EP0794394A2 - Heizkörper-Anschlussarmatur - Google Patents

Heizkörper-Anschlussarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP0794394A2
EP0794394A2 EP97103195A EP97103195A EP0794394A2 EP 0794394 A2 EP0794394 A2 EP 0794394A2 EP 97103195 A EP97103195 A EP 97103195A EP 97103195 A EP97103195 A EP 97103195A EP 0794394 A2 EP0794394 A2 EP 0794394A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
fitting according
feature
partial
elevations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97103195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0794394B1 (de
EP0794394A3 (de
Inventor
Otto Ing. Gampper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gampper GmbH
Original Assignee
Gampper GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gampper GmbH filed Critical Gampper GmbH
Publication of EP0794394A2 publication Critical patent/EP0794394A2/de
Publication of EP0794394A3 publication Critical patent/EP0794394A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0794394B1 publication Critical patent/EP0794394B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system

Definitions

  • the invention relates to fittings for connecting radiators to the flow and return of a two-pipe heating system laid in the screed according to the preamble of claim 1.
  • radiator connection fittings for two-pipe heating systems with floor and floor pipes in the screed supply and return pipes consisting of two U-shaped deflection loop pipes, at the apex of which a branch leading to the radiator is provided.
  • DE-A 23 07 056 discloses an improved connection fitting. This consists of two parts, which are separated in a horizontal plane. In order to adapt to the local conditions - position of the connections on the supply and return pipe on the one hand and position of the radiator on the other - the upper fitting part can also be turned by 90 degrees on the lower part and connected by means of a central clamping screw. For even greater flexibility, the lower fitting part can also consist of two parts, so that there is a total of a three-part connection fitting. The problem, however, is the perfect sealing between the individual parts of the valve. In addition, the known valve is only suitable for radiators with a coaxial connection of flow and return.
  • DE-A 40 17 689, DE-A 41 38 399 and DE-A 44 19 278 disclose radiator connection fittings which are only suitable for wall installation.
  • the valve of DE-A 44 19 278 has the additional special feature that with the help of a rotatable plug feed and return to the radiator can be changed, so that even non-standard piping can be corrected later.
  • these fittings are large, expensive and, as mentioned, only suitable for wall mounting.
  • the present invention has for its object to simplify the generic armature and design so that a flexible adaptation to the given conditions of the site is possible.
  • the fitting according to the invention consists of two separate part fittings, each of which comprises a complete connection bend with a connecting duct branching off to the radiator, as well as the proven pipe connections. Sealing problems can therefore not occur. Elevations on the side walls of the partial fittings ensure the standard mutual spacing, so that the partial fittings themselves can be made optimally slim, which helps to save material, weight and costs.
  • the dimensions of the partial fittings and the molded elevations are preferably matched to one another in such a way that the central axes of the four bottom-side pipe connections sit on the corners of a square.
  • the elevations are formed on both side walls of a partial fitting, preferably the return partial fitting. As a result, the unused elevations remain facing the wall of the room and are not noticeable.
  • Centering pins and recesses on the elevations and / or on the side walls of the partial fittings ensure correct mutual positioning.
  • a through-hole for a connecting screw is provided on one sub-fitting, while the other sub-fitting has corresponding threaded bores.
  • the through hole can also be designed as a slot.
