EP0806517B1 - Wäschetrockner - Google Patents

Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP0806517B1
EP0806517B1 EP19970890083 EP97890083A EP0806517B1 EP 0806517 B1 EP0806517 B1 EP 0806517B1 EP 19970890083 EP19970890083 EP 19970890083 EP 97890083 A EP97890083 A EP 97890083A EP 0806517 B1 EP0806517 B1 EP 0806517B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support arm
support
receiving sleeve
stand
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970890083
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806517A3 (de
EP0806517A2 (de
Inventor
Heinrich Wüster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0806517A2 publication Critical patent/EP0806517A2/de
Publication of EP0806517A3 publication Critical patent/EP0806517A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0806517B1 publication Critical patent/EP0806517B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably

Definitions

  • the invention relates generally to a dryer for balcony, bathroom or drying room.
  • the invention relates to a clothes dryer with a lower stand, a vertical stand and one that can be fixed in a horizontal position at the upper end of the stand, in collapsible, flat dryer frame that can be fixed in a horizontal position on the stand Support arm and two clothes lines arranged on different sides of the support arm includes self-contained and independently collapsible snap frames that one longitudinal beam parallel to the support arm and two with this and the support arm each pivotally connected, the respective clothesline carrying cross members.
  • DE 26 28 980 A is a tumble dryer with a lower stand, a vertical stand and a flat one, with its central support arm at the top of the stand in a horizontal Fixable, collapsible dryer frame without two lateral, independent from each other collapsible snap frames known.
  • the clothesline pieces running parallel to the support arm of the dryer frame can be rotated on two, at the two ends of the support arm mounted cross members attached, which when opening the dryer frame from one to the support arm parallel rest position, in which the clothesline pieces lie close together, in one to the support arm vertical working position are pivoted, in which the clothesline pieces at a distance from each other are arranged.
  • the object of the invention is the articulation of a tumble dryer of the type mentioned to improve the lateral snap frame on the support arm and specify a robust clothes dryer that easy to assemble and disassemble.
  • cross members of the snap frame on the support arm in each case via a form-fittingly connected to the support arm, encompassing the cross beam end and across to the cross member pivot axis in an upper body and a lower body divided bearing body are pivotally mounted, in the upper body and lower body each with the support arm in engagement standing fastening section and one arranged above or below the cross member end
  • flange that contains a bearing eye for receiving the cross beam pivot axis.
  • This training ensures a safe transmission of the holding forces between the support arm and the crossbeams protruding at right angles from the support arm when the folding frame is open. This is particularly advantageous for heavy, wet laundry.
  • the division of the Bearing body in an upper body and a lower body during the assembly of the dryer frame the manufacture of the dryer.
  • the tumble dryer When folded, the tumble dryer can be stowed in a small space.
  • the the clothesline in the folding frame is folded to the support arm and this is together with the dryer frame folded to the stand.
  • the dryer frame For use the dryer frame with its support arm brought into a horizontal position and in this on the stand fixed. Then the dryer frame is opened with one or both side snap frames and in opened state fixed.
  • that of the two cross beams of the folding frame carried clothesline parallel to the longitudinal member of the folding frame and parallel to Support arm clamped.
  • the fastening sections of the upper body and Lower body positively connected to each other by a dowel parallel to the swivel axis his.
  • the dowel prevents mutual displacement of the upper body and Lower body, even with heavy loads on the bearing body due to heavy, wet laundry on the Clothesline is suspended from cantilevers.
  • the upper body and the lower body can be formed as plastic be formed on their opposite, above or below the cross-member end arranged flanges through the cross member pivot axis formed by a metal pin and at their fastening sections pressed into the support arm in a form-fitting manner a metal pin pressed into both fastening sections and parallel to the cross member pivot axis are positively connected.
  • This training allows a simple and inexpensive manufacture and assembly of the dryer.
  • the Cross members in their longitudinal direction, provided with openings for the clothesline Support strips can be provided, which are displaceable in a conical longitudinal groove of the respective cross member are included.
  • This training allows a simple and inexpensive manufacture and assembly of the dryer.
