EP0794891A1 - Einrichtung zum synchronisieren eines fahrzeugseitigen wegzählers - Google Patents

Einrichtung zum synchronisieren eines fahrzeugseitigen wegzählers

Info

Publication number
EP0794891A1
EP0794891A1 EP95936969A EP95936969A EP0794891A1 EP 0794891 A1 EP0794891 A1 EP 0794891A1 EP 95936969 A EP95936969 A EP 95936969A EP 95936969 A EP95936969 A EP 95936969A EP 0794891 A1 EP0794891 A1 EP 0794891A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
section
track section
vehicle
reference point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95936969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0794891A1 publication Critical patent/EP0794891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/22Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
    • B61L3/24Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation employing different frequencies or coded pulse groups, e.g. in combination with track circuits
    • B61L3/243Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation employing different frequencies or coded pulse groups, e.g. in combination with track circuits using alternating current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/025Absolute localisation, e.g. providing geodetic coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/026Relative localisation, e.g. using odometer

Definitions

  • the vehicle is equipped with a travel counter which evaluates wheel signals from travel pulse generators arranged on the axles and thus on the vehicle side a current value for the distance traveled so far or the distance between the current vehicle position and a reference point on the route side provides. Sliding and skidding of the wheels can lead to errors that require regular synchronization of the travel counter.
  • the vehicle-side displacement measuring devices are basically synchronized in that the line conductors are provided with electrical markings at regular intervals and that the passage of these markings is detected.
  • the markings consist of an intersection of the line conductors (Eisner's Taschenbuch der Eisenbahntechnik 1975, Dr. Arthur Tetzlaff-Verlag Frankfurt / M., Pages 179-181).
  • the change in the phase position of the line conductor current in the vehicle-side receiving antennas coupled to the line conductors is used for the synchronization of the vehicle-side displacement measuring devices.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that levels are only received and / or evaluated during evaluation time windows whose position and width are determined by the respective track cut length and the joint geometry is determined.
  • Figure 1 is used to explain a line-shaped train control with remotely powered, coded audio frequency track circuits (FTGS), which is explained in the article mentioned in SIGNAL + DRAHT 84 (1992), 6.
  • a track section GST comprises rails S1, S2, between which separating joints TS1, TS2 are arranged. The separating joints are spaced apart according to a track section length GAL and delimit the track section GA.
  • the track section GA is followed by a track section GA 'lying in the direction of travel A and a preceding track section GA ", the other side limitation of which is formed in each case by a corresponding separating joint (not shown in FIG. 1).
  • the vehicle FZ has antennas ANT1, ANT2, which are arranged and connected in a known manner, for receiving the telegrams TEL transmitted via the rails S1, S2 for influencing the vehicle.
  • a first evaluation unit AUSW1 is connected to these antennas via a pre-filter VF1 and provides data telegrams DTEL prepared on the output side for further processing by a vehicle-side computer (channel 1).
  • FIG. 3 shows the signal level (channel 1) of the received telegrams TEL in the upper area. According to the feeding of the Tele ⁇ programs opposite to the direction of travel A ⁇ and the short-circuit effect of the axis ACH disappears this signal level when the S-connector from the antennas ANT1, ANT2 is passed.
  • the level reception via the receiving unit EE channel 2 with the antenna ANT3 is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Der Wegzähler (WZ) ermittelt von einem Bezugspunkt (BZ) aus dem zurückgelegten Weg (S) auf einer Gleisstrecke (GST), die durch Trennstöße (TS1, TS2) mit jeweils zumindest einem im wesentlichen quer zu den Gleisen (S1, S2) verlaufenden elektrischen Leiterabschnitt (L1, L2, L3) zur Einspeisung gleisabschnittsspezifischer Gleisströme in aufeinanderfolgende Gleisabschnitte (GA, GA', GA'') unterteilt ist. Zur präzisen Synchronisierung ist eine fahrzeugseitige Empfangseinheit (EE) zum Empfang von Pegeln (P1, P2, P3) vorgesehen, die durch quer zum Gleis verlaufende Ströme (QS) erzeugt sind. Eine Auswerteeinheit (AUSW2) liefert bei Pegelempfang einen aktualisierten Bezugspunkt (BZ').

