EP0788876A1 - Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte und danach beschichtete, transparente Trägerplatte, insbesondere für einen Displaykasten - Google Patents

Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte und danach beschichtete, transparente Trägerplatte, insbesondere für einen Displaykasten Download PDF

Info

Publication number
EP0788876A1
EP0788876A1 EP96116812A EP96116812A EP0788876A1 EP 0788876 A1 EP0788876 A1 EP 0788876A1 EP 96116812 A EP96116812 A EP 96116812A EP 96116812 A EP96116812 A EP 96116812A EP 0788876 A1 EP0788876 A1 EP 0788876A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
active layer
carrier plate
coated
layer
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96116812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0788876B1 (de
Inventor
Florian Kall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsi Fritz KG
Original Assignee
Borsi Fritz KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsi Fritz KG filed Critical Borsi Fritz KG
Publication of EP0788876A1 publication Critical patent/EP0788876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0788876B1 publication Critical patent/EP0788876B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/14Metallic leaves or foils, e.g. gold leaf
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • B44C1/228Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by laser radiation

Definitions

  • the invention relates to a method for the selective, area-wise coating of a transparent carrier plate with a metallic active layer, in which the metallic active layer is first applied flat in the areas to be coated, and to a subsequently coated, transparent carrier plate, in particular for a display box.
  • DE-PS 33 37 128 and DE-PS 38 08 268 disclose a process in which a cover film, preferably by screen printing, is applied to the areas not to be coated on the carrier plate, and then the entire surface the carrier plate is provided with an embossing film coating containing the active layer, whereupon the covering film and the embossing film coating arranged thereon are finally removed, so that the active layer only remains on the carrier plate in the areas to be coated.
  • a coating method is known from DE-OS 44 38 536, in which the active layer is first applied to the surface of the carrier plate, then a cover film is applied in the areas to be coated and then the active layer not protected by the cover film is etched away in an etching process .
  • DE-OS 43 33 546 discloses a method in which the active layer in the areas to be coated is connected to the carrier plate by laser radiation, while, for example, DE-OS 195 12 157 describes targeted lasering.
  • DE-PS 37 08 577 discloses an electrically heatable and heat-reflecting automobile glass pane which can be produced by first applying a uniformly continuous layer to a glass pane and later parts of the layer again, for example in a suitable etching process or with the aid of a laser beam , are removed in order to obtain an electrically conductive network with a 40% metal surface coverage for setting a desired transmission with a sufficient reflectivity.
  • a laminated decorative glass is known from EP-OS 0 686 496, in which a printing ink network comprising ceramic-colored glass mass and glass powder is applied directly to a glass pane.
  • EP-PS 0 396 449 discloses glazing, in particular a windshield for motor vehicles, with at least one filter zone which attenuates light and heat radiation, the filter zone being formed from a transparent coating from a stoving paint which is screen-printed to form a strictly geometric grid is applied.
  • stamps are also used in the prior art for area-by-area coating.
  • the invention is therefore based on the object of further developing the generic method in such a way that damage to the active layer when forces or potentials are applied, in particular in the form of deformation, radiation and / or heating, is reduced to the coated carrier plate.