  • support rails for the clothesline which are separate from the respective crossmember can be the time and costly drilling of the cross members for the production of the clothesline provided openings and the time and costly use of in this opening
  • Protective sleeves to be used which protect the clothesline from those created during drilling Protect sharp burrs on the edges of the passage openings are eliminated.
  • the lack of with Protective sleeves lined through openings for the clothesline result in a cross member with a smoother and unbroken outside, which protects the clothesline better than one with through openings cross bar provided for the clothesline.
  • the clothesline can save work and regardless of the manufacturing process of the cross member on the support strips before they are inserted into the conical longitudinal grooves of the cross beams become.
  • the conical longitudinal groove can be used the crossmember are integrated into the profile cross-section, so that only for the manufacture of the crossmember more the cross-section of the correspondingly designed profile bars of light metal pressed profiles Need to become.
  • a vertical Receiving sleeve for the lower end section of the stand and an associated with the receiving sleeve, spring-loaded clamping lever for clamping the end section inserted into the receiving sleeve it is provided that the clamping lever is pivotally mounted on the side of the receiving sleeve, has a clamping edge facing the receiving sleeve and by at least one spring in a rest position is biased, in which its clamping edge protrudes inward over the receiving sleeve and the Receiving sleeve locks that the clamping lever against the force of the spring in a release position is pivotable, in which its clamping edge releases the interior of the receiving sleeve, and that the Clamping lever can be pivoted from the release position into a working position by the force of the spring which abuts its clamping edge on the outside of the lower end portion of the stand and this clamped in the receiving sleeve.
  • the foot to be pressed down prevents spring-loaded clamping lever an unintentional insertion of the stand into the receptacle of the Stand.
  • the clamping lever locks with its facing the receiving sleeve Clamping edge gives access to the receiving sleeve. Only when the clamping lever is fully depressed , its clamping edge releases the receiving sleeve and the stand can with its lower end section be inserted into the receptacle. If you let go of the clamping lever, it presses on it acting spring on the clamping edge against the lower end portion of the stand and thus clamps the Stand automatically fixed in the base.
  • the stand which can be removed from the stand, can be placed at the respective location of the tumble dryer remain while the stand with the folded dryer frame is stowed somewhere else.
  • To increase the stability of the dryer can protrude laterally from the base and preferably adjustable support struts are provided, on the one hand, the footprint of the dryer increase and on the other hand increase the weight of the stand.
  • the tumble dryer comprises a vertical stand 2 anchored in a lower stand 1 at its upper end carries a collapsible, flat dryer frame 3. This points an elongated central support arm 4, which is attached to the top of a console 5 the underside of which the upper end of the stand 2 is pivotally mounted.
  • the support arm 4 can be together with the console 5 in a substantially perpendicular position to the stand 2 and in this position on the stand 2 are fixed.
  • the dryer frame 3 also has two lateral snap frames 6 and 7, which are arranged on both sides of the support arm 4 and each have a clothes line 8, 9 in itself. Each snap frame 6,7 is folded towards the support arm 4 and unfolded away from the support arm 4.
  • both snap frames 6 and 7 of the dryer frame 3 are folded towards the support arm 4 and the folded dryer frame 3 is pivoted into a position parallel to the stand 3, in which the console 5 is fixed to the stand 2.
  • both snap frames 6 and 7 of the Dryer frame 3 unfolded away from the support arm 4 and the unfolded level Dryer frame 3 is pivoted into its horizontal position perpendicular to the stand 3, in which the Console 5 is fixed to the stand 2.
  • the flat dryer frame 3, as in Fig. 2 in its horizontal position fixed on stand 2.
  • the folding frame 6 is folded towards the support arm 4, while the snap frame 7 is unfolded and projects laterally away from the support arm 4.
  • Each snap frame 6 and 7 contains two cross members each pivotally connected to the support arm 4 10, which carry the clothesline 8 and 9, and one connecting the two cross members 10 and with these each pivotally connected longitudinal beam 11, which is arranged parallel to the support arm 4 is.
  • a bearing body 12 is provided, the two each other carries adjacent pivot axes, on each of which a cross member 10 one of the two snap frames 6, 7 is pivotally mounted.
  • Each bearing body 12 has a fastening section 13, with which it in an end face of the support arm 4 is pressed in a form-fitting manner, and two opposite one another Flanges 14, 15 in which two mutually parallel pivot axes for the cross member 10 two snap frames 6, 7 are each received in a bearing eye 16, 17.
