EP0789509A1 - Verfahren zum begrünen von vegetationslosen oder wechselfeuchten flächen - Google Patents

Verfahren zum begrünen von vegetationslosen oder wechselfeuchten flächen

Info

Publication number
EP0789509A1
EP0789509A1 EP96930980A EP96930980A EP0789509A1 EP 0789509 A1 EP0789509 A1 EP 0789509A1 EP 96930980 A EP96930980 A EP 96930980A EP 96930980 A EP96930980 A EP 96930980A EP 0789509 A1 EP0789509 A1 EP 0789509A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
plants
fibers
rootable
vegetation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96930980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Gilgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0789509A1 publication Critical patent/EP0789509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/002Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/20Cultivation on mats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/254Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/32Roof garden systems

Definitions

  • Another greening measure is to create a roof garden, as z. B. is described in DE-OS 33 18 488.7 of the applicant.
  • a rainwater reservoir is provided under the vegetation area.
  • the method according to the invention and the greening arrangement according to the invention are based on the following main features.
  • plants which are very frugal with regard to the required water and nutrient balance and the vegetation base and which also tolerate an alternating climate (moist / dry). These include the alternately moist plants (variophytes) or dry dwellers such as xerophytes.
  • a growth aid is provided for these plants, which enables them to grow up at the existing extreme location and to grow into the existing vegetation subsoil. Both measures according to the invention enable the vegetation-free area to be greened with little effort and very much inexpensive.
  • rooting of the mat can be expected in about 15 days, whereby the condition of the mat favors this.
  • nutrients can preferably be present in the mat or added to the mat.
  • Fly seeds from other types of the plants to be used according to the invention can gradually settle and form a plant community on the mat with the planted species. Non-xerophyte seeds have no chance of survival on the mat. Weed control measures are therefore unnecessary.
  • the roots are initially only in the mat, and then progressively also in the subsoil, which can be rooted due to its porosity or ability to root.
  • the maintenance costs of the greening arrangement can be regarded as almost zero, since the greening takes place automatically and the plants used are of small growth and do not have to be cut.
  • the mat also shadows the surface. It is advantageous to make the mat from light material or to provide it with a light color on the top.
  • the light color prevents an undesirably high warming up of the substrate, which can be heated by the sun to 90 ° C. on hot days under unfavorable conditions of the mat without a mat according to the invention.
  • the mat itself and the air cushion that forms beneath it have an insulating effect immediately after being laid out. This creates a living space on, in and under the mat, in which the seeds of the cuttings can grow, grow in and grow.
  • a material is suitable, in particular those organic, preferably natural fibers, which contains about 0.3% organically bound 2-valent iron (Fe + +), as is the case with cotton.
  • luminous bacteria develop that create a climate with a natural fungicidal effect in the mat. Treatment with pesticides against fungal diseases is unnecessary, which further simplifies planting and leads to a non-toxic, healthy water balance.
  • the cuttings root themselves to earth in a fraction of the time.
  • the new type of greening offers insects such as bees and butterflies food at a time when the other natural offer is small, e.g. B. from August to November.
  • the mat forms a bed with an advantageous microclimate.
  • the mat thus serves as a waxing aid, nutrient storage and moisture storage.
  • irrigation of the mat can be dispensed with, since nocturnal dew is sufficient to moisten the mat and the substrate and to create a climate that is viable for the roots in the area of the mat and between the mat and the substrate.
  • Irrigation at given times is harmless and may be advantageous in dry areas.
  • Irrigation or moistening of the mat is also advantageous for reasons of its weight to protect it from wind. It is therefore advantageous to assign an irrigation or humidification system to the greening arrangement thus formed, e.g. B. a water spray device or preferably spray device.
  • To weight the mat 1 specially provided weighting or fastening objects can also be provided in the edge area of the mat.
  • the greening arrangement according to the invention is characterized by a very small weight gain, namely preferably only about 2 kg per m 2 of additional weight. This is insignificant for a roof, and it is therefore possible for the first time in the context of the invention to green a roof without having to carry out a check or correction of the statics.
  • the invention is also very advantageously suitable for greening gravel roofs. It is not necessary to remove the gravel.
  • the gravel forms a porous substrate, namely a carrier material for the roots of the plants.
  • the invention also leads to a very inexpensive greening arrangement. It thus enables the greening of locations, especially roofs, that would never be considered for greening for natural or cost reasons.
  • pre-cultivation of the plants can take place with the introduction of vegetation both with seeds and with cuttings.
  • the mat is placed on a horizontal, smooth surface and, if the climate and / or the mat is adequately humidified, the seeds already in the mat or the seeds or cuttings applied to the mat are grown to grow and grow into the mat.
