EP0806792A2 - Kompaktleuchtstofflampe - Google Patents

Kompaktleuchtstofflampe Download PDF

Info

Publication number
EP0806792A2
EP0806792A2 EP97106859A EP97106859A EP0806792A2 EP 0806792 A2 EP0806792 A2 EP 0806792A2 EP 97106859 A EP97106859 A EP 97106859A EP 97106859 A EP97106859 A EP 97106859A EP 0806792 A2 EP0806792 A2 EP 0806792A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
phosphor
fluorescent lamp
compact fluorescent
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97106859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806792A3 (de
Inventor
Theodor Dipl.-Ing. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLI Lichtsysteme GmbH
Original Assignee
SLI Lichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19633768A external-priority patent/DE19633768A1/de
Application filed by SLI Lichtsysteme GmbH filed Critical SLI Lichtsysteme GmbH
Publication of EP0806792A2 publication Critical patent/EP0806792A2/de
Publication of EP0806792A3 publication Critical patent/EP0806792A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/327"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path

Definitions

  • the invention relates to a compact fluorescent lamp with a vacuum-tightly closed discharge vessel, which has at least two vessel parts coated with fluorescent material on its inner wall, which are connected to one another at or near their free ends by a connecting tube or the like, the discharge vessel being provided between two electrodes the discharge-side ends of two vessel parts are arranged, a discharge path is formed during operation of the lamp, which is curved at at least one point.
  • Such lamps are generally known in one-sided base form in different versions, each with different base / socket systems (e.g. G23, G24, 2G7, 2G11) and as incandescent lamp substitutes with screw or bayonet bases (e.g. E14, E27, B15, B22).
  • base / socket systems e.g. G23, G24, 2G7, 2G11
  • incandescent lamp substitutes with screw or bayonet bases
  • the inner walls of the discharge vessel are coated with a phosphor that emits in the visible part of the spectrum.
  • phosphors are also used that only emit in some areas of the spectrum, e.g. UV, red, green, blue.
  • the known lamps of this type are mostly made up of vessel parts that form discharge tubes made of glass, quartz or the like, regardless of the number of through Discharge tubes connected to one another only use a single luminescent substance or a single luminescent substance mixture, with which the inner walls of the vessel parts and optionally also of the connecting tube are coated. It follows from this that such a lamp also emits only a certain spectrum, the spectral energy distribution of which is determined by the phosphor or the phosphor mixture used.
  • the object on which the invention is based is seen in creating a compact fluorescent lamp of the type described at the outset, which results in improved color rendering and luminous efficacy and, in particular in terms of its spectral energy distribution, has a variability which has hitherto been achieved only with the simultaneous use of two or more lamps.
  • the superimposition of at least two sub-spectra advantageously produces an overall spectrum which, as an individual spectrum, would not be possible or would be very difficult to achieve.
  • the reasons for this lie in the nature of the phosphors to be used. Different particles, size distributions, specific weights, surface compositions, surface structures can on the one hand lead to undesired segregation and agglomeration effects during coating and on the other hand to different UV absorption.
  • a linear addition of the partial properties of two or more phosphors by mixing is not possible, which must lead to difficulties in setting a desired spectrum, since the properties of individual phosphors that are otherwise present are not fully developed in their mixture.
  • the lamp according to the invention is advantageous in that the emission bands of the spectrum of one phosphor or phosphor mixture can be placed in the emission gaps of the other spectrum of the other phosphor or phosphor mixture so that there is an overall continuum in which the color rendering index is bigger than in each of the individual spectra, and in which the achievable luminous efficacy (luminous flux ⁇ / W) is higher than in the case of a lamp with only one phosphor coating with an equally high color rendering index.