  • Each bearing body 12 is divided transversely to these pivot axes into an upper body 12a and a lower body 12b.
  • the Upper body 12a includes the upper part 13a of the fastening portion 13 of the bearing body 12 and its upper flange 14, in its bearing eyes 16 the two pivot axes above the top of the respective cross member 10 are mounted.
  • the lower body 12b includes the lower part 13b of the fastening section 13 of the bearing body 12 and its lower flange 15, in its bearing eyes 17th the two pivot axes are mounted below the underside of the respective cross member 10.
  • Within of the support arm 4 are the fastening sections 13a, 13b of the upper body 12a and lower body 12b positively connected to one another by a dowel pin 18 parallel to the two pivot axes.
  • a bearing body 12 is preferred, in the upper body 12a and lower body 12b are each formed as plastic molded bodies, the two Fastening sections 13a, 13b of the two molded plastic bodies are adapted to the cross section of the support arm 4 and the two flanges 14, 15 each of the top and bottom of the cross member 10 are arranged adjacent above or below the end section of the respective cross member 10.
  • the two plastic moldings are on the one hand in the area of their flanges 14, 15 through the two, in each case swivel axes formed from a metal pin are positively connected to one another and on the other in the region of their fastening sections 13a, 13b by the one pressed into both fastening sections and parallel to the swivel axes, designed as a metal pin dowel pin 18 connected with each other.
  • each snap frame 6, 7, the tracks of the respective clothesline 8, 9 extend parallel to Side member 11 from one cross member 10 to another.
  • On the inside of the cross member 10 is in each case a in the longitudinal direction of the cross member 10 and with openings 19 for the clothesline 8, 9 provided support bar 20 which is arranged in a conical, i.e. undercut on their longitudinal edges Longitudinal groove 21 of the respective cross member 10 is slidably received.
  • the base 1 lies with its underside on the floor of the respective installation site and has laterally projecting support struts 22 which are pivotally mounted in the base 1.
  • the stand 2 can be anchored in the base 1 with its lower end section 2a.
  • Stand 1 a vertical receiving sleeve 23 is provided, in which the end portion 2a are inserted can.
  • a clamping lever 24 is pivotally mounted, the clamping edge 25 facing the receiving sleeve 23 has, which describes a path when pivoting the clamping lever 24, which is above the receiving sleeve 23 protrudes inward beyond the interior.
  • the clamp lever 24 depressed on its handle 28 against the spring 29, so it is in its release position pivoted, in which its clamping edge 25 releases the interior of the receiving sleeve 23 and the end portion 2a can be inserted freely into the receiving sleeve 23. If the end section 2a is in the receiving sleeve 23 inserted and the clamping lever 24 is released, so it is by the Force of the spring 29 pivoted from the release position into the working position (Fig. 6), in the Clamping edge 25 abuts the outside of the lower end section 2a of the stand 2 and this in the receiving sleeve 23 clamps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Wäschetrockner für Balkon, Bad oder Trockenraum.
Im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf einen Wäschetrockner mit einem unteren Standfuß, einem vertikalen Ständer und einem am oberen Ende des Ständers in einer horizontalen Lage fixierbaren, in sich zusammenklappbaren, ebenen Trocknergestell, das einen am Ständer in horizontaler Lage fixierbaren Tragarm und zwei auf verschiedenen Seiten des Tragarmes angeordnete, jeweils eine Wäscheleine in sich aufnehmende und unabhängig voneinander in sich zusammenklappbare Klapprahmen umfaßt, die jeweils einen zum Tragarm parallelen Längsträger und zwei mit diesem und dem Tragarm jeweils schwenkbar verbundene, die jeweilige Wäscheleine tragende Querträger besitzen.
Bei einem bekannten Wäschetrockner dieser Art (CH 388 241 A) sind die beiden seitlichen, die Wäscheleine in sich aufnehmenden Klapprahmen mit den dem Tragarm benachbarten Enden ihrer Querträger jeweils an einer vom Tragarm seitlich vorspringenden Halterung schwenkbar befestigt. Diese besitzt eine am Tragarm lösbar befestigte Grundplatte, von der zwei zueinander parallele Laschen abstehen, die eine als Querträgerschwenkachse ausbildete Niete tragen. Diese Halterung wird durch die beim Aufhängen der Wäsche entstehende Hebelwirkung besonders beansprucht. Bei der Belastung durch nasse, schwere Wäsche kommt es zu starken axialen Verschiebungen der beiden Laschen, die zum Bruch des Gelenkes führen und den Wäschetrockner unbrauchbar machen.
Aus der DE 26 28 980 A ist ein Wäschetrockner mit einem unteren Standfuß, einem vertikalen Ständer und einem ebenen, mit seinem mittigen Tragarm am oberen Ende des Ständers in einer horizontalen Lage fixierbaren, in sich zusammenklappbaren Trocknergestell ohne zwei seitliche, unabhängig voneinander in sich zusammenklappbare Klapprahmen bekannt. Die zum Tragarm parallel verlaufenden Wäscheleinenstücke des Trocknergestelles sind an zwei, an den beiden Enden des Tragarmes drehbar gelagerten Querträgern befestigt, die beim Aufklappen des Trocknergestelles aus einer zum Tragarm parallelen Ruhestellung, in der die Wäscheleinenstücke eng aneinanderliegen, in eine zum Tragarm senkrechte Arbeitsstellung verschwenkt werden, in der die Wäscheleinenstücke im Abstand von einander angeordnet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Wäschetrockner der eingangs genannten Art die Anlenkung der seitlichen Klapprahmen am Tragarm zu verbessern und einen robusten Wäschetrockner anzugeben, der einfach auf und abgebaut werden kann.
