DE3743841C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3743841C2
DE3743841C2 DE3743841A DE3743841A DE3743841C2 DE 3743841 C2 DE3743841 C2 DE 3743841C2 DE 3743841 A DE3743841 A DE 3743841A DE 3743841 A DE3743841 A DE 3743841A DE 3743841 C2 DE3743841 C2 DE 3743841C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
conductor tracks
cell
coupling element
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3743841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3743841A1 (de
Inventor
Rolf Dr. 7501 Marxzell De Cremers
Manfred 7547 Wildbad De Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BORG INSTRUMENTS VERWALTUNG-GMBH 7537 REMCHINGEN DE
Original Assignee
BORG INSTRUMENTS VERWALTUNG-GMBH 7537 REMCHINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BORG INSTRUMENTS VERWALTUNG-GMBH 7537 REMCHINGEN DE filed Critical BORG INSTRUMENTS VERWALTUNG-GMBH 7537 REMCHINGEN DE
Priority to DE19873743841 priority Critical patent/DE3743841A1/de
Priority to IT8822987A priority patent/IT1228047B/it
Priority to FR8817104A priority patent/FR2625358B1/fr
Publication of DE3743841A1 publication Critical patent/DE3743841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3743841C2 publication Critical patent/DE3743841C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0314Elastomeric connector or conductor, e.g. rubber with metallic filler
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10128Display
    • H05K2201/10136Liquid Crystal display [LCD]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10386Clip leads; Terminals gripping the edge of a substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10446Mounted on an edge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrooptische Anzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine gattungsgemäße Anzeigevorrichtung ist aus Fig. 11 einer Publikation der Firma BECKMAN: Application Note "Liquid Crystal Displays . . ." vom Mai 1980 bekannt. Danach ist vorgesehen, auf die anschlußseitigen Enden der Leiterbahnen einer Verdrahtungs-Platine einen sogenannten Zebra-Silikonverbinder mittels einer Winkelhalterung so festzulegen, daß quer zur Festlegungsrichtung des Zebrastreifens gegen diesen die Anschlußleiterbahnen am rückwärtigen Randbereich einer oberhalb der Verdrahtungs-Leiterplatte anzuordnenden elektrooptischen Zelle mittels einer Sockel-Spanneinrichtung angedrückt werden können. Diese Anordnung des Zebra-Koppelelementes, die eine besondere Zebra- Halterung bedingt, und der Zelle auf der Leiterplatte ist allerdings relativ platzaufwendig.
Deshalb wird für elektrooptische Anzeigevorrichtungen solcher Art in der Regel die Bauform gewählt, bei der hinter der betrachterseitigen Frontebene einer Zelle, insbesondere eines Flüssigkristall- Displays, sich parallel zu dieser Leiterplatte für die Ansteuerschaltungen erstreckt, wie es etwa aus Fig. 10 jener BECKMAN-Publikation oder der DE-OS 33 13 080 A1 bekannt ist. Bei solcher Anordnung ragt allerdings aus Kontaktierungsgründen die Leiterplatten mehr oder weniger weit über die Berandung der Anzeigewelle hervor. Das hat zur Folge, daß hinter der Frontebene der beispielsweise in die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingebauten Anzeigevorrichtung noch seitlichen Einbauraum für den Anschluß der Leiterplatte selbst freigehalten werden muß. Dadurch ist einerseits die Einbaurichtung der komplettierten Anzeigevorrichtung (nämlich von rückwärts zur Frontebene hin) vorgeschrieben, andererseits wird der nutzbare Einbauraum jenseits der sichtseitigen Begrenzung der Anzeigezelle beschränkt, also anderen - daneben anzuordnenden - Instrumenten entzogen.
Für die rechtwinklige Anordnung zwischen einer Verdrahtungs-Leiterplatte und einer darauf abnehmbar befestigten Substrat-Trägerplatte ist es aus der US 37 64 955 bekannt, einen Stecker-Sockel mit Steckstiften auszustatten, die rückseitig mit U-förmigen Federn ausgebildet sind. Beim Einschieben der Trägerplatte in den Sockel werden die Enden von auf der Trägerplatte angeordneten Leiterbahnen U-förmig von den Federn umgriffen und so zu den Steckstiften kontaktiert. Auch eine solche, der mechanischen und elektrischen Verbindung dienende, Steckerausbildung ist relativ voluminös im Verhältnis zu den kleinbauenden elektrooptischen Displays.
Zum Erstellen einer Anschluß- und Halterungsvorrichtung für eine Schichtschaltungs-Substratscheibe ist es aus der CH 6 01 960 A5 bekannt, auf die Kante der Substratscheibe Paare von gegensinnig abgewinkelt verlaufenden Blechwinkeln aufzulegen, die über verlängerte Anschlußstiele an Quersteg-Paaren jeweils einstückig ausgebildet sind. Wenn die Kontaktwinkel mit den örtlich zugeordneten Anschlußelektroden auf der Substratplatte verlötet sind, können die Stiele so abgetrennt werden, daß die an den Kontakten verbleibenden Stielenden zum mechanischen und elektrischen Anschluß in Trägerplatten- Bohrungen eingesetzt werden können. Insofern liegen dann also wieder die vorstehend dargelegten Verhältnisse vor.
Der Erfindung liegt demgebenüber die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß sich ein leicht montierbarer und kleinbauender elektromechanischer Anschluß zwischen der Verdrahtungs-Leiterplatte und der Rückseite einer elektrooptischen Anzeigestelle ergibt, deren frontseitig bedingter Einbauraum nicht durch die Anschlußmittel bzw. durch einen Leiterplatten-Überstand vergrößert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 ausgelegt ist.
Nach dieser Lösung ist also nun wieder von demjenigen Aufbau Astand genommen, der gemeinhin als der kompakteste angesehen wird, nämlich mit parallel zur Zelle dahinter angeordneter Verdrahtungs-Leiterplatte. Stattdessen wird die Leiterplatte direkt mit derjenigen Stirnkante, an der ihre Verdrahtungs-Leiterbahnen enden, unter Zwischenlage des Koppelelementes gegen die zugeordneten Leiterbahnen auf der Rückseite der Zellen-Frontscheibe angedrückt und damit zugleich elektrisch angeschlossen. Es erfolgt also eine Festlegung des Koppelelementes gegenüber der Frontscheiben-Rückseite durch diesen Leiterplatten- Andruck, ohne daß es einer zusätzlichen, Einbauraum beanspruchenden Halterung für das Koppelelement selbst bedarf. Und unabhängig vom aktuellen schaltungstechnischen Flächenbedarf für die Leiterplatte hinter der Zelle wird in Projektion auf die Zelle nur stets der selbe, nicht mehr durch den Schaltungsträger oder Anschlußmittel vergrößerter Montagebereich beansprucht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichnet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines Verfahrens zur Herstellung der Vorrichtung nach Anspruch 3 sind in den Ansprüchen 4 bis 6 gekennzeichnet.
Zweckmäßigerweise sind dabei die anschlußseitigen Stirnenden der Leiterbahnen auf der Leiterplatte mit als solchen bekannten Anschlüssen in Form von Blechstanz- Biegeteilen ausgestattet. Diese sind zweckmäßigerweise jeweils U-förmig aus einem flachen Bandmaterial so herausgearbeitet, daß sie zunächst als noch trogförmig mechanisch zusammengehaltene Gruppe aufgesteckt werden, die danach in als solcher bekannter Weise in die einzelnen Klammern aufgetrennt wird.
In nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche abstrahiert oder angenähert maßstabsgerecht skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung sind zusätzliche Vorteile der Erfindung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine quer zur Fronterstreckung der Anzeigevorrichtung dahinter angeschlossene Leiterplatte,
Fig. 2 ein Stanzteil zur Herstellung von Kontaktklammer- Gruppen in Draufsicht und
Fig. 3 das gebogene, aber noch nicht zu den einzelnen Kontaktklammern aufgetrennte Stanzteil von Fig. 2 in Schrägansicht.
Bei der in Fig. 1 in abgebrochener Querschnittsdarstellung skizzierten elektrooptischen Anzeigevorrichtung 11 handelt es sich beispielsweise um eine Flüssigkristallzelle 12, deren Darstellelektroden über Leiter­ bahnen 13 ansteuerbar sind, die auf dem rückwärtigen Randbereich 14 der Display-Frontscheibe 15 zugänglich sind. Die Ansteuerung erfolgt über elektronische Schaltungen 16 auf einer Isolierstoff- Leiterplatte 17 mit z. B. aufkaschierten Leiterbahnen 18, die über ein elastisches elektrisches Koppelelement 19 an die zuge­ ordneten, in schaltungstechnisch entsprechender Folge nebeneinander­ liegenden Display-Leiterbahnen 13 angeschlossen sind. Bei dem Koppel­ element 19 handelt es sich vorzugsweise um einen handelsüblichen sogenannten Zebra-Silikonverbinder, also um einen gestreckten Quader aus einer Folge abwechselnd elektrisch leitender und nicht-leitender Querschnittsvolumina.
Um seitlich neben der Zelle 12 nicht noch Einbauraum für Anschluß- Koppelelemente 19 - und womöglich für die Leiterplatte 17 selbst - zu benötigen, also die Einbau-Abmessungen der Anzeigevorrichtung 11 in der Ebene ihrer Frontscheibe 15 etwa auf deren Abmessungen beschränken zu können, schließt nun das Koppelelement 19 nicht parallel zur Frontscheibe 15 an die Display-Leiterbahnen 13 an, sondern quer zur betrachterseitigen Frontebene 20 orientiert hinter dem Frontscheiben-Randbereich 14. Ebenfalls in dieser Querorientierung schließt sich hinter dem Koppelelement 19 die Leiterplatte 17 an, die somit stirnseitig dem Frontscheiben-Randbereich 14 gegenüber, gegen das Koppelelement 19 angedrückt gehaltert ist.
Insbesondere dann, wenn es sich bei Koppelelementen 19 um die er­ wähnten gummiähnlichen Silikonverbinder handelt, kann es genügen, die Anschluß-Stirnkante 21 der Leiterplatte 17 mit ihren dort endenden Leiterbahnen 18 so stark anzudrücken, daß im Anlagebereich eine hinreichende Verformung (Einprägung) der Koppelelemente 19 für eine Kontaktierung zu den stirnseitigen Enden der Leiterbahnen 18 erfolgt. Eine sicherere Kontaktierung ergibt sich aber, wenn (wie in Fig. 1 berücksichtigt) jeder der hier anzuschließenden Leiterbahnen 18 eine elektrisch leitende, vorzugsweise metallische Anschlußklammer 22 zugeordnet ist, die jeweils unter Kontaktierung der zugeordneten Leiterbahn 18 die Anschluß-Stirn­ kante 21 der Leiterplatte 17 L-förmig oder sogar U-förmig umgreift und beispielsweise mit der entsprechenden Leiterbahn 18 verlötet oder an ihr federelastisch-kraftschlüssig festgelegt ist. Dadurch steht die Klammer-Stirnfläche 23 als relativ großflächiger Übergangs­ bereich zur geometrisch zugeordneten leitenden Querschnittszone des Koppelelementes 19 zur Verfügung.
Diese Anschlußklammern 22 können nach Art von Büroklammern oder U-Krampen einzeln auf die Anschluß-Stirnkante 21 aufgesteckt sein, beispielsweise geführt in den einzelnen Leiterbahnen 18 zuge­ ordneten rückwärtigen Rillen. Fertigungstechnisch einfacher ist es jedoch, die Vielzahl derartiger Klammern 22 einteilig, also in einem einzigen Arbeitsgang, auf die Anschluß-Stirnkante 21 aufzustecken. Deshalb ist es zweckmäßig, gemäß Fig. 2 aus einem elektrisch leitenden Bandmaterial 24 Freisparungen 25 so herauszu­ arbeiten (etwa auszustanzen oder auszuätzen), daß eine der Geometrie der einander benachbarten Leiterbahnen 18 entsprechende Folge von zueinander parallelen Stegen 26 stehenbleibt, die an ihren Enden in Längsrichtung des Bandmaterials 24 zunächst noch durch Überbrückungen 27 mechanisch miteinander verbunden bleiben. Das so vorbereitete flache Bandmaterial 24 wird dann längs Biegelinien 28, die parallel zu den Überbrückungen 27 über die Stege 26 quer zu diesen verlaufen, so abgewinkelt, daß sich ein z.B. U-förmiger Trog 31 mit wenigstens einem in Längsrichtung verlaufenden Kragen 29 in Form der Überbrückungen 27 mit den anschließenden Bereichen der Stege 26 entsteht, mit Trog-Durch­ brechungen 30 in Form der zuvor erstellten Freisparungen 25 zwischen den Stegen 26 einerseits und andererseits den Überbrückungen 27 (Fig. 3). Das Abkant-Biegewerkzeug wird für U-förmige Klammern 22 so gewählt, daß der Trog-Innenquerschnitt der gegebenen Außenkontur der Leiterplatte 17 im Bereiche ihrer Anschluß-Stirnkante 21 entspricht, so daß dieser Trog 31 formschlüssig (und gegebenenfalls je nach dem Bandmaterial 24 auch kraftschlüssig) auf die Stirnkante 21 aufge­ steckt werden kann. Die auf die Leiterbahnen 18 zu liegen kommenden Teile der Stege 26 werden dann mit jenen verlötet, ehe der Trog 31 zu der Folge von einzelnen Anschlußklammern 22 aufgetrennt wird, indem die abgekanteten Kragen 29 abgetrennt, also die einzelnen nun die Anschlußklammern 22 bildenden Stege 26 elektrisch voneinander getrennt werden. Der den Trogboden ausmachende Mittenbereich der Stege 26 stellt nun die jeweilige Klammer-Stirnfläche 23 dar, die für die elektrische Kontaktierung wie beschrieben gegen das Koppel­ element 19 angedrückt wird.

Claims (6)

1. Elektrooptische Anzeigevorrichtung (11) mit elektrischem Anschluß ihrer Anzeige-Zelle (12) an eine etwa quer zu ihr orientierte Leiterplatte (17) über ein gegen den rückwärtigen Randbereich (14) der Anzeige-Zelle (12) angedrücktes Mehrleiter-Koppelelement (19), dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (17) unter stirnseitigem Andruck der Enden ihrer Leiterbahnen (18) gegen das Koppelelement (19) abgestützt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (17) rechtwinklig zur Zellen-Frontscheibe (15) einer in ein Kraftfahrzeug-Armaturenbrett eingebauten Anzeige-Zelle (12) angeordnet ist, ohne die Berandung der Zellen-Frontscheibe (15) zu überragen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Leiterbahnen (18) die Anschluß-Stirnkante (21) der Leiterplatte (17) umfassende Anschlußklammern (22) vorgesehen sind, die der Anschluß-Stirnkante (21) gegenüber gegen das Koppelelement (19) abgestützt sind.
4. Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklammern (22) entweder als einteiliger, trogförmiger Satz untereinander verbunden auf die Anschluß-Stirnkante (21) aufgeklemmt und erst dort voneinander getrennt werden, oder als einzelne Anschlußklammern (22) vorgesehen sind, die in Form von U-förmigen Krampen über die stirnseitigen Enden der Leiterbahnen (18) gesteckt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Satz von Anschlußklammern (22) aus einem ebenen leitenden Bandmaterial (24) durch Freisparung von längs Rand-Überbrückungen (27) noch miteinander verbundenen Stegen (26) herausgearbeitet und abgewinkelt auf die Anschluß-Stirnkante (21) und die dort endenden Leiterbahnen (18) aufgesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen U-förmigen Anschlußklammern (22) eine Längsführung in Aussparungen erfahren, die sich den zugeordneten Leiterbahnen (18) gegenüber auf der anderen Oberfläche der Leiterplatte (17) befinden.
DE19873743841 1987-12-23 1987-12-23 Elektrooptische anzeigevorrichtung Granted DE3743841A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743841 DE3743841A1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Elektrooptische anzeigevorrichtung
IT8822987A IT1228047B (it) 1987-12-23 1988-12-16 Dispositivo indicatore elettroottico
FR8817104A FR2625358B1 (fr) 1987-12-23 1988-12-23 Dispositif d'affichage electro-optique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743841 DE3743841A1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Elektrooptische anzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3743841A1 DE3743841A1 (de) 1989-07-13
DE3743841C2 true DE3743841C2 (de) 1991-08-29

Family

ID=6343456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743841 Granted DE3743841A1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Elektrooptische anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3743841A1 (de)
FR (1) FR2625358B1 (de)
IT (1) IT1228047B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310112A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Licentia Gmbh Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE4416096A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Deutsche Telephonwerk Kabel Kontaktierung von Betätigungs- und Anzeigemitteln
DE19516348A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-14 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Kontaktvorrichtung
DE19615350A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Kontaktvorrichtung
DE10316512A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-21 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Signalgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113901A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Krone Ag Aus fluessigkristallzellen gebildete modulare anzeigevorrichtung
DE9208632U1 (de) * 1992-06-27 1993-11-11 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Display
DE19706153A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Fuba Automotive Gmbh Federkontakt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737729A (en) * 1971-06-14 1973-06-05 Zeltex Inc Electronic package and method of construction
US3764955A (en) * 1972-05-17 1973-10-09 Amp Inc Connecting and mounting means for substrates
CH601960A5 (en) * 1974-12-06 1978-07-14 Siemens Ag Terminal mounting for rectangular circuit substrate
EP0121149B1 (de) * 1983-03-31 1987-09-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Kontaktanordnung für Flüssigkristall-Anzeigezellen
DE3313080A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung zum kontaktieren einer anzeigeeinheit mit fluessigkristallschicht
FR2569908B1 (fr) * 1984-08-31 1987-06-19 Inf Milit Spatiale Aeronaut Dispositif de connexion de cartes electroniques

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310112A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Licentia Gmbh Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE4416096A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Deutsche Telephonwerk Kabel Kontaktierung von Betätigungs- und Anzeigemitteln
DE19516348A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-14 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Kontaktvorrichtung
DE19516348C2 (de) * 1995-05-04 1998-04-09 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Kontaktvorrichtung
DE19615350A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Kontaktvorrichtung
DE10316512A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-21 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Signalgerät

Also Published As

Publication number Publication date
IT8822987A0 (it) 1988-12-16
FR2625358A1 (fr) 1989-06-30
FR2625358B1 (fr) 1993-04-16
DE3743841A1 (de) 1989-07-13
IT1228047B (it) 1991-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0181534B1 (de) Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0209072B1 (de) Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3903229A1 (de) Elektronischer schaltkreis
EP0025953B1 (de) Kontaktfeder für eine niederohmige Masseverbindung einer Leiterplatte mit einem geerdeten Baugruppenträger
EP0013335A1 (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden einer Vielzahl von Anschlüssen
DE3743841C2 (de)
EP0399091A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden einer Leiterplatte mit einer Modulschiene eines Baugruppenträgers
DE19743199A1 (de) LCD-Plattenverbinder zur Verwendung bei der Verbindung zwischen einer LCD-Platte und einer Leiterplatte
DE2609423C3 (de) Elektronische Kleinuhr
EP0121149A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung für Flüssigkristall-Anzeigezellen
EP0221278B1 (de) Halterung für an einem Apparategestell angeordnete gedruckte Schaltungen
DE69931734T2 (de) Elektronische Baugruppe, umfassend eine Kontroll-Einheit mit einer Batterie-Halterung, die Mittel zur Vermeidung des umgekehrten Einschubs der Batterie umfasst
DE2462358A1 (de) Elektronischer kleinrechner
DE102010007597B4 (de) Vorrichtung zum befestigen von flexiblen elementen und verfahren dazu
EP0594987B1 (de) Elektrische Baugruppe
DE2910779C3 (de) Anzeigebaustein mit einer elektrooptischen Anzeigevorrichtung
DE3530827C2 (de)
EP0677827A2 (de) Montageoptimierte Anordnung der Funktionselemente eines Taxameters
DE2539379B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen und Haltern eines Transistors an eine gedruckte Schaltung
EP0576876B1 (de) Display
EP0224483B1 (de) Schaltungshybrid für elektronische schaltungen
DE19932849C2 (de) Kontaktiereinrichtung zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung
DE2736169A1 (de) Verbindung zwischen zwei gruppen elektrischer anschlussteile
DE3502241A1 (de) Elektrisches geraet
WO1987007037A1 (en) Display device for information on lc-displays

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation