EP0786315A1 - Vorrichtung zum Schneiden von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Rohren Download PDF

Info

Publication number
EP0786315A1
EP0786315A1 EP97100764A EP97100764A EP0786315A1 EP 0786315 A1 EP0786315 A1 EP 0786315A1 EP 97100764 A EP97100764 A EP 97100764A EP 97100764 A EP97100764 A EP 97100764A EP 0786315 A1 EP0786315 A1 EP 0786315A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anvil
cutting
holder
counter
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97100764A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0786315B1 (de
Inventor
Günther Nicolai
Ralf Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Brodbeck Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Brodbeck Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Brodbeck Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Adolf Brodbeck Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP0786315A1 publication Critical patent/EP0786315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0786315B1 publication Critical patent/EP0786315B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/164Cutting rods or tubes transversely characterised by means for supporting the tube from the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/202Rollers or cylinders being pivoted during operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • Y10T82/16967Infeed means with means to support and/or rotate work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/22Portable lathe for pipe turning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • Y10T82/2541Slide rest
    • Y10T82/2543Multiple tool support

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting pipes according to the preamble of claim 1.
  • a dome with at least one anvil can be positioned in the pipe to the interface and with a standing cutting knife that cuts rotating pipes guided and rotating on the mandrel to the preset length.
  • the cutting knives carry out the preset cutting path, whereby the infeed movement includes is limited to an anvil by running the cutting knife.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for cutting pipes in which a clean cutting surface is made possible with a long service life of the cutting tool.
  • anvil in the feed direction of the cutting tool in a counterholder, it can be achieved that at the end of the cutting process, the anvil can give way in the cutting direction immediately before the pipe section is cut off, as a result of which the cutting knife does not run onto a fixed counter surface with the full cutting force and through this is limited. As a result, even with an inaccurate depth adjustment of the cutting knife, it can be avoided that the sensitive cutting edge of the cutting knife can be weakened or blunted by running onto the anvil.
  • the inventive design of a resilient anvil has the further advantage that the adjustment range for the depth adjustment of the cutting path can have a larger tolerance range. This can prevent the cutting knife from being damaged if the cutting depth is set too large. This is particularly advantageous if, in the case of a multi-shift operation, different people operate and set such a device, so that the service life of the cutting tool can be increased independently of a particular sensitivity for setting the cutting depth.
  • the anvil is guided flexibly in the guide by an actuator which can be arranged in the counter-holder, depending on the depth of cut of the cutting knife.
  • an actuator which can be arranged in the counter-holder, depending on the depth of cut of the cutting knife. This can result in an active movement of the anvil during the cutting process, so that, depending on the depth of cut, the anvil is actively guided inwards or to the longitudinal central axis of the tube.
  • This enables a controlled cutting movement, the cutting knife depending on the setting accuracy comes into contact with the anvil surface when the preset depth of cut is reached. This can significantly increase the life of the cutting knife and anvil.
  • FIG. 1 shows the essential parts of a device 10 for cutting pipes 11, such as cardboard pipes or plastic pipes.
  • Machines of this type can cut cardboard tubes with a diameter in the decimeter range and lower meter range, preferably in a range between 25 to 340 mm, and with a wall thickness of up to 20 mm, for example, to a predetermined length.
  • the tubes 11 are fed to a counter-holder 13 on a feed device, which is then run over until the length of the tube 11 to be cut off is reached at the interface.