  • This object is achieved according to the invention in that essentially visually non-discriminatory relief openings are introduced in the areas coated with the metallic active layer.
  • a preferred method according to the invention thus describes the application of a color layer to the metallic active layer after the relief openings have been introduced.
  • the color layer can comprise a color by means of which the color tone, which is actually caused by the metallic active layer, is modified becomes.
  • the invention is also based on the object of providing a transparent carrier plate which is coated in certain areas with a metallic active layer, the coating of which is particularly stable.
  • a preferred exemplary embodiment is characterized in that the coated, transparent carrier plate forms at least part of at least one wall of a display box, in particular in the form of a light advertising element, such as a box letter, which comprises at least one light source in its interior.
  • a transparent carrier plate coated according to the invention is good for forming a display box, in particular for advertising purposes. suitable. Additional light and color effects can also be obtained through a specially shaped neon tube, which can shine through the transparent carrier plate coated according to the invention.
  • a carrier plate 10 coated according to the invention preferably made of clear acrylic glass, is produced according to a preferred exemplary embodiment as follows:
  • an embossing film coating consisting of an adhesive layer 12, an active layer 14, preferably a silver foil, and a carrier film, not shown, is applied in a roll embossing process in such a way that the adhesive layer 12 and the active layer 14 are arranged on the carrier plate 10 in the areas to be coated is as shown in Fig. 1.
  • Area-wise application of the active layer 14 can be effected, for example, using a cover film, such as from DE-PS 33 37 128, DE-PS 38 08 268 or DE-OS 44 38 536, which are incorporated here by reference , known.
  • a cover film such as from DE-PS 33 37 128, DE-PS 38 08 268 or DE-OS 44 38 536, which are incorporated here by reference , known.
  • the active layer is laser radiation, for example, in a method described in DE-OS 195 12 157, which is incorporated here by reference, by means of laser beams La and Lb shown in FIG. 1 which pass through the carrier plate 14 and the adhesive layer 12 are lasered selectively to form relief openings 20a, 20b.
  • the active layer 14 and the adhesive layer 12 then remain only on the carrier plate 10 in the form of points 14b, 12b, 14d, 12d, 14f, 12f that are actually visually essentially non-discriminatory, as shown in FIG. 2.
  • a covering color layer 30 is applied area-wide to the carrier plate 10 carrying the active layer points 14b, 14d and 14f, as shown in FIG.
  • the color layer 30 can consist of at least one color which changes the color of the coating caused by the metallic active layer points 14b, 14d, 14f, as already described in DE-PS 42 24 463, which is incorporated here by reference. described.
  • the transparent carrier plate 10 coated according to the invention is particularly suitable for use as a front glass of a display box, not shown, which has, for example, a lettering from a not shown in its interior Contains neon lights. Then you can see in top view, with the neon tube switched off, and in view, with the switch on Neon tube, completely different optical effects can be achieved. Certain color and light effects are perceptible in plan view due to the regionally applied active layer 14 and possibly the regionally applied color layer 30, while when viewed these effects are overlaid by the mostly dominant light and color effect of the neon tube. If the neon tube is switched on and off in a certain cycle, a spectacular play of light and colors is created.