EP2251291A2 - Fadenspeicher für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine - Google Patents

Fadenspeicher für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2251291A2
EP2251291A2 EP10004272A EP10004272A EP2251291A2 EP 2251291 A2 EP2251291 A2 EP 2251291A2 EP 10004272 A EP10004272 A EP 10004272A EP 10004272 A EP10004272 A EP 10004272A EP 2251291 A2 EP2251291 A2 EP 2251291A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
leaf spring
spring element
yarn
spinning machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10004272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2251291B1 (de
EP2251291A3 (de
Inventor
Wilhelm Oehrl
Maximilian Preutenborbeck
Olaf Reissig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2251291A2 publication Critical patent/EP2251291A2/de
Publication of EP2251291A3 publication Critical patent/EP2251291A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2251291B1 publication Critical patent/EP2251291B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/36Floating elements compensating for irregularities in supply or take-up of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a yarn store for a workstation of an open-end spinning machine according to the preamble of claim 1.
  • each thread storage are arranged in the workstations of these textile machines, which compensate for the Faden effets- / and thread tension fluctuations occurring during the Fadenchangtechnik.
  • Mechanical yarn stores can have, for example, a relatively complex control device and can be acted upon in a defined manner or have only one spring element which is deflected when the yarn speed changes.
  • Controllable mechanical thread stores are usually used when winding conical cheeses.
  • These yarn stores have, for example, arranged on a pivot lever thread deflection roller, which is positioned in the region of the yarn path and, if necessary, the length of the regular yarn path extended temporarily.
  • the pivot lever is usually movably mounted about an axis of rotation and controlled for example via a machine-length drive rod.
  • a pivotally mounted creel is provided with a measuring member which detects the pivot position of the creel and controls the position of the pivot lever of the thread store via a mechanical coupling member.
  • Such yarn stores have a leaf spring element which is equipped at the end with a thread deflection roller positioned in the region of the thread running path.
  • the Indian DE 28 03 378 C2 yarn store described has, for example, a leaf spring element, wherein the leaf spring is fixed via a holder in the form of two steel brackets on the machine frame of a textile machine and connected via a roller carrier with a Fadenumlenkrolle.
  • the leaf spring In the middle part between the holder and the roller carrier, the leaf spring is also embedded in rubber-elastic elements, which should prevent the occurrence of uncontrollable vibrations.
  • the leaf spring element has a plurality of superimposed, different length leaf springs, which are fixed in a corresponding, common support.
  • the upper, longest of the leaf springs is end equipped with a thread deflection roller and is supported by three shorter, that is, stepped stepped leaf springs.
  • a thread brake device which has a special device for deflecting a thread.
  • This device is equipped with special, spaced successively buckling springs, the front of the buckling springs has a thread guide element, for example in the form of a ring.
  • Such stressed during operation by the thread on bending buckling springs have the property that they produce up to a predetermined by the design buckling pressure point a much higher restoring force than after exceeding the buckling pressure point.
  • the present invention seeks to develop a mechanical yarn storage for a job of an open-end spinning machine, both during winding of cheeses having a relatively low yarn tension, for example when winding dye packages, as well as in Winding of so-called coarse yarn bobbins, in which the yarn tension during the winding process is significantly higher, can be successfully used.
  • the yarn store according to the invention with a first leaf spring element carrying the thread deflection roller and a second leaf spring element arranged at a distance from this first leaf spring element has the advantage that such a thread store can be used when winding different types of cheeses without the thread store being previously rebuilt or specifically new must be adjusted.
  • the first leaf spring element automatically applies when exceeding a certain thread tension to the second leaf spring element, with the result that in such a case, then both leaf spring elements act together.
  • the inventive design of the yarn store is ensured in a simple manner that both cheeses, which have a relatively low yarn tension, for example, dye packages, as well as cheeses can be wound, the thread tension is higher.
  • the first leaf spring element automatically sets when exceeding a certain thread tension to the second leaf spring element, with the result that then both leaf spring elements are effective together.
  • the spring force of the second leaf spring element is so high that even cheeses with a high
  • Thread tension for example, can be wound over 100 cN.
  • leaf spring elements with different spring force preferably have different thicknesses.
  • the first leaf spring element for example, a thickness of 0.2 to 0.3 mm, while the thickness of the second leaf spring element is at least 0.4 mm.
  • Leaf spring elements are equipped, easily quite different cheeses are wound, that is, cheeses that differ significantly with respect to their thread tension.
  • the leaf spring elements of the yarn store according to the invention are arranged on a pivotally mounted adjusting lever, which is positionable by means of a thrust piston in an operating position.
  • the thread store can, for example, for Wiederanspinnen after a yarn breakage, first pivoted to a repair position outside the yarn path and then easily be positioned back in its operating position.
  • Fig. 1 is a workstation 10 of a cheese-producing textile machine, in the present case an open-end rotor spinning machine shown.
  • Such open-end rotor spinning machines have a multiplicity of such workstations 10, which are arranged next to one another in a row and in each case identically formed.
  • a thread 17 is spun by means of an open-end spinning device 12 from a (not shown) original fiber tape, which is stored in sliver cans, which is then wound on a winding device 18 to form a cheese 19.
  • the winding devices 18 of these jobs 10 have inter alia a coil frame 8 for rotatably supporting a cross-wound bobbin 19, a Fadenchangier noticed 22 with a motor driven Einzelierisch traversing yarn guide 1 and a bobbin drive device 23, the bobbin drive roller 14, for example, by an electric motor 27 is driven.
  • Each of the open-end rotor spinning machine workstations 10 also includes a number of other, different thread handling devices necessary to facilitate proper operation of such workstations.
  • the work stations 10 are each equipped, for example, with a thread monitor 3, a thread withdrawal device 20, a mechanical thread store 2 and a waxing device 5.
  • the work stations 10 each have a suction nozzle 21, which is designed so that, for example, after a thread break on the cheese 19 accumulated thread 17 pneumatically recorded and the open-end spinning device 12 can be submitted to re-spinning.
  • the inventive mechanical yarn store 2 has two stationary, for example, on the housing of the waxing device 5 supported thread guide rollers 38, 39 and a movably mounted, acted upon during the spinning operation by the thread 17 Fadenumlenkrolle 36.
  • the thread deflection roller 36 is arranged on a first leaf spring element 32, which in turn is fixed to a lever 35.
  • the first leaf spring element 32 preferably has a thickness d 1 of only 0.2 to 0.3 mm and thus a relatively low spring force.
  • the first leaf spring member 32 is a relatively soft spring.
  • a second leaf spring element 34 is arranged on the adjusting lever 35 spaced from the first leaf spring member 32, the thickness d 2 is at least 0.4 mm above the thickness of the first leaf spring member 32.
  • the spring force of the second leaf spring element 34 is thus significantly above the spring force of the first leaf spring element 32. That is, the second leaf spring element 34 is a relatively hard spring.
  • a drive preferably a thrust piston 37 is articulated, which a defined displacement of the control lever 35 and thus optionally a positioning of the Fadenumlenkrolle 36 in a (not shown) Anspinngna or in Fig.1 illustrated operating position I allows.
  • the yarn 17 produced in the open-end spinning device 12 is withdrawn from the open-end spinning device 12 by the yarn withdrawal device 20 at a constant yarn delivery speed and wound on the winding device 18 to form a cylindrical cross-wound bobbin 19.
  • the cross-wound bobbin 19 is rotatably mounted between the arms of a creel 8 and lies with its surface on the motor driven single-motor, rotating at a constant speed bobbin drive roller 14, which carries the cross-wound bobbin 19 via frictional engagement.
  • the accumulating on the cheese 19 thread 17 is simultaneously traversed by the traversing yarn 1 of the Fadenchangier worn 22 so that it runs in criss-crossing layers on the surface of the cheese 19.
  • first leaf spring element 32 which is end equipped with a Fadenumlenkrolle 36, positioned in its operating position I in the thread running path that the current thread 17 deflects something by the Fadenumlenkrolle 36 and the thread 17 with one of the spring force of the first leaf spring member 32 and the spring forces of the leaf spring elements 32 and 34 dependent yarn tension is applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fadenspeicher für eine Arbeitstelle einer Offenend-Spinnmaschine, insbesondere zum Ausgleichen von beim Wickeln einer Kreuzspule aufgrund der Fadenchangierung auftretenden Änderungen der Fadenwickelgeschwindigkeit, mit einem, an einem schwenkbar gelagerten Halter angeordneten Blattfederelement sowie einer am Blattfederelement angeordneten Fadenumlenkrolle.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Fadenspeicher (2) ein erstes, die Fadenumlenkrolle (36) tragendes Blattfederelement (32) und beabstandet zu diesem ersten Blattfederelement (32) ein zweites Blattfederelement (34) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fadenspeicher für eine Arbeitstelle einer Offenend-Spinnmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Offenend-Spinnmaschinen, bei denen ein von einer Spinnvorrichtung mit konstanter Liefergeschwindigkeit bereitgestellter Faden auf einer Spulvorrichtung als Kreuzspule aufgewickelt wird, sind im Bereich der Arbeitsstellen dieser Textilmaschinen jeweils Fadenspeicher angeordnet, die die bei der Fadenchangierung auftretenden Fadengeschwindigkeits-/ und Fadenspannungsschwankungen ausgleichen.
  • Im Zusammenhang mit solchen Offenend-Spinnmaschinen sind dabei sowohl pneumatische als auch mechanische Fadenspeicher bekannt, wobei sich insbesondere mechanische Fadenspeicher hinsichtlich ihrer Ausbildung zum Teil erheblich unterscheiden.
  • Mechanische Fadenspeicher können beispielsweise über eine relativ aufwendige Steuereinrichtung verfügen und definiert beaufschlagbar sein oder lediglich ein Federelement aufweisen, das bei Änderungen der Fadengeschwindigkeit ausgelenkt wird.
  • Ansteuerbare mechanische Fadenspeicher kommen in der Regel beim Wickeln konischer Kreuzspulen zum Einsatz.
  • Derartige, beispielsweise in der DE 24 54 917 C2 beschriebene, Fadenspeicher haben vor allem die Aufgabe, die beim Wickeln konischer Kreuzspulen im Bereich der Spuleinrichtung auftretenden, zum Teil erheblichen Änderungen der Fadenwickelgeschwindigkeiten an die konstante Fadenliefergeschwindigkeit der Fadenabzugseinrichtung anzugleichen.
  • Diese Fadenspeicher besitzen beispielsweise eine an einem Schwenkhebel angeordnete Fadenumlenkrolle, die im Bereich des Fadenlaufweges positioniert ist und bei Bedarf die Länge des regulären Fadenlaufweges vorübergehend verlängert.
  • Der Schwenkhebel ist üblicherweise um eine Drehachse beweglich gelagert und beispielsweise über eine maschinenlange Antriebsstange ansteuerbar.
  • Bei diesen bekannten Fadenspeichern findet außerdem eine proportionale Anpassung der temporär abzuspeichernden Fadenmenge an die jeweilige Spulenumfangsdifferenz der Kreuzspule statt, die vom Durchmesser der Spule abhängt.
  • Das heißt, zur Bestimmung des momentanen Spulendurchmessers der Kreuzspule ist ein schwenkbar gelagerter Spulenrahmen mit einem Messglied versehen, das die Schwenkstellung des Spulenrahmens erfasst und über ein mechanisches Kupplungsglied die Position des Schwenkhebels des Fadenspeichers steuert.
  • Mechanische Fadenspeicher, die beim Spulen zylindrischer Kreuzspulen zum Einsatz kommen und die durch die Fadenchangierung hervorgerufenen Änderungen der Fadenwickelgeschwindigkeit mittels eines Blattfederelementes ausgleichen, sind beispielsweise in der DE 28 03 378 C2 oder in der DE 35 19 945 C2 beschrieben.
  • Solche Fadenspeicher weisen ein Blattfederelement auf, das endseitig mit einer im Bereich des Fadenlaufweges positionierten Fadenumlenkrolle ausgestattet ist.
  • Der in der DE 28 03 378 C2 beschriebene Fadenspeicher weist zum Beispiel ein Blattfederelement auf, bei dem die Blattfeder über eine Halterung in Form zweier Stahlklammern am Maschinengestell einer Textilmaschine festgelegt und über einen Rollenträger mit einer Fadenumlenkrolle verbunden ist.
  • Im Mittelteil zwischen der Halterung und dem Rollenträger ist die Blattfeder außerdem in gummielastische Elemente eingebettet, die das Auftreten von unkontrollierbaren Schwingungen verhindern sollen.
  • Bei der DE 35 19 945 C2 weist das Blattfederelement mehrere aufeinanderliegende, unterschiedlich lange Blattfedern auf, die in einer entsprechenden, gemeinsamen Halterung festgelegt sind. Die oberste, längste der Blattfedern ist endseitig mit einer Fadenumlenkrolle ausgestattet und wird durch drei kürzere, das heißt, stufenförmig abgesetzte Blattfedern unterstützt.
  • Des Weiteren ist durch die EP 0 790 208 B1 eine Fadenbremseinrichtung bekannt, die eine besondere Vorrichtung zum Umlenken eines Fadens aufweist.
  • Diese Vorrichtung ist mit speziellen, im Abstand hintereinander angeordneten Knickfedern ausgestattet, wobei die vordere der Knickfedern über ein Fadenführungselement zum Beispiel in Form eines Ringes verfügt.
  • Derartige während des Betriebes durch den Faden auf Biegung beanspruchte Knickfedern weisen die Eigenschaft auf, dass sie bis zu einem durch die Konstruktion vorgegebenen Knick-Druckpunkt eine deutlich höhere Rückstellkraft erzeugen, als nach Überschreiten des Knick-Druckpunktes.
  • Das heißt, solche mit Knickfedern ausgestattete Vorrichtungen, die als Fadenbremse oder als Fadenspannungsfühler arbeiten, sind als Fadenspeicher, die eine weitestgehend gleichmäßige Fadenspannung gewährleisten sollen, wenig geeignet.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen mechanischen Fadenspeicher für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine zu entwickeln, der sowohl beim Wickeln von Kreuzspulen, die eine relativ geringe Fadenspannung aufweisen, zum Beispiel beim Wickeln von Färbespulen, als auch beim Wickeln von sogenannten Grobgarnspulen, bei denen die Fadenspannung während des Spulprozesses deutlich höher liegt, erfolgreich eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fadenspeicher gelöst, der die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Fadenspeicher mit einem ersten, die Fadenumlenkrolle tragenden Blattfederelement und einem beabstandet zu diesem ersten Blattfederelement angeordneten zweiten Blattfederelement, hat den Vorteil, dass ein solcher Fadenspeicher beim Wickeln verschiedener Arten von Kreuzspulen eingesetzt werden kann, ohne dass der Fadenspeicher vorher umgebaut oder jeweils speziell neu eingestellt werden muss.
  • Das heißt, beim Wickeln von Kreuzspulen mit geringer Fadenspannung ist ausschließlich das erste Blattfederelement im Einsatz, das dafür sorgt, dass die Fadenspannung solcher Kreuzspulen während der gesamten Spulenreise bei 2 bis 3 cN liegt.
  • Wenn Kreuzspulen mit einer höheren Fadenspannung gewickelt werden, legt sich das erste Blattfederelement bei Überschreitung einer gewissen Fadenspannung automatisch an das zweite Blattfederelement an, mit der Folge, dass in einem solchen Fall dann beide Blattfederelemente gemeinsam wirksam werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Fadenspeichers wird auf einfache Weise sichergestellt, dass sowohl Kreuzspulen, die eine relativ geringe Fadenspannung aufweisen, zum Beispiel Färbespulen, als auch Kreuzspulen gewickelt werden können, deren Fadenspannung höher liegt.
  • Wie im Anspruch 2 dargelegt, weist in vorteilhafter Ausführungsform das die Fadenumlenkrolle tragende erste Blattfederelement eine relativ geringe Federkraft auf, während das beabstandet zu diesem ersten Blattfederelement angeordnete zweite Blattfederelement eine deutlich höhere Federkraft hat. Auch bei einer solchen Ausbildung des Fadenspeichers legt sich das erste Blattfederelement bei Überschreitung einer gewissen Fadenspannung automatisch an das zweite Blattfederelement an, mit der Folge, dass dann beide Blattfederelemente gemeinsam wirksam werden.
