EP0806512B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Fibrillieren von leicht fibrillierbaren Cellulosefasern, insbesondere von Tencel-Fasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fibrillieren von leicht fibrillierbaren Cellulosefasern, insbesondere von Tencel-Fasern Download PDF

Info

Publication number
EP0806512B1
EP0806512B1 EP97810241A EP97810241A EP0806512B1 EP 0806512 B1 EP0806512 B1 EP 0806512B1 EP 97810241 A EP97810241 A EP 97810241A EP 97810241 A EP97810241 A EP 97810241A EP 0806512 B1 EP0806512 B1 EP 0806512B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
web
fibres
storage means
fabric web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806512A1 (de
Inventor
Christian Strahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solipat AG
Original Assignee
Solipat AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solipat AG filed Critical Solipat AG
Publication of EP0806512A1 publication Critical patent/EP0806512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0806512B1 publication Critical patent/EP0806512B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C19/00Breaking or softening of fabrics

Definitions

  • the invention relates to a method and a device according to the preamble of the independent claims.
  • Fibrillatable cellulose fibers especially Lyocell fibers (like Tencel fibers) enjoy good dyeing and Wearing properties and a variety of equipment options and method for influencing the "handle" increasing popularity.
  • “Lyocell” fibers are in a solvent spinning process Manufactured cellulose fibers, the sheath by mechanical Influence is fissile, so from the surface of the jacket Protruding fibrils.
  • Fibrillation in Lyocell fibers is common the strand treatment. Factors affecting the inclination to influence fibrillation are above all: pH value, Temperature and mechanical impact. Also be Commonly used cellulase enzymes to fibrillate promote.
  • Cellulase enzymes are protein substances that are capable To break down cellulose.
  • a cellulase enzyme consists of one Many different enzyme components. The 4 most important include: endocellulase, exocellulase, cellobiohydrolase and cellobiase.
  • the effect of exocellulases results in soluble glucose directly from cellulose.
  • the others Components systematically attack the cellulose chains, by arbitrarily making the formation of cellobiose more soluble Split glucose.
  • EP 535 287 A1 describes a method and a device for improving the grip and surface of textile fabrics and knitted fabrics.
  • the web to be treated will be alternating against a first and a second baffle hurled.
  • the web is conveyed pneumatically, with a feed difference in the back and forth movement causes the web from the device is dissipated.
  • polyester fibers to fibrillate an alkaline aqueous solution.
  • the fibers can be broken open, for example, by that the web of goods through a relatively small opening is forced.
  • JP 701566A it is known to act on fibers to fibrillate with a gas stream.
  • JP 1-298273A it is also known, chemically pretreated cellulose fibers to break up.
  • the invention proposes fibrillation of fibrillatable cellulose fibers such as Lyocell, in particular from Textile fabrics containing Tencel fibers carry out wider goods. This can be done according to the invention if the wide web is reached by a high one Velocity flowing fluid flow and accelerated by this and countered with the liquid flow an impact surface is thrown and if the acceleration and the spinning process is repeated until Surface areas of the fibers are split and up Form fibrils.
  • the invention can be used to primary goods fibrillate and e.g. in a downstream enzyme process the long fibrils in a known manner by enzyme treatment to remove.
  • the method according to the invention can also be used for secondary fibrillation is used, that is for a fibrillation process that is a first fibrillation, a subsequent treatment to reduce the too long fibrils and possibly other equipment steps after is switched.
  • the material web is sequential in the opposite direction from such Liquid flow entrained and thrown against impact surfaces becomes. So it is e.g. conceivable that in a gap promote wide-ranging goods through the flow of liquid, hurling against a baffle, the goods in one Collect goods store, then the liquid flow in the Reverse direction and the goods in the opposite Accelerate direction through the gap and up against one the other side of the gap arranged second baffle to hurl and there the goods back in a store accumulate. The goods would alternate “forward and backwards "through the leadership gap Duration for funding in the "forward" direction is longer than the length of time for promotion in the opposite Direction, there is a resulting "forward” funding.
