Hierzu ist der Verbindungssteg 14 passend zu den Abmessungen des Fensters 6 gebildet, insbesondere ist an dem Fenster 6 eine zusätzliche Ausnehmung 15 vorgesehen, die in betätigtem Zustand der Zugfeder 1 den Steg 14 aufnimmt und ein bestimmungsgemäßes Zusammenfedern der Zugfeder 1 ermöglicht. Beispielsweise ist die Gehäusewandung 13 Teil eines Deckels, der eine vormontierte Anzahl von Zugfedern 1 innerhalb eines Gehäuses verschließt. Hierbei wird die Verschlußbewegung zum Einstecken der Anschlagelemente 2 genutzt. Die Zugfeder 1 ist hierbei in schon bestimmungsgemäß mit der nicht dargestellten Stromschiene verbundener Stellung vormontiert.
  • Konstruktive Ausgestaltungen des Zugfederanschlusses gemäß Anspruch 17 weisen Merkmale auf, die auch in den Unteransprüchen zu dem Zugfederanschluß nach Anspruch 1 schon erläutert wurden. Hierauf wird entsprechend Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    - Zugfeder
    2
    - Anschlagelement
    3
    - Fensterabschnitt der Zugfeder
    4
    - Stromschienenabschnitt der Zugfeder
    5
    - schlaufenförmig gebogener Bereich der Zugfeder
    6
    - Fenster der Zugfeder
    7
    - Halteelement
    8
    - Gegenform für Halteelement
    9
    - Spalt
    10
    - Fase
    11
    - Federschlitz
    12
    - Montagerichtung
    13
    - Gehäusewandung
    14
    - Verbindungssteg
    15
    - Ausnehmung Fenster

Claims (22)