  • Vorzugsweise ist die Federkraft des zweiten Blattfederelements dabei so hoch, dass problemlos auch Kreuzspulen mit einer hohen
  • Fadenspannung, beispielsweise von über 100 cN gewickelt werden können.
  • Wie im Anspruch 3 dargelegt ist, weisen Blattfederelemente mit unterschiedlicher Federkraft vorzugsweise unterschiedliche Dicken auf.
  • In vorteilhafter Ausführungsform weist das erste Blattfederelement beispielsweise eine Dicke von 0,2 bis 0,3 mm auf, während die Dicke des zweiten Blattfederelements wenigstens 0,4 mm beträgt.
  • Wie vorstehend bereits beschrieben, können mit Fadenspeichern, die mit derartig ausgebildeten und angeordneten
  • Blattfederelementen ausgerüstet sind, problemlos recht unterschiedliche Kreuzspulen gewickelt werden, das heißt, Kreuzspulen, die sich bezüglich ihrer Fadenspannung erheblich unterscheiden.
  • Gemäß Anspruch 4 sind die Blattfederelemente des erfindungsgemäßen Fadenspeichers an einem schwenkbar gelagerten Stellhebel angeordnet, der mittels eines Schubkolbengetriebes in einer Betriebsstellung positionierbar ist.
  • Das heißt, der Fadenspeicher kann, beispielsweise zum Wiederanspinnen nach einem Fadenbruch, zunächst in eine Reparaturstellung außerhalb des Fadenlaufweges geschwenkt und anschließend problemlos wieder in seiner Betriebsstellung positioniert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    perspektivisch in Vorderansicht eine Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine, die mit einem erfindungsgemäßen Fadenspeicher ausgestattet ist,
    Fig. 2
    den Fadenspeicher gemäß Fig.1 in einem größeren Maßstab.
  • In Fig. 1 ist eine Arbeitsstelle 10 einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, im vorliegenden Fall einer Offenend-Rotorspinnmaschine, dargestellt.
  • Derartige Offenend-Rotorspinnmaschinen weisen eine Vielzahl solcher in Reihe nebeneinander angeordneter, jeweils identisch ausgebildeter Arbeitsstellen 10 auf.
  • Auf den Arbeitsstellen 10 wird mittels einer Offenend-Spinnvorrichtung 12 aus einem (nicht dargestellten) Vorlagefaserband, das in Spinnkannen bevorratet ist, ein Faden 17 gesponnen, der anschließend auf einer Spulvorrichtung 18 zu einer Kreuzspule 19 aufgewickelt wird.
  • Die Spulvorrichtungen 18 dieser Arbeitsstellen 10 verfügen unter anderem über einen Spulenrahmen 8 zum drehbaren Haltern einer Kreuzspule 19, eine Fadenchangiereinrichtung 22 mit einem einzelmotorisch antreibbaren Changierfadenführer 1 sowie eine Spulenantriebseinrichtung 23, deren Spulenantriebswalze 14 zum Beispiel durch einen Elektromotor 27 angetrieben wird.
  • Jede der Arbeitsstellen 10 der Offenend-Rotorspinnmaschine weist außerdem eine Anzahl weiterer, unterschiedlicher Fadenhandhabungs- bzw. Fadenbehandlungseinrichtungen auf, die notwendig sind, um einen ordnungsgemäßen Betrieb derartiger Arbeitsstellen zu ermöglichen.
  • Die Arbeitsstellen 10 sind beispielsweise jeweils mit einem Fadenwächter 3, einer Fadenabzugseinrichtung 20, einem mechanischen Fadenspeicher 2 sowie einer Paraffiniereinrichtung 5 ausgestattet.
  • Außerdem verfügen die Arbeitsstellen 10 jeweils über eine Saugdüse 21, die so ausgebildet ist, dass ein zum Beispiel nach einem Fadenbruch auf die Kreuzspule 19 aufgelaufener Faden 17 pneumatisch aufgenommen und der Offenend-Spinnvorrichtung 12 zum Wiederanspinnen vorgelegt werden kann.
  • Wie in Fig.1 dargestellt, sind der Einzelantrieb 24 für die Fadenabzugseinrichtung 20, der Einzelantrieb 25 für die Saugdüse 21, der Einzelantrieb 26 für den Changierfadenführer 1 sowie der Einzelantrieb 27 für die Spulenantriebswalze 14 über Steuerleitungen 28 - 31 an einen Arbeitsstellenrechner 6 angeschlossen, der seinerseits, vorzugsweise über ein Bussystem 7, mit einer (nicht dargestellten) Zentralsteuereinheit der Offenend-Spinnmaschine verbunden ist.
  • Der erfindungsgemäße mechanische Fadenspeicher 2 weist zwei stationäre, beispielsweise am Gehäuse der Paraffiniereinrichtung 5 abgestützte Fadenleitrollen 38, 39 sowie eine beweglich gelagerte, während des Spinnbetriebes durch den Faden 17 beaufschlagte Fadenumlenkrolle 36 auf.
  • Die Fadenumlenkrolle 36 ist dabei an einem ersten Blattfederelement 32 angeordnet, das seinerseits an einem Stellhebel 35 festgelegt ist.
  • Das erste Blattfederelement 32 weist vorzugsweise eine Dicke d1 von lediglich 0,2 bis 0,3 mm und damit eine relativ geringe Federkraft auf.
  • Das heißt, beim ersten Blattfederelement 32 handelt sich um eine relativ weiche Feder.
  • Wie insbesondere aus der Fig.2 ersichtlich, ist am Stellhebel 35 beabstandet zum ersten Blattfederelement 32 ein zweites Blattfederelement 34 angeordnet, dessen Dicke d2 mit wenigstens 0,4 mm über der Dicke der ersten Blattfederelements 32 liegt. Die Federkraft des zweiten Blattfederelements 34 liegt somit deutlich über der Federkraft des ersten Blattfederelements 32. Das bedeutet, beim zweiten Blattfederelement 34 handelt es sich um einer relativ harte Feder.
  • An den Stellhebel 35, der begrenzt drehbar gelagert ist, ist ein Antrieb, vorzugsweise ein Schubkolbengetriebe 37 angelenkt, der eine definierte Verlagerung des Stellhebels 35 und damit wahlweise eine Positionierung der Fadenumlenkrolle 36 in einer (nicht dargestellten) Anspinnstellung oder in der in Fig.1 dargestellten Betriebsstellung I ermöglicht.
  • Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtung:
  • Während des Spinnbetriebes wird der in der Offenend-Spinnvorrichtung 12 hergestellte Faden 17 durch die Fadenabzugseinrichtung 20 mit konstanter Fadenliefergeschwindigkeit aus der Offenend-Spinnvorrichtung 12 abgezogen und auf der Spulvorrichtung 18 zu einer zylindrischen Kreuzspule 19 aufgewickelt.
  • Die Kreuzspule 19 ist dabei zwischen den Armen eines Spulenrahmens 8 rotierbar gelagert und liegt mit ihrer Oberfläche auf der einzelmotorisch antreibbaren, mit konstanter Drehzahl rotierenden Spulenantriebswalze 14 auf, die die Kreuzspule 19 über Reibschluss mitnimmt.
  • Der auf die Kreuzspule 19 auflaufende Faden 17 wird gleichzeitig durch den Changierfadenführer 1 der Fadenchangiereinrichtung 22 so traversiert, dass er in sich kreuzenden Lagen auf die Oberfläche der Kreuzspule 19 aufläuft.
  • Wenn keine geeigneten Maßnahmen ergriffen würden, käme es während des Spulvorganges aufgrund der Fadenchangierung fortlaufend zu Fadenspannungsänderungen im laufenden Faden 17. Das heißt, bei der Changierung des Fadens 17 in Richtung der Spulenflanken der Kreuzspule 19 käme es aufgrund des Anstieges der Fadengeschwindigkeit stets zu einem deutlichen Fadenspannungsanstieg, während die Fadenspannung abnähme, wenn der Faden 17 in Richtung der Spulenmitte der Kreuzspule 19 traversiert und dabei die Fadengeschwindigkeit verringert wird.
  • Um solche Fadenspannungsschwankungen möglichst zu vermeiden, wird der von der Fadenabzugseinrichtung 20 mit konstanter Liefergeschwindigkeit vorgelegte Faden 17, bevor er zur Fadenchangiereinrichtung 22 gelangt, über den erfindungsgemäßen mechanischen Fadenspeicher 2 geleitet, der den bei der Fadenchangierung auftretenden unterschiedlichen Fadenlängenbedarf ausgleicht und dadurch die Fadenspannung nahezu konstant hält.
  • Das heißt, durch Auslenkung wenigstens einer der Blattfederelemente 32 bzw. 34 des mechanischen Fadenspeichers 2 erfolgt automatisch ein Fadenlängenausgleich.
  • Wie in Fig.1 dargestellt, ist das an einem schwenkbar gelagerten Stellhebel 35 befestigte erste Blattfederelement 32, das endseitig mit einer Fadenumlenkrolle 36 ausgestattet ist, in seiner Betriebsstellung I so im Fadenlaufweg positioniert, dass der laufende Faden 17 durch die Fadenumlenkrolle 36 etwas auslenkt und der Faden 17 dabei mit einer von der Federkraft des ersten Blattfederelements 32 bzw. den Federkräften der Blattfederelemente 32 und 34 abhängigen Fadenzugkraft beaufschlagt wird.
  • Bei Kreuzspulen 19, die mit relativ geringer Fadenzugkraft gewickelt werden, beispielsweise Färbespulen, wird während des Spulbetriebes lediglich das erste Blattfederelement 32 ausgelenkt, mit der Folge, dass solche Kreuzspulen 19 mit einer Fadenspannung gewickelt werden, die zwischen 2 und 3 cN liegt.
  • Insbesondere bei Kreuzspulen 19 mit grobem Garn, die mit einer relativ hohen Fadenspannung von zum Beispiel > 100 cN gewickelt werden, legt sich das erste Blattfederelement 32 nach dem Start des Spulprozesses sofort an das zweite Blattfederelement 34 an, so dass automatisch die Federkraft beider Blattfederelemente 32, 34 zum Tragen kommt.
  • Auch in diesem Fall ist während der Spulenreise eine nahezu konstante, allerdings deutlich höhere Fadenspannung gewährleistet.

Claims (4)

  1. Fadenspeicher für eine Arbeitstelle einer Offenend-Spinnmaschine, insbesondere zum Ausgleichen von beim Wickeln einer Kreuzspule aufgrund der Fadenchangierung auftretenden Änderungen der Fadengeschwindigkeit, mit einem, an einem schwenkbar gelagerten Halter angeordneten Blattfederelement sowie einer am Blattfederelement angeordneten Fadenumlenkrolle,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fadenspeicher (2) ein erstes, die Fadenumlenkrolle (36) tragendes Blattfederelement (32) und beabstandet zu diesem ersten Blattfederelement (32) ein zweites Blattfederelement (34) aufweist.
  2. Fadenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blattfederelement (32) eine deutlich geringe Federkraft aufweist als das zweite Blattfederelement (34).
  3. Fadenspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d1) des ersten Blattfederelements (32) 0,2 bis 0,3 mm und die Dicke (d2) der zweiten Blattfederelements (34) wenigstens 0,4 mm beträgt.
  4. Fadenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfederelemente (32, 34) an einem schwenkbar gelagerten Stellhebel (35) angeordnet sind, der mittels eines Schubkolbengetriebes (37) in einer Betriebsstellung (I) positionierbar ist.
