EP0802582A2 - Kontaktvorrichtung - Google Patents

Kontaktvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0802582A2
EP0802582A2 EP97104155A EP97104155A EP0802582A2 EP 0802582 A2 EP0802582 A2 EP 0802582A2 EP 97104155 A EP97104155 A EP 97104155A EP 97104155 A EP97104155 A EP 97104155A EP 0802582 A2 EP0802582 A2 EP 0802582A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
circuit board
printed circuit
spring elements
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97104155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802582A3 (de
Inventor
Manfred Barth
Wolfgang Dr.-Ing. Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Instruments AG
Original Assignee
Valeo Borg Instruments Verwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Borg Instruments Verwaltung GmbH filed Critical Valeo Borg Instruments Verwaltung GmbH
Publication of EP0802582A2 publication Critical patent/EP0802582A2/de
Publication of EP0802582A3 publication Critical patent/EP0802582A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2414Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means conductive elastomers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2442Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with a single cantilevered beam

Definitions

  • the invention relates to a device for electrical contacting of two mutually perpendicular printed circuit boards, the contact surfaces of the contacts attached to the top of a first printed circuit board being at least partially perpendicular to the plane of the first printed circuit board and the contact surfaces of the mating contacts attached to a second printed circuit board being at least partially parallel are arranged to the level of the second circuit board.
  • Such a contact device is known for example from DE 35 30 827.
  • Such contact devices are preferably used for contacting a liquid crystal display with the associated circuit board carrying the control circuit.
  • a so-called conductive rubber (crosswalk) is used to establish the contact between the mechanical contacts.
  • Such a conductive rubber has flexible parallel conductors which are separated from one another by flexible insulating layers.
  • the holder for the guide rubber is at least in two parts and, due to this multipart design, higher manufacturing costs and, above all, greater assembly effort is required. In particular, the assembly is made more difficult by the clamping spring used, which exerts the contact pressure on the guide rubber.
  • the known contact device is one exact guidance of the conductive rubber is necessary in order to establish the secure contact between the contact strips of the first and the film contacts of the second circuit board. The guidance is still necessary to ensure that the guiding rubber stays in place. Finally, the conductive rubber is subjected to the same spring force with which the printed circuit boards are also held together.
  • the object of the invention is to provide a device for the electrical contacting of two mutually perpendicular printed circuit boards, which is inexpensive to manufacture and which ensures reliable contacting with simple and quick assembly of the printed circuit boards.
  • a major advantage of the device according to the invention is that, because of the contacts designed as spring elements with comparatively few components, a particularly reliable contact between contacts and mating contacts is produced.
  • the spring elements can be brought into direct contact with the mating contacts, so that the conductive rubber can be dispensed with. Since on the one hand all mounting elements for the contact rubber can be dispensed with and on the other hand there is no need to insert the guide rubbers as an assembly step, a particularly simple and inexpensive construction of the contact device is possible.
  • a conductive rubber is arranged between the respective contact surfaces of the contacts and the corresponding mating contacts. Because of the contacts designed as spring elements, the holding of the conductive rubber is comparatively simple, since the pressure force acting on the conductive rubber does not have to simultaneously ensure the cohesion of the printed circuit boards. Because of a smaller contact pressure, none is the guiding rubber completely surrounding axial guidance more necessary to ensure the hold of the conductive rubber.
  • the contact device according to the invention is thus insensitive to manufacturing tolerances.
  • the spring elements are designed as curved metal strips which act on the conductive rubber or the mating contacts via a contact surface.
  • the contact surface defines a contact zone between the contacts and the counter contacts.
  • the spring elements have solder feet that protrude through the first printed circuit board and are accessible from the underside thereof. The conductor tracks of the circuit board can thus be electrically connected directly to the spring elements.
  • the bracket can consist of two parts. This has the advantage that differently shaped spring elements can be used with the same shape of the holder.
  • the spring elements are advantageously cast into a common holder, which is in particular made of plastic. Forms the holder with the contacts embedded in it thus a contact strip that can be placed on the first printed circuit board in one assembly step.
