EP0780632A2 - Verfahren und Gasgebläsebrenneraggregat z. Verhinderung von Kondensattropfenbildung - Google Patents

Verfahren und Gasgebläsebrenneraggregat z. Verhinderung von Kondensattropfenbildung Download PDF

Info

Publication number
EP0780632A2
EP0780632A2 EP96120230A EP96120230A EP0780632A2 EP 0780632 A2 EP0780632 A2 EP 0780632A2 EP 96120230 A EP96120230 A EP 96120230A EP 96120230 A EP96120230 A EP 96120230A EP 0780632 A2 EP0780632 A2 EP 0780632A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
purge air
line
burner
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96120230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0780632A3 (de
Inventor
Heinrich Dörnbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0780632A2 publication Critical patent/EP0780632A2/de
Publication of EP0780632A3 publication Critical patent/EP0780632A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • F23D14/36Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air in which the compressor and burner form a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/26Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0036Dispositions against condensation of combustion products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/30Purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure

Definitions

  • the invention relates to a method and a gas blower burner unit for preventing the formation of condensate drops in the pressure pulse line between the gas supply fitting of a gas blower burner and the combustion chamber of a gas boiler equipped with the gas blower burner.
  • the invention has for its object to provide a method for preventing the formation of condensate droplets and a gas blower burner assembly or to improve that a trouble-free burner operation is guaranteed in the long term in the respective operating period.
  • a purge air supply line is arranged on the further pressure pulse line, the cross section of which is effective for the purge air passage and is dimensioned smaller than the cross section of the pressure pulse line.
  • the purge air supply line is designed as a capillary tube of correspondingly small dimensions.
  • a further advantageous embodiment is that the confluence of the purge air line and the pressure pulse line is arranged in the direction of the open end of the pressure pulse line connected to the combustion chamber.
  • blowers on the gas fan burner per se are also used, i.e.
  • the purge air line is connected with its other end, which can be acted upon with purge air, to the blower housing on its pressure side, whereby it is also possible to carry out a test experiment to select the most favorable location on the blower housing, which ensures that the gas supply via the sensor does not come from the purge air side control pressure to be controlled is seriously falsified.
  • the arrangement of the aforementioned purge air flow regulator is also advantageous in this respect.
  • FIG. 1 which illustrates the arrangement and design principle of a gas blower burner assembly in association with a gas boiler which is only shown schematically, the gas blower burner assembly still consists of a gas supply fitting 1 with a gas line 4 leading into the blower housing 2 of the burner 3 , from a pulse line 5 connecting the blower housing 2 to the gas supply fitting 1 and from a further pressure pulse line 6 for connection to the combustion chamber 7 receiving the burner head 3 '.
  • a purge air supply line 8 is arranged between the further pressure pulse line 6 and whose cross section 8 ′ effective for the purge air passage is dimensioned smaller than the cross section 6 ′ of the pressure pulse line 6.
  • the purge air supply line 8 is equipped with a purge air quantity regulator 9, and furthermore the purge air supply line 8 is connected with its other end 8 ′′ ′′ which can be acted upon with purge air, to the blower housing 2 on its pressure side.
  • the opening 8 ′′ of the purge air supply line 8 into the pressure pulse line 6 is arranged in the direction of the open end 6 ′′ of the pressure pulse line 6 connected to the combustion chamber for the reasons mentioned above.
  • the purge air quantity controller 9 is expediently not, as shown in FIG. 1, in the purge air line itself arranged, but directly on the blower housing 2 and forms the connection for the purge air supply line 8th
  • the pressure pulse line 6 leading to the sensor is under a correspondingly stationary pressure corresponding to the pressure in the combustion chamber 7, i.e. so far there is no flow in the pressure pulse line 6, and only changing pressure communicates via pressure pulse line 6 to the sensor, which then controls the gas line 4 to the mixing chamber 2 'of the burner 3 in a known manner.
  • the pressure pulse line 6 is connected to the blower housing 2 through the purge air supply line 8, when the burner 3 and thus the blower G are switched on, appropriately dimensioned purge air is introduced into the pressure pulse line 6, which can only flow out in the direction of the combustion chamber 7, for example in the pressure pulse line 6 also condensed condensate to drain and thus prevents droplet formation.
  • this is an undisturbed, i.e. Uniform burner operation guaranteed via a correspondingly regulated gas supply to the mixing room 2 'in the burner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Gasgebläse-Brenneraggregat zur Verhinderung von Kondensattropfenbildung in der Druckimpulsleitung zwischen der Gaszufuhrarmatur eines Gasgebläsebrenners und dem mit dem Gasgebläsebrenner bestückten Feuerraum eines Gasheizkessels. Um einer Verfälschung der Druckimpulsregelung an der Gaszufuhrarmatur durch niedergeschlagenes Kondensat in der Druckimpulsleitung entgegenzuwirken, wird während des Brennerbetriebes in die Impulsleitung Spülluft mit in bezug auf den Druck im Feuerraum geringfügig höherem Druck eingeleitet, wofür an der Druckimpulsleitung (6) eine Spülluftzufuhrleitung (8) angeordnet und der für den Spülluftdurchlaß wirksame Querschnitt (8') kleiner ist als der Querschnitt (6') der Druckimpulsleitung (6). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verfahren und ein Gasgebläse-Brenneraggregat zur Verhinderung von Kondensattropfenbildung in der Druckimpulsleitung zwischen der Gaszufuhrarmatur eines Gasgebläsebrenners und dem mit dem Gasgebläsebrenner bestückten Feuerraum eines Gasheizkessels.
  • Um einem Gasheizkessel bzw. dem damit bestückten Brenner das jeweils richtige Gas/Luft-Gemisch zuzuführen, ist es notwendig, in Abhängigkeit vom Druck im Feuerraum jeweils für die optimale Gas/Luft-Gemischzusammensetzung zu sorgen. Dies ist bekannt und geschieht mit einem Gasgebläse-Brenneraggregat, bestehend aus einer Gaszufuhrarmatur mit in den Mischteil des Gebläsegehäuses des Brenners führenden Gasleitung, aus einer das Gebläsegehäuse mit der Gaszufuhrarmatur verbundenen Impulsleitung und aus einer weiteren Druckimpulsleitung zum Anschluß an den den Brennerkopf aufnehmenden Feuerraum, d.h. auf pneumatischem Weg. Durch diese Verbindung steht auch der Feuerraum des betreffenden Heizkessels mit einem Drucksensor in der Gaszufuhrarmatur in Verbindung, wobei über diesen Sensor die Gaszufuhr zum Brenner korrigierend geregelt wird. Dies funktioniert im Prinzip insoweit einwandfrei, wobei allerdings immer wieder Störungen beim Betrieb des Gasgebläsebrenners zu beobachten sind.
  • Als Ursache dafür hat sich herausgestellt, daß es in der weiteren Druckimpulsleitung, die ja offen mit dem Feuerraum in Verbindung steht, zu Kondensatniederschlägen kommt, was auch der Grund dafür ist, daß man für derartige Druckimpulsleitungen korrosionsfestes Material (bspw. Edelstahl) verwendet. Wenn sich das niedergeschlagene Kondensat zu Tröpfchen ansammelt, verstopfen diese Tröpfchen die Leitung, was dann via Sensor in der gaszufuhrarmatur zu Verfälschungen des tatsächlich im Feuerraum anstehenden Druckes und damit dazu führt, daß nicht mehr die jeweils richtige Gasmenge dem Brenner zugeführt wird und der Brenner nicht mehr das richtige, für den Druck im Feuerraum optimale Gasluftgemisch erhält. Soweit bekannt, hat man diesem Mißstand schon dadurch abzuhelfen versucht, daß man bspw. durch entsprechende umgekehrt syphonartige Gestaltung der Druckimpulsleitungsführung Tröpfchenbildungen des Kondensats verhindern wollte und zwar in der Erwartung, daß gebildetes Kondensat abfließt. Dies führt jedoch maximal nur zu einer Verringerung der Störanfälligkeit von Gasgebläsebrennern, d.h. deren einwandfreier Betrieb auf Dauer ist mit dieser Maßnahme tatsächlich nicht gewährleistet. Verwiesen wird hierzu auf Sonderdruck aus "Feuerungstechnik", Heft 6, 7, Seite 4/1985 und Firmenprospekt "krom schröder", Seite 10.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verhinderung von Kondensattröpfchenbildung und ein Gasgebläse-Brenneraggregat zu schaffen bzw. dahingehend zu verbessern, daß ein einwandfreier Brennerbetrieb auf Dauer in der jeweiligen Betriebsperiode gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe ist bezüglich des Verfahrens auf einfache Weise dadurch gelöst, daß während des Brennerbetriebes in die weitere Druckimpulsleitung Spülluft mit in bezug auf den Druck im Feuerraum geringfügig höheren Druck eingeleitet wird.
  • Bezüglich des Gasgebläse-Brenneraggregates zur Durchführung des Verfahrens schlägt sich dies apparativ darin nieder, daß an der weiteren Druckimpulsleitung eine Spülluftzufuhrleitung angeordnet ist, deren für den Spülluftdurchlaß wirksamer Querschnitt kleiner bemessen ist als der Querschnitt der Druckimpulsleitung.
  • Durch diese sowohl hinsichtlich des Verfahrens als auch des Gasgebläse-Brenneraggregates erfindungsgemäßen Maßnahmen wird dafür gesorgt, daß in der in der Druckimpulsleitung stationär stehenden Gassäule eine schwache Spülgasströmung entsteht, die nur durch die Druckimpulsleitung zum Feuerraum abfließen kann, dabei aber dafür sorgt, daß sich das unvermeidbar anfallende Kondensat nicht zu einem die Leitung verstopfenden Tröpfchen sammeln kann.
  • Grundsätzlich spielt es dabei keine Rolle, aus welcher Luftquelle die Spülluft geliefert wird, denn wesentlich ist zunächst einmal nur, daß eine solche Spülung während des Brennerbetriebes überhaupt und dauernd erfolgt, und zwar unter der Bedingung, daß die Permanentmessung bzw. -erfühlung des am Sensor anstehenden Druckes möglichst wenig beeinflußt wird. Wesentlich dafür ist zunächst einaml die Maßgabe, daß - wie erwähnt - der für den Spülluftdurchlaß wirksame Querschnitt der Spülluftzufuhrleitung kleiner ist als der Querschnitt der Druckimpulsleitung. Zwischen Feuerraum und Sensor, d.h. im einfachsten Fall und orientiert an den Ergebnissen von Tests, wird die Spülluftzufuhrleitung als entsprechend klein bemessenes Kapillarrohr ausgebildet. Mit Rücksicht auf Herstellungstoleranzen nicht nur an der Spülluftzufuhrleitung, sondern auch an allen anderen beteiligten Elementen und auch auf von außen auf das Gesamtsystem einwirkenden Einflußgrößen ist jedoch vorteilhaft vorgesehen, die Spülluftleitung mit einem Spülluftmengenregler auszustatten, wofür alle dafür geeigneten Elemente, wie Düsen, Blenden, Bohrungen, mit denen auf den Querschnitt der Spülluftzufuhrleitung Einfluß genommen werden kann, geeignet sind.
  • Um der eingeleiteten Spülluft von vornherein eine in Richtung Feuerraum weisende Strömungsorientierung zu vermitteln, besteht eine weitere vorteilhafte Ausbildung darin, daß die Einmündung der Spülluftleitung in die Druckimpulsleitung in Richtung des feuerraumseitig angeschlossenen offenen Endes der Druckimpulsleitung orientiert angeordnet ist.
  • Abgesehen davon, daß es - wie ebenfalls vorerwähnt - im Grunde keine Rolle spielt, von welcher Spülluftquelle die Spülluft geliefert wird, besteht eine vorteilhafte Weiterbildung darin, daß am Gasgebläsebrenner per se vorhandene Gebläse dafür mit auszunutzen, d.h. die Spülluftleitung wird mit ihrem anderen, mit Spülluft beaufschlagbaren Ende mit dem Gebläsegehäuse an dessen Druckseite verbunden, wobei es ebenfalls per Testversuch möglich ist, die dafür günstigste Stelle am Gebläsegehäuse auszuwählen, die gewährleistet, daß nicht von der Spülluftseite her der die Gaszufuhr über den Sensor zu steuernde Regeldruck gravierend verfälscht wird. Auch insoweit ist die Anordnung des vorerwähnten Spülluftmengenreglers vorteilhaft.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und das zugehörige Gasgebläse-Brenneraggregat werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
  • Fig. 1
    im Schnitt eine typische Ausführungsform eines Gasgebläse-Brenneraggregates im Schnitt und in Zuordnung zu einem Heizkesselfeuerraum und
    Fig. 2
    eine besondere Ausführungsform des Anschlusses der Spülluftzufuhrleitung an die Druckimpulsleitung.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, die das Anordnungs- und Ausbildungsprinzip eines Gasgebläse-Brenneraggregats in Zuordnung zu einem nur schematisch dargestellten Gasheizkessel verdeutlicht, besteht das Gasgebläse-Brenneraggregat nach wie vor aus einer Gaszufuhrarmatur 1 mit in das Gebläsegehäuse 2 des Brenners 3 führender Gasleitung 4, aus einer das Gebläsegehäuse 2 mit der Gaszufuhrarmatur 1 verbindenden Impulsleitung 5 und aus einer weiteren Druckimpulsleitung 6 zum Anschluß an den den Brennerkopf 3' aufnehmenden Feuerraum 7.
  • Für dieses Gasgebläse-Brenneraggregat ist nun wesentlich, daß zwischen der weiteren Druckimpulsleitung 6 eine Spülluftzufuhrleitung 8 angeordnet und deren für den Spülluftdurchlaß wirksamer Querschnitt 8' kleiner bemessen ist als der Querschnitt 6' der Druckimpulsleitung 6.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist die Spülluftzufuhrleitung 8 mit einem Spülluftmengenregler 9 ausgestattet, und ferner ist die Spülluftzufuhrleitung 8 mit ihrem anderen, mit Spülluft beaufschlagbaren Ende 8''' mit dem Gebläsegehäuse 2 an dessen Druckseite verbunden.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, wird dabei aus den vorerwähnten Gründen die Einmündung 8'' der Spülluftzufuhrleitung 8 in die Druckimpulsleitung 6 in Richtung des feuerraumseitig angeschlossenen offenen Endes 6'' der Druckimpulsleitung 6 orientiert angeordnet. Mit Rücksicht auf die kleinen Abmessungen der Spülluftzufuhrleitung 8 wird zweckmäßig der Spülluftmengenregler 9 nicht, wie in Fig. 1 dargestellt, in der Spülluftleitung selbst angeordnet, sondern unmittelbar am Gebläsegehäuse 2 und bildet dort den Anschluß für die Spülluftzufuhrleitung 8.
  • Wie vorerwähnt, steht bei Brennerbetrieb vom Feuerraum 7 aus die zum nicht dargestellten und in der Gaszufuhrarmatur 1 angeordneten Sensor führende Druckimpulsleitung 6 unter entsprechend stationärem, dem Druck im Feuerraum 7 entsprechenden Druck, d.h. insoweit findet in der Druckimpulsleitung 6 keine Strömung statt, und lediglich sich ändernder Druck teilt sich via Druckimpulsleitung 6 dem Sensor mit, der dann in bekannter Weise die Gasleitung 4 zum Mischraum 2' des Brenners 3 regelt. Da die Druckimpulsleitung 6 mit dem Gebläsegehäuse 2 durch die Spülluftzufuhrleitung 8 in Verbindung steht, wird bei Einschaltung des Brenners 3 und damit des Gebläses G entsprechend bemessene Spülluft in die Druckimpulsleitung 6 eingeführt, die nur in Richtung Feuerraum 7 abströmen kann, dabei etwa in der Druckimpulsleitung 6 niedergeschlagenes Kondensat ebenfalls mit zum Abfließen bringt und damit Tröpfchenbildung verhindert.
  • Wie sich gezeigt hat, ist damit ein ungestörter, d.h. gleichmäßiger Brennerbetrieb via entsprechend geregelter Gaszufuhr zum Mischraum 2' im Brenner gewährleistet.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Verhinderung von Kondensattröpfchenbildung in der Druckimpulsleitung (6) zwischen der Gaszufuhrarmatur (1) eines Gasgebläsebrenners (3) und dem mit dem Gasgebläsebrenner (3) bestückten Feuerraum (7) eines Gasheizkessels,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß während des Brennerbetriebes in die Impulsleitungsspülluft mit in bezug auf den Druck im Feuerraum geringfügig höherem Druck eingeleitet wird.
  2. Gasgebläse-Brenneraggregat pneumatischer Gas/Luft-Gemischregelung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Gaszufuhrarmatur (1) mit in das Gebläsegehäuse (2) des Brenners (3) führender Gasleitung (4) aus einer das Gebläsegehäuse (2) mit der Gaszufuhrarmatur (1) verbindenden Impulsleitung (5) und aus einer weiteren Druckimpulsleitung (6) zum Anschluß an den den Brennerkopf (3') aufnehmenden Feuerraum (7),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der weiteren Druckimpulsleitung (6) eine Spülluftzufuhrleitung (8) angeordnet und der für den Spülluftdurchlaß wirksamer Querschnitt (8') kleiner ist als der Querschnitt (6') der Druckimpulsleitung (6).
  3. Gasgebläse-Brenneraggregat nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spülluftzufuhrleitung (8) mit einem Spülluftmengenregler (9) versehen ist.
  4. Gasgebläse-Brenneraggregat nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einmündung (8'') der Spülluftzufuhrleitung (8) in die Druckimpulsleitung (6) in Richtung des feuerraumseitig angeschlossenen offenen Endes (6'') der Druckimpulsleitung (6) orientiert angeordnet ist.
  5. Gasgebläse-Brenneraggregat nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spülluftzufuhrleitung (8) mit ihren anderen, mit Spülluft beaufschlagbaren Ende (8''') mit dem Gebläsegehäuse (2) an dessen Druckseite verbunden ist.
  6. Gasgebläse-Brenneraggregat nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spülluftmengenregler (9) am Gebläsegehäuse (2) und die Spülluftzufuhrleitung (8) an den Spülluftmengenregler (9) angeschlossen ist.
EP96120230A 1995-12-23 1996-12-17 Verfahren und Gasgebläsebrenneraggregat z. Verhinderung von Kondensattropfenbildung Withdrawn EP0780632A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548601A DE19548601C2 (de) 1995-12-23 1995-12-23 Verfahren und Gasgebläse-Brenneraggregat zur Verhinderung von Kondensattropfenbildung
DE19548601 1995-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0780632A2 true EP0780632A2 (de) 1997-06-25
EP0780632A3 EP0780632A3 (de) 1999-03-10

Family

ID=7781326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120230A Withdrawn EP0780632A3 (de) 1995-12-23 1996-12-17 Verfahren und Gasgebläsebrenneraggregat z. Verhinderung von Kondensattropfenbildung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0780632A3 (de)
DE (1) DE19548601C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1102005A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 MAN Turbomaschinen AG GHH BORSIG Anordnung zum Verbrennen eines aufbereiteten Brenngases

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000867U1 (de) * 2010-01-12 2011-05-26 Vincador Holding GmbH, 20354 Nachrüstbausatz zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Heizkessels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251025A (en) * 1979-07-12 1981-02-17 Honeywell Inc. Furnace control using induced draft blower and exhaust stack flow rate sensing
FR2587452B1 (fr) * 1985-09-19 1989-12-01 Cuenod Thermotech Sa Bruleur a gaz equipe d'une prise de pression foyer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1102005A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 MAN Turbomaschinen AG GHH BORSIG Anordnung zum Verbrennen eines aufbereiteten Brenngases
US6792761B1 (en) 1999-11-19 2004-09-21 Man Turbomaschinen Ag Ghh Borsig System for burning a processed fuel gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE19548601C2 (de) 2001-08-23
DE19548601A1 (de) 1997-07-03
EP0780632A3 (de) 1999-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309838B1 (de) Gasbrenner
DE3327597C2 (de)
DE2918416C2 (de) Vergasungsölbrenner
DE2059020A1 (de) Brenneraggregat fuer den Einbau in einen fuer mehrere Aggregate gemeinsamen Luftkasten
EP0780632A2 (de) Verfahren und Gasgebläsebrenneraggregat z. Verhinderung von Kondensattropfenbildung
DE3826446A1 (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige brennstoffe
EP0352342B1 (de) Brenner für Trocknungs- oder Gasreinigungsprozesse
WO1999032831A1 (de) Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung
DE19629966C2 (de) Verfahren zur Regelung des Primärluftanteils eines atmosphärischen Gasbrenners und Vorrichtung zur Durchfühurng des Verfahrens
DE2700786C3 (de) Keramischer Gasbrenner für Winderhitzer
DE2916635C3 (de) Brennerkopf eines Brennstoff-Sauerstoff-Brenners
DE2253542C3 (de) ölbrenner mit Radialgebläse und Umlenkeinrichtung für Verbrennungsluft
DE4323300A1 (de) Mischvorrichtung für einen Brenner
DE1960131B2 (de) Regeleinrichtung fuer mindestens zwei wirbel muffelbrenner
DE3141960C2 (de) Gasbrenner
DE3005240C2 (de) Schneid- oder Schweißbrenner
DE3602921A1 (de) Einspritzduese
DE2318355A1 (de) Gas- und oelbrenner
DE19628710C2 (de) Vormischender atmosphärischer Gasbrenner
DE10248530B4 (de) Sauerstofflanze zur Hochtemperaturvergasung von Abfällen, sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE3512702A1 (de) Brenner fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe an einem heizungskessel
DE2725544C2 (de) Abschirmeinrichtung für einen Schneidbrenner
AT373184B (de) Anordnung in einem schneidbrenner
DE1551712B2 (de)
DE19958340A1 (de) Gasbrenner mit Brennerlanzengruppen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19990825

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020316