EP0792784B1 - Antriebseinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit mindestens einer derartigen Antriebseinrichtung - Google Patents

Antriebseinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit mindestens einer derartigen Antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0792784B1
EP0792784B1 EP96810116A EP96810116A EP0792784B1 EP 0792784 B1 EP0792784 B1 EP 0792784B1 EP 96810116 A EP96810116 A EP 96810116A EP 96810116 A EP96810116 A EP 96810116A EP 0792784 B1 EP0792784 B1 EP 0792784B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pinion
drive
motor
housing
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96810116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0792784A1 (de
Inventor
Armin Luzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Transportation GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler Rail Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler Rail Systems GmbH filed Critical DaimlerChrysler Rail Systems GmbH
Priority to DE59606880T priority Critical patent/DE59606880D1/de
Priority to AT96810116T priority patent/ATE201007T1/de
Priority to EP96810116A priority patent/EP0792784B1/de
Publication of EP0792784A1 publication Critical patent/EP0792784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0792784B1 publication Critical patent/EP0792784B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/48Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension

Definitions

  • the invention relates to a drive device according to the preamble of claim 1.
  • Such drive devices with each the drive axle unsprung supported drive motor require a relatively high manufacturing and Assembly effort to the given in the chassis, in usually confined space for maintenance and maintenance work easily accessible drive assembly to achieve a low-loss transmission of the Drive power as well as a secure attachment and Sealing of the gear housing guaranteed.
  • the invention has for its object a further developed especially in this regard Drive device of the type mentioned, in one compact, simple design to create which Relative movements of the interacting drive parts and / or a compensation of construction tolerances Drive device allows and easy access to both the gearbox and the interacting drive parts for assembly, disassembly and maintenance work guaranteed.
  • the embodiment according to the invention allows one functional separation of those in the area of the first Approach part trained, in the axial and in the radial Direction of the fixed support arrangement from that in the area of the second extension part, in axial and in radial direction compliant support assembly which the Relative movements of the occurring during operation interacting parts without affecting the Allows power transmission. It can Gear housing in the form of an external force largely free, correspondingly thin-walled formwork be carried out, which is characterized by a simple, low-cost design and what with relatively simple sealing arrangements against that Motor housing and the drive axle is sealable.
  • Embodiments of the invention are in the dependent Claims specified.
  • a rail vehicle with at least one Drive device designed according to the invention Subject matter of claim 10.
  • FIG. 1 is a wheelset 1 of a rail vehicle provided with a drive device that a Drive motor 2 and a transmission 3 comprises.
  • the wheel set 1 contains one connected to two rail wheels 4 Drive axis 5, the ends of which are not shown in FIG lateral axle bearings are stored.
  • the drive motor 2 is with the motor axis running parallel to the drive axis 5 arranged and via a bearing arrangement 6 on the Drive axis 5, and via a movable holding arrangement 7 supported on a support part 8 of the rail vehicle.
  • the support part 8 can on a not shown Bogie frame to be formed on the lateral axle bearings is supported.
  • the bearing arrangement 6 contains a bearing housing 10 in which the drive shaft 5 is rotatably and axially displaceably mounted on which connecting flanges 11 are formed, on which the housing 12 of the drive motor 2 by means of screws 13 is attached.
  • the gear 3 contains one on the shaft the drive motor 2 fixed pinion 14 and a so meshing gear 15, which with its hub 16 on the Drive shaft 5 is attached.
  • the pinion 14 and the gear 15 can also have at least one, not shown Interacting idler gear.
  • the motor housing 12 is in with a from the motor plate projecting axially over the pinion 14, Free-standing support part 17 provided to the a free-standing bracket at its free end 18 for an outer bearing 20, which on the Motor housing 12 side facing away from the pinion 14 arranged and for receiving one with the pinion 14 connected shaft end 21 is determined.
  • the support part 17 is in the embodiment shown on the motor plate releasably attached by means of screws 22. With others Embodiments can with a corresponding support part welded, glued or to the motor plate in be cast in one piece.
  • the support part 17 is as ring segment-shaped shell 23, which the Surrounds pinion 14 at a radial distance and over a Extends circumferential portion which is substantially through the Engagement area of the cooperating with the pinion 14 Gear 15 determined and by the circumference of the gear 15 is limited.
  • the shell 23 is with a pinion 14 essentially concentrically enclosing peripheral wall executed which with the pinion 14 one of a Lubricating oil / air mixture flow-through interior limited.
  • the peripheral wall is in several Offset circumferentially against each other, outwards radially projecting longitudinal ribs 24 and at least in arranged part of the peripheral portion Passage openings 25 provided which the interior the shell 23 with a partial space surrounding the shell 23 26 one surrounding the gear 15 and the support part 17 Connect the gearbox 27.
  • the gear housing 27 is in the form of a casing executed, which consists of two parts 27a and 27b, which in a single, as shown by the Axes of the drive axis 5 and the pinion 14 extending Parting plane E by means of screws 28 with each other and with the Bearing housing 10 are detachably connected.
  • the bearing housing 10 and the motor housing 12 are each one against Gear 15 and the pinion 14 protruding first and second extension part 10a or 12a with a cylindrical seat.
  • the Gear housing 27 contains a drive motor 2 facing, first side wall 30, in which one on the first attachment part 10a of the bearing housing 10 attachable first Connection part 31 and one on the second extension part 12a of the Drive motor 2 loosely attachable second connection section 32 are formed, and one of the drive motor 2 second side wall 30a facing away, in which a hub 16 third connecting part 33 loosely surrounding the gear wheel 15 is trained.
  • the gear housing 27 is a between the second attachment part 12 a and the second connection part 32 sealable, resilient support assembly 34 am Motor housing 12 in the radial and / or axial direction kept agile and about one in the third Connection part 33 provided sealing arrangement 33a with the hub 16 of the gear 15 radially and axially movable coupled.
  • a corresponding seal arrangement 33a also directly between the connecting part 33 and the drive shaft 5 be arranged. That is largely from external forces Free gear housing 27 can thus be advantageous in one lightweight thin-walled construction, which easy handling for assembly and Disassembly work permitted.
  • the gear housing 27 can as a simple sheet metal or plastic construction or as a light metal cast construction be executed, the second Sidewall 30a as shown in the region of the pinion 14 a the bracket 18 and the outer bearing 20th Receiving local bulge 30b, so that outside of this area there is enough space for other units, e.g. one dash-dotted in Figure 1 indicated braking device 35, remains free.
  • the Support arrangement 34 one on the second extension part 12a Slidable inner guide ring 36, one with the Connection section 32 mergable outer Guide ring 37 and one between the rings 36 and 37 arranged, connected to them, e.g. vulcanized, intermediate ring 38 from one rubber-elastic material.
  • the support arrangement 34 can be an intermediate the guide rings 36 and 37 arranged Ring spring element 47 and one with the guide rings 36 and 37 sealed bellows 48 included.
  • gear housing 27 also in Connection with a gearbox with a floating bearing Pinion can be provided, in which case the bulge 30b is unnecessary.
  • the drive shaft 5 in Bearing housing 10 may also be axially fixed, so that there are no axial relative movements between Drive shaft 5 and drive motor 2 or between the Gear 15 and the pinion 14 and between the hub 16th and the second side wall 30a of the transmission case 27 may occur.
  • pinion 14 is a much cheaper Stress in the area of the tooth mesh achievable as for versions with overhung pinion; in particular occur on the pinion 14 during operation much smaller deformations because the Deflection of the motor shaft carrying the pinion 14, and thus a corresponding inclination of the engaged located teeth of the pinion 14 kept so small can be that a relatively low load on the interacting tooth flanks by surface pressure achieved and the gearing with a corresponding small, across the tooth width "Longitudinal crowning" can be performed.
  • Corresponding can narrow gears 15 and Pinion 14 with appropriate weight and Cost savings are used and therefore, given a given Space for the gearbox, increased performance and torque transmission can be achieved.
  • the diameter of the pinion 14 used is larger specific power transmission achievable.
  • the pinion 14 can be designed in any way and e.g. with a cylindrical or conical press fit be attached to the motor shaft. Can be used as a press fit e.g. an adhesive-shrunk connection is also provided his. In other embodiments, the pinion 14 in Form one in an inner cone of the motor shaft end attachable pinion running or, after a another embodiment, by a directly on the Motor shaft attached teeth are formed.
  • Another advantage of the arrangement described is in that the outer bearing 20 regardless of the diameter the motor shaft, i.e. for one with one smaller diameter stub shaft 21 can be interpreted. As a result of that shown in the Execution achievable due to favorable bearing load which is essentially across the width of the bearing a uniform, even load distribution achieved relatively long life of the outer bearing 20 become.
  • the outer bearing 20 is also for Bearing inspections easily accessible and can be done easily Way, without disassembling the drive motor 2, replaced become.
  • the Emergency run bearings can be equipped with one or more sensors Monitoring the respective status, e.g. of Temperature, vibrations and relative movements of the Motor shaft in the sealing gap.
  • the supporting part 17 designed with longitudinal ribs 24 can do so be interpreted that he the bearing reactions permanently absorbs and at the same time a desired rigidity having. Accordingly, those in the above described, short-term overloads occurring Shocking moments, which in normal operation too transmitting drive torque many times over exceed, added without damaging the gearbox become.
  • sliding bearing drive i.e. with in TatzlagerePSus 10 rotatable and axially displaceable stored drive shaft 5
  • the support member 17 and that Gear 14 dimensioned so that the gear 15 each relative to the maximum sliding path in the axial direction to set the pinion 14.
  • the support part 17 can at the same time as Oil trap can be formed, through which a Oil supply for lubrication and cooling of the outer bearing 20 and the area of engagement between gear 15 and pinion 14 can be created.
  • Oil trap can be formed, through which a Oil supply for lubrication and cooling of the outer bearing 20 and the area of engagement between gear 15 and pinion 14 can be created.
  • FIG. 2 and 4 shows the top two Longitudinal ribs 24 with the shell 23 and one in the area of Bracket 18 formed wall section 42 a tub 43rd form, in each of which a part of the in the subspace 26 located lubricating oil and caught in the Bracket 18 provided holes 44 the outer bearing 20th can be supplied.
  • the wall section 42 through a peripheral portion one which does not surround the holder (18) in a ring cross rib shown to be formed.
  • Another part of the lubricating oil can in the to the tub 43rd adjoining upper peripheral regions of the shell 23 caught by the longitudinal ribs 24 and by the corresponding passage openings 25 in the pinion 14 surrounding interior of the shell 23 are guided. Due to the in the lower peripheral regions of the shell 23 trained through openings 25, the lubricating oil can be removed from the interior of the shell 23.
  • the passage openings 25 can thus equalize pressure between the interior of the shell 23 and the shell 23 surrounding subspace 26 of the transmission housing 27 is achieved and thus an overload of the between the Motor housing 12 and the motor shaft seal located be avoided.
  • the rail vehicle according to FIG. 7 contains one Vehicle body 51 with two rotary positions 52, each have two wheel sets 1.
  • the wheel sets 1 are each with a drive device designed according to the invention connected, which is a drive motor 2 and a transmission 3 includes.