Description

Beschreibung
Einrichtung zum Synchronisieren eines fahrzeugseitigen Weg¬ zählers
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der linienförmigen Beein¬ flussung des schienengebunden Verkehrs und betrifft eine Ein¬ richtung zum Synchronisieren eines fahrzeugseitigen Wegzäh¬ lers, der den zurückgelegten Weg in bezug auf einen gleis- streckenseitigen Bezugspunkt ermittelt.
Zur automatischen Zugsicherung (ATP) und Zugsteuerung (ATO) sind linienfδrmige Zugbeeinflussungssysteme bekannt ("LZB 700 - Die moderne Zugbeeinflussung", SIGNAL + DRAHT, 84 (1992), 6, S. 158 - 164), die mit ferngespeisten, codierten Tonfrequenz- Gleisstromkreisen (FTGS) zur Ortung der Züge auf der Gleisstrecke und zur Datenübermittlung arbeiten. Die Gleis¬ strecke ist durch Trennstöße zur Einspeisung gleisab¬ schnittsindividueller Gleisströme in aufeinanderfolgende Gleisabschnitte unterteilt. Die Trennstöße enthalten zumin¬ dest einen im wesentlichen quer zu den Gleisen verlaufenden elektrischen Leiterabschnitt. Sobald ein Gleisabschnitt be¬ legt ist, wird ein von einem FTGS-Sender über einen Trennstoß in den Gleisabschnitt entgegen der Fahrtrichtung eingespei- ster Gleisstrom von einem entgegen der Fahrtrichtung vorge¬ ordneten, an einen weiteren Trennstoß angeschlossenen FTGS- Empfänger infolge des Achskurzschlusses nicht mehr detek- tiert. Ein entsprechendes Empfängersignal führt dazu, daß dieser Gleisstromkreis während der Belegung mit Telegrammen zur Datenübertragung von der Strecke zum Fahrzeug beauf¬ schlagt wird.
Das Fahrzeug ist mit einem Wegzähler ausgerüstet, der Radsi¬ gnale von an den Achsen angeordneten Wegimpulsgebern auswer- tet und damit fahrzeugseitig einen aktuellen Wert für den bisher zurückgelegten Weg bzw. den Abstand zwischen der aktu¬ ellen Fahrzeugposition und einem streckenseitigen Bezugspunkt bereitstellt. Durch Gleiten und Schleudern der Räder können Fehler entstehen, die ein regelmäßiges Synchronisieren des Wegzählers erfordern.
Bei Linienzugbeeinflussungssystemen mit im Gleis verlegten Linienleitern werden die fahrzeugseitigen Wegmeßeinrichtungen grundsätzlich dadurch synchronisiert, daß die Linienleiter in regelmäßigen Abständen mit elektrischen Markierungen versehen werden und daß das Passieren dieser Markierungen detektiert wird. Die Markierungen bestehen regelmäßig in einer Kreuzung der Linienleiter (Eisners Taschenbuch der Eisenbahntechnik 1975, Dr. Arthur Tetzlaff-Verlag Frankfurt/M., Seiten 179 - 181) . Für die Synchronisation der fahrzeugseitigen Wegmeßein¬ richtungen wird der Wechsel der Phasenlage des Linienleiter- Stromes in den an die Linienleiter angekoppelten fahrzeug¬ seitigen Empfangsantennen verwendet.
Bei Linienleiterzugbeeinflussungssystemen mit in den Schienen fließenden Linienleiterströmen ist eine Synchronisation von fahrzeugseitigen Wegmeßeinrichtungen durch Bewerten der Phasenlage der Linienleiterströme nicht möglich, weil es systembedingt keine Synchronisationspunkte gibt, an denen sich die Phasenlage der Linienleiterströme markant ändert.