  • the support rollers 16, 17 support the tube 11 during the cutting process, in which the tube 11 is set in rotation by drive means.
  • the cutting knives 20, 21 are advantageously arranged offset from one another by 180 °, so that during the cutting process on the tube 11 uniform distribution of the cutting forces is given.
  • the cutting knives 20, 21 are fed along the axis 23 until they rest on an end face 24 of an anvil 26. The cut is then completed or the infeed of the cutting knives 20, 21 is then stopped when the free end of the pipe 11 falls away from the rotated pipe section.
  • the anvil 26 is guided by a spring element 27 in a guide 28 of the counter-holder 13 radially to the longitudinal central axis of the tube 11.
  • the anvil 26 can be limited in its radial movement to the outside by, for example, a stop arranged in the guide 28.
  • the counter-holder 13 has a recess in the lateral surface, the size of which is such that only part of the end face 24 comes into contact with the lateral surface of the counter-holder 13.
  • a cover plate 31 can be screwed laterally onto the counter-holder 13. This cover plate 31 is designed like a segment of a circle.
  • the spring element 27 which can be designed, for example, as a compression spring or plate spring assembly, has a compressive force that is less than the feed force of the cutting tool 20, 21, so that when the cutting edge 22 strikes the end face 24 of the anvil 26, the latter is in the guide 28 is compliant. This can give a considerable advantage when setting the cutting depth of the cutting tool 20, 21. Furthermore, this resilient design can protect the sensitive cutting edge 22 from damage, so that the service life can be increased.
  • the spring element 27 can also be provided that a rubber-elastic or thermoplastic material can be used as the spring element 27.
  • the travel of the anvil 26 can be up to 5 mm, a resilient range of 1 mm, for example, generally being sufficient.
  • the cutting tools 20, 21 are in a resting position, so that when a tube 11 is cut several times, the same section of the cutting edge 22 always comes into engagement.
  • the cutting knives 20, 21 are rotated by a certain angular amount after a predetermined number of cutting processes, so that a new and unused cutting edge 22 can be used.
  • Such indexing can be done manually or automatically. Indexing can be done after each cut, at intervals or as required.
  • the cutting tool 20, 21 is advantageously made of HSS, hard metal or another material suitable as a cutting tool.
  • the cutting edge 22 can have a coating to increase the service life, such as a polycrystalline diamond coating or a cubic boron nitride coating. Other alternative coatings can also be provided.
  • a kinematic reversal can be provided for cutting the tube 11 to length, the cutting knives 20, 21 rotating around the tube 11 and being arranged on their bearing axis in a resting manner.
  • the anvil 26 is driven in rotation.
  • the anvil 26 and the cutting knife 20, 21, viewed in a moving system, are arranged to rest with one another.
  • the tube 11 is arranged upright and the cutting blades 20, 21 are driven in rotation in order to cut off a piece of tube.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of two anvils 26 guided in a counter holder 13.
  • These anvils 26 are moved via an actuator 32, which as a backdrop or cam control actively moves the cutting knives 20, 21 in relation to the depth of cut, so that the anvils 26 one towards the end of the cutting process Carry out a defined radial movement inwards so that the cutting knife 20, 21 just cuts a last layer of the cardboard tubes, but does not come into contact with the end face 24 of the anvil 26 with high force.
  • the active movement of the anvils 26 is given by a cam control, the anvils 26 in the respective guide 28 having spring elements which forcibly move them radially inwards. This can result in a forced outward steering by a rotary movement of the actuator 32.
  • the link 32 can be actuated via a shaft which is connected to a feed mechanism of the cutting knives 20, 21 during the cutting process.
  • FIG. 3 An alternative embodiment to FIG. 2 is shown in FIG. 3.
  • the anvil 26 is conical in shape and its inclined surfaces 33 protrude beyond the lateral surface 34 of the counter-holder 13. It can thereby be achieved that a chamfer is provided at the interface on the inside of the tubes 11 and 11 '. This also means that the last layer of cardboard tubes, for example, can be cut better and cleaner. Overall, this configuration can produce a clean cutting edge with a simultaneous chamfer and a defined inner edge of the tube 11. This can make it easier to further process the tubes 11.
