EP0794010A1 - Fluidspender mit magnetischen Bauteilen - Google Patents

Fluidspender mit magnetischen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0794010A1
EP0794010A1 EP97103535A EP97103535A EP0794010A1 EP 0794010 A1 EP0794010 A1 EP 0794010A1 EP 97103535 A EP97103535 A EP 97103535A EP 97103535 A EP97103535 A EP 97103535A EP 0794010 A1 EP0794010 A1 EP 0794010A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
piston
discharge device
valve
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97103535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0794010B1 (de
Inventor
Lothar Graf
Stefan Ritsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0794010A1 publication Critical patent/EP0794010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0794010B1 publication Critical patent/EP0794010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for media, such as gaseous, liquid, creamy, gel-like, powdery and / or solid media or the like, which are preferably pressurized for discharge in a pressure or pump chamber and under this from the media outlet Discharge device discharged and thereby completely detached from the discharge device.
  • the flowable medium can be discharged as an atomized media strand or atomized or very finely atomized and can be suitable for technical, cosmetic and / or medical applications.
  • the discharge device has two device units for opening for the media discharge or for generating pressure, which can be moved against one another with a single hand of the user who is simultaneously carrying the discharge device, the shape or length of the discharge device changing, in particular becoming smaller.
  • the device units or their base bodies can be formed in one piece with one another or be formed by separately manufactured and then interconnected structures. If a pump, such as a push piston pump, is provided as the discharge conveyor, the first device unit contains the pump housing with the pump cylinder and possibly a fastening element for fastening the discharge device to a media store, while the second device unit contains a piston unit with an actuating head, on which the media outlet is provided can.
  • An inlet valve that opens and closes as a function of the actuation stroke is expediently provided on the first device unit for filling the pressure space, while a correspondingly opening and closing outlet valve can be provided on the second device unit.
  • the discharge device advantageously has means for influencing the medium, for example for separating particles, for delimiting enclosed spaces, such as media spaces or flow paths, for exerting a holding or latching force, for exerting a control, actuating, resetting, triggering -, Closing, driving and / or counteracting media pressure, to change the cross-section of the spaces or channels mentioned and / or to secure the position of the entire discharge device with respect to a counter-holder.
  • Such means can also be used in an adhesive, resilient, damping manner, in the manner of a snap-in or snap connection, or similarly to a spring, to prevent movement.
  • the invention has for its object to provide a discharge device for media, in which disadvantages of known designs are avoided and which in particular contains at least one force element for exercising a useful force, which is very simple.
  • the discharge device contains at least one component with ferromagnetic properties.
  • This component can be magnetized or non-magnetized and, in the first case, determines a magnetic field with two or more opposite magnetic poles, from which a magnetic force originates. This magnetic force can affect the effects of the above. Exercise funds.
  • the ferromagnetic component is in particular arranged completely enclosed within the discharge device. It can contain iron or a suitable alloy and consist of compressed, pole-oriented bulk material, the particles of which are solidified with a binder, which may be made of plastic, to form a rigid or elastic body.
  • This component as a whole can be freely movable under the action of the magnetic force and gravitational forces or can be provided as part of a further structure to which it is movably and / or firmly connected, e.g. through liability, embedding or the like
  • the magnetic force is particularly suitable as a closing force for a valve, as a restoring force for a valve or for the device units, as a counterforce for a media pressure or the like.
  • the ferromagnetic component can be completely washed around by the medium or have at least one peripheral or similar surface that seals against contact with the medium and is therefore a dry surface.
  • the magnetic force can act axially and / or rotating, for example in the case of an adjusting or counting device for discharge strokes, with which the two device units per discharge stroke or the like are gradually rotated relative to one another.
  • the magnetic force can also be used as a driving force for generating pressure, for example in order to move a piston or displacer in the pressure chamber in the sense of an increase in pressure.
  • the magnetic force can be used to facilitate the assembly of the discharge device, for example to secure the two device units against each other.
  • the ferromagnetic component is temperature and aging resistant and can be easily sterilized.
  • a material which can be processed by injection molding and which is magnetized and polarized in the production tool under the influence of a magnetic field of an electromagnet is advantageously used to produce the ferromagnetic component.
  • This material can contain at least 2% and / or at most 20 or 15 or 10% plastic, while the rest is a magnetic powder with a grain size in the ⁇ range.
  • Such plastomagnets can contain an alloy, for example neodymium-iron-boron, as the ferromagnetic component, the polarity of which is aligned before the component cools or solidifies.
  • the component can be demagnetized or neutralized again with an opposite magnetic field in order to prevent adverse effects of magnetization, for example undesired adherence to other ferromagnetic structures, until assembly.
  • the ferromagnetic component is then magnetized or activated again and thus converted into its functional or working state.
  • the discharge device 1 has two units 2, 3 which can be moved relative to one another for manual pressure charging of the medium, each with a base body 4, 5, which are to be pushed linearly into one another for generating pressure.
  • the base body 4 of the unit 2 for example according to FIGS. 7 to 9, continuously forms a tubular housing 6 with an inner end 7 and an outer end 8.
  • the unit 2, 4 is inserted through the neck of a storage vessel over most of its length , so that the end 7 is in the memory and the end 8 is outside the memory, while the housing 6 is immediately washed by the stored medium.
  • the discharge device 1 is aligned vertically with the media outlet at the top or the main flow of the medium directed upward within the discharge device 1, the inside is synonymous with the bottom and the outside is the same as the top.
  • a closable inlet 9 via which medium flows from the reservoir into the housing 6 by suction during the return stroke or the like.
  • the end 7 can be defined by the closing surfaces of the inlet closure, the associated bottom surface of the pressure chamber or the free end of a connecting piece 11 of the one-piece base body 4, 6.
  • An inlet or riser pipe 12 with one end can be attached to the nozzle, which is much narrower than the housing 6 connect, the other end of which sucks in the bottom area of the accumulator and which is inserted as a separate component in the connection piece 11 or is formed in one piece with the connection piece 11.
  • All the arrangements and components of the discharge device lie in an axis 10, parallel to which the arrangements 1 to 6 are elongated.
  • the inlet closure is formed here by a valve 13 which opens and closes depending on the media pressure or on the mutual positions of the units 2, 3.
  • the movable within the housing 6 valve body 14 has an inwardly conical closing surface for the other valve body 15, which is formed in one piece with the housing 6 as an annular transition in axial view of the housing shell 18 in the nozzle 11 and thus limits the inlet 9.
  • a pressure or pump chamber 16 is delimited by the outermost jacket 18 of the housing 6, which is delimited at the inner end by the valve 13 and at the outer end by a piston 19 of a piston unit 20 or by the closing surfaces of a further valve 23.
  • the inner circumference of the casing 18 forms a raceway 17 for the sealed guidance of the displacer or piston 19, which can be guided on the raceway 17 in a ring-shaped manner with only one or more piston lips sealed.
  • the piston unit 20 has a piston neck 21 which is formed in one piece with the cup-shaped piston 19 and is narrowed with respect to this, which is penetrated by a longitudinal channel 22 which is substantially narrowed with respect to the inner circumference of the piston 19.
  • the outlet valve 23 has two valve bodies 24, 25 that can be moved relative to one another into an open and a closed position, the cooperating closing surfaces of which within the piston 19 or piston neck 21 can lie and either strike each other in the closed position or are part of a slide valve according to FIG. 14.
  • a channel shaft 26 containing the valve body 25 in one piece can be provided, on which the valve body 24 is displaceable and fixed in its two positions by a stop or the like.
  • valve body closes a transverse channel 27 in the valve body 25 and this transverse channel 27 is connected to a longitudinal channel 28 by line.
  • the outer end of the housing 6, 18 can be closed with a separate cover 29 penetrated by the piston unit 20, 21. This closure can also be formed in one piece with the jacket 18.
  • the two units 2, 4 and 3, 5 are constantly loaded in the return stroke direction to their starting position by two components 31, 32 with ferromagnetic properties which repel each other under magnetic force by facing or using the same magnetic poles have turned away from each other.
  • the components 31, 32 can be arranged in a ring around the axis 10 on the outside of the base body 4, 6 or 5 and have the same inside and / or outside width. They bring about a progressively increasing spring force when approaching, namely during the working stroke, and can either strike one another in the actuated end position or lie at a gap distance from one another. They are provided here in the region of the end 8 or a fastening element which serves to secure the position of the units 2, 4 on the storage neck and can be formed by the base body 4 or the cover 29.
  • valve 23 is arranged with its closing surfaces inside the piston neck 21 and offset to the outside with respect to the piston 19.
  • the valve body 24 is on Inner circumference 22 of the piston shaft 21 is guided in a displaceable manner and delimits longitudinal channels with it, which can be formed by grooves in the outer circumference of the valve body 24.
  • the valve body 25 is located on the inside of the valve body 24 and is inserted into the one-piece piston component 19, 21 or formed in one piece with it and penetrated by a central longitudinal channel, the outer end of which forms its valve seat.
  • a component 30 with ferromagnetic properties which repels the valve body 24 in the direction of the closed position, is fixed firmly in the neck 21 by circumferential compression and is continuously penetrated by the channel 28.
  • the valve body 24, like the sleeve-shaped component 30, is made entirely of ferromagnetic material and there is no shielding or the like between the two bodies 24, 30, which the Can weaken the effect of the magnetic field.
  • the body 24 is also kept at a distance from the body 30 by the magnetic force in the open position.
  • two units or components can be rotated relative to one another and secured by two components 31, 32 with ferromagnetic properties in one or more mutual rotational positions.
  • the two components 31, 32 can bear against one another under the magnetic force when they face each other with opposite poles.
  • the components 31, 32 are in the form of a ring segment and one of the magnets is fixedly arranged on one of the base bodies 4, 5 or the like.
  • the two bodies 4, 5 can be manually rotated against each other against the magnetic holding force of the components 31, 32 and then, for example, only moved axially against one another to carry out the discharge stroke, because such movement in the magnetically secured position is positively prevented by stop surfaces.
  • the valve 23 lies with its closing surfaces outside the piston neck 21 in the piston jacket, which, on the other hand, is expanded and integrally connected to the inner end.
  • the valve body 24 is plate-shaped with a constant thickness throughout, so that one or both closing surfaces can be continuously flat.
  • the valve body 25 does not consist of ferromagnetic material but of another plastic
  • the valve body 25 according to FIG. 7 has ferromagnetic properties and its poles are oriented such that it loads the valve body 24 to the closed position.
  • the body 25 inserted by compression into the piston skirt can protrude over the inner end of the piston 19 into the jacket 18 and connect directly to the space 16 with its narrowed longitudinal channel, without being sealed on the raceway 17.
  • annular passage channel for the medium is free.