  • the inventive method for fibrillation in a textile web containing cellulose fibers, in particular Lyocell fibers (such as Tencel fibers) can be particularly perform advantageously with a device in which a wide feed web in one of a liquid through the guide gap is accelerated when the Guide gap at least on one side through a nozzle element is limited, which is a feed channel for the liquid and the one on two opposite sides outlet gap narrowing towards the guide gap and a Valve element for alternately closing one of the Has exit column.
  • Lyocell fibers such as Tencel fibers
  • each exit gap towards the guide gap tapered and if the flow axis of the exit gap approximately at an angle ⁇ of 10 ° to 20 °, preferably about Is inclined 15 ° to the level of the guide gap.
  • Fig. 1 shows schematically a Tencel fiber 1 of which Protruding fibrils 2.
  • Tencel fiber 1 is a component of a fabric, not shown, that one according to the invention Has undergone treatment.
  • a material web 3 a device for fibrillation 4 via a conveyor roller 5 supplied by a conveyor, not shown.
  • the conveyor roller 5 continuously conveys the web into one Goods store 6. From there, the web 3 passes through the Guide gap 7 of an acceleration device 8.
  • the guide gap 7 is formed by an upper and a lower one Guideway 9 a and 9 b limited.
  • two exit gaps 10 are provided on the side, wherein one of the gaps can be closed by valve means 11 is.
  • 2 is the Exit gap 10 a closed during the exit gap 10 b is open, while in the embodiment according to Fig. 3, the outlet gap 10 b shown as closed is.
  • Water flows through the outlet gap at a speed of about 15 m / sec. from that of a feed line 12 is supplied. That from the exit column 10 b flowing water entrains the web 3, accelerates it and hurls it against a baffle 13, causing the Web 3 and the fibers from which web 3 is made, be mechanically stressed. From the baffle 13 falls the web down into a goods store 17, from which it can be transported away by conveyor rollers 14 and 15.
  • valve means can be moved laterally, so that alternately the exit columns 10 a or the Exit columns 10 b is closed. Depending on what outlet gap the liquid is at high speed emerges, the web 3 is either against the impact surface 13 or the impact surface 16 flung.
  • the mutual Skidding is particularly uniform and for the handle of the goods effective mechanical treatment of the web.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which a guide gap 7 on both the top and bottom the web 3 with exit gaps 10 a, 10 b, provided is. Accordingly, two valve means 11 are also provided, the exit columns in the operating state shown Close 10 b so that the liquid Exit columns 10 a is fed and the goods in the direction of the arrow x is promoted and accelerated.
  • Fig. 4 shows a top view of the guide gap 7, according to Fig. 3, through which the web 3 through which transports water at high speed becomes.
  • the exit gaps 10a and 10b are on both sides indicated by dashed lines. (As stated above, the 2 only on the underside of the Guide gap 7 provided an outlet opening 10 a).
  • the number of treatment steps (spinning on one Impact surface), the regulation of the impact speed, by one-sided or mutual treatment in the invention, the degree of fibrillation and thus the Affect surface quality and the feel of the goods.
  • Upstream and downstream enzyme treatment steps can be used to fibrillate to influence in addition.
  • the force with which the wet goods hit the impact surfaces thrown obviously depends on both Velocity of the conveying liquid as well as the length of the Acceleration path, any braking effects and the mass wet goods at the moment of impact.
  • forces per centimeter of fabric width occur Of the order of 2.5 to 9 Newtons. Preferably lie the values between 5 and 9 Newtons per cm. this leads to particularly good fibrillation results.
  • the invention is particularly effective when used with fabrics, which are made entirely of fibrillatable cellulose fibers, such as "Lyocell” fibers (especially Tencel fibers) exist. It but it is also possible to treat goods made from mixed fibers or blended fabrics.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
