EP0790208B1 - Vorrichtung zum Umlenken eines Fadens - Google Patents

Vorrichtung zum Umlenken eines Fadens Download PDF

Info

Publication number
EP0790208B1
EP0790208B1 EP97102302A EP97102302A EP0790208B1 EP 0790208 B1 EP0790208 B1 EP 0790208B1 EP 97102302 A EP97102302 A EP 97102302A EP 97102302 A EP97102302 A EP 97102302A EP 0790208 B1 EP0790208 B1 EP 0790208B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buckling
spring
thread
yarn
deflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97102302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0790208A1 (de
Inventor
Patrik Jonas Magnussson
Ulf Raudberget
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP0790208A1 publication Critical patent/EP0790208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0790208B1 publication Critical patent/EP0790208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/36Floating elements compensating for irregularities in supply or take-up of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device in the preamble of claim 1 specified Art.
  • the deflecting element is a hook-shaped spring steel lamella, the hook-shaped end portion of the thread diverted from a straight thread path.
  • effective restoring force is the slat with Compressed air applied.
  • the braking effect for the thread is changeable by regulating the compressed air supply Thread brake).
  • the thread tension is on important parameters for the proper functioning of the thread processing Devices, e.g. Thread delivery devices, entry devices or weaving machines.
  • the thread tension behaves often proportional to speed or acceleration of thread. Crassy thread tension variations are harmful (Thread break).
  • Deflection brakes are often used for a basic thread tension used in which the braking effect from the friction and depends to a greater extent on the deflection angle. With controlled Thread deflection brakes can reduce the braking effect. This is more structural and control engineering Effort required. Deflecting brakes without control with essentially give constant deflection force with increasing Thread tension after, so that the deflection angle becomes smaller; however the braking force then remains undesirably high.
  • Deflection devices are used to determine the thread tension used (tensiometer).
  • the dimension with which the deflecting element is shifted from the thread corresponds to the thread tension.
  • To tap the voltage is higher control engineering Effort required.
  • the disadvantage remains that the Deflection element with high thread tension the thread with the same Restoring force is loaded like at low voltage, therefore at high thread tension an inappropriate contribution to Increases tension.
  • the invention has for its object a device to create the structurally simple, reliable and universal in thread processing technology can be used to brake a thread or the Determine thread tension, the device without External control have an intelligent response behavior with which the thread with low thread tension and strong Deflection is acted upon more than with high thread tension and low redirection.
  • the device is intended as a thread brake or / and can be used as a thread tension sensor.
  • the buckling spring fulfills thanks to a distinctive hyteresis outside help calls for strong resistance with strong thread deflection, weak resistance weak thread deflection, a precisely predictable switchover point, and an automatic reset from everyone deflected position.
  • the device After exceeding the pressure point the braking effect is reduced so much that it only has one negligible contribution to the then existing in the thread, high tension.
  • the device therefore has one material and / or shape-related self-compensation effect and automatically adapts to the thread tension.
  • a Tension sensing device (according to claim 21) gives the deflecting element when a critical, predictable one is reached Thread tension suddenly. This abrupt snapping can easily be used to derive a Use a meaningful signal for thread tension.
  • the buckling spring either defines that directly Deflection element or the buckling spring is only part of the deflection element.
  • the deflecting element - except in the area the buckling spring - rigid.
  • the spring lamella behaves like a roll-up metal or plastic measuring tape that runs across is curved in its longitudinal direction. A roughly horizontal one Part of the measuring tape is also available without support upward facing, concave bulge side and kinks only under the influence of an external force or the Gravity almost stops when the kink pressure point of the arched profile is overcome.
  • the response behavior can be varied easily, for example, the resulting kink the buckling spring as far away from the thread as possible.
  • the position of a target kink is structural given.
  • the deflection element kinks according to claim 10 under the application by the thread at a certain point in a exactly predetermined voltage-dependent application force from the material specification, the width / strength ratio and the free cantilever length.
  • the concave bulge side should point to the thread.
  • the response can be according to claim 11 vary in a wide range.
  • the effective one The cantilever length could also be changed in that the Point of application of the thread for support or from the Support is adjusted away.
  • the deflecting element is like a bilateral supported beam stored in two spaced supports.
  • the deflection element kinks after the kink pressure point is exceeded under the thread.
  • the convex bulge side should point to the thread here, possibly directly on the buckling spring lies on.
  • the stroke of the deflecting element adjust up to the kink pressure point. If applicable the buckling spring biased almost to the pressure point, so that it suddenly gives way without any significant stroke.
  • the thread eyelet can be changed the effective length of the arm is adjustable in the longitudinal direction of the arm be.
  • the Brake works like one without complex third-party control External control of thread tension dependent on externally controlled thread brake and has a compensating effect at high thread tension because the deflection largely eliminated and the braking force negligible is low, i.e. it actively contributes to avoidance undesirable, large thread tension variations. This is particularly useful for a yarn feeder brake for air jet weaving machines. Strong variations in voltage in the thread coming from the supply spool are in the thread turns frozen on the storage body of the thread supplier and released again in the shed. The peelable weft length is therefore set to the worst case i.e.
  • new thread deflection brake can then contribute to avoiding such excessive Thread tension changes on the inlet side of the thread supplier reach if the thread deflection brake as self-compensating infeed brake works and with one through external influences (speed, acceleration) sharp increase in thread tension only suddenly weakly brakes and weakly deflects.
  • stationary thread guide members cause Stabilization of the thread in important for the braking effect Friction marks and a precisely predetermined thread geometry.
  • the distances between the deflecting element are expedient and the stationary thread guide organs adjustable, like also the offset across the direction of the thread.
  • the stop determines the stroke of the deflecting element to the kink pressure point.
  • the attack also reduces Pendulum movements of the deflecting element.
  • an end position is predetermined and is oscillation of the displaced deflection element is suppressed.
  • the thread tension sensor according to claim 21 uses the kink pressure point the buckling spring to report the thread tension. There If the pressure point can be set, the thread tension sensor can be set simply adapt to the thread tension to be determined. The sudden yielding makes it a powerful one Generated useful signal.
  • the voltage sensor reports in one Black / white function (digital 1-0) reaching or exceeding a certain thread tension value, after which the mechanical load on the thread remains cheaply low.
  • the determination of the thread tension is designed according to claim 22 simple in terms of construction and control technology.
  • the mechanical The sensor can be an electrical one actuated by the deflecting element Switch.
  • An optoelectronic or optical Sensor e.g. a light barrier or a reflection sensor, represents a predetermined position of the deflecting element and / or of the thread or monitors their movements.
  • a capacitive Sensor responds to changes in the distance of the deflecting element from the sensor, which is particularly useful for one can be made of metal deflecting element.
  • a magnetic sensor responds to the change in the magnetic field through the movement.
  • the piezoelectric sensor either reacts to an impact of the deflecting element or, particularly expedient, to which when the Kink pressure point of the shock occurring vibration, which are structurally easy to feel in the support, for example leaves.
  • a device V for deflecting a thread Y according to FIG. 1 can, for example, a thread deflection brake T or / or Thread tension sensor T '.
  • An elongated deflection element 1 is freely cantilevered in a support 2 and designed as an articulated spring with an integrated kink, for example as a spring lamella arched transverse to the longitudinal axis 3 made of spring steel and / or resilient plastic. Usable are materials for this, the spring behavior and resilience as well as the fatigue strength of a metal spring to have.
  • the curvature 4 follows e.g. a circular arc part. In 1 is the curvature over the length of the deflecting element 1 constant.
  • the width of the spring plate 3 is a multiple of strength, and both constant over the length.
  • the Width could vary over the length (see Fig. 5, wedge shape).
  • a thread guide element 5 attached, e.g. glued or riveted, the designed as a closed or - as shown - open thread eyelet can be.
  • the thread guide element 5 could in the longitudinal direction be adjustable.
  • the support 2 is for example from mutually interchangeable components that make it possible the spring lamella 3 in the direction of a double arrow 6 adjust to change the collar length and / or towards arrows 7 to vary the curvature 4.
  • a kink pressure point DR, Fig.
  • the deflection element has a braking area I with strong braking.
  • the deflection element 1 in a braking area II with clearly less braking effect. If the thread Y runs in the longitudinal direction of the thread, then the device V works as a thread deflection brake T with self-compensation at high thread tension.
  • the device V can also be a thread tension sensor T 'for a running or a standing thread Y, because that Exceeding the kink pressure point DR with sudden Give a clear statement about the thread tension reached generated.
  • the thread tension sensor T ' is with at least one Sensor 8, 8 ', 8' 'provided by the movement of the deflecting element 1, the thread guide element 5, the thread Y or from the Exceeding the kink pressure point is one that represents the thread tension Signal generated.
  • a tilting support 2 is a piezoelectric one Sensor 8 arranged on the when the Kink pressure point DR resulting vibration with a voltage signal appeals.
  • an optoelectronic, capacitive or magnetic sensor 8 ' is provided be the movement of the deflecting element 1 or its down or Presence is monitored in a specified scanning zone.
  • a mechanical sensor 8 '' 'could be a switch that actuated by the stop of the deflecting element in brake area II becomes.
  • An optoelectronic or optical sensor 8 '' the movement of the thread Y or the deflecting element 1 monitor.
  • a stationary stop 9 tensions the deflection element 1 or the buckling spring in the direction of the buckling pressure point DR in front.
  • the stop 9 is expediently adjustable.
  • Alternatively could also be a biasing spring 9 'with a limited effective stroke preload the deflection element 1 in the direction of the kink pressure point.
  • the spring 9 'could be a leaf spring in the support 2 must be set.
  • the thread brake function and thread tension sensing function can be combined in a device V.
  • the deflecting element 1 is an elongated one Buckling spring with integrated buckling point, which is spaced in two Outriggers 2, 2 'is supported.
  • the thread Y engages between the two tilt supports 2, 2 '.
  • the Buckling spring is a spring lamella arched transversely to the longitudinal direction 3, the convex side of the bulge facing the thread Y. is.
  • a thread guide element 5 is not absolutely necessary, can, however, be used to clearly define the application point and to ensure predetermined friction conditions be appropriate.
  • the deflection element 1 operates in the first braking area I.
  • the deflection element 1 could only be in one short longitudinal section contain a buckling spring.
  • the device V of FIGS. 2, 2A can be used as a thread deflection brake T or / and as thread tension sensor T '(with at least one of the sensors of Fig. 1) are used.
  • An adjustable Stop 9 or a biasing spring 9 '(or biasing springs two supports 2, 2 ') could be provided (analog to Fig. 1).
  • the response of the deflecting element 1 is the Fig. 1 or 2 shown in a force / displacement diagram (F / S).
  • Curve 10 shows how the kink resistance of the deflecting element 1 increases up to the pressure point DR, then almost suddenly drops and then remains approximately constant.
  • the Force F at the pressure point DR is proportional to the thread tension. Since the pressure point DR with respect to the force F and the path S is adjustable, can be determined at which thread tension and the way in which the buckling spring exceeds the pressure point and gives way.
  • the dashed curve 11 illustrates the restoring force via a restoring pressure point DR ' to the starting point.
  • H is the relatively large hysteresis of the Kink spring K, which is also in a thread or Thread tension related characteristic clearly shows.
  • FIGS. 4a and 4B illustrate that upstream and downstream of the Deflection elements 1 stationary, preferably adjustable, thread eyelets 12 and 13 are provided so that the thread Y in a Zigzag shape is deflected.
  • the thread guide element is in braking area I. 5 transverse to the direction of the thread opposite the stationary thread eyelets 12, 13 offset.
  • the pressure point DR the Buckling spring K lies between the positions of the thread guide element 5, which this passes through between FIGS. 4a and 4B (Braking areas I and II).
  • Dashed lines are indicated in FIG. 4A, that more than just a deflecting element 1 and possibly between two deflecting elements 1 a further stationary thread eyelet 12 ' are present (multiple redirection).
  • Fig. 4B it is indicated that the deflection element to create asymmetrical deflection conditions 1 yields obliquely to the longitudinal direction of the thread (stroke 1 ').
  • Fig. 5 (5A to 5E) illustrates a selection of training options of the deflection element 1 or its buckling spring K.
  • FIG. 5A corresponds to the cross section of the deflecting element 1 or the buckling spring K that of FIGS. 1 and 2.
  • the buckling spring K is a spring lamella 3 and curved transversely to the longitudinal axis.
  • Figure 5B shows a spring plate 3 with a wide open V-section, i.e. a V-shaped camber 4 '.
  • 5C is one Trough-like curved curvature 4 '' shown.
  • the strength of the buckling spring K increases from the center the marginal areas. The result is a concave curvature 4 and a flat back 14.
  • the spring plate 3 is as an articulated spring K. with a predetermined kink 17 (recesses 15, 16) in one Front view shown.
  • the spring plate 3 can be above (Point of attack of the thread) be wider than below (wedge-shaped) to the (also without edge recesses 15, 16) Lay kink 17 close to the support.
  • a buckling spring K in the form of a disc with curvature the can be deformed via a kink pressure point and again jumps back. The support could then be on the circumference of the pane attack.
  • the deflection element 1 or its thread guide member works 5 with a pretension in the buckling spring K in the direction to the kink pressure point causing stop 9 like a mechanical thread clamp together, the thread Y is not only redirects, but also clamped non-positively.
  • the Buckling spring is biased towards its buckling pressure point. 6 in a deflection brake used, this reversing brake has three braking areas, between which they depend on the thread tension automatically switches back and forth. In the first braking area the thread is deflected and clamped at stop 9. It leaves either generate a high basic tension or the thread hold tight. As soon as the thread tension increases, the buckling spring K bent towards its kink pressure point; the Clamping of thread Y is abandoned.
  • the brake works in a second braking area with redirection and strong friction to the kink pressure point DR. From the Knee pressure point DR, the brake works in the third braking area with low braking effect, i.e. less deflection and low frictional forces due to the extremely low restoring force. If the thread tension drops again accordingly, then the buckling spring K the deflection element 1 again in the Fig. 6 shown starting position back. It would be conceivable that Stop 9 to be provided with a friction surface to to increase the clamping brake effect.
  • the 7 is the as a curved spring lamella 3 trained buckling spring K only part of the deflecting element 1 that in the remaining areas of its length from rigid (and lightweight) parts 1 '' and 1 '' ' is trained.
  • the thread guide element 5 be integrated.
  • Part 1 '' ' is fixed in the support 2.
  • the buckling spring defines a specific kink in the Deflection element 1.
  • the parts 1 '', 1 '' ' are power transmission elements between the thread Y, the support 2 and the buckling spring K. This principle of the deflection element 1 could also used in the previously described embodiments become.
  • buckling springs K in the direction of action a first deflecting element 1 by the force F of the thread on the thread guide element 5 in a row in a row set.
  • the buckling springs can have the same effect or with increasing or decreasing kink resistance be.
  • the two rear buckling springs each shorter than the buckling spring of the deflecting element 1.
  • a progressive or degressive or constant characteristic achieve the deflection device.
  • the kink pressure points of the multiple buckling springs can be sequential or overlapping or arbitrarily offset from each other.
  • the device V is a thread deflection brake T.
  • Ein Base body 28 supports upright walls 32 and 33. On the wall 32, a round shielding plate 29 is attached. The string Y penetrates the shielding plate 29 and the wall 32 in one stationary thread eyelet 30. In the wall 33 is another stationary Thread eyelet 34 provided either opposite the Thread eyelet 30 offset or arranged coaxially 34 'to this is.
  • a wall 31 forms a right stop for the deflecting element. The limit stop 31 is in Fig. 6 on the Base body 28 adjustably supported. With support 2 of the deflecting element 1, a counter-holder 35 is provided, which is surrounded by a ring 36.
  • the ring 36 can be with a Pull the grub screw 37 against the counter holder 35 to Pinch the end of the deflection element 1 or the articulated spring K.
  • a cutout 38 in the base body 28 allows the deflection element 1 for further adjustment.
  • the support 2 can be transversely adjusted in an opening 39 in the base body 28 and carries the stationary adjustable stop 9, on which the thread guide element 5 under tension in the starting position is present.
  • the thread Y not shown in FIG. 6 enters through the thread eyelet 30, becomes transverse to the thread running direction deflected to the thread guide element 5 and extends from this through the thread eyelet 34 or 34 '. It becomes the running thread Y braked at three deflection points (depending on the friction conditions and the deflection angles).
  • the thread tension increases to a predetermined value, then the thread guide member 5 lifted from the stop 9 and the buckling spring under increasing Resistance bent to the kink pressure point. If exceeded the pressure point the resistance drops and that Thread guide element 5 continues to give way.
  • the braking effect leaves strongly, since the bending resistance is much lower is essential as the buckling resistance and since the deflection angle are larger. If the thread tension drops accordingly, then the deflecting element 1 is displaced with reshaping the buckling spring K automatically again in that shown in Fig. 9 Starting position.
  • the thread deflection brake T according to FIG. 9 is a so-called run-in brake expedient for a thread delivery device in which a certain basic voltage of that drawn from a supply spool Thread is needed, however, the thread tension at increased Withdrawal resistance from the supply spool and / or stronger Acceleration of the thread delivery device as little as possible should rise.
  • the self-compensating thread deflection brake T 6 responds to an increase in tension in the thread and suddenly reduces the braking effect to almost negligible measure (self-compensation of voltage increases).
  • the thread deflection brake according to FIG. 9 could be supplemented with components be the simultaneous or alternatively the thread tension sensing function enable, it is advantageous that the contribution of the buckling spring which increases the thread tension from reaching the sensed thread tension largely disappears or is only low.
  • the thread tension sensing function is also possible with a stationary thread in which the thread tension varies.
  • 10A and 10B is the effect of the thread deflection brake T clarified using thread tension / speed diagrams.
  • 10A shows how the thread tension t with increasing speed v (acceleration phase) of a basic voltage t1 increases in a curve 18 (by the acceleration and by the deflection and friction effect of the Deflection brake) until the articulation spring breaks at the articulation pressure point DR and the thread tension t drops sharply before further speed increase grows moderately again.
  • Dashed lines indicate that the thread tension t without the Buckle would continue to rise progressively.
  • the delay phase is indicated in FIG. 10B (curve 19).
  • the thread tension gradually decreases until the Buckle spring reshaped via the reset buckling pressure point DR ', whereby the thread tension increases a little and afterwards only gradually sinks.
  • FIGS. 10A and 10B show that according to curve 18 the thread tension increase with increasing speed is reduced from the kink pressure point DR (Switching off the thread brake at the pressure point), and that an early, excessive thread tension drop with decreasing thread speed through the reset knee pressure point DR ' is reduced. Overall, thread tension fluctuations (strong rises or falls) significantly mitigated.
  • the Thread brake T provides this self-compensating effect thanks only to the choice of materials and shape of the Buckle spring incorporated automatic switching mechanism, which automatically responds to the respective thread tension.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
In EP-A-0 268 550 ist das Umlenkelement eine hakenförmige Federstahl-Lamelle, deren hakenförmiger Endbereich den Faden aus einem geraden Fadenweg umlenkt. Zusätzlich zur in Umlenkrichtung wirkenden Rückstellkraft wird die Lamelle mit Druckluft beaufschlagt. Die Bremswirkung für den Faden ist veränderbar durch Regulieren der Druckluftbeaufschlagung.(Fremdgesteuerte Fadenbremse).
In US-A-4 715 411 ist die Faden-Bremskraft umgekehrt proportional zur Fadengeschwindigkeit. Die Bremswirkung nimmt mit zunehmender Fadengeschwindigkeit ab. (Fremdgesteuerte Fadenbremse).
Beim Weben, Stricken oder Spinnen ist die Fadenspannung ein wichtiger Parameter für die ordnungsgemäße Funktion der fadenverarbeitenden Geräte, z.B. Fadenliefergeräte, Eintragvorrichtungen oder Webmaschinen. Die Fadenspannung verhält sich häufig proportional zur Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Fadens. Krasse Fadenspannungs-Variationen sind schädlich (Fadenbruch). Für eine Fadengrundspannung werden oft Umlenkbremsen eingesetzt, in denen die Bremswirkung von der Reibung und in stärkerem Maß vom Umlenkwinkel abhängt. Mit gesteuerten Faden-Umlenkbremsen läßt sich die Bremswirkung zurücknehmen. Hierfür ist hoher baulicher und steuerungstechnischer Aufwand erforderlich. Umlenkbremsen ohne Steuerung mit im wesentlichen konstanter Umlenkkraft geben zwar bei steigender Fadenspannung nach, so daß der Umlenkwinkel kleiner wird; jedoch bleibt dann die Bremskraft dennoch unerwünscht hoch.
Zum Ermitteln der Fadenspannung werden Umlenk-Vorrichtungen verwendet(Tensiometer). Das Maß, mit dem das Umlenkelement vom Faden verlagert wird, korrespondiert mit der Fadenspannung. Zum Abgreifen der Spannung ist hoher steuerungstechnischer Aufwand erforderlich. Es bleibt als Nachteil, daß das Umlenkelement bei hoher Fadenspannung den Faden mit der gleichen Rückstellkraft belastet wie bei niedriger Spannung, deshalb bei hoher Fadenspannung einen unzweckmäßigen Beitrag zur Spannungserhöhung leistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die baulich einfach, funktionssicher und in der fadenverarbeitenden Technik universell einsetzbar ist, um einen Faden abzubremsen oder die Fadenspannung festzustellen, wobei die Vorrichtung ohne Fremdsteuerung ein intelligentes Ansprechverhalten besitzen soll, mit dem der Faden bei geringer Fadenspannung und starker Umlenkung stärker beaufschlagt wird als bei hoher Fadenspannung und geringer Umlenkung. Die Vorrichtung soll als Fadenbremse oder/und als Fadenspannungsfühler verwendbar sein.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die selbständigen Unteransprüche 16 und 21 betreffen konkrete Ausführungsbeispiele mit besonderer erfinderischer Bedeutung.
Die Knickfeder erfüllt dank einer ausgeprägten Hyteresis ohne fremde Hilfe die Forderungen nach einem starken Widerstand bei starker Fadenumlenkung, einem schwachen Widerstand bei schwacher Fadenumlenkung, einem exakt vorbestimmbaren Umschaltpunkt, und einer selbsttätigen Rückstellung aus jeder ausgelenkten Lage.
Mit der Knickfeder und dem Knick-Druckpunkt, bis zu dem die Rückstellkraft des Umlenkelements hoch und ab dessen Überschreitung die Rückstellkraft wesentlich niedriger ist, ist die Vorrichtung gemäß Anspruch 2 ohne Fremdsteuerung in der Lage, selbsttätig den Faden kräftig und weit umzulenken oder eine starke Beaufschlagung vom Faden aufzunehmen, solange dies gebraucht wird, und nach Überschreiten des Knick-Druckpunktes auf den Faden nur mehr eine wesentlich schwächere Beaufschlagung auszuüben bzw. den Faden wesentlich schwächer umzulenken. Dies läßt sich in einer Fadenumlenkbremse (gemäß Anspruch 16) gewinnbringend einsetzen, weil das Umlenkelement den Faden bis zum Erreichen hoher Fadenspannung kräftig abstützt, bei Erreichen eines kritischen Fadenspannungswerts den Druckpunkt überschreitet, und dann schlagartig bei verringerter Umlenkung nur mehr eine vernachlässigbare Rückstellkraft erzeugt. Nach Überschreiten des Druckpunktes ist die Bremswirkung so weit reduziert, daß sie nur einen vernachlässigbaren Beitrag zu der dann im Faden vorliegenden, hohen Spannung leistet. Die Vorrichtung besitzt deshalb eine material- und/oder formbedingte Selbst-Kompensationswirkung und paßt sich selbsttätig an die Fadenspannung an. In einer Spannungsfühl-Vorrichtung (gemäß Anspruch 21) gibt das Umlenkelement bei Erreichen einer als kritisch angesehenen, vorherbestimmbaren Fadenspannung schlagartig nach. Dieses schlagartige Abknicken läßt sich einfach zum Ableiten eines aussagefähigen Signals zur Fadenspannung nutzen. Nach Überschreiten des Druckpunktes ist der bremsende Einfluß auf den laufenden Faden sehr gering. Die Vorrichtung bedarf für diese eingebaute Mehrstufen-Funktion keiner Fremdsteuerung.
Gemäß Anspruch 3 ergibt sich ein gespreizter Ansprechbereich, da in Reihenanordnung nacheinander oder einander überlappend zur Wirkung kommende Knickfedern über einen längeren Verlagungshub des Umlenkelementes kräftigen Widerstand leisten, ehe nach Überschreiten des Knickdruckpunktes der in der Reihe letzten Knickfeder der Widerstand sehr stark abfällt. Durch Kombination zunehmend knicksteiferer oder knickweicherer, identisch ansprechender oder unterschiedlich ansprechender Knickfedern läßt sich die Ansprechcharakteristik der Vorrichtung an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Es läßt sich bis zum Nachlassen des Widerstands eine gleichbleibende, eine ansteigende, oder eine fallende bzw. sogar eine variable Charakteristik vorbestimmen.
Gemäß Anspruch 4 definiert die Knickfeder entweder direkt das Umlenkelement oder ist die Knickfeder nur ein Teil des Umlenkelements.
Gemäß Anspruch 5 ist das Umlenkelement - ausgenommen im Bereich der Knickfeder - biegesteif.
Dank der gewölbten oder gekanteten Form der Federlamelle erhält diese gemäß Anspruch 6 bis zum Erreichen des Druckpunktes und bis zum Abknicken einen integrierten hohen Abknickwiderstand, der ab dem Druckpunkt schlagartig bis auf eine vernachlässigbare Rückstellkraft zusammenbricht, ausreichend zum Rückstellen des Umlenkelements nach Abfallen der Fadenspannung (starke Hysteresis). Die Federlamelle verhält sich wie ein aufrollbares Metall- oder Kunststoff-Maßband, das quer zu seiner Längsrichtung gewölbt ist. Ein in etwa horizontal ausgezogener Teil des Maßbandes steht auch ohne Unterstützung bei nach oben weisender, konkaver Wölbungsseite gestreckt und knickt erst unter dem Einfluß einer Fremdkraft oder der Schwerkraft nahezu haltlos ab, sobald der Knickdruckpunkt des gewölbten Profils überwunden wird. Bei einer Kraft auf die konvexe Wölbungsseite läßt sich das Maßband hingegen ganz leicht biegen. Es ergeben sich symmetrische Umlenkverhältnisse. In speziellen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Breitenerstreckung der Knickfeder schräg zur Fadenlaufrichtung zu wählen, um asymmetrische Umlenkverhältnisse zu erzielen.
Gemäß Anspruch 7 läßt sich das Ansprechverhalten einfach variieren, beispielsweise läßt sich die entstehende Knickstelle der Knickfeder möglichst weit vom Faden weg verlegen.
Weitere Variationsmöglichkeiten für das Ansprechverhalten ergeben sich gemäß Anspruch 8.
Gemäß Anspruch 9 ist die Position einer Soll-Knickstelle baulich vorgegeben.
Das Umlenkelement knickt gemäß Anspruch 10 unter der Beaufschlagung durch den Faden an einer bestimmten Stelle bei einer exakt vorbestimmten spannungsabhängigen Beaufschlagungskraft ab, die sich aus der Materialspezifikation, dem Breiten/Stärkenverhältnis und der freien Auskraglänge ergeben. Die konkave Wölbungsseite soll zum Faden weisen.
Durch Verändern der Kraglänge und/oder der Wölbung mittels oder in der Abstützung läßt sich gemäß Anspruch 11 das Ansprechverhalten in einem breiten Bereich variieren. Die wirksame Kraglänge könnte auch dadurch verändert werden, daß die Beaufschlagungsstelle des Fadens zur Abstützung oder von der Abstützung weg verstellt wird.
Gemäß Anspruch 12 ist das Umlenkelement wie ein beidseitig abgestützter Träger in zwei beabstandeten Abstützungen gelagert. Nach Überschreiten des Knick-Druckpunkt knickt das Umlenkelement unter dem Faden durch. Die konvexe Wölbungsseite sollte hier zum Faden weisen, der ggfs. direkt auf der Knickfeder aufliegt.
Gemäß Anspruch 13 läßt sich vorteilhaft durch eine Vorspannfeder oder einen stationären Anschlag der Hub des Umlenkelements bis zum Knick-Druckpunkt einstellen. Gegebenenfalls ist die Knickfeder fast bis zum Druckpunkt vorgespannt, so daß sie ohne nennenswerten Hub schlagartig nachgibt.
Gemäß Anspruch 14 werden durch die Materialauswahl oder eine Materialkombination hohe Standzeiten, exakt vorherbestimmbare Ansprechverhalten und eine hohe Immunität gegen Verschmutzungen, z.B. Flusen aus dem Faden, erreicht.
Gemäß Anspruch 15 werden für den Faden gleichbleibende Angriffsverhältnisse garantiert. Die Fadenöse kann zum Verändern der Wirklänge des Arms in Längsrichtung des Arms verstellbar sein.
Gemäß Anspruch 16 wird durch die konstruktive Ausbildung des Umlenkelements ein Ansprechverhalten mit zwei Stufen bzw. zwei deutlich unterschiedlichen Bremswirkungen erreicht. Die Bremse arbeitet ohne aufwendige Fremdsteuerung wie eine mit Fremdsteuerung fadenspannungsabhängig fremdgesteuerte Fadenbremse und wirkt bei hoher Fadenspannung kompensierend, weil die Umlenkung weitgehend beseitigt und die Bremskraft vernachlässigbar gering ist, d.h. sie trägt aktiv zur Vermeidung unerwünschter, großer Fadenspannungsvariationen bei. Dies ist besonders zweckmäßig für eine Einlaufbremse eines Fadenlieferers für Luftdüsenwebmaschinen. Starke Spannungsvariationen im von der Vorratsspule kommenden Faden werden in den Fadenwindungen auf den Speicherkörper des Fadenlieferers eingefroren und im Webfach wieder freigesetzt. Die abziehbare Schußfadenlänge wird deshalb auf den schlechtesten Fall eingestellt, d.h. auf die stärkste Fadenspannung, unter der ein, insbesondere elastischer Faden, unter Entspannen im Webfach zurückspringt. Dies vermeidet zu kurze Schußfäden (short-picks), führt bei geringer Spannung in den Fadenwindungen auf dem Speicherkörper des Fadenlieferers jedoch zu zu langen Schußfäden und zu einer signifikanten Fadenvergeudung. Exzessive Fadenspannungsänderungen an der Einlaufseite sollen aus diesen Gründen vermieden werden, und zwar beim Mehrfarbenweben oder bei einem Webprinzip mit mehreren den gleichen Faden liefernden Fadenlieferern, von denen ein Fadenlieferer die Lieferfunktion eines anderen, gestörten Fadenlieferers übernehmen muß und dann mit doppelter Frequenz liefert. Dies steigert die Einlaufspannung des Fadens. Mit der neuen Fadenumlenkbremse läßt sich dann ein Beitrag zur Vermeidung solcher exzessiver Fadenspannungsänderungen an der Einlaufseite des Fadenlieferers erreichen, wenn die Fadenumlenkbremse als selbstkompensierende Einlaufbremse wirkt und bei einem durch externe Einflüsse (Geschwindigkeit, Beschleunigung) bedingten, starken Faden-Spannungsanstieg schlagartig nur mehr schwach bremst und schwach umlenkt.
Gemäß Anspruch 17 bewirken stationäre Fadenführorgane eine Stabilisierung des Fadens in für die Bremswirkung wichtigen Reibstellen und eine exakt vorherbestimmte Fadengeometrie. Zweckmäßigerweise sind die Abstände zwischen dem Umlenkelement und den stationären Fadenführorganen einstellbar, wie auch die Versetzung quer zur Fadenlaufrichtung.
Gemäß Anspruch 18 bestimmt der Anschlag den Hub des Umlenkelements bis zum Knick-Druckpunkt. Der Anschlag mindert ferner Pendelbewegungen des Umlenkelements.
Gemäß Anspruch 19 wird eine Endlage vorherbestimmt und wird ein Schwingen des verlagerten Umlenkelements unterdrückt.
Gemäß Anspruch 20 wird bei niedriger Fadenspannung und starker Umlenkung eine hohe Fadengrundspannung erreicht oder wird der Faden stillgesetzt. Das Umlenkelement klemmt den Faden unter der Kraft der Knickfeder gegen den Anschlag. Steigt die Fadenspannung, dann wird der Knick-Druckpunkt überschritten (sofort oder nach einem einstellbaren Anfangshub), und die klemmende Bremswirkung hört auf. Diese Umlenkbremse arbeitet sozusagen mit drei Bereichen, d.h., einem anfänglichen Bereich mit klemmender Fadenbremsung, einem anschließenden Bereich mit hoher Rückstellkraft und starker Umlenkung, und einem Endbereich mit extrem schwacher Rückstellkraft und schwacher Umlenkung. Die drei Stufen sind ohne Fremdsteuerung baulich in die Umlenkbremse integriert.
Der Fadenspannungsfühler gemäß Anspruch 21 nutzt den Knick-Druckpunkt der Knickfeder, um die Fadenspannung zu melden. Da sich der Druckpunkt einstellen läßt, läßt sich der Fadenspannungsfühler einfach an die festzustellende Fadenspannung anpassen. Es wird durch das schlagartige Nachgeben ein kräftiges Nutzsignal erzeugt. Der Spannungsfühler meldet in einer Schwarz/Weiß-Funktion (Digital 1-0) das Erreichen bzw. Überschreiten eines bestimmten Fadenspannungswertes, wobei danach die mechanische Belastung des Fadens günstig niedrig bleibt.
Die Ermittlung der Fadenspannung gestaltet sich gemäß Anspruch 22 baulich und steuerungstechnisch einfach. Der mechanische Sensor kann ein elektrischer, vom Umlenkelement betätigter Schalter sein. Ein optoelektronischer oder optischer Sensor, z.B. eine Lichtschranke oder ein Reflektionssensor, stellt eine vorbestimmte Position des Umlenkelements und/oder des Fadens fest oder überwacht deren Bewegungen. Ein kapazitiver Sensor spricht auf Abstandsänderungen des Umlenkelements vom Sensor an, was sich besonders zweckmäßig bei einem aus Metall bestehenden Umlenkelement realisieren läßt. Ein magnetischer Sensor spricht auf die Veränderung des Magnetfeldes durch die Bewegung an. Der piezoelektrische Sensor reagiert entweder auf einen Aufschlag des Umlenkelements oder, besonders zweckmäßig, auf die beim Überschreiten des Knick-Druckpunktes der Knickfeder auftretende Erschütterung, die sich beispielsweise in der Abstützung baulich einfach abtasten läßt.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Schemaansicht einer Vorrichtung zum Umlenken eines Fadens, wobei additive oder alternative Varianten angedeutet sind,
Fig. 2,2A
eine Seitenansicht und einen Schnitt einer alternativen Ausführungsform,
Fig. 3
ein Kraft-Weg-Diagramm,
Fig. 4A,B
Schemata zu den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2,
Fig. 5A-E
Detailvariationen einer Knickfeder der vorhergehenden Ausführungsformen,
Fig. 6
eine Ausführungsvariante zu Fig. 1,
Fig. 7
eine weitere Ausführungsvariante,
Fig. 8
eine Ausführungsform mit Reihenanordnung von Knickfedern,
Fig. 9
einen Teilschnitt einer Fadenumlenkbremse, und
Fig.10A,B
Diagramme zur Fadenspannung über der Geschwindigkeit.
Eine Vorrichtung V zum Umlenken eines Fadens Y gemäß Fig. 1 kann beispielsweise eine Fadenumlenkbremse T oder/oder ein Fadenspannungsfühler T' sein. Ein langgestrecktes Umlenkelement 1 ist in einer Abstützung 2 frei auskragend festgelegt und als Knickfeder mit integrierter Knickstelle ausgebildet, beispielsweise als quer zur Längsachse gewölbte Federlamelle 3 aus Federstahl und/oder federndem Kunststoff. Verwendbar sind hierfür Materialien, die das Federverhalten und Rückstellvermögen sowie die Dauerfestigkeit etwa einer Metallfeder haben. Die Wölbung 4 folgt z.B. einem Kreisbogenteil. In Fig. 1 ist die Wölbung über die Länge des Umlenkelements 1 gleichbleibend. Es wäre aber auch denkbar, die Wölbung in Richtung zur Abstützung 2 hin zu verstärken oder abzuschwächen. Ferner ist die Breite der Federlamelle 3 ein Vielfaches der Stärke, und beides über die Länge gleichbleibend. Die Breite könnte über die Länge variieren (s. Fig. 5, Keilform). Im Bereich des freien Endes der Federlamelle 3 ist ein Fadenführelement 5 angebracht, z.B. angeklebt oder angenietet, das als geschlossene oder - wie gezeigt - offene Fadenöse ausgebildet sein kann. Das Fadenführelement 5 könnte in Längsrichtung verstellbar sein. Die Abstützung 2 besteht beispielsweise aus gegeneinander spannbaren Komponenten, die es ermöglichen, die Federlamelle 3 in Richtung eines Doppelpfeiles 6 zu verstellen, um die Kraglänge zu verändern und/oder in Richtung der Pfeile 7 die Wölbung 4 zu variieren.
Die Federlamelle 3, deren Wölbung 4 mit der konkaven Wölbungsseite dem Faden Y zugewandt ist und deren Breitenachse in etwa parallel zum Fadenweg liegt, bildet die Knickfeder K. Diese enthält, z.B. aufgrund ihrer Formgebung und Materialauswahl eine integrierte Knickstelle. Gemäß Fig. 3 gibt das Umlenkelement 1 unter der der Fadenspannung proportionalen Beaufschlagungskraft F des Fadens Y aus der gezeigten Ausgangslage gegen einen zunächst hohen Knickwiderstand im Uhrzeigersinn relativ zur Abstützung 2 nach, wobei sich aufgrund des physikalischen und mechanischen Verhaltens der Knickfeder die Wölbung 4 im Bereich der sich ausbildenden Knickstelle verflacht (Fig. 5 strichliert). Diese Verformung bedingt den zunehmenden und am Fadenführelement 5 wirkenden hohen Knickwiderstand. Bei Erreichen eines Knick-Druckpunktes (DR, Fig. 3) fällt der Widerstand schlagartig auf den Biegewiderstand des flachen Querschnitts der Knickfeder, so daß das Umlenkelement 1 abknickt und das Fadenführelement 5 nur mehr eine sehr geringe Rückstellkraft auf den Faden Y ausübt. Bis zum Knick-Druckpunkt DR hat das Umlenkelement einen Bremsbereich I mit starker Bremswirkung. Ab dem Knick-Druckpunkt DR arbeitet das Umlenkelement 1 in einem Bremssbereich II mit deutlich geringerer Bremswirkung. Läuft der Faden Y in Fadenlängsrichtung, dann arbeitet die Vorrichtung V als Fadenumlenkbremse T mit Selbstkompensation bei hoher Fadenspannung.
Die Vorrichtung V kann auch ein Fadenspannungsfühler T' für einen laufenden oder einen stehenden Faden Y sein, da das Überschreiten des Knick-Druckpunktes DR mit schlagartigem Nachgeben eine deutliche Aussage zur erreichten Fadenspannung erzeugt. Der Fadenspannungsfühler T' ist mit wenigstens einem Sensor 8, 8', 8'' versehen, der aus der Bewegung des Umlenkelements 1, des Fadenführelements 5, des Fadens Y oder aus dem Überschreiten des Knick-Druckpunkts ein die Fadenspannung repräsentierendes Signal erzeugt.
Beispielsweise ist in der Kippabstützung 2 ein piezoelektrischer Sensor 8 angeordnet, der auf die beim Überschreiten des Knick-Druckpunktes DR ergebende Erschütterung mit einem Spannungssignal anspricht. Alternativ könnte ein optoelektronischer, kapazitiver oder magnetischer Sensor 8' vorgesehen sein, der die Bewegung des Umlenkelements 1 oder dessen Ab- oder Anwesenheit in einer festgelegten Abtastzone überwacht. Ein mechanischer Sensor 8''' könnte ein Schalter sein, der durch den Anschlag des Umlenkelements im Bremssbereich II betätigt wird. Ein optoelektronischer oder optischer Sensor 8'' könnte die Bewegung des Fadens Y oder des Umlenkelements 1 überwachen.
Ein stationärer Anschlag 9 (Fig. 1) spannt das Umlenkelement 1 bzw. die Knickfeder in Richtung zum Knick-Druckpunkt DR vor. Der Anschlag 9 ist zweckmäßigerweise einstellbar. Alternativ könnte auch eine Vorspannfeder 9' mit begrenztem Wirkhub das Umlenkelement 1 in Richtung zum Knick-Druckpunkt vorspannen. Die Feder 9' könnte als Blattfeder in der Abstützung 2 festgelegt sein.
Die Fadenbremsfunktion und Fadenspannungsfühlfunktion können in einer Vorrichtung V kombiniert sein.
In der Fig. 2, 2A ist das Umlenkelement 1 eine langgestreckte Knickfeder mit integrierter Knickstelle, die in zwei beabstandeten Abstützungen 2, 2' abgestützt ist. Der Faden Y greift zwischen den beiden Kipp-Abstützungen 2, 2' an. Die Knickfeder ist eine quer zur Längsrichtung gewölbte Federlamelle 3, deren konvexe Wölbungsseite dem Faden Y zugewandt ist. Ein Fadenführelement 5 ist nicht unbedingt erforderlich, kann jedoch zur eindeutigen Festlegung der Beaufschlagungsstelle und zur Gewährleistung vorherbestimmter Reibverhältnisse zweckmäßig sein. In der im wesentlich gestreckten Lage von Fig. 2 arbeitet das Umlenkelement 1 im ersten Bremsbereich I. Unter zunehmender Beaufschlagung durch den Faden Y (bei zunehmender Fadenspannung) verflacht sich die Wölbung im Bereich der Knickstelle, bis der Knick-Druckpunkt erreicht ist und die Knickfeder unter der Beaufschlagungsstelle des Fadens Y abknickt. Das Umlenkelement 1 könnte nur in einem kurzen Längsabschnitt eine Knickfeder enthalten.
Bei beiden Ausführungsformen (Fig. 1 und 2) stellt sich das Umlenkelement 1 nach entsprechendem Absinken der Fadenspannung selbsttätig in die Ausgangslage zurück, und zwar mit einer spürbaren Schnappfunktion, sobald sich die bis dahin flachgedrückte Wölbung in der Knickstelle rückverformt. Der Knickwiderstand bis zum Druckpunkt ist hoch und nimmt zu, während der ab dem Druckpunkt wirksame Biegewiderstand wesentlich niedriger und ggfs. im wesentlichen konstant ist.