  • the valve body 24 can strike against counter-stops of the piston component 20 in such a way that the line path into the channel 22 remains free.
  • the valve body 24 immediately closes the valve 23 again under the magnetic force. The valve body 24 is not penetrated by passages.
  • the annular disk-shaped component 33 with ferromagnetic properties is through Pressing or the like. Fixed and axially limited in the inner circumference of the casing 18. This component 33 loads the valve body 14 inwards to the closed position, since it is offset outwards relative to the body 14 and the bodies 14, 33 face each other with the same poles. On the return stroke of the piston unit 20, the space 16 is enlarged, a negative pressure is generated in the space 16 and the body 14 is loaded in the direction of the open position or the component 33 until it lifts off the valve body 15.
  • a mechanical spring for example a helical or compression spring, can be provided for returning the units 2, 3 to the starting position, with their inner end opposite the housing 6, for example on the component 33, and their outer end opposite the base body 5, for example on the valve body 25 or within the piston component 19, 21 is supported under prestress.
  • the return movement can also be driven by magnetic force according to FIG. 7.
  • two magnets or components made of ferromagnetic material facing each other with the same magnetic poles are provided, which can be formed directly by the bodies 25, 33. In the actuated end position, the bodies 25, 33 can strike one another or remain at a distance from one another.
  • the body 25 is arranged entirely within the furthest casing of the piston 19.
  • FIG. 9 shows, like FIGS. 3, 7 and 8, differential pressure valves 13, 23, of which the inlet valve 13 is designed similarly to that according to FIG. 7.
  • the valve body 24 executes its opening movement opposite to FIG. 3 inwards and the component 34 with ferromagnetic properties or its effective pole is offset axially inwards relative to the valve body 24, so that it projects freely into the space 16.
  • the two bodies 24, 34 form a self-contained piston-cylinder unit with an always closed and volume-free drying or pressure chamber that can be changed in volume, which is delimited by the same pole sides of the two magnetic components 24, 34.
  • the valve body 24 has an enlarged piston collar, which is guided in a cup-shaped recess in the outer end face of the component 34 so as to be displaceable against the gas pressure in the drying chamber.
  • the component 34 engages by pressing or the like. Firmly engages in the inner circumference of the piston sleeve 19 and delimits with it longitudinal channels which constantly connect the space 16 with the annular space in the piston slee
  • valve body 25 is formed in one piece with the piston component 19, 21 and its closing surface is formed by the annular boundary of the inner end of the channel 22. This emerges during the course of the work or discharge stroke an inner end of the component 34 into the component 33 or a sleeve-shaped component with ferromagnetic properties adjoining it, which can be formed separately from the component 33 or in one piece with it and, compared with this, a larger inner width which is closely matched to the outer circumference of the component 34 having. As a result, the restoring force for the units 2, 3 described with reference to FIG. 7 can be significantly increased.
  • the magnet arrangement according to the invention can also be provided in such a way that two components 14, 33 with ferromagnetic properties are positively secured in a starting position by magnetic force or limited in position. If one of these components is moved a bit out of the starting position compared to the other by a mechanical driver or the like, then the magnetic locking of the starting position is released and this component is completely transferred to its second end position, in which it can also be fixed by a stop .
  • the movable component can be, for example, a valve body 14 of any valve which, in one end position, for example the starting position, strikes directly on the other component 33 and in the other end position on the valve body 15 which is fixed relative to this component 33 and thereby closes the associated valve 13.
  • the driver can lie within the housing 6 and, for example, act on the end face of the component 14 facing away from the stop 15.
  • Component 33 which has ferromagnetic properties, is designed here as a thin-walled sleeve which can be firmly inserted into the inner circumference of jacket 18 and expediently has an annular collar projecting beyond its inner circumference, against which component 14 strikes in the starting position.
  • the component 14 lies completely within the component 33 in the starting position and is in the other End position over the associated end of this component 33 with part of its length.
  • the closure 23 is provided at a distance from the piston unit directly at the media outlet 40, which is formed by the outer end of a nozzle channel penetrating a wall, such as an end wall.
  • the inner end of this nozzle channel is closed by the closure body 24 and the wall forms the valve body 25.
  • the component 34 is cup-shaped, so that the valve body 24 can engage with a piston section to form a drying chamber and is brought into the open position by the media pressure.
  • the piston collar of the valve body 24 is always completely within the cup opening and its closing direction is the same as the direction of flow in the nozzle channel.
  • the discharge head 38 is essentially formed by a nozzle lying in the axis 10 and continuously tapered towards its free end, in the end face of which the discharge nozzle 40 is located and which is suitable, for example, for insertion into a body opening, such as a nostril.
  • the connecting piece belonging to the base body 5 can also have the same width throughout as shown in FIG. 12 and here accommodates the valve arrangement 24, 34 in its free end.
  • the discharge head 38 is formed by a cap, from which the media outlet 40 emerges on the outer circumference in a direction transverse to the axis 10.
  • the media outlet is formed here by a sleeve-shaped component (not shown in more detail) which accommodates the components 24, 25 oriented transversely to the axis 10 in its interior and can be designed, for example, like the connecting piece described with reference to FIG. 12.
  • the closing direction of the valve body 24 is here in a manner similar to that in FIG. 3 against the direction of flow through the valve 23.
  • the valve body 25 here has a cup opening, so that the closing surfaces lie within the valve body 25 at a distance from its two ends.
  • Both valve bodies 24, 25 are formed by components with ferromagnetic properties and are loaded to the closed position by their magnetic force.
  • the head 38 can have an outermost jacket 39 which, in any position, projects beyond the end 8 of the unit 2, 4 or engages over the outer circumference.
  • the outer end face of the end wall adjoining the jacket 39 forms the handle 41 of the head 38, which forms the base body 5.
  • the handle 41 is offset inwards relative to the outermost end of the head 38 or connecting piece 39 and it projects beyond the connecting piece 39 on both sides.
  • the head 38 has on the inside a contact-free, sleeve-shaped shaft 42 as a connecting element, with which the outer end of the piston shaft of the piston unit 20, for example the piston neck 21 or the shaft 26 according to FIG. 14, is to be firmly connected.
  • the shaft 42 is penetrated by a longitudinal channel, from which a transverse channel branches off within the end wall of the head 38, which extends in a straight line to the closing surfaces of the valve 23 and can lie coaxially with the media outlet.
  • the valve 23 is designed as a slide valve, the valve body 24 of which can simultaneously form at least part of the piston 19.
  • the valve body 25 is formed by the inner end of the channel shaft through which the channel 28 passes only over part of its length, the jacket of which is penetrated by the transverse channel 27 at the inner end of the channel 28.
  • the outer end or in the outer circumference of the valve body 25 lying opening of the channel 27 is covered in the closed position sealed from the inner circumference of the component 19, 24. If, on the other hand, the component 19, 24 is moved outwards, this opening is free and the channel 28 is connected to the space 16 by a line. In the closed position, the component 19, 24 strikes with its inner end face against a stop 37, which can be formed by an enlarged collar at the inner end of the shaft.
  • the component 19, 24 is magnetically loaded by the component 34, which is fixedly arranged on the component 25, 26, 37.
  • the annular disk-shaped component 34 is fixed by pressing or the like, fixed on the continuously wide outer circumference of the shaft 26 up to the stop 37 and can be in the starting position of the units 2, 3 with its side facing away from the component 19, 24 on the base body 4 or Open cover 29. If the pressure in space 16 increases due to displacement of piston unit 20, it acts on the inner piston end face and against the repulsive force between components 24, 34 until these are overcome, component 19, 24 displaced against component 34 and valve 23 opened becomes. As soon as this pressure drops accordingly, the valve 23 closes again under magnetic force.
  • a detection or counting device which contains two actuators which can be incrementally shifted from one another and possibly a display which makes a symbol corresponding to the respective mutual switching position visible.
  • an actuator can rotate the actuators against each other by one switching step with each working or return stroke, so that the number of discharge strokes carried out is recorded.
  • one actuator is provided on each of the base bodies 4, 5 and is either connected to it in a fixed manner or in one piece or movable relative to this for performing the switching movement.
  • the switching movement is expediently a rotary movement about the axis 10.
  • FIG. 15 shows an actuated end position of the detection device 44, in which the actuating cam 36 of one switching or actuator is laterally adjacent to actuating cam 35 of the other actuator.
  • the cams 35, 36 are components with ferromagnetic properties, so that, for example, in the actuated stroke end position of the discharge device the component 36 adheres to a component 35 and thus secures this position without a resilient locking mechanism being required for this. From this position, the detection device 44 or the units 2, 3 can then be transferred back to their other end position by applying a correspondingly large manual force.
  • the components 35, 36 can also ensure in any switching position that a rotational play between the actuators is avoided by magnetic force. Furthermore, the magnetic force can load the cam 36 with the associated actuator in each switching position towards the next and thereby effect the step-by-step switching even without a mutual mechanical drive connection between the actuators, so that a mechanical stepping mechanism is not required.
  • the discharge device 1 can also have a valve 45 in the vicinity of the end 8 and outside as well as separately from the pressure chamber 16, which serves in particular for ventilation of the storage vessel, so that there is no negative pressure in it due to the increasing emptying.
  • the ventilation valve has a valve body 46 movable with the piston unit 20 and one opposite the base body 4 tight valve body 47, which can be formed by the end of a collar of the cover 8, which protrudes from the end 8 into the jacket 18 and guides the shaft 21 or 26 with radial play, so that the guide gap is permeable to outside air.
  • the valve body 46 can be formed by the piston component 19, 21 or the conically stepped transition between the piston jacket 19 and the neck 21, the outer circumference of which forms the closing surface of the valve 45, which like the other closing surface on the side of the piston facing away from the space 16 19 lies in a drying room.
  • the jacket 18 is transversely penetrated by an opening which always connects the interior of the storage tank to the drying room in a line.
  • the valve 45 is closed and opens at the beginning of the working stroke because the valve body 46 lifts off the valve body 47.
  • the storage space is then connected to the outside atmosphere via the said guide gap.
  • the valve body 46 can be formed by the component 34 or can be provided on its outer side facing away from the space 16.
  • the handles 41 for triggering the piston 19 or their trigger members acting on the piston 19 are moved transversely to the axis 10, e.g. through openings in the jacket 18.
  • each of the described embodiments can be provided analogously for a single discharge device, which is why all parts of the description apply analogously to all embodiments.
  • Each of the components with ferromagnetic properties is expediently designed as a permanent magnet, the associated component having a homogeneous structural structure throughout or being formed in one piece. All properties and effects can be just like described or only approximately or essentially as described or also greatly differing, depending on the requirements placed on the discharge device.
  • the valves 13, 23, 45 as well as the piston units 20 and all ferromagnetic components can be exchanged with one another as desired. Furthermore, each of the described features can also be omitted.

