EP0784130A1 - Sturmklammer für Dachziegel - Google Patents

Sturmklammer für Dachziegel Download PDF

Info

Publication number
EP0784130A1
EP0784130A1 EP96100259A EP96100259A EP0784130A1 EP 0784130 A1 EP0784130 A1 EP 0784130A1 EP 96100259 A EP96100259 A EP 96100259A EP 96100259 A EP96100259 A EP 96100259A EP 0784130 A1 EP0784130 A1 EP 0784130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
hook
fastening part
roof
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96100259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0784130B1 (de
Inventor
Jan Kaemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Ossenberg-Schule & Sohne & Co Kg GmbH
Original Assignee
Friedrich Ossenberg-Schule & Sohne & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE59606670T priority Critical patent/DE59606670D1/de
Application filed by Friedrich Ossenberg-Schule & Sohne & Co Kg GmbH filed Critical Friedrich Ossenberg-Schule & Sohne & Co Kg GmbH
Priority to AT96100259T priority patent/ATE200127T1/de
Priority to DK96100259T priority patent/DK0784130T3/da
Priority to EP96100259A priority patent/EP0784130B1/de
Priority to PL96315239A priority patent/PL184803B1/pl
Priority to NO962965A priority patent/NO308177B1/no
Priority to AU62168/96A priority patent/AU706771B2/en
Priority to CZ19963265A priority patent/CZ292175B6/cs
Publication of EP0784130A1 publication Critical patent/EP0784130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0784130B1 publication Critical patent/EP0784130B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3414Metal strips or sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3417Synthetic, composite or molded material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3458Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the upper or lower transverse edges of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3473Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern fastening single roof elements to the roof structure with or without indirect clamping of neighbouring roof covering elements

