DE202005005619U1 - Mikrodosierventil - Google Patents

Mikrodosierventil Download PDF

Info

Publication number
DE202005005619U1
DE202005005619U1 DE202005005619U DE202005005619U DE202005005619U1 DE 202005005619 U1 DE202005005619 U1 DE 202005005619U1 DE 202005005619 U DE202005005619 U DE 202005005619U DE 202005005619 U DE202005005619 U DE 202005005619U DE 202005005619 U1 DE202005005619 U1 DE 202005005619U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
tappet
closing direction
impact body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005005619U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005005619U priority Critical patent/DE202005005619U1/de
Publication of DE202005005619U1 publication Critical patent/DE202005005619U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0689Braking of the valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/3053Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a solenoid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/306Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Dosierventil, enthaltend einen unter Federvorspannung in eine Schließstellung gedrückten stabförmigen Ventilstößel (3; 10) und einen Schlagkörper (5; 15), dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (5; 15) gegenüber dem Ventilstößel (3; 10) verschiebbar geführt ist und dass Einrichtungen vorgesehen sind, mit denen der Schlagkörper (5; 15) aus einer Ruhelage unter elektromagnetischer oder pneumatischer Wirkung gegen einen an dem Ventilstößel (3; 10) ausgebildeten Bund (9; 18) entgegen der Schließrichtung der Federvorspannung beschleunigbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Dosierventil zum Dosieren sehr kleiner Flüssigkeitsmengen.
  • Problembeschreibung
  • Die fortschreitende Miniaturisierung in fast allen technischen Bereichen erfordert Dosierventile, die immer geringere und genauere Mengen einer Flüssigkeit bzw. einer Paste präzise, schnell und zuverlässig dosieren.
  • Nach derzeitigem Stand der Technik werden diese Ventile über Piezoaktoren angetrieben. Die Piezotechnologie weist jedoch folgende Nachteile auf. Neben den hohen Herstellungskosten und ihrer Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit und Stoß bereiten in vielen technischen Anwendungen die geringen Stallwege Schwierigkeiten. Dies führt dazu, dass größere Stellwege zum Betätigen eines Ventilstößels nach derzeitiger Praxis nur mit Hilfe von Hebelmechanismen erreicht werden können. Der Einsatz von Hebelmechanismen geht aber zu Lasten der Dynamik. Außerdem verlangt die Herstellung solcher Mechanismen ein hohes Maß an Genauigkeit und Spielfreiheit, damit Lebensdauer und eine Wiederholgenauigkeit der Mengendosierung gewährleistet sind.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dosierventil für die Dosierung sehr kleiner Mengen anzugeben, das schnell anspricht, kurze Schaltzeiten realisiert einfach aufgebaut ist, einen großen Stellweg hat und sich technisch einfach herstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird von der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung ermöglicht es, einen Ventilstößel präzise und sehr schnell zu bewegen. Da der Stellantrieb für den Ventilstößel sowohl elektrisch als auch pneumatisch realisiert werden kann, wird in der Lösungsvariante 1 die elektrische Lösung erläutert und in der Lösungsvariante 2 die pneumatische Lösung beschrieben.
  • Lösungsvariante 1
  • Die Erfindung ermöglicht es, einen Ventilstößel präzise und sehr schnell zu bewegen. Dieses wird durch den Einsatz eines elektrodynamischen Aktors als Stellantrieb erreicht, der einen gegenüber dem Ventilstößel beweglichen Magnetanker enthält, der durch Erregung eines Elektromagnetfeldes in Bewegung versetzt wird und am Ende seines dadurch ausgeführten Bewegungsweges die ihm innewohnende kinetische Energie an den Ventilstößel abgibt und diesen dadurch gegen die Kraft einer Schließfeder vom Ventilsitz abhebt.
  • Elektromagnetische Aktoren zeichnen sich durch große Stellwege, Unempfindlichkeit und geringen Preis aus. Nachteilig bei herkömmlichen elektromagnetischen Systemen ist aber die geringere Kraft, die schwache Dynamik, die geringe Wiederholgenauigkeit und ihr schlechterer Wirkungsgrad. Die Erfindung überwindet diese Nachteile durch eine besondere mechanische Anordnung, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert werden soll.
  • Beschreibung mechanischer Aufbau
  • Das Dosierventil besteht aus folgenden Einzelteilen 1–8
  • Die Zeichnung zeigt im oberen 1 Teil eine Ansicht des Dosierventils von unten und im unteren Teil 2 einen Axialschnitt längs der Linie A-A.
