EP0791697A1 - Dübel zum Einsatz in einem Verfahren zum Zusammenfügen von Löcher aufweisenden Steinen - Google Patents

Dübel zum Einsatz in einem Verfahren zum Zusammenfügen von Löcher aufweisenden Steinen Download PDF

Info

Publication number
EP0791697A1
EP0791697A1 EP97102408A EP97102408A EP0791697A1 EP 0791697 A1 EP0791697 A1 EP 0791697A1 EP 97102408 A EP97102408 A EP 97102408A EP 97102408 A EP97102408 A EP 97102408A EP 0791697 A1 EP0791697 A1 EP 0791697A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
dowel
stone
legs
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97102408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha Radziwinski
Rüdiger Draht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staboplast Kunststoffertigung GmbH
Original Assignee
Staboplast Kunststoffertigung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19621815A external-priority patent/DE19621815A1/de
Application filed by Staboplast Kunststoffertigung GmbH filed Critical Staboplast Kunststoffertigung GmbH
Publication of EP0791697A1 publication Critical patent/EP0791697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0245Pegs or pins

Definitions

  • the invention relates to a dowel for use in a method for assembling stones, such as sandstones, clinkers or the like, which have holes defined at least on their upper and lower sides.
  • Masonry is generally created using masonry stones joined together in certain associations, a mortar available ready for use on site being used as the connecting means. Another way of producing masonry is to put together essentially hollow-shaped stones which have locking joints for mutual engagement, in order to subsequently e.g. pour with concrete. Here the stones are mainly used as formwork.
  • a disadvantage of the known methods is that they can only be carried out by laypersons in exceptional cases. In any case, it is necessary to produce the composite materials to be mixed with water on-site or to have them delivered, whereby in principle these materials have to be processed in a certain time in order not to spoil, eg to harden unused.
  • the object of the invention is to provide a solution with which an assembly of stones into walls is possible without mortar or the composite materials to be used can be reduced to a very small extent, possibly only used for grouting.
  • this object is achieved according to the invention in that at least some of the holes in the stones are provided with two areas having dowels, with a plug-in area fixed in the stone and one over the Stone contour protruding stem, whereby a stone to be connected is placed with one of its holes over the stem.
  • Embodiments of the procedure according to the invention result from the subclaims, it being particularly expedient if the plug-in shank projecting over the stone has a certain play relative to the recess of the slipped stone in order to be able to compensate for inaccuracies which can occur even with precisely produced sandstones.
  • the game in the plug-in shaft also allows for the creation of slightly curved walls without giving up the connection principle.
  • the invention also proposes a dowel which is characterized in that it is designed as a plastic dowel with an insertion area for play-free engagement in a corresponding recess in a brick or the like and with a plug-in shaft projecting beyond the plug-in contour.
  • the plug-in area of the dowel may be expedient to provide the plug-in area of the dowel with a cross-section, essentially cruciform, with four shaft legs and, in the position of use, the plug-in shaft projecting beyond the stone contour with four or only three shaft legs, which are aligned with three of the four legs in order to insert into the plug-in position to allow greater play to the stone to be put on. If both engagement legs and four insertion shank legs are provided on the dowel, a stone design can be used, conversely, in which the corresponding receiving openings, into which the plug-in shafts of the dowels engage have an oval cross-section in order to allow a certain play here as well.
  • the legs are provided with a bevel and / or a phase on the edge or front side.
  • These dowels 5 are shown in more detail in FIG. 2 and further described in more detail below.
  • Fig. 1 it is shown in Fig. 1 that on the top 2 made of foam joint plates 6 are placed, which can be provided, for example, with double-sided adhesive coating. Such joint plates are also provided on the end faces and designated 7.
  • the joint plates can be cut in such a way that they leave a visible joint in the bonded layer, which can optionally be filled with decorative mortar or in some other way, which is not shown in the figures.
  • the dowel according to the invention is essentially cross-shaped in cross-section, such that it is equipped with four shaft legs 8 on one side, which are dimensioned so that they are free of play in the recesses 4 in the Stones 1 can be fitted, while only three shaft legs 9 are provided, which protrude beyond the stone contour upwards in a bore 4 after insertion of the dowel 5.
  • Fig. 2 it is indicated by dashed lines that four continuous shaft legs 9 can alternatively be provided.
  • the shaft legs 9 are additionally equipped with bevels 10 at the front and phases 11 at the edge in order to to make it easier to put neighboring stones on. Their width is also slightly smaller than the width of the shaft legs 8, so that there is a recess, designated by 12 in FIG. 2, in each transition region from the shaft leg 8 to the shaft leg 9.
  • the described embodiment of the invention can be modified in many ways without departing from the basic idea.
  • the invention is in particular not limited to the type of design of the insertion area "E" or the insertion shaft "S” shown here, nor to the type of phase or inclined design on the individual shafts and. Like. more.