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selektiven, bereichsweisen Beschichten einer transparenten Trägerplatte (10) mit einer metallischen Wirkschicht (14b,14d,14f) bei dem die metallische Wirkschicht zuerst flächig in den zu beschichtenden Bereichen aufgebracht wird, wobei in den mit der metallischen Wirkschicht beschichteten Bereichen im wesentlichen visuell nicht diskriminierbare Entlastungsöffnungen (20a,20b) eingebracht werden sowie danach beschichtete, transparente Trägerplatte (10), insbesondere für einen Displaykasten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selektiven, bereichsweisen Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer metallischen Wirkschicht, bei dem die metallische Wirkschicht zuerst flächig in den zu beschichtenden Bereichen aufgebracht wird, sowie eine danach beschichtete, transparente Trägerplatte, insbesondere für einen Displaykasten.
  • Es sind eine Reihe solcher Beschichtungsverfahren gut bekannt.
  • So offenbaren, beispielsweise, die DE-PS 33 37 128 sowie die DE-PS 38 08 268 ein verfahren, bei dem auf die Trägerplatte zuerst eine Abdeckfolie, vorzugsweise im Siebdruckverfahren, in den nicht zu beschichtenden Bereichen aufgebracht wird, und dann die komplette Fläche der Trägerplatte mit einer die Wirkschicht enthaltenden Prägefolienbeschichtung versehen wird, woraufhin abschließend die Abdeckfolie samt der darauf angeordneten Prägefolienbeschichtung abgezogen wird, so daß die Wirkschicht nur noch in den zu beschichtenden Bereichen auf der Trägerplatte verbleibt.
  • Ferner ist aus der DE-OS 44 38 536 ein Beschichtungsverfahren bekannt, bei dem zuerst die Wirkschicht flächig auf die Trägerplatte aufgebracht wird, dann in den zu beschichtenden Bereichen eine Abdeckfolie aufgebracht wird und anschließenden in einem Ätzvorgang die nicht durch die Abdeckfolie geschützte Wirkschicht weggeätzt wird.
  • Auch ist es bekannt, die Wirkschicht flächig aufzubringen und das gewünschte Motiv durch Laserbestrahlung zu erhalten. So offenbart, beispielsweise, die DE-OS 43 33 546 ein Verfahren, bei dem durch die Laserbestrahlung die Wirkschicht in den zu beschichtenden Bereichen mit der Trägerplatte verbunden wird, während, beispielsweise, die DE-OS 195 12 157 eine gezieltes Ablasern beschreibt.
  • Die DE-PS 37 08 577 offenbart eine elektrisch beheizbare und Wärmestrahlen reflektierende Autoglasscheibe, die dadurch hergestellt werden kann, daß auf eine Glasscheibe zunächst eine gleichmäßig durchgehende Schicht aufgebracht wird und später Teile der Schicht wieder, beispielsweise in einem geeigneten Ätzverfahren oder mit Hilfe eines Laserstrahls, entfernt werden, um ein elektrisch leitendes Netzwerk mit einer 40 %-igen Metallflächendeckung zur Einstellung einer gewünschten Transmission bei einem ausreichenden Reflexionsvermögen zu erhalten.
  • Aus der EP-OS 0 686 496 ist ein laminiertes Zierglas bekannt, bei dem ein Druckfarbennetz, umfassend keramisch gefärbte Glasmasse und Glaspuder, direkt auf eine Glasscheibe aufgebracht wird.
  • Außerdem ist in EP-PS 0 396 449 eine Verglasung, insbesondere Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einer die Licht- und die Wärmestrahlung dämpfenden Filterzone bekannt, wobei die Filterzone aus einem transparenten Belag aus einer Einbrennfarbe gebildet wird, die im Siebdruckverfahren zum Bilden einer streng geometrischen Rasterung aufgebracht wird.
  • Ferner ist es gut bekannt, eine bereichsweise Beschichtung durch Bedampfen, beispielsweise unter Einsatz einer Maske, zu erhalten. Auch Stempel werden im Stand der Technik zum bereichsweisen Beschichten eingesetzt.
  • Obwohl sich die bekannten Verfahren zum bereichsweisen Aufbringen einer metallischen Wirkschicht auf eine transparente Trägerplatte in der Praxis grundsätzlich bewährt haben, weisen sie Nachteile dadurch auf, daß es zum eine beim Verformen der beschichteten Trägerplatte aufgrund der unterschiedlichen Elastizität von transparenter Trägerplatte und Wirkschicht und zum anderen beim Bestrahlen bzw. Aufheizen aufgrund der unterschiedlichen thermischen Expansion von transparenter Trägerplatte und Wirkschicht sowie aufgrund der unterschiedlichen Aufheizung einerseits der mit der Wirkschicht beschichteten Bereiche und andererseits der restlichen Bereiche, wobei sich aufgrund des Reflexionsvermögens der metallischen Wirkschicht die mit der Beschichtung versehenen Bereiche weniger stark aufheizen, zu Beschädigungen der Wirkschicht kommen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren derart weiterzuentwickeln, daß Beschädigungen der Wirkschicht beim Anlegen von Kräften bzw. Potentialen, insbesondere in Form von Verformung, Bestrahlung und/oder Aufwärmung, an die beschichtete Trägerplatte reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in den mit der metallischen Wirkschicht beschichteten Bereichen im wesentlichen visuell nicht diskriminierbare Entlastungsöffnungen eingebracht werden.
  • Die Unteransprüche 2 bis 15 beschreiben dabei bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein bevorzugtes Verfahren gemaß der Erfindung beschreibt somit das Aufbringen einer Farbschicht auf die metallische Wirkschicht nach Einbringen der Entlastungsöffnungen. Die Farbschicht kann dabei eine Farbe umfassen, durch die der an sich durch die metallische Wirkschicht bewirkte Farbton abgewandelt wird.
  • Auch liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine transparente Trägerplatte, die mit einer metallischen Wirkschicht bereichsweise beschichtet ist, zu liefern, deren Beschichtung besonders stabil ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine beschichtete, transparente Trägerplatte nach Anspruch 16 gelöst.
  • Dabei ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dadurch gekennzeichnet, daß die beschichtete, transparente Trägerplatte zumindest einen Teil zumindest einer Wand eines Displaykastens, insbesondere in Form eines Lichtwerbeelements, wie ein Boxletter, der in seinem Inneren zumindest eine Lichtquelle umfaßt, bildet.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen 18 und 20.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch das flächige Aufbringen einer metallischen Wirkschicht in den zu beschichtenden Bereichen und anschließende Einbringen von Entlastungsöffnungen, insbesondere zum Erhalten einer Wirkschicht in Form von Rasterpunkten oder als feinmaschiges Netz in den beschichteten Bereichen der transparenten Trägerplatte, die Wirkschicht für jeden Betrachter in den beschichteten Bereichen im wesentlichen flächig aufgebracht erscheint, während sie tatsächlich nicht mehr flächig in den beschichteten Bereichen aneinanderhängt, was zu folgenden Vorteilen führt:
    • Aufgrund der Existenz von Rasterpunkten, mit oder ohne Wirkschicht, in den beschichteten Bereichen, kann eine Dehnung und/oder Scherung durch Verformung der transparenten Trägerplatte samt Beschichtung stärker von der Beschichtung ausgeglichen werden, so daß innere Spannungen in der Beschichtung erheblich reduziert werden.
    • Innere Spannungen beim Aufheizen oder Bestrahlen werden ferner dadurch reduziert, daß es zu keinen großen Temperaturgradienten zwischen den beschichteten und nicht beschichteten Bereichen der transparenten Trägerplatte aufgrund der Reflexionseigenschaften der metallischen Wirkschicht kommt, da bereits unmittelbar benachbarte Punkte, die abwechselnd eine Beschichtung und keine Beschichtung aufweisen, für einen Temperaturausgleich sorgen.
    • Selbst wenn innere Spannungen zu einer Beschädigung der metallischen Wirkschicht führen, so wird das Ausmaß der Beschädigung dadurch minimiert, daß ein Einreißen und/oder Ablösen auf einen beschichteten Punkt reduziert bleiben kann.
    • Außerdem reflektiert die so beschichtete Trägerplatte in den die metallische Wirkschicht aufweisenden Bereichen in Draufsicht, während eine Durchsicht ebenfalls möglich ist, so daß sowohl das Reflexions- als auch das Transmissionsvermögen einstellbar sind und durch geeignete Wahl des Materials und der Dicke der Wirkschicht sowie der Lichtwellenlänge eine Vielzahl von Farb- und Lichteffekten realisiert werden können, insbesondere wenn noch eine zusätzliche Farbschicht aufgebracht ist. Diese Farbschicht kann außerdem selbst zumindest bereichsweise den an sich durch die metallische Wirkschicht bewirkten Farbton abwandeln.
