EP0789095B1 - System zum Behandeln von Edelstahlbändern - Google Patents

System zum Behandeln von Edelstahlbändern Download PDF

Info

Publication number
EP0789095B1
EP0789095B1 EP97250011A EP97250011A EP0789095B1 EP 0789095 B1 EP0789095 B1 EP 0789095B1 EP 97250011 A EP97250011 A EP 97250011A EP 97250011 A EP97250011 A EP 97250011A EP 0789095 B1 EP0789095 B1 EP 0789095B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
descaling
electrolytic
steel strips
treatment plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97250011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0789095A1 (de
Inventor
Franz Gerhard Dipl.-Ing. Pempera
Michael Dipl.-Ing. Haentjes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0789095A1 publication Critical patent/EP0789095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0789095B1 publication Critical patent/EP0789095B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • B08B3/123Cleaning travelling work, e.g. webs, articles on a conveyor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
    • C25F1/02Pickling; Descaling
    • C25F1/04Pickling; Descaling in solution
    • C25F1/06Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating

Definitions

  • the invention relates to a system for descaling the surface of Stainless steel strips in an electrolytic strip treatment plant for production of pickled hot strip and cold strip, with several immediately one after the other arranged alternately anodically connected with cathodic band polarization and connected with a corresponding anodic band polarization Electrodes
  • Tinder layers of the type described have usually been used in the past Blasting devices removed abrasively or with chemical pickling treatment processes. The combination of the two devices with one another has also been proposed.
  • the dual descaling system uses e.g. B. sodium sulfate, ammonium sulfate, Sulfuric acid or similar media as electrolytes and connects the electrolytic process with a known ultrasonic cleaning.
  • the effect of the electrolytic pickling part on descaling is based on one Volume enlargement of the scale through oxidation and a chipping effect the resulting gas bubbles.
  • these processes do not make it to produce flawless metallic pure material surface, because a large part of the Tinder remains due to adhesive energy on the base material of the belt.
  • annealed Cold strip is the most effective cleaning effect of an electrolytic pickle at 80 % to 100%, depending on the material quality. With hot strip, however, this effect drops to 20 % to 50%, because the higher roughness of the belt surface increases the adhesion of the Tinder causes.
  • electrolytic pickling is combined with a Ultrasonic cleaning, such as, for example, US-A-5 409 594, WO-A-95/03439 or propose and use JP-A-50 075 530 for treating wire Ultrasound generating devices, such as, for example, in GB-A-998 575 are described, so can be invented with the invented system Solve task and total descaling of the surface of the stainless steel strips of any kind of tinder.
  • a Ultrasonic cleaning such as, for example, US-A-5 409 594, WO-A-95/03439 or propose and use JP-A-50 075 530 for treating wire Ultrasound generating devices, such as, for example, in GB-A-998 575 are described, so can be invented with the invented system Solve task and total descaling of the surface of the stainless steel strips of any kind of tinder.
  • the power is to be changed of the electrodes and / or the ultrasound generating device depending on the To change the belt throughput speed.
  • the ultrasound generating device By arranging the ultrasound generating device above and below the Band, a further optimization of the proposed method is achieved. It has proven to be favorable if the ultrasound generating device Ultrasound waves at an angle adapted to the speed of the tape point against the tape running direction. In this way, the chipping effect of the adhering scale particles reinforced by the belt surface. A good effect leaves can also be achieved if, according to a further feature of the invention Ultrasonic waves can be introduced axially to the tape.
  • An additional area of application of the technology according to the invention is the removal of scale from hot-rolled normal steel. So far, the tinder has been and will be treated with acids such as B. H 2 SO 4 or HCl removed. Despite the use of regeneration processes to recover the acids, these processes also result in environmental pollution, namely immissions in air and water.
  • FIG 1 is roughly schematically a plant for performing the invention Procedure illustrated.
  • 5 is the treatment tank of the belt treatment plant referred to, which the band 4 to be treated passes in the horizontal direction.
  • the tape 4 is guided and supported by the rollers 3.
  • the so-called working electrodes Above and below the band are generally designated 1, they are in Belt running direction (arrow) alternately connected cathodically or anodically.
  • Ultrasound generating devices 2 are located between the working electrodes 1. and arranged below the band, which are symbolized by triangles. This Ultrasonic generation devices serve to support the detachment process of the surface scale.
  • the effect of the ultrasound on the belt surface is on the cavitation generated in the liquid is attributed to the scale, which is practical mechanically removed from the surface of the belt.
  • FIG. 2 shows two containers 5 and 6 arranged one behind the other.
  • the Band 4 first passes through the container 6 with the working electrodes 1 in the direction of the arrow, which are alternately connected cathodically or anodically. Subsequently the belt 4 passes through the container 5, in which several are grouped together Ultrasonic generating devices 2 are arranged above and below the Generate the band's ultrasound waves and loosen the scale by cavitation. At In this version, both descaling mechanisms can be used without mutual interference being controlled. While in the first container 6 the scale layer loosened by gas bubbles and oxidized in the anodic area can in subsequent second container 5 of this "loose" scale recognized with the help of ultrasound become.

