CH601960A5 - Terminal mounting for rectangular circuit substrate - Google Patents

Terminal mounting for rectangular circuit substrate

Info

Publication number
CH601960A5
CH601960A5 CH1427875A CH1427875A CH601960A5 CH 601960 A5 CH601960 A5 CH 601960A5 CH 1427875 A CH1427875 A CH 1427875A CH 1427875 A CH1427875 A CH 1427875A CH 601960 A5 CH601960 A5 CH 601960A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
substrate
organs
connection
arms
Prior art date
Application number
CH1427875A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Schmidt
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2457858A external-priority patent/DE2457858C2/en
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH601960A5 publication Critical patent/CH601960A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10386Clip leads; Terminals gripping the edge of a substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/10886Other details
    • H05K2201/10924Leads formed from a punched metal foil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Terminal mounting for rectangular circuit substrate has upstanding tulip shaped clips gripping edge of substrate

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschluss- und Halte   rungsvorrichtung für ein in V esentlichen rechteckförmiges    Keramik- oder Glassubstr   t    in Schichtschaltungstechnik auf zumindest einer seiner grossen Oberflächen angeordneten Schaltungskonfigurationen, bei der zum elektrischen Anschluss der Schichtschaltung und zur mechanischen Verbindung des Substrates mit einer Trägerplatte eine Kante des Substrates umfassende, im Querschnitt eine etwa tulpenförmige Klemmkontur aufweisende, aus Blechstanzbiegeteilen bestehende Kontaktorgane vorgesehen und die Kontaktorgane mit in Bohrungen der Trägerplatte einsteckbaren Anschlussstielen versehen sind.



   Eine solche Anschluss- und Halterungsvorrichtung ist beispielsweise aus dem DT-Gbm 7 404 505 bekannt. Die Anschlussstiele der dabei   verwendeten    Kontaktorgane verlaufen bei dieser bekannten Anschlussarmatur für Moduln parallel zu den grossen Oberflächen des Substrates, so dass es mit Hilfe der auf eine Kante des Substrates aufgestreckten Kontaktorgane möglich ist, durch Einstecken der Anschlussstiele in Bohrungen einer Trägerplatte, das Substrat senkrecht zum Verlauf der Trägerplatte mit dieser zu verbinden, wodurch eine besonders raumsparende Anordnung solcher Substrate auf einer Trägerplatte erzielt werden kann.



   Infolge der immer mehr zunehmenden Miniaturisierung der Bauelemente der Elektrotechnik werden z. B. in der Nachrichtentechnik zur Pegelanpassung verwendete Dämpfungsglieder mit wahlweise einstellbaren Dämpfungswerten unter Verwendung von Keramik- oder Glassubstraten und darauf in Schichtschaltungstechnik angeordneten Widerstandsschichten erstellt, wobei das Problem auftritt, die einzelnen Widerstandsschichten entsprechend dem gewünschten Dämpfungswert auf einfache Weise zusammenschalten zu können. Bei einem aus der DT-AS 2 113 490 bekannten Dämpfungsglied erfolgt die An- und Abschaltung der einzelnen Widerstandsschichten mit Hilfe von Schaltvorrichtungen nach Art von Drehschaltern, die mit Metallstreifen zusammenwirken, welche widerum mit den einzelnen Widerstandsschichten eines Keramiksubstrates kontaktiert sind.

  Die Bewegung von Schleifkontakten unmittelbar über auf dem Substrat angeordnete Kontaktbahnen verbietet sich nämlich meist wegen der durch das Substratmaterial bewirkten raschen Abnutzung solcher Schleifkontakte.



   Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Anschluss- und Halterungsvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es mit einer solchen Vorrichtung auf einfache Weise möglich ist, an die Kontaktorgane angeschlossene Widerstandsschichten des Substrates an- und abzuschalten.



   Erfindungsgemäss ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass zumindest einer der die tulpenförmige Klemmkontur bildenden Schenkel der Kontaktorgane über den Bereich der Klemmkontur hinaus zu einem diesen Bereich mehrfach überragenden, sich in einem definierten Abstand parallel zur Substratoberfläche erstreckenden Kontaktarm verlängert ist und dass die freien Enden der Kontaktarme mit einer zum Einlegen einer Drahtbrücke geeigneten Aufnahmekontur versehen sind.



   Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung dieser Vorrichtung in einem Dämpfungsglied.



   Mit Hilfe einer derart ausgebildeten Anschluss- und Halterungsvorrichtung ist es in vorteilhafter Weise möglich, z. B. eine Anordnung von aus Widerstandsschichten bestehenden Dämpfungsgliedern mit wahlweise ein- und abschaltbaren Dämpfungswiderständen zu schaffen, die ausserordentlich raumsparend und einfach bedienbar ausgebildet ist.