  • the drive device contains a drive motor 2 a pinion 14 which is connected to a drive shaft 5 attached gear 15 meshes.
  • the motor housing 12 is on supported a bearing housing 10 in which the Drive shaft 5 is rotatably and axially displaceably mounted.
  • the gear 15 and the pinion 14 are in one Gear housing 27 arranged, one side wall 30th attached to the bearing housing 10 and the motor housing 12 in resiliently supported radial and / or axial direction , and the other side wall 30a with a one Hub portion 16 of the gear 15 surrounding Seal arrangement 33a is provided.
  • the engine case 12 is with a support member projecting beyond the pinion 14 17 provided, which on the motor housing 12th opposite side of the pinion 14 an outer bearing 20 for a shaft end 21 connected to the pinion 14 wearing.
  • the gear housing 27 free of bearing forces can in a light, by simple sealing arrangements 33a, 40 sealable construction. By the outer bearing of the pinion 14 can deform in Tooth mesh area can be minimized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem aus der CH-PS 609 290 bekannten Schienenfahrzeug mit Antriebseinrichtungen der genannten Art sind die Antriebsmotoren je mit zwei in Ansätzen ihres Gehäuses angeordneten Lagern auf der zugehörigen Triebachse abgestützt, welche in diesen Lagern drehbar und axial verschiebbar gelagert und mit einem Zahnrad verbunden ist. Das Zahnrad ist mit einem auf der Motorwelle angebrachten Ritzel in axialer Richtung beweglich gekoppelt und mit diesem in einem Getriebegehäuse angeordnet, welches am Antriebsmotor befestigt und auf der Triebachse axial verschiebbar gelagert ist. Derartige Antriebseinrichtungen mit je auf der Triebachse ungefedert abgestütztem Antriebsmotor erfordern einen relativ hohen Fertigungs- und Montageaufwand, um bei den im Fahrgestell gegebenen, in der Regel beengten Platzverhältnissen eine für Wartungs- und Unterhaltsarbeiten gut zugängliche Antriebsanordnung zu erzielen, die eine verlustarme Uebertragung der Antriebsleistung sowie eine sichere Befestigung und Abdichtung des Getriebegehäuses gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere in dieser Hinsicht weiter entwickelte Antriebseinrichtung der eingangs genannten Art, in einer kompakten, einfachen Bauweise zu schaffen, welche Relativbewegungen der zusammenwirkenden Antriebsteile und/oder einen Ausgleich von Bautoleranzen der Antriebseinrichtung zulässt und einen einfachen Zugang sowohl zum Getriebegehäuse als auch zu den zusammenwirkenden Antriebsteilen für Montage, Demontage und Unterhaltsarbeiten gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemässe Ausführung gestattet eine funktionelle Trennung der im Bereich des ersten Ansatzteils ausgebildeten, in axialer und in radialer Richtung feststehenden Stützanordnung von der im Bereich des zweiten Ansatzteils ausgebildeten, in axialer und in radialer Richtung nachgiebigen Stützanordnung, welche die während des Betriebes auftretenden Relativbewegungen der zusammenwirkenden Teile ohne Beeinträchtigung der Leistungsübertragung zulässt. Dabei kann das Getriebegehäuse in Form einer von äusseren Kräften weitgehend freien, entsprechend dünnwandigen Verschalung ausgeführt sein, welche sich durch eine einfache, kostengünstige Bauweise auszeichnet und welche mit relativ einfachen Dichtungsanordnungen gegen das Motorgehäuse und die Triebachse abdichtbar ist.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Ein Schienenfahrzeug mit mindestens einer erfindungsgemäss ausgebildeten Antriebseinrichtung ist Gegenstand des Anspruchs 10.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig.1
eine erfindungsgemäss ausgebildete Antriebseinrichtung für ein Schienenfahrzeug, in einer Teildraufsicht mit einem horizontalen Teilschnitt,
Fig.2
eine Seitenansicht der Antriebseinrichtung mit einem Teilschnitt entsprechend der Linie II - II in Fig.1,
Fig.3
eine Einzelheit der Antriebseinrichtung in einem Teilschnitt entsprechend der Linie III - III in Fig.1, in einer grösseren Darstellung,
Fig.4
eine Einzelheit der Antriebseinrichtung in einem Teilschnitt entsprechend der Linie IV -IV in Fig. 2 in einer grösseren Darstellung,
Fig.5
eine Einzelheit V aus Fig. 1 in einer grösseren Darstellung,
Fig.5a,b
weitere Einzelheiten V, je in einer anderen Ausführungsform,
Fig.6
ein Getriebegehäuse einer Antriebseinrichtung in einer abgewandelten Ausführungsform, in einem Schnitt entsprechend der Darstellung nach Fig. 2, und
Fig.7
eine Seitenansicht eines Schienenfahrzeugs mit erfindungsgemäss ausgebildeten Antriebseinrichtungen.
Gemäss Figur 1 ist ein Radsatz 1 eines Schienenfahrzeugs mit einer Antriebseinrichtung versehen, die einen Antriebsmotor 2 und ein Getriebe 3 umfasst. Der Radsatz 1 enthält eine mit zwei Schienenrädern 4 verbundene Triebachse 5, deren Enden in nicht dargestellten seitlichen Achslagern gelagert sind. Der Antriebsmotor 2 ist mit parallel zur Triebachse 5 verlaufender Motorachse angeordnet und über eine Lageranordnung 6 auf der Triebachse 5, sowie über eine bewegliche Halteanordnung 7 auf einem Tragteil 8 des Schienenfahrzeugs abgestützt. Der Tragteil 8 kann an einem nicht weiter dargestellten Drehgestellrahmen ausgebildet sein, der auf den seitlichen Achslagern abgestützt ist. Die Lageranordnung 6 enthält ein Lagergehäuse 10, in welchem die Triebachse 5 drehbar und axial verschiebbar gelagert ist und an welchem Anschlussflanschen 11 ausgebildet sind, an denen das Gehäuse 12 des Antriebsmotors 2 mittels Schrauben 13 befestigt ist. Das Getriebe 3 enthält ein auf der Welle des Antriebsmotors 2 befestigtes Ritzel 14 und ein damit kämmendes Zahnrad 15, welches mit seiner Nabe 16 auf der Triebachse 5 befestigt ist. Das Ritzel 14 und das Zahnrad 15 können auch über mindestens ein nicht dargestelltes Zwischenrad zusammenwirken.
Das Motorgehäuse 12 ist mit einem vom Motorschild in axialer Richtung über das Ritzel 14 vorstehenden, freistehend angeordneten Stützteil 17 versehen, der an seinem freien Ende eine freistehend angeordnete Halterung 18 für ein Aussenlager 20 enthält, welches auf der dem Motorgehäuse 12 abgewandten Seite des Ritzels 14 angeordnet und zur Aufnahme eines mit dem Ritzel 14 verbundenen Wellenstummels 21 bestimmt ist. Der Stützteil 17 ist bei der dargestellten Ausführung am Motorschild mittels Schrauben 22 lösbar befestigt. Bei anderen Ausführungsformen kann ein entsprechender Stützteil mit dem Motorschild verschweisst, verklebt oder mit diesem in einem Stück gegossen werden. Der Stützteil 17 ist als ringsegmentförmige Schale 23 ausgeführt, welche das Ritzel 14 in radialem Abstand umgibt und sich über einen Umfangsabschnitt erstreckt, der im wesentlichen durch den Eingriffsbereich des mit dem Ritzel 14 zusammenwirkenden Zahnrads 15 bestimmt und durch den Umfang des Zahnrads 15 begrenzt ist. Die Schale 23 ist mit einer das Ritzel 14 im wesentlichen konzentrisch umschliessenden Umfangswand ausgeführt, welche mit dem Ritzel 14 einen von einem Schmieröl-/Luftgemisch durchströmbaren Innenraum begrenzt. Die Umfangswand ist mit mehreren in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten, nach aussen radial abstehenden Längsrippen 24 sowie mit zumindest in einem Teil des Umfangsabschnitts angeordneten Durchtrittsöffnungen 25 versehen, welche den Innenraum der Schale 23 mit einem die Schale 23 umgebenden Teilraum 26 eines das Zahnrad 15 und den Stützteil 17 umgebenden Getriebegehäuses 27 verbinden.
Das Getriebegehäuse 27 ist in Form einer Verschalung ausgeführt, welche aus zwei Teilen 27a und 27b besteht, die in einer einzigen, darstellungsgemäss durch die Achsen der Triebachse 5 und des Ritzels 14 verlaufenden Trennebene E mittels Schrauben 28 miteinander und mit dem Lagergehäuse 10 lösbar verbunden sind. Das Lagergehäuse 10 und das Motorgehäuse 12 sind je mit einem gegen das Zahnrad 15 bzw. das Ritzel 14 vorstehenden ersten bzw. zweiten Ansatzteil 10a bzw. 12a mit zylindrischer Sitzfläche ausgeführt. Das Getriebegehäuse 27 enthält eine dem Antriebsmotor 2 zugewandte, erste Seitenwand 30, in der eine auf dem ersten Ansatzteil 10a des Lagergehäuses 10 befestigbare erste Anschlusspartie 31 und eine auf den zweiten Ansatzteil 12a des Antriebsmotors 2 lose aufsetzbare zweite Anschlusspartie 32 ausgebildet sind, und eine dem Antriebsmotor 2 abgewandte zweite Seitenwand 30a, in der eine die Nabe 16 des Zahnrads 15 lose umgebende dritte Anschlusspartie 33 ausgebildet ist. Wie insbesondere aus der Figur 1 hervorgeht, ist das Getriebegehäuse 27 über eine zwischen den zweiten Ansatzteil 12a und die zweite Anschlusspartie 32 dichtend einsetzbare, nachgiebige Stützanordnung 34 am Motorgehäuse 12 in radialer und/oder axialer Richtung beweglich gehalten und über eine in der dritten Anschlusspartie 33 vorgesehene Dichtungsanordnung 33a mit der Nabe 16 des Zahnrads 15 radial und axial beweglich gekoppelt. Nach einer anderen Ausführungsform kann eine entsprechende Dichtungsanordnug 33a auch unmittelbar zwischen der Anschlusspartie 33 und der Triebachse 5 angeordnet sein. Das von äusseren Kräften weitgehend freie Getriebegehäuse 27 kann somit in einer vorteilhaft leichten dünnwandigen Bauweise ausgeführt werden, welche eine einfache Handhabung bei Montage- und Demontagearbeiten gestattet. Das Getriebegehäuse 27 kann als einfache, das Getriebe relativ eng umgebende Blech- oder Kunststoffkonstruktion oder als Leichtmetall-Gusskonstruktion ausgeführt sein, wobei die zweite Seitenwand 30a darstellungsgemäss im Bereich des Ritzels 14 eine die Halterung 18 und das Aussenlager 20 aufnehmende örtliche Ausbuchtung 30b aufweist, so dass ausserhalb dieses Bereichs genügend Einbauraum für weitere Aggregate, z.B. eine in Figur 1 strichpunktiert angedeutete Bremseinrichtung 35, frei bleibt.