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Entzunderung der Oberfläche von Edelstahlbändern in einer elektrolytischen Bandbehandlungsanlage zur Herstellung von gebeiztem Warmband und Kaltband, mit mehreren unmittelbar hintereinander angeordneten abwechselnd bei kathodischer Bandpolarisation anodisch geschalteten und bei entsprechender anodischen Bandpolarisation kathodisch geschalteten Elektroden
Für herzustellendes gebeiztes Warmband sowie für die Herstellung von Kaltband in Edelstahlqualität ist der entstandene Zunder von der Bandoberfläche zu entfernen, wobei drei Arten von Zunder zu unterscheiden sind, nämlich
  • 1. Zunder, der bei der Erzeugung von Warmband entsteht,
  • 2. Zunder, der beim Glühen von Warmband entsteht und
  • 3. Zunder der beim Glühen von Kaltband entsteht.
  • Der unterschiedliche Aufbau der Zunderschichten ist vielfach in der Literatur beschrieben und der Fachwelt bekannt. Die Unterschiede im Zunderaufbau haben zu Entzunderungskonzepten geführt, die vor allem im Bereich des bei der Erzeugung von Warmband entstehenden Warmbandzunders und dem beim Glühen von Warmband auf dem Warmband entstehenden Glühzunders große Kompromisse bezogen auf die Materialqualität eingehen mußten. Darüber hinaus sind die Konzepte nur mit hohen Investitionskosten und auch Umweltproblemen zu verwirklichen.
    Zunderschichten der beschriebenen Art wurden in der Vergangenheit gewöhnlich mit Strahleinrichtungen abrasiv oder mit chemischen Beizbehandlungsverfahren entfernt. Auch die Kombination beider Einrichtungen miteinander ist vorgeschlagen worden.
    Die bekannten Verfahren haben Nachteile. So erhöht die abrasive Entfernung des Zunders mit Strahleinrichtungen ungewünscht die Rauhigkeit der Materialoberfläche von 1 bis 1,5 µm RA auf 4 bis 6 µm RA. Gleichzeitig tritt bei der Strahlbehandlung eine starke Staubbelastung der Umgebung auf, die zu erheblicher Belästigung führt.
    Die Behandlung der Bandoberflächen mit chemischen Beizmitteln führt zu hoher Umweltbelastung durch die verwendeten Säuren (HF, HNO3, H2, SO4) mit der späteren Einleitung von Fluor, Nitrat und Sulfat in die Flüsse.
    Ausgehend von den beschriebenen Problemen und Nachteilen des Standes der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zur Entzunderung der Oberfläche von Edelstahlbändern zu schaffen, daß bei guter Umweltverträglichkeit eine vollständige Reinigung der Oberfläche von Edelstahlbändern von jeglicher Art Zunder ermöglicht.
    Zur Lösung der Aufgabe wird ein duales System zu Entzunderung der Oberfläche von Edelstahlbändern in einer elektrolytischen Bandbehandlungsanlage vorgeschlagen, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens zwischen einzelnen benachbarten Anoden-(+) und/oder Kathodenbänken (-) Ultraschallerzeugungseinrichtungen angeordnet sind.
    Das duale Entzunderungssystem verwendet z. B. Natriumsulfat, Amoniumsulfat, Schwefelsäure oder ähnliche Medien als Elektrolyten und verbindet den elektrolytischen Prozeß mit einer bekannten Ultraschallreinigung.
    Die Wirkung des elektrolytischen Beizteils auf die Entzunderung basiert auf einer Volumenvergrößerung des Zunders durch Oxidation und einen Absprengeffekt durch die entstehenden Gasblasen. Diese Vorgänge schaffen es jedoch nicht, eine einwandfreie metallisch reine Materialoberfläche zu erzeugen, da ein großer Teil des Zunders durch Haftenergie am Grundmaterial des Bandes verbleibt. Bei geglühtem Kaltband ist die Reinigungswirkung einer elektrolytischen Beize am effektivsten mit 80 % bis 100 %, je nach Materialqualität. Bei Warmband sinkt dieser Effekt jedoch auf 20 % bis 50 %, weil die höhere Rauhigkeit der Bandoberfläche eine höhere Haftung des Zunders bewirkt. Man hat zwar schon zur Entfernung des anhaftenden Zunders von Bändern nach der elektrolytischen Beize mechanische Hilfsmittel wie rotierende Bürsten eingesetzt, dies jedoch nicht mit dem gewünschten Erfolg, da die Bürsten nicht in der Lage sind, eine porentiefe Reinigung zu gewährleisten. Außerdem ist der Reinigungseffekt um so geringer, je höher die Oberflächenrauhigkeit der Bandoberfläche ist.
    Kombiniert man aber erfindungsgemäß das elektrolytische Beizen mit einer Ultraschallreinigung, wie es zum Beispiel die US-A-5 409 594, die WO-A-95/03439 oder die JP-A-50 075 530 zum Behandeln von Draht vorschlagen und verwendet man Ultraschallerzeugungseinrichtungen, wie sie beispielsweise in der GB-A-998 575 beschrieben sind, so läßt sich mit dem erfundenen System die erfindungsgemäße Aufgabe lösen und eine totale Entzunderung der Oberfläche der Edelstahlbändern von jeder Art Zunder erzielen.