Die Vorrichtung V der Fig. 2, 2A kann als Fadenumlenkbremse T oder/und als Fadenspannungsfühler T' (mit wenigstens einem der Sensoren der Fig. 1) verwendet werden. Ein einstellbarer Anschlag 9 oder eine Vorspannfeder 9' (oder Vorspannfedern bei beiden Abstützungen 2, 2') könnten vorgesehen sein (analog zu Fig. 1).
In Fig. 3 ist das Ansprechverhalten des Umlenkelements 1 der Fig. 1 oder 2 in einem Kraft/Weg-Diagramm (F/S) dargestellt. Die Kurve 10 zeigt, wie der Knickwiderstand des Umlenkelements 1 bis zum Druckpunkt DR zunimmt, dann nahezu schlagartig abfällt und anschließend annähernd konstant bleibt. Die Kraft F am Druckpunkt DR ist der Fadenspannung proportional. Da der Druckpunkt DR bezüglich der Kraft F und des Wegs S einstellbar ist, läßt sich festlegen, bei welcher Fadenspannung und nach welchem Weg die Knickfeder den Druckpunkt überschreitet und nachgibt. Die gestrichelte Kurve 11 verdeutlicht die Rückstellkraft über einen Rückstell-Druckpunkt DR' zur Ausgangslage. H ist die relativ große Hysteresis der Knickfeder K, die sich auch in einer auf den Faden bzw. die Fadenspannung bezogenen charakteristisch deutlich abzeichnet.
Die Fig. 4A, 4B verdeutlichen, daß stromauf und stromab des Umlenkelements 1 stationäre, vorzugsweise einstellbare, Fadenösen 12 und 13 vorgesehen sind, so daß der Faden Y in eine Zick-Zack-Form umgelenkt wird. Im Bremsbereich I ist das Fadenführelement 5 quer zur Fadenlaufrichtung gegenüber den stationären Fadenösen 12, 13 versetzt. Der Druckpunkt DR der Knickfeder K liegt zwischen den Positionen des Fadenführelementes 5, die dieses zwischen Fig. 4a und Fig. 4B durchfährt (Bremsbereiche I und II). Strichliert ist in Fig. 4A angedeutet, daß mehr als nur ein Umlenkelement 1 und ggfs. zwischen zwei Umlenkelementen 1 eine weitere stationäre Fadenöse 12' vorliegen (Mehrfachumlenkung). In Fig. 4B ist angedeutet, daß zur Schaffung asymmetrischer Umlenkverhältnisse das Umlenkelement 1 schräg zur Fadenlängsrichtung nachgibt (Hubweg 1').
Fig. 5 (5A bis 5E) verdeutlicht eine Auswahl von Ausbildungsmöglichkeiten des Umlenkelements 1 bzw. dessen Knickfeder K.
In Fig. 5A entspricht der Querschnitt des Umlenkelements 1 bzw. der Knickfeder K dem der Fig. 1 und 2. Die Knickfeder K ist eine Federlamelle 3 und quer zur Längsachse gerundet gewölbt. Gestrichelt ist die flachgedrückte Wölbung an der Knickstelle (beim Knickdruckpunkt DR) angedeutet. Fig. 5B zeigt eine Federlamelle 3 mit weit geöffnetem V-Querschnitt, d.h. einer V-förmig gekanteten Wölbung 4'. In Fig. 5C ist eine trogartig gekantete Wölbung 4'' gezeigt.
In Fig. 5D nimmt die Stärke der Knickfeder K von der Mitte zu den Randbereichen zu. Es ergibt sich eine konkave Wölbung 4 und eine plane Rückseite 14. Es sind andere Querschnittsformen, z.B. eine doppelt konvexe Querschnittsform oder dgl., denkbar. In Fig. 5E ist die Federlamelle 3 als Knickfeder K mit einer Sollknickstelle 17 (Ausnehmungen 15, 16) in einer Frontansicht gezeigt. Die Federlamelle 3 kann oben (Angriffsstelle des Fadens) breiter als unten sein (keilförmig), um (auch ohne Randausnehmungen 15, 16) die Knickstelle 17 nahe zur Abstützung zu verlegen. Denkbar wäre auch eine Knickfeder K in Form einer Scheibe mit Wölbung, die sich über einen Knick-Druckpunkt verformen läßt und wieder zurückspringt. Die Abstützung könnte dann am Scheibenumfang angreifen.
In Fig. 6 arbeitet das Umlenkelement 1 bzw. sein Fadenführorgan 5 mit dem in der Knickfeder K eine Vorspannung in Richtung zum Knick-Druckpunkt bewirkenden Anschlag 9 nach Art einer mechanischen Fadenklemme zusammen, die den Faden Y nicht nur umlenkt, sondern auch kraftschlüssig einklemmt. Die Knickfeder ist in Richtung auf ihren Knick-Druckpunkt vorgespannt. Wird die Ausführungsform gemäß Fig. 6 in einer Umlenkbremse verwendet, dann hat diese Umlenkbremse drei Bremsbereiche, zwischen den sie in Abhängigkeit von der Fadenspannung selbsttätig hin- und herschaltet. Im ersten Bremsbereich wird der Faden umgelenkt und am Anschlag 9 geklemmt. Es läßt sich entweder eine hohe Grundspannung erzeugen oder der Faden festhalten. Sobald die Fadenspannung steigt, wird die Knickfeder K in Richtung auf ihren Knick-Druckpunkt gebogen; die Klemmung des Fadens Y wird aufgegeben. Die Bremse arbeitet in einem zweiten Bremsbereich mit Umlenkung und starker Reibungsbeaufschlagung bis zum Knick-Druckpunkt DR. Ab dem Knick-Druckpunkt DR arbeitet die Bremse im dritten Bremsbereich mit geringer Bremswirkung, d.h. geringer Umlenkung und geringen Reibungskräften aufgrund der extrem niedrigen Rückstellkraft. Sinkt die Fadenspannung wieder entsprechend, dann stellt die Knickfeder K das Umlenkelement 1 wieder in die in Fig. 6 gezeigte Ausgangsstellung zurück. Es wäre denkbar, den Anschlag 9 mit einem reibungsaktiven Belag zu versehen, um die Klemmbremswirkung zu erhöhen.
Bei dem Umlenkelement 1 gemäß Fig. 7 ist die als gewölbte Federlamelle 3 ausgebildete Knickfeder K nur ein Teil des Umlenkelementes 1, das in den restlichen Bereichen seiner Länge aus biegesteifen (und leichtgewichtigen) Teilen 1'' und 1''' ausgebildet ist. In den Teil 1'' kann das Fadenführelement 5 integriert sein. Der Teil 1''' ist in der Abstützung 2 festgelegt. Die Knickfeder definiert eine bestimmte Knickstelle im Umlenkelement 1. Die Teile 1'', 1''' sind Kraftübertragungselemente zwischen dem Faden Y, der Abstützung 2 und der Knickfeder K. Dieses Bauprinzip des Umlenkelementes 1 könnte auch bei den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen benutzt werden.
In Fig. 8 sind mehrere Knickfedern K in Beaufschlagungsrichtung eines ersten Umlenkelements 1 durch die Kraft F des Fadens am Fadenführelement 5 in einer Reihenanordnung hintereinander gesetzt. Die Knickfedern können gleichartig wirken oder mit zunehmender oder abnehmender Knickfestigkeit ausgebildet sein. Bei der gezeigten Ausführungsvariante sind die beiden hinteren Knickfedern jeweils kürzer als die Knickfeder des Umlenkelements 1. Es läßt sich je nach Anwendungsfall eine progressive oder degressive oder gleichbleibende Charakteristik der Umlenkvorrichtung erzielen. Die Knick-Druckpunkte der mehreren Knickfedern können nacheinander oder überlappend oder zueinander willkürlich versetzt überschritten werden. Es ergibt sich dadurch eine Spreizung des Hubbereiches der Umlenkvorrichtung, innerhalb dessen der Beaufschlagungskraft F durch den Faden Y ein hoher Widerstand entgegengesetzt wird, ehe am Knick-Druckpunkt der letzten Knickfeder der Gesamtwiderstand schlagartig abfällt. Es ist möglich, mit einer derartigen Reihenanordnung eine Ansprechcharakteristik für die Umlenkvorrichtung vorzugeben, die an ein bestimmtes Spannungsprofil des umgelenkten Fadens relativ genau angepaßt ist.
In Fig. 9 ist die Vorrichtung V eine Fadenumlenkbremse T. Ein Grundkörper 28 trägt aufrechte Wände 32 und 33. An der Wand 32 ist eine runde Abschirmplatte 29 angebracht. Der Faden Y durchsetzt die Abschirmplatte 29 und die Wand 32 in einer stationären Fadenöse 30. In der Wand 33 ist eine weitere stationäre Fadenöse 34 vorgesehen, die entweder gegenüber der Fadenöse 30 versetzt oder zu dieser koaxial 34' angeordnet ist. Eine Wand 31 bildet einen rechten Anschlag für das Umlenkelement. Der Begrenzungsanschlag 31 ist in Fig. 6 auf dem Grundkörper 28 verstellbar gehaltert. Bei der Abstützung 2 des Umlenkelements 1 ist ein Gegenhalter 35 vorgesehen, der von einem Ring 36 umfaßt wird. Der Ring 36 läßt sich mit einer Madenschraube 37 gegen den Gegenhalter 35 ziehen, um ein Ende des Umlenkelements 1 bzw. der Knickfeder K einzuklemmen. Eine Aussparung 38 im Grundkörper 28 erlaubt es, das Umlenkelement 1 zur Verstellung weiter einzuschieben. Die Abstützung 2 läßt sich in einer Öffnung 39 im Grundkörper 28 querverstellen und trägt den stationären verstellbaren Anschlag 9, an dem das Fadenführelement 5 unter Vorspannung in der Ausgangsstellung anliegt. Der in Fig. 6 nicht gezeigte Faden Y tritt durch die Fadenöse 30 ein, wird quer zur Fadenlaufrichtung umgelenkt zum Fadenführelement 5 und verläuft von diesem durch die Fadenöse 34 oder 34'. Es wird der laufende Faden Y an drei Umlenkstellen gebremst (abhängig von den Reibungsverhältnissen und den Umlenkwinkeln). Steigt die Fadenspannung auf einen vorbestimmten Wert, dann wird das Fadenführelement 5 vom Anschlag 9 abgehoben und die Knickfeder unter zunehmendem Widerstand bis zum Knick-Druckpunkt gebogen. Bei Überschreiten des Druckpunktes fällt der Widerstand ab und das Fadenführelement 5 gibt weiter nach. Die Bremswirkung läßt hierbei stark nach, da der Biegewiderstand wesentlich geringer ist als der Knickwiderstand und da die Umlenkwinkel wesentlich größer sind. Sinkt die Fadenspannung entsprechend, dann verlagert sich das Umlenkelement 1 unter Rückverformung der Knickfeder K selbsttätig wieder in die in Fig. 9 gezeigte Ausgangsstellung.
Die Fadenumlenkbremse T gemäß Fig. 9 ist als sogenannte Einlaufbremse für ein Fadenliefergerät zweckmäßig, bei dem eine bestimmte Grundspannung des von einer Vorratsspule abgezogenen Fadens benötigt wird, hingegen die Fadenspannung bei erhöhtem Abzugswiderstand von der Vorratsspule und/oder starker Beschleunigung des Fadenliefergerätes so wenig wie möglich steigen soll. Die selbstkompensierende Fadenumlenkbremse T gemäß Fig. 6 spricht auf einen Spannungsanstieg im Faden an und verringert schlagartig die Bremswirkung auf ein nahezu vernachlässigbares Maß (Selbstkompensation von Spannungsanstiegen).
Die Fadenumlenkbremse gemäß Fig. 9 könnte mit Komponenten ergänzt sein, die gleichzeitig oder alternativ die Fadenspannungs-Fühlfunktion ermöglichen, wobei es von Vorteil ist, daß der die Fadenspannung erhöhende Beitrag der Knickfeder ab Erreichen der abgetasteten Fadenspannung weitgehend verschwindet bzw. nur mehr gering ist. Die Fadenspannungs-Fühlfunktion ist auch bei einem ruhenden Faden möglich, in dem die Fadenspannung variiert.
In den Fig. 10A und 10B ist die Wirkung der Fadenumlenkbremse T anhand von Fadenspannungs/Geschwindigkeits-Diagrammen verdeutlicht. In Fig. 10A ist erkennbar, wie die Fadenspannung t mit zunehmender Geschwindigkeit v (Beschleunigungsphase) von einer Grundspannung t1 an in einer Kurve 18 zunimmt (durch die Beschleunigung und durch die Umlenk- und Reibwirkung der Umlenkbremse), bis am Knick-Druckpunkt DR die Knickfeder abknickt und die Fadenspannung t stark abfällt, ehe sie bei weiterem Geschwindigkeitsanstieg wieder moderat wächst.
Strichliert ist angedeutet, daß die Fadenspannung t ohne die Knickfeder weiter progressiv steigen würde.
In Fig. 10B ist die Verzögerungsphase angedeutet (Kurve 19). Die Fadenspannung nimmt zunächst allmählich ab, bis sich die Knickfeder über den Rückstell-Knickdruckpunkt DR' rückverformt, wodurch die Fadenspannung etwas ansteigt und danach nur mehr allmählich sinkt.
Als Tendenz ist den Fig. 10A und 10B zu entnehmen, daß gemäß der Kurve 18 der Fadenspannungsanstieg mit zunehmender Geschwindigkeit ab dem Knick-Druckpunkt DR verringert wird (Abschalten der Fadenbremse am Druckpunkt), und daß ein frühzeitiger, zu starker Fadenspannungsabfall bei abnehmender Fadengeschwindigkeit durch den Rückstell-Knick-Druckpunkt DR' gemindert wird. Insgesamt werden Fadenspannungsschwankungen (starke Anstiege bzw. starke Abfälle) deutlich gemildert. Die Fadenbremse T erbringt diese selbstkompensierende Wirkung dank des nur durch die Materialauswahl und Formgebung der Knickfeder inkorporierten automatischen Umschaltmechanismus, der selbsttätig auf die jeweilige Fadenspannung anspricht.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum Umlenken eines Fadens, insbesondere Fadenbremse (T) oder Fadenspannungsfühler (T'), mit mindestens einem vom Faden (Y) quer zur Fadenlängsachse beaufschlagten, langgestreckten Umlenkelement (1), das durch den Faden (Y) gegen eine elastische Rückstellkraft relativ zu einer Abstützung (2) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung wenigstens eine Knickfeder (K) aufweist, die unter einer Biegebeaufschlagung bis zu einem Knick-Druckpunkt (DR) selbsttätig eine höhere Rückstellkraft erzeugt als nach Überschreiten des Knick-Druckpunkts (DR).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (1) die selbsttätig elastisch rückstellfähige Knickfeder (K) aufweist, die unter der Biegebeaufschlagung aus einer in etwa gestreckten Ausgangslage relativ zur Abstützung (2) an dem Knickdruckpunkt (DR) abknickbar ist, und deren Rückstellkraft bis Erreichen des Knickdruckpunkts (DR) wesentlich höher ist als ab Überschreiten des Knickdruckpunkts (DR).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickfeder (K) des Umlenkelements (1) in einer mechanisch koppelbaren Reihenanordnung und in Knickrichtung mit wenigstens einer weiteren, nacheilend über ihren Knick-Druckpunkt (DR) abknickbaren Knickfeder (K) kombiniert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Knickfeder (K) zumindest über einen, eine Knickstelle des Umlenkelements (1) enthaltenden Teil der Längserstreckung des Umlenkelements (1) erstreckt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (1) - ausgenommen im Bereich der Knickfeder (K) - mit wenigstens einem biegesteifen Teil (1'', 1''') ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickfeder (K) eine quer zur Längsachse gewölbte oder gekantete Federlamelle (3) mit gegenüber in Beaufschlagungsrichtung gemessener Stärke wesentlich größerer Breite ist, wobei, vorzugsweise, die Breitenachse der Knickfeder (K) in etwa parallel zur Fadenlängsachse liegt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung (4, 4', 4'') über die Wirklänge der Federlamelle (3) gleichbleibend ist oder variiert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Federlamelle (3) über die Breite konstant ist oder variiert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche der Federlamelle (3) zur Ausbildung einer Soll-Knickstelle (17) zumindest bereichsweise ausgespart (bei 15, 16) sind.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickfeder (K) frei auskragend in der Abstützung (2) festgelegt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (2) zur Veränderung der Kraglänge und/oder der Wölbung (4) bzw. der Knicksteifigkeit der Knickfeder (K) verstellbar ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (1) eine, vorzugsweise durchgehende, in zwei beabstandeten Abstützungen (2, 2') gelagerte Knickfeder (K), insbesondere eine gewölbte oder gekantete Federlamelle (3), aufweist, an der die Beaufschlagungsstelle des Fadens (Y) zwischen den Abstützungen (2, 2') angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickfeder (K) in Richtung zum Knick-Druckpunkt (DR) vorgespannt ist, vorzugsweise durch eine Vorspannfeder (9') mit begrenztem Wirkhub oder durch einen stationären Anschlag (9).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickfeder (K) bzw. die Federlamelle (3) aus Federstahl und/oder aus federelastischem Kunststoff besteht.
  15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Umlenkelement (1) ein Fadenführungsorgan (5), vorzugsweise eine offene oder geschlossene Fadenöse, angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Fadenumlenkbremse (T) ist, die als Bremssteuerglied wenigstens ein Umlenkelement (1) mit wenigstens einer Knickfeder (K) aufweist und selbsttätig und in Abhängigkeit von der Fadenspannung (t, F) des am Umlenkelement (1) aus einem geraden Laufweg abgelenkten Fadens (Y) unter Zunehmen der Fadenspannung über wenigstens einen Knick-Druckpunkt (DR) der Knickfeder (K) zwischen einem ersten Bremsbereich (I) mit starker Bremswirkung und einem zweiten Bremsbereich (II) mit deutlich verminderter Bremswirkung umstellbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß stromauf und stromab des Umlenkelements (1) ein stationäres Fadenführorgan (30, 34, 34') vorgesehen ist, das zumindest im ersten Bremsbereich (I) gegenüber dem Umlenkelement (1) in Fadenumlenkrichtung versetzt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in Rückstellrichtung des Umlenkelements (1) ein, vorzugsweise einstellbarer, Anschlag (9) vorgesehen ist, an dem das Umlenkelement (1) in der Ausgangslage innerhalb des ersten Bremsbereiches (I) unter Vorspannung gehalten ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter, vorzugsweise einstellbarer, Anschlag (31) als Begrenzung für die Kippbewegung des Umlenkelements (1) in den zweiten Bremsbereich (II) vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Vorspannung am Anschlag (9) gehaltene Umlenkelement (1) mit dem Anschlag (9) eine Fadenklemme (C) mit von der Vorspannung der Knickfeder (K) in Richtung auf ihren Knick-Druckpunkt (DR) abhängiger Klemmkraft bildet.
  21. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (V) ein selbsttätig ansprechender, vorzugsweise einstellbarer, Fadenspannungsfühler (T') ist, der in einem Umlenkelement (1) als Spannungsfühlglied eine über einen Knick-Druckpunkt (DR) abknickbare Knickfeder (K) aufweist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenspannungsfühler (T') einen auf das Überschreiten des Knick-Druckpunktes (DR) der Knickfeder (K) mit einem Signal ansprechenden Sensor (8, 8', 8'', 8''') aufweist, vorzugsweise einen mechanischen, einen optoelektronischen, einen kapazitiven, einen magnetischen oder einen piezoelektrischen Sensor, der die Bewegung und/oder die Abwesenheit bzw. die Anwesenheit des Umlenkelements (1), des Fadenführelementes (5) oder des Fadens (Y) in einer Abtastzone überwacht.
EP97102302A 1996-02-16 1997-02-13 Vorrichtung zum Umlenken eines Fadens Expired - Lifetime EP0790208B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605844 1996-02-16
DE19605844A DE19605844A1 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Vorrichtung zum Umlenken eines Fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0790208A1 EP0790208A1 (de) 1997-08-20
EP0790208B1 true EP0790208B1 (de) 1999-06-16

Family

ID=7785630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102302A Expired - Lifetime EP0790208B1 (de) 1996-02-16 1997-02-13 Vorrichtung zum Umlenken eines Fadens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0790208B1 (de)
DE (2) DE19605844A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251291A2 (de) 2009-05-13 2010-11-17 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Fadenspeicher für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103583A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Schlafhorst & Co W Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102006035251A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Vienco Gmbh Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Garnqualität und/oder Spulenqualität eines laufenden Fadens auf Basis der Laser-Doppler-Anemometrie
IT202100009470A1 (it) * 2021-04-15 2022-10-15 Lgl Electronics Spa Sensore di tensione del filato per macchine tessili

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL201520A (de) * 1954-10-28 1900-01-01
GB826914A (en) * 1955-03-16 1960-01-27 Mackie & Sons Ltd J Improvements in and relating to winding machines
CS149785B1 (de) * 1970-04-28 1973-08-23
EP0268550B1 (de) * 1986-10-20 1991-12-11 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Fadenspannvorrichtung für Textilmaschine
FR2626862A1 (fr) * 1988-02-05 1989-08-11 Caminade Henri Amortisseur a section decroissante de maintien de tension de fil
DE4131656A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Iro Ab Verfahren und webmaschine
DE4419265A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Schieber Universal Maschf Fournisseur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251291A2 (de) 2009-05-13 2010-11-17 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Fadenspeicher für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine
DE102009021066A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenspeicher für eine Arbeitstelle einer Offenend-Spinnmaschine
EP2251291A3 (de) * 2009-05-13 2014-02-19 Saurer Germany GmbH & Co. KG Fadenspeicher für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0790208A1 (de) 1997-08-20
DE19605844A1 (de) 1997-08-21
DE59700204D1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786715B1 (de) Fadenbremsvorrichtung
EP0605531B1 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
EP0356380B1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges
EP0171516B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
EP0790208B1 (de) Vorrichtung zum Umlenken eines Fadens
DE1959591A1 (de) Bimetall-Temperaturregler
EP1387899B1 (de) Fachbildeeinrichtung mit federdämpfung
DE2540302A1 (de) Umlenkbeschlag mit klemmeinrichtung fuer sicherheitsgurte
DE1710104B2 (de) Fadenlieferwerk
DE3436714C2 (de)
EP0561139A1 (de) Fadenbremseinrichtung
DE2342235A1 (de) Zugspannungsmesser
DE2651057A1 (de) Weblitze
DE2644505B2 (de) Eintragnadel und Abziehnadel einer Webmaschine mit Übergabe des Schußfadens in der Mitte des Fachs
CH631498A5 (de) Schuetzenloser webstuhl.
DE2828140A1 (de) Harnischzug
EP0331119B1 (de) Gurtbandklemmvorrichtung
EP0311781B2 (de) Vorrichtung für die Anlaufsteuerung von Spulengattern
DE2933709A1 (de) Einrichtung zum fuehren eines wickelbandes an einer maschine zur herstellung von wickelkoerpern
EP1127181B1 (de) Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine
EP1061166B1 (de) Schussfadenbremse für Webmaschinen
DE19703002A1 (de) Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum
DE6600582U (de) Vorrichtung zum konstanthalten der spannung eines fadens
DE10315347B4 (de) Vorrichtung zum tangentialen Abzug von zugsensiblem Langgut
WO1999064652A1 (de) Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970717

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980728

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990616

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700204

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990722

ITF It: translation for a ep patent filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060330

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110224

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110221

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *IRO A.B.

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228