  • the invention is also very advantageously suitable for greening embankments, which in many cases are also extreme locations.
  • FIG. 1 shows a mat according to the invention for a greening arrangement in vertical section
  • FIG. 2 shows a greening arrangement according to the invention on a flat roof in vertical section
  • Fig. 3 shows a greening arrangement according to the invention for greening an embankment in a perspective front view.
  • the mat 1 has the shape of a strip or an elongated strip of rectangular shape, preferably about 1 m wide and several meters long, e.g. B. up to 50 m in length.
  • the thickness of the mat 1, ie its thickness without the greening, is approximately 3 to 10 mm, in particular approximately 5 to 6 or 7 mm in the dry or moist state.
  • the mat 1 consists of a rootable or porous, preferably organic and in particular easily rotten material, which forms a carrier material 2 and offers rooting a growth-friendly living space.
  • the mat 1 consists of coherent and preferably consolidated organic, in particular vegetable fibers.
  • the cohesion of the fibers can be ensured on the basis of a cotton-like, preferably solidified cohesion, a tangle of fibers or a particularly loose interlacing or matting.
  • the material structure thus formed only needs to be so strong that it is able to absorb the loads that occur when laying the mat 1 on the substrate.
  • a nonwoven or needled fleece is also suitable as a mat material. It is advantageous to provide the mat 1 with an abundant supply of natural nutrients. It is possible to introduce the nutrients already during the manufacture of the mat 1 or to insert or apply them to the mat 1 after laying the mat 1.
  • the nutrients can e.g. B. can also be supplied by irrigation. It is preferable to use nutrients in extremely slow-flowing form, ie nutrients that ensure nutrient release over a longer period of time.
  • Vegetable fibers especially cotton, are very suitable as fiber material for the mat 1. Cotton fibers are very nutritious and therefore promote growth.
  • the mat 1 can be rolled up for storage and / or spreading and then rolled out.
  • FIG. 2 shows an extreme location without vegetation in the form of a conventional gravel roof on the ceiling wall 3 of a building 4.
  • the flat roof 5 thus formed consists of a root-proof roof seal 6, which is located on the ceiling 3, and a gravel layer 7 of usual thickness of several centimeters.
  • the mat 1 is laid out on the gravel layer 7.
  • several strips of mat 1 are laid out side by side.
  • a weighting of its edges with weighting objects e.g. B. stones or an attachment to the roof is possible.
  • a suitable weighting also arises when the mat 1 is irrigated, e.g. B. by a sprinkler 8 arranged at its edge for water.
  • a sprinkling device 8 which is adjustable so that it switches itself on and off automatically taking into account the existing climate or at predetermined time intervals, so that an adequate moistening of the mat 1 is ensured, provided that a humidification takes into account the existing one climates and the type of green plants is required.
  • the greening takes place with xerophytes (dry dwellers), which are suitable for the extreme location, e.g.
  • the xerophyte seeds or cuttings can be inserted into mat 1 or preferably sprinkled onto mat 1 after laying. Sedum (stonecrop) or sedum cuttings are very suitable for greening. A satisfactory greening is achieved when 20 to 30 cuttings per m 2 are distributed. If sufficient nutrients are not contained in the mat 1 or have been sprinkled on, the nutrient supply can be introduced or applied before or, if appropriate, also after the seeds or cuttings have grown, if necessary with irrigation or irrigation or spraying.
  • the mat 1 It is advantageous to manufacture the mat 1 with a preferably light or white color. As a result, heat rays are reflected, and the mat 1 heats up only a little and enables the plant sprouts to form roots quickly and to cover the roof, which would not be possible on the bare gravel roof.
  • the greening measure according to the invention leads not only to a large drop in temperature in and under the mat 1, but also under the ceiling wall 3, both immediately after the mat 1 has been laid and after it has rotted, due to the then existing greenery Building 5 with roof 5 improved.
  • the greening arrangement 11 thus formed is suitable for all areas with a desert-like climate and also for greening an embankment 12, in which it is used for various reasons, e.g. B. because of the lack of a humus layer, can also act as an extreme location.
  • the mat 1 or several strips of mat 1 are laid out on the embankment 12 in a comparable manner, preferably unrolled from top to bottom.
  • the mat 1 is placed on a horizontal surface with a smooth contact surface. If there are no seeds or cuttings in or on mat 1, they can be applied in or on mat 1. The growing plants then grow automatically. After the plants or their roots have a sufficient size, the mat 1 can be removed, transported to the installation site, here the roof 5, and installed. The aforementioned size is given when the plant roots have grown into the mat 1 and the length of the roots corresponds approximately to the thickness of the mat 1.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Begrünen von vegetationslosen oder wechselfeuchten Flächen auf porösem oder verwurzelungsfähigem Untergrund, insbesondere Flachdächern, Böschungen od.dgl., mit folgenden Schritten: a) Aufbringen einer Matte (1) aus verwurzelungsfähigem Material auf die Fläche, b) Einbringen oder Aufbringen von Samen oder Schnittlingen von Xerophyten (Trockenbewohner) oder wechselfeuchten Pflanzen in oder auf die Matte (1) und c) Anwachsen- und Bewachsenlassen der Matte (1) mit den Pflanzen, wobei Schritt b) auch vor Schritt a) erfolgen kann.

Description

Verfahren zum Begrünen von vegetationslosen oder wechselfeuchten Flächen
Insbesondere in bebauungsreichen Gebieten ist man bestrebt, möglichst viele begrünte Flächen anzulegen, um den Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen zu verbessern. Hierzu bieten sich sowohl grundsätzlich als auch insbesondere in Städten und Dörfern die Dächer von Gebäuden an, insbesondere Flachdächer. Es ist bereits vorgeschlagen worden, Dächer mit einer Erdschicht zu bedecken und die Erdschicht zu begrünen., z. B. mit Rasen.
Eine andere Begrünungsmaßnahme besteht darin, einen Dachgarten anzulegen, wie es z. B. in der DE-OS 33 18 488.7 des Anmelders beschrieben ist. Bei diesem bekannten Dachgarten ist ein Regenwasserspeicher unter der Vegetationsfläche vorgesehen.
In beiden vorgenannten Fällen bedarf es eines großen Aufwandes, um die Begrünungsfläche vegetationsfähig anzulegen und zu erhalten. Hierzu ist eine beträchtliche Erdschichtdicke und ein ausreichender Wasserhaushalt in der Erdschicht erforderlich, um die angestrebte Vegetation zu ermöglichen. Diese Maßnahmen sind nicht nur materialaufwendig, sondern sie führen auch zu einer erheblichen Belastung des sie tragenden Gebäudes. Außerdem bedarf es auch eines beträchtlichen Unterhaltungsaufwandes, um die Vegetationsfähigkeit der Begrünungsfläche über die Zeit aufrecht zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, eine Matte zur Durchführung des Verfahrens und eine Begrünungsanordnung zu finden, die es ermöglichen, Extremstandorte zu begrünen, die wenigstens zeitweise arm an Erde und/oder Wasser sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 6 oder 15 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsmäßige Begrünungsanordnung beruhen auf folgenden Hauptmerkmalen. Zum einen werden Pflanzen verwendet, die bezüglich des erforderlichen Wasser- und Nährstoffhaushalts sowie des Vegetationsgrundes sehr genügsam sind und gegebenenfalls auch Wechselklima (feucht/trocken) vertragen. Hierzu zählen die wechselfeuchten Pflanzen (Variophyten) oder Trockenbewohner wie Xerophyten. Zum anderen wird für diese Pflanzen eine Anwachshilfe bereitgestellt, die es ihnen ermöglicht, am vorhandenen Extremstandort aufzuwachsen und in den vorhandenen Vegetationsuntergrund einzuwachsen. Beide erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen die Begrünung der an sich vegetationslosen Fläche mit einem geringen Aufwand und sehr kostengünstig. Bei einem günstigen Temperaturbereich von etwa 20°C ist mit einer Bewurzelung der Matte in etwa 15 Tagen zu rechnen, wobei die Beschaffenheit der Matte dies begünstigt. Nährstoffe können für eine erste Wachstumszeit von etwa 3 bis 6 Monaten, je nach Jahreszeit, vorzugsweise in der Matte vorhanden sein oder der Matte zugeführt werden. Nach etwa 1 Jahr Wachstumszeit können z. B. etwa 30 bis 60 % , bei stark wachsenden Arten bis über 80 %, der Fläche der Matte bewachsen und somit begrünt sein. Flugsamen von anderen Arten der erfindungsgemäß zu verwendenden Pflanzen können sich nach und nach ansiedeln und mit den gepflanzten Arten eine Pflanzengemeinschaft auf der Matte bilden. Samen von Nicht-Xerophyten haben auf der Matte keine Überlebenschancen. Maßnahmen zur Bekämpfung von Unkraut sind folglich nicht erforderlich.
Die Bewurzelung erfolgt zunächst nur in der Matte, und dann fortschreitend auch im Untergrund, der aufgrund seiner Porosität oder Verwurzelungsfähigkeit verwurzelt werden kann.
Der Unterhaltsaufwand der Begrünungsanordnung ist als nahezu Null anzusehen, da die Begrünung selbsttätig erfolgt und die verwendeten Pflanzen von kleinem Wuchs sind und nicht geschnitten werden müssen.
Die Matte führt auch zu einer Beschattung des Untergrundes. Es ist vorteilhaft, die Matte aus hellem Material zu fertigen oder sie mit einer hellen Farbe an ihrer Oberseite zu versehen. Die helle Farbe verhindert eine unerwünscht hohe Aufwärmung des Untergrundes, der ohne eine erfindungsgemäße Matte an heißen Tagen bei ungünstigen Bedingungen der Matte von der Sonne bis 90°C erwärmt werden kann. Die Matte selbst und das sich unter ihr bildende Luftpolster wirken bereits unmittelbar nach ihrer Auslegung isolierend. Hierdurch wird auf, in und unter der Matte ein Lebensraum geschaffen, in dem die Samen der Schnittlinge anwachsen, einwachsen und fortwachsen können.
Die Matte hält sich am trockenen Standort mehr als ein Jahr auf dem Untergrund, da die Anzahl humusabbauender Bakterien erfahrungsgemäß klein ist und die Verrottung verzögert erfolgt. Die geschützte Zone bzw. der Lebensraum bleiben somit bis zur vollen Deckung und Isolierung durch die Pflanzen durch die Matte und nach deren Zerfall durch die Beschattung und Isolierung durch die Pflanzen gewährleistet und darüberhinaus bestehen. Für eine erfindungsgemäße Matte eignet sich ein Material, insbesondere solche organischen, vorzugsweise natürlichen Fasern, das etwa 0,3 % organisch gebundenes 2- wertiges Eisen ( Fe + +) enthält, wie es bei Baumwolle der Fall ist. In einem solchen Lebensraum entwickeln sich Leuchtbakterien, die in der Matte ein Klima mit natürlicher fungizider Wirkung schaffen. Eine Behandlung mit Pflanzenschutzmitteln gegen Pilzkrankheiten erübrigt sich, wodurch die Begrünung weiter vereinfacht wird und was zu einem giftfreien, gesunden Wasserhaushalt führt.
Dank des Tau-Absorptionsvermögens und der flauschigen Oberflächenstruktur der Matte bewurzeln sich die Schnittlinge in einem Bruchteil des Zeitraums gegenüber Erde. Durch eine entsprechende Anzahl von Nektarträgern als Pflanzen bietet die neue Begrünungsart Insekten wie Bienen und Schmetterlingen Nahrung zu einem Zeitpunkt an, wo das sonstige natürliche Angebot klein ist, z. B. vom August bis November.
Dabei bildet die Matte ein Bett mit vorteilhaftem Mikroklima. Die Matte dient somit als Anwachshilfe, Nährstoffspeicher und Feuchtigkeitsspeicher. Je nach Klimazone und natürlicher Feuchtigkeit kann auf eine Bewässerung der Matte verzichtet werden, da nächtlicher Tau ausreicht, um die Matte und den Untergrund zu befeuchten und im Bereich der Matte und zwischen der Matte und dem Untergrund ein für die Wurzeln lebensfähiges Klima zu schaffen. Eine zu gegebenen Zeiten erfolgende Bewässerung ist unschädlich und gegebenenfalls in Trockengebieten vorteilhaft. Eine Bewässerung oder Befeuchtung der Matte ist auch aus Gründen ihrer Beschwerung von Vorteil, um sie vor Windflug zu schützen. Es ist deshalb vorteilhaft, der so gebildeten Begrünungsanordnung eine Bewässerungs- bzw. Befeuchtungsanlage zuzuordnen, z. B. eine Wasserspritzvorrichtung oder vorzugsweise -Sprühvorrichtung. Zur Beschwerung der Matte 1 können auch hierfür besonders vorgesehene Beschwerungs- oder Befestigungsgegenstände im Randbereich der Matte vorgesehen sein.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Vegetation durch ein Einbringen oder Aufbringen von Samen oder Schnittlingen in oder auf die Matte einzuleiten, und zwar vor oder nach dem Auslegen auf dem Untergrund. Abgesehen von einer eventuellen Bewässerung bedarf es keiner weiteren Kultivierung, da diese selbsttätig erfolgt.
Die erfindungsgemäße Begrünungsanordnung zeichnet sich durch eine sehr geringe Gewichtszunahme aus, nämlich vorzugsweise nur etwa 2 kg pro m2 Zusatzgewicht. Dies ist für ein Dach unbedeutend, und es ist deshalb im Rahmen der Erfindung erstmals möglich, ein Dach zu begrünen, ohne eine Überprüfung oder Nachbesserung der Statik durchführen zu müssen. Die Erfindung eignet sich sehr vorteilhaft auch zur Bergrünung von Kiesdächern. Dabei ist es nicht erforderlich, den Kies zu entfernen. Der Kies bildet einen porösen Untergrund, nämlich ein Trägermaterial für das Wurzelwerk der Pflanzen.
Wegen des geringen Material- und Zeitaufwandes führt die Erfindung auch zu einer sehr preiswerten Begrünungsanordnung. Sie ermöglicht somit die Begrünung von Standorten, insbesondere Dächern, die aus natürlichen Gründen oder Kostengründen nie für eine Begrünung in Frage kämen.
Im Rahmen der Erfindung kann bei der Vegetationseinleitung sowohl mit Samen als auch mit Schnittlingen eine Vorkultivierung der Pflanzen stattfinden. Hierbei wird die Matte auf einer horizontalen glatten Unterlage aufgelegt und bei angemessener Befeuchtung des Klimas und/oder der Matte die bereits in der Matte befindlichen Samen oder die auf die Matte aufgebrachten Samen oder Schnittlinge zum Anwachsen und Einwachsen in die Matte kultiviert.
Die Erfindung eignet sich auch sehr vorteilhaft zur Begrünung von Böschungen, bei denen es sich in vielen Fällen ebenfalls um Extremstandorte handelt.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Matte für eine Begrünungsanordnung im vertikalen Schnitt;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Begrünungsanordnung auf einem Flachdach im vertikalen Schnitt;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Begrünungsanordnung zur Begrünung einer Böschung in perspektivischer Vorderansicht.
Die erfindungsgemäße Matte 1 hat bei einer bevorzugten Ausgestaltung die Form eines Streifens oder einer langgestreckten Bahn rechteckiger Form, vorzugsweise von etwa 1 m Breite und mehreren Metern Länge, z. B. etwa bis 50 m Länge. Die Dicke der Matte 1, d.h. deren Dicke ohne die Begrünung, beträgt etwa 3 bis 10 mm, insbesondere etwa 5 bis 6 oder 7 mm im trockenen oder feuchten Zustand. Die Matte 1 besteht aus einem verwurzelungsfähigen oder porösen, vorzugsweise organischen und insbesondere leicht verrottbaren Material, das einen Trägerstoff 2 bildet und einer Verwurzelung einen wachstumsgünstigen Lebensraum bietet. Bei der vorliegenden Ausgestaltung besteht die Matte 1 aus zusammenhängenden und vorzugsweise verfestigten, organischen, insbesondere pflanzlichen Fasern. Der Zusammenhalt der Fasern kann aufgrund eines watte-ähnlichen, vorzugsweise verfestigten Zusammenhaltes, eines Fasergewirrs oder einer insbesondere losen Verflechtung oder einer Verfilzung gewährleistet sein. Dabei braucht die so gebildete Materialstruktur lediglich so fest sein, daß sie die beim Auslegen der Matte 1 auf den Untergrund auftretenden Belastungen aufzunehmen vermag. Ein Faservlies oder vemadeltes Vlies eignet sich ebenfalls gut als Mattenmaterial. Es ist von Vorteil, die Matte 1 mit einem reichlichen Vorrat aus natürlichen Nährstoffen zu versehen. Es ist möglich, die Nährstoffe bereits bei der Herstellung der Matte 1 einzubringen oder nach dem Auslegen der Matte 1 in oder auf die Matte 1 ein- oder aufzubringen. Die Nährstoffe können z. B. auch durch eine Bewässerung zugeführt werden. Vorzugsweise sind Nährstoffe in extrem langsam fließender Form zu verwenden, d.h. Nährstoffe, die eine Nährstoffabgabe über eine längere Zeit gewährleisten.
Pflanzliche Fasern, insbesondere Baumwolle, eignen sich sehr gut als Fasermaterial für die Matte 1. Baumwollfasern sind sehr nährstoffreich und begünstigen deshalb das Wachstum.
Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, andere, insbesondere natürliche Fasern zu verwenden, z. B. Naturfasern, die aus Recyclingstoffen hergestellt bzw. rückgewonnen sind. Es eignet sich jedoch auch ein weicher und somit verwurzelungsfähiger, vorzugsweise organischer Stoff durchgehender oder poröser Struktur, der einer Verwurzelung einen Lebensraum zu bieten vermag. Bei der Verwendung eines Trägerstoffs 2, der in seinem Material bereits nährstoffreich ist, wie z. B. Baumwolle, kann eine Nährstoffzuführung in oder auf die Matte 1 reduziert werden oder völlig unterbleiben.
Wie Fig. 1 zeigt, läßt sich die Matte 1 zum Lagern und/oder Auslegen aufrollen und dann ausrollen.
Figur 2 zeigt einen vegetationslosen Extremstandort in Form eines üblichen Kiesdaches auf der Deckenwand 3 eines Gebäudes 4. Das so gebildete Flachdach 5 besteht aus einer wurzelfesten Dachdichtung 6, die sich auf der Decke 3 befindet, und einer Kiesschicht 7 üblicher Dicke von mehreren Zentimetern. Zum Begrünen des insbesondere flachen Daches 5 wird die Matte 1 auf der Kiesschicht 7 ausgelegt. Je nach Größe der Oberfläche der Kiesschicht und der Matte 1 werden mehrere Streifen der Matte 1 nebeneinander ausgelegt.
Zur Sicherung gegen Windflug ist es vorteilhaft, die Matte 1 zu beschweren, wozu eine Beschwerung ihrer Ränder mit Beschwerungsgegenständen, z. B. Steinen oder eine Befestigung am Dach möglich ist. Eine geeignete Beschwerung ergibt sich auch dann, wenn die Matte 1 bewässert wird, z. B. durch eine an ihrem Rand angeordnete Beregnungsvorrichtung 8 für Wasser. Es ist vorteilhaft, eine Beregnungsvorrichtung 8 anzuwenden, die so einstellbar ist, daß sie sich unter Berücksichtigung des vorhandenen Klimas oder in vorbestimmten Zeitabständen selbsttätig ein- und ausschaltet, so daß eine angemessene Befeuchtung der Matte 1 gewährleistet ist, sofern eine Befeuchtung unter Berücksichtigung des vorhandenen Klimas und der Art der Begrünungspflanzen erforderlich ist. Die Begrünung erfolgt mit Xerophyten (Trockenbewohnern), die sich für den Extremstandort eignen, z. B. Sedum, und auch in einem trockenem Lebensraum gedeihen. Dabei kann es sich auch um wechselfeuchte Pflanzen (Variophyten) handeln, die sowohl in einem trockenem als auch feuchten Klima bzw. Untergrund lebensfähig sind. Ein solcher wechselfeuchter Grund oder Klima ist bei einem flachen, porösen und/oder wasseraufnahmefähigen Untergrund nach einem Regen gegeben. Bei einem Flachdach kann sich eine Wasseransammlung z. B. viele Tage halten.
Sofern sich in oder auf der Matte 1 noch keine Xerophytensamen oder -schnittlinge vorgefertigt oder vorher aufgestreut befinden, können die Xerophytensamen oder - schnittlinge nach dem Auslegen in die Matte 1 eingesetzt oder vorzugsweise auf diese ausgestreut werden. Für eine Begrünung eignet sich u.a. Sedum (Fetthenne) bzw. Sedumschnittlinge sehr gut. Eine befriedigende Begrünung wird bereits dann erreicht, wenn 20 bis 30 Schnittlinge pro m2 verteilt angeordnet werden. Falls ausreichende Nährstoffe nicht in der Matte 1 enthalten sind oder aufgestreut wurden, kann die Nährstoffzuführung vor oder gegebenenfalls auch nach dem Anwachsen der Samen oder Schnittlinge ein- bzw. aufgebracht werden, gegebenenfalls mit der Bewässerung bzw. der Beregnung oder Besprühung.
Das Anwachsen und Einwachsen der Pflanzen zunächst in die Matte 1 und dann auch in den Untergrund, hier in die Kiesschicht 7, erfolgt dann selbsttätig. Abgesehen von einer eventuell erforderlichen Befeuchtung der Matte 1 ist mit den vorgeschriebenen Maßnahmen der künstliche Herstellungsaufwand abgeschlossen. Bei einer günstigen Temperatur von etwa 20°C ist bereits in etwa 15 Tagen mit einer Bewurzelung der Matte 1 zu rechnen. Nach einem Jahr werden etwa 30 bis 60 % der Matte 1, bei stark wachsenden Arten sogar bis über 80 %, mit den Pflanzen 9 bedeckt und somit begrünt sein.
Es ist von Vorteil, die Matte 1 mit einer vorzugsweise hellen oder weißen Farbe herzustellen. Hierdurch werden Wärmestrahlen reflektiert, und die Matte 1 erwärmt sich dadurch nur wenig und ermöglicht den Pflanzensprossen, schnell Wurzeln zu bilden und dadurch das Dach zu bewachsen, was auf dem nackten Kiesdach nicht möglich wäre.
Die erfindungsgemäße Begrünungsmaßnahme führt sowohl unmittelbar nach dem Auslegen der Matte 1 als auch nach deren Verrottung aufgrund der dann vorhandenen Begrünung nicht nur zu einer großen Temperatursenkung in und unter der Matte 1, sondern auch unter der Deckenwand 3. Es wird somit auch das Klima im das Dach 5 aufweisenden Gebäude 4 verbessert.
Die so gebildete Begrünungsanordnung 11 eignet sich für alle Flächen mit wüstenähnlichem Klima und auch zur Begrünung einer Böschung 12, bei der es aus verschiedenen Gründen, z. B. wegen des Fehlens einer Humusschicht, ebenfalls um einen Extremstandort handeln kann. Zum Begrünen der Böschung 12 wird die Matte 1 bzw. werden mehrere Streifen der Matte 1 in vergleichbarer Weise auf der Böschung 12 ausgelegt, vorzugsweise von oben nach unten abgerollt. Bei einer Böschung 12 empfiehlt sich, die Matte 1 durch eine geeignete Beschwerung oder Befestigung gegen ein Herunterrutschen zu sichern, insbesondere in ihrem oberen Bereich.
Es ist im Rahmen der Erfindung möglich und gegebenenfalls auch vorteilhaft, das Anwachsen der Pflanzen 9 in der Matte 1 durch eine Vorkultivierung zu erreichen. Hierzu wird die Matte 1 auf einer horizontalen Unterlage mit einer glatten Auflagefläche aufgelegt. Sofern sich in oder auf der Matte 1 noch keine Samen oder Schnittlinge befinden, können diese in oder auf die Matte 1 aufgebracht werden. Das Anwachsen der sich bildenden Pflanzen erfolgt dann selbsttätig. Nachdem die Pflanzen bzw. ihre Wurzeln eine ausreichende Größe erhalten haben, kann die Matte 1 abgenommen, zum Verlegungsort, hier das Dach 5, transportiert und verlegt werden. Die vorgenannte Größe ist dann gegeben, wenn die Pflanzenwurzeln in die Matte 1 eingewachsen sind und die Länge der Wurzeln in etwa der Dicke der Matte 1 entspricht.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Begrünen von vegetationslosen oder wechselfeuchten Flächen auf porösem oder verwurzelungsfähigem Untergrund, insbesondere Flachdächern, Böschungen od. dgl., mit folgenden Schritten: a) Aufbringen einer Matte aus verwurzelungsfähigem Material auf die Fläche, b) Einbringen oder Aufbringen von Samen oder Schnittlingen von Xerophyten (Trockenbewohner) oder wechselfeuchten Pflanzen in oder auf die Matte und c) Anwachsen- und Bewachsenlassen der Matte mit den Pflanzen, wobei Schritt b) auch vor Schritt a) erfolgen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzlicher Schritt vorgesehen ist: d) Einbringen oder Aufbringen von Nährstoffen für die Xerophyten oder Pflanzen in Form von Mineralien oder organischen Stoffen auf oder in die Matte, wobei Schritt d) vor, gleichzeitig oder nach Schritt a) oder b) erfolgen kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte gegen Windflug gesichert, z. B. befestigt oder beschwert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte insbesondere im Anwachsstadium befeuchtet wird, vorzugsweise mittels einer Beregnungsanlage.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sedumsamen oder -schnittlinge verwendet werden.
6. Matte (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus einem porösen oder verwurzelungsfähigen Material.
7. Matte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Matte (1) etwa 0,3 % organisch gebundenes Eisen enthält.
8. Matte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (1) zusammenhängende, insbesondere verfestigte Fasern aufweist, vorzugsweise insgesamt aus den Fasern besteht.
9. Matte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern insbesondere leicht verrottbare pflanzliche Fasern, vorzugsweise Baumwollfasern, sind.
10. Matte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Matte (1) oder die Fasern aus Recyclingstoffen hergestellt sind.
11. Matte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie erdfrei ist.
12. Matte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Matte (1) im trockenen oder feuchten Zustand etwa 3 mm bis 10 mm, insbesondere etwa 5 mm bis 6 oder 7 mm beträgt.
13. Matte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der Matte (1) im feuchten Zustand weniger als etwa 5 kg/m2, insbesondere weniger als etwa 3 kg pro m2, vorzugsweise etwa 2 bis 3 kg pro m2 beträgt.
14. Matte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (1) die Form eines länglichen, vorzugsweise rechteckigen Streifens aufweist, insbesondere mit einer Breite von etwa 1 m und einer Länge von mehreren Metern, vorzugsweise bis etwa 50 m.