  1. Zugfederanschluß für elektrische Leiter, insbesondere für den Einsatz in festpoligen Gehäusen, mit einer etwa schlaufenförmig gebogenen Zugfeder (1), deren einer Endbereich einen Schenke (4) zur Auflage auf einer Stromschiene und deren anderer Endbereich (3) einen etwa senkrecht zur Stromschiene orientierten Schenkel bildet, in dem sich ein Fenster (6) zum Durchtritt der Stromschiene befindet, dessen Unterkante eine Klemmkante für die Klemmung eines Leiters unter der Stromschiene bildet, sowie einem innerhalb des schlaufenförmig gebogenen Bereiches (5) der Zugfeder (1) angeordneten Anschlagelement (2) für die Begrenzung des Federweges der Zugfeder (1) bei ihrer Betätigung,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Anschlagelement (2) ein separates Bauteil ist, das durch das Fenster (6) der Zugfeder (1) oder durch die von der Zugfeder (1) gebildeten seitlichen Öffnungen in den schlaufenförmig gebogenen Bereich (5) einsteckbar und an der Zugfeder (1) festlegbar ist.
  2. Zugfederanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (2) derart an der Zugfeder (1) festlegbar ist, daß das Anschlagelement (2) in dem dem Fenster (6) der Zugfeder (1) gegenüberliegenden Abschnitt des schlaufenförmig gebogenen Bereiches (5) von der Zugfeder (1), vorzugsweise gleichmäßig, beabstandet ist.
  3. Zugfederanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (2) zumindest in Teilabschnitten innen an dem schlaufenförmig gebogenen Bereich (5) der Zugfeder (1) anliegt.
  4. Zugfederanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (2) kraftschlüssig und/oder formschlüssig, vorzugsweise verrastbar, an der Zugfeder (1) festlegbar ist.
  5. Zugfederanschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (2) an Begrenzungskanten des Fensters (6) der Zugfeder (1) festgelegt ist.
  6. Zugfederanschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (2) lose in den schlaufenförmig gebogenen Bereich (5) der Zugfeder (1) angeordnet ist.
  7. Zugfederanschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (2) an dem der Stromschiene zugeordneten Bereich (4) der Zugfeder (1) festgelegt ist.
  8. Zugfederanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (2) kraftschlüssig durch die Federwirkung der Zugfeder (1) in deren Innerem festgelegt ist.
  9. Zugfederanschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (2) im wesentlichen starr, in seiner Außenkontur knochenförmig an den schlaufenförmig gebogenen Bereich (5) der Zugfeder (1) angepaßt ist.
  10. Zugfederanschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (2) im wesentlichen aus zwei V-förmigen Schenkeln gebildet, in seiner Außenkontur an den schlaufenförmig gebogenen Bereich (5) der Zugfeder (1) angepaßt ist und daß die V-förmig ausgebildeten Schenkel des Anschlagelementes (2) bei Betätigung der Zugfeder (1) elastisch verformbar sind.
  11. Zugfederanschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (2) bei nicht vorgespannter Zugfeder (1) in das Innere des schlaufenförmig gebogenen Bereiches (5) der Zugfeder (1) einbringbar ist.
  12. Zugfederanschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (2) bei von der Stromschiene gespannter Zugfeder (1) in das Innere des schlaufenförmig gebogenen Bereiches (5) der Zugfeder (1) einbringbar ist.
  13. Zugfederanschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (2) für den Einsteckvorgang als Spritzgußteil vereinzelt oder auf Haltegurten angeordnet vorhaltbar ist.
  14. Zugfederanschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (2) für den Einsteckvorgang als Bestandteil eines endlosen Spritzgußbandes mit Sollbruchstellen zum Abtrennen einzelner Anschlagelemente (2) vorhaltbar ist.
  15. Zugfederanschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (2) für den Einsteckvorgang als ablängbares Strangpreßteil vorhaltbar ist.
  16. Zugfederanschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (2) direkt in eine in ein Spritzgußwerkzeug eingelegte Zugfeder (1) einformbar ist.
  17. Zugfederanschluß für elektrische Leiter, insbesondere für den Einsatz in festpoligen Gehäusen, mit einer etwa schlaufenförmig gebogenen Zugfeder(1), deren einer Endbereich einen Schenkel (4) zur Auflage auf einer Stromschiene bildet und deren anderer Endbereich einen etwa senkrecht zur Stromschiene orientierten Schenkel (3) bildet, in dem sich ein Fenster (6) zum Durchtritt der Stromschiene befindet, dessen Unterkante eine Klemmkante für die Klemmung eines Leiters unter der Stromschiene bildet, sowie einem innerhalb des schlaufenförmig gebogenen Bereiches der Zugfeder (1) angeordneten Anschlagelement (2) für die Begrenzung des Federweges der Zugfeder (1) bei ihrer Betätigung,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Anschlagelement (2) einstückig mit umgebenden Wandungsbereichen (13) des festpoligen Gehäuses ausgebildet ist und durch das Fenster (6) in den schlaufenförmig umschlossenen Bereich (5) der Zugfeder (1) hineinragt oder einsteckbar ist.
  18. Zugfederanschluß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstecken des Anschlagelementes (2) durch Zuordnung der an dem Anschlagelement (2) angeordneten Wandungsbereiche (13) des festpoligen Gehäuses mit zugeordneten Gegenformen vornehmbar ist.
  19. Zugfederanschluß nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (2) derart an den Wandungsbereichen (13) festgelegt ist, daß das Anschlagelement (2) in montiertem Zustand in dem dem Fenster (6) der Zugfeder (1) gegenüberliegenden Abschnitt des schlaufenförmig gebogenen Bereiches (5) von der Zugfeder (1), vorzugsweise gleichmäßig, beabstandet ist.
  20. Zugfederanschluß nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (2) zumindestens in Teilabschnitten innen an dem schlaufenförmig gebogenen Bereich (5) der Zugfeder (1) anliegt.
  21. Zugfederanschluß nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (2) im wesentlichen starr, in seiner Außenkontur knochenförmig an dem schlaufenförmig gebogenen Bereich (5) der Zugfeder (1) angepaßt ist.
  22. Zugfederanschluß nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (2) bei von der Stromschiene gespannter Zugfeder (1) in das Innere des schlaufenförmig gebogenen Bereiches (5) der Zugfeder (1) einbringbar ist.
EP97106419A 1996-05-06 1997-04-18 Zugfederanschluss mit einsteckbarem Anschlagelement Expired - Lifetime EP0806811B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608178U DE29608178U1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Zugfederanschluß mit einsteckbarem Anschlagelement
DE29608178U 1996-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0806811A2 true EP0806811A2 (de) 1997-11-12
EP0806811A3 EP0806811A3 (de) 1998-09-30
EP0806811B1 EP0806811B1 (de) 2002-07-17