  • FIG. 1 The embodiment of a compact fluorescent lamp shown in FIG. 1 has a discharge vessel 2 which is closed in a vacuum-tight manner and is provided with a base 1 and which has at least two vessel parts 7 arranged with their supply-side ends 3 and 4 in the base 1 and coated on the inside wall with phosphor 5 and 6, 8 has. It goes without saying that there are also baseless compact fluorescent lamps.
  • these vessel parts 7 and 8 are connected to one another close to their free ends 9 and 10 by a connecting tube 11.
  • a discharge path 14 (indicated by dashed lines) is formed between two electrodes 12 and 13, which are arranged in the base-side holder ends 3 and 4 of the two vessel parts 7 and 8, which is curved in the region of the connecting tube 11.
  • At least one of the vessel parts 7, 8 has, according to the invention, been coated with a different phosphor 5 with different spectral properties than the phosphor 6 or the phosphor mixture in the other vessel part 8 before the connection is made.
  • the vessel parts 7, 8 connected to each other by means of a connecting tube 11 forming the connection in the form of a fused piece of glass tube. Furthermore, the vessel parts 7, 8 are discharge tubes which run parallel to one another, specifically in a straight line.
  • FIGS. 2 to 4 the spectral energy distributions of three in their dimensions, their structure and in their electrical values of the same lamps are diagrammatically represented in FIGS. 2 to 4, which thus essentially correspond to the lamp according to FIG. 1 except for the fluorescent equipment.
  • the two lamps evaluated in FIGS. 2 and 3 are, on the one hand, one that is exclusively coated with a three-band phosphor and, on the other hand, one that is only coated with a UV phosphor.
  • the lamp evaluated in the diagram according to FIG. 4, on the other hand, is one according to the invention using both of the above-mentioned phosphors, wherein it must be taken into account that the spectral characteristics of the lamp according to FIG.
  • the vessel parts 7, 8 do not necessarily have to be connected to one another by means of a piece of glass tube, they also do not necessarily have to be discharge tubes which are rectilinear. They don't even have to be parallel to each other. Rather, they can also describe arches and corners, vary in diameter over their length and have different distances from one another over their length.
  • the connecting tube 11 can also be shaped differently and can even form a third vessel part, bent in a U-shape or else shaped, which is coated on the inside with a third phosphor or phosphor mixture different from the two phosphors 5 and 6 in the vessel parts 7 and 8 is.
  • a connecting pipe 11 can also simply be melted on top at the free ends 9 and 10 of two vessel parts 7 and 8.
  • the two vessel parts 7 and 8 can also be bent back in a U-shape so that their free ends are in the region of the base 1, such that the connecting tube 11 in a U-shape (not shown) also in the base region connects the two free ends 9 and 10 then arranged there.
  • an unlimited number of lamp shapes is possible, made from different numbers n of vessel parts, which are continuously connected to one another by means of a number n-1 of connecting tubes to form a single discharge path 14.
  • one or more additional supports may have to be provided on or in the base for additional vessel parts in order to ensure the mechanical stability of the respective compact fluorescent lamp.
  • this is only a matter of adapting the base in question, which is left to the specialist in individual cases.
  • the third and each further vessel part does not necessarily have to have a different phosphor. Rather, it is possible to coat two or even more vessel parts as discharge path extensions with one and the same phosphor, as long as at least one vessel part of the respective lamp is present which has a different phosphor.
  • the compact fluorescent lamp according to the invention was designed in such a way that the spectral energy of the individual parts of the vessel or glass tube pieces in one or more 5 nm-wide partial region (s) between 200 and 800 nm is at least 20% of the energy emitted in the same region different vessel part or glass tube piece of the same lamp.
  • At least one of the vessel parts 7, 8 can be coated with a non-emitting reflection material, for example with ⁇ -Al 2 O 3 , the reflection material forming a reflection layer 15 which, in the embodiment shown in FIG. 5, between the glass vessel part 8 and the phosphor coating 6 is applied and can extend over an angle ⁇ of approximately 120 ° to approximately 220 ° with respect to the longitudinal axis of the respective vessel part, depending on the desired radiation pattern of the respective embodiment. In the embodiment shown in FIG. 5, ⁇ is slightly less than 180 °.