  • Eine erfindungsgemäß beschichtete, transparente Trägerplatte ist aufgrund der hohen Stabilität ihrer Beschichtung und der vielen möglichen Farb- und Lichteffekte durch die Beschichtung gut zum Bilden eines Displaykastens, insbesondere für Werbezwecke, geeignet. Dabei lassen sich auch zusätzliche Licht- und Farbeffekte durch eine spezielle ausgeformte Neonröhre, die durch die erfindungsgemäß beschichtete, transparente Trägerplatte hindurchleuchten kann, erhalten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele anhand von schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines flächig beschichteten Trägerplattenabschnitts zum Illustrieren eines Verfahrenszwischenschritts gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines nach einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschichteten Trägerplattenabschnitts; und
    • Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines nach einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschichteten Trägerplattenabschnitts.
  • Eine erfindungsgemäß beschichtete Trägerplatte 10, vorzugsweise aus klarem Acrylglas, wird gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wie folgt hergestellt:
  • Zuerst wird eine Prägefolienbeschichtung, bestehend aus einer Haftschicht 12, einer Wirkschicht 14, vorzugsweise eine Silberfolie, und einer nicht gezeigten Trägerfolie, in einem Rollenprägeverfahren so aufgebracht, daß in den zu beschichtenden Bereichen auf der Trägerplatte 10 die Haftschicht 12 und darauf die Wirkschicht 14 angeordnet ist, wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Ein bereichsweises Aufbringen der Wirkschicht 14 kann dabei, beispielsweise, unter Einsatz einer Abdeckfolie bewirkt werden, wie aus der DE-PS 33 37 128, der DE-PS 38 08 268 oder der DE-OS 44 38 536, die hier durch Bezugnahme inkorporiert sind, bekannt.
  • In einem nächsten Arbeitsschritt wird durch Laserbestrahlung, beispielsweise, in einem in der DE-OS 195 12 157, die hier durch Bezugnahme inkorporiert ist, beschrieben Verfahren, mittels in Fig.1 gezeigten Laserstrahlen La und Lb, die durch die Trägerplatte hindurchtreten, die Wirkschicht 14 und die Haftschicht 12 zum Bilden von Entlastungsöffnungen 20a, 20b punktuell abgelasert. Daraufhin bleiben die Wirkschicht 14 sowie die Haftschicht 12 nur noch in Form von tatsächlich visuell im wesentlichen nicht diskriminierbaren Punkten 14b, 12b, 14d, 12d, 14f, 12f auf der Trägerplatte 10 zurück, wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in einem nächsten Arbeitsschritt eine deckende Farbschicht 30 flächig auf die die Wirkschichtpunkte 14b, 14d und 14f tragende Trägerplatte 10 aufgebracht, wie in Fig.3 dargestellt. Die Farbschicht 30 kann dabei aus mindestens einer den an sich durch die metallische Wirkschichtpunkte 14b, 14d, 14f bewirkten Farton der Beschichtung in einen anderen Farbton abwandelnden Farbe bestehen, wie bereits in der DE-PS 42 24 463, die hier durch Bezugnahme inkorporiert ist, beschrieben.
  • Die erfindungsgemäß beschichtete, transparente Trägerplatte 10, sowohl in der Ausführungsform gemäß Fig. 2 als auch in der gemäß Fig. 3, eignet sich besonders zur Verwendung als Frontglas eines nicht gezeigten Displaykastens, der in seinem Inneren, beispielsweise, einen Schriftzug aus einer nicht gezeigten Neonröhren enthält. Dann können in Draufsicht, mit ausgeschalteter Neonröhre, und in Durchsicht, mit eingeschalteter Neonröhre, komplett andere optische Wirkungen erzielt werden. So sind in Draufsicht aufgrund der bereichsweisen aufgebrachten Wirkschicht 14 und ggf. der bereichsweisen aufgebrachten Farbschicht 30 bestimmte Farb- und Lichteffekte wahrnehmbar, während in Durchsicht diese Effekte von der meist dominanten Licht- und Farbwirkung der Neonröhre überlagert wird. Wird die Neonröhre in einem bestimmten Takt ein- und ausgeschaltet, entsteht so eine faszinierendes Licht- und Farbenspiel.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Trägerplatte
    12
    Haftschicht
    12b, 12d, 12f
    Haftschichtbereich
    14
    Wirkschicht
    14b, 14d, 14f
    Wirkschichtbereich
    20a, 20b
    Entlastungsöffnung
    30
    Farbschicht