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeweils nur einer der Schenkel der Kontaktorgane zu dem Kontaktarm verlängert ist und dass die Kontaktorgane abwechselnd mit dem Kontaktarm auf der einen und auf der anderen Seite des Substrates auf die Substratkante aufgesteckt sind.



   Diese Ausgestaltung der Anschluss- und Halterungsvorrichtung ermöglicht es, bei geeigneter Anordnung und Kontaktierung der sich auf dem Substrat befindenden Widerstandsschichten, die Verbindung von jeweils zwei benachbarten Kontaktarmen auf der einen Seite des Substrates zum Einschalten und auf der anderen Seite des Substrates zum Kurzschliessen also zum Ausschalten eines Dämpfungsgliedes zu verwenden, wodurch der jeweilige Schaltzustand des Dämpfungsgliedes sofort festgestellt werden kann, und unter Berücksichtigung eines Rasterabstandes von ca. 2,5 mm der Anschlussstiele dennoch einen relativ grossen Abstand von 5 mm der Kontaktarme auf jeder Seite des Substrates voneinander zu erhalten, was das Beschalten dieser Kontaktarme mit Drahtbrücken wesentlich erleichtert.

  Darüber hinaus ist es möglich mit Hilfe von an den Anschlussstielen vorgesehenen Abwinkelungen die Kontaktorgane mit Kontaktarmen auf einer Seite des Substrates durch eine die Anschlussstiele der Kontaktorgane verbindende Querleiste auch beim Aufstecken der Kontaktorgane auf das Substrat verbunden zu lassen, da infolge der Abwinkelungen der Anschlussstiele diese Querleiste gegenüber der Querleisten der anderen Kontaktorgane versetzt ist und sich die Querleiste daher nicht gegenseitig behindern können.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand einer Fig. noch näher erläutert.



   Die Fig. zeigt stark vergrössert und in Schrägsicht gesehen ein auf einer seiner grossen Oberflächen 1 in bekannter Weise in Schichtschaltungstechnik mit Widerstandsschichten 2 versehenes Keramiksubstrat 3 mit rechteckförmigem Umriss.



  Auf eine Längskante 4 des Keramiksubstrates 3 sind im Rasterabstand der Bohrungen einer nicht dargestellten Trägerplatte (ca. 2,5 mm) eine etwa tulpenförmige Klemmkontur aufweisende Kontaktorgane 5 aufgesteckt, die mit ihren Klemmschenkeln der Kante 4 nahe Bereiche des Keramiksubstrates erfassen. In diesen Bereichen vorgesehene Anschlusselektroden 6 der Widerstandsschichten 2 werden daher von den Kontaktorganen 5 kontaktiert, und die Kontaktorgane werden durch Verlöten von zumindest einem ihrer Schenkel mit den Anschlusselektroden 6 am Substrat 3 fixiert. In der Symmetrieebene einer Klemmkontur der Kontaktorgane 5 von diesen abstehende Anschlussstiele 7 können unmittelbar in Bohrungen einer nicht dargestellten Trägerplatte eingesteckt und mit Leitungszügen dieser Trägerplatte verlötet werden.



   Jeweils einer der Schenkel der Klemmkontur der Kontaktorgane 5 ist über den Bereich der Klemmkontur hinaus zu einem Kontaktarm 8 verlängert, und verläuft mit Hilfe einer zwischen der Klemmkontur und dem Kontaktarm vorgesehenen Abwinkelung 9 in einem definierten Abstand parallel zur Substratoberfläche. Die freien Enden 10 der Kontaktarme 8 sind gabelförmig gestalt. Ausserdem sind die Kontaktorgane 5 mit den Kontaktarmen 8 so auf das Substrat aufgesteckt, dass sich abwechselnd ein Kontaktarm 8 der Kontaktorgane 5 einmal auf der einen und einmal auf der anderen Seite des Substrates 3 befindet. Somit lassen sich etwa 5 mm lange Drahtbrücken 11 endseitig in die durch die Gabelung der freien Enden 10 der Kontaktarme 8 geschaffene   U-förmige    Aufnahmekontur der Kontaktarme 8 auf jeder Seite des Keramiksubstrates 3 einlegen und dort verlöten.



   Mit Hilfe von auf dem Substrat vorgesehenen leitenden Verbindungswegen 12 sind die Widerstandsschichten 2 so zusammengeschaltet, dass z.B. die Widerstandsschichten 2a und 2c Längswiderstände eines T-Gliedes und die an deren Verbindungspunkt angeschlossene Widerstandsschicht 2b den Querwiderstand eines T-Gliedes bilden. Ausserdem ist mit einem dieser Verbindungswege 12 die Widerstandsschicht 2c mit einer weiteren Widerstandsschicht 2 eines benachbart auf dem Substrat 3 angeordneten T-Gliedes verbunden, so dass die Längswiderstände aller auf dem Substrat 3 angeordneten T   Glieder in Serie geschaltet sind. Die freien Enden der Widerstände 2a, 2b und 2c eines jeden T-Gliedes sind jeweils mit Anschlusselektroden 6 verbunden, die an die Kontaktarme 8a, 8b und 8c angeschlossen sind.