Fibrillierbare Cellulosefasern, insbesondere Lyocell-Fasern (wie Tencel-Fasern) erfreuen sich aufgrund guter Färbe- und Trageeigenschaften sowie einer Vielzahl von Ausrüstungsmöglichkeiten und Verfahren zur Beeinflussung des "Griffs" zunehmender Beliebtheit.
"Lyocell"-Fasern sind in einem Lösungsmittel-Spinnverfahren hergestellte Cellulosefasern, deren Mantel durch mechanischen Einfluss spaltbar ist, so dass von der Manteloberfläche Fibrillen abstehen.
Üblich ist es dabei bei Lyocell-Fasern die Fibrillierung in der Strangbehandlung einzuleiten. Faktoren, welche die Neigung zur Fibrillierung beeinflussen sind vor allem: pH-Wert, Temperatur und mechanische Einwirkung. Ausserdem werden häufig Cellulase-Enzyme eingesetzt, um die Fibrillierung zu fördern. Cellulase-Enzyme sind Eiweissstoffe, die fähig sind Cellulose abzubauen. Ein Cellulase-Enzym besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Enzymkomponenten. Die 4 wichtigsten sind dabei: Endocellulase, Exocellulase, Cellobiohydrolase und Cellobiase. Die Einwirkung von Exocellulasen resultiert in löslicher Glukose direkt aus Cellulose. Die anderen Komponenten greifen systematisch die Celluloseketten an, indem sie willkürlich die Formation von Cellobiose zu löslicher Glukose spalten.
Theoretisch lässt sich die Fibrillierung von Lyocell-Fasern auch nur durch mechanische Behandlung, insbesondere durch Nassreibung einleiten. Die Zugabe von Enzym dient der zusätzlichen Förderung und Steuerung des Prozesses. Ausserdem werden Enzymprozesse eingesetzt, um nach einer ersten Fibrillierung die langen Fibrillen zu schwächen und zu entfernen. Dieser Vorgang ist ausführlich beschrieben in "ITB Veredelung, 2/94, S. 5; R. Breier, Veredlung von Lyocell-Fasern, Chemiefasern/Textilindustrie, 44./96. Jahrgang, November/-Dezember 1994, S. 812; Lyocell-Fasern: Herstellung, Eigenschaften, Einsatzgebiete in Chemiefasern/Textilindustrie, 43./95. Jahrgang, Oktober 1993, S. 745: I. Marini, Lenzing Lyocell-Fasern in Chemiefasern/Textilindustrie, 43./95. Jahrgang, November 1993, S. 878.
In der Praxis wird die Fibrillierung meist bei der Strangbehandlung eingeleitet und diskontinuierlich durchgeführt. Bekannte Fibrillierungsverfahren beanspruchen viele Stunden Behandlungsdauer. Dagegen geht man bisher davon aus, dass bei der klassischen Form des Finish von Tencel-Stoff (Behandlung "offen-breit") keine Fibrillierung auftritt.
Aus der EP 535 287 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Griff- und Oberflächenverbesserung von textilen Geweben und Gewirken bekannt. Die zu behandelnde Warenbahn wird dabei alternierend gegen eine erste und eine zweite Prallfläche geschleudert. Die Förderung der Warenbahn erfolgt pneumatisch, wobei eine Vorschubdifferenz bei der Hin- und Zurückbewegung dazu führt, dass die Warenbahn aus der Vorrichtung abgeführt wird.
Aus US 4,291,442 ist es bekannt, Polyesterfasern unter Einfluss einer alkalischen wässrigen Lösung zu fibrillieren. Das Aufbrechen der Fasern kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Warenbahn durch eine verhältnismässig kleine Öffnung gezwungen wird.
Aus JP 701566A ist es bekannt, Fasern durch Beaufschlagung mit einem Gasstrom zu fibrillieren. Aus JP 1-298273A ist es ebenfalls bekannt, chemisch vorbehandelte Zellulose-Fasern aufzubrechen.
Die Erfindung schlägt jedoch vor, die Fibrillierung von fibrillierbare Cellulosefasern wie Lyocell, insbesondere von Tencel-Fasern enthaltenden textilen Flächengebilden bei breiter Ware durchzuführen. Erfindungsgemäss lässt sich dies erreichen, wenn die breite Warenbahn durch einen mit hoher Geschwindigkeit strömenden Flüssigkeitsstrom beaufschlagt und von diesem beschleunigt und mit dem Flüssigkeitsstrom gegen eine Prallfläche geschleudert wird und wenn der Beschleunigungs- und Schleudervorgang so oft wiederholt wird, bis Oberflächenbereiche der Fasern gespalten werden und sich Fibrillen bilden.
In bekannter Weise kann dabei die Fibrillierung durch Enzymbehandlung, Temperatur und pH-Werteinstellung beeinflusst werden. Die Erfindung lässt sich einsetzen, um Ware primär zu fibrillieren und z.B. in einem nachgeschalteten Enzymprozess in bekannter Weise die langen Fibrillen durch Enzymbehandlung zu entfernen. Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch für die sekundäre Fibrillierung eingesetzt werden, das heisst also für einen Fibrillierungsprozess, der einer ersten Fibrillierung, einer darauffolgenden Behandlung zur Kürzung der zu langen Fibrillen und gegebenenfalls sonstigen Ausrüstungsschritten nach geschaltet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Warenbahn in einem Warenspeicher angesammelt und aus diesem durch die mit hoher Geschwindigkeit strömende Flüssigkeit abgezogen wird. Die lose in einem derartigen Warenspeicher liegende Ware kann besonders gut durch die mit hoher Geschwindigkeit strömende Flüssigkeit mitgerissen und beschleunigt werden.