  • Such a reflector coating has a positive effect in two respects: On the one hand, the reflection of stimulating radiation (254 nm Hg line) reduces the absorption of precisely this radiation in the glass and thus provides more stimulating energy for the phosphor particles. On the other hand, the intensity of the radiation that passes through the remaining window, which is not provided with the reflector coating (which therefore extends over 360 ° minus ⁇ ), is significantly increased in comparison to the lamp without a reflector with the same phosphor coating.
  • the tube glass usually used for low-pressure gas discharge lamps is a soda-lime glass.
  • Different chemical compositions of the same (in particular concentration of sub-group elements) result in different physical properties, for example in different transmission values.
  • radiation energy is absorbed in the wavelength ranges in which the quantum energy of the radiation is sufficient to excite the electrons bound in the glass network, which is preferably given by UV radiation in the range from 200 nm to 400 nm.
  • UV radiation in the range from 200 nm to 400 nm.
  • the spectral transmission values in these wavelength ranges can differ greatly depending on the glass composition.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Bei einer Kompaktleuchtstofflampe mit einem vakuumdicht geschlossenen Entladungsgefäß (2), das mindestens zwei an ihrer Innenwand mit Leuchtstoff (5, 6) beschichtete Gefäßteile (7, 8) aufweist, die an oder nahe bei ihren freien Enden (9, 10) durch ein Verbindungsrohr (11) oder dergl. miteinander verbunden sind, wobei im Entladungsgefäß (2) zwischen zwei Elektroden (12, 13), die an den zuleitungsseitigen Enden (3, 4) zweier Gefäßteile (7, 8) angeordnet sind, im Betrieb der Lampe eine an wenigstens einer Stelle gekrümmte Entladungsbahn (14) gebildet ist, ist zumindest eines der Gefäßteile (7) vor der Herstellung der Verbindung mit einem gegenüber dem Leuchtstoff (6) bzw. den Leuchtstoffen in dem anderen Gefäßteil (8) bzw. den anderen Gefäßteilen unterschiedlichen Leuchtstoff (5) mit unterschiedlichen spektralen Eigenschaften beschichtet worden. Durch entsprechende Wahl der Leuchtstoffe bzw. -gemische und der daraus resultierenden Teilspektren ergibt sich ein Kombinationsspektrum, das mit lediglich einer Lampe eine Verbesserung der Farbwiedergabe und der Lichtausbeute in Anpassung an besondere Anwendungsfälle ermöglicht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kompaktleuchtstofflampe mit einem vakuumdicht geschlossenen Entladungsgefäß, das mindestens zwei an ihrer Innenwand mit Leuchtstoff beschichtete Gefäßteile aufweist, die an oder nahe bei ihren freien Enden durch ein Verbindungsrohr oder dergl. miteinander verbunden sind, wobei im Entladungsgefäß zwischen zwei Elektroden, die an den zuleitungsseitigen Enden zweier Gefäßteile angeordnet sind, im Betrieb der Lampe eine Entladungsbahn gebildet ist, die an wenigstens einer Stelle gekrümmt ist.
  • Solche Lampen sind in der Regel in einseitig gesockelter Form in verschiedenen Ausführungen mit jeweils unterschiedlichen Sockel/Fassungssystemen (z.B. G23, G24, 2G7, 2G11) sowie als Glühlampensubstitute mit Schraub- oder Bajonettsockel (z.B. E14, E27, B15, B22) bekannt. Für allgemeine Beleuchtungsanwendungen werden die Innenwände des Entladungsgefäßes mit einem Leuchtstoff beschichtet, der im sichtbaren Teil des Spektrums emittiert. Für Sonderanwendungen werden auch Leuchtstoffe eingesetzt, die nur in Teilbereichen des Spektrums emittieren, z.B. UV, rot, grün, blau.
  • Die bekannten Lampen dieser Art sind zumeist aus Gefäßteilen aufgebaut, die Entladungsrohre aus Glas, Quarz oder dergl. bilden, wobei unabhängig von der Anzahl der durch Verbindungsrohre miteinander verbundenen Entladungsrohre nur ein einziger Leuchtstoff oder ein einziges Leuchtstoffgemisch Verwendung findet, mit welchem die Innenwände der Gefäßteile und gegebenenfalls auch des Verbindungsrohrs beschichtet sind. Daraus folgt, daß eine solche Lampe auch nur ein bestimmtes Spektrum emittiert, dessen spektrale Energieverteilung durch den verwendeten Leuchtstoff bzw. das Leuchtstoffgemisch bestimmt wird. Wollte man ein solches Spektrum bzw. eine solche spektrale Energieverteilung (beide Ausdrücke werden als Synonyme verwendet) für spezielle Anwendungsfälle erweitern, beispielsweise durch das Spektrum eines anderweitigen Leuchtstoffs bzw. Leuchtstoffgemisches, dann wurden zwei oder mehrere bezüglich ihrer Leuchtstoffe bzw. Leuchtstoffgemische unterschiedliche Lampen in ein und derselben Installation verwendet.