DE202010000867U1 - Nachrüstbausatz zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Heizkessels - Google Patents

Nachrüstbausatz zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Heizkessels Download PDF

Info

Publication number
DE202010000867U1
DE202010000867U1 DE202010000867U DE202010000867U DE202010000867U1 DE 202010000867 U1 DE202010000867 U1 DE 202010000867U1 DE 202010000867 U DE202010000867 U DE 202010000867U DE 202010000867 U DE202010000867 U DE 202010000867U DE 202010000867 U1 DE202010000867 U1 DE 202010000867U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
pressure
retrofit kit
predetermined
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010000867U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atec & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Vincador Holding 20354 GmbH
VINCADOR HOLDING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vincador Holding 20354 GmbH, VINCADOR HOLDING GmbH filed Critical Vincador Holding 20354 GmbH
Priority to DE202010000867U priority Critical patent/DE202010000867U1/de
Priority to FR1150118A priority patent/FR2955174B3/fr
Priority to ATGM13/2011U priority patent/AT13330U1/de
Publication of DE202010000867U1 publication Critical patent/DE202010000867U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • F24H9/2042Preventing or detecting the return of combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/242Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/14Differentiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/18Flue gas recuperation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Nachrüstbausatz (100) zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Heizkessels zur Gebäude- und/oder Brauchwasserheizung, umfassend – einen Gas-Wasser-Wärmetauscher (110), – einen Anschlussstutzen (120) zum Anschließen des Wärmetauschers an einen Heizkesselabgasausgang, und – einen Abgasstutzen (130) zum Anschließen des Wärmetauschers an eine Abgasleitung, gekennzeichnet durch eine Druckschaltvorrichtung (140) mit einem Drucksensor (141), einem Steuerungsmittel (142), einem Eingangs- (144) und einem Ausgangssignal (145), wobei das Eingangssignal ein am Anschlussstutzen anliegender Abgasdruck ist und das Ausgangssignal ausgebildet ist, den Betrieb eines Heizkessels zu unterbrechen und/oder ein Warnsignal zu generieren, wenn der Abgasdruck am Anschlussstutzen für eine oberhalb einer Toleranzdauer liegende Dauer von einem vorbestimmten ersten Sollwertbereich abweicht, insbesondere einen vorbestimmten ersten Sollwert überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nachrüstbausatz zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Heizkessels zur Gebäude- und/oder Brauchwasserheizung, umfassend einen Gas-Wasser-Wärmetauscher, einen Anschlussstutzen zum Anschließen des Wärmetauschers an einen Heizkesselabgasausgang und einen Abgasstutzen zum Anschließen des Wärmetauschers an eine Abgasleitung.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Druckschaltvorrichtung für einen Nachrüstbausatz zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Heizkessels zur Gebäude- und/oder Brauchwasserheizung sowie ein Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Heizkessels zur Gebäude- und/oder Brauchwasserheizung mit den Schritten: Anschließen eines Gas-Wasser-Wärmetauschers über einen Anschlussstutzen an einen Heizkesselabgasausgang, Anschließen des Wärmetauschers über einen Abgasstutzen an eine Abgasleitung.
  • Nachrüstbausätze der eingangs genannten Art dienen dazu, die Energieeffizienz von Heizkesseln insbesondere vor dem Hintergrund gestiegener Rohstoffpreise zu steigern.
  • Ein Nachrüstbausatz der eingangs genannten Art weist einen Wärmetauscher auf, der einem Heizkessel nachgeschaltet ist, und daher auch als Nachschaltwärmetauscher bezeichnet werden kann. Dieser Wärmetauscher dient zum Herunterkühlen und gegebenenfalls Kondensieren von Abgasen eines Brenners eines Heizkessels unter Erwärmen einer Flüssigkeit. Durch Nutzung der so entstehenden Kondensationswärme tritt eine signifikante Verbesserung des verbrennungstechnischen Wirkungsgrads des Heizkessels ein.
  • Beim Nachrüsten von Heizkesseln zur Gebäude- und/oder Brauchwasserheizung mit Nachschaltwärmetauschern werden bereits installierte und meist auch bereits in Betrieb befindliche Heizkessel nachträglich mit einem Nachschaltwärmetauscher zur Erhöhung des Wirkungsgrades des Heizkessels versehen. Nachrüstbausätze kommen für verschiedene Heizkesselbauweisen zum Einsatz, insbesondere für Heizkessel, die nur zur Erwärmung von Heizwasser, die nur zur Erwärmung von Brauchwasser oder die zur Erwärmung von sowohl Heiz- als auch Brauchwasser ausgebildet sind. Im Folgenden wird unter einem Heizkessel zur Gebäude- und/oder Brauchwasserheizung ein Heizkessel verstanden, der für eine dieser drei Nutzungsarten geeignet ist.
  • Ein Heizkessel umfasst üblicherweise einen Brenner, der mit einer Heizkessel- bzw. Brennersteuerung verbunden ist, und einen innerhalb des Heizkessels angeordneten Wärmetauscher, um durch den Brenner erzeugte Wärme auf eine Flüssigkeit zu übertragen.
  • Eine Kombination aus einem Heizkessel mit Brenner und Heizkessel- bzw. Brennersteuerung, einem Wärmetauscher zur Übertragung der durch den Brenner erzeugten Wärmeaufheiz- und/oder Brauchwasser mit entsprechenden Anschlüssen an einen Heiz- bzw. Brauchwasserkreislauf, stellt ein Heiz- bzw. Brauchwassersystem dar, welches auf Verbrennungsparameter, Abgasvorschriften und den Heizbedarf eines Gebäudes abgestimmt ist.
  • Ein Nachschaltwärmetauscher ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2006 044 201 A1 bekannt. Dort ist ein Nachschaltwärmetauscher für einen Heizkessel zum Kühlen und Kondensieren von Abgasen eines Brenners des Heizkessels mit einer Vielzahl von Glasrohren und zwei aus Kunststoff gebildeten Rohrböden mit einer Vielzahl von Öffnungen zur Aufnahme der Rohrendbereiche offenbart. Dieser Nachschaltwärmetauscher dient jedoch nicht der Nachrüstung von Heizkesseln im Sinne eines eingangs genannten Nachrüstbausatzes, sondern ist bereits der Installation eines Brennwertkessels Bestandteil dieses Kessels und auf dessen individuelle Parameter abgestimmt. Ein solcher Wärmetauscher kann die Energieeffizienz bestimmter Heizkessel erhöhen; es sind jedoch weitere Verbesserungen erforderlich, insbesondere hinsichtlich der Einsatzfähigkeit bei der Nachrüstung und für verschiedene Heizkesselbauarten.