Besonders vorteilhaft ist es weiter, wenn die Warenbahn sequentiell in entgegengesetzter Richtung von einem derartigen Flüssigkeitsstrom mitgerissen und gegen Prallflächen geschleudert wird. So ist es z.B. denkbar, die in einem Spalt breit geführte Ware durch den Flüssigkeitsstrom zu fördern, gegen eine Prallfläche zu schleudern, die Ware in einem Warenspeicher zu sammeln, sodann den Flüssigkeitsstrom in der Richtung umzukehren und die Ware in der entgegengesetzten Richtung durch den Spalt zu beschleunigen und gegen eine auf der anderen Seite des Spaltes angeordnete zweite Prallfläche zu schleudern und dort die Ware wieder in einem Warenspeicher anzusammeln. Die Ware würde also abwechselnd "vorwärts und rückwärts" durch den Führungsspalt gefördert. Wenn dabei die Zeitdauer für die Förderung in "vorwärts"-Richtung länger ist als die Zeitdauer für die Förderung in die entgegengesetzte Richtung, ergibt sich eine resultierende "Vorwärts"-Förderung. Z.B. kann in die eine Richtung sechs Sekunden gefördert werden, sodann wird umgeschaltet und für nur fünf Sekunden in die Gegenrichtung gefördert. Darnach wird wieder für sechs Sekunden vorwärts gefördert und fünf Sekunden rückwärts gefördert usw.. Damit durchläuft die Ware etwa zehn Beschleunigungsvorgänge, wobei sie jeweils gegen eine Prallplatte geschleudert wird.
Konkret empfiehlt sich dementsprechend das Anordnen von zwei Warenspeichern, in welchen die Ware jeweils locker angesammelt wird, nachdem sie gegen eine Prallfläche geschleudert wurde. Aus einem solchen Warenspeicher lassen sich dann die entsprechend gewünschten Teilmengen abtransportieren, während der verbleibende Rest für einen weiteren Behandlungszyklus, das heisst Beschleunigung in die entgegengesetzte Richtung wieder zur Verfügung steht.
Derartige Behandlungszyklen mit wechselweisem Beschleunigen und Schleudern der Ware gegen Prallflächen führt zu besonders guten Griffeigenschaften. Selbstverständlich wäre es aber denkbar, die Ware nur in einer Richtung durch eine Anordnung zu fördern und nach Behandlung der gewünschten Warenmenge den Vorgang in die Gegenrichtung zu wiederholen.
Besonders gute Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn die Warenbahn auf eine Geschwindigkeit von wenigstens 8 m/Sek. vorzugsweise auf eine Geschwindigkeit von 9 m/Sek. bis 15 m/Sek. beschleunigt wird.
Dies lässt sich vor allem erreichen, wenn die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahls (vorzugsweise ein Wasserstrahl) im Förder-Spalt etwa 12 bis 20 m/Sek., vorzugsweise etwa 15 m/Sek. beträgt.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Fibrillieren von in einer textilen Bahn enthaltenen Cellulosefasern, insbesondere Lyocell-Fasern (wie Tencel-Fasern), lässt sich besonders vorteilhaft mit einer Vorrichtung durchführen, bei der eine breit zugeführte Warenbahn in einem von einer Flüssigkeit durchströmten Führungsspalt beschleunigt wird, wenn der Führungsspalt wenigstens auf einer Seite durch ein Düsenelement begrenzt ist, das einen Zufuhrkanal für die Flüssigkeit aufweist und das auf zwei entgegengesetzten Seiten einen sich zum Führungsspalt verengenden Austrittsspalt sowie ein Ventilelement zum abwechselnden Verschliessen eines der Austrittsspalte aufweist.
Besonders gleichmässige und gute Beschleunigungswerte lassen sich erreichen, wenn in beiden Flächen des Führungsspalts Austrittsspalte für die Flüssigkeit vorgesehen sind, so dass die Ware sowohl auf der Oberseite als auch auf ihrer Unterseite der Beschleunigung durch die Flüssigkeit ausgesetzt ist.
Statt eines Austrittsspalts für die Flüssigkeit lassen sich selbstverständlich auch mehrere Austrittsspalte vorsehen, sofern dies strömungstechnisch günstige Werte mit sich bringt. In der Praxis hat es sich besonders bewährt, wenn sich jeder Austrittsspalt in Richtung auf den Führungspalt zu verjüngt und wenn die Strömungsachse des Austrittspalts etwa unter einem Winkel α von 10° bis 20° vorzugsweise von etwa 15° zur Ebene des Führungsspalts geneigt ist.