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Kompaktleuchtstofflampe der eingangs beschriebenen Bauart zu schaffen, die eine verbesserte Farbwiedergabe und Lichtausbeute ergibt und insbesondere bezüglich ihrer spektralen Energieverteilung eine Variabilität besitzt, die sich bisher nur bei gleichzeitiger Verwendung zweier oder mehrerer Lampe erzielen ließ.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Kompaktleuchtstofflampe der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß zumindest eines der Gefäßteile vor der Herstellung der Verbindung(en) mittels Verbindungsrohre oder dergl. mit einem gegenüber dem Leuchtstoff bzw. den Leuchtstoffen in dem anderen Gefäßteil bzw. in den anderen Gefäßteilen unterschiedlichen Leuchtstoff mit unterschiedlichen spektralen Eigenschaften beschichtet worden ist.
  • Durch entsprechende Wahl der Leuchtstoffe bzw. Leuchtstoffgemische und der daraus resultierenden Teilspektren ergibt sich ein Kombinationsspektrum, das eine Verbesserung der Farbwiedergabe und der Lichtausbeute in Anpassung an besondere Anwendungsfälle ermöglicht, und zwar erstmals mit lediglich einer einzigen Lampe.
  • Die Überlagerung mindestens zweier Teilspektren erzeugt dabei vorteilhafterweise ein Gesamtspektrum, welches als Einzelspektrum nicht oder nur sehr schwer zu erzielen wäre. Die Gründe dafür liegen in der Natur der zu verwendenden Leuchtstoffe. Unterschiedliche Teilchen, Größenverteilungen, spezifische Gewichte, Oberflächenzusammensetzungen, Oberflächenstrukturen können einerseits zu unerwünschten Segregations- und Agglomerationseffekten beim Beschichten und andererseits zu unterschiedlicher UV-Absorption führen. Somit ist eine lineare Addition der Teileigenschaften von zwei oder mehr Leuchtstoffen durch Mischung nicht möglich, was zu Schwierigkeiten in der Einstellung eines gewünschten Spektrums führen muß, da die ansonsten vorhandenen Eigenschaften einzelner Leuchtstoffe in ihrer Mischung nicht voll entfaltet werden.
  • Des weiteren ist die Lampe nach der Erfindung insofern vorteilhaft, als die Emissionsbanden des Spektrums des einen Leuchtstoffs bzw. Leuchtstoffgemisches so in die Emissionslücken des anderen Spektrums des anderen Leuchtstoffs bzw. Leuchtstoffgemisches gelegt werden können, daß sich insgesamt ein Kontinuum ergibt, bei welchem der Farbwiedergabeindex größer ist als bei jedem einzelnen der Teilspektren, und bei dem die erzielbare Lichtausbeute (Lichtstrom φ/W) höher liegt als bei einer Lampe mit nur einer Leuchtstoffbeschichtung mit einem gleich hohen Farbwiedergabeindex.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus Beschreibung und Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kompaktleuchtstofflampe, teilweise geschnitten;
    Fig. 2
    ein Diagramm der spektralen Energieverteilung einer nur mit Dreibandenleuchtstoff beschichteten Lampe nach Fig. 1, aufgetragen über der Wellenlänge;
    Fig. 3
    ein der Fig. 2 entsprechendes Diagramm der spektralen Energieverteilung einer nur mit einem UV-Leuchtstoff beschichteten Lampe nach Fig. 1, aufgetragen über der Wellenlänge;
    Fig. 4
    ein den Fig. 2 und 3 entsprechendes Diagramm der spektralen Energieverteilung einer eine erfindungsgemäße Kombination der beiden oben genannten Leuchtstoffe verwendenden Lampe gemäß Fig. 1, aufgetragen über der Wellenlänge;
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 1 in Höhe einer Verbindung zwischen zwei Gefäßteilen mit einer zusätzlichen Reflexionsschicht in dem rechten Gefäßteil.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer Kompaktleuchtstofflampe besitzt ein vakuumdicht geschlossenes, mit einem Sockel 1 versehenes Entladungsgefäß 2, das mindestens zwei mit ihren zuleitungsseitigen Enden 3 und 4 im Sockel 1 angeordnete, an ihrer Innenwand mit Leuchtstoff 5 bzw. 6 beschichtete Gefäßteile 7, 8 aufweist. Es versteht sich, daß es auch sockellose Kompaktleuchtstofflampen gibt.
  • Diese Gefäßteile 7 und 8 sind bei der gezeigten Ausführungsform nahe bei ihren freien Enden 9 und 10 durch ein Verbindungsrohr 11 miteinander verbunden.
  • Im Entladungsgefäß 2 ist zwischen zwei Elektroden 12 und 13, die in den sockelseitigen Halterungsenden 3 und 4 der beiden Gefäßteile 7 und 8 angeordnet sind, im Betrieb der Lampe eine Entladungsbahn 14 (gestrichelt angedeutet) gebildet, die im Bereich des Verbindungsrohrs 11 gekrümmt ist.
  • Zumindest eines der Gefäßteile 7, 8 ist erfindungsgemäß vor der Herstellung der Verbindung mittels des Verbindungrohrs 8 mit einem gegenüber dem Leuchtstoff 6 bzw. dem Leuchtstoffgemisch in dem anderen Gefäßteil 8 unterschiedlichen Leuchtstoff 5 mit unterschiedlichen spektralen Eigenschaften beschichtet worden.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Gefäßteile 7, 8 mittels eines die Verbindung bildenden Verbindungsrohrs 11 in Form eines angeschmolzenen Glasrohrstücks miteinander verbunden. Ferner sind die Gefäßteile 7, 8 Entladungsrohre, die parallel zueinander verlaufen, und zwar geradlinig.
  • Als Beispiel sind in den Fig. 2 bis 4 die spektralen Energieverteilungen dreier in ihren Abmessungen, ihrem Aufbau und in ihren elektrischen Werten gleicher Lampen diagrammatisch dargestellt, die somit bis auf die Leuchtstoffausrüstung im wesentlichen der Lampe nach Fig. 1 entsprechen. Bei den beiden in den Fig. 2 und 3 ausgewerteten Lampen handelt es sich zum einen um eine solche, die ausschließlich mit einem Dreibandenleuchtstoff und zum anderen um eine solche, die ausschließlich mit einem UV-Leuchtstoff beschichtet ist. Bei der in dem Diagramm gemäß Fig. 4 ausgewerteten Lampe handelt es sich hingegen um eine solche nach der Erfindung unter Verwendung beider genannter Leuchtstoffe, wobei zu berücksichtigen ist, daß bei der Lampe nach Fig. 4 bei gleichen Größenverhältnissen wie bei den Lampen, deren spektrale Energieverteilungen die Fig. 2 und 3 zeigen, für jeden dieser Leuchtstoffe nur die halbe Entladungslänge zur Verfügung stand, nämlich jeweils nur ein Entladungsrohr 7 oder 8 (Fig. 1). Dabei ist es natürlich gleichgültig, ob der Leuchtstoff 5 im Entladungsrohr 7 von dem Dreibandenleuchtstoff gebildet wird oder von dem UV-Leuchtstoff, wobei für das Entladungsrohr 8 und den Leuchtstoff 6 dann jeweils das Umgekehrte gilt.
  • Durch die Tatsache, daß im Falle der Lampen nach den Fig. 2 und 3 jeweils beide Entladungsrohre 7 und 8 mit dem gleichen Leuchtstoff beschichtet worden sind, ergibt sich zwangsläufig, daß die im Falle der erfindungsgemäßen Kombinationslampe gemessenen Energiewerte (Fig. 4) in der Spitze geringer sein müssen. Theoretisch könnte man davon ausgehen, daß aus dem Diagramm gemäß Fig. 4 lediglich 50 % der jeweils aus den Diagrammen gemäß den Fig. 2 und 3 zu ersehenden Werte entnehmbar sein müßten. Interessanterweise ist nun jedoch festzustellen, daß im Falle der tatsächlich gemäß Fig. 4 gemessenen, nach der Erfindung hergestellten Testlampe zumindest teilweise Werte festgestellt wurden, die über den zu erwartenden 50 % lagen. Es wird hier ein synergetischer Effekt vermutet, dahingehend, daß sich durch die Erfindung eine Wirkungsgradverbesserung ergibt.
  • Die Gefäßteile 7, 8 müssen nicht unbedingt mittels eines Glasrohrstücks miteinander verbunden sein, sie haben auch nicht unbedingt Entladungsrohre zu sein, die geradlinig sind. Sie müssen nicht einmal parallel zueinander verlaufen. Sie können vielmehr auch Bögen und Ecken beschreiben, über ihre Länge in ihrem Durchmesser variieren und über ihre Länge unterschiedliche Abstände voneinander aufweisen. Auch das Verbindungsrohr 11 kann unterschiedlich geformt sein und kann sogar ein drittes Gefäßteil bilden, U-förmig gebogen oder auch anderweitig geformt, das mit einem dritten, gegenüber den beiden Leuchtstoffen 5 und 6 in den Gefäßteilen 7 und 8 unterschiedlichen Leuchtstoff bzw. Leuchtstoffgemisch Innenseitig beschichtet ist. Natürlich kann ein Verbindungsrohr 11 auch einfach oben an den freien Enden 9 und 10 zweier Gefäßteile 7 und 8 angeschmolzen sein. Ferner können beispielsweise auch die beiden Gefäßteile 7 und 8 U-förmig zurück nach unten gebogen sein, so daß sich ihre freien Enden im Bereich des Sockels 1 befinden, derart, daß das Verbindungsrohr 11 in U-Form (nicht gezeigt) ebenfalls im Sockelbereich die beiden dann dort angeordneten freien Enden 9 und 10 miteinander verbindet. Letztlich ist eine unbegrenzte Anzahl von Lampenformen möglich, aus unterschiedlichen Anzahlen n von Gefäßteilen hergestellt, die mittels einer Anzahl n-1 von Verbindungsrohren fortlaufend zur Bildung einer einzigen Entladungsbahn 14 miteinander verbunden sind. Es versteht sich, daß dabei gegebenenfalls eine oder mehrere zusätzliche Abstützungen am oder im Sockel für zusätzliche Gefäßteile vorhanden sein müssen, um die mechanische Stabilität der jeweiligen Kompaktleuchtstofflampe zu gewährleisten. Dies ist jedoch jeweils lediglich eine Sache der Anpassung des betreffenden Sockels, die im Einzelfall dem Fachmann überlassen bleibt.