Stattdessen wird bei derartigen Systemen bisher der strecken- seitige Bezugspunkt zum Synchronisieren des Wegzählers beim Gleisabschnittswechsel (d. h. beim Einfahren in den nächsten Gleisabschnitt) aus der dort eintretenden Gleisstromänderung gewonnen. Kennzeichnend für einen Gleisabschnittswechsel ist nämlich das Absinken des vom FTGS-Empfänger detektierten Pegels des Gleisstroms unter einen Schwellwert, wenn das Fahrzeug den Trennstoß passiert. Bei Schwellwertunterschrei- tung kann über den vor dem Fahrzeug liegenden Gleisstromkreis eine fahrzeugseitig detektierbare Umschaltkennung als Auslöser zur fahrzeugseitigen Wegsynchronisation gesendet werden. Der Wegzähler wird dann unter Berücksichtigung der geometrischen Verhältnisse und der Übermittlungszeit für die Kennung zurückgesetzt. Da die Schwellwertunterschreitung des Pegels beim Passieren des Trennstoßes auch von den (bei¬ spielsweise witterungsabhängigen) elektrischen Eigenschaften des dortigen Gleisbereichs und des Trennstoßes bestimmt ist, ergeben sich Synchronisationstoleranzen von einigen Metern, so daß der Wegzähler z. B. zur zielgenauen Bremsung nicht ohne weiteres verwendbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung einer Einrichtung zum Synchronisieren eines fahrzeugseitigen Wegzählers, die Toleranzen bzw. Abweichungen des Wegzählers wesentlich verringert.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genann- ten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die fahrzeug- seitige Empfangseinheit auf den Empfang von Pegeln ausgerich¬ tet ist, die die quer zu den Gleisen verlaufenden Leiter bei Stromdurchfluß aussenden, und daß eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, die den Pegel des Querleiters detektiert und den Ort eines Pegelempfangs als aktualisierten Bezugspunkt definiert.
Die Erfindung basiert auf der Maßnahme, die in den Trennstö¬ ßen quer zu den Schienen fließenden Ströme (Querströme) der Gleisstromkreise durch die auf Querströme ausgerichtete und abgestimmte Empfangseinheit mit hoher Ortsauflösung zu detek- tieren und zur Synchronisation des Wegzählers zu verwenden. Dabei können Querströme eines Trennstoßes detektiert und aus¬ gewertet werden, über den von einem in Fahrtrichtung nachge- ordneten FTGS-Sender eingespeiste Gleisströme ausgekoppelt und dem in Fahrtrichtung vorgeordneten (näherliegenden) FTGS- Empfänger zugeführt werden. Bei entsprechender Abstimmung der Empfangseinheit können aber auch Querströme detektiert und ausgewertet werden, die am Trennstoß bei der Einspeisung von Gleisströmen zur Datenübertragung (Telegramme) entstehen. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine qualitativ erheblich verbesserte Wegzählersynchronisation mit vergleichsweise wenigen zusätzlichen Bauelementen möglich ist. Die Realisierung der Erfindung erfordert nämlich nur fahrzeugseitig eine Mehrausstattung in Form der Empfangsein¬ heit mit einer auf Querströme ausgerichteten Antenne und der vergleichsweise einfachen Auswerteeinheit, während strecken- seitig keine Modifikationen notwendig sind.
Die erfindungsgemäße Einrichtung läßt sich bei Trennstößen, die als S-Verbinder mit drei quer zu dem Gleis verlaufenden Leiterabschnitten ausgebildet sind, gegenüber Störpegeln, die z. B. in einem Weichenbereich auftreten könnten, dadurch be¬ sonders unempfindlich ausgestalten, daß die Auswerteeinrich¬ tung in Kenntnis der Abstände der Leiterabschnitte prüft, ob diese Abstände den Abständen zwischen den Orten der Pegelaus- sendung entsprechen. Im Hinblick auf die zur Zugsicherung und Zugsteuerung übermittelten Daten ist es in diesem Zusammen¬ hang besonders vorteilhaft, wenn der Ort des mittleren Leiterabschnitts den aktuellen Bezugspunkt bildet.
Um den Störpegeleinfluß weiter zu vermindern und den Verar¬ beitungsaufwand zu reduzieren, sieht eine vorteilhafte Ausge¬ staltung der Erfindung vor, daß ein Empfang und/oder eine Auswertung von Pegeln nur während Auswertezeitfenstern er¬ folgt, deren Lage und Breite durch die jeweilige Gleisab- schnittslänge und die Trennstoßgeometrie bestimmt ist.