  • Das Dosierventil umfasst ein Gehäuse 1, in dem der Aktor (Stellantrieb) untergebracht ist, mit einem Deckel 6. Der Deckel 6 ist mit dem Gehäuse 1 verschraubt oder verklebt. An das Gehäuse 1 ist ein auswechselbares Ventilgehäuse 8 angeflanscht, das eine Dosierkammer mit zentrischer Dosierbohrung mit Ventilsitz umschließt und einen Anschlussnippel hat.
  • Innerhalb des Gehäuses 1 befindet sich eine Spule 2 eines Elektromagneten. Im Zentrum des Gehäuses 1 ist ein einen Bund 9 aufweisender, stabförmiger Ventilstößel 3 gleitend gelagert, dessen Ende im dargestellten Beispiel halbkugelförmig ausgebildet ist. Das halbkugelförmige Ende des Ventilstößels 3 dichtet die zentrische Bohrung des Ventilgehäuses 8 passgenau ab, wenn er von der Kraft einer Spiraldruckfeder 4 in die Bohrung gedrückt ist. Eine Spiraldruckfeder 4 stützt sich am Deckel 6 und an dem Bund 9 des Ventilstößels 3 ab und drückt letzteren in den Ventilsitz an der Bohrung des Ventilgehäuses B. An dieser Stelle sei betont, dass das die Bohrung verschließende Ende des Ventilstößels 3 nicht unbedingt halbkugelförmig gestaltet zu sein braucht, sondern auch andere Gestalt haben kann, so lange es nur in der Lage ist, die Bohrung sicher zu verschließen.
  • Auf dem Ventilstößel 3 befindet sich ein im Gehäuse 1 und auf dem Ventilstößel 3 gleitend gelagerter Anker 5. Eine Dichtung 7 zwischen Ventilstößel 3 und Ventilgehäuse 8 verhindert das Eindringen des zu dosierenden Mediums in das Gehäuse 1 des Aktors, d.h. die Antriebseinrichtung für den Ventilstößel 3.
  • Die im Ventilgehäuse 8 des Dosierventils ausgebildete Dosierkammer ist über den Anschlussnippel mit dem zu dosierenden Medium versorgt. Dieses ist entweder künstlich unter Druck gesetzt oder einem Höhengefälle ausgesetzt, um eine kontinuierliche Ausfüllung der Dosierkammer zu gewährleisten.
  • Beschreibung Funktion
  • Nachfolgend soll die Funktion erläutert werden
  • Im Ruhezustand verschließt das halbkugelförmig ausgebildete Ende des Ventilstößels 3 die zentrische Dosierbohrung des Ventilgehäuses 8. Somit kann keine Flüssigkeit aus der Dosierkammer austreten. Um eine definierte Flüssigkeitsmenge zu dosieren, wird die Spule 2 für kurze Zeit mit Strom versorgt. Das dabei entstehende magnetische Feld beschleunigt den Anker 5 nach oben, bis er an den Bund 9 des bis dahin noch ruhenden Ventilstößels 3 anschlägt. Die Umwandlung der kinetischen Energie des Ankers 5 in potentielle Energie bewirkt eine kurze definierte Bewegung des Ventilstößels 3 entgegen der Rückstellkraft der Spiraldruckfeder 4, wodurch der Ventilstößel 3 von seinem Ventilsitz abgehoben und das Ventil geöffnet wird. Nach der Energieübertragung des Ankers 5 in den Ventilstößel 3 drückt die Spiraldruckfeder 4 den Ventilstößel 3 wieder in den Ventilsitz und schließt somit das Ventil.
  • Durch entsprechend hohe Vorspannung der Spiraldruckfeder 4 können extrem kurze Schaltzeiten unter einer Millisekunde erreicht werden. Durch Veränderung der Vorspannung der Spiraldruckfeder 4 und der Größe der zugeführten elektrischen Energie können die Schaltzeit und der Hub des Ventilstößels 3 variiert werden.
  • Die Rückstellung des Ankers 5 kann durch die Kraft einer Feder oder eines Elektromagneten (nicht dargestellt) oder einfach unter Schwerkraftwirkung erfolgen, wie bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel.
  • Lösungsvariante 2
  • Pneumatische Aktoren zeichnen sich durch große Stellwege, Unempfindlichkeit und geringen Preis aus. Nachteilig bei herkömmlichen pneumatischen Systemen ist aber die geringere Energiedichte, die schwache Dynamik, die geringe Wiederholgenauigkeit und ihr schlechterer Wirkungsgrad.
  • Die Erfindung ermöglicht es, einen Ventilstößel präzise und sehr schnell zu bewegen. Dieses wird durch den Einsatz eines pneumatisch betriebenen Aktors erreicht. Der Aktor besteht aus einem pneumatisch angetrieben Kolben der über ein Stellventil gesteuert ist. Der Kolben ist gegenüber dem Ventilstößel beweglich gelagert. Durch die Betätigung eines Stallventils wird der Kolben mit Pressluft in Bewegung versetzt. Dieser beschleunigt danach so lange bis er einen Bund am Ventilstößel erreicht hat und gibt die ihm innewohnende kinetische Energie an den Ventilstößel ab. Der Ventilstößel hebt dadurch gegen die Kraft einer Schließfeder vom Ventilsitz ab.
  • Die Erfindung überwindet diese Nachteile durch eine besondere mechanische Anordnung, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert werden soll.
  • Beschreibung mechanischer Aufbau
  • Das Dosierventil besteht aus folgenden Einzelteilen 10 – 17
  • Die Zeichnung zeigt im oberen Teil als 3 eine Ansicht des Dosierventils von unten und im unteren Teil als 4. einen Axialschnitt längs der Linie A-A.
  • Das Dosierventil umfasst ein Gehäuse 14 den, an den ein pneumatisches Stellventil 17 angeflanscht ist. Ein Deckel 16 ist mit dem Gehäuse verschraubt oder verklebt. An das Gehäuse 14 ist ein auswechselbares Ventilgehäuse 13 angeflanscht, das eine Dosierkammer mit zentrischer Dosierbohrung mit Ventilsitz umschließt und einen Anschlussnippel hat.
  • Das Gehäuses 14 ist mit dem pneumatischen Stellventil 17 verschraubt oder verklebt. Innerhalb des Gehäuses 14 befindet sich ein Kolben 15. Im Zentrum des Gehäuses 14 ist ein einen Bund 18 aufweisender, stabförmiger Ventilstößel 10 gleitend gelagert, dessen Ende im dargestellten Beispiel halbkugelförmig ausgebildet ist. Wie bei der Lösungsvariante 1 erläutert, kommen diesbezüglich auch andere Gestaltungen in Frage. Das halbkugelförmige Ende des Ventilstößels 10 dichtet die zentrische Dosierbohrung des Ventilgehäuses 13 passgenau ab, wenn er von der Kraft einer Spiraldruckfeder 12 in die Bohrung gedrückt ist. Die Spiraldruckfeder 12 stützt sich am Deckel 16 und an dem Bund 18 des Ventilstößels 10 ab und drückt letzteren in den Ventilsitz an der Bohrung des Ventilgehäuses 13.
  • Auf dem Ventilstößel 10 befindet sich ein im Gehäuse 14 und auf dem Ventilstößel 10 gleitend gelagerter Kolben 15. Eine Dichtung 12 zwischen Ventilstößel 10 und Ventilgehäuse 13 verhindert das Eindringen des zu dosierenden Mediums in das Gehäuse 14 des Aktors, d.h. die Antriebseinrichtung für den Ventilstößel 10.
  • Die im Ventilgehäuse 13 des Dosierventils ausgebildete Dosierkammer ist über den Anschlussnippel mit dem zu dosierenden Medium versorgt. Dieses ist entweder künstlich unter Druck gesetzt oder einem Höhengefälle ausgesetzt, um eine kontinuierliche Ausfüllung der Dosierkammer zu gewährleisten.
  • Beschreibung Funktion
  • Nachfolgend soll die Funktion erläutert werden
  • Im Ruhezustand verschließt das halbrund ausgebildete Ende des Ventilstößels 10 die zentrische Dosierbohrung des Ventilgehäuses 13. Somit kann keine Flüssigkeit aus der Dosierkammer austreten. Um eine definierte Flüssigkeitsmenge zu dosieren, wird das Stellventil 17 für kurze Zeit eingeschaltet. Der Kolben 15 wird durch die einströmende Druckluft beschleunigt. Er beschleunigt so lange nach oben, bis er an den Bund 18 des bis dahin noch ruhenden Ventilstößels 10 anschlägt. Die Umwandlung der kinetischen Energie des Kolbens 15 in potentielle Energie bewirkt eine kurze definierte Bewegung des Ventilstößels 10 entgegen der Rückstellkraft der Spiraldruckfeder 11, wodurch der Ventilstößel 10 von seinem Ventilsitz abgehoben und das Ventil geöffnet wird. Nach der Energieübertragung des Kolbens 15 in den Ventilstößel 10 drückt die Spiraldruckfeder 11 den Ventilstößel 10 wieder in den Ventilsitz und schließt somit das Ventil.
  • Durch entsprechend hohe Vorspannung der Spiraldruckfeder 11 können extrem kurze Schaltzeiten unter einer Millisekunde erreicht werden. Durch Veränderung der Vorspannung der Spiraldruckfeder 11 und des zugeführten Luftdrucks können die Schaltzeit und der Hub der Schubstange variiert werden.
  • Die Rückstellung des Kolbens 15 wird durch Entlüften der Kolbenkammer eingeleitet. Diese Entlüftung kann durch Umschalten des Stellventils als auch durch Entlüftungsschlitze (nicht dargestellt) in der oberen Position des Kolbens 15 realisiert werden. Die Rückstellkraft kann durch die Kraft einer Feder oder eines Elektromagneten (nicht dargestellt) oder einfach unter Schwerkraftwirkung erfolgen, wie bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel.
  • In beiden dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ist der Schlagkörper, der gegenüber dem Ventilstößel zu beschleunigen ist, als ein auf dem Ventilstößel verschiebbar geführter Zylinderkörper ausgebildet. Dieses ergibt eine sehr platzsparende Konstruktion. Grundsätzlich ist aber anzumerken, dass der Schlagkörper auch einen andersartigen Aufbau haben und gegenüber dem Ventilstößel axial versetzt sein kann, solange er nur in der Lage ist, bei seiner Bewegung auf den Ventilstößel aufzutreffen, um seine kinetische Energie an ihn abzugeben
  • Anwendungsgebiete
  • Das erfindungsgemäße Dosierventil ist in Stanzvorrichtungen, Gravierköpfen, Nadeldruckern, Kraftstoffeinspritzventilen, Mikrodosierventilen usw. einsetzbar, nur um einige Beispiele anzugeben. Vor allem Kraftstoffeinspritzventile als auch Mikrodosierventile lassen sich mit dem magnetischen Aktorsystem kostengünstig und sehr robust herstellen.