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß bei Vorhandensein von mehr als zwei Gefäßteilen das dritte und jedes weitere Gefäßteil nicht zwangsläufig einen unterschiedlichen Leuchtstoff aufweisen muß. Vielmehr ist es möglich, zwei oder noch mehr Gefäßteile als Entladungsstreckenverlängerungen mit ein und demselben Leuchtstoff zu beschichten, solange zumindest ein Gefäßteil der jeweiligen Lampe vorhanden ist, das einen hiervon unterschiedlichen Leuchtstoff aufweist. Mit anderen Worten: In Anpassung an spezielle Anforderungen des jeweiligen Anwendungsfalles kann es sich als zweckmäßig erweisen, einen Leuchtstoff überwiegend bzw. in größerer Menge und über eine größere Entladungsstrecke zu verwenden, einen oder mehrere andere hingegen in kleiner Menge bzw. über eine kleinere Entladungsstrecke. Auch dies bleibt in Abhängigkeit von dem jeweiligen Anwendungsfall und der jeweils gewünschten spektralen Energieverteilung unter Verwendung der Lehre nach der vorliegenden Erfindung dem Fachmann überlassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wurde die erfindungsgemäßte Kompaktleuchtstofflampe derart ausgebildet, daß die spektrale Energie der einzelnen Gefäßteile bzw. Glasrohrstücke sich in einem oder mehreren 5 nm breiten Teilbereich(en) zwischen 200 und 800 nm um mindestens 20 % von der im gleichen Bereich emittierenden Energie eines anderen Gefäßteils bzw. Glasrohrstücks der gleichen Lampe unterschied.
  • Ferner kann mindestens eines der Gefäßteile 7, 8 mit einem nicht emittierenden Reflexionsmaterial beschichtet sein, z.B. mit α-Al2O3 wobei das Reflexionsmaterial eine Reflexionsschicht 15 bildet, welche bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform zwischen dem aus Glas bestehenden Gefäßteil 8 und der Leuchtstoffbeschichtungen 6 aufgebracht ist und sich über einen Winkel α von etwa 120° bis etwa 220° bezogen auf die Längsachse des jeweiligen Gefäßteils, erstrecken kann, je nach gewünschtem Strahlungsmuster der jeweiligen Ausführungsform. Bei der aus Fig. 5 zu entnehmenden Ausführungsform beträgt α etwas weniger als 180°. Eine solche Reflektorbeschichtung wirkt in zweifacher Hinsicht positiv: Zum einem wird durch die Reflexion anregender Strahlung (254 nm Hg-Linie) die Absorption eben dieser Strahlung im Glas vermindert und somit mehr anregende Energie für die Leuchtstoffteilchen zur Verfügung gestellt. Zum anderen wird die Intensität der Strahlung, die durch das verbliebene, nicht mit der Reflektorbeschichtung versehene Fenster (das sich demnach über 360° minus α erstreckt) hinaustritt, im Vergleich zur Lampe ohne Reflektor mit gleicher Leuchtstoffbeschichtung wesentlich erhöht.
  • Sind nun bei einer erfindungsgemäßen Lampe aufgrund der unterschiedlichen spektralen Eigenschaften der verwendeten Leuchtstoffe die Intensitäten der abgestrahlten Energie stark unterschiedlich, so läßt sich durch die Anbringung einer Reflexionsschicht unterhalb des weniger intensiv emittierenden Leuchtstoffes eine Angleichung des Energiewertes an den stärker emittierenden Leuchtstoff erzielen, was es bisher noch nicht gab. Dies bewirkt eine bessere bwz. gleichmäßigere Ausleuchtung mit den gewünschten synergetischen Spektren. Vorteilhafte Anwendungen hierfür ergeben sich beispielsweise für Aquarien bzw. Terrarien.
  • Bekanntlich ist das üblicherweise für Niederdruckgasentladungslampen verwendetete Gefäßglas ein Kalknatronglas. Unterschiedliche chemische Zusammensetzungen desselben (insbesondere Konzentration von Nebengruppenelementen) resultieren in unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften, beispielsweise in unterschiedlichen Transmissionswerten. Bei solchen Glaszusammensetzungen erfolgt die Absorption von Strahlungsenergie in den Wellenlängenbereichen, in denen die Quantenenergie der Strahlung ausreicht, die im Glasnetzwerk gebundenen Elektronen anzuregen, was vorzugsweise durch UV-Strahlung im Bereich 200 nm bis 400 nm gegeben ist. Somit können sich die spektralen Transmissionswerte in eben diesen Wellenlängenbereichen je nach Glaszusammensetzung stark unterscheiden.
  • Dadurch lassen sich nun vorteilhaft für die Gefäßteile 7, 8 unterschiedliche Gläser verwenden, die sich hinsichtlich ihrer spektralen Transmissionswerte bei 313 nm und 366 nm um mindestens 10 % unterscheiden. Insbesondere bei UV-Bräunungslampen wird nämlich durch die Verwendung verschiedener Gläser in Abhängigkeit von dem verwendeten UV-Leuchtstoff eine gezielte Steuerung der UVA/UVB-Verhältnisse ermöglicht, was bisher nur beschränkt möglich war, da ein vorgegebener Leuchtstoff oder Leuchtstoffmix in Abhängigkeit vom verwendeten Glas eben nur ein bestimmtes UVA/UVB-Verhältnis geben konnte.

Claims (10)

  1. Kompaktleuchtstofflampe mit einem vakuumdicht geschlossenen Entladungsgefäß (2), das mindestens zwei an ihrer Innenwand mit Leuchtstoff (5, 6) beschichtete Gefäßteile (7, 8) aufweist, die an oder nahe bei ihren freien Enden (9, 10) durch ein Verbindungsrohr (11) oder dergl. miteinander verbunden sind, wobei im Entladungsgefäß (2) zwischen zwei Elektroden (12, 13), die an den zuleitungsseitigen Enden (3, 4) zweier Gefäßteile (7, 8) angeordnet sind, im Betrieb der Lampe eine Entladungsbahn (14) gebildet ist, die an wenigstens einer Stelle gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Gefäßteile (7) vor der Herstellung der Verbindung mit einem gegenüber dem Leuchtstoff (6) bzw. den Leuchtstoffen in dem anderen Gefäßteil (8) bzw. den anderen Gefäßteilen unterschiedlichen Leuchtstoff (5) mit unterschiedlichen spektralen Eigenschaften beschichtet worden ist.
  2. Kompaktleuchtstofflampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßteile (7, 8) mittels eines die Verbindung bildenden, angeschmolzenen Glasrohrstücks miteinander verbunden sind.
  3. Kompaktleuchtstofflampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßteile (7, 8) Entladungsrohre sind.
  4. Kompaktleuchtstofflampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungsrohre parallel zueinander verlaufen.
  5. Kompaktleuchtstofflampe nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungsrohre geradlinig sind.
  6. Kompaktleuchtstofflampe nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gefäßteile bzw. Entladungsrohre vorgesehen sind, von denen das eine mit einem Dreibandenleuchtstoff und das andere mit einem UV-Leuchtstoff beschichtet ist.
  7. Kompaktleuchtstofflampe nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die spektrale Energie der einzelnen Gefäßteile bzw. Glasrohrstücke sich in einem oder mehreren 5 nm breiten Teilbereich(en) zwischen 200 und 800 nm um mindestens 20 % von der im gleichen Bereich emittierten Energie eines anderen Gefäßteils bzw. Glasrohrstücks der gleichen Lampe unterscheidet.
  8. Kompaktleuchtstofflampe nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr ebenfalls ein leuchtstoffbeschichtetes Entladungsrohr ist.
  9. Kompaktleuchtstofflampe nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Gefäßteile (7, 8) mit einem nicht emittierenden Reflexionsmaterial wie α-Al2O3 beschichtet ist, wobei das Reflexionsmaterial eine Reflexionsschicht (15) bildet, welche jeweils zwischen den aus Glas bestehenden Gefäßteilen (7, 8) und den Leuchtstoffbeschichtungen (5, 6) aufgebracht ist und sich über einen Winkel (α) von etwa 120° bis etwa 220° bezogen auf die Längsachse des jeweiligen Gefäßteils erstreckt.
  10. Kompaktleuchtstofflampe nach irgend einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Gefäßteile (7, 8) unterschiedliche Gläser verwendet werden, die sich hinsichtlich ihrer spektralen Transmissionswerte bei 313 nm und 366 nm um mindestens 10 % unterscheiden.
EP97106859A 1996-05-08 1997-04-25 Kompaktleuchtstofflampe Withdrawn EP0806792A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618362 1996-05-08
DE19618362 1996-05-08
DE19633768 1996-08-22
DE19633768A DE19633768A1 (de) 1996-05-08 1996-08-22 Kompaktleuchtstofflampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0806792A2 true EP0806792A2 (de) 1997-11-12
EP0806792A3 EP0806792A3 (de) 1998-03-11