  • the contact strip is advantageously provided with flexible plug-in bases which extend through corresponding bores in the first printed circuit board and engage behind the printed circuit board with one edge. As a result, the contact strip is held securely on the printed circuit board by simply putting it on.
  • a contact bar 1 is shown.
  • the contact strip 1 has a base part 2, which rests with its base 3 on a first printed circuit board 4 carrying a control circuit.
  • Recesses 14 are made in the base part 2, into which metal strips 5 are inserted so that they protrude through the base 3.
  • the ends of the metal strips 5 protruding through the base 3 form soldering feet 7 which are guided through bores 6 in the printed circuit board 4 and are soldered to a conductor track located on the underside of the printed circuit board 4.
  • the other end of a metal strip 5 is bent into a spring element 8.
  • the spring elements 8 form with their outwardly projecting surface a contact surface 9, which can be coated with gold in order to avoid corrosion of the contact surface 9.
  • the spring elements 8 press with the contact surface 9 a conductive rubber 10 in the direction C, which, with its contact surface 11 facing away from the spring element 8, contacts a mating contact 12 on a second printed circuit board 13 arranged perpendicular to the first printed circuit board 4.
  • the guide rubber 10 has an approximately square cross section in order to ensure high stability and thus safe installation.
  • the spring elements 8 are bent such that their spring force is directed essentially parallel to the first printed circuit board 4 (arrow C). The spring force thus has a component which is oriented perpendicularly to a second printed circuit board 13 carrying a liquid crystal display.
  • a cover part 15 which has pins 16 which can be inserted into the recesses 14 together with the spring elements 8.
  • the cover part 16 is placed on the top of the base part 2 so that the pins engage in the recesses 14. In the inserted state, the pins 16 wedge the spring elements 8 against the walls of the recesses 14.
  • the cover part 15 is provided with molded brackets 17 which engage projections 18 formed on the base part 2 (FIG. 2), so that the cover part 16 is fastened on the base part 2 is. Both the base part 2 and the cover part 16 are injection molded from plastic.
  • the metal strips 5 are of uniform thickness and shaped so that the soldering feet 7 are narrower than those as the contact surfaces 9.
  • the base part 2 has on its lateral surfaces flexible plug-in bases 19 which extend through corresponding bores in the printed circuit board and with an edge 20 Reach behind the circuit board. During production, all spring elements 8 are used together in one piece and separated by punching after insertion.
  • a contact strip 1 is shown, which is not composed of two parts, but in one Base body 21 is injected.
  • the spring elements 22 are bent into a hook shape (section BB).
  • the spring elements 22 also act with a component of their spring force parallel to the first printed circuit board (not shown) in the direction C.
  • recesses 23 are provided on the rear side of the contact strip 1 between individual projections 24.
  • FIGS. 3 and 4 The functional principle of the contact strips according to FIGS. 3 and 4 is similar to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung zweier senkrecht zueinander angeordneter Leiterplatten, wobei die Kontaktflächen der auf der Oberseite einer ersten Leiterplatte angebrachten als Federelemente ausgebildete Kontakte zumindest teilweise senkrecht zur Ebene der ersten Leiterplatte angeordnet sind und wobei die Kontaktflächen der auf einer zweiten Leiterplatte angebrachten Gegenkontakte zumindest teilweise parallel zur Ebene der zweiten Leiterplatte angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung zweier senkrecht zueinander angeordneter Leiterplatten, wobei die Kontaktflächen der auf der Oberseite einer ersten Leiterplatte angebrachten Kontakte zumindest teilweise senkrecht zur Ebene der ersten Leiterplatte angeordnet sind und wobei die Kontaktflächen der auf einer zweiten Leiterplatte angebrachten Gegenkontakte zumindest teilweise parallel zur Ebene der zweiten Leiterplatte angeordnet sind.