Family

ID=8023592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106419A Expired - Lifetime EP0806811B1 (de) 1996-05-06 1997-04-18 Zugfederanschluss mit einsteckbarem Anschlagelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5879204A (de)
EP (1) EP0806811B1 (de)
AT (1) ATE220824T1 (de)
DE (2) DE29608178U1 (de)
ES (1) ES2177856T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817925A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Wago Verwaltungs Gmbh Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
FR2782848A1 (fr) * 1998-09-02 2000-03-03 Entrelec Sa Dispositif elastique permettant de realiser une connexion electrique dans une borne de raccordement
FR2795562A1 (fr) * 1999-06-23 2000-12-29 Entrelec Sa Ressort, notamment ressort de connexion
ES2157819A1 (es) * 1999-08-13 2001-08-16 Tecnica De Conexiones S A Borne de conexion para luminarias.
EP1158614A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-28 Entrelec SA Elektrischer Federanschluss
EP1750330A2 (de) 2005-08-03 2007-02-07 Lapp Engineering & Co Drehklemmkontaktierung für einen elektrischen Leiter
CN102971913A (zh) * 2010-06-30 2013-03-13 威德米勒界面有限公司及两合公司 小型弹簧夹

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629563A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Klemme mit Überlastschutz
DE19810310C5 (de) * 1998-03-11 2004-11-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlußklemme für elektrische Leiter
FR2787932B1 (fr) * 1998-12-23 2001-03-09 Entrelec Sa Ressort de connexion
DE19916755B4 (de) * 1999-04-14 2007-06-28 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Zugfederklemme
FR2792778B1 (fr) 1999-04-22 2001-05-18 Schneider Electric Sa Borne elastique d'appareil electrique
FR2794291B1 (fr) * 1999-05-28 2001-08-10 Schneider Electric Ind Sa Borne elastique a insert de butee
DE29919903U1 (de) * 1999-11-12 2001-03-29 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Zugfederanschluß für große Leiterquerschnitte
DE10135597B4 (de) * 2001-07-20 2008-01-10 Wieland Electric Gmbh Klemmfeder
DE10214919B4 (de) * 2002-04-04 2004-11-25 Siemens Ag Zugfederanschluss für elektrische Leiter
EP1353407B1 (de) * 2002-04-12 2011-01-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
FR2846154B1 (fr) * 2002-10-17 2004-12-17 Schneider Electric Ind Sas Borne de connexion elastique
US6893286B2 (en) * 2003-09-06 2005-05-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Connector apparatus adapted for the direct plug-in connection of conductors
DE202005013056U1 (de) 2005-08-18 2007-01-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussvorrichtung
GB0607602D0 (en) * 2006-04-18 2006-05-24 Bernardis Bernardino De Improvements In And relating To Connectors
JP2009187833A (ja) * 2008-02-07 2009-08-20 Emuden Musen Kogyo Kk 電線接続装置
FR2934093B1 (fr) * 2008-07-16 2015-11-06 Legrand France Borne de connexion electrique automatique
AT508278B1 (de) * 2009-06-10 2011-12-15 Siemens Ag Klemme mit einer klemmfeder
DE102010063978A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Beckhoff Automation Gmbh Verbindungsmodul und Verbindungssystem
DE102011076992B4 (de) * 2011-06-06 2021-12-09 Robert Bosch Gmbh Direktsteckelement mit geschütztem Direktkontakt
US9130285B2 (en) * 2012-09-05 2015-09-08 Hubbell Incorporated Push wire connector having a spring biasing member
US9576762B2 (en) 2015-04-03 2017-02-21 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with error-proofing features therefor
US9570261B2 (en) 2015-04-03 2017-02-14 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with contact alignment features therefor
US9396889B1 (en) 2015-04-03 2016-07-19 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with cradle assembly alignment and positioning features therefor
US9336977B1 (en) 2015-04-03 2016-05-10 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with terminal retention and correction features therefor
DE202018106242U1 (de) * 2018-11-01 2020-02-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514509U1 (de) * 1995-09-09 1995-10-26 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Zugfederanschluß für elektrische Leiter
DE9420097U1 (de) * 1994-12-15 1996-01-18 WECO Wester, Ebbinghaus & Co, 63452 Hanau Schraublosklemme
DE19629563A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Klemme mit Überlastschutz
DE19727900A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-26 Weidmueller Interface Steckverbinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805158A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-24 Wago Verwaltungs Gmbh Reihenklemme zur zweileiter-stromversorgung von elektrischen oder elektronischen bauelementen, insbesondere initiatoren
DE9419020U1 (de) * 1994-11-26 1995-01-26 Schneider, Claus, 47051 Duisburg Zugfederklemme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420097U1 (de) * 1994-12-15 1996-01-18 WECO Wester, Ebbinghaus & Co, 63452 Hanau Schraublosklemme
DE29514509U1 (de) * 1995-09-09 1995-10-26 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Zugfederanschluß für elektrische Leiter
DE19629563A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Klemme mit Überlastschutz
DE19727900A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-26 Weidmueller Interface Steckverbinder