Abstract

Mit einem Dübel zum Einsatz in einem Verfahren zum Zusammenfügen von wenigstens an ihrer Ober- und Unterseite definierte Löcher (4) aufweisenden Steinen (1), wie Sandsteinen, Klinkern od. dgl., soll eine Lösung geschaffen werden, mit der ein Zusammenfügen von Steinen zu Wänden mörtelfrei möglich ist oder die einzusetzenden Verbundmassen auf ein sehr geringes Maß reduziert werden können, ggf. nur zum Verfugen herangezogen werden. Dies wird dadurch erreicht, daß wenigstens ein Teil der in den Steinen (1) befindlichen Löcher (4) mit zwei Bereiche (E,S) aufweisenden Dübeln (5) versehen wird, mit einem im Stein (1) spielfrei befestigten Einsteckbereich (E) und einem über die Steinkontur hinausragenden Steckschaft (S), wobei ein zu verbindender Stein (1) mit einem seiner Löcher (4) über den Steckschaft (S) gestülpt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Dübel zum Einsatz in einem Verfahren zum Zusammenfügen von wenigstens an ihrer Ober- und Unterseite definierte Löcher aufweisenden Steinen, wie Sandsteinen, Klinkern od. dgl.
  • Ein Mauerwerk wird in der Regel durch in bestimmten Verbänden zusammengefügte Mauersteine erzeugt, wobei als Verbindungsmittel ein vor Ort verbrauchsfertig zur Verfügung stehender Mörtel eingesetzt wird. Eine andere Art, Mauerwerke zu erzeugen, besteht darin, im wesentlichen hohlkörperartig ausgebildete Steine, die über Rastfugen zum gegenseitigen Eingriff verfügen, zusammenzusetzen, um die Hohlräume anschließend z.B. mit Beton auszugießen. Hier werden die Steine im wesentlichen als Schalung eingesetzt.
  • Nachteilig bei den bekannten Verfahren ist, daß diese nur in Ausnahmefällen von Laien selbst durchgeführt werden können. Notwendig ist in jedem Fall, die mit Wasser anzurührenden Verbundmassen vor Ort zu erzeugen oder sich anliefern zu lassen, wobei diese Massen im Prinzip in bestimmter Zeit verarbeitet werden müssen, um nicht zu verderben, z.B. ungenutzt auszuhärten.
  • Aus dem DE-U-72 10 013 ist ein Kinderspielbausatz mit Großbauelementen bekannt, wobei die einzelnen quaderförmigen Elemente Aussparungen aufweisen, in die glatte Verbindungsstücke einsteckbar sind, um auf diese Art und Weise benachbarte Bauelemente des Spielbausatzes miteinander verbinden zu können. Klassische Mauerwerke für von Personen zu bewohnende Gebäude sind mit dieser bekannten Lösung nicht zu verwirklichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der ein Zusammenfügen von Steinen zu Wänden mörtelfrei möglich ist oder die einzusetzenden Verbundmassen auf ein sehr geringes Maß reduziert werden können, ggf. nur zum Verfugen herangezogen werden.
  • Mit einem Dübel bzw. mit einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß wenigstens ein Teil der in den Steinen befindlichen Löcher mit zwei Bereiche aufweisenden Dübeln versehen wird, mit einem im Stein spielfrei befestigten Einsteckbereich und einem über die Steinkontur hinausragenden Steckschaft, wobei ein zu verbindender Stein mit einem seiner Löcher über den Steckschaft gestülpt wird.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, z.B. bei Erstellung einer Wand vor Ort die mit den definierten Löchern versehenen Sandsteine mit Dübeln zu versehen und die so ausgerüsteten Steine durch die mögliche Steckverbindung im gewünschten Verbund zusammenzufügen.
  • Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verfahrensweise ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei es besonders zweckmäßig ist, wenn der den Stein überragende Steckschaft gegenüber der Ausnehmung des überstülpten Steines ein gewisses Spiel aufweist, um Ungenauigkeiten, die selbst bei präzise produzierten Sandsteinen auftreten können, ausgleichen zu können. Auch ermöglicht das Spiel im Steckschaft gezielt leicht gekrümmte Wände zu erzeugen, ohne daß das Verbindungsprinzip aufgegeben wird.
  • Vorteilhaft kann es sein, zwischen den Steinen einen Fugenbelag, z.B. aus einem Schaumwerkstoff, vorzusehen, der zweckmäßig auch mit einer doppelseitigen Klebebeschichtung versehen sein kann, um einen besonders festen Verbund benachbarter Steine miteinander zu erreichen. Aus dem DE-U 79 26 841 ist eine Einlage für Mörtelfugen eines Bauwerkes bekannt, die aus einem elastisch oder plastisch zusammenpreßbaren Isolierstreifen gebildet ist.
  • Um Randsteine leichter einsetzen zu können und um einen weiteren Ausgleich von Toleranzen zu ermöglichen, kann es auch sinnvoll sein, einen querschnittlich etwa im wesentlichen kreuzförmigen Dübel einzusetzen, der auf einer Seite vier Eingriffsschenkel aufweist zum spielfreien Eingriff in die entsprechende Ausnehmung, auf der anderen Seite im Steckschaft auch vier oder aber nur drei derartige Eingriffsschenkel, so daß ein vergleichsweise großes Spiel relativ zum darübergestülpten Stein ermöglicht wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung auch einen Dübel vor, der sich dadurch auszeichnet, daß er als Kunststoffdübel ausgebildet ist mit einem Einsteckbereich zum spielfreien Eingriff in eine entsprechende Ausnehmung eines Mauersteines od. dgl. und mit einem über die Steckkontur hinausragenden Steckschaft.
  • Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Dübels ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Dabei kann es zweckmäßig sein, den Einsteckbereich des Dübels querschnittlich im wesentlichen kreuzförmig auszubilden mit vier Schaftschenkeln und den in der Gebrauchslage über die Steinkontur hinausragenden Steckschaft mit vier oder nur drei Schaftschenkeln zu versehen, die mit drei der vier Schenkel fluchten, um in der Einstecklage ein größeres Spiel zum aufzusteckenden Stein zu ermöglichen. Werden sowohl vier Eingriffsschenkel als auch vier Steckschaftschenkel am Dübel vorgesehen, kann umgekehrt eine Steingestaltung zum Einsatz kommen, bei der die entsprechenden Aufnahmeöffnungen, in die die Steckschäfte der Dübel eingreifen, einen ovalen Querschnitt aufweisen, um auch hier ein gewisses Spiel zu ermöglichen.
  • Um das Einstecken sowohl des Dübels in die Ausnehmung eines Steines ohne Spiel und die Ausnehmung eines benachbarten Steines mit Spiel zu erleichtern, kann vorgesehen sein, die Schenkel rand- oder stirnseitig mit einer Schräge und/oder einer Phase zu versehen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    eine vereinfachte perspektivische Darstellung eines Steinverbandes sowie in
    Fig. 2
    eine vereinfachte räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Dübels.
  • Die in Fig. 1 mit 1 bezeichneten Sandsteine, die dort zu einem Verbund zusammengefügt sind, weisen auf ihrer Oberseite 2 und ihrer Unterseite 3 maßlich definierte Ausnehmungen 4 auf, in die wenigstens teilweise die allgemein mit 5 bezeichneten Dübel nach der Erfindung eingesteckt sind. Diese Dübel 5 sind in Fig. 2 näher dargestellt und weiter unten näher beschrieben.
  • Zusätzlich ist in Fig. 1 noch dargestellt, daß auf der Oberseite 2 aus Schaumstoff Fugenplatten 6 aufgelegt sind, die beispielsweise mit doppelseitiger Klebebeschichtung versehen sein können. Derartige Fugenplatten sind auch an den Stirnflächen vorgesehen und mit 7 bezeichnet. Die Fugenplatten können so zugeschnitten sein, daß sie in der Verbundlage eine Sichtfuge freilassen, die ggf. mit einem Ziermörtel oder in anderer Weise ausgefugt sein kann, was in den Figuren nicht näher dargestellt ist.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, ist der erfindungsgemäße Dübel querschnittlich im wesentlichen kreuzförmig ausgebildet, derart, daß er mit vier Schaftschenkeln 8 auf der einen Seite ausgerüstet ist, die an Bemaßung so getroffen sind, daß sie spielfrei in die Ausnehmungen 4 in den Steinen 1 eingepaßt werden können, während nur drei Schaftschenkel 9 vorgesehen sind, die nach Einsetzen des Dübels 5 in einer Bohrung 4 die Steinkontur nach oben überragen. In Fig. 2 ist gestrichelt angedeutet, daß auch alternativ vier durchgehende Schaftschenkel 9 vorgesehen sein können.
  • Die Schaftschenkel 9 sind zusätzlich mit stirnseitigen Schrägen 10 und randseitigen Phasen 11 ausgestattet, um ein leichteres Überstülpen benachbarter Steine zu ermöglichen. Auch ist ihre Weite geringfügig kleiner als die Weite der Schaftschenkel 8, so daß sich ein in Fig. 2 mit 12 bezeichneter Rücksprung in jedem Übergangsbereich vom Schaftschenkel 8 zum Schaftschenkel 9 ergibt.
  • Durch diese Gestaltung ergibt sich im Prinzip eine Zweiteiligkeit des Dübels 5, nämlich zum einen ein Steckbereich "E" in Fig. 2 mit den Schaftschenkeln 8 und ein Steckschaft "S" mit den Schaftschenkeln 9.
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist die Erfindung insbesondere nicht auf die hier dargestellte Art der Gestaltung des Einsteckbereiches "E" bzw. des Steckschaftes "S", auch nicht auf die Art der Phasen- oder Schrägengestaltung an den einzelnen Schäften beschränkt u. dgl. mehr.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Zusammenfügen von wenigstens an ihrer Ober- und Unterseite definierte Löcher (4) aufweisenden Steinen (1), wie Sandsteinen, Klinkern od. dgl.,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Teil der in den Steinen (1) befindlichen Löcher (4) mit zwei Bereiche (E,S) aufweisenden Dübeln (5) versehen wird, mit einem im Stein (1) spielfrei befestigten Einsteckbereich (E) und einem über die Steinkontur hinausragenden Steckschaft (S), wobei ein zu verbindender Stein (1) mit einem seiner Löcher (4) über den Steckschaft (S) gestülpt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Dübel eingesetzt wird, dessen Steckschaft (S) ein Spiel gegenüber dem Loch (4) im überstülpten Stein (1) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die benachbarten Steinen zugewandten Flächen mit einem Fugenbelag, einem Schaumwerkstoff od. dgl., versehen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Fugenbelag mit doppelseitiger Klebebeschichtung eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein querschnittlich etwa im wesentlichen kreuzförmiger Dübel mit vier Eingriffsschenkeln eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein querschnittlich etwa im wesentlichen kreuzförmiger Dübel mit vier Eingriffsschenkeln eingesetzt wird, wobei der jeweilige Steckschaft mit drei Schäften versehen ist, die mit drei der Dübelschäften fluchten.
  7. Dübel, insbesondere zum Einsatz in dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er als Kunststoffdübel mit zwei Bereichen ausgebildet ist mit einem Einsteckbereich (E) zum spielfreien Eingriff in ein entsprechendes Loch (4) eines Mauersteines od. dgl. und mit einem über die Steinkontur hinausragenden Steckschaft (S).
  8. Dübel nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einsteckbereich (E) querschnittlich im wesentlichen kreuzförmig ausgebildet ist mit vier Schaftschenkeln (8).
  9. Dübel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der in der Gebrauchslage die Steinkontur überragende Steckschaft (S) mit vier oder nur drei Schaftschenkeln (9) versehen ist.
  10. Dübel nach Anspruch 6, 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaftschenkel (9) zum Eingriff mit entsprechendem Spiel in ein Loch (4) eines benachbarten Steines (1) eine geringfügig geringere Weite aufweisen als die Schaftschenkel (8).
  11. Dübel nach Anspruch 6 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaftschenkel (9) randseitig bzw. stirnseitig mit einer Schräge (10) und/oder einer Phase (11) versehen sind.
EP97102408A 1996-02-21 1997-02-14 Dübel zum Einsatz in einem Verfahren zum Zusammenfügen von Löcher aufweisenden Steinen Withdrawn EP0791697A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606342 1996-02-21
DE19606342 1996-02-21
DE19621815A DE19621815A1 (de) 1996-02-21 1996-05-31 Dübel zum Einsatz in einem Verfahren zum Zusammenfügen von Löcher aufweisenden Steinen
DE19621815 1996-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0791697A1 true EP0791697A1 (de) 1997-08-27

Family

ID=26023071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102408A Withdrawn EP0791697A1 (de) 1996-02-21 1997-02-14 Dübel zum Einsatz in einem Verfahren zum Zusammenfügen von Löcher aufweisenden Steinen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0791697A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372940A1 (fr) * 1976-12-02 1978-06-30 Bouygues Sa Procede et dispositif pour construire un mur a partir de blocs precis
EP0052082A1 (de) * 1980-11-10 1982-05-19 KEYBRICK SYSTEM S.r.l. Baukonstruktionssystem
EP0135972A2 (de) * 1983-09-19 1985-04-03 Kalkzandsteenfabriek Roelfsema B.V. Wand
GB2215749A (en) * 1988-03-11 1989-09-27 John Heelan Apertured building blocks with locating pegs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372940A1 (fr) * 1976-12-02 1978-06-30 Bouygues Sa Procede et dispositif pour construire un mur a partir de blocs precis
EP0052082A1 (de) * 1980-11-10 1982-05-19 KEYBRICK SYSTEM S.r.l. Baukonstruktionssystem
EP0135972A2 (de) * 1983-09-19 1985-04-03 Kalkzandsteenfabriek Roelfsema B.V. Wand
GB2215749A (en) * 1988-03-11 1989-09-27 John Heelan Apertured building blocks with locating pegs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Wänden aus Glasbausteinen
DE8417175U1 (de) Deckenrandschalung
DE2903844A1 (de) Verbindbare bauelemente
DE3206163A1 (de) Bauelement
DE3507243A1 (de) Allround - baustein
EP0791697A1 (de) Dübel zum Einsatz in einem Verfahren zum Zusammenfügen von Löcher aufweisenden Steinen
DE4301118C2 (de) Naturstein-Fertigbauteil
EP1052339A2 (de) Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wänden sowie Maueranker hierfür
DE19621815A1 (de) Dübel zum Einsatz in einem Verfahren zum Zusammenfügen von Löcher aufweisenden Steinen
DE1603199A1 (de) Lehrbausteinsatz zur Erstellung wirklichkeitsaehnlicher Gebaeude
DE3213953A1 (de) Wandverbundsystem
DE202012011049U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen einer pastösen Masse
EP1097273A1 (de) Mauer, insbesondere zur mörtellosen befestigung von böschungen, terrassen, abhängen oder dergleichen
EP0415093A1 (de) Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein
DE3217737A1 (de) Verbundstein und daraus hergestelltes pflaster
DE817505C (de) Baustein fuer Waende
DE804125C (de) Fugenfuell- und Abstrichgeraet zur Herstellung von begrenzten Moertelbettungen an Waenden
DE102014115808A1 (de) Quaderförmiges Bauelement
DE3735310A1 (de) Wandkonstruktion in skelettbauweise sowie verfahren zur herstellung einer wandkonstruktion in skelettbauweise
DE3536558A1 (de) Bauelement nach art eines bausteines
DE3009460A1 (de) Bausatz fuer den geschossaufbau von in fertigbauweise erstellbaren gebaeuden
DE827401C (de) Stein fuer Trockenmauerwerk
DE3730679A1 (de) Bauelement zum erstellen von waenden
DE10330879B4 (de) Mauerstein und viereckiger Mauerpfosten
DE19812419A1 (de) Mörtelfreies Mauerwerkssystem, bestehend aus drei Grundmauersteinen zur Verbindung von Trockenmauersteinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990901