  • Eine solche Kontaktvorrichtung ist beispielsweise aus DE 35 30 827 bekannt. Derartige Kontaktvorrichtungen werden bevorzugt zur Kontaktierung einer Flüssigkristallanzeige mit der dazugehörigen die Ansteuerschaltung tragenden Leiterplatte eingesetzt. Zur Herstellung des Kontaktes zwischen den mechanischen Kontakten wird ein sogenanntes Leitgummi (Zebrastreifen) eingesetzt. Solch ein Leitgummi weist flexible parallel liegende Leiter auf, die durch flexible isolierende Schichten voneinander getrennt sind.
  • Nachteil der bekannten Kontaktvorrichtungen ist, daß die Halterung für das Leitgummi mindestens zweiteilig ist und durch diese Mehrteiligkeit höhere Fertigungskosten und vor allem ein größerer Montageaufwand erforderlich wird. Insbesondere wird die Montage durch die verwendete Klemmfeder, die den Anpreßdruck auf das Leitgummi ausübt, erschwert. Bei der bekannten Kontaktvorrichtung ist eine exakte Führung des Leitgummis notwendig, um den sicheren Kontakt zwischen den Kontaktstreifen der ersten und den Filmkontakten der zweiten Leiterplatte herzustellen. Die Führung ist weiterhin notwendig, um den Halt des Leitgummis zu sichern. Schließlich ist das Leitgummi mit derselben Federkraft beaufschlagt, mit der auch die Leiterplatten zusammengehalten werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung zweier senkrecht zueinander angeordneter Leiterplatten zu schaffen, die kostengünstig herzustellen ist und die bei einfacher und schneller Montage der Leiterplatten eine sichere Kontaktierung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, daß wegen der als Federelemente ausgebildeten Kontakte mit vergleichsweise wenig Bauteilen ein besonders sicherer Kontakt zwischen Kontakten und Gegenkontakten hergestellt wird. Insbesondere können in einer ersten Ausführungsform die Federelemente in direkten Kontakt mit den Gegenkontakten gebracht werden, so daß auf das Leitgummi verzichtet werden kann. Da einerseits auf sämtliche Halterungselemente für das Kontaktgummi verzichtet werden kann und andererseits das Einsetzen der Leitgummis als Montageschritt entfällt, ist ein besonders einfacher und preiswerter Aufbau der Kontaktvorrichtung möglich.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den jeweiligen Kontaktflächen der Kontakte und der entsprechenden Gegenkontakte ein Leitgummi angeordnet. Wegen der als Federelemente ausgebildeten Kontakte ist die Halterung des Leitgummis vergleichsweise einfach, da die auf das Leitgummi wirkende Andruckkraft nicht gleichzeitig den Zusammenhalt der Leiterplatten herstellen muß. Wegen einer kleineren Andruckkraft ist keine das Leitgummi vollständig umgebenden axiale Führung mehr nötig, um den Halt des Leitgummis zu gewährleisten.
  • Durch die Ausbildung der Kontakte als separate Federn, die die mechanischen Kontakte auf der zweiten Leiterplatte unmittelbar oder mittelbar über das Leitgummi mit Druck beaufschlagen, ist auch bei gewissen Fertigungstoleranzen der einzelnen Bauteile immer ein optimaler Kontakt gegeben. Insbesondere bei der Verwendung eines Leitgummis, wo eine ungenaue Ausrichtung der die Kontakte aufweisenden Flächen wegen der auftretenden unterschiedlichen Distanzen zu unterschiedlichen Anpreßdrucken zwischen den einzelnen Kontakten führen kann, wirken die verformbaren Federelemente vorteilhafterweise ausgleichend. Die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung ist damit unempfindlich gegenüber Fertigungstoleranzen.
  • Vorteilhafterweise sind die Federelemente als gebogene Metallstreifen ausgebildet, die das Leitgummi oder die Gegenkontakte über eine Auflagefläche beaufschlagen. Die Auflagefläche definiert dabei eine Kontaktzone zwischen den Kontakten und den Gegenkontakten. Um dabei eine zusätzlich Verbindung zu sparen weisen die Federelemente Lötfüße auf, die durch die erste Leiterplatte hindurchragen und von deren Unterseite zugänglich sind. Die Leiterbahnen der Leiterplatte können somit direkt mit den Federelementen elektrisch verbunden werden.