  • a particularly favorable design is obtained if, according to a preferred development of the invention, the central axis of the radiator-side pipe connection is aligned with the central axis of one of the bottom-side pipe connections.
  • Fig. 1 shows a radiator connection fitting 1, consisting of two partial fittings 10, 11, as a front view, top view, rear view and cross section B-B.
  • Each fitting 10, 11 contains a U-shaped feed-through channel 12 with tube connections 15 at the bottom and a connection channel 16, 17 branching off from the feed-through channels 12 with tube connections 18 on the radiator side.
  • the return partial fitting 10 has elevations 22, 22 'on both side walls. Centering pegs and recesses 20, 21 on the elevations 22, 22 'and the side walls of the other sub-fitting 11 ensure that the two sub-fittings 10, 11 are seated precisely and at a precise distance.
  • connection of the two partial fittings 10, 11 takes place with the aid of a connecting screw 23.
  • one partial fitting 10 has a through hole
  • the other partial fitting 11 has a threaded hole 24.
  • the two partial fittings 10, 11 can be mounted in mirror image to one another, so that a flexible adaptation to the conditions of the construction site is possible.
  • FIG. 2 A two-pipe heating system can be seen, the supply pipes 3 and return pipes 4 of which are laid in the screed parallel to the room wall.
  • the two sub-fittings 10, 11 are screwed alternately in mirror image and connected to the flow and return pipes 3, 4 and the radiator connections. If feed and return pipes 3, 4 have been mixed up, this can also be corrected.
  • the elevations 22 'on the return fittings 10 face the room wall and remain invisible to the viewer.
  • FIG. 5 This is shown in FIG. 5 as a front view, in FIG. 3 as a rear view, in FIG. 4 as a partially sectioned top view and in FIG. 6 as a cross section along the line VI-VI in FIG. 5.
  • the cover panel 30 is bent approximately in a U-shape. It has a resiliently slotted cover 31 which engages between the connecting channels 16, 17 or the radiator-side pipe connections 18.
  • the inside of the cover panel 30 carries a holder 32 which snaps onto the tube connections 15 on the bottom. Thanks to suitable cutouts, the caps 25 of the shut-off and emptying openings remain freely accessible.
  • the central axes of the pipe connections 15 on the bottom lie on the corners of a square 40.
  • the U-shaped feed-through channel 12 which connects the two pipe connections 15 on the bottom, and the connecting channel 16 branching off from the pass-through channel 12 with its radiator-side Pipe connection 18.
  • the central axis 28 of the radiator-side pipe connection 18 is aligned with the central axis of one of the two bottom-side pipe connections 15.
  • the connecting channel 16 can be shut off with the aid of a shut-off screw 26 with integrated drainage, for example in order to be able to carry out repairs on the radiator without having to drain the entire heating system.
  • a molded-in gravity stop 27 effectively prevents undesired flows of the heating medium when the radiator valve 5 is shut off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Armatur (1) zum Anschließen von Heizkörpern (2) an Vorlaufrohre und Rücklaufrohre eines im Estrich verlegten Zweirohr-Heizungssystems. Die Armatur (1) besteht aus zwei Teilarmaturen (10, 11). Jede Teilarmatur (10, 11) umfaßt einen U-förmigen Durchleitkanal (12), einen davon abzweigenden Verbindungskanal (16) und die zugehörigen Rohranschlüsse (15, 18). An den Seitenwänden wenigstens einer Teilarmatur (10, 11) sind Erhebungen (22, 22') angeformt, die mit den Seitenwänden der jeweils anderen Teilarmatur (11, 10) korrespondieren. Eine Verbindungsschraube (23) verbindet die beiden Teilarmaturen (10, 11) wahlweise in einer von zwei spiegelbildlichen Positionen. Dank der erfindungsgemäßen Armatur 1 ist eine flexible Anpassung an die Gegebenheiten jeder Baustelle möglich, auch wenn die Vorlauf- und Rücklaufrohre nicht normgerecht verlegt sein sollten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft Armaturen zum Anschließen von Heizkörpern an Vorlauf und Rücklauf eines im Estrich verlegten Zweirohr-Heizungssystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-U 72 27 381 sind Heizkörperanschlußarmaturen für Zweirohr-Heizungssysteme mit geschoßweise im Estrich verlegten Vorlauf- und Rücklaufrohren bekannt, bestehend aus zwei U-förmigen Umlenkschleifen-Rohren, an deren Scheitel jeweils ein zum Heizkörper führender Abzweig vorgesehen ist.
  • Die DE-A 23 07 056 offenbart eine verbesserte Anschlußarmatur. Diese besteht aus zwei Teilen, die in einer waagerechten Ebene getrennt sind. Zwecks Anpassung an die örtlichen Verhältnisse - Lage der Anschlüsse an Vor- und Rücklaufrohr einerseits und Position des Heizkörpers andererseits - kann das obere Armaturteil auch um 90 Grad gedreht auf das untere Teil aufgesetzt und mittels einer zentralen Spannschraube verbunden werden. Für eine noch höhere Flexibilität kann auch das untere Armaturteil aus zwei Teilen bestehen, so daß insgesamt eine dreiteilige Anschlußarmatur vorliegt. Problematisch ist allerdings die einwandfreie Abdichtung zwischen den Einzelteilen der Armatur. Außerdem ist die bekannte Armatur nur für Heizkörper mit Koaxialanschluß von Vorlauf und Rücklauf geeignet.
  • Die DE-A 40 17 689, DE-A 41 38 399 und DE-A 44 19 278 offenbaren Heizkörper-Anschlußarmaturen, die nur für den Wandeinbau geeignet sind. Dabei weist die Armatur der DE-A 44 19 278 die zusätzliche Besonderheit auf, daß mit Hilfe eines drehbaren Kükens Vorlauf und Rücklauf zum Heizkörper gewechselt werden können, so daß auch eine nicht normgerechte Verrohrung nachträglich noch korrigiert werden kann. Allerdings sind diese Armaturen groß, teuer und, wie erwähnt, nur für die Wandmontage geeignet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Armatur zu vereinfachen und so auszubilden, daß eine flexible Anpassung an die gegebenen Bedingungen der Baustelle möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Armatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Armatur besteht aus zwei getrennten Teilarmaturen, von denen jede einen kompletten Anschlußbogen mit zum Heizkörper abzweigendem Verbindungskanal sowie die bewährten Rohranschlüsse umfaßt. Dichtungsprobleme können daher nicht auftreten. Erhebungen an den Seitenwänden der Teilarmaturen sorgen für den normgerechten gegenseitigen Abstand, so daß die Teilarmaturen selbst optimal schlank ausgeführt werden können, was Material, Gewicht und Kosten sparen hilft.
  • Die Abmessungen der Teilarmaturen und der angeformten Erhebungen sind vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, daß die Mittelachsen der vier bodenseitigen Rohranschlüsse auf den Ecken eines Quadrates sitzen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Erhebungen an beiden Seitenwänden einer Teilarmatur, vorzugsweise der Rücklauf-Teilarmatur, angeformt. Dadurch bleiben die jeweils unbenutzten Erhebungen der Raumwand zugekehrt und fallen nicht auf.
  • Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, an beiden Teilarmaturen Erhebungen halber Höhe anzuformen. Dadurch erhält die fertig montierte Armatur ein symmetrisches Aussehen. Der wesentliche Vorteil besteht darin, daß beide Teilarmaturen in derselben Gußform hergestellt werden können.
  • Zentrierzapfen und -vertiefungen an den Erhebungen und/oder an den Seitenwänden der Teilarmaturen sorgen für die korrekte gegenseitige Positionierung.
  • Um die beiden Teilarmaturen sicher und dauerhaft miteinander verbinden zu können, ist an der einen Teilarmatur eine Durchgangsbohrung für eine Verbindungsschraube vorgesehen, während die andere Teilarmatur korrespondierende Gewindebohrungen aufweist. Die Durchgangsbohrung kann auch als Schlitz ausgeführt sein.
  • Eine besonders günstige Gestaltung erhält man, wenn gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die Mittelachse des heizkörperseitigen Rohranschlusses mit der Mittelachse eines der bodenseitigen Rohranschlüsse fluchtet.
  • Diese und weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    drei Ansichten und einen Querschnitt B-B einer Armatur zum Anschließen von Heizkörpern an Vorlaufrohr und Rücklaufrohr eines im Estrich verlegten Zweirohr-Heizungssystems,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines solchen Heizungssystems,
    Fig. 3
    eine Rückansicht einer Armatur mit aufgesteckter Abdeckblende,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Armatur der Fig. 3, teilgeschnitten entsprechend der Linie IV-IV,
    Fig. 5
    eine Vorderansicht der Armatur der Fig. 3 mit aufgesteckter Abdeckblende,
    Fig. 6
    einen Schnitt entsprechend der Linie VI-VI durch Armatur und Abdeckblende der Fig. 5 und
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch eine Teilarmatur, aufgeschraubt auf Heizungsrohre.
  • Fig. 1 zeigt eine Heizkörper-Anschlußarmatur 1, bestehend aus zwei Teilarmaturen 10, 11, als Vorderansicht, Draufsicht, Rückansicht und Querschnitt B-B. Jede Teilarmatur 10, 11 enthält einen U-förmigen Durchleitkanal 12 mit bodenseitigen Rohranschlüssen 15 und einen von den Durchleitkanälen 12 abzweigenden Verbindungskanal 16, 17 mit heizkörperseitigen Rohranschlüssen 18.
  • Die Rücklauf-Teilarmatur 10 besitzt an beiden Seitenwänden Erhebungen 22, 22'. Zentrierzapfen und -vertiefungen 20, 21 an den Erhebungen 22, 22' bzw. den Seitenwänden der anderen Teilarmatur 11 sorgen für einen abstands- und paßgenauen Sitz der beiden Teilarmaturen 10, 11.
  • Die Verbindung der beiden Teilarmaturen 10, 11 erfolgt mit Hilfe einer Verbindungsschraube 23. Hierzu besitzt die eine Teilarmatur 10 eine Durchgangsbohrung, die andere Teilarmatur 11 eine Gewindebohrung 24.
  • Dank dieser Ausgestaltung lassen sich die beiden Teilarmaturen 10, 11 spiegelbildlich zueinander montieren, so daß eine flexible Anpassung an die Gegebenheiten der Baustelle möglich ist.
  • Die entsprechende Anwendung zeigt Fig. 2. Man erkennt ein Zweirohr-Heizungssystem, dessen Vorlaufrohre 3 und Rücklaufrohre 4 im Estrich parallel zur Raumwand verlegt sind. Um die Verbindung zu Heizkörpern 2 mit Ventil 5.rechts und Heizkörpern 2' mit Ventil 5 links vornehmen zu können, werden die beiden Teilarmaturen 10, 11 spiegelbildlich wechselweise miteinander verschraubt und mit den Vorlaufund Rücklaufrohren 3, 4 bzw. den Heizkörperanschlüssen verbunden. Sollten einmal Vor- und Rücklaufrohre 3, 4 verwechselt worden sein, so läßt sich auch dies korrigieren. Die Erhebungen 22' an den Rücklauf-Teilarmaturen 10 sind der Raumwand zugekehrt und bleiben für den Betrachter unsichtbar.
  • Die aus dem Estrich bzw. Bodenbelag senkrecht austretenden Vor- und Rücklaufrohre 3, 4 sowie die auf deren Enden befestigte Armatur 1 können mit Hilfe einer Abdeckblende 30 verkleidet werden. Dies ist in Fig. 5 als Vorderansicht, in Fig. 3 als Rückansicht, in Fig. 4 als teilgeschnittene Draufsicht und in Fig. 6 als Querschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5 dargestellt.
  • Die Abdeckblende 30 ist etwa U-förmig gebogen. Sie besitzt einen federnd geschlitzten Deckel 31, der zwischen den Verbindungskanälen 16, 17 bzw. den heizkörperseitigen Rohranschlüssen 18 einrastet. Die Innenseite der Abdeckblende 30 trägt einen Halter 32, der auf den bodenseitigen Rohranschlüssen 15 aufrastet. Dank geeigneter Ausschnitte bleiben die Verschlußkappen 25 der Absperr- und Entleerungsöffnungen frei zugänglich.
  • Die Mittelachsen der bodenseitigen Rohranschlüsse 15 liegen auf den Ecken eines Quadrates 40.
  • Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch die Rücklauf-Teilarmatur 10, aufgeschraubt auf die Enden der Rücklaufrohre 4. Man erkennt den U-förmigen Durchleitkanal 12, der die beiden bodenseitigen Rohranschlüsse 15 verbindet, sowie den von dem Durchleitkanal 12 abzweigenden Verbindungskanal 16 mit seinem heizkörperseitigen Rohranschluß 18. Die Mittelachse 28 des heizkörperseitigen Rohranschlusses 18 fluchtet mit der Mittelachse eines der beiden bodenseitigen Rohranschlüsse 15.
  • Der Verbindungskanal 16 kann mit Hilfe einer Absperrschraube 26 mit integrierter Entleerung abgesperrt werden, beispielsweise um Reparaturen am Heizkörper vornehmen zu können, ohne die gesamte Heizungsanlage entleeren zu müssen. Ein eingeformter Schwerkraftstopp 27 verhindert wirksam unerwünschte Strömungen des Heizmediums bei abgesperrtem Heizkörperventil 5.

Claims (13)

  1. Armatur (1) zum Anschließen von Heizkörpern (2, 2') an Vorlaufrohre (3) und Rücklaufrohre (4) eines im Estrich verlegten Zweirohr-Heizungssystems, umfassend zwei U-förmige Durchleitkanäle (12) mit je zwei bodenseitigen Rohranschlüssen (15) und je einen von den Durchleitkanälen (12) abzweigenden Verbindungskanal (16) mit je einem heizkörperseitigen Rohranschluß (18), gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - die Armatur (1) besteht aus zwei Teilarmaturen (10, 11),
    - jede Teilarmatur (10, 11) umfaßt einen Durchleitkanal (12), einen Verbindungskanal (16) und die zugehörigen Rohranschlüsse (15, 18).
    - an den Seitenwänden wenigstens einer Teilarmatur (10, 11) sind Erhebungen (22, 22') angeformt,
    - die Erhebungen (22, 22') korrespondieren mit den Seitenwänden der jeweils anderen Teilarmatur (11, 10),
    - ein Verbindungselement (23) verbindet die beiden Teilarmaturen (10, 11) wahlweise in einer von zwei spiegelbildlichen Positionen.
  2. Armatur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Erhebungen (22, 22') sind an beiden Seitenwänden derselben Teilarmatur (10) angeformt.
  3. Armatur nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Erhebungen (22, 22') sind an den Seitenwänden der Rücklauf-Teilarmatur (10) angeformt.
  4. Armatur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - an beiden Teilarmaturen (10, 11) sind Erhebungen (22, 22') halber Höhe angeformt.
  5. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - an den Erhebungen (22, 22') und/oder an den Seitenwänden der Teilarmaturen (10, 11) sind miteinander korrespondierende Zentrierzapfen und -vertiefungen (20, 21) vorgesehen.
  6. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - in der einen Teilarmatur (11) ist eine Durchgangsbohrung vorgesehen,
    - in der anderen Teilarmatur (10) sind korrespondierende Gewindebohrungen vorgesehen.
  7. Armatur nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Durchgangsbohrung ist als offener Schlitz (24) ausgebildet.
  8. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - der Verbindungskanal (16) zum heizkörperseitigen Rohranschluß (18) umfaßt
    -- eine Absperrschraube (26) mit integrierter Entleerung,
    -- einen Schwerkraftstopp (27).
  9. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Mittelachsen der bodenseitigen Rohranschlüsse (15) liegen auf den Ecken eines Quadrates (40).
  10. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Mittelachse (28) des heizkörperseitigen Rohranschlusses (18) fluchtet mit der Mittelachse eines der beiden bodenseitigen Rohranschlüsse (15).
  11. Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - es ist eine auf die Armatur (1) aufsteckbare Abdeckblende (30) vorgesehen,
    - die Abdeckblende (30) ist etwa U-förmig gebogen.
  12. Armatur nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Abdeckblende (30) besitzt einen federnd geschlitzten Deckel (31, 33), der zwischen den Verbindungskanälen (16) einrastet bzw. auf den heizkörperseitigen Rohranschlüssen (18) aufschnappt.
  13. Armatur nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch die Merkmale.
    - die Innenseite der Abdeckblende (30) trägt einen Halter (32),
    - der Abstandshalter (32) rastet auf die bodenseitigen Rohranschlüsse (15) auf.
EP97103195A 1996-03-04 1997-02-27 Heizkörper-Anschlussarmatur Expired - Lifetime EP0794394B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603954U DE29603954U1 (de) 1996-03-04 1996-03-04 Heizkörper-Anschlußarmatur
DE29603954U 1996-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0794394A2 true EP0794394A2 (de) 1997-09-10
EP0794394A3 EP0794394A3 (de) 1998-10-14
EP0794394B1 EP0794394B1 (de) 2001-08-29

Family

ID=8020473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103195A Expired - Lifetime EP0794394B1 (de) 1996-03-04 1997-02-27 Heizkörper-Anschlussarmatur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0794394B1 (de)
AT (1) ATE204978T1 (de)
DE (2) DE29603954U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2125874A5 (de) * 1971-02-16 1972-09-29 North Western Gas Board
DE2307056A1 (de) * 1973-02-13 1974-08-29 Kaeuffer & Co Gmbh Heizkoerperventilanordnung fuer zweirohr-zentralheizungssysteme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2125874A5 (de) * 1971-02-16 1972-09-29 North Western Gas Board
DE2307056A1 (de) * 1973-02-13 1974-08-29 Kaeuffer & Co Gmbh Heizkoerperventilanordnung fuer zweirohr-zentralheizungssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
EP0794394B1 (de) 2001-08-29
DE29603954U1 (de) 1996-06-27
EP0794394A3 (de) 1998-10-14
DE59704409D1 (de) 2001-10-04
ATE204978T1 (de) 2001-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19737667C1 (de) Reihe von aneinandergereihten Schaltschränken
DE10135215C1 (de) Plattenheizkörper
DE102007013520A1 (de) Schaltschrank oder Rack mit einer Fluid-Verteilereinrichtung
DE3137771A1 (de) Heiz- und belueftungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE10047774C1 (de) Tür für ein elektrische Bauelemente aufnehmendes Gehäuse
EP0794394B1 (de) Heizkörper-Anschlussarmatur
WO1999066213A1 (de) Wartungsvorrichtung für druckluftanlagen
DE3419498A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von rohren in heizungsanlagen
DE10223790B4 (de) Plattenheizkörper
DE19744482C1 (de) Anschlußsystem für Heizkörper
AT408276B (de) Paneel- bzw. flachheizkörper
WO1990004072A1 (de) Verkettbare stellwand
DE3535340C2 (de)
EP0916911A2 (de) Anschlussgarnitur und Heizkörper
DE19906906C2 (de) Installationssystem für Heizungsanlagen
DE19514296A1 (de) Heizkörper
DE4205293A1 (de) Verdrahtungskanal fuer schaltschraenke
DE3225516C1 (de) Rohrleitungsverteiler für Vor- und Rücklaufleitungen eines Kreislaufsystems
EP1241415B1 (de) Heizkörper mit einer mittig angeordneten Ventilgarnitur
EP1750340B1 (de) Kanal für Leitungsführung und Geräteeinbau
DE19802912C2 (de) Mittel zur Anpassung des Normabstandes eines bauseits vorhandenen Heizkörperanschlusses für Radiatoren und dgl. an einen anderen Heizkörpernabenabstand, insbesondere von Heizplatten
AT410714B (de) Einsatzbleche für die böden von gehäusen
DE10039405A1 (de) Rohrheizkörper
AT409660B (de) Vorgefertigtes abzweigelement für zweirohr-heizungsanlagen
EP0898121B1 (de) Anschlusselement für Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19981221

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000301

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: CONNECTOR ASSEMBLY FOR RADIATORS

RTI1 Title (correction)

Free format text: CONNECTOR ASSEMBLY FOR RADIATORS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010829

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010829

REF Corresponds to:

Ref document number: 204978

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704409

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011004

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903