Wie insbesondere aus der Figur 5 hervorgeht, enthält die Stützanordnung 34 einen auf den zweiten Ansatzteil 12a aufschiebbaren inneren Führungsring 36, einen mit der Anschlusspartie 32 zusammenführbaren äusseren Führungsring 37 und einen zwischen den Ringen 36 und 37 angeordneten, mit diesen verbundenen, z.B. anvulkanisierten, Zwischenring 38 aus einem gummielastischen Material. Zwischen der Anschlusspartie 31 und dem zweiten Ansatzteil 12a bzw. zwischen dem inneren Führungsring 36 und dem zweiten Ansatzteil 12a, sowie zwischen dem äusseren Führungsring 37 und der Anschlusspartie 32 sind Dichtungselemente in Form von O-Ringen 40 vorgesehen, die je in einer im ersten bzw. zweiten Ansatzteil 10a bzw. 12a bzw. im Aussenring 37 ausgebildeten Umfangsnut 41 angeordnet sein können.
Es sind zahlreiche Ausführungsformen der Stützanordnung 34 möglich. Gemäss Figur 5a kann auch ein unmittelbar zwischen den zweiten Ansatzteil 12a und die Anschlusspartie 32 dichtend eingesetzter Zwischenring 39 aus gummielastischem Material als Stützanordnung 34 vorgesehen sein. Nach einer weiteren Ausführungsform gemäss Figur 5b kann die Stützanordnung 34 ein zwischen den Führungsringen 36 und 37 angeordnetes Ringfederelement 47 und einen mit den Führungsringen 36 und 37 dichtend verbundenen Balg 48 enthalten.
Es versteht sich, dass ein in beschriebener Weise ausgeführtes und angeordnetes Getriebegehäuse 27 auch im Zusammenhang mit einem Getriebe mit fliegend gelagertem Ritzel vorgesehen sein kann, wobei sich in diesem Falle die Ausbuchtung 30b erübrigt. Ferner kann, abweichend von der dargestellten Ausführung, die Triebachse 5 im Lagergehäuse 10 auch axial feststehend gelagert sein, so dass sich keine axialen Relativbewegungen zwischen Triebachse 5 und Antriebsmotor 2 bzw. zwischen dem Zahnrad 15 und dem Ritzel 14 sowie zwischen der Nabe 16 und der zweiten Seitenwand 30a des Getriebegehäuses 27 auftreten können.
Bei der dargestellten Ausführung mit im Aussenlager 20 gelagertem Ritzel 14 ist eine wesentlich günstigere Beanspruchung im Bereich des Zahneingriffs erzielbar als bei Ausführungen mit fliegend angeordnetem Ritzel; insbesondere treten am Ritzel 14 während des Betriebes wesentlich geringere Deformationen auf, da die Durchbiegung der das Ritzel 14 tragenden Motorwelle, und damit eine entsprechende Schrägstellung der im Eingriff befindlichen Zähne des Ritzels 14 so klein gehalten werden kann, dass eine relativ geringe Beanspruchung der zusammenwirkenden Zahnflanken durch Flächenpressung erzielt und die Verzahnung mit einer entsprechend geringen, über die Zahnbreite verlaufenden "Längsballigkeit" ausgeführt werden kann. Entsprechend können bei gleicher Sicherheit schmalere Zahnräder 15 und Ritzel 14 mit entsprechender Gewichts- und Kosteneinsparung verwendet und damit, bei gegebenem Platzangebot für das Getriebe, eine erhöhte Leistungs- und Drehmomentübertragung erzielt werden. Insbesondere bei grösseren Übersetzungsverhältnissen bzw. kleinem Durchmesser des verwendeten Ritzels 14 ist eine grössere spezifische Leistungsübertragung erzielbar.
Bei Schienenfahrzeugen mit hoher Antriebsleistung kann das Getriebegehäuse 27 für die Durchströmung durch eine relativ grosse Menge - z.B. 100 l/sec. oder mehr - des vorgesehenen Schmieröl-/Luftgemisches ausgelegt sein. Bei Ausführungen mit relativ schmalem Zahnrad 15 und Ritzel 14 kann die entsprechende Schmiermittel-/Luftmenge gegenüber bisherigen Ausführungen verringert werden, so dass entsprechend geringere hydraulische Verluste auftreten und damit ein besserer Wirkungsgrad des Getriebes erzielt wird. Ein besonderer Vorteil der vorstehend beschriebenen Ausführung mit im Aussenlager 20 gelagertem Ritzel 14 besteht darin, dass bei kurzzeitigen Überbelastungen, wie sie z.B. bei Antriebseinrichtungen mit in der sogenannten GTO("Gate-Turn-Off")- Technik betriebenen Drehstrommotoren infolge eines elektrischen Kurzschlusses im Motor bzw. bei einer entsprechenden Schutzabschaltung auftreten, das Risiko eines Zahnbruchs wesentlich reduziert werden kann. Dies gilt insbesondere für sogenannte "Tatzlagerantriebe" entsprechend der Darstellung nach Figur 1, wobei die Triebachse 5 und die Motorwelle so aufeinander abgestimmt werden können, dass ihre Biegelinien unter Belastung zumindest annähernd zueinander parallel verlaufen, und damit auch bei maximaler Belastung ein sehr geringer, praktisch vernachlässigbarer Differenzwinkel zwischen den beiden Biegelinien besteht.