Definitions

  • the invention relates to a storm clamp for roof tiles for fastening roof tiles to a roof substructure, in particular to the battens, the storm clamp consisting of a hook part for hooking on the edge or folded edge of a roof tile and a fastening part for fastening to the substructure and the shaft of the hook part in protrudes substantially orthogonally from the shaft of the fastening part.
  • a storm clip for roof tiles which consists of a band section made of metal. At one end the clip has a hook with which it can be hooked over the edge or a fold of a roof tile. At the other end, the band section has a curl which is penetrated by a nail which is hammered into a roof batten or the like.
  • brackets In this design, different lengths of brackets must be used for different heights of the edge of the roof tile or the side or top fold of the roof tile from the battens in order to compensate for the different heights. Furthermore, the fitter who attaches the corresponding bracket to a roof batten and the roof tile must pay attention that he continues to nail according to the protrusion of the roof tile that has already been laid, on which the roof tile to be installed, which can be hooked on, is placed or drives less far. Different nail lengths should be selected for larger distances.
  • the arrangement and attachment of the bracket must be done in such a way that a tensile force can be applied to the tile by means of which the tile is tightened against the underlying tile or against the roof batten to make the tile to be attached storm-proof and rattle-free to lay. This means a high level of skill for the assembler.
  • a storm clamp in which a first end can be fastened to a roof batten and a second end can be hooked on the edge of a roof tile, the two elements being connected by a turn in the form of a loop.
  • the element is made of steel and has spring properties.
  • the assembler can clamp the roof batten with one Hook the end, for which purpose the hook must be adapted to the corresponding batten thickness, so that different hooks must be used for different batten thicknesses.
  • the assembler can then resiliently bend the hookable end so that it can grip over the edge of a roof tile.
  • the hook-like end must have a corresponding length in order to be able to be hooked to the edge edge of the corresponding tile, different hook lengths being required in the case of different distances of the edge edge of the tile from the roof battens.
  • the invention has for its object to provide a storm clip of the generic type, which is easy to position precisely and which allows one and the same storm clip with differently sized roof battens and at different distances with the Hook overlapping edge of the roof tile from the battens to be able to use.
  • the shaft of the hook part can be fastened to the shaft of the fastening part in the longitudinal direction of the shaft of the fastening part at different distances from the end part of the same that can be fastened to the roof substructure and / or the shaft of the hook part with the shaft of the fastening part is to be arranged in the longitudinal direction of the shaft of the hook part at a different distance from the hook end of the hook part from the shaft of the fastening part.
  • the shaft of the hook part can be fastened to the shaft of the fastening part in the longitudinal direction of the shaft of the fastening part at different distances from the end part of the same that can be fastened to the roof substructure, it is possible to arrange the hooking end at different distances from the corresponding roof batten or the like, so that Even if the interlocking area in the plane of the roof surface is at different distances from the roof batten, interlocking is possible.
  • it is also possible to align the hook part at different vertical distances from the roof level so that roof tiles can also be secured with one and the same storm clamp, the hookable edge of which is at a different distance from the roof level or Have slatted roof level.
  • the shaft of the hook part with the shaft of the fastening part is to be arranged in the longitudinal direction of the shaft of the hook part at a different distance from the hook end of the hook part from the shaft of the fastening part.
  • the fastening part protrudes essentially orthogonally from a roof batten and extends parallel to the roof surface on a roof batten and the hook part projects orthogonally from the fastening part, namely transversely to the roof surface.
  • the fastening part In the target assembly position, the fastening part extends essentially parallel to the stretched roof plane, while the hook part projects orthogonally from this plane below and vertically outwards from the stretched roof surface.
  • This orthogonal assignment of the fastening part and the hook part makes it possible to set different distances or heights in the simplest possible way.
  • the shaft of the fastening part is an elongated body, the length of which corresponds to the multiple cross-sectional dimension of the shaft of the hook part.
  • the length of the elongated body specifies the area that is available for setting different distances.
  • the shaft of the fastening part has a plurality of push-through openings for the shaft of the hook part which are directed parallel to one another and spaced apart from one another along its longitudinal extent.
  • the shank of the hook part can be inserted continuously to different depths into the through openings of the shank of the fastening part and the free, hookless shaft end can be bent in the desired position around the edge of the shank of the fastening part facing away from the hook.
  • the corresponding storm clamp can already be assembled at the factory so that the shaft of the hook part is inserted into the corresponding push-through opening and the free, hookless shaft end is bent in the desired position around the edge of the fastening part shaft facing away from the hook, so that a storm clamp is created with a fixed distance setting.
  • This fixed arrangement is advantageous, for example, when a number of storm clips in identical dimensions are ordered by a customer. These storm clamps can then be adjusted and completed according to the customer's request. But it is also possible to deliver the corresponding storm clamps in individual parts, so that the user can then make the appropriate adjustment of the parts to each other.