Die wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Querträger der Klapprahmen am Tragarm jeweils über einen mit dem Tragarm formschlüssig verbundenen, das Querträgerende umgreifenden und quer zur Querträgerschwenkachse in einen Oberkörper und einen Unterkörper geteilten Lagerkörper schwenkbar gelagert sind, bei dem Oberkörper und Unterkörper jeweils einen mit dem Tragarm im Eingriff stehenden Befestigungsabschnitt sowie einen oberhalb bzw. unterhalb dem Querträgerende angeordneten Flansch besitzen, der ein Lagerauge zur Aufnahme der Querträgerschwenkachse enthält.
Diese Ausbildung gewährleistet eine sichere Übertragung der Haltekräfte zwischen dem Tragarm und den bei aufgeklapptem Klapprahmen vom Tragarm jeweils rechtwinkelig abstehenden Querträgern. Dies ist besonders bei schwerer, nasser Wäsche von Vorteil. Darüberhinaus vereinfacht die Aufteilung des Lagerkörpers in einen Oberkörper und einen Unterkörper den Zusammenbau des Trocknergestelles während der Herstellung des Wäschetrockners.
Der Wäschetrockner kann im zusammengeklappten Zustand auf kleinem Raum verstaut werden. Die die Wäscheleine in sich aufnehmenden Klapprahmen sind zum Tragarm geklappt und dieser ist zusammen mit dem zusammengeklappten Trocknergestell zum Ständer geschwenkt. Für den Gebrauch wird das Trocknergestell mit seinem Tragarm in eine horizontale Lage gebracht und in dieser am Ständer fixiert. Dann wird das Trocknergestell mit einem oder beiden seitlichen Klapprahmen aufgeklappt und im aufgeklappten Zustand fixiert. Dabei wird im jeweiligen Klapprahmen die von den beiden Querträgern des Klapprahmens getragene Wäscheleine parallel zum Längsträger des Klapprahmens und parallel zum Tragarm aufgespannt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Befestigungsabschnitte von Oberkörper und Unterkörper durch einen zur Schwenkachse parallelen Paßstift formschlüssig miteinander verbunden sein.
Dadurch wird eine zusätzliche Versteifung des Lagerkörpers in seinem mit dem Tragarm formschlüssig verbundenen Teil erreicht. Der Paßstift verhindert eine gegenseitige Verschiebung von Oberkörper und Unterkörper, auch bei hoher Belastung des Lagerkörpers durch schwere, nasse Wäsche, die auf der Wäscheleine von weit auskragenden Querträgern aufgehängt ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Oberkörper und der Unterkörper als Kunststofformkörper ausgebildet sein, die an ihren einander gegenüberliegenden, oberhalb bzw. unterhalb dem Querträgerende angeordneten Flanschen durch die von einem Metallstift gebildete Querträgerschwenkachse und an ihren in den Tragarm formschlüssig eingepreßten Befestigungsabschnitten durch einen in beide Befestigungsabschnitte eingepreßten, zur Querträgerschwenkachse parallelen Metallstift formschlüssig miteinander verbunden sind.
Diese Ausbildung erlaubt eine einfache und kostengünstige Herstellung und Montage des Wäschetrockners.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können an den einander zugewandten Innenseiten der Querträger in deren Längsrichtung verlaufende, mit Durchtrittsöffnungen für die Wäscheleine versehene Tragleisten vorgesehen sein, die in einer konischen Längsnut des jeweiligen Querträgers verschiebbar aufgenommen sind.
Diese Ausbildung erlaubt eine einfache und kostengünstige Herstellung und Montage des Wäschetrockners. Durch den Einsatz der vom jeweiligen Querträger getrennten Tragleisten für die Wäscheleine kann das zeit und kostenaufwendige Durchbohren der Querträger zur Herstellung von für die Wäscheleine vorgesehenen Durchtrittsöffnungen sowie der zeit und kostenaufwendige Einsatz von in diese Durchtrittsöffnung einzusetzenden Schutzhülsen, die die Wäscheleine vor den beim Bohren entstandenen scharfen Graten an den Rändern der Durchtrittsöffnungen schützen, entfallen. Das Fehlen von mit Schutzhülsen ausgekleideten Durchtrittsöffnungen für die Wäscheleine ergibt einen Querträger mit glatter und undurchbrochener Außenseite, welcher die Wäscheleine besser schützt als ein mit Durchtrittsöffnungen für die Wäscheleine versehener Querträger. Durch die vom Querträger getrennten Tragleisten kann das Einziehen der Wäscheleine arbeitssparend und unabhängig vom Fertigungsprozeß des Querträger an den Tragleisten erfolgen, bevor diese in die konischen Längsnuten der Querträger eingeschoben werden. Werden als Querträger Leichtmetallpreßprofile verwendet, so kann die konische Längsnut der Querträger in den Profilquerschnitt integriert werden, sodaß für die Herstellung der Querträger nur mehr die, in ihrem Querschnitt entsprechend gestalteten Profilstangen von Leichtmetallpreßprofilen abgelängt werden müssen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß im Standfuß eine vertikale Aufnahmehülse für den unteren Endabschnitt des Ständers und ein der Aufnahmehülse