    Es besteht aber auch die Möglichkeit, in einer anderen Version der Erfindung in einer Modularanordnung einer die Elektroden aufnehmenden elektrolytischen Zelle eine die Ultraschallerzeugungseinrichtung aufnehmende Zelle folge zu lassen. Weitere Kombinationen sind denkbar.
    Durch die Anordnung der Ultraschallerzeugungseinrichtungen zwischen oder hinter den Elektroden wird der gelöste Zunder einwandfrei von der Oberfläche des zu reinigenden Bandes entfernt, so daß ein total entzundertes Band die Anlage verläßt.
    Um die Wirksamkeit der elektrolytischen Behandlung und der Ultraschallbehandlung zu verändern ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, die Leistung der Elektroden und/oder der Ultraschallerzeugungseinrichtung in Abhängigkeit von der Banddurchlaufgeschwindigkeit zu verändern. Durch diese Maßnahme läßt sich die Behandlung gezielter einsetzen und der Prozeß kann dadurch hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und der erforderlichen Behandlungsdauer optimiert werden.
    Durch Anordnung der Ultraschallerzeugungseinrichtung oberhalb und unterhalb des Bandes wird eine weitere Optimierung des vorgeschlagenen Verfahrens erreicht. Es hat sich als günstig herausgestellt, wenn die Ultraschallerzeugungseinrichtung die Ultraschallwellen in einem der Banddurchlaufgeschwindigkeit angepaßten Winkel gegen die Bandlaufrichtug richten. Auf diese Weise wird der Absprengeffekt der anhaftenden Zunderpartikel von der Bandoberfläche verstärkt. Eine gute Wirkung läßt sich auch dann erzielen, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Ultraschallwellen axial zum Band einleitbar sind.
    Ein zusätzliches Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Technologie ist die Zunderentfernung von warmgewalztem Normalstahl. Hier wurde bisher und wird der Zunder mit Säuren wie z. B. H2SO4 oder HCI entfernt. Auch diese Verfahren haben trotz Einsatz von Regenerationsverfahren zur Rückgewinnung der Säuren Umweltbelastungen zur Folge, und zwar Immission in Luft und Wasser.
    Eine Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
    Figur 1
    einen grob schematischen Querschnitt durch eine elektrolytische Bandbehandlungsanlage mit dem erfindungsgemäßen System und
    Figur 2
    eine eben solche Anlage mit Modularanordnung von Elektroden und Ultraschallerzeugungseinrichtung.
    In Figur 1 ist grob schematisch eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Mit 5 ist der Behandlungsbehälter der Bandbehandlungsanlage bezeichnet, den das zu behandelnde Band 4 in horizontaler Richtung durchläuft. Dabei wird das Band 4 von den Rollen 3 geführt und gestützt. Die sogenannten Arbeitselektroden oberhalb und unterhalb des Bandes sind allgemein mit 1 bezeichnet, sie sind in Bandlaufrichtung (Pfeil) alternierend kathodisch bzw. anodisch geschaltet. Neben bzw. zwischen den Arbeitselektroden 1 sind Ultraschallerzeugungseinrichtungen 2 ober- und unterhalb des Bandes angeordnet, die durch Dreiecke symbolisiert sind. Diese Ultraschallerzeugungseinrichtungen dienen der Unterstützung des Ablöseprozesses des Oberflächenzunders. Die Wirkung des Ultraschalls auf die Bandoberfläche ist auf die erzeugte Kavitation in der Flüssigkeit zurückzuführen, welche den Zunder praktisch mechanisch von der Oberfläche des Bandes entfernt.
    In Figur 2 sind zwei hintereinander angeordnete Behälter 5 und 6 dargestellt. Das Band 4 durchläuft in Pfeilrichtung zunächst den Behälter 6 mit den Arbeitselektroden 1, die auch hier abwechselnd kathodisch bzw. anodisch geschaltet sind. Anschließend durchläuft das Band 4 den Behälter 5, in dem in Gruppen zusammengefaßt mehrere Ultraschallerzeugungseinrichtungen 2 angeordnet sind, die oberhalb und unterhalb des Bandes Ultraschallwellen erzeugen und durch die Kavitation den Zunder lösen. Bei dieser Ausführung können beide Entzunderungsmechanismen ohne gegenseitige Beeinflussung gesteuert werden. Während in dem ersten Behälter 6 die Zunderschicht durch Gasblasen aufgelockert und im anodischen Bereich aufoxidiert wird, kann im darauffolgenden zweiten Behälter 5 dieser "lose" Zunder mit Hilfe des Ultraschalls erkannt werden.