  • Dabei sind vorteilhafterweise sämtliche Federelemente die zur Kontaktierung beider Leiterplatten notwendig sind in einer gemeinsamen Halterung zusammengefaßt. Damit ist eine besonders einfache Handhabung garantiert. Die Halterung kann dabei aus zwei Teilen bestehen. Das hat den Vorteil, daß bei gleicher Form der Halterung unterschiedlich geformte Federelemente eingesetzt werden können. Um einen Fertigungsschritt bei der Montage zu sparen, sind die Federelemente vorteilhafterweise in eine gemeinsame Halterung eingegossen, die insbesondere aus Kunststoff ist. Die Halterung mit den darin eingelassenen Kontakten bildet somit eine Kontaktleiste, die mit einem Montageschritt auf die erste Leiterplatte aufsetzbar ist. Vorteilhafterweise ist die Kontaktleiste mit flexiblen Stecksockeln versehen, die durch entsprechende Bohrungen in der ersten Leiterplatte hindurchreichen und mit einer Kante die Leiterplatte hintergreifen. Dadurch ist durch einfaches Aufsetzen ein sicherer Halt der Kontaktleiste auf der Leiterplatte gegeben.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Zeichnungen 1 bis 3 dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine zweiteilige Kontaktleiste,
    Figur 2
    eine zweiteilige Kontaktleiste in Seitenansicht
    Figur 3
    eine einteilige Kontaktleiste und
    Figur 4
    eine einteilige Kontaktleiste in Draufsicht.
  • In Figur 1 ist eine Kontaktleiste 1 dargestellt. Die Kontaktleiste 1 weist ein Basisteil 2 auf, das mit seinem Boden 3 auf einer ersten eine Ansteuerschaltung tragende Leiterplatte 4 aufliegt. In das Basisteil 2 sind Ausnehmungen 14 eingebracht, in die Metallstreifen 5 so eingesteckt sind, daß sie durch den Boden 3 hinausragen. Die durch den Boden 3 hinausragenden Enden der Metallstreifen 5 bilden Lötfüßchen 7, die durch Bohrungen 6 in der Leiterplatte 4 geführt sind und mit einer auf der Unterseite der Leiterplatte 4 befindlichen Leiterbahn verlötet sind.
  • Das andere Ende eines Metallstreifens 5 ist zu einem Federelement 8 gebogen. Die Federelemente 8 bilden mit ihrer nach außen ragenden Fläche eine Kontaktfläche 9, die mit Gold belegt sein kann, um eine Korrosion der Kontaktfläche 9 zu vermeiden. Mit der Kontaktfläche 9 drücken in diesem Ausführungsbeispiel die Federelemente 8 ein Leitgummi 10 in Richtung C, das mit seiner dem Federelement 8 abgewandten Kontaktfläche 11 einen Gegenkontakt 12 auf einer zweiten senkrecht zur ersten Leiterplatte 4 angeordneten Leiterplatte 13 berührt. Das Leitgummi 10 hat einen etwa quadratischen Querschnitt, um eine hohe Stabilität und damit einen sicheren Einbau zu gewährleisten. Die Federelemente 8 sind derart gebogen, daß ihre Federkraft im wesentlichen parallel zur ersten Leiterplatte 4 gerichtet ist (Pfeil C). Die Federkraft hat somit eine zu einer zweiten eine Flüssigkristallanzeige tragende Leiterplatte 13 senkrecht ausgerichtete Komponente.
  • Um die zu Federelementen 8 gebogenen Metallstreifen 5 in den Ausnehmungen 14 zu haltern ist ein Abdeckteil 15 vorgesehen, das Zapfen 16 aufweist, die zusammen mit den Federelementen 8 in die Ausnehmungen 14 einsteckbar sind. Das Abdeckteil 16 wird auf die Oberseite des Basisteiles 2 aufgesetzt, so daß die Zapfen in die Ausnehmungen 14 eingreifen. Die Zapfen 16 verkeilen im eingesteckten Zustand die Federelemente 8 gegen die Wandungen der Ausnehmungen 14. Das Abdeckteil 15 ist mit angeformten Bügeln 17 versehen, die am Basisteil 2 angeformte Vorsprünge 18 hintergreifen (Figur 2), so daß das Abdeckteil 16 auf dem Basisteil 2 befestigt ist. Sowohl das Basisteil 2 als auch das Abdeckteil 16 sind aus Kunststoff gespritzt.