EP10004272.0A 2009-05-13 2010-04-22 Fadenspeicher für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine Active EP2251291B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021066A DE102009021066A1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Fadenspeicher für eine Arbeitstelle einer Offenend-Spinnmaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021066 Previously-Filed-Application 2009-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2251291A2 true EP2251291A2 (de) 2010-11-17
EP2251291A3 EP2251291A3 (de) 2014-02-19
EP2251291B1 EP2251291B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=42651432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10004272.0A Active EP2251291B1 (de) 2009-05-13 2010-04-22 Fadenspeicher für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2251291B1 (de)
CN (1) CN101885434B (de)
DE (1) DE102009021066A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102134785B (zh) * 2011-04-01 2013-01-02 厉力永 横机纱线自动上蜡装置
DE102016121746A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenumlenkrolle für einen im Bereich des Fadenchangierdreieckes einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine angeordneten mechanischen Fadenspeicher
CN107663711B (zh) * 2017-10-31 2019-02-15 宁波源生针织有限公司 针织品加工送线装置
DE102018115601A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenumlenkeinheit
CN110040571B (zh) * 2019-05-17 2021-04-06 常州市新创智能科技有限公司 一种纱线恒张力控制装置、方法及系统
CN110040578B (zh) * 2019-05-17 2020-02-21 常州市新创智能科技有限公司 一种纱线缠绕系统及控制方法
CN113684594B (zh) * 2021-08-17 2022-08-30 广东邦诚纺织科技有限公司 经完经断即时检测自停装置和圆织机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454917C2 (de) 1974-11-20 1981-11-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen bei konstanter Fadenzuführgeschwindigkeit
DE2803378C2 (de) 1977-03-01 1987-02-12 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur, Ch
DE3519945C2 (de) 1985-06-04 1987-03-19 F.M.N. Schuster Gmbh & Co Kg, 5030 Huerth, De
EP0790208B1 (de) 1996-02-16 1999-06-16 Iro Ab Vorrichtung zum Umlenken eines Fadens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788480A (fr) * 1971-09-23 1973-03-06 Rieter Ag Maschf Dispositif d'envidage avec changement automatique de bobine et moyens pour la compensation des variations de tension du fil au changement de bobine
FR2303204A1 (fr) * 1975-03-06 1976-10-01 Commissariat Energie Atomique Dispositif de mise sous tension de rubans ou cables pour telemanipulateur
CA1113067A (en) * 1979-01-11 1981-11-24 Ralph C. Wirsig High speed winder for non-extensible yarn
JPS60113612A (ja) * 1983-11-24 1985-06-20 三菱重工業株式会社 板バネ型電線リ−ルストッパ−装置
DE4235203A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-21 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spinnereivorrichtung
EP1975106B1 (de) * 2007-03-26 2012-07-18 Lunatone Industrielle Elektronik GmbH Fadenspannung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454917C2 (de) 1974-11-20 1981-11-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen bei konstanter Fadenzuführgeschwindigkeit
DE2803378C2 (de) 1977-03-01 1987-02-12 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur, Ch
DE3519945C2 (de) 1985-06-04 1987-03-19 F.M.N. Schuster Gmbh & Co Kg, 5030 Huerth, De
EP0790208B1 (de) 1996-02-16 1999-06-16 Iro Ab Vorrichtung zum Umlenken eines Fadens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2251291B1 (de) 2017-05-31
CN101885434A (zh) 2010-11-17
DE102009021066A1 (de) 2010-11-18
CN101885434B (zh) 2013-08-14
EP2251291A3 (de) 2014-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2251291B1 (de) Fadenspeicher für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine
EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
EP3168338B1 (de) Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP1749906A2 (de) Anspinneinrichtung für Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102007056561A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102011052699A1 (de) Spulmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102005029937B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Qualitätsparameter eines Fadens
EP2388222B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spinnkopsen
EP1728748A1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
WO2008128596A1 (de) Offenend-spinnmaschine
EP1828040B1 (de) Arbeitsstelle einer spulmaschine
EP3511275A1 (de) Verfahren zum automatischen ansetzen eines fadens an einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie textilmaschine
EP3321222B1 (de) Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine mit einem im bereich des fadenchangierdreieckes angeordneten mechanischen fadenspeicher
EP0522255B1 (de) Verfahren zum Trennen der Lunten von auf Vorspinnmaschinen gefertigten Vorgarnspulen
DE102017117743A1 (de) Vorrichtung zur Ausreinigung von Garnfehlern aus einem Garn
DE102017102438A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102015002963A1 (de) Aufspulmaschine
DE102009018672B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und zugehörige Arbeitsstelle
EP1445227B1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1930272A1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007049459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule
DE10336683A1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1982943B1 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
LU102827B1 (de) Fadenspeichereinheit für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE102021118851A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulstelle einer Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 4/48 20060101ALI20140114BHEP

Ipc: B65H 59/36 20060101ALI20140114BHEP

Ipc: B65H 51/20 20060101AFI20140114BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140819

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 897252

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013664

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013664

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010013664

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180422

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180422

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180422

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 897252

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 14