Claims (20)

  1. Verfahren zum selektiven, bereichsweisen Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer metallischen Wirkschicht, bei dem die metallische Wirkschicht zuerst flächig in den zu beschichtenden Bereichen aufgebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in den mit der metallischen Wirkschicht beschichteten Bereichen im wesentlichen visuell nicht diskriminierbare Entlastungsöffnungen eingebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsöffnungen so eingebracht werden, daß die Wirkschicht in Form von Rasterpunkten oder als feinmaschiges Netz auf der transparenten Trägerplatte zurückbleibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkschicht aufgedampft oder im Siebdruckverfahren, im Rollenprägeverfahren oder im Stempelverfahren aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Rollenprägeverfahren eine Prägefolienbeschichtung verwendet wird, die zusätzlich zu der Wirkschicht eine an der der Trägerplatte zugewandten Seite der Wirkschicht angeordnete Haftschicht und eine an der der Trägerplatte abgewandten Seite der Wirkschicht angeordnete Trägerfolie aufweist, wobei beim Prägen unter Einsatz von Wärme nur in den Bereichen in denen eine Beschichtung gewünscht ist, ein für das Aktivieren der Haftschicht ausreichender Druck an die Prägefolie so angelegt wird, daß sich nur die auf den aktivierten Haftschichtbereichen angeordnete Wirkschicht von der Trägerfolie löst und mit der Trägerplatte verbindet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß besagter Druck über einen beim Prägen zusätzlich auf einer Prägewalze aufgebrachten Stempel angelegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine klassische, durchgehende Prägefolie verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bereichsweise Beschichten unter Einsatz einer Abdeckschicht, einer Schablone, einer Laserbestrahlung und/oder eines Ätzmittels durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf die transparente Trägerplatte zuerst die Abdeckschicht in den nicht zu beschichtenden Bereichen aufgebracht wird, dann die Wirkschicht flächig aufgebracht wird und anschließend die Abdeckschicht mit der darauf angeordneten Wirkschicht abgezogen wird, oder daß auf die transparente Trägerplatte zuerst die Wirkschicht flächig aufgebracht wird, dann in den zu beschichtenden Bereichen die Abdeckschicht aufgebracht wird und anschließend ein Entfernen der Wirkschicht in den nicht von der Abdeckschicht geschützten Bereichen, vorzugsweise durch ein Ätzmittel, stattfindet.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsöffnungen in die mit der Wirkschicht beschichteten Bereiche mit Hilfe von Laserbestrahlung, eines Ätzmittels, vorzugsweise unter Einsatz einer Maske, oder durch mechanischen Kontakt mit spitzen Gegenständen, vorzugsweise in Form von Metallnadeln, eingebracht werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablasern mittels Laserstrahlen entweder von der die Beschichtung tragenden Seite der Trägerplatte her oder von der keine Beschichtung tragenden Seite der Trägerplatte her, die Trägerplatte durchsetzend, durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die metallische Wirkschicht nach Einbringen der Entlastungsöffnungen eine Farbschicht aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht flächig oder in einem Muster aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht im Siebdruckverfahren, gegebenenfalls unter Einsatz einer Maske, aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht von mindestens einer Farbe, vorzugsweise einer deckenden Farbe, gebildet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht mindestens eine erste Farbe umfaßt, durch die der an sich durch die metallische Wirkschicht bewirkte Farbton abgewandelt wird.
  16. Beschichtete, transparente Trägerplatte, die in einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer metallischen Wirkschicht mit Entlastungsöffnungen bereichsweise beschichtet ist.
  17. Beschichtete, transparente Trägerplatte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest einen Teil zumindest einer Wand eines Displaykastens, der in seinem Inneren zumindest eine Lichtquelle umfaßt, bildet.
  18. Beschichtete, transparente Trägerplatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle zumindest eine Neonröhre umfaßt.
  19. Beschichtete, transparente Trägerplatte nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Lichtquelle zumindest ein numerisches Zeichen, ein alphabetisches Zeichen, ein Logo und/oder eine graphische Darstellung, vorzugsweise in einer zweiten Farbe, leuchtend zur Schau stellbar ist.
  20. Beschichtete, transparente Trägerplatte nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Displaykasten ein Lichtwerbeelement, insbesondere in der Form eines Boxletters, ist.
EP96116812A 1996-01-24 1996-10-18 Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte und danach beschichtete, transparente Trägerplatte, insbesondere für einen Displaykasten Expired - Lifetime EP0788876B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602325 1996-01-24
DE19602325 1996-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0788876A1 true EP0788876A1 (de) 1997-08-13
EP0788876B1 EP0788876B1 (de) 1999-09-01

Family

ID=7783456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116812A Expired - Lifetime EP0788876B1 (de) 1996-01-24 1996-10-18 Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte und danach beschichtete, transparente Trägerplatte, insbesondere für einen Displaykasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0788876B1 (de)
DE (1) DE59602945D1 (de)
ES (1) ES2137609T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000034053A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-15 Wts Werbetechnik Gmbh Verfahren zum partiellen beschichten einer platte
US6933019B2 (en) 2003-11-06 2005-08-23 Jds Uniphase Corporation Method of applying a uniform polymer coating

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10526245B2 (en) 2014-05-21 2020-01-07 D. Swarovski Kg Method for partially coating a surface of an object

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337128A1 (de) 1983-10-12 1985-04-25 Fritz Borsi KG, 7601 Schutterwald Verfahren zum beschichten einer transparenten traegerplatte mit einer metallischen praegeschicht sowie einer danach beschichteten traegerplatte
DE3708577A1 (de) 1987-03-17 1988-09-29 Ver Glaswerke Gmbh Mit einer elektrisch leitenden und waermestrahlen reflektierenden schicht versehene autoglasscheibe
DE3808689C1 (de) * 1988-03-16 1989-05-24 Fritz Borsi Kg, 7601 Schutterwald, De
DE3808268A1 (de) 1988-03-12 1989-09-21 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung eines 1-olefinpolymers
JPH01283703A (ja) * 1988-05-09 1989-11-15 Stanley Electric Co Ltd 車体色レンズの形成方法
EP0396449A1 (de) 1989-05-03 1990-11-07 Saint-Gobain Vitrage International Verglasung mit Filterband und Verfahren zur Herstellung
DE4134271C1 (de) * 1991-10-17 1992-12-24 Leonhard Kurz Gmbh & Co, 8510 Fuerth, De
DE4224463C1 (de) 1992-07-24 1993-09-09 Fritz Borsi Kg, 77746 Schutterwald, De
GB2276589A (en) * 1993-04-03 1994-10-05 David Godfrey Williams Improved stencil or mask for applying solder to circuit boards
DE4333546A1 (de) 1993-10-01 1995-04-06 Klaus Kall Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte sowie danach hergestellte beschichtete Trägerplatte
EP0686496A1 (de) 1994-05-04 1995-12-13 Chii-Hsiung Lin Dekoratives Verbundglas
DE4438536A1 (de) 1994-10-28 1996-05-02 Borsi Kg F Verfahren zum selektiven, bereichsweise Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer Wirkschicht unter Verwendung eines Ätzverfahrens
DE19512157C1 (de) 1995-03-31 1996-05-23 Klaus Kall Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte sowie danach hergestellte beschichtete Trägerplatte

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337128A1 (de) 1983-10-12 1985-04-25 Fritz Borsi KG, 7601 Schutterwald Verfahren zum beschichten einer transparenten traegerplatte mit einer metallischen praegeschicht sowie einer danach beschichteten traegerplatte
DE3708577A1 (de) 1987-03-17 1988-09-29 Ver Glaswerke Gmbh Mit einer elektrisch leitenden und waermestrahlen reflektierenden schicht versehene autoglasscheibe
DE3808268A1 (de) 1988-03-12 1989-09-21 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung eines 1-olefinpolymers
DE3808689C1 (de) * 1988-03-16 1989-05-24 Fritz Borsi Kg, 7601 Schutterwald, De
JPH01283703A (ja) * 1988-05-09 1989-11-15 Stanley Electric Co Ltd 車体色レンズの形成方法
EP0396449A1 (de) 1989-05-03 1990-11-07 Saint-Gobain Vitrage International Verglasung mit Filterband und Verfahren zur Herstellung
DE4134271C1 (de) * 1991-10-17 1992-12-24 Leonhard Kurz Gmbh & Co, 8510 Fuerth, De
DE4224463C1 (de) 1992-07-24 1993-09-09 Fritz Borsi Kg, 77746 Schutterwald, De
GB2276589A (en) * 1993-04-03 1994-10-05 David Godfrey Williams Improved stencil or mask for applying solder to circuit boards
DE4333546A1 (de) 1993-10-01 1995-04-06 Klaus Kall Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte sowie danach hergestellte beschichtete Trägerplatte
EP0686496A1 (de) 1994-05-04 1995-12-13 Chii-Hsiung Lin Dekoratives Verbundglas
DE4438536A1 (de) 1994-10-28 1996-05-02 Borsi Kg F Verfahren zum selektiven, bereichsweise Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer Wirkschicht unter Verwendung eines Ätzverfahrens
DE19512157C1 (de) 1995-03-31 1996-05-23 Klaus Kall Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte sowie danach hergestellte beschichtete Trägerplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 058 (M - 0930) 2 February 1990 (1990-02-02) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000034053A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-15 Wts Werbetechnik Gmbh Verfahren zum partiellen beschichten einer platte
US6933019B2 (en) 2003-11-06 2005-08-23 Jds Uniphase Corporation Method of applying a uniform polymer coating

Also Published As

Publication number Publication date
EP0788876B1 (de) 1999-09-01
ES2137609T3 (es) 1999-12-16
DE59602945D1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537668B2 (de) Verfahren zur Dekoration oder Beschriftung einer Oberfläche mittels Laserstrahlung sowie Verwendung einer Prägefolie in diesem Verfahren
EP0768957B2 (de) Prägefolie, insbesondere heissprägefolie mit dekorations- oder sicherungselementen
DE2752337C2 (de)
DE19702977C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelementen mittels Laserstrahlung
DE19541453B4 (de) Kennzeichnungsmaterial und dessen Verwendung
EP0866750A1 (de) Mit einem laserstrahl beschriftbare folie
DE4316575C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe
DE3940749C1 (de)
EP1440133A1 (de) Verfahren zum herstellen einer laserbeschriftbaren folie
DE69822417T2 (de) Verfahren zum Beschriften unter Verwendung aktiver Strahlung und beschriftetes Formteil
WO2002030677A1 (de) Mit einem laserstrahl beschriftbare folie
DE3808689C1 (de)
DE3337128C2 (de)
WO1995028290A1 (de) Verfahren zum vorzugsweise bereichsweisen beschichten einer transparenten trägerplatte
DE19652253A1 (de) Laser-Beschriftungsverfahren zur Beschriftung von Bezeichnungsschildern und Beschriftungsmaterial hierfür
EP1224650B1 (de) Mit einem laserstrahl beschriftetes etikett, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0579914B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte
EP0788876B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte und danach beschichtete, transparente Trägerplatte, insbesondere für einen Displaykasten
DE4135872C2 (de)
DE10162415A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes aus Metall sowie Rohling für die Herstellung eines Werkstückes im Wege einer Warmumformung
DE4438536A1 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweise Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer Wirkschicht unter Verwendung eines Ätzverfahrens
DE19951404B4 (de) Verfahren zur Herstellung der Deckplatte einer Leuchtreklame
EP0610721A1 (de) Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage
DE10050553A1 (de) Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie
DE19831796C2 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweisen Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer metallischen Wirkschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981203

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990902

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602945

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991007

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2137609

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021004

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021008

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021016

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031022

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051018