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817925B4 (de) * 1998-04-17 2004-04-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
US6155890A (en) * 1998-04-17 2000-12-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring loaded clamping connection for electrical conductors
DE19817925A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Wago Verwaltungs Gmbh Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
FR2782848A1 (fr) * 1998-09-02 2000-03-03 Entrelec Sa Dispositif elastique permettant de realiser une connexion electrique dans une borne de raccordement
DE19939572B4 (de) * 1998-09-02 2007-06-28 Entrelec S.A. Federklemmvorrichtung für den Anschluß eines elektrischen Leiters in einer Anschlußanordnung
FR2795562A1 (fr) * 1999-06-23 2000-12-29 Entrelec Sa Ressort, notamment ressort de connexion
ES2157819A1 (es) * 1999-08-13 2001-08-16 Tecnica De Conexiones S A Borne de conexion para luminarias.
FR2809536A1 (fr) * 2000-05-24 2001-11-30 Entrelec Sa Ressort destine a realiser une connexion electrique
US6595808B2 (en) 2000-05-24 2003-07-22 Entrelec Sa Spring intended for making an electrical connection
EP1158614A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-28 Entrelec SA Elektrischer Federanschluss
EP1750330A2 (de) 2005-08-03 2007-02-07 Lapp Engineering & Co Drehklemmkontaktierung für einen elektrischen Leiter
CN102971913A (zh) * 2010-06-30 2013-03-13 威德米勒界面有限公司及两合公司 小型弹簧夹
CN102971913B (zh) * 2010-06-30 2016-03-23 威德米勒界面有限公司及两合公司 小型弹簧夹

Also Published As

Publication number Publication date
US5879204A (en) 1999-03-09
EP0806811A3 (de) 1998-09-30
DE29608178U1 (de) 1996-07-25
EP0806811B1 (de) 2002-07-17
ATE220824T1 (de) 2002-08-15
DE59707708D1 (de) 2002-08-22
ES2177856T3 (es) 2002-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806811B1 (de) Zugfederanschluss mit einsteckbarem Anschlagelement
EP1842266B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3454422B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0334975B1 (de) Leiteranschluss
DE10253858B4 (de) Anschlußklemmelement und damit gebildete Anschlußklemme
DE202016105702U1 (de) Kontakteinsatz einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemme
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
WO2004040711A1 (de) Klemmverbinder für flex-flachbandkabel
DD269496A5 (de) Schneidklemm-huelsenkontakt
EP0727797A1 (de) Sicherheitsschalter
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
EP3855571B1 (de) Anschlussklemme und elektronisches gerät
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE102010009158B4 (de) Federkraftklemmanschluss zur elektrischen Steckkontaktierung mit einem elektrischen Leiter
DE4310369A1 (de) Adapter
EP1763109A1 (de) Kontakthalteklammer zur Montage an einer Stromschiene und Kontakthalteanordnung aus diesen
EP3038213B1 (de) Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters
EP1523069A1 (de) Kontaktfeder für einen Antennenverstärker
EP0806812B1 (de) Zugfederanschluss für elektrische Leiter mit Anschlagrippen
EP3240382A1 (de) Elektrisches verkettungsmodul für ein pneumatisches ventilsystem, steuerungseinheit für ein pneumatisches ventilsystem
DE2814334C3 (de) Verfahren zum Montieren eines Steckverbinders auf einer gedruckten Schaltung sowie Werkzeug und Steckverbinder zur Durchführung des Verfahrens
EP0863577B1 (de) Schutzleiteranschluss
EP0853353B1 (de) Kontaktfeder-Einheit für elektrische Schaltfunktionen
EP0336251B1 (de) Schraubklemme
EP1333535A2 (de) Schutzkontaktsteckdose mit am Steckdosensockel befestigter Berührungsschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010301

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 220824

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707708

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020822

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021023

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2177856

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090421

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100418

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20110510

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110422

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707708

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120418

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101