Claims (4)

  1. Dosierventil, enthaltend einen unter Federvorspannung in eine Schließstellung gedrückten stabförmigen Ventilstößel (3; 10) und einen Schlagkörper (5; 15), dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (5; 15) gegenüber dem Ventilstößel (3; 10) verschiebbar geführt ist und dass Einrichtungen vorgesehen sind, mit denen der Schlagkörper (5; 15) aus einer Ruhelage unter elektromagnetischer oder pneumatischer Wirkung gegen einen an dem Ventilstößel (3; 10) ausgebildeten Bund (9; 18) entgegen der Schließrichtung der Federvorspannung beschleunigbar ist.
  2. Dosierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Rückstellung des Ventilstößels (3; 10) in die Ruhelage eine Spiralfeder, Blattfeder, Tellerfeder, pneumatische Feder, elektrische Feder oder ein Gummipuffer vorgesehen ist.
  3. Dosierventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Rückstellung des Schlagkörpers (5; 15) eine Feder oder eine Elektromagnet vorgesehen ist.
  4. Dosierventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (5; 15) ein auf dem Ventilstößel (3; 10) axial verschiebbar geführter Zylinderkörper ist.
DE202005005619U 2004-09-29 2005-04-08 Mikrodosierventil Expired - Lifetime DE202005005619U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005005619U DE202005005619U1 (de) 2004-09-29 2005-04-08 Mikrodosierventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004015130 2004-09-29
DE202004015130.8 2004-09-29
DE202005005619U DE202005005619U1 (de) 2004-09-29 2005-04-08 Mikrodosierventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005005619U1 true DE202005005619U1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35852914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005005619U Expired - Lifetime DE202005005619U1 (de) 2004-09-29 2005-04-08 Mikrodosierventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005005619U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014179015A1 (en) * 2013-05-03 2014-11-06 The Boeing Company Control valve having a disposable valve body
DE202013011012U1 (de) 2013-12-16 2015-03-19 Liquidyn Gmbh Dosierventil für Flüssigkeiten
US9095872B2 (en) 2013-07-26 2015-08-04 The Boeing Company Feedback control system for performing fluid dispensing operations
CN105538504A (zh) * 2016-02-03 2016-05-04 邓代强 单孔旋转气流造浆喷嘴
US9757759B2 (en) 2013-08-09 2017-09-12 The Boeing Company Method and apparatus for concurrently dispensing and fairing high viscosity fluid
NO20160612A1 (en) * 2016-04-13 2017-10-16 Adigo As Valve nozzle and valve nozzle assembly
US9884329B2 (en) 2015-03-19 2018-02-06 The Boeing Company Adhesive applicator having reversibly extensible first and second edges
US10086402B2 (en) 2013-09-03 2018-10-02 The Boeing Company Tool for applying a fluid onto a surface
US10105725B2 (en) 2013-02-18 2018-10-23 The Boeing Company Fluid application device
US10525603B2 (en) 2013-08-22 2020-01-07 The Boeing Company Method and apparatus for exchanging nozzles and tips for a fluid dispensing system