  Ausserdem ist jedem T-Glied ein auf das Substrat 3 isoliert aufgestecktes Kontaktorgan 5 mit einem   Kontaktarm    8d zugeordnet. Die Kontaktorgane 5 mit den Kontaktarmen 8d sämtlicher auf dem Substrat angeordneter T-Glieder sind miteinander z. B. durch eine Leiterbahn einer nicht dargestellten Trägerplatte verbunden und bilden den einen Pol sowohl des Eingangs, als auch des Ausgangs eines
Dämpfungsvierpols. Der andere Pol des Eingangs dieses
Dämpfungsvierpols ist an das mit dem Kontaktarm 8a versehe   ne    Kontaktorgan 5 angeschlossen zu denken, während der andere Pol des Ausgangs durch ein nicht dargestelltes, am anderen Ende des Substrates befindliches Kontaktorgan, welcher dem Kontaktorgan 5 mit dem Kontaktarm 8c ent spricht, gebildet wird.



   Das Einlegen einer Drahtbrücke 11 zwischen die Kontakt arme 8a und 8c hat daher den Kurzschluss der durch die
Widerstandsschichten 2a und 2c gebildeten Widerstände und damit eine Überbrückung des T-Gliedes mit den Schichten 2a,
2b und 2c zur Folge, während das Einlegen einer Drahtbrücke zwischen die   Kontaktarme    8b und 8d die Verbindung des
Fusspunktes dieses T-Gliedes, mit dem einen Pol des Dämp fungsvierpoles bewirkt.



   Infolgedessen müssen bei jedem T-Glied des Substrates 3 entweder die Kontaktarme 8a und 8c auf der einen Seite des
Substrates oder die Kontaktarme 8b und 8d auf der anderen
Seite miteinander verbunden sein. Im ersten Fall ist das betreffende T-Glied ausgeschaltet im zweiten Fall eingeschal tet.



   Wie aus der Fig. ferner zu ersehen ist, hängen die einzelnen
Anschlussstiele 7 der Kontaktorgan 5 mit   Kontaktarmen    8 auf derselben Seite des Substrates 3 gemeinsam an einem diese
Anschlussstiele 7 verbindenden Quersteg 15, während die
Anschlussstiele 7 der anderen Kontaktorgane 5 mit einem
Quersteg 13 verbunden sind. Die Querstege 15 bzw. 13 ermöglichen es in bekannt vorteilhafter Weise jeweils eine
Mehrzahl von Kontaktorganen 5 gemeinsam auf eine Kante des
Substrates 3 aufzustecken.



   Nun ist es aber mit Hilfe von Abwinkelungs-Abschnitten 14 zwischen den Anschlussstielen 7 und den Querstegen 15 bzw.



   13 möglich, die Querstege so versetzt gegenüber der Ebene der
Anschlussstiele 7 vorzusehen, dass mit einem Quersteg verbundene Kontaktorgane 5 mit den   Kontaktarmen    8 auf der einen Seite des Substrates 3, auf das Substrat aufgesteckt werden können und danach unter Drehung eines Quersteges um   180    Kontaktorgane 5 mit Kontaktarmen 8 auf der anderen Seite des Substrates 3, ohne dass sich dabei die Querstege 15 bzw. 13 gegenseitig behindern.

  Dies ist wichtig, da die Querstege 15 bzw. 13 zusammen mit den abgewinkelt verlaufenden Abschnitten 14 der Anschlussstiele erst dann von den Anschlussstielen 7 abgetrennt werden können, wenn die Kontaktorgane 5 mit den ihnen zugeordneten Anschlusselektroden 6 des Substrates 3 verlötet sind, da die Querstege während eines Lötvorganges, bei welchem es sich meist um einen automatisierten Fertigungsschritt handelt, dafür sorgen, dass die Kontaktorgane 5 den für sie vorgesehenen Ort am Substrat nicht verlassen können.



   PATENTANSPRUCH   1   
Anschluss- und Halterungsvorrichtung für ein im wesentlichen rechteckförmiges Keramik- oder Glassubstrat mit in Schichtschaltungstechnik auf zumindest einer seiner grossen Oberflächen angeordneten Schaltungskonfigurationen, bei der zum elektrischen Anschluss des Schichtschaltung und zur mechanischen Verbindung des Substrates mit einer Trägerplatte eine Kante des Substrates umfassende, im Querschnitt eine etwa tulpenförmige Klemmkontur aufweisende, aus Blechstanzbiegeteilen bestehende Kontaktorgane vorgesehen und die Kontaktorgane mit in Bohrungen der Trägerplatte einsteckbaren Anschlussstielen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der die tulpenförmige Klemmkontur bildenden Schenkel der Kontaktorgane (5) über den Bereich der Klemmkontur hinaus zu einem diesen Bereich mehrfach überragenden,

   sich in einem definierten Abstand parallel zur Substratoberfläche (1) erstreckenden Kontaktarm (8) verlängert ist und dass die freien Enden (10) der Kontaktarme (8) mit einer zum Einlegen einer Drahtbrücke   (11)    geeigneten Aufnahmekontur versehen sind.