    Claims (6)

    1. System zur Entzunderung der Oberfläche von Edelstahlbändern in einer elektrolytischen Bandbehandlungsanlage zur Herstellung von gebeiztem Warmband und Kaltband, mit mehreren unmittelbar hintereinander angeordneten abwechselnd bei kathodischer Bandpolarisation anodisch geschalteten und bei entsprechender anodischen Bandpolarisation kathodisch geschalteten Elektroden,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß mindestens zwischen einzelnen benachbarten Anoden-(+) und/oder Kathodenbänken (-) Ultraschallerzeugungseinrichtungen (2) angeordnet sind.
    2. System zur Entzunderung der Oberfläche von Edelstahlbändern in einer elektrolytischen Bandbehandlungsanlage mit mehreren unmittelbar hintereinander angeordneten abwechselnd bei kathodischer Bandpolarisation anodisch geschalteten und bei entsprechender anodischen Bandpolarisation kathodisch geschalteten Elektroden,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß in einer Modularanordnung einer die Elektroden (1) aufnehmenden elektrolytischen Zelle (6) eine die Ultraschallerzeugungseinrichtung (2) aufnehmende Zelle (5) folgt.
    3. System zur Entzunderung der Oberfläche von Edelstahlbändern in einer elektrolytischen Bandbehandlungsanlage nach Anspruch 1 und 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Leistung der Elektroden (1) und/oder der Ultraschallerzeugungseinrichtung (2) in Abhängigkeit von der Banddurchlaufgeschwindigkeit veränderbar ist.
    4. System zur Entzunderung der Oberfläche von Edelstahlbändern in einer elektrolytischen Bandbehandlungsanlage nach Anspruch 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Ultraschallerzeugungseinrichtungen (2) oberhalb und unterhalb des Bandes (4) angeordnet sind.
    5. System zur Entzunderung der Oberfläche von Edelstahlbändern in einer elektrolytischen Bandbehandlungsanlage nach Anspruch 2 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Ultraschallerzeugungseinrichtungen (2) die Ultraschallwellen in einem der Banddurchlaufgeschwindigkeit angepaßten Winkel gegen die Laufrichtung des Band (4) richteten.
    6. System zur Entzunderung der Oberfläche von Edelstahlbändern in einer elektrolytischen Bandbehandlungsanlage nach Anspruch 2 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Ultraschallwellen axial zum Band (4) einleitbar sind.
    EP97250011A 1996-02-02 1997-01-24 System zum Behandeln von Edelstahlbändern Expired - Lifetime EP0789095B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19604971A DE19604971A1 (de) 1996-02-02 1996-02-02 Verfahren und System zum Behandeln von Edelstahlbändern
    DE19604971 1996-02-02