Dabei kann das Ritzel 14 in beliebiger Weise ausgeführt und z.B. mit einem zylindrischen oder konischen Pressitz auf der Motorwelle befestigt sein. Als Presssitz kann z.B. auch eine klebgeschrumpfte Verbindung vorgesehen sein. Bei anderen Ausführungsformen kann das Ritzel 14 in Form eines in einem Innenkonus des Motorwellenendes befestigbaren Steckritzels ausgeführt oder, nach einer weiteren Ausführungsform, durch eine direkt auf der Motorwelle angebrachte Verzahnung gebildet sein.
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, dass das Aussenlager 20 unabhängig vom Durchmesser der Motorwelle bestimmt, d.h. für einen mit einem geringeren Durchmesser ausführbaren Wellenstummel 21 ausgelegt werden kann. Infolge der bei der dargestellten Ausführung erzielbaren günstigen Lagerbelastung aufgrund der über die Breite des Lagers im wesentlichen gleichmässigen Lastverteilung kann eine entsprechende, relativ lange Lebensdauer des Aussenlagers 20 erzielt werden. Das Aussenlager 20 ist ferner für Lagerinspektionen leicht zugänglich und kann auf einfache Weise, ohne Demontage des Antriebsmotors 2, ausgetauscht werden.
Aufgrund der durch die Aussenlagerung des Ritzels 14 erzielbaren genauen Führung der Motorwelle, kann bei der dargestellten Ausführung eine zwischen dem Getriebe und der Motorwelle vorzusehende, nicht dargestellte Dichtung als Notlauflager ausgebildet und in dem als Ansatzteil 12a ausgebildeten Motorschild angeordnet sein. Das Notlauflager kann mit einem oder mehreren Sensoren zur Überwachung des jeweiligen Zustandes, z.B. von Temperatur, Vibrationen und Relativbewegungen der Motorwelle im Dichtspalt, ausgerüstet sein.
Das im Abstand vom Stützteil 17 und von der Aussenlagerung des Ritzels 14 angeordnete, und damit von Lagerkräften freie Getriebegehäuse 27 gestattet eine funktionelle Trennung zwischen der feststehenden Anbringung am Lagergehäuse 10 und der in radialer und axialer Richtung nachgiebigen Abstützung auf dem zweiten Ansatzteil 12a des Antriebsmotors 2. Dies ermöglicht eine konstruktiv besonders einfache Ausführung und Abdichtung sowie einen einfachen Ein- und Ausbau des Getriebegehäuses 27 mit grossen zulässigen Bautoleranzen, welche einen freien Austausch der Antriebskomponenten und eine einfache, klare Abgrenzung des Lieferumfanges und der Verantwortlichkeiten zwischen dem Motor- und dem Getriebebauer gestatten.
Der mit Längsrippen 24 ausgeführte Stützteil 17 kann so ausgelegt werden, dass er die Lagerreaktionen dauerfest aufnimmt und zugleich eine gewünschte Steifigkeit aufweist. Entsprechend können auch die bei den vorstehend beschriebenen, kurzzeitigen Überbelastungen auftretenden Stossmomente, welche das im normalen Betrieb zu übertragende Antriebsmoment um ein Mehrfaches übersteigen, ohne Beschädigung des Getriebes aufgenommen werden. Bei der dargestellten Ausführung mit einem sogenannten "Schiebelagerantrieb", d.h. mit im Tatzlagergehäuse 10 drehbar und axial verschiebbar gelagerter Triebachse 5, sind der Stützteil 17 und das Ritzel 14 so bemessen, dass sich das Zahnrad 15 jeweils um den maximalen Schiebeweg in axialer Richtung relativ zum Ritzel 14 einstellen kann.
Der Stützteil 17 kann darstellungsgemäss zugleich als Ölfangeinrichtung ausgebildet sein, durch welche eine Ölzufuhr zur Schmierung und Kühlung des Aussenlagers 20 und des Eingriffsbereichs zwischen Zahnrad 15 und Ritzel 14 sigergestellt werden kann. Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 4 hervorgeht,können die beiden obersten Längsrippen 24 mit der Schale 23 und einer im Bereich der Halterung 18 ausgebildeten Wandpartie 42 eine Wanne 43 bilden, in welcher jeweils ein Teil des im Teilraum 26 befindlichen Schmieröls aufgefangen und durch in der Halterung 18 vorgesehene Bohrungen 44 dem Aussenlager 20 zugeführt werden kann. Nach einer anderen Ausführungsform kann die Wandpartie 42 auch durch einen Umfangsabschnitt einer die Halterung (18) ringförmig umgebenden, nicht dargestellten Querrippe gebildet sein. Ein weiterer Teil des Schmieröls kann in den an die Wanne 43 anschliessenden oberen Umfangsbereichen der Schale 23 durch die Längrippen 24 aufgefangen und durch die entsprechenden Durchtrittsöffnungen 25 in den das Ritzel 14 umgebenden Innenraum der Schale 23 geführt werden. Durch die in den unteren Umfangsbereichen der Schale 23 ausgebildeten Durchtrittöffnungen 25 kann das Schmieröl aus dem Innenraum der Schale 23 abgeführt werden. Durch die Durchtrittöffnungen 25 kann somit ein Druckausgleich zwischen dem Innenraum der Schale 23 und dem die Schale 23 umgebenden Teilraum 26 des Getriebegehäuses 27 erzielt und damit eine Überbelastung der zwischen dem Motorgehäuse 12 und der Motorwelle befindlichen Dichtung vermieden werden.
Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, kann innerhalb der Schale 23 eine den unteren Umfangsabschnitt des Ritzels 14 umgebende, zusätzliche Fangschale 45 für das Schmieröl vorgesehen sein, die als Tauchbad für das Ritzel 14 ausgebildet ist. Entsprechend kann beim Anfahren, insbesondere beim Anfahren unter Vollast nach längeren Stillstandszeiten, jeweils eine rasche Ölzufuhr zum Eingriffsbereich des Zahnrads 15 und des Ritzels 14 sichergestellt werden.