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11260412B2 (en) 2013-02-18 2022-03-01 The Boeing Company Fluid application device
US10105725B2 (en) 2013-02-18 2018-10-23 The Boeing Company Fluid application device
US9016530B2 (en) 2013-05-03 2015-04-28 The Boeing Company Control valve having a disposable valve body
WO2014179015A1 (en) * 2013-05-03 2014-11-06 The Boeing Company Control valve having a disposable valve body
US9095872B2 (en) 2013-07-26 2015-08-04 The Boeing Company Feedback control system for performing fluid dispensing operations
US9757759B2 (en) 2013-08-09 2017-09-12 The Boeing Company Method and apparatus for concurrently dispensing and fairing high viscosity fluid
US10525603B2 (en) 2013-08-22 2020-01-07 The Boeing Company Method and apparatus for exchanging nozzles and tips for a fluid dispensing system
US10086402B2 (en) 2013-09-03 2018-10-02 The Boeing Company Tool for applying a fluid onto a surface
DE202013011012U1 (de) 2013-12-16 2015-03-19 Liquidyn Gmbh Dosierventil für Flüssigkeiten
US9884329B2 (en) 2015-03-19 2018-02-06 The Boeing Company Adhesive applicator having reversibly extensible first and second edges
US10583444B2 (en) 2015-03-19 2020-03-10 The Boeing Company Methods for bead application
CN105538504A (zh) * 2016-02-03 2016-05-04 邓代强 单孔旋转气流造浆喷嘴
NO341784B1 (en) * 2016-04-13 2018-01-22 Adigo As Valve nozzle and valve nozzle assembly
CN109477594A (zh) * 2016-04-13 2019-03-15 阿迪哥有限公司 阀喷嘴和阀喷嘴组件
NO20160612A1 (en) * 2016-04-13 2017-10-16 Adigo As Valve nozzle and valve nozzle assembly
US11261989B2 (en) 2016-04-13 2022-03-01 Kilter As Valve nozzle and valve nozzle assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005005619U1 (de) Mikrodosierventil
DE112009004389T5 (de) Pilotbetätigtes Wasserventil
EP1186779A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit von Ventilen in einer Gasstrecke
DE1179068B (de) Durch Magnetkraft betaetigtes Ventil
DE2305124A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil
EP3181967A1 (de) Ventil
DE3038015A1 (de) Einen permanentmagneten verwendende pumpe
DE3028396A1 (de) Hochdruck-kolbenpumpe
DE2157522B2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Drei wege Druckluftventil
DE102008010618A1 (de) Hydrolager
DD151343A5 (de) Hydraulisch angetriebene und elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe
DE19609181A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3122120C2 (de)
DE1600749C3 (de) Stellvorrichtung zur digital abgestuften Einstellung eines Ventils
DE2500531A1 (de) Elektrodynamisch gesteuertes ventil zum absperren eines durchflusses fuer fluessigkeit oder gas
DE2344168B2 (de) Einrichtung zur Sicherung eines Kranbetätigungsgestänges bei Überschreiten eines vorgegebenen maximalen Lastmomentes
WO1999011908A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines gaswechselventils mit einem elektromagnetischen aktuator
DE2349969A1 (de) Ein- oder mehrwegiger digitalschalter
DE10008991A1 (de) Gaswechselventil-Steuerung für Brennkraftmaschinen mit einem mit Gasfedern ausgerüsteten elektromagnetischen Aktuator
AT329737B (de) Abhebeeinrichtung fur die verschlussplatte von verdichterventilen
DE1564819C (de) Elektromagnetisches Antriebssystem
DE102016202954A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil und Hochdruckpumpe
DE1564819B2 (de) Elektromagnetisches antriebssystem
DE852569C (de) Zeitschalter
DE1931070C3 (de) Kraftstoff membranpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere elektromagnetisch betätigte Membranpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060309

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080516

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110518

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130514

R071 Expiry of right