  • the anvils 26 are actively moved outwards via the positive guide 32, so that they at least partially press into the inner surface 36 of the tube 11.
  • the cutting knives 20, 21 are moved radially inwards from the outside towards the anvils 26, these being guided on the axis 23 to the interface 14. These can then, for example — as shown in FIG. 3 — be positioned on the common axis 23 for the anvil 26.
  • an active inward movement of the anvils 26 takes place at least slightly shortly before the anvil 26 and cutting knife 20 abut against one another.
  • the anvils 26 can be moved inwards by the link 32 in such a way that their outer body edges within the lateral surface 34 of the counter holder 13 are positionable. After the length has been set and the tube 11 has been set in rotation, the anvils 26 can be moved outwards via the link 32 at the start of the cutting process.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schneiden von Rohren mit zumindest einem Schneidwerkzeug (20, 21), das gegen jeweils einen zur Schnittstelle (14) des Schneidwerkzeugs (20, 21) anordenbaren und im Inneren des Rohres (11) angeordneten Amboß (26) eines Gegenhalters (13) läuft, wobei während des Schneidvorgangs das Schneidwerkzeug (20, 21) gegen den Gegenhalter (13) zustellbar ist und am Ende des Schneidvorganges in seiner Schnittbewegung durch den Gegenhalter (13) begrenzbar ist, wobei der Amboß (26) in dem Gegenhalter (13) in Zustellrichtung des Schneidwerkzeuges (20, 21) nachgiebig anordenbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Rohren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind bereits Vorrichtungen zum Schneiden von Rohren, insbesondere von Papprohren bekannt geworden, bei denen ein Dom mit zumindest einem Amboß in dem Rohr zur Schnittstelle positionierbar ist und mit einem stehenden Schneidmesser, das auf dem Dorn geführte und rotierende Rohre auf die voreingestellte Länge schneidet. Die Schneidmesser führen dabei den voreingestellten Schnittweg durch, wobei die Zustellbewegung u.a. durch das Auflaufen des Schneidmessers auf einen Amboß begrenzbar ist.
  • Aufgrund der dünnen und empfindlichen Schneidkante eines Schneidmessers kommt es am Ende der Schnittbewegung durch die unter der Zustellkraft erfolgende Anlage der Schneidkante an einer Schnittfläche des Ambosses zur Beschädigung der Schneidkante, so daß diese stumpf wird. Dadurch ist bereits nach kurzer Betriebsdauer ein Wechseln des Schneidmessers erforderlich, wodurch hohe Montage- und Werkzeugkosten verursacht werden. Darüber hinaus wird für die nachfolgenden Schneidvorgänge ein ungenügendes Arbeitsergebnis erzielt sobald das Schneidmesser nicht die dann eine unsaubere Schnittstelle aufweisen. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schneiden von Rohren zu schaffen, bei der eine saubere Schnittfläche bei einer hohen Lebensdauer des Schneidwerkzeuges ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die nachgiebige Ausgestaltung eines Ambosses in Zustellrichtung des Schneidwerkzeuges in einem Gegenhalter kann erzielt werden, daß am Ende des Schnittvorganges unmittelbar vor der Abtrennung des Rohrabschnittes der Amboß in Schneidrichtung nachgeben kann, wodurch das Schneidmesser nicht mit der vollen Schnittkraft auf eine feststehende Gegenfläche aufläuft und durch diese begrenzt wird. Dadurch kann selbst bei einer nicht exakten Tiefeneinstellung des Schneidmessers vermieden werden, daß die empfindliche Schneidkante des Schneidmessers durch das Auflaufen auf den Amboß geschwächt beziehungsweise stumpf werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines nachgiebigen Ambosses weist des weiteren den Vorteil auf, daß der Einstellbereich für die Tiefeneinstellung des Schnittweges einen größeren Toleranzbereich aufweisen kann. Dadurch kann bei einer minimal zu groß eingestellten Schnittiefe vermieden werden, daß das Schneidmesser beschädigt wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn bei einem Mehrschichtbetrieb unterschiedliche Personen eine derartige Vorrichtung bedienen und einstellen, so daß unabhängig von einem jeweiligen Feingefühl für die Einstellung der Schnittiefe die Lebensdauer des Schneidwerkzeuges erhöht sein kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhatten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Amboß durch ein im Gegenhalter anordenbares Stellglied in der Führung in Abhängigkeit der Schnittiefe des Schneidmessers nachgiebig geführt ist. Dadurch kann eine aktive Bewegung des Ambosses während des Schnittvorganges gegeben sein, so daß in Abhängigkeit der Schnittiefe der Amboß aktiv nach innen beziehungsweise zur Längsmittelachse des Rohres geführt wird. Dadurch kann eine kontrollierte Schnittbewegung erfolgen, wobei in Abhängigkeit der Einstellgenauigkeit das Schneidmesser gerade an der Amboßfläche zum Anliegen kommt, wenn die voreingestellte Schnittiefe erreicht ist. Dadurch kann die Lebensdauer des Schneidmessers und des Ambosses wesentlich erhöht sein.
  • In den weiteren Ansprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • In der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung sind bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung auf ein in der Schnittebene dargestelltes Rohr mit einem zur Schnittstelle angeordneten Gegenhalter,
    Fig. 2
    eine alternative Ausführungsform von im Gegenhalter geführten Ambossen zu Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform gemäß Fig. 2.
  • In Fig. 1 sind die erfindungswesentlichen Teile einer Vorrichtung 10 zum Schneiden von Rohren 11, wie beispielsweise Papprohren oder auch Kunststoffrohren, dargestellt. Derartige Maschinen können Papprohre mit einem Durchmesser im Dezimeterbereich und unteren Meterbereich, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 25 bis 340 mm, und mit einer Wandstärke von beispielsweise bis zu 20 mm auf eine vorbestimmte Länge abgeschnitten werden. Die Rohre 11 werden auf einer Zuführeinrichtung einem Gegenhalter 13 zugeführt, der anschließend überfahren wird, bis die abzuschneidende Länge des Rohres 11 an der Schnittstelle erreicht ist. Die Stützrollen 16, 17 stützen das Rohr 11 während des Schneidvorganges ab, bei dem das Rohr 11 über Antriebmittel in Rotation versetzt ist. Beim Schneidvorgang wird ein rechtes und linkes Schneidwerkzeug 20, 21, das als scheibenförmiges Schneidmesser ausgebildet ist, zur Längsmittelachse des Rohres 11 bewegt, so daß die Schneidkanten 22 der Schneidwerkzeuge 20, 21 mit dem rotierenden Rohr 11 an einer Schnittstelle 14 in Eintritt gelangen und das Material trennen. Die Schneidmesser 20, 21 sind vorteilhafterweise um 180° zueinander versetzt angeordnet, so daß während des Schneidvorganges auf das Rohr 11 eine gleichmäßige Verteilung der Schnittkräfte gegeben ist. Die Schneidmesser 20, 21 werden entlang der Achse 23 solange zugestellt, bis sie auf einer Stirnfläche 24 eines Ambosses 26 anlegen. Der Schnitt ist dann vollendet bzw. die Zustellung der Schneidmesser 20, 21 wird dann
    gestoppt, wenn das freie Ende des Rohres 11 von dem in Rotation versetzten Rohrabschnitt wegfällt.
  • Der Amboß 26 ist durch ein Federelement 27 in einer Führung 28 des Gegenhalters 13 radial zur Längsmittelachse des Rohres 11 nachgiebig geführt. Der Amboß 26 kann durch beispielsweise einen in der Führung 28 angeordneten Anschlag in seiner radialen Bewegung nach außen begrenzbar sein. Alternativ kann vorgesehen sein, daß der Gegenhalter 13 in der Mantelfläche eine Ausnehmung aufweist, die in ihrer Größe derart ausgebildet ist, daß nur ein Teil der Stirnfläche 24 in der Mantelfläche des Gegenhalters 13 zum Anliegen kommt. Zur einfachen Herstellung und Montage ist vorgesehen, daß nach dem Einsetzen des Ambosses 26 und dem Federelement 27 eine Abdeckplatte 31 seitlich an dem Gegenhalter 13 anschraubbar ist. Diese Abdeckplatte 31 ist kreissegmentartig ausgebildet.
  • Das Federelement 27, das beispielsweise als ein Druckfeder oder Tellerfederpaket ausgebildet sein kann, weist eine Druckkraft auf, die geringer als die Zustellkraft des Schneidwerkzeuges 20, 21 ist, so daß beim Auftreffen der Schneidkante 22 auf der Stirnfläche 24 des Ambosses 26 letzterer in der Führung 28 nachgiebig ist. Dadurch kann ein erheblicher Vorteil beim Einstellen der Schnittiefe des Schneidwerkzeuges 20, 21 gegeben sein. Des weiteren kann durch diese nachgiebige Ausgestaltung die empfindliche Schneidkante 22 vor Beschädigungen geschützt sein, so daß die Lebensdauer erhöht werden kann.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß als Federelement 27 ein gummielastisches oder thermoplastisches Material einsetzbar ist. Der Federweg des Ambosses 26 kann bis zu 5 mm betragen, wobei ein nachgiebiger Bereich von beispielsweise 1 mm im allgemeinen genügt.
  • Während des Schneidvorganges sind die Schneidwerkzeuge 20, 21 in einer ruhenden Position, so daß bei mehrmaligem Abschneiden eines Rohres 11 immer derselbe Abschnitt der Schneidkante 22 in Eingriff kommt. Um die vollständig umlaufende Schneidkante 22 einsetzen zu können, werden die Schneidmesser 20, 21 nach einer vorbestimmten Anzahl von Schneidvorgängen um einen gewissen Winkelbetrag verdreht, so daß eine neue und unbenutzte Schneidkante 22 zum Einsatz kommen kann. Eine derartige Indexierung kann manuell oder automatisch erfolgen. Die Indexierung kann nach jedem Schnitt, in Intervallen oder nach Bedarf erfolgen.
  • Das Schneidweikzeug 20, 21 ist vorteilhafterweise aus HSS, Hartmetall oder einem weiteren als Schneidwerkzeug geeigneten Material hergestellt. Die Schneidkante 22 kann zur Erhöhung der Lebensdauer eine Beschichtung aufweisen, wie beispielsweise eine polykristalline Diamantbeschichtung oder eine kubische Bornitritbeschichtung. Weitere alternative Beschichtungen können ebenfalls vorgesehen sein.
  • Alternativ kann eine kinematische Umkehr für das Ablängen des Rohres 11 vorgesehen sein, wobei die Schneidmesser 20, 21 um das Rohr 11 rotieren und auf deren Lagerachse ruhend angeordnet sind. Dabei wird gleichzeitig der Amboß 26 rotierend angetrieben. Der Amboß 26 und das Schneidmesser 20, 21 sind, in bewegtem System gesehen, ruhend zueinander angeordnet.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß das Rohr 11 stehend angeordnet ist und die Schneidmesser 20, 21 rotierend angetrieben werden, um ein Rohrstück abzuschneiden.
  • Alternativ kann ebenso vorgesehen sein, daß nur ein oder auch mehrere Schneidmesser über den Umfang verteilt zum Rohr 11 angeordnet sind, wobei in Abhängigkeit der Anzahl der Schneidmesser 20, 21 jeweils ein Amboß 26 im Gegenhalter 13 vorzusehen ist.
  • In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform von zwei in einem Gegenhalter 13 geführten Ambossen 26 dargestellt. Diese Ambosse 26 werden über ein Stellglied 32, das als Kulisse oder Kurvensteuerung aktiv im Verhältnis der Schnittiefe die Schneidmesser 20, 21 bewegt, so daß die Ambosse 26 gegen Ende des Schnittvorganges eine definierte radiale Bewegung nach innen durchführen, damit das Schneidmesser 20, 21 gerade noch eine letzte Lage der Papprohre schneidet, jedoch nicht mit hoher Kraft auf der Stirnfläche 24 des Ambosses 26 zum Anliegen kommt. Die aktive Bewegung der Ambosse 26 ist durch eine Kurvensteuerung gegeben, wobei die Ambosse 26 in der jeweiligen Führung 28 Federelemente aufweisen, die diese zwangsweise radial nach innen bewegen. Dadurch kann durch eine Drehbewegung des Stellgliedes 32 ein zwangsweises Nachaußenlenken gegeben sein. Die Ansteuerung der Kulisse 32 kann über eine Welle erfolgen, die in Verbindung mit einem Zustellmechanismus der Schneidmesser 20, 21 während des Schneidvorganges stehen.
  • In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform zu Fig. 2 dargestellt. Der Amboß 26 ist konusförmig ausgebildet und ragt mit seinen Schrägflächen 33 über die Mantelfläche 34 des Gegenhalters 13 hinaus. Dadurch kann erreicht werden, daß an der Schnittstelle auf der Innenseite der Rohre 11 und 11' eine Fase vorgesehen ist. Dadurch kann auch erreicht werden, daß beispielsweise bei Papprohren die letzte Lage besser und sauberer abgeschnitten werden kann. Insgesamt kann durch diese Ausgestaltung eine saubere Schnittkante mit einer gleichzeitigen Fase und eine definierte Innenkante des Rohres 11 herstellbar sein. Dadurch kann eine leichtere Weiterverarbeitung der Rohre 11 ermöglicht sein.
  • Zu Beginn des Schneidvorganges werden die Ambosse 26 über die Zwangsführung 32 aktiv nach außen bewegt, so daß diese sich zumindest teilweise in die Innenmantelfläche 36 des Rohres 11 einpressen. Die Schneidmesser 20, 21 werden von außen radial nach innen auf die Ambosse 26 hinzubewegt, wobei diese auf der Achse 23 zur Schnittstelle 14 geführt werden. Diese können dann beispielsweise - wie in Fig. 3 dargestellt - zum Amboß 26 auf der gemeinsamen Achse 23 positionierbar sein. Alternativ kann vorgesehen sein, daß kurz vor dem Aneinanderanliegen von Amboß 26 und Schneidmesser 20 eine aktive Nachinnenbewegung der Ambosse 26 zumindest geringfügig erfolgt.
  • Zum Überfahren des Gegenhalters 13 und um die nächstfolgende Länge des Rohrabschnittes festzulegen, können die Ambosse 26 durch die Kulisse 32 derart nach innen bewegt werden, daß deren äußere Körperkanten innerhalb der Mantelfläche 34 des Gegenhalters 13 positionierbar sind. Nachdem die Länge eingestellt ist und das Rohr 11 in Drehung gesetzt worden ist, können mit Beginn des Schneidvorganges die Ambosse 26 über die Kulisse 32 nach außen bewegbar sein.

Claims (25)

  1. Vorrichtung zum Schneiden von Rohren mit zumindest einem Schneidwerkzeug (20, 21), das gegen jeweils einen zur Schnittstelle (14) des Schneidwerkzeugs (20, 21) anordenbaren und im Inneren des Rohres (11) angeordneten Amboß (26) eines Gegenhalters (13) läuft, wobei während des Schneidvorgangs das Schneidwerkzeug (20, 21) gegen den Gegenhalter (13) zustellbar ist und am Ende des Schneidvorganges in seiner Schnittbewegung durch den Gegenhalter (13) begrenzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (26) in dem Gegenhalter (13) in Zustellrichtung des Schneidwerkzeuges (20, 21) nachgiebig anordenbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (26) federnd mit Federelementen (27) in einer Führung (28) gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (26) nachgiebig mit kunststoffelastischen Elementen in einer Führung (28) gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (26) durch eine im Gegenhalter (13) anordenbares Stellglied (32) in der Führung (28) in Abhängigkeit der Schnittiefe des Schneidwerkzeuges (20, 21) nachgiebig geführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (32) eine im Gegenhalter (13) rotierende Kurvenscheibe ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Führung (28) der Ambosse (26) einer Auslenkbewegung des Stellgliedes (32) entgegenwirkende Federelemente (27) anordenbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (26) konusförmig ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (26) zumindest teilweise mit seiner Stirnfläche (24) außerhalb der Mantelfläche (34) des Gegenhalters (13) anordenbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (26) im Gegenhalter (13) einen Federweg bis zu 5 mm aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (20, 21) ein scheibenförmiges Schneidmesser ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (20, 21) während des Schneidvorganges ruhend angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (20, 21) vorzugsweise um wenige Winkelgrade indexierbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (20, 21) aus Hartmetall oder HSS herstellbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (20, 21) eine Diamantbeschichtung aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (20, 21) eine Beschichtung aus kubischem Bornitrit aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (26) in einer radial zur Längsmittelachse des Gegenhalters (13) angeordneten Führung (28) bewegbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (26) mit einer zum Schneidwerkzeug (20, 21) weisenden Stirnfläche (24) in einer Führung (28) anordenbar ist, die im wesentlichen einer Mantelfläche (34) des Gegenhalters (13) entspricht.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gegenhalter (13) vorgesehene Führung (28) als nutförmige Vertiefung ausgebildet ist, die von einer Abdeckplatte (31) schließbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung (28) des Ambosses (26) eine in einer Mantelfläche (34) des Gegenhalters (13) ausgebildete Öffnung aufweist, die gegenüber einer Stirnfläche (24) des Ambosses (26) kleiner ausgebildet ist und den Amboß (26) radial nach außen gesichert lagert.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (26) mit einer Hinterschneidung einer Führung (28) zusammenwirkt und gegen radiales Lösen sicherbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (26) in einer radialen Position zur Mantelfläche (34) des Gegenhalters (13) einstellbar ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (13) in Rohren (11) mit einem Innendurchmesser von wenigstens 10 mm einsetzbar ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (20, 21) nach jedem Schnitt, in Intervallen oder nach Bedarf indexierbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schneidmesser (20, 21) um ein Winkel von 180° zueinander versetzt, auf einer gemeinsamen Achse (23) anordenbar sind.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schneidmesser (20, 21), vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt, angeordnet sind.
EP97100764A 1996-01-26 1997-01-18 Vorrichtung zum Schneiden von Rohren Expired - Lifetime EP0786315B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602730 1996-01-26
DE19602730A DE19602730A1 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Vorrichtung zum Schneiden von Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0786315A1 true EP0786315A1 (de) 1997-07-30
EP0786315B1 EP0786315B1 (de) 2001-11-14

Family

ID=7783721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100764A Expired - Lifetime EP0786315B1 (de) 1996-01-26 1997-01-18 Vorrichtung zum Schneiden von Rohren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6101910A (de)
EP (1) EP0786315B1 (de)
AT (1) ATE208690T1 (de)
DE (2) DE19602730A1 (de)
DK (1) DK0786315T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914574A1 (fr) * 2007-04-04 2008-10-10 Eberle Soc Par Actions Simplif Dispositif de coupe ou de recoupe de tubes muni d'un couteau interieur
ITPI20110084A1 (it) * 2011-07-23 2013-01-24 Ga Vo Meccanica S N C Apparecchiatura per tagliare trasversalmente corpi tubolari

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734563C1 (de) * 1997-08-04 1998-12-03 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von Wälzlagerringen aus Stahl
GB9824240D0 (en) * 1998-11-06 1998-12-30 Graham Labelling Systems Limit Sleeve cutting apparatus
US6418822B1 (en) * 2000-06-27 2002-07-16 Sonoco Development, Inc. Cut-off apparatus for non-circular tubes
DE20104972U1 (de) * 2001-03-22 2002-04-25 Krones Ag Vorrichtung zum Auffalten eines Folienschlauches und Abschneiden von Folienhülsen
US6832536B2 (en) 2002-05-21 2004-12-21 Exotic Metal Forming Company Machine and method for servering a thin-walled tube
CA2436328A1 (en) * 2003-07-31 2005-01-31 Daniel Viola Portable plastic pipe cutter beveller system
US9016184B2 (en) * 2012-09-27 2015-04-28 National Machinery Llc Precision forged cartridge case
US9694424B2 (en) * 2014-06-20 2017-07-04 Navarro IP, LLC Apparatus for cutting material and method
KR101615581B1 (ko) * 2015-01-13 2016-05-13 (주) 에스엘테크 미세제어 보호필름 커팅장치
DE102015104845B4 (de) 2015-03-30 2021-06-24 Adolf Brodbeck Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum zumindest teilweisen Schneiden von Rohren
US11577348B2 (en) * 2018-07-16 2023-02-14 William A. Schahuber Tank fabricating equipment

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR526277A (fr) * 1920-10-20 1921-10-06 Frederic Beck Machine à découper des tubes cylindriques en éléments à bases parallèles de section droite circulaire
US2397048A (en) * 1944-08-16 1946-03-19 John L Pratt Pipe-shearing mechanism
US2749983A (en) * 1952-08-23 1956-06-12 Rogers Russell Ford Pipe and tube cutting apparatus
US3396795A (en) * 1966-09-09 1968-08-13 Dresser Ind Tubing cutter
US3999292A (en) * 1975-09-29 1976-12-28 Breese Manufacturing, Inc. Pipe cutting tool
DE2843372A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-10 Hilmar Mueller Schneidvorrichtung fuer huelsen und/oder rohre
JPS5866616A (ja) * 1981-10-16 1983-04-20 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 管状体の管壁内通孔を閉塞切断する方法
EP0145185A2 (de) * 1983-10-21 1985-06-19 Westinghouse Electric Corporation Präzisionsschneider für das Innere von Rohren
EP0168334A1 (de) * 1984-06-08 1986-01-15 Georges Sireix Schneidvorrichtung für Rohre aus Papier und sonstigen Materialien
EP0280395A2 (de) * 1987-02-24 1988-08-31 Xerox Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Riemen
FR2620371A1 (fr) * 1987-09-11 1989-03-17 Pelikan Ag Dispositif de coupe a lame de broyage, notamment pour les rubans d'ecriture
GB2264665A (en) * 1992-02-26 1993-09-08 Pioneer Koki Co Ltd Cutting adhesive tape roll stocks
US5383380A (en) * 1992-01-23 1995-01-24 B. J. Mackie And Co. (Aust.)Pty. Ltd. Material cutting machine for slicing a cylinder
WO1995010400A1 (en) * 1993-10-08 1995-04-20 Fabio Perini S.P.A. Machine for producing cardboard or similar tubes, with means for cutting the tube into sections of predetermined lengths

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2038213B (en) * 1978-12-27 1982-09-29 Formlo Ltd Making rings from tube stock
US4437366A (en) * 1981-04-03 1984-03-20 Tri Tool, Inc. Tool carrier for portable lathe
SE503038C2 (sv) * 1993-07-09 1996-03-11 Sandvik Ab Diamantbelagt skärande verktyg av hårdmetall eller keramik
US5555783A (en) * 1994-12-19 1996-09-17 Automatic Handling, Inc. Core cutting machine having differently sized mandrels

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR526277A (fr) * 1920-10-20 1921-10-06 Frederic Beck Machine à découper des tubes cylindriques en éléments à bases parallèles de section droite circulaire
US2397048A (en) * 1944-08-16 1946-03-19 John L Pratt Pipe-shearing mechanism
US2749983A (en) * 1952-08-23 1956-06-12 Rogers Russell Ford Pipe and tube cutting apparatus
US3396795A (en) * 1966-09-09 1968-08-13 Dresser Ind Tubing cutter
US3999292A (en) * 1975-09-29 1976-12-28 Breese Manufacturing, Inc. Pipe cutting tool
DE2843372A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-10 Hilmar Mueller Schneidvorrichtung fuer huelsen und/oder rohre
JPS5866616A (ja) * 1981-10-16 1983-04-20 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 管状体の管壁内通孔を閉塞切断する方法
EP0145185A2 (de) * 1983-10-21 1985-06-19 Westinghouse Electric Corporation Präzisionsschneider für das Innere von Rohren
EP0168334A1 (de) * 1984-06-08 1986-01-15 Georges Sireix Schneidvorrichtung für Rohre aus Papier und sonstigen Materialien
EP0280395A2 (de) * 1987-02-24 1988-08-31 Xerox Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Riemen
FR2620371A1 (fr) * 1987-09-11 1989-03-17 Pelikan Ag Dispositif de coupe a lame de broyage, notamment pour les rubans d'ecriture
US5383380A (en) * 1992-01-23 1995-01-24 B. J. Mackie And Co. (Aust.)Pty. Ltd. Material cutting machine for slicing a cylinder
GB2264665A (en) * 1992-02-26 1993-09-08 Pioneer Koki Co Ltd Cutting adhesive tape roll stocks
WO1995010400A1 (en) * 1993-10-08 1995-04-20 Fabio Perini S.P.A. Machine for producing cardboard or similar tubes, with means for cutting the tube into sections of predetermined lengths

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 159 (M - 228)<1304> 13 July 1983 (1983-07-13) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914574A1 (fr) * 2007-04-04 2008-10-10 Eberle Soc Par Actions Simplif Dispositif de coupe ou de recoupe de tubes muni d'un couteau interieur
ITPI20110084A1 (it) * 2011-07-23 2013-01-24 Ga Vo Meccanica S N C Apparecchiatura per tagliare trasversalmente corpi tubolari
WO2013017987A1 (en) * 2011-07-23 2013-02-07 GA.VO MECCANICA DI TANCREDI ANTONIO & C. S.n.c. Apparatus for transversally sawing a tubular body

Also Published As

Publication number Publication date
DE59705315D1 (de) 2001-12-20
DE19602730A1 (de) 1997-07-31
US6101910A (en) 2000-08-15
ATE208690T1 (de) 2001-11-15
EP0786315B1 (de) 2001-11-14
DK0786315T3 (da) 2002-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736412A1 (de) Spannvorrichtung
EP0786315A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren
DE2541414A1 (de) Werkzeug zum anfasen von einem ende eines rohres
EP1500451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Rohren
WO2005077575A2 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von präzisionsbohrungen
DE19505111B4 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zum Herstellen von Löchern in Hohlkörpern
DE3727103C2 (de)
DE2245771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtabschnitten mit angekuppten Enden an einem Draht größerer Länge
DE3517246C2 (de)
EP1409211B1 (de) Vorrichtung an einer kantenanleimmaschine zum schneiden des kantenmaterials an durchlaufenden werkstücken
DE1291971B (de) Verfahren und Werkzeug zum Trennen von zwei durch Punktschweissung verbundenen Metallteilen
DE2805893A1 (de) Schleifmaschine mit einer vorrichtung zur sicherstellung der abmessungsgenauigkeit
DE102008056682A1 (de) Fräs- und Entgratwerkzeug
DE102018206013A1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE2446776C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer geteilten Futtermutter für ein Bohrfutter
WO1995024980A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von einragenden gegenständen im innern eines rohres
DE4241957C2 (de) Messerhalter
DE3612960C2 (de)
EP3755526B1 (de) Vorrichtung zum setzen eines setzelements
DE3117287C2 (de) Maschine zum Herstellen einer teilweise umlaufenden Schulter an Kolbenringen
DE3020578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endbearbeitung eines ringfoermigen gegenstandes
DE102018211380A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von stabförmigen Segmenten der Tabak verarbeitenden Industrie von einem Strang
DE2736819A1 (de) Maschine zum bearbeiten von rohrenden
CH657557A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum rundschleifen von werkstuecken.
DE102015104845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zumindest teilweisen Schneiden von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000411

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011114

REF Corresponds to:

Ref document number: 208690

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020118

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020214

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020212

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: ADOLF BRODBECK MASCHINENBAU G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20020131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030117

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040202

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060118

Year of fee payment: 10

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59705315

Country of ref document: DE

Owner name: ADOLF BRODBECK MASCHINENBAU GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADOLF BRODBECK MASCHINENBAU GMBH & CO., 72555 METZINGEN, DE

Effective date: 20110415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59705315

Country of ref document: DE