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Eine Austragvorrichtung mit zwei gegeneinander verschiebbaren Einheiten (2, 3) enthält zur Steuerung einer Kolbeneinheit (20) und von Ventilen (13, 23, 45) Permanentmagnete (14, 24, 33, 34), deren Magnetkraft insbesondere dafür vorgesehen ist, eine Rückstellbewegung zur Ausgangsstellung zu bewirken und die in das Medium eintauchen bzw. von diesem umströmt sein können. Dadurch kann auf mechanische Federn verzichtet werden und es ergibt sich eine sehr sichere Funktion.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für Medien, wie gasförmige, flüssige, cremige, gelartige, pulverförmige und/oder feste Medien o. dgl., die bevorzugt für den Austrag in einer Druck- oder Pumpenkammer unter Überdruck gesetzt sind und unter diesem aus dem Medienauslaß der Austragvorrichtung ausgetragen und dabei von der Austragvorrichtung vollständig abgelöst werden. Das fließfähige Medium kann dabei als unzerstäubter Medienstrang oder zerstäubt bzw. feinst zerstäubt ausgetragen werden und zu technischen, kosmetischen und/oder medizinischen Anwendungen geeignet sein.
  • Die Austragvorrichtung weist zum Öffnen für den Medienaustrag bzw. zur Druckerzeugung zwei Vorrichtungseinheiten auf, welche mit einer einzigen Hand des Benutzers, die gleichzeitig die Austragvorrichtung trägt, gegeneinander bewegt werden können, wobei sich die Form bzw. Länge der Austragvorrichtung ändert, insbesondere kleiner wird. Die Vorrichtungseinheiten bzw. deren Grundkörper können einteilig miteinander ausgebildet oder durch gesondert hergestellte und dann miteinander verbundene Baukörper gebildet sein. Ist als Austragförderer eine Pumpe, wie eine Schubkolbenpumpe vorgesehen, so enthält die erste Vorrichtungseinheit das Pumpengehäuse mit Pumpenzylinder und ggf. ein Befestigungsglied zur Befestigung der Austragvorrichtung an einem Medienspeicher, während die zweite Vorrichtungseinheit eine Kolbeneinheit mit einem Betätigungskopf enthält, an dem der Medienauslaß vorgesehen sein kann. Ein in Abhängigkeit vom Betätigungshub öffnendes und schließendes Einlaßventil ist zweckmäßig an der ersten Vorrichtungseinheit zur Füllung des Druckraumes vorgesehen, während ein entsprechend öffnendes und schließendes Auslaßventil an der zweiten Vorrichtungseinheit vorgesehen sein kann.
  • Die Austragvorrichtung weist vorteilhaft Mittel zur Beeinflussung des Mediums, beispielsweise zur Abscheidung von Partikeln, zur Begrenzung von umschlossenen Räumen, wie Medienräumen bzw. Strömungswegen, zur Ausübung einer Halte- bzw. Rastkraft, zur Ausübung einer Steuer-, Stell-, Rückstell-, Auslöse-, Schließ-, Antriebs- und/oder gegen den Mediendruck wirkenden Gegenkraft, zur Querschnittsveränderung der genannten Räume bzw. Kanäle und/oder zur Lagesicherung der gesamten Austragvorrichtung gegenüber einer Gegenhalterung auf. Solche Mittel können haftend, federnd, dämpfend, nach Art einer Rast- bzw. Schnappverbindung oder ähnlich wie eine Feder auch zur Verhinderung eines Bewegungsspieles dienen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Austragvorrichtung für Medien zu schaffen, bei welcher Nachteile bekannter Ausbildungen vermieden sind und die insbesondere mindestens ein Kraftglied zur Ausübung einer Nutzkraft enthält, welches sehr einfach ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß enthält die Austragvorrichtung mindestens einen Bauteil mit ferromagnetischen Eigenschaften. Dieser Bauteil kann magnetisiert oder nicht-magnetisiert sein und bestimmt im ersten Fall ein Magnetfeld mit zwei oder mehr entgegengesetzten Magnetpolen, von denen eine Magnetkraft ausgeht. Diese Magnetkraft kann die Wirkungen der o.g. Mittel ausüben. Der ferromagnetische Bauteil ist insbesondere vollständig eingeschlossen innerhalb der Austragvorrichtung angeordnet. Er kann Eisen oder eine geeignete Legierung enthalten sowie aus verpresstem, polgerichtetem Schüttgut bestehen, dessen Partikel mit einer ggf. aus Kunststoff bestehenden Bindemasse zu einem formsteifen oder elastischen Körper verfestigt sind. Dieser Bauteil kann als ganzes unter der Wirkung der Magnetkraft sowie von Gravitationskräften frei beweglich oder als Bestandteil eines weiteren Baukörpers vorgesehen sein, mit welchem er beweglich und/oder festsitzend verbunden ist, z.B. durch Haftung, Einbettung o. dgl.
  • Die Magnetkraft ist insbesondere als Schließkraft für ein Ventil, als Rückstellkraft für ein Ventil bzw. für die Vorrichtungseinheiten, als Gegenkraft für einen Mediendruck o. dgl. geeignet. Der ferromagnetische Bauteil kann dabei vom Medium vollständig umspült sein oder mindestens eine periphere oder ähnliche Fläche aufweisen, die gegenüber einem Kontakt mit dem Medium abgedichtet und insofern eine Trockenfläche ist. Ferner kann die Magnetkraft axial und/oder drehend wirken, z.B. im Falle einer Stell- oder Zähleinrichtung für Austraghübe, mit welcher die beiden Vorrichtungseinheiten je Austraghub o. dgl. schrittweise fortschreitend gegeneinander verdreht werden. Die Magnetkraft kann aber auch als Antriebskraft zur Druckerzeugung verwendet werden, z.B. um einen Kolben oder Verdränger in der Druckkammer im Sinne einer Druckerhöhung zu bewegen. Ferner kann die Magnetkraft zur Erleichterung der Montage der Austragvorrichtung eingesetzt werden, beispielsweise um die beiden Vorrichtungseinheiten gegeneinander lagezusichern.
  • Der ferromagnetische Bauteil ist temperatur- und alterungsbeständig und kann in einfacher Weise sterilisiert werden. Vorteilhaft wird zur Herstellung des ferromagnetischen Bauteiles ein im Spritzgußverfahren verarbeitbarer Werkstoff verwendet, der im Herstellungswerkzeug unter dem Einfluß eines Magnetfeldes eines Elektromagneten magnetisiert und gepolt wird. Dieser Werkstoff kann mindestens 2 % und/oder höchstens 20 bzw. 15 oder 10% Kunststoff enthalten, während der Rest ein Magnetpulver mit einer Korngröße im µ-Bereich ist. Solche Plastomagnete können als ferromagnetischen Bestandteil eine Legierung, beispielsweise Neodym-Eisen-Bor enthalten, deren Polung vor der Erkaltung bzw. Verfestigung des Bauteiles ausgerichtet wird. Nach dieser Herstellung kann der Bauteil wieder mit einem entgegengesetzten Magnetfeld entmagnetisiert bzw. neutralisiert werden, um bis zur Montage nachteilige Wirkungen einer Magnetisierung, beispielsweise ein unerwünschtes Anhaften an anderen ferromagnetischen Baukörpern zu verhindern. Unmittelbar vor und/oder nach der Montage wird der ferromagnetische Bauteil dann wieder magnetisiert bzw. aktiviert und so in seinen Funktions- bzw. Arbeitszustand überführt.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung in Ansicht,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt der Fig. 1 im Axialschnitt,
    Fig. 3
    eine Kolbeneinheit einer Austragvorrichtung im Axialschnitt,
    Fig. 4
    eine Magnet-Antriebseinrichtung für den Medienaustrag,
    Fig. 5
    eine Antriebseinrichtung gemäß Fig. 4, jedoch für eine Schrittschaltung,
    Fig. 6
    eine Einrichtung zur Drehlagensicherung,
    Fig. 7
    eine erfindungsgemaße Pumpe im Axialschnitt,
    Fig. 8
    einen Ausschnitt einer weiteren Pumpe,
    Fig. 9
    eine weitere Ausführungsform einer Pumpe im Axialschnitt,
    Fig. 10
    eine Auslöseeinrichtung im Ausgangszustand,
    Fig. 11
    die Auslöseeinrichtung gemäß Fig. 10 im ausgelösten Endzustand,
    Fig. 12
    einen Medienverschluß im Axialschnitt,
    Fig. 13
    eine weitere Ausführungsform eines Medienverschlusses,
    Fig. 14
    einen Schieberverschluß im Axialschnitt und
    Fig. 15
    eine weitere Ausführungsform einer Stelleinrichtung, teilweise im Axialschnitt.
  • Die Austragvorrichtung 1 weist zwei zur manuellen Druckaufladung des Mediums gegeneinander bewegbare Einheiten 2, 3 mit jeweils einem Grundkörper 4, 5 auf, die zur Druckerzeugung linear ineinander zu schieben sind. Der Grundkörper 4 der Einheit 2 bildet beispielsweise gemäß den Figuren 7 bis 9 durchgehend ein rohrförmiges Gehäuse 6 mit einem inneren Ende 7 und einem äußeren Ende 8. Die Einheit 2, 4 wird durch den Hals eines Speichergefäßes in dieses über den größten Teil seiner Länge eingesetzt, so daß das Ende 7 im Speicher und das Ende 8 außerhalb des Speichers liegt, während das Gehäuse 6 unmittelbar vom gespeicherten Medium umspült ist. Bei vertikaler Ausrichtung der Austragvorrichtung 1 mit oben liegendem Medienauslaß bzw. nach oben gerichteter Hauptströmung des Mediums innerhalb der Austragvorrichtung 1 ist somit innen gleichbedeutend mit unten und außen gleichbedeutend mit oben.
  • Im Bereich des Endes 7 kann ein verschließbarer Einlaß 9 liegen, über welchen beim Rückhub o. dgl. Medium aus dem Speicher in das Gehäuse 6 durch Ansaugen einströmt. Das Ende 7 kann durch die Schließflächen des Einlaßverschlusses, die zugehörige Bodenfläche des Druckraumes oder das freie Ende eines Stutzens 11 des einteiligen Grundkörpers 4, 6 definiert sein. An den gegenüber dem Gehäuse 6 wesentlich engeren Stutzen kann ein Einlaß- bzw. Steigrohr 12 mit einem Ende anschließen, dessen anderes Ende im Bodenbereich des Speichers ansaugt und das als gesonderter Bauteil in den Stutzen 11 eingesetzt oder einteilig mit dem Stutzen 11 ausgebildet ist. Im wesentlichen alle Anordnungen und Bauelemente der Austragvorrichtung liegen in einer Achse 10, parallel zu welcher die Anordnungen 1 bis 6 langgestreckt ausgebildet sind.
  • Der Einlaßverschluß ist hier durch ein Ventil 13 gebildet, das in Abhängigkeit vom Mediendruck bzw. von den gegenseitigen Stellungen der Einheiten 2, 3 öffnet und schließt. Der innerhalb des Gehäuses 6 bewegbare Ventilkörper 14 weist eine nach innen gerichtet konische Schließfläche für den anderen Ventilkörper 15 auf, der einteilig mit dem Gehäuse 6 als in Axialansicht ringförmiger Übergang des Gehäusemantels 18 in den Stutzen 11 ausgebildet ist und so den Einlaß 9 begrenzt. Durch den äußersten Mantel 18 des Gehäuses 6 ist ein Druck- bzw. Pumpraum 16 begrenzt, welcher am inneren Ende vom Ventil 13 und am äußeren Ende von einem Kolben 19 einer Kolbeneinheit 20 bzw. von den Schließflächen eines weiteren Ventiles 23 begrenzt ist. Der Innenumfang des Mantels 18 bildet eine Laufbahn 17 zur abgedichteten Führung des Verdrängers bzw. Kolbens 19, welcher an der Laufbahn 17 nur ringlinienförmig mit nur einer oder mehreren Kolbenlippen abgedichtet geführt sein kann.
  • Die Kolbeneinheit 20 weist einen einteilig mit dem napfförmigen Kolben 19 ausgebildeten und gegenüber diesem verengten Kolbenhals 21 auf, welcher von einem gegenüber dem Innenumfang des Kolbens 19 wesentlich verengten Längskanal 22 durchsetzt ist. Das Auslaßventil 23 weist wie das Ventil 13 zwei gegeneinander in eine Öffnungs- und eine Schließstellung bewegbare Ventilkörper 24, 25 auf, deren zusammenwirkende Schließflächen innerhalb des Kolbens 19 bzw. Kolbenhalses 21 liegen können und entweder in der Schließstellung aneinander anschlagen oder gemäß Fig. 14 Bestandteil eines Schieberventiles sind. In diesem Fall kann statt des Kolbenhalses 21 ein den Ventilkörper 25 einteilig enthaltender Kanalschaft 26 vorgesehen sein, auf welchem der Ventilkörper 24 verschiebbar und in seinen beiden Stellungen durch Anschlag o. dgl. festgelegt ist. In der Schließstellung schließt der Ventilkörper einen Querkanal 27 im Ventilkörper 25 und dieser Querkanal 27 ist mit einem Längskanal 28 leitungsverbunden. Das äußere Ende des Gehäuses 6, 18 kann mit einem gesonderten, von der Kolbeneinheit 20, 21 durchsetzten Deckel 29 verschlossen sein. Dieser Verschluß kann auch einteilig mit dem Mantel 18 ausgebildet sein.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 sind die beiden Einheiten 2, 4 und 3, 5 ständig in Rückhubrichtung zu ihrer Ausgangsstellung durch zwei Bauteile 31, 32 mit ferromagnetischen Eigenschaften belastet, welche einander unter Magnetkraft dadurch abstoßen, daß sie mit den gleichen Magnetpolen einander zugekehrt bzw. voneinander abgekehrt sind. Die Bauteile 31, 32 können ringförmig um die Achse 10 an der Außenseite des Grundkörpers 4, 6 bzw. 5 angeordnet sein sowie gleiche Innen- und/oder Außenweite haben. Sie bewirken eine bei Annäherung, nämlich beim Arbeitshub, progressiv ansteigende Federkraft und können in der betätigten Endstellung entweder aneinander anschlagen oder mit einem Spaltabstand voneinander liegen. Sie sind hier im Bereich des Endes 8 bzw. eines Befestigungsgliedes vorgesehen, welches zur Lagesicherung der Einheit 2, 4 an dem Speicherhals dient und durch den Grundkörper 4 bzw. den Deckel 29 gebildet sein kann.
  • Gemäß Fig. 3 ist das Ventil 23 mit seinen Schließflächen innerhalb des Kolbenhalses 21 und gegenüber dem Kolben 19 nach außen versetzt angeordnet. Der Ventilkörper 24 ist am Innenumfang 22 des Kolbenschaftes 21 verschiebbar geführt und begrenzt mit diesem Längskanäle, die durch Nuten im Außenumfang des Ventilkörpers 24 gebildet sein können. Der Ventilkörper 25 liegt an der Innenseite des Ventilkörpers 24 und ist in den einteiligen Kolbenbauteil 19, 21 eingesetzt oder einteilig mit diesem ausgebildet sowie von einem zentralen Längskanal durchsetzt, dessen äußeres Ende seinen Ventilsitz bildet. Auf der vom Ventilkörper 25 abgekehrten äußeren Seite des Ventilkörpers 24 liegt ein Bauteil 30 mit ferromagnetischen Eigenschaften, welcher den Ventilkörper 24 in Richtung zur Schließstellung abstößt, durch Umfangsverpressung festsitzend im Hals 21 befestigt und durchgehend von dem Kanal 28 durchsetzt ist.
  • Wird durch Verschiebung des Kolbens 19 im Raum 16 ein Überdruck erzeugt, so wirkt dieser innerhalb des Längskanales im Ventilkörper auf die konische Kolben- und Schließfläche des unter der Magnetkraft in Schließstellung stehenden Ventilkörpers 24. Übersteigt die Druckkraft die Magnetkraft, so wird der Ventilkörper 24 in Richtung zum Bauteil 30 nach außen vom Ventilsitz abgehoben und das Medium strömt nacheinander aus dem Ventilkörper, entlang der konischen Stirnfläche des Ventilkörpers 24, durch dessen Längskanäle, in den erweiterten Raum zwischen den Körpern 24, 30, in den Kanal 28 und von dort ventilfrei bis zum Medienauslaß, an welchem es vollständig von der Austragvorrichtung 1 abgelöst wird. Der Kanal 28 ist wesentlich enger als der Raum zwischen den Körpern 24, 30. Der Ventilkörper 24 ist wie der hülsenförmige Bauteil 30 durchgehend nur aus ferromagnetischem Werkstoff hergestellt und zwischen den beiden Körpern 24, 30 befindet sich keinerlei Abschirmung o. dgl., welche die Wirkung des Magnetfeldes schwächen könnte. Auch in der Öffnungsstellung wird der Körper 24 durch die Magnetkraft im Abstand vom Körper 30 gehalten.
  • Die Ausbildung nach Fig. 4 ist insbesondere für sogenannte Einmal-Austragvorrichtungen geeignet, bei welchen der Kolben 19 keinen Saug- bzw. Rückhub ausführt, sondern nur in einer Richtung zu bewegen ist, da sich die gesamte gespeicherte Medienmenge von vornherein im Raum 16 befindet. Entlang der Laufbahn 17 können beabstandete Abschnitte bzw. Bauteile 31 mit ferromagnetischen Eigenschaften bzw. gleichen oder unterschiedlichen Feldstärken vorgesehen sein, zwischen welchen Abschnitte etwa gleicher Länge ohne ferromagnetische Eigenschaften vorgesehen sind. Alle Abschnitte können unmittelbar durch den einteiligen Mantel 18 gebildet sein und bis an die Lauffläche 17 reichen. In der Ausgangsstellung gemäß Fig. 4 wird der Kolben 19 durch einen Abschnitt 31 lagegesichert. Wird er dann durch manuelle Betätigung in Hubrichtung nach außen geringfügig bewegt, so wird er von diesem Abschnitt abgestoßen und vom nächsten angezogen, wodurch das Medium aus dem Raum 16 in Richtung zum Medienauslaß ausgestoßen wird. Der Kolben 19 kann dabei in einem Zug an mehreren Abschnitten 31 vorbeilaufen oder vom jeweils nachfolgenden Abschnitt 31 wieder in einer weiteren Ausgangslage gesichert werden, aus welcher er dann in der beschriebenen Weise wieder für den nächsten Hubschritt ausgelöst wird. Eine solche Anordnung ist Fig. 5 zu entnehmen.
  • Gemäß Fig. 6 sind zwei Einheiten bzw. Bauelemente gegeneinander verdrehbar und durch zwei Bauteile 31, 32 mit ferromagnetischen Eigenschaften in einer oder mehrerer gegenseitigen Drehlagen gesichert. In der gesicherten Drehlage können die beiden Bauteile 31, 32 unter der Magnetkraft vorgespannt aneinander anliegen, wenn sie mit entgegengesetzten Polen einander zugekehrt sind. Die Bauteile 31, 32 sind ringsegmentförmig und je einer der Magnete ist an einem der Grundkörper 4, 5 o. dgl. festsitzend angeordnet. Die beiden Körper 4, 5 können manuell entgegen der magnetischen Haltekraft der Bauteile 31, 32 gegeneinander verdreht und dann z.B. erst axial gegeneinander zur Durchführung des Austraghubes bewegt werden, weil eine solche Bewegung in der magnetgesicherten Stellung durch Anschlagflächen formschlüssig verhindert ist.
  • Gemäß Fig. 7 liegt das Ventil 23 mit seinen Schließflächen außerhalb des Kolbenhalses 21 in dem demgegenüber erweiterten und an das innere Ende einteilig anschließenden Kolbenmantel. Der Ventilkörper 24 ist plattenförmig mit durchgehend konstanter Dicke, so daß eine oder beide Schließflächen durchgehend eben sein können. Während gemäß Fig. 3 der Ventilkörper 25 nicht aus ferromagnetischem Werkstoff, sondern aus einem anderen Kunststoff besteht, hat der Ventilkörper 25 gemäß Fig. 7 ferromagnetische Eigenschaften und seine Pole sind so ausgerichtet, daß er den Ventilkörper 24 zur Schließstellung belastet. Der durch Verpressung festsitzend in den Kolbenmantel eingesetzte Körper 25 kann über das innere Ende des Kolbens 19 in den Mantel 18 vorstehen und an den Raum 16 mit seinem demgegenüber verengten Längskanal unmittelbar anschließen, ohne daß er abgedichtet an der Laufbahn 17 geführt ist. Zwischen dem nutfreien Außenumfang des Ventilkörpers 24 und dem Innenumfang des Kolbenmantels ist ein ringförmiger Durchlaßkanal für das Medium frei. In der Öffnungsstellung kann der Ventilkörper 24 an Gegenanschlägen des Kolbenbauteiles 20 so anschlagen, daß der Leitungsweg in den Kanal 22 freibleibt. Sobald der Druck im Raum 16 sinkt, schließt der Ventilkörper 24 unter der Magnetkraft das Ventil 23 sofort wieder. Der Ventilkörper 24 ist nicht von Durchlässen durchsetzt.
  • Das Einlaßventil 13 gemäß Fig. 7 ist ähnlich dem anhand Fig. 3 beschriebenen Ventil ausgebildet. Der ringscheibenförmige Bauteil 33 mit ferromagnetischen Eigenschaften ist durch Verpressung o. dgl. festsitzend und axial anschlagbegrenzt in den Innenumfang des Mantels 18 eingesetzt. Dieser Bauteil 33 belastet den Ventilkörper 14 nach innen zur Schließstellung, da er gegenüber dem Körper 14 nach außen versetzt ist und die Körper 14, 33 mit gleichen Polen einander zugekehrt sind. Beim Rückhub der Kolbeneinheit 20 wird der Raum 16 vergrößert, dadurch im Raum 16 ein Unterdruck erzeugt und der Körper 14 in Richtung zur Öffnungsstellung bzw. zum Bauteil 33 belastet, bis er vom Ventilkörper 15 abhebt. Dadurch fließt Medium aus dem Speicher durch das Ende 7 und den Einlaß 9 entlang des Außenumfanges des Körpers 14 in den Raum zwischen den Körpern 14, 33 durch die zentrale Ringöffnung des Körpers 33, so daß der Raum 16 mit Medium vollständig gefüllt wird. Mit Ende des Rückhubes schließt das Ventil 13 unter der Magnetkraft von selbst wieder. Beim nächsten darauffolgenden Arbeitshub wird das Medium in der beschriebenen Weise unter Öffnungen des Ventiles 23 aus dem Raum 16 zum Medienauslaß verdrängt.
  • Gemäß Fig. 3 kann zur Rückstellung der Einheiten 2, 3 in die Ausgangsstellung eine mechanische Feder, beispielsweise eine Schrauben- oder Druckfeder, vorgesehen sein, welche mit ihrem inneren Ende gegenüber dem Gehäuse 6, beispielsweise am Bauteil 33, und mit ihrem äußeren Ende gegenüber dem Grundkörper 5, beispielsweise am Ventilkörper 25 bzw. innerhalb des Kolbenbauteiles 19, 21 unter Vorspannung abgestützt ist. Statt durch Federkraft kann die Rückstellbewegung aber auch gemäß Fig. 7 durch Magnetkraft angetrieben sein. Hierzu sind zwei mit gleichen Magnetpolen einander zugekehrte Magnete bzw. Bauteile aus ferromagnetischem Werkstoff vorgesehen, welche unmittelbar durch die Körper 25, 33 gebildet sein können. In der betätigten Endstellung können die Körper 25, 33 aneinander anschlagen oder im Abstand voneinander stehen bleiben.
  • Gemäß Fig. 8 ist der Körper 25 vollständig innerhalb des weitesten Mantels des Kolbens 19 angeordnet.
  • Fig. 9 zeigt wie die Figuren 3, 7 und 8 Differenzdruck-Ventile 13, 23, von denen das Einlaßventil 13 ähnlich demjenigen nach Fig. 7 ausgebildet ist. Der Ventilkörper 24 führt hier seine Öffnungsbewegung entgegengesetzt zu Fig. 3 nach innen gerichtet aus und der Bauteil 34 mit ferromagnetischen Eigenschaften bzw. dessen wirksamer Pol liegt gegenüber dem Ventilkörper 24 axial nach innen versetzt, so daß er in den Raum 16 frei hineinragt. Die beiden Körper 24, 34 bilden eine in sich geschlossene Kolben-Zylindereinheit mit einem stets geschlossenen und vom Medium freien, volumenveränderbaren Trocken- bzw. Druckraum, welcher von den gleichen Polseiten der beiden Magnet-Bauteile 24, 34 begrenzt ist. Der Ventilkörper 24 weist einen erweiterten Kolbenbund auf, welcher abgedichtet in einer napfförmigen Vertiefung in der äußeren Stirnseite des Bauteiles 34 gegen den Gasdruck im Trockenraum verschiebbar geführt ist. Der Bauteil 34 greift durch Verpressung o. dgl. festsitzend in den Innenumfang der Kolbenmanschette 19 ein und begrenzt mit dieser Längskanäle, welche den Raum 16 mit dem Ringraum in der Kolbenmanschette 19 ständig verbinden.
  • Steigt in diesem Ringraum wie im Raum 16 der Mediendruck, so wirkt dieser auf die zugehörige Stirnfläche des Kolbens des Ventilkörpers 24, so daß dieser gegen den genannten Gasdruck bzw. gegen die abstoßende Magnetkraft gegenüber den Bauelementen 19, 34 nach innen verschoben und das Ventil 23 geöffnet wird. Der Ventilkörper 25 ist einteilig mit dem Kolbenbauteil 19, 21 ausgebildet und seine Schließfläche durch die ringförmige Begrenzung des inneren Endes des Kanales 22 gebildet. Im Laufe des Arbeits- bzw. Austraghubes taucht das innere Ende des Bauteiles 34 in den Bauteil 33 bzw. einen an diesen anschließenden, hülsenförmigen Bauteil mit ferromagnetischen Eigenschaften ein, welcher gesondert vom Bauteil 33 oder einteilig mit diesem ausgebildet sein kann und gegenüber diesem eine größere, an den Außenumfang des Bauteiles 34 eng angepaßte Innenweite aufweist. Dadurch kann die anhand Fig. 7 beschriebene Rückstellkraft für die Einheiten 2, 3 wesentlich erhöht werden.
  • Die erfindungsgemäße Magnetanordnung kann gemäß den Figuren 10 und 11 auch so vorgesehen sein, daß zwei Bauteile 14, 33 mit ferromagnetischen Eigenschaften in einer Ausgangsstellung durch Magnetkraft formschlüssig bzw. anschlagbegrenzt lagegesichert sind. Wird einer dieser Bauteile gegenüber dem anderen durch einen mechanischen Mitnehmer o. dgl. ein Stück weit aus der Ausgangslage herausbewegt, so ist die Magnetverriegelung der Ausgangsstellung gelöst und dieser Bauteil wird vollens in seine zweite Endstellung überführt, in welcher er ebenfalls durch Anschlag festgelegt sein kann. Der bewegbare Bauteil kann z.B. ein Ventilkörper 14 eines beliebigen Ventiles sein, der in einer Endstellung, beispielsweise der Ausgangsstellung, unmittelbar am anderen Bauteil 33 und in der anderen Endstellung an dem gegenüber diesem Bauteil 33 feststehenden ventilkörper 15 anschlägt und dadurch das zugehörige Ventil 13 schließt. Der Mitnehmer kann innerhalb des Gehäuses 6 liegen und beispielsweise auf die vom Anschlag 15 abgekehrte Stirnfläche des Bauteiles 14 wirken. Der, ferromagnetische Eigenschaften aufweisende, Bauteil 33 ist hier als dünnwandige Hülse ausgebildet, welche in den Innenumfang des Mantels 18 festsitzend eingesetzt werden kann und zweckmäßig einen über ihren Innenumfang vorstehenden Ringbund aufweist, an welchem der Bauteil 14 in der Ausgangslage anschlägt. Der Bauteil 14 liegt in Ausgangsstellung vollständig innerhalb des Bauteiles 33 und steht in der anderen Endstellung über das zugehörige Ende dieses Bauteiles 33 mit einem Teil seiner Länge vor.
  • Gemäß Fig. 12 ist der Verschluß 23 im Abstand von der Kolbeneinheit unmittelbar beim Medienauslaß 40 vorgesehen, welcher durch das äußere Ende eines eine Wand, wie eine Stirnwand, durchsetzenden Düsenkanales gebildet ist. Das innere Ende dieses Düsenkanales wird durch den Verschlußkörper 24 verschlossen und die Wand bildet den Ventilkörper 25. Ähnlich, wie anhand Fig. 9 beschrieben ist der Bauteil 34 napfförmig ausgebildet, so daß der Ventilkörper 24 mit einem Kolbenabschnitt unter Bildung eines Trockenraumes in ihn eingreifen kann und durch den Mediendruck in Öffnungsstellung überführt wird. Der Kolbenbund des Ventilkörpers 24 liegt stets vollständig innerhalb der Napföffnung und seine Schließrichtung ist gleich wie die Strömungsrichtung im Düsenkanal.
  • Gemäß Fig. 1 ist der Austragkopf 38 im wesentlichen durch einen in der Achse 10 liegenden, zu seinem freien Ende stetig verjüngten Stutzen gebildet, in dessen Endfläche die Austragdüse 40 liegt und der z.B. zur Einführung in eine Körperöffnung, wie eine Nasenöffnung, geeignet ist. Der zum Grundkörper 5 gehörende Stutzen kann auch gemäß Fig. 12 durchgehend gleiche Weite haben und nimmt in seinem freien Ende hier die Ventilanordnung 24, 34 auf. Gemäß Fig. 13 ist der Austragkopf 38 durch eine Kappe gebildet, aus welcher der Medienauslaß 40 quer zur Achse 10 gerichtet am Außenumfang austritt. Der Medienauslaß ist hier durch ein nicht näher dargestelltes, hülsenförmiges Bauelement gebildet, welches die quer zur Achse 10 ausgerichteten Bauteile 24, 25 in seinem Inneren aufnimmt und beispielsweise wie der anhand Fig. 12 beschriebene Stutzen ausgebildet sein kann. Die Schließrichtung des Ventilkörpers 24 liegt hier ähnlich wie in Fig. 3 entgegen der Strömungsrichtung durch das Ventil 23. Für die Aufnahme des stabförmigen Ventilkörpers 24 weist hier jedoch der Ventilkörper 25 eine Napföffnung auf, so daß die Schließflächen innerhalb des Ventilkörpers 25 mit Abstand von dessen beiden Enden liegen. Beide Ventilkörper 24, 25 sind durch Bauteile mit ferromagnetischen Eigenschaften gebildet und durch ihre Magnetkraft zur Schließstellung belastet.
  • Der Kopf 38 kann einen äußersten Mantel 39 aufweisen, welcher in jeder Stellung das Ende 8 der Einheit 2, 4 nach innen überragt bzw. am Außenumfang übergreift. Die äußere Endfläche der an den Mantel 39 anschließenden Stirnwand bildet die Handhabe 41 des Kopfes 38, welcher den Grundkörper 5 bildet. Im Falle der Figuren 1 und 2 ist die Handhabe 41 gegenüber dem äußersten Ende des Kopfes 38 bzw. Stutzens 39 nach innen versetzt und sie steht beiderseits über den Stutzen 39 vor.
  • In jedem Fall weist der Kopf 38 im inneren einen berührungsfrei vorstehenden, hülsenförmigen Schaft 42 als Anschlußglied auf, mit welchem das äußere Ende des Kolbenschaftes der Kolbeneinheit 20, beispielsweise des Kolbenhalses 21 oder des Schaftes 26 gemäß Fig. 14, festsitzend zu verbinden ist. Gemäß Fig. 13 ist der Schaft 42 von einem Längskanal durchsetzt, von dem innerhalb der Stirnwand des Kopfes 38 ein Querkanal abzweigt, welcher geradlinig bis zu den Schließflächen des Ventiles 23 reicht und koaxial zum Medienauslaß liegen kann.
  • Gemäß Fig. 14 ist das Ventil 23 als Schieberventil ausgebildet, dessen Ventilkörper 24 gleichzeitig wenigstens einen Teil des Kolbens 19 bilden kann. Der Ventilkörper 25 ist durch das innere Ende des nur auf einen Teil seiner Länge vom Kanal 28 durchsetzten Kanalschaftes gebildet, dessen Mantel am inneren Ende des Kanales 28 vom Querkanal 27 durchsetzt ist. Das äußere Ende bzw. die im Außenumfang des Ventilkörpers 25 liegende Öffnung des Kanales 27 ist in Schließstellung vom Innenumfang des Bauteiles 19, 24 abgedichtet überdeckt. Wird der Bauteil 19, 24 demgegenüber nach außen verschoben, so ist diese Öffnung frei und der Kanal 28 mit dem Raum 16 leitungsverbunden. In der Schließstellung schlägt der Bauteil 19, 24 mit seiner inneren Stirnfläche an einem Anschlag 37 an, welcher durch einen erweiterten Bund am inneren Ende des Schaftes gebildet sein kann. Zu dieser Stellung ist der Bauteil 19, 24 magnetisch durch den Bauteil 34 belastet, welcher festsitzend am Bauelement 25, 26, 37 angeordnet ist. Der ringscheibenförmige Bauteil 34 ist durch Verpreßung o. dgl. festsitzend auf dem bis zum Anschlag 37 durchgehend konstant weiten Außenumfang des Schaftes 26 angeordnet und kann in der Ausgangsstellung der Einheiten 2, 3 mit seiner von dem Bauteil 19, 24 abgekehrten Seite am Grundkörper 4 bzw. Deckel 29 anschlagen. Erhöht sich der Druck im Raum 16 durch Verschieben der Kolbeneinheit 20, so wirkt er auf die innere Kolbenstirnfläche und entgegen der abstoßenden Kraft zwischen den Bauteilen 24, 34 bis diese überwunden, der Bauteil 19, 24 gegen den Bauteil 34 verschoben und das Ventil 23 geöffnet wird. Sobald dieser Druck entsprechend absinkt schließt das Ventil 23 unter Magnetkraft wieder.
  • Gemäß Fig. 15 ist eine Erfassungs- bzw. Zähleinrichtung vorgesehen, welche zwei gegeneinander schrittweise weiterschaltbare Stellglieder und ggf. eine Anzeige enthält, welche ein der jeweiligen gegenseitigen Schaltstellung entsprechendes Symbol sichtbar macht. Z.B. kann eine Stellvorrichtung die Stellglieder bei jedem Arbeits- bzw. Rückhub gegeneinander um einen Schaltschritt weiterdrehen, so daß die Anzahl der durchgeführten Austraghübe erfaßt wird. Jeweils ein Stellglied ist an jedem der Grundkörper 4, 5 vorgesehen und entweder festsitzend bzw. einteilig mit diesem verbunden oder gegenüber diesem zur Durchführung der Schaltbewegung bewegbar. Die Schaltbewegung ist zweckmäßig eine Drehbewegung um die Achse 10. In Fig. 15 ist eine betätigte Endstellung der Erfassungseinrichtung 44 dargestellt, in welcher der Betätigungsnocken 36 des einen Schalt- bzw. Stellgliedes seitlich benachbart zu Betätigungsnocken 35 des anderen Stellgliedes liegt. Wird der Nocken 36 beim Rückhub nach außen bzw. oben bewegt und verdreht, so gelangt er beim nächsten Arbeitshub in die Lücke zwischen zwei benachbarten Schaltnocken 35. Die Nocken 35, 36 sind Bauteile mit ferromagnetischen Eigenschaften, so daß z.B. in der betätigten Hubendstellung der Austragvorrichtung der Bauteil 36 an einem Bauteil 35 haftet und so diese Stellung sichert, ohne daß hierfür eine federnde Rastmechanik erforderlich wäre. Aus dieser Stellung kann die Erfassungseinrichtung 44 bzw. können die Einheiten 2, 3 dann durch Aufbringen einer entsprechend großen manuellen Kraft wieder in ihre andere Endstellung überführt werden. Die Bauteile 35, 36 können aber auch in jeder Schaltstellung dafür sorgen, daß durch Magnetkraft ein Drehspiel zwischen den Stellgliedern vermieden ist. Ferner kann die Magnetkraft den Nocken 36 mit zugehörigem Stellglied in jeder Schaltstellung zur nächsten hin belasten und dadurch auch ohne gegenseitige mechanische Antriebsverbindung zwischen den Stellgliedern die schrittweise Weiterschaltung bewirken, so daß ein mechanisches Schrittschaltwerk nicht erforderlich ist.
  • Gemäß den Figuren 7 bis 9 und 14 kann die Austragvorrichtung 1 auch in Nähe des Endes 8 und außerhalb sowie gesondert vom Druckraum 16 ein Ventil 45 aufweisen, das insbesondere zur Belüftung des Speichergefäßes dient, damit in diesem wegen der zunehmenden Entleerung kein Unterdruck entsteht. Das Belüftungsventil weist einen mit der Kolbeneinheit 20 bewegbaren Ventilkörper 46 und einen gegenüber dem Grundkörper 4 festsitzenden Ventilkörper 47 auf, der durch das Ende eines Kragens des Deckels 8 gebildet sein kann, welcher vom Ende 8 in den Mantel 18 hineinragt und den Schaft 21 bzw. 26 mit Radialspiel führt, so daß der Führungsspalt für Außenluft durchlässig ist. Der Ventilkörper 46 kann durch den Kolbenbauteil 19, 21 bzw. den konisch abgestuften Übergang zwischen dem Kolbenmantel 19 und dem Hals 21 gebildet sein, dessen Außenumfang die Schließfläche des Ventiles 45 bildet, die wie die andere Schließfläche auf der vom Raum 16 abgekehrten Seite des Kolbens 19 in einem Trockenraum liegt. Im Bereich dieses Trockenraumes ist der Mantel 18 quer von einer Öffnung durchsetzt, welche den Speicherinnenraum mit dem Trockenraum stets leitungsverbindet. In der Ausgangsstellung ist das Ventil 45 geschlossen und mit Beginn des Arbeitshubes öffnet es, weil der Ventilkörper 46 vom Ventilkörper 47 abhebt. Dadurch ist dann der Speicherraum mit der Außenatmosphäre über den genannten Führungsspalt leitungsverbunden. Gemäß Fig. 14 kann der Ventilkörper 46 durch den Bauteil 34 gebildet bzw. an dessen äußeren, vom Raum 16 abgekehrten Seite vorgesehen sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 15 werden die Handhaben 41 zur Auslösung des Kolbens 19 bzw. deren am Kolben 19 angreifende Auslöseglieder quer zur Achse 10 bewegt, z.B. durch Öffnungen im Mantel 18 hindurch.
  • Alle Merkmale jeder der beschriebenen Ausführungsformen können sinngemäß bei einer einzigen Austragvorrichtung vorgesehen sein, weshalb alle Beschreibungsteile sinngemäß für alle Ausführungsformen gelten. Jeder der Bauteile mit ferromagnetischen Eigenschaften ist zweckmäßig als Permanentmagnet ausgebildet, wobei der zugehörige Bauteil durchgehend homogene Gefügestruktur aufweist bzw. einteilig ausgebildet ist. Alle Eigenschaften und Wirkungen können genau wie beschrieben oder nur etwa bzw. im wesentlichen wie beschrieben bzw. auch stark davon abweichend vorgesehen sein, je nachdem, welche Anforderungen an die Austragvorrichtung gestellt werden. Auch die Ventile 13, 23, 45 wie die Kolbeneinheiten 20 und alle ferromagnetischen Bauteile können beliebig sinngemäß gegeneinander ausgetauscht werden. Ferner kann jedes der beschriebenen Merkmale auch weggelassen werden.

Claims (13)

  1. Austragvorrichtung für Medien mit zwei zur Austragbetätigung gegeneinander bewegbaren Vorrichtungseinheiten (2, 3), die mindestens einen Grundkörper (4, 5), wenigstens einen Medienraum (16) mit Medienbegrenzungen (17) und mindestens einen Medienauslaß (40) enthalten, wobei insbesondere eine Pumpe, wie eine ventilgesteuerte Schubkolbenpumpe mit einem Pumpenzylinder und einer darin verschiebbaren Kolbeneinheit (20), ein Energiespeicher sowie ein Medienspeicher vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragvorrichtung (1) mindestens einen Bauteil (30 bis 36) aus ferromagnetischem Werkstoff od.dgl. enthält, der insbesondere als magnetischer Energiespeicher mit einem Magnetfeld und zwei Magnetpolen vorgesehen ist, welche eine Magnetkraft bewirken.
  2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei gegeneinander unter der Magnetkraft bewegbare ferromagnetische Bauteile vorgesehen sind, daß insbesondere einer der Bauteile (32, 31) permanent festsitzend an einem Grundkörper (4, 5) angeordnet ist und daß vorzugsweise der bewegbare Bauteil (24) zwischen zwei Anschlägen bewegbar ist, von denen mindestens einer als ferromagnetischer Bauteil ausgebildet ist.
  3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Bauteile (14, 19, 24, 25, 30, 33 bis 36) eine der Medienbegrenzungen bildet, daß insbesondere die Medienbegrenzung an einen Strömungskanal für das Medium angrenzt und daß vorzugsweise die Medienbegrenzung durch eine Außen- und/oder eine Innenfläche des Bauteiles gebildet ist.
  4. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bauteil als Ventilkörper (14, 24, 25, 46) eines Ventiles (13, 23, 45), wie eines Einlaß-, eines Auslaß- und/oder eines Belüftungsventiles, vorgesehen ist, daß insbesondere der Bauteil unmittelbar eine Schließfläche des Ventiles bildet und daß vorzugsweise das Ventil ein Anschlag- und/oder ein Schieberventil ist.
  5. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bauteil als vom Mediendruck gesteuerter Kolben (14, 19, 24) ausgebildet ist, daß insbesondere der Kolben ein Steuerkolben eines Ventiles (13, 23) ist und daß vorzugsweise der Kolben ein Förderkolben (19) für das Medium ist.
  6. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil einen vom Medium permanent freien Trockenraum begrenzt, daß insbesondere der Trockenraum volumenveränderbar ist und daß vorzugsweise der Trockenraum ausschließlich von den Bauteilen (24, 34) begrenzt ist, die ineinander bewegbar und gegeneinander abgedichtet geführt sind.
  7. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bauteil (24, 25, 34) an der Kolbeneinheit (20) vorgesehen ist, daß insbesondere der Bauteil in eine Kolbenmanschette (19) der Kolbeneinheit (20) eingreift und daß vorzugsweise der Bauteil (24) mit sowie gegenüber der Kolbeneinheit (20) bewegbar angeordnet ist.
  8. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bauteile (14, 24, 25) gegenüber einem dritten Bauteil (33) bewegbar angeordnet sind, daß insbesondere die beiden Bauteile (14, 24, 25) an voneinander abgekehrten Polseiten des dritten Bauteiles (33) liegen und daß vorzugsweise jeweils einer der Bauteile (25, 33) festsitzend an einer der beiden Vorrichtungseinheiten (2, 3) angeordnet ist.
  9. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bauteil (19, 33 bzw. 24, 25, 34) mit einer innersten und/oder einer äußersten Umfangsfläche in Eingriff mit der zugehörigen Vorrichtungseinheit (2 bzw. 3) steht, daß insbesondere wenigstens eine der Umfangsflächen und/oder der Stirnflächen des Bauteiles eine Medienbegrenzung bildet und daß vorzugsweise eine der Umfangsflächen mit wenigstens einem vertieften Strömungskanal versehen ist.
  10. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bauteil (25, 33, 34) im wesentlichen durch Haftung an der zugehörigen Vorrichtungseinheit (3, 2) befestigt ist, daß insbesondere der Bauteil und die zugehörige Einheit mit Vorspannung ineinander greifen und daß vorzugsweise der Bauteil an der zugehörigen Einheit mit Preßsitz befestigt ist.
  11. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bauteil zur gegenseitigen Lagensteuerung der Vorrichtungseinheiten (2, 3) vorgesehen ist, daß insbesondere der Bauteil (31, 32 bzw. 35, 36) zur Drehlagen-Sicherung der Vorrichtungseinheiten (2, 3) vorgesehen ist und daß vorzugsweise der Bauteil (35, 36) zur Lagesicherung in mehreren unterschiedlichen Relativstellungen vorgesehen ist.
  12. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine Stellkraft definierende Stellanordnung vorgesehen und die Stellkraft von der Magnetkraft bestimmt ist, daß insbesondere die Stellanordnung eine Rückstellanordnung ist und daß vorzugsweise zwei Bauteile (25, 33 bzw. 14, 33) mit gleichen Magnetpolen einander zugekehrt sind.
  13. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bauteil als Guß-Formkörper mit ferromagnetischen Eigenschaften ausgebildet ist, daß insbesondere der Bauteil aus einem Bindemittel mit dicht darin verteiltem Magnetpulver besteht und daß vorzugsweise der Volumenanteil des Magnetpulvers mindestens drei- bis fünffach größer als der Volumenanteil des als Bindemittel vorgesehenen Kunststoffes ist.
EP97103535A 1996-03-09 1997-03-04 Fluidspender mit magnetischen Bauteilen Expired - Lifetime EP0794010B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609181 1996-03-09
DE19609181A DE19609181A1 (de) 1996-03-09 1996-03-09 Austragvorrichtung für Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0794010A1 true EP0794010A1 (de) 1997-09-10
EP0794010B1 EP0794010B1 (de) 2003-05-21

Family

ID=7787729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103535A Expired - Lifetime EP0794010B1 (de) 1996-03-09 1997-03-04 Fluidspender mit magnetischen Bauteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5875938A (de)
EP (1) EP0794010B1 (de)
AT (1) ATE240788T1 (de)
DE (2) DE19609181A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012172254A1 (fr) * 2011-06-15 2012-12-20 Chanel Parfums Beaute Organe de distribution d'un produit fluide pour le soin, le maquillage ou la toilette
EP3000533A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-30 Albea Thomaston Inc. Pumpe zur Abgabe eines Produkts in einer Flasche
WO2019227184A1 (en) * 2018-05-29 2019-12-05 Albea Do Brasil Embalagens Ltda Fluid product dispenser equipped with a magnetic system for relative positioning

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6382204B1 (en) 1999-10-14 2002-05-07 Becton Dickinson And Company Drug delivery system including holder and drug container
GB0130284D0 (en) * 2001-12-19 2002-02-06 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
CN108057537A (zh) * 2018-01-02 2018-05-22 杨智杰 一种喷雾器头

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261485A (en) * 1979-12-04 1981-04-14 Raymond Borg Automatic bottle cap having a magnetically actuated valve
EP0335457A2 (de) * 1988-03-28 1989-10-04 Mobacc B.V. Ventilvorrichtung für Druckbehälter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079865A (en) * 1977-06-30 1978-03-21 John H. Oltman Non-pulsating, non-throttling, vented pumping system for continuously dispensing product
US4260340A (en) * 1978-07-20 1981-04-07 Avri S.A. Electric pump, particularly for windscreen washers
US4467943A (en) * 1982-07-15 1984-08-28 Carse Clifford C Liquid dispensing valve assembly
US4487340A (en) * 1982-07-16 1984-12-11 Shaffer Frank E Adjustable metering oil pump
US4693675A (en) * 1986-01-16 1987-09-15 The Pharmasol Corporation Non-throttling discharge pump
DE3936468C2 (de) * 1989-11-02 1996-10-31 Hans Dipl Ing Grothoff Flüssigkeitsspender
FR2664182B1 (fr) * 1990-07-09 1992-10-09 Valois Pompe-doseuse pour pulverisateur sous pression avec securite intrinseque.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261485A (en) * 1979-12-04 1981-04-14 Raymond Borg Automatic bottle cap having a magnetically actuated valve
EP0335457A2 (de) * 1988-03-28 1989-10-04 Mobacc B.V. Ventilvorrichtung für Druckbehälter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012172254A1 (fr) * 2011-06-15 2012-12-20 Chanel Parfums Beaute Organe de distribution d'un produit fluide pour le soin, le maquillage ou la toilette
FR2976506A1 (fr) * 2011-06-15 2012-12-21 Chanel Parfums Beaute Organe de distribution d'un produit fluide pour le soin, le maquillage ou la toilette
CN103747881A (zh) * 2011-06-15 2014-04-23 香奈儿化妆品简单股份公司 用于分配流体护理品、化妆品或洗涤品的分配构件
US9409684B2 (en) 2011-06-15 2016-08-09 Chanel Parfums Beaute Dispenser member for dispensing a care product, makeup, or a toiletry
EP3000533A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-30 Albea Thomaston Inc. Pumpe zur Abgabe eines Produkts in einer Flasche
WO2019227184A1 (en) * 2018-05-29 2019-12-05 Albea Do Brasil Embalagens Ltda Fluid product dispenser equipped with a magnetic system for relative positioning

Also Published As

Publication number Publication date
EP0794010B1 (de) 2003-05-21
DE59710103D1 (de) 2003-06-26
ATE240788T1 (de) 2003-06-15
US5875938A (en) 1999-03-02
DE19609181A1 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0480192B1 (de) Doppel-Membranpumpe
EP0882516B1 (de) Spender für Medien
EP0950423A2 (de) Spender für Medien, insbesondere Pulver
DE3640669A1 (de) Fluidausgabevorrichtung
DE19840723A1 (de) Spender für Medien
EP0923993A1 (de) Spender für fliessfähige Medien
DE3132396C2 (de) Elektromagnet
DE29508658U1 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE202005005619U1 (de) Mikrodosierventil
DE2144672A1 (de) Strömungsmittelmotor
EP0901836A2 (de) Spender für Medien
EP0692313B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0794010B1 (de) Fluidspender mit magnetischen Bauteilen
DE102006040052B4 (de) Mehrwegeventil mit Zentriereinrichtung
DE102018205029A1 (de) Greifvorrichtung
DE102018124310B4 (de) Magnetankerventil
DE2633723A1 (de) Abgabeeinrichtung
DE3027351A1 (de) Magnetischer antriebsmechanismus und magnetisch betaetigte durchflussventile
EP1138614A2 (de) Spender für Medien
EP1414717A1 (de) Sprühdose
DE4220586A1 (de) Rückschlagventil
EP1176347B1 (de) Handbetätigungseinrichtung für Ventile
EP0388651B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2157522A1 (de) Dreiwege-druckluft-magnetventil
DE112018004607T5 (de) Fluidabgabemechanismus und Sprühvorrichtung für ein Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IE IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971119

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011207

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IE IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030521

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030521

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710103

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030626

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER FENNER PATENTANWALT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0794010E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050305

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

Free format text: ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE) -TRANSFER TO- ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100327

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110322

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110304

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710103

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59710103

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59710103

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEIFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710103

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002