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0789095A1 EP0789095A1 (de) 1997-08-13
    EP0789095B1 true EP0789095B1 (de) 1999-11-03

    Family

    ID=7785103

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97250011A Expired - Lifetime EP0789095B1 (de) 1996-02-02 1997-01-24 System zum Behandeln von Edelstahlbändern

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US5897764A (de)
    EP (1) EP0789095B1 (de)
    JP (1) JPH101800A (de)
    AT (1) ATE186338T1 (de)
    DE (2) DE19604971A1 (de)
    ES (1) ES2137756T3 (de)

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN1093450C (zh) * 1999-01-28 2002-10-30 北京工业大学 时效马氏体钢钨极氩弧焊金属粉芯焊丝及其制造方法
    US6562228B2 (en) 2000-03-08 2003-05-13 Nippon Steel Corporation Ultrasonic pickling method and pickling device
    AU2003277263B2 (en) * 2002-10-04 2008-12-04 Covidien Lp Sharpoint needle
    WO2006007639A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-26 Soniclean Pty Ltd An improved apparatus and method for cleaning using a combination of electrolysis and ultrasonics
    TWI487816B (zh) 2012-10-24 2015-06-11 Zen Material Technologies Inc Alkaline electrolysis derusting method
    CN103898525A (zh) * 2012-12-28 2014-07-02 周宜锦 去除钢材的锈皮的方法
    WO2020095090A1 (en) * 2018-11-06 2020-05-14 Arcelormittal Cleaning method by ultrasound
    WO2020095091A1 (en) * 2018-11-06 2020-05-14 Arcelormittal Equipment improving the ultrasound cleaning
    DE102020106353A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Entzundern eines Stahlbands und Anlage zum Entzundern eines Stahlbands