15. Begrünungsanordnung (9) für vegetationslose Flächen, insbesondere für Dächer (5) oder Böschungen (11), mit a) einem porösen oder verwurzelungsfähigem Untergrund (Kiesschicht 7), b) einer auf dem Untergrund (Kiesschicht 7) angeordnete Matte (1) aus verwurzelungsfähigem Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche und c) Xerophytenpflanzen (Trockenbewohner) oder wechselfeuchten Pflanzen, die beim Anwachsen in der Matte (1) und später auch im Untergrund (Kiesschicht 7) verwurzelt sind.
EP96930980A 1995-08-31 1996-08-29 Verfahren zum begrünen von vegetationslosen oder wechselfeuchten flächen Withdrawn EP0789509A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532172 1995-08-31
DE19532172A DE19532172A1 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Verfahren zum Begrünen von vegetationslosen oder wechselfeuchten Flächen
PCT/EP1996/003807 WO1997007661A1 (de) 1995-08-31 1996-08-29 Verfahren zum begrünen von vegetationslosen oder wechselfeuchten flächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0789509A1 true EP0789509A1 (de) 1997-08-20

Family

ID=7770929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96930980A Withdrawn EP0789509A1 (de) 1995-08-31 1996-08-29 Verfahren zum begrünen von vegetationslosen oder wechselfeuchten flächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0789509A1 (de)
DE (1) DE19532172A1 (de)
WO (1) WO1997007661A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803237U1 (de) * 1997-05-06 1998-05-28 Kschiwan, Jörg, 03226 Vetschau Biologisch abbaubares Element zur Bodenbedeckung u.dgl.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3167926D1 (en) * 1980-06-30 1985-02-07 Jens Drefahl Soil covering with rooting structure for flat roofs
DE3507429A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 MST-Dränbedarf GmbH & Co KG, 2832 Twistringen Aufbaumatte aus aufeinanderfolgenden schichten verrottbarer, biologischer materialien
DE4004284C1 (en) * 1990-02-13 1991-08-01 Wolfgang 2833 Gross Ippener De Behrens Biomass for making roofs and artificial surfaces green - comprises dry pourable mixt. of adhesive powder as binder and seeds, plant parts and/or mosses and fertiliser
DE4135714A1 (de) * 1991-10-30 1992-06-04 Gefa Produkte Fabritz Gmbh Wasserspeichernde bodenschutz- oder erosionsschutzmatte
EP0608450B1 (de) * 1993-01-27 1994-08-10 AKTUAL BAUTEILE UND UMWELTSCHUTZSYSTEME GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer trägerlosen Vegetationsmatte, insbesondere zur Dachbegrünung
DE9306338U1 (de) * 1993-04-27 1993-06-24 Bernauer, Dietmar, 6800 Mannheim Dachbegrünungsanlage zur Bedeckung und Bepflanzung von Flachdächern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9707661A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19532172A1 (de) 1997-03-06
WO1997007661A1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706753B1 (de) Hygroskopische Steinwollmatte
DE2158914A1 (de) Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3805069C2 (de)
EP0172839B1 (de) Vegetationskörper
DE69823884T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von grünflächen
DE2438300C2 (de) Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen
DE202004000438U1 (de) Anordnung zur Fassadenbegrünung
DE3529717C2 (de) Belag zur Begrünung von Flachdächern
DE29707887U1 (de) Schrägdachbegrünung
DE19629669B4 (de) Begrünungsmatte
DE2150770A1 (de) Auslege-samenteppich, vorzugsweise rasensamen
EP1634493B1 (de) Vegetationselement, Verkaufseinheit aus einem Vegetationselement und Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit
EP0789509A1 (de) Verfahren zum begrünen von vegetationslosen oder wechselfeuchten flächen
DE3828843A1 (de) Transportable, schnellanwachsende rasenmatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE7004146U (de) Pflanzwand zuer erdlosen pflanzenkultur
DE3734334A1 (de) Verfahren zur begruenung von dachflaechen
DE2311028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gras- oder rasenflaechen
WO1997007662A1 (de) Verfahren zur herstellung eines begrünungsteppichs und begrünungsteppich
DE102011006840A1 (de) Industriell hergestellter Naturrasen
AT398357B (de) Begrünungsaufbau für künstliche pflanzenstandorte
DE69905867T2 (de) Material zum präparieren von saatbeeten, verfahren zur kontrolle des keimens von unkraut in saatbeeten und gebrauch des materials oder des verfahrens zum verhindern des keimens von unkraut
DE2935036A1 (de) Pflanzverfahren und pflanzgut hierfuer
DE202022106208U1 (de) Hochbeet-Anlage und diesbezügliches Hochbeet-Anlagensystem
DE19616240A1 (de) Verfahren zur Begrünung von Flächen
WO2023126093A1 (de) Hochbeet-anlage und diesbezügliches hochbeet-anlagensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990302