Family

ID=26025487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106859A Withdrawn EP0806792A3 (de) 1996-05-08 1997-04-25 Kompaktleuchtstofflampe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0806792A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003105185A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Low-pressure mercury vapor discharge lamp
EP1441383A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-28 Osram Sylvania Inc. UV-emittierende Leuchtstoffmischung und Bräunungslampe diese beinhaltend
WO2005041622A1 (en) 2003-10-24 2005-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ballast

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5564359A (en) * 1978-11-08 1980-05-15 Hitachi Ltd Fluorescent lamp
JPS63134263A (ja) * 1986-11-27 1988-06-06 Canon Inc 光照射装置及び該光照射装置を用いた記録装置
FR2648617A1 (fr) * 1989-06-17 1990-12-21 Toshiba Lighting Technology Co Lampe fluorescente
EP0658921A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Niederdruck Quecksilber Entladungslampe
JPH0896762A (ja) * 1994-09-21 1996-04-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明装置
JPH0896761A (ja) * 1994-09-21 1996-04-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明装置
JPH0896760A (ja) * 1994-09-21 1996-04-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5564359A (en) * 1978-11-08 1980-05-15 Hitachi Ltd Fluorescent lamp
JPS63134263A (ja) * 1986-11-27 1988-06-06 Canon Inc 光照射装置及び該光照射装置を用いた記録装置
FR2648617A1 (fr) * 1989-06-17 1990-12-21 Toshiba Lighting Technology Co Lampe fluorescente
EP0658921A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Niederdruck Quecksilber Entladungslampe
JPH0896762A (ja) * 1994-09-21 1996-04-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明装置
JPH0896761A (ja) * 1994-09-21 1996-04-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明装置
JPH0896760A (ja) * 1994-09-21 1996-04-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明装置

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 104 (E-019), 25.Juli 1980 & JP 55 064359 A (HITACHI LTD), 15.Mai 1980, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 381 (M-752), 12.Oktober 1988 & JP 63 134263 A (CANON INC), 6.Juni 1988, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 008, 30.August 1996 & JP 08 096760 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD), 12.April 1996, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 008, 30.August 1996 & JP 08 096761 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD), 12.April 1996, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 008, 30.August 1996 & JP 08 096762 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD), 12.April 1996, *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003105185A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Low-pressure mercury vapor discharge lamp
EP1441383A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-28 Osram Sylvania Inc. UV-emittierende Leuchtstoffmischung und Bräunungslampe diese beinhaltend
EP1571692A2 (de) * 2003-01-21 2005-09-07 Osram Sylvania Inc. UV-emittierende Leuchtstoffmischung und diese beinhaltende Bräunungslampe
EP1588395A2 (de) * 2003-01-21 2005-10-26 Osram Sylvania Inc. Uv-emittierende leuchtstoffmischung und bräunungslampe damit
US6984931B2 (en) 2003-01-21 2006-01-10 Osram Sylvania Inc. UV-emitting phosphor blend and tanning lamp containing same
EP1571692A3 (de) * 2003-01-21 2006-10-04 Osram Sylvania Inc. UV-emittierende Leuchtstoffmischung und diese beinhaltende Bräunungslampe
US7122952B2 (en) 2003-01-21 2006-10-17 Osram Sylvania Inc. UV-emitting phosphor blend and tanning lamp containing same
EP1588395A4 (de) * 2003-01-21 2008-08-13 Osram Sylvania Inc Uv-emittierende leuchtstoffmischung und bräunungslampe damit
WO2005041622A1 (en) 2003-10-24 2005-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ballast

Also Published As

Publication number Publication date
EP0806792A3 (de) 1998-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1491611B1 (de) Entladungslampe mit Zweibanden-Leuchtstoff
EP1076084B1 (de) Leuchtstoffe fuer Beleuchtungszwecke
DE2446479B2 (de) Leuchtstoffschicht für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP1154461B1 (de) Verwendung einer Edelgas-Niederdruck-Entladungslampe für kosmetische oder therapeutische Zwecke
DE69900259T3 (de) Fluoreszenzlampe und Leuchter mit verbesserter Beleuchtung in wenig gefärbtem Temperaturgebiet
DE3813421A1 (de) Hochdruck-quecksilberdampfentladungslampe
DE2624897A1 (de) Aluminiumoxyd-ueberzuege fuer quecksilberdampf-lampen
DE2617316A1 (de) Einrichtung zur betonung einer farbabweichung
DE2626700A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE19951790A1 (de) Leuchtstoff für Lichtquellen und zugehörige Lichtquelle
DE3537881C2 (de)
DE3850738T2 (de) Mit Edelgas von niedrigem Druck gefüllte Glühkathodenleuchtstoffentladungslampe.
DE19811520C1 (de) Entladungslampe mit dielektrisch behinderten Entladungen
DE69117316T2 (de) Leuchtstofflampe und ihr Herstellungsverfahren
DE2837867A1 (de) Leuchtstofflampe
DE68905287T2 (de) Aquariumbeleuchtung.
DE1905181B2 (de) Leuchtstofflampe mit verbesserter farbwiedergabe
DE10324832A1 (de) Entladungslampe mit Leuchtstoff
DE3024476A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2606740C3 (de) Leuchtstoffschicht für Hochdruck-Quecksilberdampflampen
EP0806792A2 (de) Kompaktleuchtstofflampe
EP0228737B1 (de) UVA-Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe für Bräunungszwecke
EP1119020A2 (de) Warmton-Leuchtstofflampe
EP1449236A1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe mit verbesserter farbwiedergabe
DE19633768A1 (de) Kompaktleuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REMDE, JUERGEN DIPL.ING.

Inventor name: MEYER, THEODOR, DIPL.-ING.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REMDE, JUERGEN MASCHINENBAU-TECHNIKER

Inventor name: MEYER, THEODOR, DIPL.-ING.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990429