Gemäss Figur 6 kann das Getriebegehäuse 27 auch mit einer im Bereich des Ritzels 14 ungeteilten Gehäusepartie ausgeführt und in einer durch die Triebachse 5 verlaufenden Trennebene E' geteilt sein, welche mit der durch die Achsen der Triebachse 5 und des Ritzels 14 bestimmten Bezugsebene einen beliebigen Neigungswinkel, darstellungsgemäss einen Winkel N = ca. 45°, einschliesst.
Das Schienenfahrzeug nach Figur 7 enthält einen Fahrzeugkasten 51 mit zwei Drehgestellten 52, welche je zwei Radsätze 1 aufweisen. Die Radsätze 1 sind je mit einer erfindungsgemäss ausgebildeten Antriebseinrichtung verbunden, welche einen Antriebsmotor 2 und ein Getriebe 3 umfasst.
Zusammenfassend lässt sich die Erfindung wie folgt beschreiben:
Die Antriebseinrichtung enthält einen Antriebsmotor 2 mit einem Ritzel 14, welches mit einem auf einerTriebachse 5 befestigten Zahnrad 15 kämmt. Das Motorgehäuse 12 ist auf einem Lagergehäuse 10 abgestützt, in welchem die Triebachse 5 drehbar und axial verschiebbar gelagert ist. Das Zahnrad 15 und das Ritzel 14 sind in einem Getriebegehäuse 27 angeordnet, dessen eine Seitenwand 30 am Lagergehäuse 10 befestigt und am Motorgehäuse 12 in radialer und/oder axialer Richtung nachgiebig abgestützt ist, und dessen andere Seitenwand 30a mit einer eine Nabenpartie 16 des Zahnrades 15 umgebenden Dichtungsanordnung 33a versehen ist. Das Motorgehäuse 12 ist mit einem über das Ritzel 14 vorstehenden Stützteil 17 versehen, welcher auf der dem Motorgehäuse 12 abgewandten Seite des Ritzels 14 ein Aussenlager 20 für einen mit dem Ritzel 14 verbundenen Wellenstummel 21 trägt. Das von Lagerkräften freie Getriebegehäuse 27 kann in einer leichten, durch einfache Dichtungsanordnungen 33a, 40 abdichtbaren Bauweise ausgeführt werden. Durch die Aussenlagerung des Ritzels 14 können Deformationen im Zahneingriffsbereich minimiert werden.

Claims (10)

  1. Antriebseinrichtung für ein Schienenfahrzeug, mit einem Antriebsmotor (2), der über eine Lageranordnung (6) auf einer Triebachse abgestützt ist und ein mit der Motorwelle verbundenes Ritzel (14) aufweist, einem Getriebe (3), welches ein mit dem Ritzel (14) zu koppelndes, mit der Triebachse (5) verbundenes Zahnrad (15)enthält, und einem auf der Triebachse (5) und dem Motorgehäuse (12) abstützbaren, das Zahnrad (15) und das Ritzel (14) umschliessenden Getriebegehäuse (27),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (6) und das Motorgehäuse (12) je mit einem dem Zahnrad (15) bzw. dem Ritzel (14) zugeordneten ersten bzw. zweiten Ansatzteil (10a bzw. 12a) ausgeführt sind, dass das Getriebegehäuse (27) eine mit dem einen, ersten Ansatzteil (10a) feststehend verbindbare erste Anschlusspartie (31)und eine mit dem anderen, zweiten Ansatzteil (12a) beweglich koppelbare zweite Anschlusspartie (32) enthält, und dass eine zwischen den zweiten Ansatzteil (12a) und die zweite Anschlusspartie (32) dichtend einsetzbare, in radialer und/oder axialer Richtung nachgiebige Stützanordnung (34) für die zweite Anschlusspartie (32) vorgesehen ist.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, deren Getriebegehäuse (27) eine dem Antriebsmotor (2) zugewandte, erste Seitenwand (30) und eine dem Antriebsmotor (2) abgewandte, zweite Seitenwand (30a) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlusspartien (31, 32) an der ersten Seitenwand (30) ausgebildet sind und dass die zweite Seitenwand (30a) mit einer die Triebachse (5) oder eine Nabenpartie (16) des Zahnrades (15) umgebenden Dichtungsanordnung (33a) versehen ist.
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebige Stützanordnung (34) einen auf dem zweiten Ansatzteil (12a) anbringbaren inneren Führungsring (36), einen mit der zweiten Anschlusspartie (32) des Getriebegehäuses (27) zusammenführbaren äusseren Führungsring (37) und einen zwischen diesen Führungsringen (36 und 37) angeordneten Zwischenring (38) aus einem gummielastischen Material enthält, und dass zwischen dem inneren Führungsring (36) und dem zweiten Ansatzteil (12a) sowie zwischen dem äusseren Führungsring (37) und der zweiten Anschlusspartie (32) je ein Dichtungselement (40) vorgesehen ist.
  4. Antriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (12) mit einem in axialer Richtung über das Ritzel (14) vorstehenden Stützteil (17) versehen ist, welcher auf der dem Motorgehäuse (12) abgewandten Seite des Ritzels (14) eine Halterung (18) für ein Aussenlager (20) enthält, welches zur Aufnahme eines mit dem Ritzel (14) verbundenen Wellenstummels (21) bestimmt ist, und dass das Getriebegehäuse (27) so ausgeführt ist, dass es in seiner betriebsmässigen Einbaustellung das Aussenlager (20) und den Stützteil (17) je mit einem Abstand umgibt.