  • In existierenden Heiz- bzw. Brauchwassersystemen ist eine Vielzahl verschiedener Kessel, beispielsweise auch Naturzugkessel, im Einsatz. Das Nachrüsten der Heizkessel mit Nachschaltwärmetauschern ist aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Kesselbauarten mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da ein Nachrüsten zu einer Kombination von nicht füreinander geeigneten Komponenten führen kann, für die keine Zulassung erlangt werden kann und/oder die zu Betriebsstörungen führen kann. Eine Ursache hierfür liegt beispielsweise in einer Änderung der Abgasführung durch den Nachschaltwärmetauscher, die zu Beschädigungen beispielsweise am Heizkessel und/oder am Nachschaltwärmetauscher führen kann und die Sicherheit und Zuverlässigkeit eines Heiz- bzw. Brauchwassersystems negativ beeinträchtigen kann.
  • Weiterhin führt das Nachrüsten von Heizkesseln mit Nachschaltwärmetauschern häufig zu Störungen im Betrieb des Heizkessels, insbesondere zu Ausfällen bzw. Abschaltungen des Brenners des Heizkessels. Der Einsatz von Nachrüstwärmetauschern für Heizkessel zur Gebäude- und/oder Brauchwasserheizung ist aufgrund dieser Probleme daher auf wenige Heiz- bzw. Brauchwassersystem-Bauweisen mit speziellen, für eine Nachrüstung geeigneten Komponenten beschränkt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Nachrüstbausatz zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Heizkessels zur Gebäude- und/oder Brauchwasserheizung bereitzustellen, der einen oder mehrere der genannten Nachteile vermindert oder beseitigt. Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Nachrüstbausatz bereitzustellen, der für eine Vielzahl von Kesselbauarten geeignet ist und insbesondere deren sicheren und zuverlässigen, insbesondere ausfallsicheren, Betrieb sicherzustellen bzw. zumindest zu verbessern. Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Druckschaltvorrichtung für einen Nachrüstbausatz zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Heizkessels zur Gebäude- und/oder Brauchwasserheizung sowie ein Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Heizkessels zur Gebäude- und/oder Brauchwasserheizung bereitzustellen, die bzw. das einen oder mehrere der genannten Nachteile vermindert oder beseitigt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Nachrüstbausatz der eingangs genannten Art gelöst, der gekennzeichnet ist durch eine Druckschaltvorrichtung mit einem Drucksensor, einem Steuerungsmittel, einem Eingangs- und einem Ausgangssignal, wobei das Eingangssignal ein am Anschlussstutzen anliegender Abgasdruck ist und das Ausgangssignal ausgebildet ist, den Betrieb eines Heizkessels zu unterbrechen und/oder ein Warnsignal zu generieren, wenn der Abgasdruck am Anschlussstutzen für eine oberhalb einer Toleranzdauer liegende Dauer von einem vorbestimmten ersten Sollwertbereich abweicht, insbesondere einen vorbestimmten ersten Sollwert überschreitet.
  • Die erfindungsgemäße Druckschaltvorrichtung steht vorzugsweise eingangsseitig mit dem Anschlussstutzen in Verbindung, so dass der am Anschlussstutzen herrschende Abgasdruck das Eingangssignal der Druckschaltvorrichtung bildet und in den Drucksensor der Druckschaltvorrichtung eingeht. Der Drucksensor ermittelt den am Anschlussstutzen herrschenden Abgasdruck. Für diesen am Anschlussstutzen anliegenden Abgasdruck ist ein erster Sollwertbereich bzw. ein erster Sollwert vorbestimmt, der vorzugsweise in Abhängigkeit des nachzurüstenden Heizkessels und seiner Komponenten festgelegt wird. Vorzugsweise entspricht der vorbestimmte erste Sollwertbereich einem Abgasdruck von weniger als –10 Pa. Der vorbestimmte erste Sollwert entspricht vorzugsweise einem Abgasdruck von –10 Pa, der nicht überschritten werden soll, d. h. der Abgasdruck soll weniger als –10 Pa betragen.
  • Ausgangsseitig erzeugt die Druckschaltvorrichtung ein Ausgangssignal, das vorzugsweise in eine Heizkessel- bzw. Brennersteuerung derart eingespeist wird, dass das Ausgangssignal den Betrieb des Heizkessels unterbricht, beispielsweise durch Abschalten des Brenners, und/oder ein vorzugsweise optisches und/oder akustisches Warnsignal erzeugt für den Fall, dass der durch den Drucksensor ermittelte Abgasdruck am Anschlussstutzen von dem vorbestimmten ersten Sollwertbereich abweicht bzw. den ersten Sollwert überschreitet, und zwar für eine bestimmte Zeitspanne, die oberhalb einer Toleranzdauer liegt.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass einerseits für den sicheren und die Zulassungsbedingungen erfüllenden Betrieb eines Heizkessels der Abgasdruck am Anschlussstutzen einen heizkesselabhängigen ersten Sollwertbereich nicht verlassen bzw. einen heizkesselabhängigen ersten Sollwert nicht überschreiten sollte. Andererseits herrschen bei der Vielzahl verschiedener Heizkesselbauarten sehr unterschiedliche Druckbedingungen am Anschlussstutzen vor, die heiz- bzw. brauchwassersystemabhängig sowie bezüglich der Einbausituation und Abgasführung individuell ausgebildet sind. Je nach Heizkesselbauart, Heiz- bzw. Brauchwassersystem und/oder Einbausituation oder Abgasführung können daher kurzzeitige Unregelmäßigkeiten im Druckverlauf am Anschlussstutzen entstehen, die zu einer Abweichung des Abgasdrucks am Anschlussstutzen von dem vorbestimmten ersten Sollwertbereich bzw. zu einer Überschreitung des ersten Sollwerts für den Abgasdruck am Anschlussstutzen führen.