zugeordneter, federnd vorgespannter Klemmhebel zum Festklemmen des in die Aufnahmehülse eingesetzten Endabschnittes vorgesehen sind, daß der Klemmhebel seitlich der Aufnahmehülse schwenkbar gelagert ist, eine der Aufnahmehülse zugewandte Klemmkante besitzt und durch zumindest eine Feder in eine Ruhestellung vorgespannt ist, in der seine Klemmkante über die Aufnahmehülse nach innen vorsteht und die Aufnahmehülse sperrt, daß der Klemmhebel entgegen der Kraft der Feder in eine Freigabestellung schwenkbar ist, in der seine Klemmkante den Innenraum der Aufnahmehülse freigibt, und daß der Klemmhebel durch die Kraft der Feder aus der Freigabestellung in eine Arbeitsstellung schwenkbar ist, in der seine Klemmkante an der Außenseite des unteren Endabschnittes des Ständers anliegt und diesen in der Aufnahmehülse festklemmt.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Standfußes verhindert der mit dem Fuß niederzudrückende federbelastete Klemmhebel ein unbeabsichtigtes Einschieben des Ständers in die Aufnahmehülse des Standfußes. In seiner Ruhestellung versperrt der Klemmhebel mit seiner der Aufnahmehülse zugewandten Klemmkante den Zutritt zur Aufnahmehülse. Erst wenn der Klemmhebel vollständig niedergedrückt wird, gibt seine Klemmkante die Aufnahmehülse frei und der Ständer kann mit seinem unteren Endabschnitt in die Aufnahmehülse eingesetzt werden. Läßt man den Klemmhebel los, so drückt die auf ihn wirkende Feder die Klemmkante gegen den unteren Endabschnitt des Ständers an und klemmt so den Ständer selbsttätig im Standfuß fest. Zum Lösen des Ständers vom Standfuß muß man zuerst den Klemmhebel niederdrücken, um dann den unteren Endabschnitt des Ständers bei niedergedrücktem Klemmhebel aus der Aufnahmehülse des Standfußes herausziehen zu können. Die Betätigung des Klemmhebels kann in einfacher Weise mit dem Fuß erfolgen, während man den Ständer samt dem zusammengeklappten Trocknergestell mit beiden Händen festhalten kann, um das untere Ende des Ständers in den Standfuß einzuführen.
Der vom Ständer abnehmbare Standfuß kann am jeweiligen Aufstellungsort des Wäschetrockners verbleiben, während der Ständer mit dem zusammengeklappten Trocknergestell woanders verstaut wird. Zur Erhöhung der Standsicherheit des Wäschetrockners können vom Standfuß seitlich abstehende und vorzugsweise verstellbare Stützstreben vorgesehen sein, die einerseits die Standfläche des Wäschetrockners vergrößern und anderseits das Gewicht des Standfußes erhöhen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Schrägansicht eines zusammengeklappten Wäschetrockners vor seiner Verankerung in einem mit seitlich abstehenden Stützstreben versehenen Standfuß,
Fig. 2
eine Schrägansicht eines im Standfuß verankerten Wäschetrockners mit auseinandergeklapptem Trocknergestell,
Fig. 3
eine Schrägansicht eines Wäschetrockners, bei dem nur die Hälfte des Trocknergestelles auseinandergeklappt ist,
Fig. 4
einen Schnitt durch eine Verbindung zwischen einem Querträger und dem Tragarm des Trocknergestelles,
Fig. 5
einen Schnitt durch einen Querträger mit einer an seiner Innenseite angeordneten Tragleiste für die Wäscheleine,
Fig. 6
den im Standfuß festgeklemmten unteren Endabschnitt des Ständers in einen Längsschnitt durch den Standfuß,
Fig. 7
einen Längsschnitt durch den Standfuß mit dem in seine Ruhestellung vorgespannten Klemmhebel, und
Fig. 8
eine Draufsicht auf den Standfuß.
Der Wäschetrockner umfaßt einen in einem unteren Standfuß 1 verankerten vertikalen Ständer 2, der an seinem oberen Ende ein in sich zusammenklappbares, ebenes Trocknergestell 3 trägt. Dieses weist einen langgestreckten mittleren Tragarm 4 auf, der auf der Oberseite einer Konsole 5 befestigt ist, an deren Unterseite das obere Ende des Ständers 2 schwenkbar gelagert ist. Der Tragarm 4 kann zusammen mit der Konsole 5 in eine zum Ständer 2 im wesentlichen rechtwinkelige Position geschwenkt und in dieser Position am Ständer 2 fixiert werden. Das Trocknergestell 3 weist ferner zwei seitliche Klapprahmen 6 und 7 auf, welche zu beiden Seiten des Tragarmes 4 angeordnet sind und jeweils eine Wäscheleine 8, 9 in sich aufnehmen. Jeder Klapprahmen 6,7 wird zum Tragarm 4 hin zusammengeklappt und vom Tragarm 4 weg auseinandergeklappt.
In Fig. 1 sind beide Klapprahmen 6 und 7 des Trocknergestelles 3 zum Tragarm 4 hin zusammengeklappt und das zusammengeklappte Trocknergestell 3 ist in eine zum Ständer 3 parallele Lage verschwenkt, in der die Konsole 5 am Ständer 2 fixiert ist. In Fig. 2 sind beide Klapprahmen 6 und 7 des Trocknergestelles 3 vom Tragarm 4 weg auseinandergeklappt und das auseinandergeklappte ebene Trocknergestell 3 ist in seine zum Ständer 3 rechtwinkelige horizontale Lage verschwenkt, in der die Konsole 5 am Ständer 2 fixiert ist. In Fig. 3 ist das ebene Trocknergestell 3, so wie in Fig. 2, in seiner horizontalen Lage am Ständer 2 fixiert. Der Klapprahmen 6 ist zum Tragarm 4 hin zusammengeklappt, während der Klapprahmen 7 auseinandergeklappt ist und vom Tragarm 4 weg seitlich vorspringt.
Jeder Klapprahmen 6 bzw. 7 enthält zwei mit dem Tragarm 4 jeweils schwenkbar verbundene Querträger 10, die die Wäscheleine 8 bzw. 9 tragen, und einen die beiden Querträger 10 miteinander verbindenden und mit diesen jeweils schwenkbar verbundenen Längsträger 11, der parallel zum Tragarm 4 angeordnet ist.