  5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil (17) eine das Ritzel (14) in einem radialen Abstand umgebende, ringsegmentförmige Schale (23) enthält, welche sich über einen Umfangsbereich erstreckt, der im wesentlichen durch den Umfang des mit dem Ritzel (14) zusammenwirkenden Zahnrades (15) begrenzt ist.
  6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (23) mit einer im wesentlichen zylindrischen Umfangswand ausgeführt ist, welche mit in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordneten, nach aussen abstehenden Längsrippen (24) sowie mit mehreren zumindest einen Teil der Umfangswand durchsetzenden Durchtrittsöffnungen (25) versehen ist, die den das Ritzel (14) enthaltenden Innenraum der Schale (23) mit einem die Schale (23) umgebenden Teilraum (26) des Getriebegehäuses (27) verbinden.
  7. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützteil (17) eine einen unteren Umfangsabschnitt des Ritzels (14) umschliessende Fangschale (45) für Schmiermittel enthält, die als Tauchbad für das Ritzel (14) ausgebildet ist.
  8. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebgehäuse (27) im Bereich des Aussenlagers (20) mit einer dieses aufnehmenden, örtlichen Ausbuchtung (30b) ausgeführt ist.
  9. Antriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (27) aus zwei Teilen (27a, 27b) besteht, die in einer einzigen Trennebene (E, E') miteinander lösbar verbunden sind.
  10. Schienenfahrzeug mit mindestens einer Antriebseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP96810116A 1996-03-01 1996-03-01 Antriebseinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit mindestens einer derartigen Antriebseinrichtung Expired - Lifetime EP0792784B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59606880T DE59606880D1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Antriebseinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit mindestens einer derartigen Antriebseinrichtung
AT96810116T ATE201007T1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Antriebseinrichtung für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug mit mindestens einer derartigen antriebseinrichtung
EP96810116A EP0792784B1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Antriebseinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit mindestens einer derartigen Antriebseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810116A EP0792784B1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Antriebseinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit mindestens einer derartigen Antriebseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0792784A1 EP0792784A1 (de) 1997-09-03
EP0792784B1 true EP0792784B1 (de) 2001-05-09

Family

ID=8225551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810116A Expired - Lifetime EP0792784B1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Antriebseinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit mindestens einer derartigen Antriebseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0792784B1 (de)
AT (1) ATE201007T1 (de)
DE (1) DE59606880D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100408402C (zh) * 2003-06-03 2008-08-06 南车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 高速列车动力车驱动齿轮箱的密封装置
DE102010019392B3 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Voith Patent Gmbh Antriebseinheit für Schienenfahrzeuge
EP2407368B1 (de) * 2010-07-16 2014-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Achsgetriebe eines Schienenfahrzeugs
CN103661425B (zh) * 2013-12-31 2016-08-17 太原重工股份有限公司 宽轨距电机车走行装置
ES2851327T3 (es) * 2014-03-10 2021-09-06 Siemens Mobility GmbH Accionamiento de un solo eje de un vehículo ferroviario
DE102014223082A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Getriebegehäuse mit abnehmbarem Nebengehäuseteil zur erleichterten Gummilagermontage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208037A1 (de) * 1972-02-17 1973-08-23 Siemens Ag Einzelachsantrieb fuer ein elektrisches triebfahrzeug mit einem schnellaufenden fahrmotor
DE4137263A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Abb Patent Gmbh Antriebseinheit fuer schienentriebfahrzeuge
DE9406702U1 (de) * 1993-07-29 1994-06-30 Siemens Ag Antriebsaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
ATE201007T1 (de) 2001-05-15
DE59606880D1 (de) 2001-06-13
EP0792784A1 (de) 1997-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235378A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2008052691A1 (de) Getriebe
DE4241141A1 (de) Verdichteranlage mit einem im Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Verdichterbereich der Anlage eingeschalteten Zahnradgetriebe
EP1285803A1 (de) Einradtriebwerk
DE1951427B2 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
EP2923120A1 (de) Adapterbaugruppe
DE102019207632A1 (de) Triebwagenadapter zum Verbinden einer Triebwagenkarosserie mit einem Lager
DE4323539C1 (de) Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
EP0792784B1 (de) Antriebseinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit mindestens einer derartigen Antriebseinrichtung
EP0389518B1 (de) Pumpenanordnung in einem getriebe
DE102012216298A1 (de) Winkelgetriebe
EP2255104B1 (de) Getriebe
DE10157504B4 (de) Betätigungsvorrichtung
DE10017548B4 (de) Generatorgetriebe
DE112019002167T5 (de) Fahrzeugantriebseinheit
WO2019166198A1 (de) Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug
EP1936233A2 (de) Getriebeeinheit mit integrierter Ausgleichskupplung
DE4110733A1 (de) Getriebe
EP0632210A1 (de) Zahnkupplung, insbesondere für ein Antriebsaggregat eines Schienenfahrzeugs
EP3770464A1 (de) Planetengetriebe
EP0310763B1 (de) Lagerung einer mindestens ein Zahnrad tragenden Getriebewelle
DE10334449A1 (de) Antriebseinheit für Flurförderfahrzeuge
DE2644414B2 (de) Antrieb für ein elektrisches Schienenfahrzeug
EP0442907B1 (de) Radkopf für in öl laufende scheibenbremsen
DE102019211436A1 (de) Elektromechanische Antriebseinheit, insbesondere Einzelradantriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991124

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 201007

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59606880

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010613

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59606880

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 201007

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160229