  • the shank of the hook part is inserted gradually into the push-through openings of the shank of the fastening part, locking means being formed on the shank of the hook part and on the shank of the fastening part, in particular in the push-through openings, which release in the insertion direction and are locking against the direction of insertion.
  • a particular advantage is that, for example, the user can first fasten the fastening part to the roof batten or the like, and after laying the roof tile, the hook part is inserted into the corresponding, fitting push-through opening of the shaft of the fastening part, namely at an insertion depth that corresponds to the desired position. In this position, the shaft of the hook part is then snap-connected to the shaft of the fastening part, so that an inseparable and locking connection is ensured.
  • claws projecting from the end face are formed on an end face of the fastening part or the shaft of the fastening part which can be attached to a roof batten.
  • the projecting claws ensures that the fastening part can be supported with these claws on the roof batten or the like, so that an almost immovable position for the assembler is reached before the fastening part is finally attached to the roof batten, for example by means of a nail.
  • a fastening means in particular a nail
  • a fastening means in particular a nail
  • the holder and guide are arranged so that the nail is at an acute angle with the Includes side surface of the shaft of the fastening means and the nail tip emerges from the base surface of the shaft facing the roof batten in line with the through openings for the shaft of the hook part.
  • the hook part is formed from a sheet metal strip.
  • a corresponding sheet metal strip ensures that the hook part, in particular with its shaft, cannot rotate relative to the fastening part about its longitudinal axis, but is guided and held in a desired position, the corresponding push-through opening in the shaft of the fastening part being closely matched to the cross-sectional shape of the metal strip.
  • the fastening part is a molded plastic part.
  • the hook part has two mutually opposing hooks at its hook end.
  • the fastening part can be clamped onto a roof batten.
  • the fastening part is not nailed to a roof batten, but clamped onto a roof batten, as is known per se from the prior art (DE 42 03 676 A1).
  • the drawing shows the individual parts of a storm bracket for roof tiles for fastening roof tiles to a roof substructure, for example roof battens.
  • the storm clip consists of a hook part 1, which can be hooked with its hook 2 on the edge or fold edge of a roof tile.
  • the storm clip consists of a fastening part 3, which is shown in Figures 1 to 4.
  • the fastening part 3 is used for fastening to the substructure, for example on a roof batten.
  • the shaft 4 of the hook part 1 can be fastened in the longitudinal direction of the shaft 5 of the fastening part 3 at different distances from the end part 6 of the same which can be fastened to the roof substructure.
  • the shaft 4 of the hook part 1 with the shaft 5 of the fastening part 3 is to be arranged in the longitudinal direction of the shaft 4 of the hook part 1 at a different distance from the hook end 2 of the hook part 1 from the shaft 5 of the fastening part 3.
  • the fastening part 3 can be fastened to a roof batten in such a way that it projects essentially orthogonally from a roof batten and extends parallel to the roof area spanned by the roof batten. In this position it can be fixed to the corresponding batten.
  • the hook part 1 then protrudes orthogonally from the fastening part 5, namely transversely to the roof surface, so that it projects towards the side on which the tiles are placed.
  • the shaft 5 of the fastening part 3 is an approximately cuboid elongated body, the length of which corresponds to the multiple cross-sectional dimension of the shaft 4 of the hook part 1.
  • the shaft 5 of the fastening part 3 has a plurality of push-through openings 7 for the shaft 4 of the hook part 1, which are directed parallel to one another and spaced next to one another along its longitudinal extent.
  • the shaft 4 of the hook part 1 can be infinitely differently inserted into the through openings 7 of the shaft 5 of the fastening part 3, the free, hookless shaft end of the shaft 4 then around the edge of the shaft 5 of the fastening part 3 facing away from the hook 2 in the desired position is bent so that the target position is then set.
  • the shaft 4 of the hook part 1 can be inserted in different depths into the push-through openings 7 of the shaft 5 of the fastening part, with latching holes 8 on the shaft 4 of the hook part 1 and in the push-through openings on the shaft 5 of the fastening part 3 7 locking projections 9 are formed which engage in one of the locking holes 8.
  • the locking lugs 9 are designed such that they let the shaft 4 freely pass through in the insertion direction, but lock in the opposite direction.
  • the push-through openings 7 are formed laterally in such a way that there is a rigid and rotationally secure connection between the hook and fastening part.
  • claws 10 projecting from the end face 6, which allow a certain pre-fixing to the roof batten, provided that the assembler presses the shaft 5 against a roof batten.
  • the final fixation is then carried out by a nail, which is indicated at 11.
  • a holder and guide 12 for the nail 11 is formed on a side surface of the shaft 5, which is directed parallel to the insertion direction of the shaft 4 of the hook part 1.
  • the bracket and guide 12 is arranged so that the nail 11 forms an acute angle with the side surface of the shaft 5 of the fastening means 3.
  • the nail tip (at 13) emerges from the base surface 6 of the shaft 5 facing the roof batten in line with the push-through openings 7 for the shaft 4 of the hook part 1, so that a virtually torque-free nailing of the shaft 5 to a roof batten is made possible.
  • the hook part 1 is formed from a flat sheet metal strip, to which the hook 2 is bent at the upper end, the corresponding perforations 8 in the shaft region of the shaft 4 having been punched out.
  • the fastening part 3 is a plastic molding in the exemplary embodiment.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment, but is variable in many ways within the scope of the disclosure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Um eine Sturmklammer für Dachziegel zur Befestigung von Dachziegeln an einer Dachunterkonstruktion, insbesondere an der Dachlattung, wobei die Sturmklammer aus einem Haltemittel zum Verhaken an der Randkante oder Falzkante eines Dachziegels und einem Befestigungsteil zur Befestigung an der Unterkonstruktion besteht und der Schaft des Hakenteils im wesentlichen orthogonal vom Schaft des Befestigungsteils abragt, zu schaffen, die in einfacher Weise genau zu positionieren ist und die es ermöglicht, ein- und diesselbe Sturmklammer bei unterschiedlich stark bemessenen Dachlatten und bei unterschiedlichem Abstand der mit dem Haken übergreifbaren Randkante des Dachziegels von der Dachlattung einsetzen zu können, wird vorgeschlagen, daß der Schaft (4) des Hakenteils (1) mit dem Schaft (5) des Befestigungsteils (3) in Längsrichtung des Schaftes (5) des Befestigungsteils (3) in unterschiedlichem Abstand vom an der Dachunterkonstruktion befestigbaren Endteil (6) desselben befestigbar ist und/oder der Schaft (4) des Hakenteils (1) mit dem Schaft (5) des Befestigungsteils (3) in Längsrichtung des Schaftes (4) des Hakenteils (1) in unterschiedlichem Abstand des Hakenendes (2) des Hakenteils (1) vom Schaft (5) des Befestigungsteils (3) anzuordnen ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sturmklammer für Dachziegel zur Befestigung von Dachziegeln an einer Dachunterkonstruktion, insbesondere an der Dachlattung, wobei die Sturmklammer aus einem Hakenteil zum Verhaken an der Randkante oder Falzkante eines Dachziegels und einem Befestigungsteil zur Befestigung an der Unterkonstruktion besteht und der Schaft des Hakenteils im wesentlichen orthogonal vom Schaft des Befestigungsteils abragt.
  • Aus der DE 42 03 676 A1 ist eine Sturmklammer für Dachziegel bekannt, die aus einem Bandabschnitt aus Metall besteht. An ihrem einen Ende hat die Klammer einen Haken, mit dem sie über die Randkante oder einen Falz eines Dachziegels gehakt werden kann. Am anderen Ende hat der Bandabschnitt eine Einrollung, die von einem Nagel durchgriffen wird, der in eine Dachlatte oder dergleichen eingeschlagen wird.
  • Bei dieser Ausbildung muß für unterschiedliche Höhenabstände der Randkante des Dachziegels bzw. des Seiten- oder Kopffalzes des Dachziegels von der Dachlattung jeweils eine unterschiedlich lange Klammer eingesetzt werden, um die unterschiedlichen Höhen ausgleichen zu können. Desweiteren muß der Monteur, der die entsprechende Klammer an einer Dachlatte und dem Dachziegel befestigt, Augenmerk darauf richten, daß er entsprechend dem Überstand des schon verlegten Dachziegels, auf den der weiter zu verlegende, mit der Dachklammer verhakbare Dachziegel aufgelegt ist, entsprechend den Nagel weiter oder weniger weit eintreibt. Bei größeren Abständen sind unterschiedliche Nagellängen auszuwählen. Die Anordnung und Befestigung der Klammer muß in einer solchen Weise erfolgen, daß durch die Klammer eine Zugkraft auf den Ziegel aufgebracht werden kann, mittels derer der Ziegel gegen den darunter befindlichen Ziegel bzw. gegen die Dachlatte angezogen ist, um den zu befestigenden Ziegel sturmsicher und klapperfrei zu verlegen. Dies bedeutet ein hohes handwerkliches Geschickt für den Montierenden.
  • Aus der angegebenen Druckschrift ist auch eine Sturmklammer bekannt, bei der ein erstes Ende an einer Dachlatte befestigbar ist und ein zweites Ende an der Randkante eines Dachziegels verhakbar ist, wobei die beiden Elemente durch eine Windung in Form einer Schlaufe verbunden sind. Das Element besteht aus Stahl und weist Federeigenschaften auf. Bei dieser Ausbildung kann der Montierende die Klammer um eine Dachlatte mit dem einen Ende verhaken, wozu allerdings der Haken jeweils auf die entsprechende Dachlattenstärke angepaßt sein muß, so daß bei unterschiedlichen Dachlattenstärken unterschiedliche Haken eingesetzt werden müssen.
    Desweiteren kann der Montierende dann das verhakbare Ende federnd biegen, so daß es über die Randkante eines Dachziegels greifen kann. Auch hierbei muß das hakenartige Ende eine entsprechende Länge aufweisen, um mit der Randkante des entsprechenden Ziegels verhakt werden zu können, wobei bei unterschiedlichen Abständen der Randkante des Ziegels von der Dachlattung unterschiedliche Hakenlängen erforderlich sind.
  • Die Federspannung reicht in der Regel nicht aus, den Ziegel mit der erforderlichen Kraft an die Unterkonstruktion zu pressen.
    Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sturmklammer gattungsgemäßer Art zu schaffen, die in einfacher Weise genau zu positionieren ist und die es ermöglicht, ein- und dieselbe Sturmklammer bei unterschiedlich stark bemessenen Dachlatten und bei unterschiedlichem Abstand der mit dem Haken übergreifbaren Randkante des Dachziegels von der Dachlattung einsetzen zu können.
    Insbesondere ist es auch eine Aufgabe der Erfindung, eine Sturmklammer zu schaffen, die bei unterschiedlichem Abstand des Verhakungspunktes horizontal oder vertikal von der Dachlatte eingesetzt werden kann und trotz variabler Positionierung keine größeren Verformungswege durch Biegemomente zuläßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Schaft des Hakenteils mit dem Schaft des Befestigungsteils in Längsrichtung des Schaftes des Befestigungsteils in unterschiedlichem Abstand vom an der Dachunterkonstruktion befestigbaren Endteil desselben befestigbar ist und/oder der Schaft des Hakenteils mit dem Schaft des Befestigungsteils in Längsrichtung des Schaftes des Hakenteils in unterschiedlichem Abstand des Hakenendes des Hakenteils vom Schaft des Befestigungsteils anzuordnen ist.
  • Dadurch, daß der Schaft des Hakenteils mit dem Schaft des Befestigungsteils in Längsrichtung des Schaftes des Befestigungsteils in unterschiedlichem Abstand von an der Dachunterkonstruktion befestibaren Endteil desselben befestigbar ist, ist es möglich, das Verhakungsende in unterschiedlichem Abstand von der entsprechenden Dachlatte oder dergleichen anzuordnen, so daß auch dann, wenn der Verhakungsbereich in Verlaufsebene der Dachfläche unterschiedlichen Abstand von der Dachlatte aufweist, eine Verhakung möglich ist.
    Alternativ oder zusätzlich (die zusätzliche Möglichkeit ist bevorzugt) ist es auch möglich, das Hakenteil in unterschiedlichem vertikalen Abstand von der Dachebene auszurichten, so daß auch Dachziegel mit ein- und derselben Sturmklammer gesichert werden können, deren verhakbare Randkante unterschiedlichen Abstand von der Dachebene bzw. Dachlattenebene aufweisen. Hierzu ist der Schaft des Hakenteils mit dem Schaft des Befestigungsteils in Längsrichtung des Schaftes des Hakenteils in unterschiedlichem Abstand des Hakenendes des Hakenteils vom Schaft des Befestigungsteils anzuordnen. Durch diese Anordnung wird eine universell einsetzbare Sturmklammer geschaffen, die in zwei Richtungen einstellbar ist und somit für die unterschiedlichsten Abmessungsbereiche einsetzbar ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß das Befestigungsteil im wesentlichen orthogonal von einer Dachlatte abragend und sich parallel zur Dachfläche erstreckend an einer Dachlatte fixierbar ist und das Hakenteil orthogonal von dem Befestigungsteil abragt, und zwar quer zur Dachfläche.
  • In der Sollmontagelage erstreckt sich das Befestigungsteil im wesentlichen parallel zur aufgespannten Dachebene, während das Hakenteil orthogonal von dieser Ebene unter vertikal von der aufgespannten Dachfläche nach außen hin abragt. Diese orthogonale Zuordnung von Befestigungsteil und Hakenteil erlaubt es in möglichst einfacher Weise unterschiedliche Abstände bzw. Höhen einzustellen.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, daß der Schaft des Befestigungsteils ein langgestreckter Körper ist, dessen Länge der mehrfachen Querschnittsabmessung des Schaftes des Hakenteils entspricht.
  • Durch die Länge des langgestreckten Körpers ist der Bereich vorgegeben, der zur Einstellung unterschiedlicher Abstände zur Verfügung steht.
  • Bevorzugt ist zudem vorgesehen, daß der Schaft des Befestigungsteils entlang seiner Längserstreckung mehrere parallel zueinander gerichtete und mit Abstand nebeneinander angeordnete Durchstecköffnungen für den Schaft des Hakenteils aufweist.
  • Auf diese Weise ist eine stufenweise Verstellung in unterschiedlichen Abständen möglich, wobei durch die Durchstecköffnungen gleichzeitig Führungen für den Schaft des Hakenteils gebildet sind, so daß eine Verschwenkung des Hakenteils relativ zum Befestigungsteil auszuschließen ist.
  • Desweiteren ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Schaft des Hakenteils stufenlos unterschiedlich tief in die Durchstecköffnungen des Schaftes des Befestigungsteils einsteckbar ist und das freie, hakenlose Schaftende in Sollposition um die dem Haken abgewandte Randkante des Schaftes des Befestigungsteils umbiegbar ist.
  • Bei dieser Ausführungsform kann beispielsweise schon werkseitig die entsprechende Sturmklammer so fertig montiert werden, daß der Schaft des Hakenteils in die entsprechende Durchstecköffnung eingesteckt und das freie, hakenlose Schaftende in Sollposition um die dem Haken abgewandte Randkante des Schaftes des Befestigungsteils umgebogen wird, so daß eine Sturmklammer mit fixier Abstandseinstellung geschaffen ist. Diese fixe Anordnung ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn eine Anzahl Sturmklammern in identischer Abmessung von einem Besteller bestellt werden. Diese Sturmklammern können dann entsprechend dem Wunsch des Bestellers eingestellt und fertiggestellt werden. Es ist aber auch möglich, die entsprechenden Sturmklammern in Einzelteilen zu liefern, so daß der Benutzer dann jeweils die entsprechende Einstellung der Teile zueinander vornehmen kann.
  • Alternativ ist es auch bevorzugt möglich, daß der Schaft des Hakenteils stufenweise unterschiedlich tief in die Durchstecköffnungen des Schaftes des Befestigungsteils einsteckbar ist, wobei am Schaft des Hakenteils und am Schaft des Befestigungsteils, insbesondere in den Durchstecköffnungen, Rastmittel ausgebildet sind, die in Einsteckrichtung freigebend und entgegen Einsteckrichtung sperrend sind.
  • Auf diese Weise ist es sowohl für den Hersteller als auch für den Benutzer möglich, unterschiedliche Abstände bei den gleichen Ausgangsmaterialien herzustellen und in einfacher Weise zu realisieren. Ein besonderer Vorteil ist dabei der, daß beispielsweise der Anwender zunächst das Befestigungsteil an der Dachlatte oder dergleichen befestigen kann und nach Verlegung des Dachziegels das Hakenteil in die entsprechende passende Durchstecköffnung des Schaftes des Befestigungsteils eingesteckt wird und zwar in einer Einstecktiefe, die der Sollposition entspricht. In dieser Position ist dann der Schaft des Hakenteils mit dem Schaft des Befestigungsteils rastverbunden, so daß eine unlösbare und sperrende Verbindung sichergestellt ist.
  • Um die Anordnung des Befestigungsteils an der Dachlatte oder dergleichen zu erleichtern, ist zudem vorgesehen, daß an einer an eine Dachlatte anlegbaren Stirnfläche des Befestigungsteils oder des Schaftes des Befestigungsteils aus der Stirnfläche vorragende Krallen ausgebildet sind.
  • Durch die vorragenden Krallen wird erreicht, daß das Befestigungsteil sich mit diesen Krallen an der Dachlatte oder dergleichen abstützen kann, so daß eine nahezu unverrückbare Position für den Montierenden erreicht ist, bevor das Befestigungsteil endgültig an der Dachlatte, beispielsweise mittels eines Nagels, befestigt wird.
  • Um eine einfache Befestigungsmöglichkeit zur Befestigung des Befestigungsteiles an der Dachlatte zu schaffen ist zudem vorgesehen, daß an einer Seitenfläche des Schaftes des Befestigungsteils, die parallel zur Einsteckrichtung des Schaftes des Hakenteils gerichtet ist, eine Halterung und Führung für ein Befestigungsmittel, insbesondere einen Nagel, ausgebildet ist.
  • Um zu erreichen, daß die Stelle, an der der Nagel in die Dachlatte eingetrieben wird, in der Flucht der Verlängerung des Schaftes des Befestigungsteils liegt, ist zudem vorgesehen, daß die Halterung und Führung so angeordnet ist, daß der Nagel einen spitzen Winkel mit der Seitenfläche des Schaftes des Befestigungsmittels einschließt und die Nagelspitze aus der der Dachlatte zugewandten Basisfläche des Schaftes in Fluchtlinie mit den Durchstecköffnungen für den Schaft des Hakenteils austritt.
  • Durch diese Anordnung wird eine nahzu momentfreie Anordnung des Befestigungsteils an der Dachlatte erreicht, wobei zudem durch die Schrägstellung des Nagels ein erleichterter Zugang zum Nagelkopf für den Montierenden gegeben ist, so daß dieser den Nagelkopf leicht treffen kann, ohne durch den Schaft des Befestigungsmittels daran gehindert zu sein.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, daß das Hakenteil aus einem Blechstreifen geformt ist.
  • Durch einen entsprechenden Blechstreifen ist sichergestellt, daß das Hakenteil insbesondere mit seinem Schaft sich nicht relativ zum Befestigungsteil um seiner Längsachse drehen kann, sondern in einer Sollage geführt und gehalten ist, wobei die entsprechende Durchstecköffnung im Schaft des Befestigungsteils der Querschnittsform des Blechstreifens eng angepaßt ist.
  • Unter Umständen ist auch bevorzugt vorgesehen, daß das Befestigungsteil ein Kunststoff-Formteil ist.
  • Eine unter Umständen bevorzugte Variante wird darin gesehen, daß das Hakenteil zwei einander entgegengerichtete Haken an seinem Hakenende aufweist.
  • Hierdurch ist es möglich, mit ein-und demselben Hakenteil zwei Randkanten oder Falzkanten von Ziegeln zu übergreifen.
  • Es ist auch möglich, mehrere Hakenteile am Befestigungsteil anzuordnen.
  • Schließlich kann auch vorteilhaft sein, daß das Befestigungsteil auf eine Dachlatte aufklemmbar ist.
  • Bei einer derartigen Ausführungsform wird das Befestigungsteil nicht an eine Dachlatte angenagelt, sondern auf eine Dachlatte aufgeklemmt, wie das an sich aus dem Stand der Technik (DE 42 03 676 A1) bekannt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    Eine Ausführungsform eines Befestigungsteils einer Sturmklammer in Seitenansicht;
    Fig. 2
    desgleichen in einer um 90° um die Hochachse gedrehten Lage;
    Fig. 3
    desgleichen von oben gesehen;
    Fig. 4
    eine Einzelheit IV der Figur 1 in Ansicht;
    Fig. 5
    eine Ausführungsform eines Hakenteils in Ansicht;
    Fig. 6
    desgleichen in einer um 90° um die Mittellängsachse gedrehten Position.
  • In der Zeichnung sind die Einzelteile einer Sturmklammer für Dachziegel zur Befestigung von Dachziegeln an einer Dachunterkonstruktion, beispielsweise einer Dachlattung, gezeigt. Die Sturmklammer besteht aus einem Hakenteil 1, welches mit seinem Haken 2 an der Randkante oder Falzkante eines Dachziegels verhakt werden kann. Ferner besteht die Sturmklammer aus einem Befestigungsteil 3, welches in den Figuren 1 bis 4 gezeigt ist. Das Befestigungsteil 3 dient zur Befestigung an der Unterkonstruktion, beispielsweise an einer Dachlatte. Nach Zusammenführung der Teile ragt der Schaft 4 des Hakenteils 1 orthogonal vom Schaft 5 des Befestigungsteils 3 ab, und zwar gemäß Zeichnungsfigur 1 aus der Zeichnungsebene herausragend und gemäß Figur 2 in der Zeichnungsebene liegend.
  • Erfindungsgemäß ist der Schaft 4 des Hakenteils 1 in Längsrichtung des Schaftes 5 des Befestigungsteils 3 in unterschiedlichem Abstand vom an der Dachunterkonstruktion befestigbaren Endteil 6 desselben befestigbar. Alternativ oder zusätzlich (im Ausführungsbeispiel zusätzlich) ist der Schaft 4 des Hakenteils 1 mit dem Schaft 5 des Befestigungsteils 3 in Längsrichtung des Schaftes 4 des Hakenteils 1 in unterschiedlichem Abstand des Hakenendes 2 des Hakenteils 1 vom Schaft 5 des Befestigungsteils 3 anzuordnen.
  • In der Montagesollage ist das Befestigungsteil 3 so an einer Dachlatte befestigbar, daß es im wesentlichen orthogonal von einer Dachlatte abragt und sich parallel zur von den Dachlatten aufgespannten Dachfläche erstreckt. In dieser Lage ist er an der entsprechenden Dachlatte fixierbar.
  • Das Hakenteil 1 ragt dann orthogonal von dem Befestigungsteil 5 ab und zwar quer zur Dachfläche, so daß es zu der Seite hin vorragt, auf die die Ziegel aufgelegt sind.
  • Der Schaft 5 des Befestigungsteils 3 ist im Ausführungsbeispiel ein etwa quaderförmiger langgestreckter Körper, dessen Länge der mehrfachen Querschnittsabmessung des Schaftes 4 des Hakenteils 1 entspricht. Der Schaft 5 des Befestigungsteils 3 weist entlang seiner Längserstreckung mehrere parallel zueinander gerichtete und mit Abstand nebeneinander angeordnete Durchstecköffnungen 7 für den Schaft 4 des Hakenteils 1 auf. Der Schaft 4 des Hakenteils 1 kann dabei stufenlos unterschiedlich tief in die Durchstecköffnungen 7 des Schaftes 5 des Befestigungsteils 3 einsteckbar sein, wobei dann in der Sollposition das freie, hakenlose Schaftende des Schaftes 4 um die dem Haken 2 abgewandte Randkante des Schaftes 5 des Befestigungsteils 3 umgebogen wird, so daß dann die Sollage eingestellt ist. Alternativ und bevorzugt ist es auch möglich, daß der Schaft 4 des Hakenteils 1 stufenweise unterschiedlich tief in die Durchstecköffnungen 7 des Schaftes 5 des Befestigungsteils eingesteckt werden kann, wobei am Schaft 4 des Hakenteils 1 Rastlöcher 8 und am Schaft 5 des Befestigungsteils 3 in den Durchstecköffnungen 7 Rastvorsprünge 9 ausgebildet sind, die in eines der Rastlocher 8 eingreifen. Die Rastnasen 9 sind so ausgebildet, daß sie in Einsteckrichtung des Schaftes 4 diesen frei durchlassen, aber in Gegenrichtung sperren.
    Dies ist durch eine entsprechende Anschrägung der Rastelemente 9 erreicht, die in Einsteckrichtung des Schaftes 4 geschrägt sind und in Gegenrichtung eine orthogonal zur Einsteckrichtung gerichtete Rastkante aufweisen, so daß der eingesteckte Schaft 4 nicht ohne Betätigung der Rastelemente 9 wieder herausgezogen werden kann. Unter Umständen kann der Montierende, sofern er die Zuordnung der Teile falsch vorgenommen hat, manuell die Rastelemente 9 lösen, da diese durch Schlitzung in der Seitenfläche des Schaftes 5 des Befestigungsteiles 3 gebildet sind und somit beispielsweise manuell oder mittels eines Schraubendrehers in eine Ausrastposition gebogen werden können.
  • Die Durchstecköffnungen 7 sind seitlich so ausgebildet, daß eine starre und verdrehsichere Verbindung zwischen Haken- und Befestigungsteil gegeben ist.
  • An der an eine Dachlatte anlegbaren Stirnfläche 6 des Befestigungsteiles 3 bzw. des Schaftes 5 des Befestigungsteiles 3 sind aus der Stirnfläche 6 vorragend Krallen 10 ausgebildet, die eine gewisse Vorfixierung an der Dachlatte ermöglichen, sofern der Montierende den Schaft 5 gegen eine Dachlatte anpreßt. Die endgültige Fixierung erfolgt dann durch einen Nagel, der bei 11 angedeutet ist. Zur Anordnung des Nagels ist an einer Seitenfläche des Schaftes 5, die parallel zur Einsteckrichtung des Schaftes 4 des Hakenteils 1 gerichtet ist, eine Halterung und Führung 12 für den Nagel 11 ausgebildet. Die Halterung und Führung 12 ist so angeordnet, daß der Nagel 11 einen spitzen Winkel mit der Seitenfläche des Schaftes 5 des Befestigungsmittels 3 einschließt. Die Nagelspitze (bei 13) tritt aus der der Dachlatte zugewandten Basisfläche 6 des Schaftes 5 in Fluchtlinie mit den Durchstecköffnungen 7 für den Schaft 4 des Hakenteils 1 aus, so daß eine quasi momentfreie Annagelung des Schaftes 5 an eine Dachlatte ermöglicht ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Hakenteil 1 aus einem flachen Blechstreifen geformt, an den am oberen Ende der Haken 2 angebogen ist, wobei im Schaftbereich des Schaftes 4 die entsprechenden Lochungen 8 durch Stanzung ausgefallen sind. Das Befestigungsteil 3 ist im Ausführungsbeispiel ein Kunststofformteil. Mittel der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es in einfacher Weise möglich, Dachziegel mit entsprechenden Sturmklammern zu sichern, wobei ein- und diesselbe Sturmklammer bei unterschiedlichem Höhenabstand der von dem Haken 2 übergreifbaren Randkante oder Falzkante des Dachziegels und bei unterschiedlichem Abstand des Verhakungsbereiches des Dachziegels von der Dachlatte möglich ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (13)

  1. Sturmklammer für Dachziegel zur Befestigung von Dachziegeln an einer Dachunterkonstruktion, insbesondere an der Dachlattung, wobei die Sturmklammer aus einem Haltemittel zum Verhaken an der Randkante oder Falzkante eines Dachziegels und einem Befestigungsteil zur Befestigung an der Unterkonstruktion besteht und der Schaft des Hakenteils im wesentlichen orthogonal vom Schaft des Befestigungsteils abragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (4) des Hakenteils (1) mit dem Schaft (5) des Befestigungsteils (3) in Längsrichtung des Schaftes (5) des Befestigungsteils (3) in unterschiedlichem Abstand vom an der Dachunterkonstruktion befestigbaren Endteil (6) desselben befestigbar ist und/oder der Schaft (4) des Hakenteils (1) mit dem Schaft (5) des Befestigungsteils (3) in Längsrichtung des Schaftes (4) des Hakenteils (1) in unterschiedlichem Abstand des Hakenendes (2) des Hakenteils (1) vom Schaft (5) des Befestigungsteils (3) anzuordnen ist.
  2. Sturmklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (3) im wesentlichen orthogonal von einer Dachlatte abragend und sich parallel zur Dachfläche erstreckend an einer Dachlatte fixierbar ist und das Hakenteil (1) orthogonal von dem Befestigungsteil (3) abragt, und zwar quer zur Dachfläche.
  3. Sturmklammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (5) des Befestigungsteils (3) ein langgestreckter Körper ist, dessen Länge der mehrfachen Querschnittsabmessung des Schaftes (4) des Hakenteils (1) entspricht.
  4. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (5) des Befestigungsteils (3) entlang seiner Längserstreckung mehrere parallel zueinander gerichtete und mit Abstand nebeneinander angeordnete Durchstecköffnungen (7) für den Schaft (4) des Hakenteils (1) aufweist.
  5. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (4) des Hakenteils (1) stufenlos unterschiedlich tief in die Durchstecköffnungen (7) des Schaftes (5) des Befestigungsteils (3) einsteckbar ist und das freie, hakenlose Schaftende in Sollposition um die dem Haken (2) abgewandte Randkante des Schaftes (5) des Befestigungsteils (3) umbiegbar ist.
  6. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (4) des Hakenteils (1) stufenweise unterschiedlich tief in die Durchstecköffnungen (7) des Schaftes (5) des Befestigungsteils (3) einsteckbar ist, wobei am Schaft (4) des Hakenteils (1) und am Schaft (5) des Befestigungsteils (3), insbesondere in den Durchstecköffnungen (7), Rastmittel (8,9) ausgebildet sind, die in Einsteckrichtung freigebend und entgegen Einsteckrichtung sperrend sind.
  7. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einer an eine Dachlatte anlegbaren Stirnfläche (6) des Befestigungsteils (3) oder des Schaftes (5) des Befestigungsteils (3) aus der Stirnfläche vorragende Krallen (10) ausgebildet sind.
  8. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seitenfläche des Schaftes (5) des Befestigungsteiles (3) die parallel zur Einsteckrichtung des Schaftes (4) des Hakenteils (1) gerichtet ist, eine Halterung und Führung (12) für ein Befestigungsmittel, insbesondere einen Nagel (11), ausgebildet ist.
  9. Sturmklammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung und Führung (12) so angeordnet ist, daß der Nagel (11) einen spitzen Winkel mit der Seitenfläche des Schaftes (5) des Befestigungsmittels (3) einschließt und die Nagelspitze (13) aus der der Dachlatte zugewandten Basisfläche (6) des Schaftes in Fluchtlinie mit den Durchstecköffnungen (7) für den Schaft (4) des Hakenteils (1) austritt.
  10. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenteil (1) aus einem Blechstreifen geformt ist.
  11. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (3) ein Kunststoff-Formteil ist.
  12. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenteil (1) zwei einander entgegengerichtete Haken an seinem Hakenende aufweist.
  13. Sturmklammer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (3) auf eine Dachlatte aufklemmbar ist.
EP96100259A 1996-01-10 1996-01-10 Sturmklammer für Dachziegel Expired - Lifetime EP0784130B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96100259T ATE200127T1 (de) 1996-01-10 1996-01-10 Sturmklammer für dachziegel
DK96100259T DK0784130T3 (da) 1996-01-10 1996-01-10 Stormkrog til tagsted
EP96100259A EP0784130B1 (de) 1996-01-10 1996-01-10 Sturmklammer für Dachziegel
DE59606670T DE59606670D1 (de) 1996-01-10 1996-01-10 Sturmklammer für Dachziegel
PL96315239A PL184803B1 (pl) 1996-01-10 1996-07-12 Klamra wiatrowa do dachówek
NO962965A NO308177B1 (no) 1996-01-10 1996-07-15 Stormklammer for taksten
AU62168/96A AU706771B2 (en) 1996-01-10 1996-08-20 Wind-resisting clamp for roof tiles
CZ19963265A CZ292175B6 (cs) 1996-01-10 1996-11-06 Příchytka střešní tašky pro upevnění střešních tašek na podkladní konstrukci střechy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96100259A EP0784130B1 (de) 1996-01-10 1996-01-10 Sturmklammer für Dachziegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0784130A1 true EP0784130A1 (de) 1997-07-16
EP0784130B1 EP0784130B1 (de) 2001-03-28

Family

ID=8222398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100259A Expired - Lifetime EP0784130B1 (de) 1996-01-10 1996-01-10 Sturmklammer für Dachziegel

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0784130B1 (de)
AT (1) ATE200127T1 (de)
AU (1) AU706771B2 (de)
CZ (1) CZ292175B6 (de)
DE (1) DE59606670D1 (de)
DK (1) DK0784130T3 (de)
NO (1) NO308177B1 (de)
PL (1) PL184803B1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1584739A (en) * 1925-04-17 1926-05-18 Davis Isadore Shingle
FR2227776A6 (en) * 1973-04-25 1974-11-22 Faynot & Cie Sa Adjustable clamp for attaching panels - can be adapted to different sizes of metal sections
AU521428B2 (en) * 1978-02-10 1982-04-01 John Lysaght (Australia) Limited Adjustable tile hold-down clip
GB2127874A (en) * 1982-09-17 1984-04-18 Martin Howard Joyce Adjustable slate retainer, e.g. for securing replaced slates
DE8521417U1 (de) * 1985-07-25 1985-09-05 Fleck, Oskar, 4354 Datteln Sturmhaken zur Sicherung von Dachpfannen
DE3417837A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-14 Uwe 3453 Brevörde Karras Haltekronstruktion zur befestigung von dach- und fassadenplatten aus sandstein
GB2213512A (en) * 1987-12-10 1989-08-16 Herbert Smith Roof tile or slate retainer
GB2228502A (en) * 1989-01-06 1990-08-29 John Mcphee Slate clip
GB2241262A (en) * 1990-02-21 1991-08-28 Jeffrey Brian Powell Tile clips
GB2267721A (en) * 1992-06-10 1993-12-15 William Henry Giles Roof slate replacement hanger
GB2287259A (en) * 1994-03-07 1995-09-13 Winston Beare Clip system for hip ridge tiles
EP0683285A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-22 Redland Dakprodukten B.V. Haken für Firstziegel

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1584739A (en) * 1925-04-17 1926-05-18 Davis Isadore Shingle
FR2227776A6 (en) * 1973-04-25 1974-11-22 Faynot & Cie Sa Adjustable clamp for attaching panels - can be adapted to different sizes of metal sections
AU521428B2 (en) * 1978-02-10 1982-04-01 John Lysaght (Australia) Limited Adjustable tile hold-down clip
GB2127874A (en) * 1982-09-17 1984-04-18 Martin Howard Joyce Adjustable slate retainer, e.g. for securing replaced slates
DE3417837A1 (de) * 1984-05-14 1985-11-14 Uwe 3453 Brevörde Karras Haltekronstruktion zur befestigung von dach- und fassadenplatten aus sandstein
DE8521417U1 (de) * 1985-07-25 1985-09-05 Fleck, Oskar, 4354 Datteln Sturmhaken zur Sicherung von Dachpfannen
GB2213512A (en) * 1987-12-10 1989-08-16 Herbert Smith Roof tile or slate retainer
GB2228502A (en) * 1989-01-06 1990-08-29 John Mcphee Slate clip
GB2241262A (en) * 1990-02-21 1991-08-28 Jeffrey Brian Powell Tile clips
GB2267721A (en) * 1992-06-10 1993-12-15 William Henry Giles Roof slate replacement hanger
GB2287259A (en) * 1994-03-07 1995-09-13 Winston Beare Clip system for hip ridge tiles
EP0683285A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-22 Redland Dakprodukten B.V. Haken für Firstziegel

Also Published As

Publication number Publication date
NO308177B1 (no) 2000-08-07
NO962965D0 (no) 1996-07-15
PL315239A1 (en) 1997-07-21
CZ292175B6 (cs) 2003-08-13
AU6216896A (en) 1997-07-17
DK0784130T3 (da) 2001-04-30
EP0784130B1 (de) 2001-03-28
DE59606670D1 (de) 2001-05-03
PL184803B1 (pl) 2002-12-31
AU706771B2 (en) 1999-06-24
CZ326596A3 (en) 1997-07-16
ATE200127T1 (de) 2001-04-15
NO962965L (no) 1997-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650275T2 (de) Verbundanker für Mauerwerk.
EP1462585B1 (de) Sturmklammer
DE2451813A1 (de) Zargenbefestigungseinrichtung
DE3507460A1 (de) Sturmklammer
DE2148872C2 (de) Klemmleiste zum Befestigen von Spannbekleidungen
EP1232312A1 (de) Halterung für an einem gebäude vorzuhängende, längliche gegenstände, insbesondere dachentwässerungsrinnen
EP0784130B1 (de) Sturmklammer für Dachziegel
EP3936680B1 (de) Fassaden- oder dachverkleidung mit verkleidungselementen
EP0861359B1 (de) Halterung für den traufbereich eines daches
EP2775068B1 (de) Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Fliesen
DE29600299U1 (de) Sturmklammer für Dachziegel
DE4310420C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Firstabdeckungen am Dachfirst einer Dacheindeckung
DE68905759T2 (de) Verbindung von dachdeckplatten.
DE3785971T2 (de) Mauerverbinder.
DE202008015872U1 (de) Firstziegelhalterung
DE4210497C2 (de) Firstlattenhalter
DE19708126A1 (de) Halte- und Ausgleichselemente für Wandverkleidungsteile
EP0786846B1 (de) Elektroinstallationskanal
DE10038067C2 (de) Firstlattenhalter
DE4222654C2 (de) Halteelement für Wandverkleidungen, beispielsweise Abschlußleisten
EP2317024B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Firstpfannen
DE9404568U1 (de) Absturzsicherung an Dächern
DE19854771C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dacheindeckungsteilen an der Lattung eines Daches
DE102022001742A1 (de) Gerüstanker
EP1411286A1 (de) Rohrschelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 200127

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010328

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606670

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010503

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20100112

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20100318

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100126

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20100112

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100104

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20100129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100119

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: FRIEDRICH *OSSENBERG-SCHULE & SOHNE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59606670

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150110

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131