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB998575A (en) * 1962-01-17 1965-07-14 Noburo Sasaki Process for cleaning metal surfaces and apparatus therefor
    JPS5075530A (de) * 1973-11-09 1975-06-20
    US4046592A (en) * 1976-01-12 1977-09-06 Westinghouse Electric Corporation Wire cleaning system
    AT399167B (de) * 1991-06-10 1995-03-27 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen beizen von kontinuierlich durchlaufendem elektrisch leitendem gut
    US5407544A (en) * 1993-07-21 1995-04-18 Dynamotive Corporation Method for removal of certain oxide films from metal surfaces
    IL110297A0 (en) * 1993-07-21 1994-10-21 Dynamotive Corp A method for removal of certain oxide films from metal surfaces
    TW296988B (de) * 1993-09-17 1997-02-01 Hitachi Ltd
    US5409594A (en) * 1993-11-23 1995-04-25 Dynamotive Corporation Ultrasonic agitator
    US5795460A (en) * 1996-04-10 1998-08-18 Dynamotive Corporation Method for removal of films from metal surfaces using electrolysis and cavitation action
    US5653860A (en) * 1996-05-02 1997-08-05 Mitsubishi Semiconductor America, Inc. System for ultrasonic removal of air bubbles from the surface of an electroplated article

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0789095A1 (de) 1997-08-13
    DE19604971A1 (de) 1997-08-07
    ES2137756T3 (es) 1999-12-16
    JPH101800A (ja) 1998-01-06
    ATE186338T1 (de) 1999-11-15
    US5897764A (en) 1999-04-27
    DE59700638D1 (de) 1999-12-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    CN1065458C (zh) 连续生产轧制的不锈钢板带的方法及其所用的连续生产线
    EP0695808A1 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern aus nichtrostendem Stahl und Metallbändern, insbesondere aus Titanlegierungen
    EP0789095B1 (de) System zum Behandeln von Edelstahlbändern
    EP1632589B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Oberflächenbereichen eines Bauteils
    EP0770707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaltgewalzten Bandes in einem Durchlauf
    DE2555175C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwassern
    AT399167B (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen beizen von kontinuierlich durchlaufendem elektrisch leitendem gut
    DE102010026757B4 (de) Verfahren und Produktionslinie zum Herstellen eines kaltgewalzten Stahlflachprodukts aus einem nicht rostenden Stahl
    EP0706840A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Edelstahlkaltband aus warmgewalztem Vorband
    WO1995002706A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von edelstahlrohlingen
    AT413707B (de) Verfahren und vorrichtung zum beizen von metallen
    EP0914878B1 (de) Verfahren und Behandlungslinie zum Herstellen von Metallbändern mit entzunderten Bandoberflächen
    DE60207225T2 (de) Wasserstoffperoxid-beizen von siliciumhaltigen elektrostrahlqualitäten
    DE4445716C2 (de) Verfahren und Fertigungslinie zum Herstellen von kaltgewaltzem, nicht rostendem Stahlband
    EP1126050B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Drahtes
    DE19505324C2 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern, insbesondere Edelstahlbändern, und Bandbehandlungslinie
    DE69932035T2 (de) Verfahren zur behandlung eines metallproduktes
    EP0359736B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Beizen von Edelstahl
    DE1496906A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Entzundern von Eisen und Stahl
    DE2931229A1 (de) Verfahren zum entzundern von warmgewalztem bandstahl
    DE102009054266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Entzundern und/oder Beizen eines kaltgewalzten und geglühten Metallbandes
    DE19624436A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aus Edelstahl bestehendem Behandlungsgut
    EP1283914A2 (de) Verfahren und einrichtung zum beizen von edelstahlwarmbändern
    AT402737B (de) Verfahren zum diskontinuierlichen beizen von metallischen platten, insbesondere aus edelstahl
    EP0814180A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aus Edelstahl bestehendem Behandlungsgut

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE DE ES FI FR IT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19971113

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980918

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE ES FI FR IT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 186338

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19991115

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59700638

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19991209

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2137756

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050111

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060131

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060929

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070110

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20070111

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: AT

    Payment date: 20070111

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20070112

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20070130

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20070223

    Year of fee payment: 11

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *MANNESMANN A.G.

    Effective date: 20080131

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080124

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080124

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20080125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070124