   UNTERANSPRÜCHE
1.   Vorrichtung    nach Patentanspruch   1,    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils nur einer der Schenkel der Kontaktorgane (5) zu dem Kontaktarm (8) verlängert ist und dass die Kontaktorgane (5) abwechselnd mit dem Kontaktarm (8) auf der einen und auf der anderen Seite des Substrates (3) auf die Substratkante (4) aufgesteckt sind.



   PATENTANSPRUCH II
Verwendung der Vorrichtung nach Patentanspruch   1    und Unteranspruch 1 in einem Dämpfungsglied mit einstellbaren Dämpfungswerten in einem Übertragungssystem der Nachrichtentechnik.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a connection and holding device for a generally rectangular ceramic or glass substrate in layered circuit technology arranged on at least one of its large surfaces circuit configurations, in which for the electrical connection of the layered circuit and for the mechanical connection of the substrate to a carrier plate Contact elements comprising the edge of the substrate and having an approximately tulip-shaped clamping contour in cross-section and consisting of stamped sheet metal parts are provided and the contact elements are provided with connecting posts which can be inserted into bores in the carrier plate.



   Such a connection and mounting device is known from DT-Gbm 7 404 505, for example. In this known connection fitting for modules, the connecting posts of the contact organs used run parallel to the large surfaces of the substrate, so that, with the help of the contact members stretched onto an edge of the substrate, it is possible to insert the connecting posts into bores in a carrier plate, the substrate perpendicular to the To connect the course of the carrier plate with this, whereby a particularly space-saving arrangement of such substrates on a carrier plate can be achieved.



   As a result of the ever increasing miniaturization of the components of electrical engineering z. B. attenuators used in communications engineering for level adjustment are created with optionally adjustable attenuation values using ceramic or glass substrates and resistive layers arranged thereon in layered circuit technology, whereby the problem arises of being able to interconnect the individual resistive layers in a simple manner according to the desired attenuation value. In an attenuator known from DT-AS 2 113 490, the individual resistance layers are switched on and off with the aid of switching devices like rotary switches, which interact with metal strips which, in turn, are in contact with the individual resistance layers of a ceramic substrate.

  The movement of sliding contacts directly over contact tracks arranged on the substrate is usually prohibited because of the rapid wear and tear of such sliding contacts caused by the substrate material.



   The object of the invention is therefore to develop a connection and holding device of the type mentioned at the outset in such a way that with such a device it is possible in a simple manner to switch on and off resistance layers of the substrate connected to the contact elements.



   According to the invention, this object is achieved in that at least one of the legs of the contact organs forming the tulip-shaped clamping contour is extended beyond the area of the clamping contour to a contact arm which protrudes several times over this area and extends parallel to the substrate surface at a defined distance and that the free ends the contact arms are provided with a receiving contour suitable for inserting a wire bridge.



   The invention also relates to a use of this device in an attenuator.



   With the help of such a designed connection and mounting device, it is advantageously possible, for. B. to create an arrangement of damping elements consisting of resistive layers with damping resistors that can be switched on and off, which is extremely space-saving and easy to use.



   In a further embodiment of the invention it is provided that only one of the legs of the contact organs is extended to the contact arm and that the contact organs are plugged onto the substrate edge alternately with the contact arm on one side and on the other side of the substrate.



   This configuration of the connection and mounting device makes it possible, with a suitable arrangement and contacting of the resistance layers on the substrate, to connect two adjacent contact arms on one side of the substrate for switching on and on the other side of the substrate for short-circuiting, i.e. for switching off to use an attenuator, whereby the respective switching state of the attenuator can be determined immediately, and taking into account a grid spacing of approx. 2.5 mm of the connecting posts still to obtain a relatively large distance of 5 mm between the contact arms on each side of the substrate, which the wiring of these contact arms with wire bridges is much easier.

  In addition, with the help of bends provided on the connection posts, it is possible to keep the contact organs connected to contact arms on one side of the substrate by a cross bar connecting the connection posts of the contact organs, even when the contact members are plugged onto the substrate, since this cross bar is due to the angled positions of the connection posts is offset with respect to the cross bars of the other contact organs and therefore the cross bars cannot interfere with one another.



   An embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to a figure.