Für den Fall, daß in einem Gleisabschnitt die Wegzählersyn¬ chronisation z. B. infolge von EmpfangsStörungen nicht ge¬ lingen sollte, sieht eine vorteilhafte Fortbildung der Erfin- düng vor, daß sich die Empfangseinheit nach ergebnislosem Ab¬ lauf des Auswertezeitfensters auf den gleisabschnittsspezi¬ fischen Gleisstrom des nachfolgenden Gleisabschnitts ein¬ stellt. Die Kenntnis über den gleisabschnittsspezifischen Gleisstrom und die erforderliche Lage der Auswertezeitfenster erhält die Einrichtung aus den übermittelten Telegrammen, die Angaben über die Gleisabschnittslängen zukünftig zu befahren¬ der Gleisabschnitte enthalten. Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung bei¬ spielhaft weiter erläutert; es zeigen:
Figur 1 einen gemäß dem Stand der Technik ausgebildeten fern¬ gespeisten Tonfrequenz-Gleisstromkreis, Figur 2 schematisch die erfindungsgemäße Einrichtung, Figur 3 fahrzeugseitig empfangene Signalpegel, Figur 4 einen Synchronisationsvorgang und Figur 5 einen alternativen Trennstoß.
Figur 1 dient zur grundsätzlichen Erläuterung einer linien- förmigen Zugbeeinflussung mit ferngespeisten, codierten Tonfrequenz-Gleisstromkreisen (FTGS) , die in dem eingangs genannten Artikel in SIGNAL + DRAHT 84 (1992),6 erläutert ist. Eine Gleisstrecke GST umfaßt Schienen Sl, S2, zwischen denen Trennstöße TS1, TS2 angeordnet sind. Die Trennstδße sind ge¬ mäß einer Gleisabschnittslänge GAL beabstandet und begrenzen den Gleisabschnitt GA. An den Gleisabschnitt GA schließen sich ein in Fahrtrichtung A zurückliegender Gleisabschnitt GA' und ein vorausliegender Gleisabschnitt GA" an, deren an¬ derseitige Begrenzung jeweils von einem entsprechenden (in Figur 1 nicht gezeigten) Trennstoß gebildet ist. Über ein Gleisanschlußgerät GAG ist ein FTGS-Sender mit dem Trennstoß TS1 verbunden und speist über diesen in die Schienen Sl, S2 einen Gleisstrom GLS (FTGS-Bitmuster) mit einer gleisab¬ schnittsspezifischen Frequenz ein. Während die linksseitige Schleife des Trennstoßes TS1 Bestandteil eines Parallel- Schwingkreises ist, gelangt der abschnittsspezifische Gleis¬ strom GLS über die Schienen Sl, S2 und den Trennstoß TS2 über ein weiteres Gleisanschlußgerät GAG zu einem FTGS-Empfänger. Solange dieser das gesendete Signal (FTGS-Bitmuster) emp¬ fängt, gibt er eine Freimeldung an ein Stellwerk SW und die Information "Pegel vorhanden" an ein Streckengerät STRG und an einen Umschalter U, der dadurch in der Stellung 1 zur Aus- gäbe der FTGS-Bitmuster bleibt. Ist dagegen ein (in Figur 1 nicht gezeigtes) Fahrzeug in den Gleisabschnitt GA eingefah¬ ren und sind durch seine Achsen die Schienen Sl, S2 verbun- den, gelangt das FTGS-Bitmuster nicht mehr zu dem FTGS-Emp- fänger. Demgemäß verschwindet das Signal "Pegel vorhanden" und das Streckengerät STRG sendet nunmehr gemäß stellwerksei- tiger Daten DAT Telegramme TEL zur linienförmigen Zugbeein- flussung über den FTGS-Sender in den befahrenen Gleisab¬ schnitt GA. Dazu schaltet beim Ausbleiben des "Pegeln vorhan¬ den"-Signals der Umschalter U in die Position 2 (Besetzt¬ zustand) .
Mit Figur 2 wird - durch Andeuten einer einzelnen Achse ACH eines nicht näher gezeigten Fahrzeugs FZ - der Besetztzustand des Gleisabschnitts GA erläutert. Das Fahrzeug FZ hat in be¬ kannter Weise angeordnete und beschaltete Antennen ANT1, ANT2 zum Empfang der über die Schienen Sl, S2 ausgesendeten Tele- gramme TEL zur Fahrzeugbeeinflussung. An diese Antennen ist über ein Vorfilter VF1 eine erste Auswerteeinheit AUSWl ange¬ schlossen, die ausgangsseitig aufbereitete Datentelegramme DTEL zur Weiterverarbeitung durch einen fahrzeugseitigen Rechner bereitstellt (Kanal 1) .
Eine fahrzeugseitige Empfangseinheit EE umfaßt eine weitere Antenne ANT3, die derart ausgerichtet ist, daß sie Pegel de¬ tektiert, die von quer zu den Schienen Sl, S2 verlaufenden Strömen (Querströmen) erzeugt werden. Das von der Antenne ANT3 gelieferte Signal wird über ein Vorfilter VF2 einer zweiten Auswerteeinheit AUSW2 zugeführt, die mit einem Syn¬ chronisationseingang eines Wegzählers WZ verbunden ist (Kanal 2) . Der Wegzähler WZ gibt ausgangsseitig den (von einem Be¬ zugspunkt ausgehend) von dem Fahrzeug zurückgelegten Weg s an. Als absolute Werte für den zurückgelegten Weg erhält der Wegzähler WZ Radsignale X eines an der Achse ACH angeordneten Wegimpulsgebers. Um aus diesen Werten eine bezüglich der Gleisstrecke relative Wegmessung abzuleiten, bedarf es der nachfolgend beschriebenen Bildung eines Bezugspunktes.
Der in Figur 2 gezeigte Trennstoß TS1 ist als sogenannter S- Verbinder ausgeführt und weist drei quer zu den Schienen Sl, S2 verlaufende Leiterabschnitte Ll, L2, L3 (Querleiter) mit Abständen bl, b2 auf, in denen Querströme QS1, QS2, QS3 fließen. Wie nachfolgend erläutert, bildet vorzugsweise der Mittelpunkt des mittleren Querleiters L2 den Bezugspunkt BZ' für die Wegzählung in dem nachfolgenden Gleisabschnitt GA" .
Figur 3 zeigt im oberen Bereich den Signalpegel (Kanal 1) der empfangenen Telegramme TEL. Gemäß der Einspeisung der Tele¬ gramme entgegen der^Fahrtrichtung A und der Kurzschlußwirkung der Achse ACH verschwindet dieser Signalpegel, wenn der S- Verbinder von den Antennen ANT1, ANT2 passiert wird. Im unteren Bereich der Figur 3 ist der Pegelempfang über die Empfangseinheit EE (Kanal 2) mit der Antenne ANT3 darge¬ stellt. Bei jedem Passieren eines quer zu den Gleisschienen Sl, S2 verlaufenden elektrischen Leiterabschnitts (Ll, L2, L3 gemäß Figur 2) ist infolge der Querströme QS1, QS2, QS3 ein signifikanter Pegel Pl, P2, P3 detektierbar. Die Empfangsbe¬ reitschaft besteht bzw. eine Auswertung erfolgt nur während eines Auswertefensters FEN. Dessen Lage und Dauer ist durch den aus den Datentelegrammen bekannten Erwartungsbereich für den nächsten Trennstoß (Gleisabschnittswechsel) bzw. die Abmessung des Trennstoßes bestimmbar. Die Pegel Pl, P2, P3 werden von der Auswerteeinheit AUSW2 dahingehend überprüft, ob ihre Abstände al, a2 mit den Abständen bl, b2 der Leiter- abschnitte Ll, L2, L3 korrespondieren. Die Geometrie des S- Verbinders ist z. B. aus den Datentelegrammen vorbekannt. Jedem Pegel Pl, P2, P3 wird unter Bezugnahme auf einen bishe¬ rigen Bezugspunkt (beispielsweise entsprechender Bezugspunkt des vorhergehenden S-Verbinders) der korrespondierende Weg- Zählerstand zugeordnet. Im vorliegenden Beispiel ist dem
Pegel Pl ein Weg S-^ = 150 m, dem Pegel P2 ein Weg S2 = 154 m und dem Pegel P3 ein Weg S3 = 158 m - jeweils bezogen auf den Anfang des Gleisabschnitts GA - zugeordnet.
Wie vorstehend erläutert und wie Figur 4 schematisch zeigt, wird durch Differenzbildung der zugeordneten Wege bzw. durch Vergleich der Abstände al, a2 (Figur 3) zwischen den Pegeln Pl, P2, P3 mit den Abständen bl, b2 (Figur 2) geprüft, ob die empfangenen Pegel von den Querleitern eines S-Verbinders erzeugte Signale sein können. Im Beispiel ist angenommen, daß die Leiterabschnitte Ll, L2, L3 (Figur 2) des S-Verbinders jeweils 4 m beabstandet sind. Die entsprechende Plausibili- tätsprüfung (S3 - S2 = 4 m,* S2 - S]_ = 4 m) ergibt damit, daß es sich tatsächlich um einen S-Verbinder handelt. Wenn die Antenne ANT3 den dritten Leiterabschnitt L3 passiert und des¬ sen Pegel P3 erkennt, wird bei positiver Plausibilitätsprü- fung der Wegzähler auf den Bezugspunkt BZ1 des mittleren
Querleiters L2 (Figur 2) gesetzt und beginnt seine Wegzählung dort mit dem Wert s' = 0. Demgemäß ist der Wert des Weg¬ zählers für das Passieren des dritten Leiterabschnitts L3 s' = 4 m. Wie Figur 4 weiter andeutet, wird bei negativer Plau- sibilitatsprufung der bisherige Bezugspunkt BZ beibehalten. Alternativ kann der Stand des Wegzählers auf einen durch die Datentelegramme vorab vorgegebenen, für den nachfolgenden Gleisabschnitt GA' ' geltenden Bezugswert festgesetzt werden.
Figur 5 zeigt eine alternative Ausbildungsmöglichkeit eines Trennstoßes, bei dem gemäß der Leiterführung quer zu den Schienen zwei ausgeprägte Pegel Pl', P2 ' beim Passieren der Antenne ANT3 erkennbar sind. In diesem Fall dient die Ab¬ standsermittlung zwischen den Pegeln Pl' , P2' zur Plausibi- litatsprufung im Hinblick auf die vorbekannte Geometrie des Trennstoßes TS3.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Synchronisieren eines fahrzeugseitigen Wegzählers (WZ) , der den zurückgelegten Weg (s) in bezug auf einen gleisstreckenseitigen Bezugspunkt (BZ) ermittelt, wobei die Gleisεtrecke (GST) durch Trennstδße (TS1,TS2) mit jeweils zumindest einem im wesentlichen quer zu dem Gleis (Sl, S2) verlaufenden elektrischen Leiterabschnitt (Ll, L2, L3) in aufeinanderfolgende Gleisabschnitte (GA, GA',GA") unterteilt ist, in die über die Trennstöße (TSl, TS2) jeweils gleisabschnittsspezifische Gleisströme (GLS, TEL) eingespeist oder ausgekoppelt werden, und wobei eine fahrzeugseitige Empfangseinheit (EE) auf die jeweiligen gleisabschnittsspezi¬ fischen Gleisströme (GLS, TEL) einstellbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die fahrzeugseitige Empfangseinrichtung (EE) auf den Empfang von Pegeln (Pl, P2, P3) ausgerichtet ist, die die quer zu den Gleisen verlaufenden Leiterabschnitte (Ll, L2, L3) bei Stromdurchfluß aussenden, und daß eine Auswerteeinheit (AUSW2) vorgesehen ist, die den
Pegel (Pl, P2, P3) der Leiterabschnitte (Ll, L2, L3) detek¬ tiert und einen Ort des Pegelempfangs als aktualisierten Bezugspunkt (BZ') definiert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Trennstöße (TSl) als S-Verbinder mit drei quer zu dem Gleis verlaufenden Leiterabschnitten (Ll, L2, L3) ausge¬ bildet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auswerteeinrichtung (AUSW2) in Kenntnis der Abstände (bl, b2) der Leiterabschnitte (Ll, L2, L3) prüft, ob diese Ab¬ stände (bl, b2) den Abständen (al, a2) zwischen den Orten der Pegelaussendung entsprechen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ort des mittleren Leiterabschnitts (L2) den Bezugspunkt (BZ1) bildet.
4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Empfang und/oder eine Auswertung von Pegeln (Pl, P2, P3) nur während Auswertefenstern (FEN) erfolgt, deren Lage und Breite durch die jeweilige Gleisabschnittslänge (GAL) und die Trennstoßgeometrie bestimmt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die Empfangseinheit (EE) für einen späteren Synchronisa¬ tionsvorgang nach ergebnislosem Ablauf des Auswertefensters (FEN) auf den gleisabschnittsspezifischen Gleisstrom des nachfolgenden Gleisabschnitts (GA") einstellt.
EP95936969A 1994-11-30 1995-11-17 Einrichtung zum synchronisieren eines fahrzeugseitigen wegzählers Withdrawn EP0794891A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944444517 DE4444517A1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Einrichtung zum Synchronisieren eines fahrzeugseitigen Wegzählers
DE4444517 1994-11-30
PCT/DE1995/001651 WO1996016857A1 (de) 1994-11-30 1995-11-17 Einrichtung zum synchronisieren eines fahrzeugseitigen wegzählers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0794891A1 true EP0794891A1 (de) 1997-09-17

Family

ID=6535784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95936969A Withdrawn EP0794891A1 (de) 1994-11-30 1995-11-17 Einrichtung zum synchronisieren eines fahrzeugseitigen wegzählers

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0794891A1 (de)
CN (1) CN1171761A (de)
AR (1) AR000236A1 (de)
DE (1) DE4444517A1 (de)
WO (1) WO1996016857A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114284U1 (de) * 2001-08-31 2002-06-20 Schreiber, Jörg, 73447 Oberkochen Informationsübertragung durch Eisenbahnschienen und/oder Oberleitung
DE102012217426A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug
DE102013224672A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug
DE102015201041A1 (de) 2015-01-22 2015-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug
DE102015205175A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Positionsdatenerfassung bei einem Schienenfahrzeug
DE102015211084A1 (de) 2015-06-17 2016-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines Schienenfahrzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021045A1 (de) * 1970-04-23 1971-12-02 Licentia Gmbh Einrichtung zur Ortbestimmung eines laengs einer Bahn beweglichen Objekts
DE3346899A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zum nachrichtenaustausch zwischen einem fahrzeug und einer ortsfesten station
DE3435522A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung bei einem fahrzeuggeraet fuer die linienfoermige zugbeeinflussung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9616857A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996016857A1 (de) 1996-06-06
AR000236A1 (es) 1997-05-28
DE4444517A1 (de) 1996-06-05
CN1171761A (zh) 1998-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431171C2 (de) Gleisfreimeldeeinrichtung mit Achszählung
DE69226599T2 (de) Eisenbahn-Gleisstromkreisschaltungen
WO1996016857A1 (de) Einrichtung zum synchronisieren eines fahrzeugseitigen wegzählers
DE3538165A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von daten auf ein schienenfahrzeug
DE3935809A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von steuerungsinformation auf ein schienenfahrzeug
DE69028638T2 (de) Bahnschaltungssystem
DE3100724C2 (de)
WO2002019566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen von informationen zwischen einzelnen abschnitten eines zuges
DE4436996C1 (de) Verfahren zum Bestimmen der aktuellen Zuglänge
DE2711572B2 (de) Einrichtung zur Sicherung der Ortung für trassengebundene Fahrzeuge
DE4413183A1 (de) Einrichtung zur linienförmigen Zugbeeinflussung
DE102007038819B4 (de) Vorrichtung zur fahrzeugseitigen Gleisfrei- und/oder Gleisbesetztmeldung
EP0739285B1 (de) Einrichtung zur punkförmigen hochgenauen ortung eines spurgeführten fahrzeugs
DE3435522C2 (de)
WO1998000328A2 (de) Einrichtung zur eigenortung eines spurgeführten fahrzeugs
DE3435524C2 (de)
DE4423785C1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Position einer bestimmten Achse eines Schienenfahrzeuges auf einem Gleisabschnitt
DE2544807C2 (de)
DE19628513A1 (de) Einrichtung zur Eigenortung eines Eisenbahnfahrzeugs
WO1999047404A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zugbeeinflussungseinrichtung mit einem mittengespeisten gleisstromkreis
DE2327689C2 (de) Besetztmeldeeinrichtung für Gleisabschnitte in Eisenbahnanlagen
DE2501438C2 (de) Einrichtung bei einer Zugsicherungsanlage
DE2906760A1 (de) Fahrzeugeinrichtung fuer die linienfoermige zugbeeinflussung
DE2854339A1 (de) Einrichtung zum uebertragen von streckeninformationen an ein spurgebundenes fahrzeug
DE3412150A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberwachen des vorhandenseins von schienenfahrzeugen innerhalb bestimmter gleisabschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980603