  • Die Druckschaltvorrichtung des erfindungsgemäßen Nachrüstbausatzes erzeugt daher ein Ausgangssignal, welches den Betrieb eines Heizkessels erst dann unterbricht bzw. ein Warnsignal ausgibt, wenn die Abweichung des Abgasdrucks vom vorbestimmten ersten Sollwertbereich bzw. die Überschreitung des vorbestimmten ersten Sollwerts für den Abgasdruck für einen Zeitraum andauert, der länger ist als eine Toleranzdauer. Auf diese Weise führen kurzzeitige Druckschwankungen, die kürzer sind als die Toleranzdauer, nicht zu einer Unterbrechung des Heizkesselbetriebs bzw. zu einem Warnsignal, und der Brenner wird nicht abgeschaltet. Erst wenn die Druckabweichung bzw. -überschreitung länger andauert als die Toleranzdauer, wird der Betrieb des Heizkessels unterbrochen und/oder ein Warnsignal generiert. Die Toleranzdauer wird vorzugsweise in Abhängigkeit des nachzurüstenden Heizkessels und seiner Komponenten sowie der Einbausituation und/oder Abgasführung festgelegt. Die Toleranzdauer beträgt vorzugsweise weniger als 15 s, insbesondere weniger als 5 s.
  • Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Nachrüstbausatz für eine Vielzahl unterschiedlicher Heizkesselbauarten in unterschiedlichen Anwendungs- und Einbausituationen zum Einsatz kommen, ohne dass auf diesen Unterschieden beruhende kurzzeitige Druckschwankungen zu einer häufigen Abschaltung des Brenners bzw. häufigen Betriebsstörungen des Heizkessels führen. Gleichzeitig kann mit dem erfindungsgemäßen Nachrüstbausatz ein sicherer Betrieb verschiedenster Heizkesselbauarten sichergestellt werden, da die Toleranzdauer überschreitende Abweichungen des Abgasdrucks vom vorbestimmten ersten Sollwertbereich bzw. Überschreitungen des vorbestimmten ersten Sollwerts für den Abgasdruck eine Betriebsunterbrechung bzw. ein Warnsignal auslösen und so Schäden aufgrund eines unzulässigen Betriebszustandes vermieden werden können.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass der Anschlussstutzen oder der Abgasstutzen ein Gebläse zur Förderung des Abgases aufweist, wobei vorzugsweise das Gebläse aus Sauggebläse ausgebildet ist, welches am Anschlussstutzen einen Unterdruck erzeugt. Dies ist insbesondere vorteilhaft beim Einsatz des Nachrüstbausatzes zur Erhöhung des Wirkungsgrades von Naturzugkesseln, die einen Unterdruck am Heizkesselabgasausgang erfordern. Auch bei anderen Kesseln ist ein Gebläse zur Förderung des Abgases vorteilhaft, insbesondere bei einer durch die Einbausituation bedingten ungünstigen Abgasführung.
  • Dabei ist zu verstehen, dass die Drehzahl des Gebläses und damit dessen Förderleistung insbesondere mittels einer Ansteuerungsvorrichtung bestimmt wird und einstellbar ist. Hierdurch wird es möglich, dass die Drehzahl durch einen Fachmann auf einen bestimmten Sollwert eingestellt wird, bei dem der für einen sicheren Betrieb erforderliche Unterdruck am Anschlussstutzen anliegt. Sollte im tatsächlichen Betrieb mittels des Drucksensors ermittelt werden, dass von diesem Sollwert um einen bestimmten Betrag abgewichen wird, so kann hierdurch eine Fehlermeldung ausgegeben werden und/oder eine Abschaltung des Brenners veranlasst werden.
  • Die Erfindung kann dadurch fortgebildet werden, dass das Steuerungsmittel eine Dämpfungsvorrichtung umfasst, die ausgebildet ist, das Ausgangssignal zu dämpfen.
  • Vorzugsweise wird das Ausgangssignal durch eine Dämpfungsvorrichtung des Steuerungsmittels gedämpft. Unter einer Dämpfung wird die Abmilderung des Einflusses eines, insbesondere kurzzeitigen, Ausschlags des Eingangssignals auf das Ausgangssignal verstanden.
  • Die Erfindung kann dadurch fortgebildet werden, dass die Dämpfungsvorrichtung als mechanische Dämpfungsvorrichtung, insbesondere als Düse, ausgebildet und zwischen dem Eingangssignal und dem Drucksensor angeordnet ist. In dieser Fortbildungsform wird das Eingangssignal, das als der am Anschlussstutzen anliegende Abgasdruck vorliegt, mechanisch, beispielsweise durch eine Düse oder eine Kanalführung, gedämpft, bevor der Drucksensor den Abgasdruck ermittelt. Der Drucksensor detektiert somit einen bereits gedämpften Abgasdruck, bei dem kurzzeitige Druckstöße bereits ausgeglichen wurden. Das Ausgangssignal kann in dieser Fortbildungsform direkt aus dem vom Drucksensor ermittelten Abgasdruck abgeleitet werden.
  • In einer alternativen Fortbildungsform ist vorgesehen, dass die Dämpfungsvorrichtung als elektronische Dämpfungsvorrichtung ausgebildet und zwischen dem Drucksensor und dem Ausgangssignal angeordnet ist. In dieser Fortbildungsform detektiert der Drucksensor unmittelbar den als Eingangssignal vorliegenden Abgasdruck am Anschlussstutzen. Die Dämpfung des Ausgangssignals erfolgt in dieser Fortbildungsform nach der Ermittlung des Abgasdrucks durch den Drucksensor und vor der Generierung des Ausgangssignals. Weiterhin wird in dieser Fortbildungsform eine elektronische Dämpfung des Ausgangssignals vorgenommen.
  • Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass die elektronische Dämpfungsvorrichtung ausgebildet ist, das Ausgangssignal um eine der Toleranzdauer entsprechende Dauer zu überbrücken, so dass für diese Dauer eine Unterbrechung des Betriebs eines Heizkessels verhindert wird.
  • In dieser bevorzugten Fortbildungsform des erfindungsgemäßen Nachrüstbausatzes überbrückt die elektronischen Dämpfungsvorrichtung das Ausgangssignal für eine der Toleranzdauer entsprechende Dauer. Das bedeutet, dass ein vom Drucksensor bei Abweichung des Abgasdrucks vom vorbestimmten ersten Sollwertbereich bzw. bei Überschreitung des vorbestimmten ersten Sollwerts für den Abgasdruck erzeugtes Abschaltsignal nicht direkt als Ausgangssignal von der Druckschaltvorrichtung ausgegeben wird, sondern die elektronische Dämpfungsvorrichtung für die Toleranzdauer die Unterbrechung des Betriebs des Heizkessels verhindert. Dauert die Abweichung des Abgasdrucks vom vorbestimmten ersten Sollwertbereich bzw. die Überschreitung des vorbestimmten ersten Sollwerts für den Abgasdruck länger an als die Toleranzdauer, wird das Abschaltsignal als Ausgangssignal ausgegeben, so dass der Betrieb des Heizkessels unterbrochen bzw. ein Warnsignal generiert wird. Erreicht der Abgasdruck noch während der Toleranzdauer wieder einen vorbestimmten zweiten Sollwertbereich bzw. unterschreitet der Abgasdruck noch während der Toleranzdauer einen zweiten Sollwert, erfolgt vorzugsweise keine Unterbrechung des Betriebs des Heizkessels bzw. wird kein Warnsignal generiert. Der zweite Sollwertbereich liegt vorzugsweise unterhalb eines Abgasdrucks von –20 Pa, d. h. der zweite Sollwert liegt entsprechend bei –20 Pa, so dass keine Abschaltung erfolgt bzw. kein Warnsignal ausgegeben wird, wenn der Abgasdruck innerhalb der Toleranzdauer wieder unter einen Wert von –20 Pa absinkt. Da der zweite vorbestimmte Sollwert vorzugsweise unter dem vorbestimmten ersten Sollwert liegt, bedeutet dies, dass eine Betriebsunterbrechung bzw. Warnmeldung vorzugsweise nur dann nicht erfolgt, wenn der Abgasdruck innerhalb der Toleranzdauer nicht nur den ersten Sollwert, sondern auch den zweiten Sollwert wieder unterschreitet.
  • Dabei ist weiterhin bevorzugt, dass die elektronische Dämpfungsvorrichtung einen Kondensator und ein Relais umfasst, die derart verschaltet sind, dass das Ausgangssignal in dem Kondensator zwischengespeichert wird, so dass der Kondensator für eine der Toleranzdauer entsprechende Dauer das Relais mit Strom versorgt, diese Dauer eine Unterbrechung des Betriebs eines Heizkessels zu verhindern.
  • Diese bevorzugte Fortbildungsform sieht vor, dass die Überbrückung des Ausgangssignals durch einen Kondensator erfolgt, der im Falle einer Druckabweichung vom vorbestimmten ersten Sollwertbereich bzw. einer Überschreitung des vorbestimmten ersten Sollwerts ein Relais für die Zeitspanne der Toleranzdauer mit Strom versorgt. Durch ein vom Drucksensor bei Abweichung des Abgasdrucks vom vorbestimmten ersten Sollwertbereich bzw. bei einer Überschreitung des vorbestimmten ersten Sollwerts erzeugtes Abschaltsignal kommt es zu einer Entladung des Kondensators, der auf diese Weise das Relais mit Strom versorgt und so verhindert, dass das Abschaltsignal direkt als Ausgangssignal ausgegeben wird. Erst wenn der Kondensator keinen Strom mehr an das Relais liefert, d. h. wenn die Abweichung des Abgasdrucks vom vorbestimmten ersten Sollwertbereich bzw. die Überschreitung des vorbestimmten ersten Sollwerts länger andauert als die Toleranzdauer, und das Relais schaltet, wird das Abschaltsignal als Ausgangssignal ausgegeben und damit der Betrieb des Heizkessels unterbrochen bzw. ein Warnsignal generiert. Erreicht der Abgasdruck noch während der Toleranzdauer wieder einen vorbestimmten zweiten Sollwertbereich bzw. unterschreitet der Abgasdruck wieder einen vorbestimmten zweiten Sollwert, wird der Kondensator wieder geladen und es erfolgt keine Unterbrechung des Betriebs des Heizkessels bzw. es wird kein Warnsignal generiert.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es bevorzugt, die vorhergehend als Alternativen beschriebenen Fortbildungsformen mit einer mechanischen bzw. einer elektronischen Dämpfungsvorrichtung miteinander zu kombinieren.
  • Der erfindungsgemäße Nachrüstbausatz oder eine seiner Fortbildungen kann weiter dadurch fortgebildet werden, dass das Steuerungsmittel ausgebildet ist, die Betriebsaufnahme eines Heizkessels freizugeben und/oder zu initiieren, wenn der Abgasdruck am Anschlussstutzen in einem vorbestimmten zweiten Sollwertbereich liegt, insbesondere einen vorbestimmten zweiten Sollwert unterschreitet.
  • Bevor ein Heizkessel in Betrieb genommen werden kann, beispielsweise bei der erstmaligen Inbetriebnahme oder der Wiederaufnahme des Betriebs nach einer geplanten oder ungeplanten Betriebsunterbrechung, insbesondere beim Starten des Heizkesselbrenners, ist es erforderlich, dass der Abgasdruck am Anschlussstutzen nicht von einem vorbestimmten zweiten Sollwertbereich abweicht bzw. einen vorbestimmten zweiten Sollwert nicht überschreitet. Beispielsweise muss bei einem Naturzugkessel ein bestimmter Unterdruck am Anschlussstutzen vorliegen, damit der Brenner sicher gestartet werden kann. Daher sieht die bevorzugte Fortbildungsform vor, dass die Betriebsaufnahme des Heizkessels dann freigegeben und/oder initiiert wird, wenn der Abgasdruck am Anschlussstutzen in dem vorbestimmten zweiten Sollwertbereich liegt bzw. den vorbestimmten zweiten Sollwert unterschreitet. Der vorbestimmte zweite Sollwertbereich entspricht vorzugsweise einem Abgasdruck von weniger als –20 Pa. Der vorbestimmte zweite Sollwert liegt somit bei –20 Pa, so dass die Betriebsaufnahme des Heizkessels dann freigegeben und/oder initiiert wird, wenn der Abgasdruck am Anschlussstutzen weniger als –20 Pa beträgt. Wird der vorbestimmte zweite Sollwertbereich erreicht bzw. der vorbestimmte zweite Sollwert unterschritten, wird der Brenner vorzugsweise automatisch (erstmalig) gestartet bzw. nach einer vorherigen Betriebsunterbrechung automatisch wieder erneut gestartet.
  • Die Erfindung kann weiter dadurch fortgebildet werden, dass die Druckschaltvorrichtung eine Einstelleinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, die Dämpfungswirkung der Dämpfungsvorrichtung und/oder den ersten und/oder den zweiten Sollwertbereich, insbesondere den ersten und/oder den zweiten Sollwert, einzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Einstelleinrichtung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, den erfindungsgemäßen Nachrüstbausatz für eine Vielzahl unterschiedlicher Heizkesselbauarten in unterschiedlichen Anwendungs- und/oder Einbausituationen anzupassen. Die Einstelleinrichtung kann beispielsweise die Wirkung einer mechanischen Dämpfungsvorrichtung verändern, indem die mechanische Dämpfungsvorrichtung verstellt oder ausgetauscht wird. Die elektronische Dämpfungsvorrichtung kann beispielsweise durch eine Anpassung der elektronischen Komponenten, beispielsweise des Kondensators, verändert werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der vorbestimmte erste und/oder der vorbestimmte zweite Sollwertbereich, insbesondere der erste und/oder der zweite Sollwert, festgelegt werden kann, insbesondere in Abhängigkeit von der Bauart des Heizkessels, des Brennertyps des Heizkessels und/oder der Anwendungs- bzw. Einbausituation des Heizkessels. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der erfindungsgemäße Nachrüstbausatz auf die Betriebsparameter und/oder Betriebsrahmenbedingungen einer Vielzahl verschiedenartiger Heizkessel angepasst werden kann und für diese verschiedenen Szenarios die sichere, zulässige und effiziente Nachrüstung erlaubt.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, das Steuerungsmittel mit einer Abgasfördervorrichtung signaltechnisch zu koppeln und auszubilden, um die Förderleistung der Abgasfördervorrichtung in Abhängigkeit des Drucksignals des Drucksensors solcherart zu steuern, dass ein vorgegebener Mindestunterdruck am Anschlussstutzen anliegt. Auf diese Weise kann der erforderliche Unterdruck zuverlässig aufrechterhalten werden. Im Falle eines Ausfalls der Abgasfördervorrichtung wird zuverlässig die Abschaltung realisiert. Insbesondere kann diese Ausführungsform durch ein Gebläse, beispielsweise ein Axialgebläse, oder ein Axial-Radialgebläse als Abgasfördervorrichtung ausgeführt werden, deren Drehzal durch die Steuerungsmittel in Abhängigkeit des Drucksensorsignals gesteuert oder geregelt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Nachrüstbausatzes ergeben sich durch Kombination der hier erörterten bevorzugten Merkmale.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Druckschaltvorrichtung für einen Nachrüstbausatz zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Heizkessels zur Gebäude- und/oder Brauchwasserheizung umfassend einen Drucksensor, ein Steuerungsmittel, ein Eingangs- und ein Ausgangssignal, wobei das Eingangssignal ein an einem Anschlussstutzen zum Anschließen eines Nachrüstbausatzes an einen Heizkesselabgasausgang anliegender Abgasdruck ist und das Ausgangssignal ausgebildet ist, den Betrieb eines Heizkessels zu unterbrechen und/oder ein Warnsignal zu generieren, wenn ein Abgasdruck an einem Anschlussstutzen zum Anschließen eines Nachrüstbausatzes an einen Heizkesselabgasausgang für eine oberhalb einer Toleranzdauer liegende Dauer von einem vorbestimmten ersten Sollwertbereich abweicht, insbesondere einen vorbestimmten ersten Sollwert überschreitet.
  • Die erfindungsgemäße Druckschaltvorrichtung wird vorzugsweise mit den vorstehend beschriebenen bevorzugten Merkmalen und Merkmalskombinationen der in einem erfindungsgemäßen Nachrüstbausatz vorgesehenen Druckschaltvorrichtung fortgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Druckschaltvorrichtung wird vorzugsweise in einem Nachrüstbausatz zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Heizkessels zur Gebäude- und/oder Brauchwasserheizung verwendet, insbesondere in einem Nachrüstbausatz wie zuvor beschrieben.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung ist das eingangs genannte Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrads eines Heizkessels zur Gebäude- und/oder Brauchwasserheizung gekennzeichnet durch die Schritte Bereitstellen einer Druckschaltvorrichtung mit einem Drucksensor und einem Steuerungsmittel, Erzeugen eines Eingangssignals der Druckschaltvorrichtung durch einen am Anschlussstutzen anliegenden Abgasdruck, Ermitteln eines am Anschlussstutzen anliegenden Abgasdrucks mittels des Drucksensors, Erzeugen eines Ausgangssignals der Druckschaltvorrichtung, das ausgebildet ist, den Betrieb eines Heizkessels zu unterbrechen und/oder ein Warnsignal zu generieren, wenn der Abgasdruck am Anschlussstutzen für eine oberhalb einer Toleranzdauer liegende Dauer von einem vorbestimmten ersten Sollwertbereich abweicht, insbesondere einen vorbestimmten ersten Sollwert überschreitet.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren kann fortgebildet werden nach den Ansprüchen 13 bis 18. Diese fortgebildeten Verfahren weisen Merkmale bzw. Verfahrensschritte auf, die sie insbesondere dafür geeignet machen, für einen erfindungsgemäßen Nachrüstbausatz und seine Fortbildungen verwendet zu werden. Zu den Ausführungsformen, spezifischen Merkmalen, Varianten und Vorteile der Merkmale dieses Verfahrens und der Verfahrensfortbildungen wird auf die vorangegangene Beschreibung zu den entsprechenden Vorrichtungsmerkmalen verwiesen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Nachrüstbausatzes;
  • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Druckschaltvorrichtung für einen Nachrüstbausatz zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Heizkessels zur Gebäude- und/oder Brauchwasserheizung;
  • 3 die Verschaltung eines Nachrüstbausatzes und
  • 4 einen durch die erfindungsgemäße Druckschaltvorrichtung eines Nachrüstbausatzes zu dämpfenden Druckverlauf.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Nachrüstbausatz 100 zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Heizkessels zur Gebäude- und/oder Brauchwasserheizung 100 mit einem Gas-Wasser-Wärmetauscher 110, einem Anschlussstutzen 120 zum Anschließen des Wärmetauschers 110 an einen Heizkesselabgasausgang (nicht dargestellt) und einen Abgasstutzen 130 zum Anschließen des Wärmetauschers 110 an eine Abgasleitung (nicht dargestellt). Der Abgasstutzen 130 weist ein Gebläse 131 zur Förderung des Abgases auf, das als Axial-Radial-Sauggebläse zur Erzeugung eines Unterdrucks am Anschlussstutzen 120 ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Nachrüstbausatz 100 weist weiterhin eine Druckschaltvorrichtung 140 mit einem Drucksensor 141 auf. Der Drucksensor 141 steht über einen Messschlauch 143 mit dem Abgas in Fluidverbindung, so dass der Abgasdruck als Eingangssignal 144, wie in 2 zu erkennen, vorliegt. Die Druckschaltvorrichtung 140 weist weiterhin Steuerungsmittel 142 auf, die in dieser Ausführungsform, wie in 2 zu erkennen, zwischen dem Drucksensor 141 und dem Ausgangssignal 145 der Druckschaltvorrichtung 140 angeordnet sind und eine elektronische Dämpfungsvorrichtung umfassen. In einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) kann das Steuerungsmittel auch zwischen dem Drucksensor 141 und dem Eingangssignal 144 angeordnet sein und eine mechanische Dämpfungsvorrichtung umfassen.
  • 3 stellt eine mögliche Verschaltung für einen erfindungsgemäßen Nachrüstbausatz dar. Die in 3 dargestellten Bezugszeichen haben die folgende Bedeutung:
    L1 Phase
    PE Schutzleiter PE
    N Null-Leiter
    T1 Phase
    T2 Phase
    S3 Störung
    B4 Betriebsstunden
    b9 Abgasthermostat 90°C
    M Sauggebläse
    b8 Signallampe Störung
    b10 Signallampe Betrieb
    b11 Drucksensor
    b12 Lüsterklemme
    b13 Steuerungsmittel
  • Der Drucksensor b11 ist mit einem Druckschalter verbunden, der die Stromzufuhr zur Heizkesselsteuerung unterbrechen kann. Die Steuerungsmittel mit einer elektronischen Dämpfungsvorrichtung b13 weisen einen Kondensator auf, in dem das Schaltsignal des Druckschalters zwischengespeichert wird.
  • Durch ein vom Drucksensor b11 bei Abweichung des Abgasdrucks vom vorbestimmten ersten Sollwertbereich bzw. bei Überschreitung des vorbestimmten ersten Sollwerts im Druckschalter erzeugtes Abschaltsignal kommt es zu einer Entladung des Kondensators, der auf diese Weise das Relais mit Strom versorgt und so verhindert, dass das Abschaltsignal direkt als Ausgangssignal ausgegeben wird. Erst wenn der Kondensator keinen Strom mehr an das Relais liefert, d. h. wenn die Abweichung des Abgasdrucks vom vorbestimmten ersten Sollwertbereich bzw. die Überschreitung des vorbestimmten ersten Sollwerts länger andauert als die Toleranzdauer, und das Relais schaltet, wird das Abschaltsignal als Ausgangssignal ausgegeben und damit der Betrieb des Heizkessels unterbrochen bzw. ein Warnsignal generiert. Erreicht der Abgasdruck noch während der Toleranzdauer wieder einen vorbestimmten zweiten Sollwertbereich bzw. unterschreitet der Abgasdruck noch während der Toleranzdauer einen vorbestimmten zweiten Sollwert, wird der Kondensator wieder geladen und es erfolgt keine Unterbrechung des Betriebs des Heizkessels bzw. es wird kein Warnsignal generiert.
  • Bei einer vom Drucksensor b11 detektierten Abweichung des Abgasdrucks vom vorbestimmten ersten Sollwertbereich bzw. einer Überschreitung des vorbestimmten ersten Sollwerts schaltet der Druckschalter und unterbricht die Stromzufuhr. Dadurch kommt es zu einer Entladung des Kondensators der elektronischen Dämpfungsvorrichtung b13, der auf diese Weise das Relais der elektronischen Dämpfungsvorrichtung b13 mit Strom versorgt und so verhindert, dass das Abschaltsignal direkt als Ausgangssignal ausgegeben wird. Wenn die Abweichung des Abgasdrucks vom vorbestimmten ersten Sollwertbereich bzw. die Überschreitung des vorbestimmten ersten Sollwerts länger andauert als die Toleranzdauer, liefert der Kondensator keinen Strom mehr an das Relais und das Relais schaltet. Dadurch wird das Abschaltsignal dann von der elektronischen Dämpfungsvorrichtung b13 als Ausgangssignal ausgegeben und damit der Betrieb des Heizkessels unterbrochen bzw. ein Warnsignal generiert. Erreicht der Abgasdruck noch während der Toleranzdauer wieder einen vorbestimmten zweiten Sollwertbereich bzw. unterschreitet der Abgasdruck noch während der Toleranzdauer einen vorbestimmten zweiten Sollwert, schließt der Druckschalter wieder die Stromversorgung, so dass der der Kondensator wieder geladen wird und keine Unterbrechung des Betriebs des Heizkessels erfolgt bzw. kein Warnsignal generiert wird.
  • 4 zeigt einen möglichen Druckverlauf, der in einem erfindungsgemäßen Nachrüstbausatz gedämpft wird. Auf der Abszisse ist die Zeit in Sekunden aufgetragen, auf der Ordinate der Abgasdruck am Anschlussstutzen in Pascal. Die horizontale Linie 220 bei –10 Pa stellt den vorbestimmten ersten Sollwert dar und entspricht somit einer oberen Grenze des vorbestimmten ersten Sollwertbereichs. Die zweite horizontale Linie 230 bei –20 Pa stellt den vorbestimmten zweiten Sollwert dar und entspricht somit einer oberer Grenze des vorbestimmten zweiten Sollwertbereichs. Die Linie 210 stellt den tatsächlich auftretenden Druckverlauf am Anschlussstutzen dar. Wie aus dieser Linie 210 zu erkennen ist, fällt der Druck am Anschlussstutzen von anfänglich 0 Pa nach ca. 0,7 s auf etwa –30 Pa ab, vorzugsweise bedingt durch das Einschalten eines Sauggebläses zur Erzeugung eines Unterdrucks am Anschlussstutzen. Nach dem Kreuzen der Linie 230 unterschreitet der Druck am Anschlussstutzen somit den vorbestimmten ersten Sollwert, d. h. der Druck am Anschlussstutzen gerät in den vorbestimmten zweiten Sollwertbereich, wodurch am Punkt 240 der Betrieb des Heizkessels freigegeben wird. Der Brenner des Heizkessels startet bei ca. 1,25 s und führt während der nächsten 2 s zu einem kurzzeitigen Druckstoß mit einem Spitzendruck von ca. 25 Pa zum Zeitpunkt t = ca. 2,1 s.
  • Die Druckschaltvorrichtung des erfindungsgemäßen Nachrüstbausatzes dämpft den Druckstoß ab, so dass es nicht bereits ab Punkt 250 zu einer Unterbrechung des Betriebs des Brenners kommt, sondern die Unterbrechung des Betriebs bzw. eine Warnmeldung verhindert wird, solange der Druckstoß kürzer ist als eine Toleranzdauer. In dem in 4 gezeigten Beispiel beträgt die Dauer 260 des Druckstoßes ca. 2 s, so dass die Toleranzdauer in diesem Fall größer oder gleich der Dauer des Druckstoßes ist. Wenn der Druck am Anschlussstutzen, d. h. die Linie 210, noch innerhalb der Toleranzdauer den vorbestimmten zweiten Sollwert, also die Linie 230, wieder unterschreitet und damit wieder in den vorbestimmten zweiten Sollwertbereich gelangt, erfolgt keine Betriebsunterbrechung bzw. keine Warnmeldung. Dauert die Abweichung bzw. Überschreitung länger an als die Toleranzdauer, wird der Betrieb des Heizkessels unterbrochen bzw. eine Warnmeldung ausgegeben. Wird im Anschluss an eine Betriebsunterbrechung – bzw. bei Betriebsaufnahme erstmalig – der vorbestimmte zweite Sollwert unterschritten bzw. der vorbestimmte zweite Sollwertbereich erreicht, startet der Brenner des Heizkessels vorzugsweise automatisch erneut bzw. erstmalig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006044201 A1 [0008]

Claims (12)

  1. Nachrüstbausatz (100) zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Heizkessels zur Gebäude- und/oder Brauchwasserheizung, umfassend – einen Gas-Wasser-Wärmetauscher (110), – einen Anschlussstutzen (120) zum Anschließen des Wärmetauschers an einen Heizkesselabgasausgang, und – einen Abgasstutzen (130) zum Anschließen des Wärmetauschers an eine Abgasleitung, gekennzeichnet durch eine Druckschaltvorrichtung (140) mit einem Drucksensor (141), einem Steuerungsmittel (142), einem Eingangs- (144) und einem Ausgangssignal (145), wobei das Eingangssignal ein am Anschlussstutzen anliegender Abgasdruck ist und das Ausgangssignal ausgebildet ist, den Betrieb eines Heizkessels zu unterbrechen und/oder ein Warnsignal zu generieren, wenn der Abgasdruck am Anschlussstutzen für eine oberhalb einer Toleranzdauer liegende Dauer von einem vorbestimmten ersten Sollwertbereich abweicht, insbesondere einen vorbestimmten ersten Sollwert überschreitet.
  2. Nachrüstbausatz (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsmittel (142) eine Dämpfungsvorrichtung umfasst, die ausgebildet ist, das Ausgangssignal zu dämpfen.
  3. Nachrüstbausatz (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung als mechanische Dämpfungsvorrichtung, insbesondere als Düse, ausgebildet und zwischen dem Eingangssignal (144) und dem Drucksensor (141) angeordnet ist.
  4. Nachrüstbausatz (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung als elektronische Dämpfungsvorrichtung ausgebildet und zwischen dem Drucksensor (141) und dem Ausgangssignal (145) angeordnet ist.
  5. Nachrüstbausatz (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Dämpfungsvorrichtung ausgebildet ist, das Ausgangssignal (145) für eine der Toleranzdauer entsprechende Dauer zu überbrücken, so dass für diese Dauer eine Unterbrechung des Betriebs eines Heizkessels verhindert wird.
  6. Nachrüstbausatz (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Dämpfungsvorrichtung einen Kondensator und ein Relais umfasst, die derart verschaltet sind, dass das Ausgangssignal (145) in dem Kondensator zwischengespeichert wird, so dass der Kondensator für eine der Toleranzdauer entsprechende Dauer das Relais mit Strom versorgt, um für diese Dauer eine Unterbrechung des Betriebs eines Heizkessels zu verhindern.
  7. Nachrüstbausatz (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsmittel (142) ausgebildet ist, die Betriebsaufnahme eines Heizkessels freizugeben und/oder zu initiieren, wenn der Abgasdruck am Anschlussstutzen (120) in einem vorbestimmten zweiten Sollwertbereich liegt, insbesondere einen vorbestimmten zweiten Sollwert unterschreitet.
  8. Nachrüstbausatz (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschaltvorrichtung (140) eine Einstelleinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, die Dämpfungswirkung der Dämpfungsvorrichtung und/oder den ersten und/oder den zweiten Sollwertbereich, insbesondere den ersten und/oder den zweiten Sollwert, einzustellen.
  9. Nachrüstbausatz (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungsmittel mit einer Abgasfördervorrichtung, insbesondere einem Gebläse signaltechnisch gekoppelt ist und die Förderleistung der Abgasfördervorrichtung in Abhängigkeit des Drucksignals des Drucksensors solcherart steuert, dass ein vorgegebener Mindestunterdruck am Anschlussstutzen an liegt.
  10. Druckschaltvorrichtung (140) für einen Nachrüstbausatz (100) zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Heizkessels zur Gebäude- und/oder Brauchwasserheizung umfassend einen Drucksensor (141), ein Steuerungsmittel (142), ein Eingangs- (144) und ein Ausgangssignal (145), wobei das Eingangssignal ein an einem Anschlussstutzen (120) zum Anschließen eines Nachrüstbausatzes an einen Heizkesselabgasausgang anliegender Abgasdruck ist und das Ausgangssignal ausgebildet ist, den Betrieb eines Heizkessels zu unterbrechen und/oder ein Warnsignal zu generieren, wenn ein Abgasdruck an einem Anschlussstutzen zum Anschließen eines Nachrüstbausatzes an einen Heizkesselabgasausgang für eine oberhalb einer Toleranzdauer liegende Dauer von einem vorbestimmten ersten Sollwertbereich abweicht, insbesondere einen vorbestimmten ersten Sollwert überschreitet.
  11. Druckschaltvorrichtung (140) nachdem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschaltvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8 fortgebildet ist.
  12. Verwendung einer Druckschaltvorrichtung (140) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche in einem Nachrüstbausatz (100) zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Heizkessels zur Gebäude- und/oder Brauchwasserheizung, insbesondere in einem Nachrüstbausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8.
DE202010000867U 2010-01-12 2010-01-12 Nachrüstbausatz zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Heizkessels Expired - Lifetime DE202010000867U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000867U DE202010000867U1 (de) 2010-01-12 2010-01-12 Nachrüstbausatz zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Heizkessels
FR1150118A FR2955174B3 (fr) 2010-01-12 2011-01-07 Kit de mise a niveau et procede permettant d'augmenter le rendement d'une chaudiere
ATGM13/2011U AT13330U1 (de) 2010-01-12 2011-01-12 Nachrüstbausatz und verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades eines heizkessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000867U DE202010000867U1 (de) 2010-01-12 2010-01-12 Nachrüstbausatz zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Heizkessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000867U1 true DE202010000867U1 (de) 2011-05-26

Family

ID=44244038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010000867U Expired - Lifetime DE202010000867U1 (de) 2010-01-12 2010-01-12 Nachrüstbausatz zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Heizkessels

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT13330U1 (de)
DE (1) DE202010000867U1 (de)
FR (1) FR2955174B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103727676A (zh) * 2013-12-02 2014-04-16 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 燃气热水器
CN106979612A (zh) * 2017-04-28 2017-07-25 广东万和热能科技有限公司 壁挂炉

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548601C2 (de) * 1995-12-23 2001-08-23 Viessmann Werke Kg Verfahren und Gasgebläse-Brenneraggregat zur Verhinderung von Kondensattropfenbildung
DE102006044201A1 (de) 2006-09-15 2008-04-03 Kandler, Andreas Nachschaltwärmetauscher für einen Heizkessel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936832A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Heizungsanlage
DE10110518A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-14 Innovationen Zur Verbrennungst Heizungsanlage
DE202008015206U1 (de) * 2008-11-17 2009-07-30 Vincador Holding Gmbh Nachrüstbausatz für einen Heizkessel zur Gebäudeheizung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548601C2 (de) * 1995-12-23 2001-08-23 Viessmann Werke Kg Verfahren und Gasgebläse-Brenneraggregat zur Verhinderung von Kondensattropfenbildung
DE102006044201A1 (de) 2006-09-15 2008-04-03 Kandler, Andreas Nachschaltwärmetauscher für einen Heizkessel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103727676A (zh) * 2013-12-02 2014-04-16 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 燃气热水器
CN103727676B (zh) * 2013-12-02 2017-01-18 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 燃气热水器
CN106979612A (zh) * 2017-04-28 2017-07-25 广东万和热能科技有限公司 壁挂炉
CN106979612B (zh) * 2017-04-28 2022-12-20 广东万和热能科技有限公司 壁挂炉

Also Published As

Publication number Publication date
FR2955174A3 (fr) 2011-07-15
FR2955174B3 (fr) 2012-01-06
AT13330U1 (de) 2013-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275439B1 (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von brennstoffbefeuerten Wärmeerzeugern
DE2828124C2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Pumpens von Turboverdichtern
DE1961928C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Rohrleitung auf Rohrbrüche
EP2359058A2 (de) Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers
DE202010000867U1 (de) Nachrüstbausatz zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Heizkessels
DE2363270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines dampferzeugers
EP1437484B1 (de) Verfahren zur Primärregelung für ein Netz
DE4300192C2 (de) Verfahren zum Betrieb von mindestens zwei miteinander verknüpften Abhitzeprozessen und Dampferzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102013213237A1 (de) Verfahren zum Einspeisen von Speisewasser in eine Heizungsanlage und Heizungsanlage
DE102019208786A1 (de) Verfahren zur Fehlerdetektion in einer Fluidführungsvorrichtung
EP2187137A2 (de) Nachrüstbausatz für einen Heizkessel zur Gebäudeheizung
DE69912029T2 (de) Kraft-Wärme-Kopplungsanlage und Verfahren zu seinem Betrieb
EP2868960A1 (de) Ablasssystem mit Kontrollrohr für die Kondensationswärmetauscher
EP0042958A2 (de) Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe
DE102012224009A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine
DE19601517A1 (de) Regelung eines Gasheizgeräts
EP4209712A2 (de) Verfahren zum erkennen eines blockierten kondensatablaufes eines heizgerätes, computerprogramm, regel- und steuergerät und heizgerät
DE19854383A1 (de) Verfahren und Anlage zur Vermeidung von Kavitation in einer Sattwasser fördernden Pumpe
EP3678457B1 (de) Anordnung und verfahren zum verbinden von kontaktstellen mit einem bezugspotential
WO2018024340A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers
DE818361C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Wasserflusses einer Dampfkraftanlage
DE19800882A1 (de) Wärmeübertragungssystem und Verfahren zum Betrieb desselben
DE19851919C2 (de) Einrichtung zur Warmwasserbereitung
DE4342531C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Durchflusses in einer Fernwärmeübergabestation
EP2687784B1 (de) System mit einer Abgasvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110630

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 20355 HAMBURG, DE

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ATEC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VINCADOR HOLDING GMBH, 20354 HAMBURG, DE

Effective date: 20120217

R082 Change of representative

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, DE

Effective date: 20120217

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120217

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130221

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years