  • Die Metallstreifen 5 sind von einheitlicher Dicke und so geformt, daß die Lötfüßchen 7 schmaler sind als die als Kontaktflächen 9. Das Basisteil 2 weist an seinen seitlichen Flächen flexible Stecksockel 19 auf, die durch entsprechende Bohrungen in der Leiterplatte hindurchreichen und mit einer Kante 20 die Leiterplatte hintergreifen. Bei der Fertigung werden alle Federelemente 8 zusammen an einem Stück eingesetzt und nach dem Einsetzen durch Stanzen getrennt.
  • In Figur 3 ist eine Kontaktleiste 1 dargestellt, die nicht aus zwei Teilen zusammengesetzt, sondern in einem Grundkörper 21 gespritzt ist. Die Federelemente 22 sind in dieser Ausführungsform der Kontaktleiste 1 in Hakenform gebogen (Schnitt B-B). Auch die Federelemente 22 wirken mit einer Komponente ihrer Federkraft parallel zu der nicht dargestellten ersten Leiterplatte in Richtung C. Aus spritztechnischen Gründen sind auf der Rückseite der Kontaktleiste 1 Ausnehmungen 23 zwischen einzelnen Vorsprüngen 24 vorgesehen. (Figur 4).
  • Das Funktionsprinzip der Kontaktleisten nach den Figuren 3 und 4 gleicht dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung zweier senkrecht zueinander angeordneter Leiterplatten, wobei die Kontaktflächen der auf der Oberseite einer ersten Leiterplatte angebrachten Kontakte zumindest teilweise senkrecht zur Ebene der ersten Leiterplatte angeordnet sind und
    wobei die Kontaktflächen der auf einer zweiten Leiterplatte angebrachten Gegenkontakte zumindest teilweise parallel zur Ebene der zweiten Leiterplatte angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontakte auf der ersten Leiterplatte (4) Federelemente (8) sind, die eine Federkraft mit einer senkrecht zur zweiten Leiterplatte (13) ausgerichteten Komponente (C) aufweisen.
  2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (8) die Kontaktflächen (11) der Gegenkontakte (12) direkt berühren.
  3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Federelementen (8) und den Kontaktflächen (11) der Gegenkontakte (12) ein Leitgummi (10) angeordnet ist.
  4. Kontaktvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (8) gebogene Metallstreifen (5) sind, die das Leitgummi (10) oder die Gegenkontakte (12) über eine Kontaktfläche (9) beaufschlagen.
  5. Kontaktvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (8) Lötfüße (7) aufweisen, die durch die erste Leiterplatte (4) hindurchragen und von deren Unterseite zugänglich sind.
  6. Kontaktvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (8) in einer Kontaktleiste (1) angeordnet sind.
  7. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktleiste (1) ein Basisteil (2) und ein Abdeckteil (15) aufweist.
  8. Kontaktvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (8) in die Kontaktleiste (1) eingegossen sind.
  9. Kontaktvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktleiste (1) aus Kunststoff ist.
  10. Kontaktvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktleiste (1) auf die erste Leiterplatte (4) aufsetzbar ist.
  11. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktleiste (1) federnde Stecksockel (19) aufweist, die durch entsprechende Bohrungen in der ersten Leiterplatte (4) hindurchreichen und mit einer Kante (20) die Leiterplatte (4) hintergreifen.
EP97104155A 1996-04-18 1997-03-12 Kontaktvorrichtung Withdrawn EP0802582A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115350 DE19615350A1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Kontaktvorrichtung
DE19615350 1996-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0802582A2 true EP0802582A2 (de) 1997-10-22
EP0802582A3 EP0802582A3 (de) 1998-12-30

Family

ID=7791659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104155A Withdrawn EP0802582A3 (de) 1996-04-18 1997-03-12 Kontaktvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0802582A3 (de)
DE (1) DE19615350A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801610A1 (de) * 1988-01-21 1989-08-03 Diehl Gmbh & Co Vielfachverbinder
EP0361370A2 (de) * 1988-09-24 1990-04-04 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Chipkartenlesers
US5090911A (en) * 1990-01-11 1992-02-25 Itt Corporation Modular connector system
US5137454A (en) * 1991-05-31 1992-08-11 Amp Incorporated Surface-mount solder-tail terminal member
EP0576876A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Valeo Borg Instruments Verwaltung GmbH Display
US5334048A (en) * 1993-04-01 1994-08-02 The Whitaker Corporation Electrical connector with board retention device
US5507654A (en) * 1993-12-07 1996-04-16 Methode Electronics, Inc. Low profile electrical adaptor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1544651A (en) * 1976-10-29 1979-04-25 Secr Defence Edge connectors
DE3436119C2 (de) * 1984-10-02 1986-10-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktfederelement zum Kontaktieren von Leiterplatten
DE3530827A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-05 Vdo Schindling Kontaktvorrichtung
DE3743841A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Elektrooptische anzeigevorrichtung
US4990107A (en) * 1989-11-17 1991-02-05 Amp Incorporated Integrated circuit module connector assembly
DE4028105C1 (en) * 1990-09-05 1991-12-12 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Coupling plate shaped modules and PCB(s) - establishing electrical contact by row of contacts stamped and bowed out from metal strip

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801610A1 (de) * 1988-01-21 1989-08-03 Diehl Gmbh & Co Vielfachverbinder
EP0361370A2 (de) * 1988-09-24 1990-04-04 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Chipkartenlesers
US5090911A (en) * 1990-01-11 1992-02-25 Itt Corporation Modular connector system
US5137454A (en) * 1991-05-31 1992-08-11 Amp Incorporated Surface-mount solder-tail terminal member
EP0576876A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Valeo Borg Instruments Verwaltung GmbH Display
US5334048A (en) * 1993-04-01 1994-08-02 The Whitaker Corporation Electrical connector with board retention device
US5507654A (en) * 1993-12-07 1996-04-16 Methode Electronics, Inc. Low profile electrical adaptor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0802582A3 (de) 1998-12-30
DE19615350A1 (de) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326091C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
DE69837700T2 (de) Sehr dünner elektrischer Verbinder für Chipkartenverbindung
DE69322046T2 (de) Elektrischer Verbinder für die Kante einer Karte
DE69727799T2 (de) Miniatur kartenrandklemme
DE69016871T2 (de) Elektrischer Steckverbinder.
DE3888532T2 (de) Fassungen für chipträger mit verbesserten kontakten.
DE2130855A1 (de) Mehrfach-Steckverbindung
DE69834906T2 (de) Verbinder
DE2207269A1 (de) Elektrische Anschlußklemme für gedruckte Schaltungsplatten
EP0867342A2 (de) Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1765989C3 (de) Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte
DE19918396C2 (de) Verbinderanordnung für eine Leiterplatte
DE3116410C2 (de)
EP2091109B1 (de) Leiterkarten-Steckverbinder mit Masseanschluss
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
DE102012218433A1 (de) Kontaktelement und Kontaktanordnung mit einem Kontaktelement
DE29808048U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0788194B1 (de) Schalterstecker
EP0896388B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2527318A1 (de) Steckvorrichtung
EP0802582A2 (de) Kontaktvorrichtung
DE3801352A1 (de) Leiterplatte
DE202019003587U1 (de) Einpress-Kontakt
WO1994003946A1 (de) Steckverbinder mit einer druckkontaktleiste und einer stirnkontaktleiste
EP0585816A1 (de) Stecksockel mit angelöteter Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VALEO ELECTRONICS VERWALTUNG GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990630

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990813