Die Erfindung ist im folgendem in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer fibrillierten Tencel Faser als Beispiel für eine fibrillierte Cellulose Faser,
Fig. 2
die schematische Darstellung eines Warenlaufs mit den Merkmalen der Erfindung,
Fig. 3
eine Schnittdarstellung durch einen Führungsspalt zum Beschleunigen der Warenbahn mit den Merkmalen der Erfindung, und
Fig. 4
die ausschnittsweise Darstellung des Führungsspalts gemäss Fig. 3 in der Ansicht aus der Richtung "A" gemäss Fig. 3.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Tencel-Faser 1 von welcher Fibrillen 2 abstehen. Die Tencel-Faser 1 ist Bestandteil eines nicht dargestellten Gewebes, dass einer erfindungsgemässen Behandlung unterzogen wurde.
Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, wird eine Warenbahn 3 einer Vorrichtung zum Fibrillieren 4 über eine Förderwalze 5 von einer nicht dargestellten Fördereinrichtung zugeführt. Die Förderwalze 5 fördert laufend die Warenbahn in einen Warenspeicher 6. Von dort durchläuft die Warenbahn 3 den Führungsspalt 7 einer Beschleunigungseinrichtung 8.
Der Führungsspalt 7 wird durch eine obere und eine untere Führungsbahn 9 a und 9 b begrenzt. In der unteren Führungsbahn sind seitlich zwei Austrittsspalte 10 vorgesehen, wobei jeweils einer der Spalte durch Ventil-Mittel 11 verschliessbar ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 ist der Austrittsspalt 10 a verschlossen, während der Austrittsspalt 10 b geöffnet ist, während beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 der Austrittsspalt 10 b als verschlossen dargestellt ist. Durch den Austrittsspalt tritt Wasser mit einer Geschwindigkeit von etwa 15 m/Sek. aus, das von einer Zuführleitung 12 zugeführt wird. Das aus der Austrittsspalte 10 b strömende Wasser reisst die Warenbahn 3 mit, beschleunigt sie und schleudert sie gegen eine Prallfläche 13, wodurch die Warenbahn 3 und die Fasern, aus der die Warenbahn 3 besteht, mechanisch beansprucht werden. Von der Prallfläche 13 fällt die Warenbahn abwärts in einen Warenspeicher 17, aus welchem sie durch Förderwalzen 14 und 15 abtransportiert werden kann.
Um die Warenbahn 3 mehrfach der beschriebenen Behandlung auszusetzen, lässt sich das Ventil-Mittel seitlich verschieben, so dass abwechselnd die Austrittsspalten 10 a oder die Austrittsspalten 10 b verschlossen wird. Je nachdem, durch welchen Austrittsspalt die Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit austritt, wird die Warenbahn 3 entweder gegen die Prallfläche 13 oder die Prallfläche 16 geschleudert. Das wechselseitige Schleudern bewirkt besonders gleichmässige und für den Griff der Ware wirksame mechanische Behandlung der Warenbahn.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel bei dem ein Führungsspalt 7 sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite der Warenbahn 3 mit Austrittsspalten 10 a, 10 b, versehen ist. Dementsprechend sind auch zwei Ventil-Mittel 11 vorgesehen, die beim dargestellten Betriebszustand die Austrittspalten 10 b verschliessen, so dass die Flüssigkeit den Austrittsspalten 10 a zugeführt wird und die Ware in Richtung des Pfeils x gefördert und beschleunigt wird.
Fig. 4 zeigt im Ausschnitt eine Daraufsicht auf den Führungsspalt 7 gemäss Fig. 3, durch welchen die Warenbahn 3 durch das mit hoher Geschwindigkeit geförderte Wasser transportiert wird. Die Austrittspalten 10a und 10b sind dabei beidseitig gestrichelt angedeutet. (Wie vorstehend ausgeführt, ist beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 nur auf der Unterseite des Führungsspalts 7 eine Austrittsöffnung 10 a vorgesehen).
Durch die Anzahl der Behandlungsschritte (Schleudern auf eine Prallfläche), die Regelung der Aufprall-Geschwindigkeit, durch einseitiges oder wechselseitiges Behandeln lässt sich bei der Erfindung der Fibrillierungsgrad und damit auch die Oberflächenbeschaffenheit und der Griff der Ware beeinflussen. Vorgeschaltete und oder nachgeschaltete Enzym-Behandlungsschritte können eingesetzt werden, um die Fibrillierung zusätzlich zu beeinflussen.
Vor allem bei einer Anordnung gemäss Fig. 3, bei der sowohl an der Oberseite des Führungsspalts 7 als auch an der Unterseite des Führungsspalts 7 Austrittsspalten 10 a und 10 b für die Flüssigkeit vorgesehen sind, lässt sich nicht nur "offenbreite" Ware sondern auch Schlauchware behandeln, sofern dies gewünscht wird. Dies führt zu besonders wirtschaftlichen Resultaten, wobei überraschenderweise eine Oberflächenbehandlung auch im inneren des Schlauches auftritt, obwohl dieser nicht direkt mit der Prallfläche in Berührung kommt. Die Behandlung besteht generell aus drei Komponenten: (1) Stoff-Prallblech; (2) Stoff-Wasser; (3) Stoff-Stoff.
Die Kraft, mit der die nasse Ware gegen die Prallflächen geschleudert wird, hängt ersichtlicherweise sowohl von der Geschwindigkeit der Förder-Flüssigkeit als auch der Länge des Beschleunigungswegs, etwaiger Bremswirkungen sowie der Masse der nassen Ware im Moment des Aufpralls ab. Typischerweise treten beim Aufprall Kräfte pro Zentimeter Warenbreite in der Grössenordnung von 2,5 bis 9 Newton auf. Vorzugsweise liegen die Werte zwischen 5 und 9 Newton pro cm. Dies führt zu besonders guten Fibrillierungsergebnissen.
Besonders wirksam ist die Erfindung beim Einsatz mit Geweben, die vollständig aus fibrillierbaren Cellulose-Fasern, wie "Lyocell"-Fasern (insbesondere Tencel-Fasern) bestehen. Es ist aber auch möglich, Ware zu behandeln, die aus Mischfasern oder Mischgeweben besteht.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Fibrillieren von in einer textilen Warenbahn (3) enthaltenen fibrillierbaren Cellulose-Fasern, insbesondere Lyocell-Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgebreitete Warenbahn durch einen mit hoher Geschwindigkeit strömenden Flüssigkeitsstrom beaufschlagt und beschleunigt wird, dass die beschleunigte Warenbahn durch den Flüssigkeitsstrom gegen eine Prallfläche (13, 16) geschleudert wird, und dass der Beschleunigungs- und Schleudervorgang so oft wiederholt wird, bis Oberflächenbereiche der Fasern gespalten werden und sich Fibrillen bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn (3) in einem Warenspeicher (6) angesammelt und sodann dem Flüssigkeitsstrom zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn (3) von der Prallfläche (13) einem zweiten Warenspeicher (17) zugeführt und dort angesammelt wird, dass sodann durch einen in entgegengesetzter Richtung strömenden Flüssigkeitsstrom die Warenbahn aus dem zweiten Warenspeicher (17) abgezogen und in den ersten Warenspeicher (6) zurückbefördert wird, wobei die Warenbahn (3) von dem mit hoher Geschwindigkeit strömenden Flüssigkeitsstrom beschleunigt und gegen eine zweite Prallfläche (16) geschleudert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn (3) durch einen alternierenden Flüssigkeitsstrom abwechselnd zwischen den beiden Warenspeichern (6, 17) hin und her gefördert und dabei jeweils gegen eine Prallfläche (13, 16) geschleudert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Warenspeicher (6) laufend zusätzlich Ware (3) zugeführt und dass aus dem zweiten Warenspeicher (17) laufend Ware abgeführt wird, und dass bei vorbestimmten Förder- und Beschleunigungsschritten eine längere Warenbahn (3) in den zweiten Warenspeicher (17) gefördert wird, als beim darauffolgenden, entgegengesetzt gerichteten Beschleunigungsprozess zurück in den ersten Warenspeicher (6) gefördert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn auf eine Geschwindigkeit von wenigstens 8 m/Sek., vorzugsweise auf eine Geschwindigkeit von 9 m/Sek. bis 15 m/Sek. beschleunigt wird.
  7. Vorrichtung zum Fibrillieren von in einer textilen Warenbahn enthaltenen fibrillierbaren Cellulose-Fasern, insbesondere von Tencel-Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass eine die zu fibrillierenden Fasern (1) enthaltene Warenbahn (3) in einem von einer Flüssigkeit durchströmten Führungsspalt (7) beschleunigt wird, wobei der Führungsspalt (7) wenigstens auf einer Seite durch ein Düsenelement (9a, 9b, 10a, 10b) begrenzt ist, das einen Zufuhrkanal (12) für die Flüssigkeit und auf zwei entgegengesetzten Seiten einen sich zum Führungsspalt (7) verengenden düsenartigen Austrittsspalt (10a, 10b) und ein Ventil-Element (11) zum abwechselnden Verschliessen einer der Austrittsspalten (10a, 10b) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Führungsspalts (7) Austrittsspalte (10a, 10b) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsspalt (10a, 10b) unter einem Winkel α von 10 bis 25 und vorzugsweise von 15° bis 20° zur Ebene des Führungsspalts (7) verläuft.
EP97810241A 1996-05-08 1997-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Fibrillieren von leicht fibrillierbaren Cellulosefasern, insbesondere von Tencel-Fasern Expired - Lifetime EP0806512B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1173/96 1996-05-08
CH117396 1996-05-08
CH117396 1996-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0806512A1 EP0806512A1 (de) 1997-11-12
EP0806512B1 true EP0806512B1 (de) 2001-08-08

Family

ID=4204209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810241A Expired - Lifetime EP0806512B1 (de) 1996-05-08 1997-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum Fibrillieren von leicht fibrillierbaren Cellulosefasern, insbesondere von Tencel-Fasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5845355A (de)
EP (1) EP0806512B1 (de)
JP (1) JPH1088467A (de)
AT (1) ATE204038T1 (de)
DE (1) DE59704221D1 (de)
ES (1) ES2165012T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732230A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Fibrillieren oder Defibrillieren von Cellulosefasern
DE19825123C2 (de) * 1998-06-05 2003-07-03 Silke Baumann Verfahren zur Erzeugung einer Fibrillation auf textilen Flächengebilden, die mehrheitlich Zellulose-Regeneratfasern enthalten
US6630231B2 (en) 1999-02-05 2003-10-07 3M Innovative Properties Company Composite articles reinforced with highly oriented microfibers
US6110588A (en) 1999-02-05 2000-08-29 3M Innovative Properties Company Microfibers and method of making
ES2172364B1 (es) * 1999-05-20 2003-10-16 Jaume Anglada Vinas Sa Aparato para el tratamiento de tejidos
US6680114B2 (en) 2001-05-15 2004-01-20 3M Innovative Properties Company Fibrous films and articles from microlayer substrates
ITFI20010168A1 (it) * 2001-09-12 2003-03-12 Coramtex Srl Macchina e metodo per il trattamento in continuo di un tessuto
US6692823B2 (en) 2001-12-19 2004-02-17 3M Innovative Properties Company Microfibrillated articles comprising hydrophillic component
US6753080B1 (en) * 2002-01-29 2004-06-22 3M Innovative Properties Company Receptor medium having a microfibrillated surface
ITMI20021220A1 (it) * 2002-06-05 2003-12-05 Savio Macchine Tessili Spa Procedimento e dispositivo per il mercerizzo in continuo dei filati tessili
WO2015132757A1 (en) * 2014-03-05 2015-09-11 Biancalani S.R.L. Method and machine for treating textile fabrics with an adjustable air flow
ITUB20153062A1 (it) * 2015-08-12 2017-02-12 Salvade S R L Macchina per il trattamento di tessuti
TWI646234B (zh) * 2015-08-28 2019-01-01 立信歐洲有限責任公司 處理裝置的繩狀紡織品
CN107475864A (zh) * 2017-08-30 2017-12-15 江苏箭鹿毛纺股份有限公司 一种纳米抗菌防臭花呢及其生产工艺

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593546A (en) * 1967-12-16 1971-07-20 Hirano Kinzoku Co Ltd Fabric-relaxing apparatus
US3626449A (en) * 1970-01-23 1971-12-07 Komatsu Seiren Co Apparatus for continuously relaxing textile material in a treating liquid
US4291442A (en) * 1978-10-02 1981-09-29 Milliken Research Corporation Process for fibrillating polyester
EP0126178B1 (de) * 1982-08-16 1988-06-22 Toray Industries, Inc. Vorrichtung zum Scheren oder zum Erzeugen einer Haardecke auf flächigem Textilgut
JPS6170065A (ja) * 1984-09-13 1986-04-10 株式会社 日阪製作所 布帛の液流処理装置
JP2611334B2 (ja) * 1988-05-25 1997-05-21 東洋紡績株式会社 再生セルロース系繊維織編物の加工方法
JPH0735634B2 (ja) * 1991-07-29 1995-04-19 内外特殊染工株式会社 布帛の加工処理方法
ATE134397T1 (de) * 1991-09-21 1996-03-15 Solipat Ag Verfahren und vorrichtung zum krumpfen von textilen geweben
ES2085981T5 (es) * 1991-09-21 2002-03-01 Solipat Ag Procedimiento y dispositivo para mejorar el tacto y la superficie de tejidos textiles y generos de punto por urdimbre.
JPH0711566A (ja) * 1993-06-26 1995-01-13 Toyobo Co Ltd 絹様布帛の製造方法
ES2082694B1 (es) * 1993-09-28 1998-01-01 Jauma Anglada Vinas S A Maquina para tratamiento en humedo de tejidos.
IT1269065B (it) * 1994-01-03 1997-03-21 Biancalani F & C Off Mec Macchina e metodo per il lavaggio in continuo di un tessuto, in specie per il lavaggio in corda
IT1272912B (it) * 1995-01-19 1997-07-01 Zonco Federico & Figlio Macchina per il trattamento ad umido ed a secco di tessuti in corda o in largo

Also Published As

Publication number Publication date
DE59704221D1 (de) 2001-09-13
ATE204038T1 (de) 2001-08-15
US5845355A (en) 1998-12-08
EP0806512A1 (de) 1997-11-12
JPH1088467A (ja) 1998-04-07
ES2165012T3 (es) 2002-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806512B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fibrillieren von leicht fibrillierbaren Cellulosefasern, insbesondere von Tencel-Fasern
DE10065859B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden
EP0880611B1 (de) Verfahren zum aerodynamischen texturieren, texturierdüse, düsenkopf sowie verwendung
DE2620118A1 (de) Garnspinnmaschine
EP0331946B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Fasern, insbesondere Mineralfasern, aus einer Schmelze
DE2655340A1 (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DE4040242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren
DE2653853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von ungewebten stoffen
EP1712668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies
EP1058745A1 (de) Verfahren zur luftblastexturierung von endlosfilamentgarn sowie garnveredelungseinrichtung, ferner deren verwendung
DE4240026C2 (de) Garnitur für eine Auflösewalze einer OE-Spinnvorrichtung
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
CH679491A5 (de)
EP0175862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
EP2065499B1 (de) Düsenleiste
DE4305052A1 (en) Spinning assembly to apply air stream to a sliver - has a porous suction roller at leading end of the drawing unit to take up fibre waste from the pneumatic spinning appts.
EP1215022A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs aus Endlosfasern und Kunststoff
DE1760713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaden-Vlieses aus synthetischen Faeden
DE2729167A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mineralwolle o.dgl. fasergebilden aus einer mineralschmelze
DE3437343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen fadens
WO1999045182A1 (de) Verfahren zur luftblastexturierung von endlosfilamentgarn sowie garnveredelungseinrichtung, ferner deren verwendung
WO2001068958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cellulosefasern und cellulosefilamentgarnen
WO2016173893A1 (de) Vliestrichter zum verdichten eines faservlieses mit einem leitelement
CH533712A (de) Vorrichtung zur Behandlung eines endlosen Faserstranges
DE2510452C3 (de) Vorrichtung zur Avivierung von Fasern, Fäden und Flächengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 204038

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704221

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011002

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2165012

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020313

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020404

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030407

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030418

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030428

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030701

Year of fee payment: 7

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050418

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040419