   The figure shows, greatly enlarged and seen in an oblique view, a ceramic substrate 3 with a rectangular outline provided on one of its large surfaces 1 in a known manner using layer circuit technology with resistance layers 2.



  On a longitudinal edge 4 of the ceramic substrate 3 an approximately tulip-shaped clamping contour having contact organs 5 are plugged in the grid spacing of the bores of a carrier plate, not shown (approx. 2.5 mm), which grasp areas of the ceramic substrate close to the edge 4 with their clamping legs. Connection electrodes 6 of the resistance layers 2 provided in these areas are therefore contacted by the contact organs 5, and the contact organs are fixed on the substrate 3 by soldering at least one of their legs to the connection electrodes 6. In the plane of symmetry of a clamping contour of the contact organs 5, connecting posts 7 protruding therefrom can be inserted directly into bores of a carrier plate, not shown, and soldered to lines of this carrier plate.



   In each case one of the legs of the clamping contour of the contact elements 5 is extended beyond the area of the clamping contour to form a contact arm 8, and runs parallel to the substrate surface at a defined distance with the aid of an angled portion 9 provided between the clamping contour and the contact arm. The free ends 10 of the contact arms 8 are fork-shaped. In addition, the contact elements 5 with the contact arms 8 are plugged onto the substrate in such a way that a contact arm 8 of the contact elements 5 is located alternately on one side and on the other side of the substrate 3. Thus, about 5 mm long wire bridges 11 can be inserted at the ends into the U-shaped receiving contour of the contact arms 8 created by the fork of the free ends 10 of the contact arms 8 on each side of the ceramic substrate 3 and soldered there.



   With the aid of conductive connection paths 12 provided on the substrate, the resistance layers 2 are interconnected so that e.g. the resistance layers 2a and 2c form series resistances of a T-member and the resistance layer 2b connected to their connection point form the transverse resistance of a T-member. In addition, one of these connecting paths 12 connects the resistance layer 2c to a further resistance layer 2 of a T-element arranged adjacent to the substrate 3, so that the series resistances of all the T-elements arranged on the substrate 3 are connected in series. The free ends of the resistors 2a, 2b and 2c of each T-member are each connected to connection electrodes 6 which are connected to the contact arms 8a, 8b and 8c.

  In addition, a contact element 5 with a contact arm 8d, which is plugged onto the substrate 3 in an isolated manner, is assigned to each T-member. The contact members 5 with the contact arms 8d of all T-members arranged on the substrate are connected to one another z. B. connected by a conductor track of a carrier plate, not shown, and form one pole of both the input and the output of a
Quadrupole damping. The other pole of the entrance to this
Damping four-pole is connected to the contact element 5 connected to the contact arm 8a to think, while the other pole of the output is formed by a contact element, not shown, located at the other end of the substrate, which corresponds to the contact element 5 with the contact arm 8c.



   The insertion of a wire bridge 11 between the contact arms 8a and 8c therefore has the short circuit through the
Resistance layers 2a and 2c formed resistances and thus a bridging of the T-member with the layers 2a,
2b and 2c result, while the insertion of a wire bridge between the contact arms 8b and 8d the connection of the
Base of this T-link, with one pole of the four-pole damping effect.



   As a result, for each T-member of the substrate 3, either the contact arms 8a and 8c on one side of the
Substrates or the contact arms 8b and 8d on the other
Be connected to each other. In the first case the relevant T-link is switched off in the second case switched on.



   As can also be seen from the figure, the individual hang
Connection posts 7 of the contact member 5 with contact arms 8 on the same side of the substrate 3 together on one of these
Connecting posts 7 connecting crosspiece 15, while the
Connection posts 7 of the other contact organs 5 with one
Cross web 13 are connected. The transverse webs 15 and 13 each allow one in a known advantageous manner
A plurality of contact organs 5 together on one edge of the
Substrates 3 to be attached.



   But now it is with the help of angled sections 14 between the connecting posts 7 and the transverse webs 15 or



   13 possible, the crossbars offset from the plane of the
Provide connecting posts 7 that with a transverse web connected contact organs 5 with the contact arms 8 on one side of the substrate 3, can be plugged onto the substrate and then by rotating a transverse web by 180 contact organs 5 with contact arms 8 on the other side of the substrate 3, without the transverse webs 15 and 13 interfering with one another.

  This is important because the transverse webs 15 or 13 together with the angled sections 14 of the connecting posts can only be separated from the connecting posts 7 when the contact members 5 are soldered to the connecting electrodes 6 of the substrate 3 assigned to them, since the transverse webs during a soldering process, which is usually an automated production step, ensure that the contact organs 5 cannot leave the place on the substrate intended for them.



   PATENT CLAIM 1
Connection and mounting device for an essentially rectangular ceramic or glass substrate with circuit configurations arranged in layer circuit technology on at least one of its large surfaces, in which an edge of the substrate encompasses an edge in cross section for the electrical connection of the layer circuit and for the mechanical connection of the substrate to a carrier plate approximately tulip-shaped clamping contour having contact organs consisting of stamped sheet metal parts are provided and the contact organs are provided with connecting stems which can be inserted into bores in the carrier plate, characterized in that at least one of the legs of the contact organs (5) forming the tulip-shaped clamping contour beyond the area of the clamping contour to one of these areas multiple outstanding,

   is extended at a defined distance parallel to the substrate surface (1) extending contact arm (8) and that the free ends (10) of the contact arms (8) are provided with a receiving contour suitable for inserting a wire bridge (11).



   SUBCLAIMS
1. Device according to claim 1, characterized in that only one of the legs of the contact elements (5) is extended to the contact arm (8) and that the contact elements (5) alternate with the contact arm (8) on one side and on the other Side of the substrate (3) are attached to the substrate edge (4).



   PATENT CLAIM II
Use of the device according to patent claim 1 and dependent claim 1 in an attenuator with adjustable attenuation values in a communications technology transmission system.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Glieder in Serie geschaltet sind. Die freien Enden der Widerstände 2a, 2b und 2c eines jeden T-Gliedes sind jeweils mit Anschlusselektroden 6 verbunden, die an die Kontaktarme 8a, 8b und 8c angeschlossen sind. Ausserdem ist jedem T-Glied ein auf das Substrat 3 isoliert aufgestecktes Kontaktorgan 5 mit einem Kontaktarm 8d zugeordnet. Die Kontaktorgane 5 mit den Kontaktarmen 8d sämtlicher auf dem Substrat angeordneter T-Glieder sind miteinander z. B. durch eine Leiterbahn einer nicht dargestellten Trägerplatte verbunden und bilden den einen Pol sowohl des Eingangs, als auch des Ausgangs eines Dämpfungsvierpols. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Links are connected in series. The free ends of the resistors 2a, 2b and 2c of each T-member are each connected to connection electrodes 6 which are connected to the contact arms 8a, 8b and 8c. In addition, a contact element 5 with a contact arm 8d, which is plugged onto the substrate 3 in an isolated manner, is assigned to each T-member. The contact members 5 with the contact arms 8d of all T-members arranged on the substrate are connected to one another z. B. connected by a conductor track of a carrier plate, not shown, and form one pole of both the input and the output of a Quadrupole damping. Der andere Pol des Eingangs dieses Dämpfungsvierpols ist an das mit dem Kontaktarm 8a versehe ne Kontaktorgan 5 angeschlossen zu denken, während der andere Pol des Ausgangs durch ein nicht dargestelltes, am anderen Ende des Substrates befindliches Kontaktorgan, welcher dem Kontaktorgan 5 mit dem Kontaktarm 8c ent spricht, gebildet wird. The other pole of the entrance to this Damping four-pole is connected to the contact element 5 connected to the contact arm 8a to think, while the other pole of the output is formed by a contact element, not shown, located at the other end of the substrate, which corresponds to the contact element 5 with the contact arm 8c. Das Einlegen einer Drahtbrücke 11 zwischen die Kontakt arme 8a und 8c hat daher den Kurzschluss der durch die Widerstandsschichten 2a und 2c gebildeten Widerstände und damit eine Überbrückung des T-Gliedes mit den Schichten 2a, 2b und 2c zur Folge, während das Einlegen einer Drahtbrücke zwischen die Kontaktarme 8b und 8d die Verbindung des Fusspunktes dieses T-Gliedes, mit dem einen Pol des Dämp fungsvierpoles bewirkt. The insertion of a wire bridge 11 between the contact arms 8a and 8c therefore has the short circuit through the Resistance layers 2a and 2c formed resistances and thus a bridging of the T-member with the layers 2a, 2b and 2c result, while the insertion of a wire bridge between the contact arms 8b and 8d the connection of the Base of this T-link, with one pole of the four-pole damping effect. Infolgedessen müssen bei jedem T-Glied des Substrates 3 entweder die Kontaktarme 8a und 8c auf der einen Seite des Substrates oder die Kontaktarme 8b und 8d auf der anderen Seite miteinander verbunden sein. Im ersten Fall ist das betreffende T-Glied ausgeschaltet im zweiten Fall eingeschal tet. As a result, for each T-member of the substrate 3, either the contact arms 8a and 8c on one side of the Substrates or the contact arms 8b and 8d on the other Be connected to each other. In the first case the relevant T-link is switched off in the second case switched on. Wie aus der Fig. ferner zu ersehen ist, hängen die einzelnen Anschlussstiele 7 der Kontaktorgan 5 mit Kontaktarmen 8 auf derselben Seite des Substrates 3 gemeinsam an einem diese Anschlussstiele 7 verbindenden Quersteg 15, während die Anschlussstiele 7 der anderen Kontaktorgane 5 mit einem Quersteg 13 verbunden sind. Die Querstege 15 bzw. 13 ermöglichen es in bekannt vorteilhafter Weise jeweils eine Mehrzahl von Kontaktorganen 5 gemeinsam auf eine Kante des Substrates 3 aufzustecken. As can also be seen from the figure, the individual hang Connection posts 7 of the contact member 5 with contact arms 8 on the same side of the substrate 3 together on one of these Connecting posts 7 connecting crosspiece 15, while the Connection posts 7 of the other contact organs 5 with one Cross web 13 are connected. The transverse webs 15 and 13 each allow one in a known advantageous manner A plurality of contact organs 5 together on one edge of the Substrates 3 to be attached. Nun ist es aber mit Hilfe von Abwinkelungs-Abschnitten 14 zwischen den Anschlussstielen 7 und den Querstegen 15 bzw. But now it is with the help of angled sections 14 between the connecting posts 7 and the transverse webs 15 or 13 möglich, die Querstege so versetzt gegenüber der Ebene der Anschlussstiele 7 vorzusehen, dass mit einem Quersteg verbundene Kontaktorgane 5 mit den Kontaktarmen 8 auf der einen Seite des Substrates 3, auf das Substrat aufgesteckt werden können und danach unter Drehung eines Quersteges um 180 Kontaktorgane 5 mit Kontaktarmen 8 auf der anderen Seite des Substrates 3, ohne dass sich dabei die Querstege 15 bzw. 13 gegenseitig behindern. 13 possible, the crossbars offset from the plane of the Provide connecting posts 7 that with a transverse web connected contact organs 5 with the contact arms 8 on one side of the substrate 3, can be plugged onto the substrate and then by rotating a transverse web by 180 contact organs 5 with contact arms 8 on the other side of the substrate 3, without the transverse webs 15 and 13 interfering with one another. Dies ist wichtig, da die Querstege 15 bzw. 13 zusammen mit den abgewinkelt verlaufenden Abschnitten 14 der Anschlussstiele erst dann von den Anschlussstielen 7 abgetrennt werden können, wenn die Kontaktorgane 5 mit den ihnen zugeordneten Anschlusselektroden 6 des Substrates 3 verlötet sind, da die Querstege während eines Lötvorganges, bei welchem es sich meist um einen automatisierten Fertigungsschritt handelt, dafür sorgen, dass die Kontaktorgane 5 den für sie vorgesehenen Ort am Substrat nicht verlassen können. This is important because the transverse webs 15 or 13 together with the angled sections 14 of the connecting posts can only be separated from the connecting posts 7 when the contact members 5 are soldered to the connecting electrodes 6 of the substrate 3 assigned to them, since the transverse webs during a soldering process, which is usually an automated production step, ensure that the contact organs 5 cannot leave the place on the substrate intended for them. PATENTANSPRUCH 1 Anschluss- und Halterungsvorrichtung für ein im wesentlichen rechteckförmiges Keramik- oder Glassubstrat mit in Schichtschaltungstechnik auf zumindest einer seiner grossen Oberflächen angeordneten Schaltungskonfigurationen, bei der zum elektrischen Anschluss des Schichtschaltung und zur mechanischen Verbindung des Substrates mit einer Trägerplatte eine Kante des Substrates umfassende, im Querschnitt eine etwa tulpenförmige Klemmkontur aufweisende, aus Blechstanzbiegeteilen bestehende Kontaktorgane vorgesehen und die Kontaktorgane mit in Bohrungen der Trägerplatte einsteckbaren Anschlussstielen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der die tulpenförmige Klemmkontur bildenden Schenkel der Kontaktorgane (5) über den Bereich der Klemmkontur hinaus zu einem diesen Bereich mehrfach überragenden, PATENT CLAIM 1 Connection and mounting device for an essentially rectangular ceramic or glass substrate with circuit configurations arranged in layer circuit technology on at least one of its large surfaces, in which an edge of the substrate encompasses an edge in cross section for the electrical connection of the layer circuit and for the mechanical connection of the substrate to a carrier plate approximately tulip-shaped clamping contour having contact organs consisting of stamped sheet metal parts are provided and the contact organs are provided with connecting stems which can be inserted into bores in the carrier plate, characterized in that at least one of the legs of the contact organs (5) forming the tulip-shaped clamping contour beyond the area of the clamping contour to one of these areas multiple outstanding, sich in einem definierten Abstand parallel zur Substratoberfläche (1) erstreckenden Kontaktarm (8) verlängert ist und dass die freien Enden (10) der Kontaktarme (8) mit einer zum Einlegen einer Drahtbrücke (11) geeigneten Aufnahmekontur versehen sind. is extended at a defined distance parallel to the substrate surface (1) extending contact arm (8) and that the free ends (10) of the contact arms (8) are provided with a receiving contour suitable for inserting a wire bridge (11). UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils nur einer der Schenkel der Kontaktorgane (5) zu dem Kontaktarm (8) verlängert ist und dass die Kontaktorgane (5) abwechselnd mit dem Kontaktarm (8) auf der einen und auf der anderen Seite des Substrates (3) auf die Substratkante (4) aufgesteckt sind. SUBCLAIMS 1. Device according to claim 1, characterized in that only one of the legs of the contact elements (5) is extended to the contact arm (8) and that the contact elements (5) alternate with the contact arm (8) on one side and on the other Side of the substrate (3) are attached to the substrate edge (4). PATENTANSPRUCH II Verwendung der Vorrichtung nach Patentanspruch 1 und Unteranspruch 1 in einem Dämpfungsglied mit einstellbaren Dämpfungswerten in einem Übertragungssystem der Nachrichtentechnik. PATENT CLAIM II Use of the device according to patent claim 1 and dependent claim 1 in an attenuator with adjustable attenuation values in a communications technology transmission system.
CH1427875A 1974-12-06 1975-11-05 Terminal mounting for rectangular circuit substrate CH601960A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2457858A DE2457858C2 (en) 1974-01-07 1974-12-06 Device for aligning capsules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH601960A5 true CH601960A5 (en) 1978-07-14

Family

ID=5932769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1427875A CH601960A5 (en) 1974-12-06 1975-11-05 Terminal mounting for rectangular circuit substrate

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH601960A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591814A (en) * 1982-06-16 1986-05-27 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electronic component comprising printed circuit elements disposed on a folded tape and method of making such component
DE3744617A1 (en) * 1987-12-31 1989-07-13 Bosch Gmbh Robert Contact-making part
DE3743841A1 (en) * 1987-12-23 1989-07-13 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Electrooptic display device
DE102009029589A1 (en) * 2009-09-18 2011-04-21 Behr Gmbh & Co. Kg Electrical series resistor for use in resistor unit for speed control of air in blower or air conditioning system of motor vehicle, has contact elements electrical connected with metallic coating in force-fit and/or material fit manner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591814A (en) * 1982-06-16 1986-05-27 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electronic component comprising printed circuit elements disposed on a folded tape and method of making such component
DE3743841A1 (en) * 1987-12-23 1989-07-13 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Electrooptic display device
DE3744617A1 (en) * 1987-12-31 1989-07-13 Bosch Gmbh Robert Contact-making part
DE102009029589A1 (en) * 2009-09-18 2011-04-21 Behr Gmbh & Co. Kg Electrical series resistor for use in resistor unit for speed control of air in blower or air conditioning system of motor vehicle, has contact elements electrical connected with metallic coating in force-fit and/or material fit manner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321828C2 (en) Terminal arrangement
DE3137429C2 (en) Connection device in a connection strip
EP0709921A1 (en) Interconnection strip for transverse distribution of electric power
DE2246992C3 (en) Method for correcting the electrical resistance of an electrically heated pane of glass
EP0090317A2 (en) Connecting device for electrical conductors having the form of a wire or a strand
DE4324061C2 (en) Distribution strip
CH601960A5 (en) Terminal mounting for rectangular circuit substrate
DE2837318C2 (en) Arrangement for establishing an electrical connection
DE2620757C2 (en) Connection element for a carrier plate
DE2937883A1 (en) Solderless connection pin for circuit board - has square ends and central cylindrical section with impressed U=shape that fits into hole
DE2457868C3 (en) Connection and mounting device for a ceramic or glass substrate with circuit configurations arranged on this using layered circuit technology
DE2644296A1 (en) Three-line plug connector for strip cables - has contact forks of greater length in middle line which are at right angles w.r.t. outer line forks
DE2457868B2 (en) CONNECTION AND MOUNTING DEVICE FOR A CERAMIC OR GLASS SUBSTRATE WITH CIRCUIT CONFIGURATIONS ARRANGED ON THIS IN LAYERING TECHNOLOGY
EP0258664A2 (en) Unit for securing electrical lines in distributors of telecommunication installations
DE1259992B (en) Electrical clamp connection between a printed or etched circuit and an insulated connecting wire
DE3441134A1 (en) Test plug having socket contacts, and a method for producing such socket contacts
LU500973B1 (en) Plug-in device and kit with a plug-in device
DE2841675C3 (en) Switching device
DE2816776C2 (en) Switching device
DE552058C (en) Arrangement of multiple connections in dialer contact banks
DE2556649C3 (en) Connection element for a circuit board
DE1615576B1 (en) Wire holding device
DE2338052C3 (en) Arrangement provided for connection to a printed circuit board with adjustable attenuators made of resistive layers on a carrier plate
DE2637084B2 (en) Programmable attenuator
DE2460266A1 (en) Four-terminal network change-over device - changes network between two unbalanced inner conductors and all characteristic impedances are correctly matched

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased