EP0801907A1 - Bajonettschliesse für Perlenketten - Google Patents
Bajonettschliesse für Perlenketten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0801907A1 EP0801907A1 EP97106362A EP97106362A EP0801907A1 EP 0801907 A1 EP0801907 A1 EP 0801907A1 EP 97106362 A EP97106362 A EP 97106362A EP 97106362 A EP97106362 A EP 97106362A EP 0801907 A1 EP0801907 A1 EP 0801907A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- openings
- stop
- head
- plug
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C5/00—Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
- A44C5/18—Fasteners for straps, chains or the like
- A44C5/185—Attachment of fasteners to straps or chains
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C5/00—Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
- A44C5/18—Fasteners for straps, chains or the like
- A44C5/20—Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
- A44C5/2057—Fasteners locked by sliding or rotating of the male element of the fastener; Turn-button fasteners
- A44C5/2061—Fasteners locked by sliding or rotating of the male element of the fastener; Turn-button fasteners combined with spring means
Definitions
- the invention relates to a bayonet clasp for pearl necklaces with the features specified in the preamble of claim 1.
- a clasp is known from CH-608 703 A5.
- the plug-in part is fastened to one end of the pearl necklace, by means of the thread on which the pearls of the pearl necklace are lined up.
- the plug-in part is inserted and fixed with its shaft in the hole of the last pearl.
- the head of the plug-in part serves to engage in the receiving part, with which it is locked in the manner of a bayonet catch.
- the receiving part known from CH-608 703 A5 has a sleeve into which a plug-in part can be inserted from both ends.
- a helical spring is provided in the sleeve, the ends of which act on disks which abut projections which are provided in the vicinity of the insertion openings of the sleeve and project radially inward into the sleeve.
- the receiving part receives a plug-in part, which has a ball head on opposite areas its outside has two grooves that start from its tip and end in an undercut. This ball head is inserted into the receiving part so that its projections engage in the grooves.
- the projections of the sleeve snap into the undercuts of the grooves of the head in a bayonet-like manner; in this position the ball head is secured by the force of the helical spring.
- the plug has a head with two diametrically arranged, outwardly projecting arms, and the receiving part for receiving this plug part in the sleeve has two incisions starting from the insertion opening , which end in undercuts, and instead of a disc lying on the coil spring as a cover, a short sleeve engaging in the coil spring is provided, one edge of which is flanged outwards and rests on the end of the coil spring.
- this is provided at the insertion end with a flange which has an inwardly projecting edge against which the inner sleeve abuts.
- Such receiving parts into which a plug-in part can be inserted from both ends, can easily be completely removed from a necklace.
- Clasps are also known, the receiving part of which is firmly connected to the thread at one end of the necklace and into which a head part can only be inserted from one end (DE-43 37 616 C2); with such closures, the receiving part cannot be easily replaced. Closing is also known from DE-43 37 616 C2. in the receiving part of your choice plug-in parts with ball head and plug-in parts with cross head can be inserted, this is a head with two diametrically arranged, outwardly projecting arms.
- an axial bore runs from the rear end of the shaft to the tip of the head.
- the thread of the pearl necklace is pushed through the axial bore from behind, emerges at the tip of the head, is looped around a pin running transversely in a recess at the tip of the head, is returned to the axial bore and emerges from the rear end of the axial bore.
- the end of the thread is pulled through the last pearl of the pearl necklace, pulled tight and knotted with the strand of the pearl necklace.
- this thread guide is that the shaft of the plug-in part, which is pushed into the bore of the last pearl and glued therein, does not have to be detached from the pearl for threading the thread, which is difficult because of the adhesive connection and can damage the pearl.
- a disadvantage of this type of thread guide is that the thread is exposed at the head of the plug-in part, in part in the groove which is provided for the bayonet-like engagement in the receiving part. When opening and closing the clasp, therefore, friction on the thread can occur, so that it is gradually worn out and then has to be renewed.
- an axial bore also runs from the rear end of the shaft to the tip of the head and opens there into a recess in which the thread which is pushed from behind through the axial bore , a knot is formed which is so thick that it does not fit through the axial bore.
- the thread appears at the tip of the head, so that friction can occur on the thread when the head is inserted into a receiving part and it can rub through.
- the tensioning of the thread is more difficult with this type of knotting of the thread.
- the present invention has for its object to show a way how to get a bayonet clasp of the type mentioned, in which the thread with which the plug-in part is fastened is protected on the one hand against chafing through the plug-in process on the head and on the other hand is conveniently changed can be.
- the abutment around which the thread is looped is neither at the tip of the head nor in the shaft of the plug-in part, but in the head close to the stop which marks the boundary between the shaft and the head.
- the abutment is formed by the rear boundary of a passage running transversely in the head close to the stop, through which the thread is drawn.
- the longitudinal channel ends near the stop and stands in with two openings arranged diametrically on the stop Connection.
- a thread inserted into the longitudinal channel from the rear end can emerge from one of these two openings, be inserted through the transverse passage and be reinserted into the longitudinal channel through the other, opposite opening and pushed out of its rear end. If the thread is pulled taut, it lies sunk in the two incisions open to the outside, which form transitions between the longitudinal channel and the transverse passage. In these incisions, the thread is open, but is not subject to any abrasive stress when it is brought about and when the bayonet-like engagement of the plug-in part and the receiving part is brought about, because the bayonet-like engagement does not take place at the stop, but further forward at the head of the plug-in part.
- the two openings with which the longitudinal channel is connected can be provided directly adjacent to the stop in the head part, but they can also extend beyond the stop and lie partly on the head and partly on the shaft. It is even possible to provide the two openings of the longitudinal channel adjacent to the stop on the shaft; Even in this case, in combination with the incisions and the spherical surface of the last pearl receding from the stop, there is still the possibility of pushing the thread from behind out of one opening and pushing it back into the longitudinal channel through the opposite opening, although the plug-in part up to to the stop in the hole in the pearl. The thread emerges and re-enters in the immediate vicinity of the stop, where it does not interfere with the use of the clasp. Nevertheless, a new thread can be pulled into the plug-in part while it is in the last pearl of the pearl necklace until it stops.
- the longitudinal channel can be an axially extending bore in the shaft, which branches towards the two openings. But it is also possible to use a longitudinally slotted shaft, because the longitudinal slot through the Hole surrounding the pearl, in which the shaft is inserted, is in any case supplemented to form a closed channel.
- the passage provided in the head can be a bore running transversely in the head, which should run parallel to the alignment of the two openings of the channel in order to keep the incisions connecting them short.
- the distance of the transverse bore from the openings of the longitudinal channel is preferably kept as small as possible and is best not more than 1 mm.
- the path for the thread in the head becomes particularly short when the transverse passage intersects the two openings of the longitudinal channel.
- the stop can be formed by a collar surface at the rear end of the head. This training is recommended for a plug-in part with a ball head.
- the stop can also be formed by a collar; this training is recommended for a plug-in part with a cross head.
- the tip of the needle or thread inevitably hits one or the other guide surface, it being indifferent is which of the two guide surfaces it meets, and is inevitably guided through it to one or the other opening, it being particularly advantageous if the guide surfaces are concave.
- a plug-in part according to the invention including the channel with its openings and including the passage, can be produced by casting, it also being possible to cast concave guide surfaces by using a mold core with a correspondingly convex design. Another possibility is to have an axial hole branch into two oblique holes near the stop. Such a plug-in part can also be cast; but one could also cast a plug-in part with initially only an axial bore, with a transverse passage and incisions and subsequently create the diametrical openings of the channel by drilling the channel obliquely from the incisions.
- Another possibility is to cast a plug-in part, the shaft of which has a continuous slot and then to trim the front end of the slot from both sides with a milling disk, which results in two concave guide surfaces, the radius of curvature of which corresponds to the radius of the milling disk.
- the invention is suitable for plug-in parts with a cross head as well as for plug-in parts with a spherical head and can be used for all types of receiving parts mentioned at the beginning.
- the receiving part shown in Figure 1 has a cylindrical sleeve 1 with an insertion opening 2 at one end and with a bottom 3 at the opposite end.
- two diametrically opposite pins 4 and 5 are provided, which are inserted into the wall of the sleeve 1 and project inwards. So that they can not be pushed out, an outer sleeve 6 is pushed over the sleeve 1, which is flush with the front edge of the sleeve 1 and there has a flange 7, which serves as an assembly aid for positioning the receiving part in a jewelry part, which can in turn be attached to the end of a pearl necklace as part of a clasp.
- the outer sleeve 6 is e.g.
- a helical spring 8 is clamped between the pins 4 and 5 on one side and the base 3 on the other side. Between the coil spring 8 and the pins 4 and 5 there is a disk 9 which is pressed by the coil spring 8 against the pins 4 and 5.
- This receiving part fits on a plug-in part with a spherical head, as shown in FIGS. 2 to 4.
- This plug-in part has a shaft 13 which carries at one end a spherical head 14 which has two grooves 16 and 17 starting near its tip, which initially extend a little parallel to the longitudinal axis of the plug-in part, then bend at right angles and engage piece extend far in the circumferential direction until they finally end in an undercut 18.
- the receiving part FIG. 1
- one of the pins 4 and 5 engages in these grooves 16 and 17 and passes through the combined pushing and rotating movement typical of a bayonet lock into the respective undercut 18 and is there by the force of the helical spring 8 recorded.
- the ball head 14 When the ball head 14 is inserted into the receiving part, the ball head hits the disk 9 and pushes it back against the force of the spring 8.
- a longitudinal, substantially cylindrical channel 15 extends from the rear end of the shaft 13 to almost the front end of the shaft 13, which is formed by a stop 25, which is a collar surface on the back of the head 14.
- the channel 15 branches into two arcuate subchannels 26 and 27, which lead to two diametrically opposite openings 28 and 29, which are partly in front of the stop 25 in the lateral surface of the shaft 13 and partly behind the stop 25 in the head 14.
- a passage 30 runs transversely through the head 14, which has openings 31 and 32 with the branch channels 26 and 27 which extend outwards and extend to the shaft 13 connected is.
- An abutment 33 is delimited by the passage 30, the incisions 31 and 32 and by the branch channels 26 and 27, around which a thread 34 can be looped, which is pushed into the channel 15 from behind, for example exiting through the branch channel 26, passed through the passage 30, re-inserted into the channel 15 through the branch channel 27 and led out of the rear end thereof.
- the thread 34 is only represented as a line. If the thread is pulled taut, it lies sunk in the incisions 31 and 32.
- the two rear sides of the abutment 33 which delimit the branch channels 26 and 27, are designed as concave guide surfaces 35 and 36, which meet at an apex 37 and are helpful, the thread 34 from the channel 15 through one of the openings 28 or 29 lead out and when reintroduced through one of the two openings 28 and 29 in the channel 16 towards its rear end.
- the plug-in part shown in FIG. 5 has a cross head 19, at the rear end of which there is a collar 20, the rear side of which forms a stop 25, up to which the shaft 13 is pushed into the bore of a pearl.
- a cross head 19 At the crosshead 19 two diametrically arranged, radially outwardly projecting extensions 21 and 22 are provided, which are cylindrical.
- the cross head For easier insertion into a receiving part, the cross head has a nose 23 with a chamfer 24.
- a matching receiving part is shown in FIG. 6; In contrast to the receiving part shown in FIG.
- the nose 23 engages through the opening of the ring 38.
- the radial projections 21 and 22 can only get into the undercuts 12 if they have previously pressed the ring 38 backwards against the force of the coil spring 8.
- the helical spring 8 presses the ring 38 against the pins 21 and 22 and thereby holds them in the undercuts 12.
Landscapes
- Adornments (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Bajonettschließe für Perlenketten mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Schließe ist aus der CH-608 703 A5 bekannt. Bei einer solchen Bajonettschließe wird das Steckteil an einem Ende der Perlenkette befestigt, und zwar mittels des Fadens, auf welchen die Perlen der Perlenkette aufgereiht sind. Das Steckteil wird dabei mit seinem Schaft in die Bohrung der letzten Perle gesteckt und fixiert. Der Kopf des Steckteils dient zum Eingreifen in das Aufnahmeteil, mit welchem er nach Art eines Bajonettverschlusses verriegelt wird. Das aus der CH-608 703 A5 bekannte Aufnahmeteil hat eine Hülse, in welche von beiden Enden her ein Steckteil engeführt werden kann. In der Hülse ist eine Wendelfeder vorgesehen, deren Enden auf Scheiben einwirken, welche an Vorsprünge anschlagen, welche in der Nähe der Einstecköffnungen der Hülse vorgesehen sind und radial nach innen in die Hülse ragen. In einer ersten Ausführungsform nimmt das Aufnahmeteil ein Steckteil auf, welches einen Kugelkopf hat, der auf entgegengesetzten Bereichen seiner Außenseite zwei von seiner Spitze ausgehende Nuten hat, die in einem Hinterschnitt enden. Dieser Kugelkopf wird so in das Aufnahmeteil eingeführt, daß dessen Vorsprünge in die Nuten eingreifen. Durch Vorschieben des Steckteils, wobei die Scheibe gegen Federkraft zurückgeschoben wird, und anschließendes Verdrehen des Kugelkopfs rasten die Vorsprünge der Hülse bajonettartig in die Hinterschnitte der Nuten des Kopfes ein; in dieser Lage wird der Kugelkopf durch die Kraft der Wendelfeder gesichert.
- In einer anderen Ausführungsform der Schließe, welche in der CH-608 703 A5 offenbart ist, hat das Steckte einen Kopf mit zwei diametral angeordneten, nach außen abstehenden Armen, und das Aufnahmeteil hat zur Aufnahme dieses Steckteils in der Hülse zwei von der Einstecköffnung ausgehende Einschnitte, welche in Hinterschnitten enden, und anstelle einer als Deckel auf der Wendelfeder liegenden Scheibe ist eine in die Wendelfeder eingreifende kurze Hülse vorgesehen, deren einer Rand nach außen umgebördelt ist und auf dem Ende der Wendelfeder aufliegt. Damit die Wendelfeder diese innere Hülse nicht aus der äußeren Hülse herausschiebt, ist diese am Einsteckende mit einem Flansch versehen, der einen nach innen vorspringenden Rand hat, an welchem die innere Hülse anschlägt.
- Solche Aufnahmeteile, in welche von beiden Enden her ein Steckteil eingeführt werden kann, lassen sich aus einem Collier leicht vollständig entfernen. Das macht es möglich, in ein Collier nach Lust und Laune oder auf die Kleidung abgestimmt unterschiedliche Aufnahmeteile einzusetzen oder ein und dasselbe Aufnahmeteil für unterschiedliche Colliers zu verwenden oder mehrere Collierstränge miteinander zu verbinden. Es sind aber auch Schließen bekannt, deren Aufnahmeteil fest mit dem Faden am einen Ende des Colliers verbunden wird und in welches nur von einem Ende her ein Kopfteil eingeschoben werden kann (DE-43 37 616 C2); bei solchen Schließen kann das Aufnahmeteil nicht einfach gewechselt werden. Aus der DE-43 37 616 C2 sind ferner Schließen bekannt. in deren Aufnahmeteil nach Wahl Steckteile mit Kugelkopf und Steckteile mit Kreuzkopf eingeführt werden können, das ist ein Kopf mit zwei diametral angeordneten, nach außen abstehenden Armen.
- Bei dem aus der CH-608 703 A5 bekannten Steckteil mit Kugelkopf verläuft eine axiale Bohrung vom hinteren Ende des Schaftes bis zur Spitze des Kopfes. Zur Befestigung am Ende einer Perlenkette wird der Faden der Perlenkette von hinten her durch die axiale Bohrung hindurchgeschoben, tritt an der Spitze des Kopfes aus, wird um einen in einer Ausnehmung an der Spitze des Kopfes quer verlaufenden Stift herumgeschlungen, in die axiale Bohrung zurückgeführt und tritt aus dem hinteren Ende der axialen Bohrung wieder aus. Das Ende des Fadens wird durch die letzte Perle der Perlenkette hindurchgezogen, straffgezogen und mit dem Strang der Perlenkette verknotet. Der Vorteil dieser Fadenführung ist, daß der Schaft des Steckteils, welcher in die Bohrung der letzten Perle geschoben und darin verklebt wird, zum Einfädeln des Fadens aus der Perle nicht herausgelöst werden muß, was wegen der Klebeverbindung schwierig ist und die Perle schädigen kann. Nachteilig bei dieser Art der Fadenführung ist, daß der Faden am Kopf des Steckteils freiliegt, und zwar teilweise in der Nut, welche für den bajonettartigen Eingriff in das Aufnahmeteil vorgesehen ist. Beim Öffnen und Schließen der Schließe kann deshalb Reibung am Faden auftreten, so daß diese allmählich durchgescheuert wird und dann erneuert werden muß.
- Bei dem aus der CH-608 703 A5 bekannten Steckteil mit Kreuzkopf verläuft ebenfalls eine Axialbohrung vom hinteren Ende des Schaftes bis zur Spitze des Kopfes und mündet dort in eine Ausnehmung, in welcher von dem Faden, welcher von hinten her durch die axiale Bohrung hindurchgeschoben wird, ein Knoten gebildet wird, der so dick ist, daß er nicht durch die Axialbohrung hindurchpaßt. Auch dabei ist nachteilig, daß der Faden an der Spitze des Kopfes zutage tritt, so daß beim Einführen des Kopfes in ein Aufnahmeteil Reibung am Faden auftreten und ihn durchscheuern kann. Außerdem ist es nachteilig, daß das Straffziehen des Fadens bei dieser Art des Verknotens des Fadens schwieriger ist.
- Diese Nachteile vermeidet eine andere Ausführungsform eines Steckteils, bei welcher das Steckteil nicht axial durchbohrt, sondern der Schaft einen axial verlaufenden, diametral durchgehenden Schlitz hat, der an einer Stelle durch einen querverlaufenden Stift überbrückt wird. Der Faden der Perlenkette wird um diesen Stift herumgeschlungen, zurückgeführt, straffgezogen und mit sich selbst verknotet. Bei dieser Art der Fadenführung gelangt der Faden also nicht bis in den Kopf des Steckteils und kann deshalb beim Öffnen und Schließen der Schließe nicht durchgescheuert werden. Erkauft wird dieses allerdings mit dem Nachteil, daß zum Wechseln des Fadens das in die letzte Perle der Perlenkette eingeklebte Steckteil jedesmal aus der Perle herausgelöst werden muß.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie man zu einer Bajonettschließe der eingangs genannten Art kommt, bei welcher der Faden, mit welchem das Steckteil befestigt wird, einerseits vor einem Durchscheuern durch den Steckvorgang am Kopf geschützt ist und andererseits bequem gewechselt werden kann.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schließe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Im Gegensatz zum Stand der Technik befindet sich das Widerlager, um welches der Faden herumgeschlungen wird, weder an der Spitze des Kopfes noch im Schaft des Steckteils, sondern im Kopf nahe bei dem Anschlag, welcher die Grenze zwischen dem Schaft und dem Kopf markiert. Das Widerlager ist gebildet durch die rückwärtige Begrenzung eines im Kopf nahe beim Anschlag querverlaufenden Durchgangs, durch welchen der Faden hindurchgezogen wird. Um den Faden in diesen Durchgang einfädeln und in den im Schaft längsverlaufenden Kanal zurückführen zu können, endet der längsverlaufende Kanal nahe beim Anschlag und steht mit zwei am Anschlag diametral angeordneten Öffnungen in Verbindung. Ein vom hinteren Ende in den längsverlaufenden Kanal eingeschobener Faden kann aus einer dieser beiden Öffnungen austreten, durch den querverlaufenden Durchgang gesteckt und durch die andere, gegenüberliegende Öffnung wieder in den längsverlaufenden Kanal eingeführt und aus dessen hinterem Ende herausgeschoben werden. Ist der Faden straffgezogen, liegt er versenkt in den beiden nach außen offenen Einschnitten, welche Übergänge zwischen dem längsverlaufenden Kanal und dem querverlaufenden Durchgang bilden. In diesen Einschnitten liegt der Faden zwar offen, unterliegt aber beim Herbeiführen und beim Öffnen des bajonettartigen Eingriffs von Steckteil und Aufnahmeteil keiner scheuernden Beanspruchung, weil der bajonettartige Eingriff nicht am Anschlag, sondern weiter vorne am Kopf des Steckteils erfolgt.
- Die beiden Öffnungen, mit denen der längsverlaufende Kanal in Verbindung steht, können unmittelbar angrenzend an den Anschlag im Kopfteil vorgesehen sein, sie können sich aber auch über den Anschlag hinweg erstrecken und teilweise am Kopf, teilweise am Schaft liegen. Es ist sogar möglich, die beiden Öffnungen des längsverlaufenden Kanals angrenzend an den Anschlag am Schaft vorzusehen; selbst in diesem Fall ergibt sich in Kombination mit den Einschnitten und der vom Anschlag zurückweichenden Kugeloberfläche der letzten Perle noch die Möglichkeit, den Faden von hinten her aus der einen Öffnung herauszuschieben und durch die gegenüberliegende Öffnung wieder in den längsverlaufenden Kanal hineinzuschieben, obwohl das Steckteil bis zum Anschlag in der Bohrung der Perle steckt. Austritt und Wiedereintritt des Fadens finden dabei in unmittelbarer Nachbarschaft des Anschlags statt, wo sie beim Gebrauch der Schließe nicht stören. Dennoch kann das Einziehen eines neuen Fadens in das Steckteil erfolgen, während dieses bis zum Anschlag in der letzten Perle der Perlenkette steckt.
- Der längsverlaufende Kanal kann eine axial im Schaft verlaufende Bohrung sein, welche sich zu den beiden Öffnungen hin verzweigt. Es ist aber auch möglich, einen längsgeschlitzten Schaft zu verwenden, da der Längsschlitz durch die den Schaft umgebende Bohrung der Perle, in welcher der Schaft steckt, ohnehin zu einem geschlossenen Kanal ergänzt wird.
- Der im Kopf vorgesehene Durchgang kann eine im Kopf querverlaufende Bohrung sein, welche parallel zur Flucht der beiden Öffnungen des Kanals verlaufen sollte, um die sie verbindenden Einschnitte kurz zu halten. Der Abstand der Querbohrung von den Öffnungen des längsverlaufenden Kanals wird vorzugsweise so gering wie möglich gehalten und beträgt am besten nicht mehr als 1 mm. Besonders kurz wird der Weg für den Faden im Kopf dann, wenn der querverlaufende Durchgang die beiden Öffnungen des längsverlaufenden Kanals schneidet.
- Der Anschlag kann durch eine Bundfläche am hinteren Ende des Kopfes gebildet sein. Diese Ausbildung empfiehlt sich für ein Steckteil mit Kugelkopf. Der Anschlag kann aber auch durch einen Kragen gebildet sein; diese Ausbildung empfiehlt sich für ein Steckteil mit Kreuzkopf.
- Um den Faden leichter in ein Steckteil einfädeln zu können, ist es bekannt, ihn an einer biegsamen, stumpfen Nadel anzubringen. Führt man diese von hinten her in den nahe beim Anschlag endenden Kanal ein, neigt sie dazu, am Ende des Kanals anzustoßen. Entsprechendes gilt, wenn man den Faden ohne Hilfe einer Nadel einführen will. Um dem zu begegnen, könnte man durch eine der diametral angeordneten Öffnungen eine Öse oder einen Haken in den Kanal einführen, um damit die Spitze der biegsamen Nadel zur Öffnung hin zu ziehen. Eleganter löst man das Ausfädeln aber vorzugsweise dadurch, daß man am vorderen Ende des längsverlaufenden Kanals zwei Leitflächen vorsieht, welche den vom hinteren Ende des Kanals her eingeführten Faden - ob mit oder ohne Hilfe einer Nadel eingeführt - zwangsweise zu einer der beiden Öffnungen führen. Vorzugsweise bilden die Leitflächen - in einem durch die beiden diametralen Öffnungen gelegten Längsschnitt betrachtet - einen Keil, dessen Scheitel dem hinteren Ende des längsverlaufenden Kanals zugekehrt ist. Die Spitze der Nadel bzw. des Fadens trifft zwangsläufig auf die eine oder die andere Leitfläche, wobei es gleichgültig ist, auf welche der beiden Leitflächen sie trifft, und wird durch diese zwangsläufig zur einen oder anderen Öffnung geleitet, wobei es besonders günstig ist, wenn die Leitflächen konkav ausgebildet sind.
- Ein erfindungsgemäßes Steckteil kann einschließlich des Kanals mit seinen Öffnungen und einschl. des Durchgangs durch Gießen hergestellt werden, wobei sich durch Verwendung eines Formkerns mit entsprechend konvexer Gestaltung auch konkave Leitflächen gießen lassen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine axiale Bohrung sich in der Nähe des Anschlags in zwei schrägverlaufende Bohrungen verzweigen zu lassen. Ein solches Steckteil läßt sich ebenfalls gießen; man könnte aber auch ein Steckteil mit zunächst lediglich axialer Bohrung, mit querverlaufendem Durchgang und Einschnitten gießen und die diametralen Öffnungen des Kanals nachträglich herstellen, indem man den Kanal von den Einschnitten her schräg anbohrt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin ein Steckteil zu gießen, dessen Schaft einen durchgehenden Schlitz aufweist und das vordere Ende des Schlitzes anschließend von beiden Seiten her mit einer Frässcheibe zu trimmen, wodurch sich zwei konkave Leitflächen ergeben, deren Krümmungsradius mit dem Radius der Frässcheibe übereinstimmt.
- Die Erfindung eignet sich für Steckteile mit Kreuzkopf ebenso wie für Steckteile mit Kugelkopf und kann für alle eingangs genannten Arten von Aufnahmeteilen verwendet werden.
- Der weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die beigefügten Zeichnungen.
- Figur 1
- zeigt ein Aufnahmeteil einer Bajonettschließe für eine Perlenkette im Längsschnitt,
- Figur 2
- zeigt ein zu dem Aufnahmeteil in Figur 1 passendes Steckteil in einer Seitenansicht und in
- Figur 3
- in einer Draufsicht,
- Figur 4
- zeigt den Längsschnitt IV-IV durch das Steckteil,
- Figur 5
- zeigt ein Steckteil mit Kreuzkopf in einem Längsschnitt entsprechend der Figur 4, und
- Figur 6
- zeigt ein zu dem Einsteckteil gemäß Figur 5 passendes Aufnahmeteil in einer Seitenansicht.
- Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in den beiden Ausführungsbeispielen mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
- Das in Figur 1 dargestellte Aufnahmeteil hat eine zylindrische Hülse 1 mit einer Einstecköffnung 2 am einen Ende und mit einem Boden 3 am gegenüberliegenden Ende. In der Nähe der Einstecköffnung 2 sind zwei einander diametral gegenüberliegende Stifte 4 und 5 vorgesehen, welche in der Wand der Hülse 1 stecken und nach innen vorspringen. Damit sie nicht nach außen herausgedrückt werden können, ist über die Hülse 1 eine Außenhülse 6 geschoben, welche mit dem vorderen Rand der Hülse 1 bündig abschließt und dort einen Flansch 7 hat, welche als Montagehilfe für das Positionieren des Aufnahmeteils in einem Schmuckteil dient, welches seinerseits als Teil einer Schließe am Ende einer Perlenkette befestigt werden kann. Die Außenhülse 6 ist z.B. durch Löten auf der Hülse 1 fixiert. Zwischen den Stiften 4 und 5 auf der einen Seite und dem Boden 3 auf der anderen Seite ist eine Wendelfeder 8 eingespannt. Zwischen der Wendelfeder 8 und den Stiften 4 und 5 befindet sich eine Scheibe 9, welche von der Wendelfeder 8 gegen die Stifte 4 und 5 gedrückt wird.
- Dieses Aufnahmeteil paßt auf ein Steckteil mit Kugelkopf, wie in den Figuren 2 bis 4 dargestellt. Dieses Steckteil hat einen Schaft 13, welcher an seinem einen Ende einen Kugelkopf 14 trägt, welcher zwei in der Nähe seiner Spitze beginnende Nuten 16 und 17 hat, welche sich zunächst ein Stück weit parallel zur Längsachse des Steckteils erstrecken, dann rechtwinklig abknicken und sich ein Stück weit in Umfangsrichtung erstrecken, bis sie schließlich in einem Hinterschnitt 18 enden. In diese Nuten 16 und 17 greift beim Einführen in das Aufnahmeteil (Figur 1) jeweils einer der Stifte 4 und 5 hinein und gelangt durch die für einen Bajonettverschluß typische kombinierte Schiebe- und Drehbewegung in den jeweiligen Hinterschnitt 18 und wird darin durch die Kraft der Wendelfeder 8 festgehalten. Beim Einstecken des Kugelkopfes 14 in das Aufnahmeteil trifft der Kugelkopf auf die Scheibe 9 und schiebt diese gegen die Kraft der Feder 8 zurück.
- Ein längsverlaufender, im wesentlichen zylindrischer Kanal 15 erstreckt sich vom hinteren Ende des Schaftes 13 bis fast an das vordere Ende des Schaftes 13, welches durch einen Anschlag 25 gebildet wird, welcher eine Bundfläche an der Rückseite des Kopfes 14 ist. An seinem Ende verzweigt sich der Kanal 15 in zwei bogenförmige Teilkanäle 26 und 27, welche zu zwei diametral entgegengesetzten Öffnungen 28 und 29 führen, welche teils vor dem Anschlag 25 in der Mantelfläche des Schaftes 13 und teils hinter dem Anschlag 25 im Kopf 14 liegen. Parallel zu der die beiden Öffnungen 28 und 29 durchsetzenden Mittellinie verläuft in geringem Abstand von dem Anschlag 25 quer durch den Kopf 14 ein Durchgang 30, welcher durch sich bis zum Schaft 13 erstreckende, nach außen offene Einschnitte 31 und 32 mit den Zweigkanälen 26 und 27 verbunden ist. Durch den Durchgang 30, die Einschnitte 31 und 32 sowie durch die Zweigkanäle 26 und 27 wird ein Widerlager 33 begrenzt, um welches ein Faden 34 herumgeschlungen werden kann, welcher von hinten her in den Kanal 15 eingeschoben wird, beispielsweise durch den Zweigkanal 26 austritt, durch den Durchgang 30 hindurchgeführt, durch den Zweigkanal 27 wieder in den Kanal 15 eingeführt und aus dessen hinterem Ende herausgeführt wird. Der Faden 34 ist, um die Darstellung nicht zu stören, lediglich als Strich dargestellt. Wird der Faden straffgezogen, liegt er versenkt in den Einschnitten 31 und 32. Die beiden Rückseiten des Widerlagers 33, welche die Zweigkanäle 26 und 27 begrenzen, sind als konkave Leitflächen 35 und 36 ausgebildet, welche sich in einem Scheitel 37 treffen und hilfreich sind, den Faden 34 aus dem Kanal 15 durch eine der Öffnungen 28 oder 29 herauszuführen und beim Wiedereinführen durch eine der beiden Öffnungen 28 und 29 in den Kanal 16 in Richtung auf dessen hinteres Ende zu leiten.
- Das in Figur 5 dargestellte Steckteil hat anstelle eines Kugelkopfes einen Kreuzkopf 19, an dessen hinteren Ende sich ein Kragen 20 befindet, dessen Rückseite einen Anschlag 25 bildet, bis zu welchem der Schaft 13 in die Bohrung einer Perle geschoben wird. Am Kreuzkopf 19 sind zwei diametral angeordnete, radial nach außen abstehende Fortsätze 21 und 22 vorgesehen, welche zylindrisch sind. Zum leichteren Einführen in ein Aufnahmeteil hat der Kreuzkopf eine Nase 23 mit einer Fase 24. Ein dazu passendes Aufnahmeteil ist in Figur 6 dargestellt; es hat im Unterschied zu dem in Figur 1 dargestellten Aufnahmeteil anstelle von zwei radialen Stiften 4 und 5 im Mantel der Hülse 1 zwei Einschnitte 10 und 11, welche vom Rand der Einstecköffnung 2 ausgehen, sich zunächst ein Stück weit parallel zur Längsachse der Hülse 1 erstrecken, dann rechtwinklig abknicken und ein Stück weit in Umfangsrichtung verlaufen, bis sie dann schließlich in einem Hinterschnitt 12 enden. Die Wendelfeder 8 stützt sich nicht an einer Scheibe, sondern an einem Ring 38 ab, welcher an einen in der Hülse 1 fixierten Haltering 39 anschlägt.
- Beim Einführen des Steckteils mit Kreuzkopf (Figur 5) in das Aufnahmeteil gemäß Figur 6 greift die Nase 23 durch die Öffnung des Rings 38 hindurch. Die radialen Vorsprünge 21 und 22 können nur in die Hinterschnitte 12 gelangen, wenn sie zuvor den Ring 38 gegen die Kraft der Wendelfeder 8 nach hinten gedrückt haben. Sobald die Vorsprünge 21 und 22 in den Hinterschnitten 12 liegen, drückt die Wendelfeder 8 den Ring 38 gegen die Stifte 21 und 22 und hält diese dadurch in den Hinterschnitten 12 fest.
Claims (11)
- Bajonettschließe für Perlenketten mit einem oder zwei Steckteilen zur Befestigung an einem Ende der Perlenkette und mit mit einem das Steckteil aufnehmenden Aufnahmeteil, wobei das Steckteil einen Kopf (14,19) einen Schaft (13), einen zwischen Kopf und Schaft angeordneten Anschlag (25) und einen vom hinteren Ende des Schaftes (13) ausgehenden längs verlaufenden Kanal (15) hat, durch welchen ein Faden (34), auf welchen die Perlen der Perlenkette aufgefädelt sind, vom hinteren Ende her in das Steckteil eingeführt und nach Umschlingen eines Widerlagers (33) wieder zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der längsverlaufende Kanal (15) nahe beim Anschlag (25) endet und mit zwei am Anschlag (25) diametral angeordneten Öffnungen (28,29) in Verbindung steht, daß im Kopf (14,19) nahe beim Anschlag (25) ein ungefähr parallel zur gemeinsamen Mittellinie der beiden Öffnungen (28,29) quer verlaufender Durchgang (30) vorgesehen ist, und daß von jeder der beiden Öffnungen (28,29) bis zum Durchgang (30) ein Einschnitt (31,32) vorgesehen ist.
- Bajonettschließe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (31,32) mindestens bis zur Flucht der Mantelfläche des Schaftes (13) reicht.
- Bajonettschließe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (28,29) teils im Schaft (13) und teils im Einschnitt (31,32) liegen.
- Bajonettschließe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (28,29) unmittelbar an den Anschlag (25) angrenzend im Schaft (13) liegen.
- Bajonettschließe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Durchgangs (30) von den beiden Öffnungen (28,29) des längs verlaufenden Kanals (15) nicht mehr als 1 mm beträgt.
- Bajonettschließe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (25) durch eine Bundfläche am hinteren Ende des Kopfes (14) gebildet ist.
- Bajonettschließe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (25) durch einen Kragen (20) gebildet ist.
- Bajonettschließe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende des längs verlaufenden Kanals (15) zwei Leitflächen (35,36) vorgesehen sind, welche einen vom hinteren Ende des Kanals (15) her eingeführten Faden (34) zwangsweise zu einer der beiden Öffnungen (28,29) führen.
- Bajonettschließe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (35,36) einen Keil bilden, dessen Scheitel (37) dem hinteren Ende des längs verlaufenden Kanals (15) zugekehrt ist.
- Bajonettschließe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (35, 36) konkav sind.
- Bajonettschließe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen (35,36) dadurch gebildet sind, daß sich von den beiden Öffnungen (28,29) ausgehend zwei schräg nach hinten gerichtete Zweigkanäle (26,27) zum Ende des längs verlaufenden Kanals (15) erstrecken.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29606737U DE29606737U1 (de) | 1996-04-17 | 1996-04-17 | Bajonettschließe für Perlenketten |
DE29606737U | 1996-04-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0801907A1 true EP0801907A1 (de) | 1997-10-22 |
EP0801907B1 EP0801907B1 (de) | 2001-05-30 |
Family
ID=8022538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97106362A Expired - Lifetime EP0801907B1 (de) | 1996-04-17 | 1997-04-17 | Bajonettschliesse für Perlenketten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0801907B1 (de) |
AT (1) | ATE201571T1 (de) |
DE (2) | DE29606737U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1512338A1 (de) * | 2003-09-03 | 2005-03-09 | YKK Europe Limited | Reisverschlussschieber mit einer abnehmbaren Zuglasche |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH608703A5 (de) * | 1975-06-14 | 1979-01-31 | Joerg Heinz | |
DE8912545U1 (de) * | 1989-10-23 | 1991-02-28 | Heinz, Jörg, 7530 Pforzheim | Verschlußbefestigung an Perlen- insbes. Schmucksteinketten |
DE9406228U1 (de) * | 1994-04-14 | 1994-08-11 | Josef Eberle Gmbh & Co Kg, 75233 Tiefenbronn | Anordnung aus einem Steckteil und aus einem Handhabungsteil für eine Schließe für Perlenketten |
-
1996
- 1996-04-17 DE DE29606737U patent/DE29606737U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-17 EP EP97106362A patent/EP0801907B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-17 DE DE59703636T patent/DE59703636D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-17 AT AT97106362T patent/ATE201571T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH608703A5 (de) * | 1975-06-14 | 1979-01-31 | Joerg Heinz | |
DE8912545U1 (de) * | 1989-10-23 | 1991-02-28 | Heinz, Jörg, 7530 Pforzheim | Verschlußbefestigung an Perlen- insbes. Schmucksteinketten |
DE9406228U1 (de) * | 1994-04-14 | 1994-08-11 | Josef Eberle Gmbh & Co Kg, 75233 Tiefenbronn | Anordnung aus einem Steckteil und aus einem Handhabungsteil für eine Schließe für Perlenketten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1512338A1 (de) * | 2003-09-03 | 2005-03-09 | YKK Europe Limited | Reisverschlussschieber mit einer abnehmbaren Zuglasche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29606737U1 (de) | 1996-07-25 |
ATE201571T1 (de) | 2001-06-15 |
EP0801907B1 (de) | 2001-05-30 |
DE59703636D1 (de) | 2001-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4101601C2 (de) | Ohrdurchstechvorrichtung | |
EP0761118A2 (de) | Verbindungsschloss für Perlketten | |
EP3322286B1 (de) | Angelschnureinfädelhilfe zum einfädeln einer angelschnur in die rutenringe einer angelrute | |
DE202008007774U1 (de) | Endoskopkappe | |
DE10325828A1 (de) | Werkzeugbit-Haltevorrichtung | |
DE102005007117A1 (de) | Magazingriff für Werkzeug-Einsätze, insbesondere Schraubendreher-Einsätze | |
DE4033289A1 (de) | Motorisch einziehbares bandmass | |
EP0041710B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Hohlnadel für Etikettenbefestiger od. dgl. | |
DE102016117538A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP0500497B1 (de) | Ringförmig verbindbarer Schmuckträger | |
DE2621034A1 (de) | Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen | |
DE3020838C2 (de) | ||
EP3287034B1 (de) | Armband- oder kettenschliesse | |
DE19615131C2 (de) | Bajonettschließe für Perlenketten | |
EP0801907A1 (de) | Bajonettschliesse für Perlenketten | |
EP1231142A1 (de) | Werkzeug zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere eines Kabelbaums | |
DE102016115716A1 (de) | Armband oder kettenschliesse | |
EP0906734B1 (de) | Schmuckstückverschluss | |
DE3225476A1 (de) | Musikinstrumentenhalter | |
DE19803998C2 (de) | Bohrer zur Herstellung von Bohrungen in Knochengewebe | |
DE20108588U1 (de) | Verschluß für Schmuckstücke | |
DE9406228U1 (de) | Anordnung aus einem Steckteil und aus einem Handhabungsteil für eine Schließe für Perlenketten | |
DE69919357T2 (de) | Betätigungsknopf | |
DE29902545U1 (de) | Schlüsselringanhänger | |
DE2146860A1 (de) | Schloss fuer ein schmuckstueck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES IT LI |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;SI |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE ES IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980422 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19991126 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20010530 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 201571 Country of ref document: AT Date of ref document: 20010615 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59703636 Country of ref document: DE Date of ref document: 20010705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20011130 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020430 |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080606 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091103 |