Zum schwenkbaren Verbinden von Querträger 10 und Tragarm 4 ist jeweils ein mit dem Tragarm 4 formschlüssig verbundener Lagerkörper 12 vorgesehen, der eine Schwenkachse für den jeweiligen Querträger 10 trägt. (Fig. 4) Der übersichtlicheren Darstellung wegen ist diese vorzugsweise von einem in Lagerkörper 12 fixierten Metallstift gebildete Schwenkachse in Fig. 4 nicht dargestellt.
An den beiden Enden des Tragarmes 4 ist jeweils ein Lagerkörper 12 vorgesehen, der zwei einander benachbarte Schwenkachsen trägt, an denen jeweils ein Querträger 10 eines der beiden Klapprahmen 6, 7 schwenkbar gelagert ist. Jeder Lagerkörper 12 besitzt einen Befestigungsabschnitt 13, mit dem er in ein stirnseitiges Ende des Tragarmes 4 formschlüssig eingepreßt ist, und zwei einander gegenüberliegende Flansche 14, 15, in denen zwei zueinander parallele Schwenkachsen für die Querträger 10 der beiden Klapprahmen 6, 7 jeweils in einem Lagerauge 16, 17 aufgenommen sind. Jeder Lagerkörper 12 ist quer zu diesen Schwenkachsen in einen Oberkörper 12a und einen Unterkörper 12b geteilt. Der Oberkörper 12a umfaßt den oberen Teil 13a des Befestigungsabschnittes 13 des Lagerkörpers 12 und dessen oberen Flansch 14, in dessen Lageraugen 16 die beiden Schwenkachsen oberhalb der Oberseite des jeweiligen Querträgers 10 gelagert sind. Der Unterkörper 12b umfaßt den unteren Teil 13b des Befestigungsabschnittes 13 des Lagerkörpers 12 und dessen unteren Flansch 15, in dessen Lageraugen 17 die beiden Schwenkachsen unterhalb der Unterseite des jeweiligen Querträgers 10 gelagert sind. Innerhalb des Tragarmes 4 sind die Befestigungsabschnitte 13a, 13b von Oberkörper 12a und Unterkörper 12b durch einen zu den beiden Schwenkachsen parallelen Paßstift 18 formschlüssig miteinander verbunden.
Bei einem Trocknergestell 3, bei dem die Querträger 10 und die Längsträger 11 der Klapprahmen 6, 7 und der Tragarm 4 aus Leichtmetallprofilen bestehen, wird ein Lagerkörper 12 bevorzugt, bei dem Oberkörper 12a und Unterkörper 12b jeweils als Kunststofformkörper ausgebildeten sind, wobei die beiden Befestigungsabschnitte 13a, 13b der beiden Kunststofformkörper dem Querschnitt des Tragarmes 4 angepaßt sind und die beiden Flansche 14, 15 jeweils der Oberseite bzw. Unterseite der Querträger 10 benachbart oberhalb bzw. unterhalb des Endabschnittes des jeweiligen Querträgers 10 angeordnet sind. Die beiden Kunststofformkörper sind einerseits im Bereich ihrer Flansche 14, 15 durch die beiden, jeweils aus einem Metallstift gebildeten Schwenkachsen formschlüssig miteinander verbunden und anderseits im Bereich ihrer Befestigungsabschnitte 13a, 13b durch den in beide Befestigungsabschnitte eingepreßten und zu den Schwenkachsen parallelen, als Metallstift ausgebildeten Paßstift 18 formschlüssig miteinander verbunden.
In jedem Klapprahmen 6, 7 erstrecken sich die Bahnen der jeweiligen Wäscheleine 8, 9 parallel zum Längsträger 11 von einem Querträger 10 zum anderen. An der Innenseite der Querträger 10 ist jeweils eine in Längsrichtung der Querträger 10 verlaufende und mit Durchtrittsöffnungen 19 für die Wäscheleine 8, 9 versehene Tragleiste 20 angeordnet, die in einer konischen, d.h. an ihren Längsrändern hinterschnittenen Längsnut 21 des jeweiligen Querträgers 10 verschiebbar aufgenommen ist.
Der Standfuß 1 liegt mit seiner Unterseite am Boden des jeweiligen Aufstellungsortes auf und weist seitlich abstehende Stützstreben 22 auf, die im Standfuß 1 schwenkbar gelagert sind. Der Ständer 2 kann mit seinem unteren Endabschnitt 2a im Standfuß 1 verankert werden. Zu diesem Zweck ist im Standfuß 1 eine vertikale Aufnahmehülse 23 vorgesehen, in die der Endabschnitt 2a eingesetzt werden kann. Nahe dem oberen Ende der Aufnahmehülse 23 ist im Standfuß 1 seitlich der Aufnahmehülse 23 ein Klemmhebel 24 schwenkbar gelagert, der eine der Aufnahmehülse 23 zugewandte Klemmkante 25 besitzt, die beim Verschwenken des Klemmhebels 24 eine Bahn beschreibt, die oberhalb der Aufnahmehülse 23 über deren Innenraum nach innen ragt. Von seinem Schwenklager 26 weg überbrückt der Klemmhebel 24 die obere Mündung der Aufnahmehülse 23 mittels einer Durchtrittsöffnung 27 für den Endabschnitt 2a des Ständers 2 und endet in einem seitlich vorstehenden, mit dem Fuß zu betätigenden Griff 28. Am unterem Rand der Durchtrittsöffnung 27 ist die dem Endabschnitt 2a zugewandte Klemmkante 25 des Klemmhebels 24 ausgebildet. Unterhalb seines Griffes 28 ist der Klemmhebel 24 durch zumindest eine Feder 29 nach oben in seine Ruhestellung (Fig. 7) vorgespannt, in der seine Klemmkante 25 über die Aufnahmehülse 23 nach innen vorsteht und die Aufnahmehülse 23 sperrt. Wird der Klemmhebel 24 an seinem Griff 28 entgegen der Feder 29 niedergedrückt, so wird er in seine Freigabestellung verschwenkt, in der seine Klemmkante 25 den Innenraum der Aufnahmehülse 23 freigibt und der Endabschnitt 2a ungehindert in die Aufnahmehülse 23 eingeschoben werden kann. Ist der Endabschnitt 2a in die Aufnahmehülse 23 eingeschoben und wird der Klemmhebel 24 losgelassen, so wird er durch die Kraft der Feder 29 aus der Freigabestellung in die Arbeitsstellung (Fig. 6) verschwenkt, in der seine Klemmkante 25 an der Außenseite des unteren Endabschnittes 2a des Ständers 2 anliegt und diesen in der Aufnahmehülse 23 festklemmt.

Claims (5)

  1. Wäschetrockner mit einem unteren Standfuß (1), einem vertikalen Ständer (2) und einem, am oberen Ende des Ständers (2) in einer horizontalen Lage fixierbaren, in sich zusammenklappbaren, ebenen Trocknergestell (3), das einen am Ständer (2) in horizontaler Lage fixierbaren Tragarm (4) und zwei auf verschiedenen Seiten des Tragarmes (4) angeordnete, jeweils eine Wäscheleine (8, 9) in sich aufnehmende und unabhängig voneinander in sich zusammenklappbare Klapprahmen (6, 7) umfaßt, die jeweils einen zum Tragarm (4) parallelen Längsträger (11) und zwei mit diesem und dem Tragarm (4) jeweils schwenkbar verbundene, die jeweilige Wäscheleine (8, 9) tragende Querträger (10) besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (10) der Klapprahmen (6, 7) am Tragarm (4) jeweils über einen mit dem Tragarm (4) formschlüssig verbundenen, das Querträgerende umgreifenden und quer zur Querträgerschwenkachse in einen Oberkörper (12a) und einen Unterkörper (12b) geteilten Lagerkörper (12) schwenkbar gelagert sind, bei dem Oberkörper (12a) und Unterkörper (12b) jeweils einen mit dem Tragarm (4) im Eingriff stehenden Befestigungsabschnitt (13a, 13b) sowie einen oberhalb bzw. unterhalb dem Querträgerende angeordneten Flansch (14, 15) besitzen, der ein Lagerauge (16,17) zur Aufnahme der Querträgerschwenkachse enthält.
  2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsabschnitte (13a, 13b) von Oberkörper (12a) und Unterkörper (12b) durch einen zur Querträgerschwenkachse parallelen Paßstift (18) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  3. Wäschetrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Oberkörper (12a) und Unterkörper (12b) als Kunststoff-Formkörper ausgebildet sind, die an ihren einander gegenüberliegenden, oberhalb bzw. unterhalb dem Querträgerende angeordneten Flanschen (14, 15) durch die von einem Metallstift gebildete Querträgerschwenkachse und an ihren in den Tragarm (4) formschlüssig eingepreßten Befestigungsabschnitten (13a, 13b) durch einen in beide Befestigungsabschnitte (13a, 13b) eingepreßten, zur Querträgerschwenkachse parallelen Metallstift (18) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugewandten Innenseiten der Querträger (10) in deren Längsrichtung verlaufende, mit Durchtrittsöffnungen für die Wäscheleine (8, 9) versehene Tragleisten (20) vorgesehen sind, die in einer konischen Längsnut (21) des jeweiligen Querträgers (10) verschiebbar aufgenommen sind.
  5. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Standfuß (1) eine vertikale Aufnahmehülse (23) für den unteren Endabschnitt (2a) des Ständers (2) und ein der Aufnahmehülse (23) zugeordneter, federnd vorgespannter Klemmhebel (24) zum Festklemmen des in die Aufnahmehülse (23) eingesetzten Endabschnittes (2a) vorgesehen ist, daß der Klemmhebel (24) seitlich der Aufnahmehülse (23) schwenkbar gelagert ist, eine der Aufnahmehülse (23) zugewandte Klemmkante (25) besitzt und durch zumindest eine Feder (29) in eine Ruhestellung vorgespannt ist, in der seine Klemmkante (25) über die Aufnahmehülse (23) nach innen vorsteht und die Aufnahmehülse (23) sperrt, daß der Klemmhebel (24) entgegen der Kraft der Feder (29) in eine Freigabestellung schwenkbar ist, in der seine Klemmkante (25) den Innenraum der Aufnahmehülse (23) freigibt, und daß der Klemmhebel (24) durch die Kraft der Feder (29) aus der Freigabestellung in eine Arbeitsstellung schwenkbar ist, in der seine Klemmkante (25) an der Außenseite des unteren Endabschnittes (2a) des Ständers (2) anliegt und diesen in der Aufnahmehülse (23) festklemmt.
EP19970890083 1996-05-10 1997-05-05 Wäschetrockner Expired - Lifetime EP0806517B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83196 1996-05-10
AT83196A AT410557B (de) 1996-05-10 1996-05-10 Wäschetrockner
AT831/96 1996-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0806517A2 EP0806517A2 (de) 1997-11-12
EP0806517A3 EP0806517A3 (de) 1998-05-20
EP0806517B1 true EP0806517B1 (de) 2002-09-04

Family

ID=3500790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970890083 Expired - Lifetime EP0806517B1 (de) 1996-05-10 1997-05-05 Wäschetrockner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0806517B1 (de)
AT (1) AT410557B (de)
DE (1) DE59708102D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408459B (de) * 1998-08-28 2001-12-27 Wuester Heinrich Zusammenklappbarer wäschetrockner
US6951064B2 (en) 2002-08-23 2005-10-04 Wuester Heinrich Clothes drier

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT228154B (de) * 1960-10-22 1963-07-10 Patent Und Verwaltungs-Ag.
NL270498A (de) * 1960-10-22
GB1006026A (en) * 1962-03-05 1965-09-29 Hills Hoists Ltd Improvements in and relating to clothes hoists
DE2628980A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Bernauer Erich Oswald Mittelstandrohr-waeschetrockner mit scherenfoermig ausschwenkbaren fuessen
CH626128A5 (en) * 1978-01-19 1981-10-30 Sternet Ag Clothes stand
US5090578A (en) * 1990-09-24 1992-02-25 Arnold Thomas N Portable clothes line device

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708102D1 (de) 2002-10-10
ATA83196A (de) 2002-10-15
AT410557B (de) 2003-06-25
EP0806517A3 (de) 1998-05-20
EP0806517A2 (de) 1997-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835365A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer schreibtischplatte mit einem traggestell
DE1684914A1 (de) Klappbares Gestell
DE3033956A1 (de) Wagenheber
EP0609476B1 (de) Zusammenklappbarer Trockenständer
DE20102412U1 (de) Zusammenlegbarer Kleiderschrank
EP0806517B1 (de) Wäschetrockner
DE3145222C2 (de) Schwenkbares Bett
EP0457034B1 (de) Wäscheständer mit Trocknungsrost
DE2553834A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und lagern und gegebenenfalls verpacken von konfektionierten gardinen oder vorhaengen
EP0918026B1 (de) Klappbares Förderband
EP0885995A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken
DE19906536A1 (de) Wäschetrockner
CH682679A5 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Wäschestücken.
EP0987361B1 (de) Zusammenklappbarer Wäschetrockner
DE29912555U1 (de) Konsoleinrichtung für eine Gerüstvorrichtung
DE60010832T2 (de) Tischart welche mit mindestens einem faltbaren Fuss oder Untergestell versehen ist
DE4022326C2 (de) Vorrichtung für das Naß- oder Feuchtwischen von Fußböden
DE20209597U1 (de) Reinigungswagen
EP0931871A1 (de) Wäschetrocknungsgestell
CH647939A5 (en) Folding table
DE1957772A1 (de) Waeschetrockner
DE3703274A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und ablegen von waesche
EP1020373B1 (de) Rohrgestell für oben offene Behälter
AT516528B1 (de) Teileinheit einer faserbahnmaschine und stuhlungsteil für die teileinheit einer faserbahnmaschine
DE1289634B (de) Tragbarer Klapptisch mit zwei uebereinander angeordneten Tischplatten unterschiedlicher Groesse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19981028

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708102

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021223

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: RITSCHER & PARTNER AG;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080529

Year of fee payment: 12

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110503

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WUESTER, HEINRICH, AT

Free format text: FORMER OWNER: WUESTER, HEINRICH, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160530

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59708102

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL