DE19615350A1 - Kontaktvorrichtung - Google Patents

Kontaktvorrichtung

Info

Publication number
DE19615350A1
DE19615350A1 DE1996115350 DE19615350A DE19615350A1 DE 19615350 A1 DE19615350 A1 DE 19615350A1 DE 1996115350 DE1996115350 DE 1996115350 DE 19615350 A DE19615350 A DE 19615350A DE 19615350 A1 DE19615350 A1 DE 19615350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
circuit board
printed circuit
spring elements
contact device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996115350
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Barth
Wolfgang Dr Ing Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Instruments AG
Original Assignee
Valeo Borg Instruments Verwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Borg Instruments Verwaltung GmbH filed Critical Valeo Borg Instruments Verwaltung GmbH
Priority to DE1996115350 priority Critical patent/DE19615350A1/de
Priority to EP97104155A priority patent/EP0802582A3/de
Publication of DE19615350A1 publication Critical patent/DE19615350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2414Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means conductive elastomers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2442Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with a single cantilevered beam

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung zwei er senkrecht zueinander angeordneter Leiterplatten, wobei die Kontaktflächen der auf der Oberseite einer ersten Leiterplatte angebrachten Kontakte zumindest teilweise senkrecht zur Ebene der ersten Leiterplatte angeordnet sind und wobei die Kontaktflächen der auf einer zweiten Leiterplatte angebrachten Gegenkontakte zumindest teilweise parallel zur Ebene der zweiten Leiterplatte angeordnet sind.
Eine solche Kontaktvorrichtung ist beispielsweise aus DE 35 30 827 bekannt. Derartige Kontaktvorrichtungen werden bevorzugt zur Kontaktierung einer Flüssigkristallanzeige mit der dazugehörigen die Ansteuerschaltung tragenden Leiterplatte eingesetzt. Zur Herstellung des Kontaktes zwischen den mechanischen Kontakten wird ein sogenanntes Leitgummi (Zebrastreifen) eingesetzt. Solch ein Leitgummi weist flexible parallel liegende Leiter auf, die durch flexible isolierende Schichten voneinander getrennt sind.
Nachteil der bekannten Kontaktvorrichtungen ist, daß die Halterung für das Leitgummi mindestens zweiteilig ist und durch diese Mehrteiligkeit höhere Fertigungskosten und vor allem ein größerer Montageaufwand erforderlich wird. Insbesondere wird die Montage durch die verwendete Klemmfeder, die den Anpreßdruck auf das Leitgummi ausübt, erschwert. Bei der bekannten Kontaktvorrichtung ist eine exakte Führung des Leitgummis notwendig, um den sicheren Kontakt zwischen den Kontaktstreifen der ersten und den Filmkontakten der zweiten Leiterplatte herzustellen. Die Führung ist weiterhin notwendig, um den Halt des Leitgummis zu sichern. Schließlich ist das Leitgummi mit derselben Federkraft beaufschlagt, mit der auch die Leiterplatten zusammengehalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es; eine Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung zweier senkrecht zueinander angeordneter Leiterplatten zu schaffen, die kostengünstig herzustellen ist und die bei einfacher und schneller Montage der Leiterplatten eine sichere Kontaktierung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach dem Anspruch 1 gelöst.
Wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, daß wegen der als Federelemente ausgebildeten Kontakte mit vergleichsweise wenig Bauteilen ein besonders sicherer Kontakt zwischen Kontakten und Gegenkontakten hergestellt wird. Insbesondere können in einer ersten Ausführungsform die Federelemente in direkten Kontakt mit den Gegenkontakten gebracht werden, so daß auf das Leitgummi verzichtet werden kann. Da einerseits auf sämtliche Halterungselemente für das Kontaktgummi verzichtet werden kann und andererseits das Einsetzen der Leitgummis als Montageschritt entfällt, ist ein besonders einfacher und preiswerter Aufbau der Kontaktvorrichtung möglich.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den jeweiligen Kontaktflächen der Kontakte und der entsprechenden Gegenkontakte ein Leitgummi angeordnet. Wegen der als Federelemente ausgebildeten Kontakte ist die Halterung des Leitgummis vergleichsweise einfach, da die auf das Leitgummi wirkende Andruckkraft nicht gleichzeitig den Zusammenhalt der Leiterplatten herstellen muß. Wegen einer kleineren Andruckkraft ist keine das Leitgummi vollständig umgebenden axiale Führung mehr nötig, um den Halt des Leitgummis zu gewährleisten.
Durch die Ausbildung der Kontakte als separate Federn, die die mechanischen Kontakte auf der zweiten Leiterplatte unmittelbar oder mittelbar über das Leitgummi mit Druck beaufschlagen, ist auch bei gewissen Fertigungstoleranzen der einzelnen Bauteile immer ein optimaler Kontakt gegeben. Insbesondere bei der Verwendung eines Leitgummis, wo eine ungenaue Ausrichtung der die Kontakte aufweisenden Flächen wegen der auftretenden unterschiedlichen Distanzen zu unterschiedlichen Anpreßdrucken zwischen den einzelnen Kontakten führen kann, wirken die verformbaren Federelemente vorteilhafterweise ausgleichend. Die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung ist damit unempfindlich gegenüber Fertigungstoleranzen.
Vorteilhafterweise sind die Federelemente als gebogene Metallstreifen ausgebildet, die das Leitgummi oder die Gegenkontakte über eine Auflagefläche beaufschlagen. Die Auflagefläche definiert dabei eine Kontaktzone zwischen den Kontakten und den Gegenkontakten. Um dabei eine zusätzlich Verbindung zu sparen weisen die Federelemente Lötfüße auf, die durch die erste Leiterplatte hindurchragen und von deren Unterseite zugänglich sind. Die Leiterbahnen der Leiterplatte können somit direkt mit den Federelementen elektrisch verbunden werden.
Dabei sind vorteilhafterweise sämtliche Federelemente die zur Kontaktierung beider Leiterplatten notwendig sind in einer gemeinsamen Halterung zusammengefaßt. Damit ist eine besonders einfache Handhabung garantiert. Die Halterung kann dabei aus zwei Teilen bestehen. Das hat den Vorteil, daß bei gleicher Form der Halterung unterschiedlich geformte Federelemente eingesetzt werden können. Um einen Fertigungsschritt bei der Montage zu sparen, sind die Federelemente vorteilhafterweise in eine gemeinsame Halterung eingegossen, die insbesondere aus Kunststoff ist. Die Halterung mit den darin eingelassenen Kontakten bildet somit eine Kontaktleiste, die mit einem Montageschritt auf die erste Leiterplatte aufsetzbar ist. Vorteilhafterweise ist die Kontaktleiste mit flexiblen Stecksockeln versehen, die durch entsprechende Bohrungen in der ersten Leiterplatte hindurchreichen und mit einer Kante die Leiterplatte hintergreifen. Dadurch ist durch einfaches Aufsetzen ein sicherer Halt der Kontaktleiste auf der Leiterplatte gegeben.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Zeichnungen 1 bis 3 dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine zweiteilige Kontaktleiste,
Fig. 2 eine zweiteilige Kontaktleiste in Seitenansicht,
Fig. 3 eine einteilige Kontaktleiste und
Fig. 4 eine einteilige Kontaktleiste in Draufsicht.
In Fig. 1 ist eine Kontaktleiste 1 dargestellt. Die Kontaktleiste 1 weist ein Basisteil 2 auf, das mit seinem Boden 3 auf einer ersten eine Ansteuerschaltung tragende Leiterplatte 4 aufliegt. In das Basisteil 2 sind Ausnehmungen 14 eingebracht, in die Metallstreifen 5 so eingesteckt sind, daß sie durch den Boden 3 hinausragen. Die durch den Boden 3 hinaus ragenden Enden der Metallstreifen 5 bilden Lötfüßchen 7, die durch Bohrungen 6 in der Leiterplatte 4 geführt sind und mit einer auf der Unterseite der Leiterplatte 4 befindlichen Leiterbahn verlötet sind.
Das andere Ende eines Metallstreifens 5 ist zu einem Federelement 8 gebogen. Die Federelemente 8 bilden mit ihrer nach außen ragenden Fläche eine Kontaktfläche 9, die mit Gold belegt sein kann, um eine Korrosion der Kontaktfläche 9 zu vermeiden. Mit der Kontaktfläche 9 drücken in diesem Ausführungsbeispiel die Federelemente 8 ein Leitgummi 10 in Richtung C, das mit seiner dem Federelement 8 abgewandten Kontaktfläche 11 einen Gegenkontakt 12 auf einer zweiten senkrecht zur ersten Leiterplatte 4 angeordneten Leiterplatte 13 berührt. Das Leitgummi 10 hat einen etwa quadratischen Querschnitt, um eine hohe Stabilität und damit einen sicheren Einbau zu gewährleisten. Die Federelemente 8 sind derart gebogen, daß ihre Federkraft im wesentlichen parallel zur ersten Leiterplatte 4 gerichtet ist (Pfeil C). Die Federkraft hat somit eine zu einer zweiten eine Flüssigkristallanzeige tragende Leiterplatte 13 senkrecht ausgerichtete Komponente.
Um die zu Federelementen 8 gebogenen Metallstreifen 5 in den Ausnehmungen 14 zu haltern ist ein Abdeckteil 15 vorgesehen, das Zapfen 16 aufweist, die zusammen mit den Federelementen 8 in die Ausnehmungen 14 einsteckbar sind. Das Abdeckteil 16 wird auf die Oberseite des Basisteiles 2 aufgesetzt, so daß die Zapfen in die Ausnehmungen 14 ein­ greifen. Die Zapfen 16 verkeilen im eingesteckten Zustand die Federelemente 8 gegen die Wandungen der Ausnehmungen 14. Das Abdeckteil 15 ist mit angeformten Bügeln 17 versehen, die am Basisteil 2 angeformte Vorsprünge 18 hintergreifen (Fig. 2), so daß das Abdeckteil 16 auf dem Basisteil 2 befestigt ist. Sowohl das Basisteil 2 als auch das Abdeckteil 16 sind aus Kunststoff gespritzt.
Die Metallstreifen 5 sind von einheitlicher Dicke und so geformt, daß die Lötfüßchen 7 schmaler sind als die als Kontaktflächen 9. Das Basisteil 2 weist an seinen seitlichen Flächen flexible Stecksockel 19 auf, die durch entsprechende Bohrungen in der Leiterplatte hindurchreichen und mit einer Kante 20 die Leiterplatte hintergreifen. Bei der Fertigung werden alle Federelemente 8 zusammen an einem Stück eingesetzt und nach dem Einsetzen durch Stanzen getrennt.
In Fig. 3 ist eine Kontaktleiste 1 dargestellt, die nichts aus zwei Teilen zusammengesetzt, sondern in einem Grundkörper 21 gespritzt ist. Die Federelemente 22 sind in dieser Ausführungsform der Kontaktleiste 1 in Hakenform gebogen (Schnitt B-B). Auch die Federelemente 22 wirken mit einer Komponente ihrer Federkraft parallel zu der nicht dargestellten ersten Leiterplatte in Richtung C. Aus spritztechnischen Gründen sind auf der Rückseite der Kontaktleiste 1 Ausnehmungen 23 zwischen einzelnen Vorsprüngen 24 vorgesehen. (Fig. 4).
Das Funktionsprinzip der Kontaktleisten nach den Fig. 3 und 4 gleicht dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung zweier senkrecht zueinander angeordneter Leiterplatten, wobei die Kontaktflächen der auf der Oberseite einer ersten Leiterplatte angebrachten Kontakte zumindest teilweise senkrecht zur Ebene der ersten Leiterplatte angeordnet sind und wobei die Kontaktflächen der auf einer zweiten Leiterplatte angebrachten Gegenkontakte zumindest teilweise parallel zur Ebene der zweiten Leiterplatte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte auf der ersten Leiterplatte (4) Federelemente (8) sind, die eine Federkraft mit einer senkrecht zur zweiten Leiterplatte (13) ausgerichteten Komponente (C) aufweisen.
2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (8) die Kontaktflächen (11) der Gegenkontakte (12) direkt berühren.
3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Federelementen (8) und den Kontaktflächen (11) der Gegenkontakte (12) ein Leitgummi (10) angeordnet ist.
4. Kontaktvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (8) gebogene Metallstreifen (5) sind, die das Leitgummi (10) oder die Gegenkontakte (12) über eine Kontaktfläche (9) beaufschlagen.
5. Kontaktvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (8) Lötfüße (7) aufweisen, die durch die erste Leiterplatte (4) hindurchragen und von deren Unterseite zugänglich sind.
6. Kontaktvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (8) in einer Kontaktleiste (1) angeordnet sind.
7. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktleiste (1) ein Basisteil (2) und ein Abdeckteil (15) aufweist.
8. Kontaktvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (8) in die Kontaktleiste (1) eingegossen sind.
9. Kontaktvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktleiste (1) aus Kunststoff ist.
10. Kontaktvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktleiste (1) auf die erste Leiterplatte (4) aufsetzbar ist.
11. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktleiste (1) federnde Stecksockel (19) aufweist, die durch entsprechende Bohrungen in der ersten Leiterplatte (4) hindurchreichen und mit einer Kante (20) die Leiterplatte (4) hintergreifen.
DE1996115350 1996-04-18 1996-04-18 Kontaktvorrichtung Withdrawn DE19615350A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115350 DE19615350A1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Kontaktvorrichtung
EP97104155A EP0802582A3 (de) 1996-04-18 1997-03-12 Kontaktvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115350 DE19615350A1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Kontaktvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615350A1 true DE19615350A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=7791659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996115350 Withdrawn DE19615350A1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Kontaktvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0802582A3 (de)
DE (1) DE19615350A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142226A (en) * 1976-10-29 1979-02-27 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Multi-contact electrical edge connector for display panels
DE3436119A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktfederelement zum kontaktieren von leiterplatten
DE3801610C2 (de) * 1988-01-21 1990-12-13 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
DE3530827C2 (de) * 1985-08-29 1991-01-31 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt, De
US4990107A (en) * 1989-11-17 1991-02-05 Amp Incorporated Integrated circuit module connector assembly
DE3743841C2 (de) * 1987-12-23 1991-08-29 Borg Instruments Verwaltung-Gmbh, 7537 Remchingen, De
DE4028105C1 (en) * 1990-09-05 1991-12-12 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Coupling plate shaped modules and PCB(s) - establishing electrical contact by row of contacts stamped and bowed out from metal strip
US5137454A (en) * 1991-05-31 1992-08-11 Amp Incorporated Surface-mount solder-tail terminal member
DE9208632U1 (de) * 1992-06-27 1993-11-11 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Display
DE3832588C2 (de) * 1988-09-24 1994-06-01 Amphenol Corp Kontaktsatz
DE4411151A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Whitaker Corp Elektrischer Verbinder mit Plattenfesthalteeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5090911A (en) * 1990-01-11 1992-02-25 Itt Corporation Modular connector system
TW254004B (en) * 1993-12-07 1995-08-11 Methode Electronics Inc Low profile electrical adaptor

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142226A (en) * 1976-10-29 1979-02-27 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Multi-contact electrical edge connector for display panels
DE3436119A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktfederelement zum kontaktieren von leiterplatten
DE3530827C2 (de) * 1985-08-29 1991-01-31 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3743841C2 (de) * 1987-12-23 1991-08-29 Borg Instruments Verwaltung-Gmbh, 7537 Remchingen, De
DE3801610C2 (de) * 1988-01-21 1990-12-13 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
DE3832588C2 (de) * 1988-09-24 1994-06-01 Amphenol Corp Kontaktsatz
US4990107A (en) * 1989-11-17 1991-02-05 Amp Incorporated Integrated circuit module connector assembly
DE4028105C1 (en) * 1990-09-05 1991-12-12 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Coupling plate shaped modules and PCB(s) - establishing electrical contact by row of contacts stamped and bowed out from metal strip
US5137454A (en) * 1991-05-31 1992-08-11 Amp Incorporated Surface-mount solder-tail terminal member
DE9208632U1 (de) * 1992-06-27 1993-11-11 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Display
DE4411151A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Whitaker Corp Elektrischer Verbinder mit Plattenfesthalteeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-299593 A.,In: Patents Abstracts of Japan, E-1331,March 12,1993,Vol.17,No.121 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0802582A3 (de) 1998-12-30
EP0802582A2 (de) 1997-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326091C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
DE69837700T2 (de) Sehr dünner elektrischer Verbinder für Chipkartenverbindung
DE69727799T2 (de) Miniatur kartenrandklemme
DE2234960C3 (de) Elektrischer Stecker
DE69433825T2 (de) Raumsparender elektrischer Verbinder für eine IC-Speicherkarte
DE2732912C2 (de) Verbindungsglied zum Verbinden einer flexiblen elektrischen Flachleitung
DE2130855A1 (de) Mehrfach-Steckverbindung
DE69834906T2 (de) Verbinder
DE2621984B2 (de) Kontaktfederleiste
DE2203435A1 (de) Elektrisches Verbinderelement fuer gedruckte Schaltungen
DE1790342A1 (de) Federkontaktteil
DE2548036C2 (de) Anschlußkontakt für elektrische Steckverbinder
DE2614628A1 (de) Steckkontakt-vorrichtung zum montieren an schalt-karten
DE3522067C2 (de)
DE1765989C3 (de) Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte
WO2015052117A1 (de) Elektronische schaltung
DE60204745T2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen Leiterplatten
DE2444699A1 (de) Anschlussteil fuer eine in dickfilmtechnik ausgefuehrte kleinstbaueinheit
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
DE3806049C2 (de)
EP0896388B1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0788194B1 (de) Schalterstecker
EP0921594B1 (de) Steckverbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee