DE2936832A1 - Heizungsanlage - Google Patents

Heizungsanlage

Info

Publication number
DE2936832A1
DE2936832A1 DE19792936832 DE2936832A DE2936832A1 DE 2936832 A1 DE2936832 A1 DE 2936832A1 DE 19792936832 DE19792936832 DE 19792936832 DE 2936832 A DE2936832 A DE 2936832A DE 2936832 A1 DE2936832 A1 DE 2936832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
heating
boiler
heating system
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792936832
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936832C2 (de
Inventor
Ernst 3450 Holzminden Appun
Ing.(grad.) Felix Raquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19792936832 priority Critical patent/DE2936832A1/de
Publication of DE2936832A1 publication Critical patent/DE2936832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936832C2 publication Critical patent/DE2936832C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1935Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces using sequential control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Heizungsanlage
  • Die Erfindung betrifft eine Heizungsanlage mit einem, insbesondere gasbeheizten, Kessel, der einen Brauchwasserspeicher und Raumheizkörper über ein 2-Wegeventil. od. Ladepumpe speist, wobei die Kesselbeheizung und das 2-Wegeventil über eine Steuerschaltung wenigstens von einem in dem Speicher angeordneten ersten Temperaturfühler und einem in der Vorlauf- oder Rücklaufleitung des Kessels angeordneten zweiten Temperaturfühler gesteuert sind.
  • Dei derartigen Heizungsanlagen ist bisher üblicherweise der Brauchwasserspeicher vorrangig zu den Raumheizlcörpern beheizt. Der Kessel bzw. dessen Beheizung ist dabei auf eine so hohe Leistung ausgelegt, daß die Raumheizkörper höchstens wenig abkühlen, solange der flrauchwasserspeicher aufgeheizt wird.
  • Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen sollen Heizkessel kleiner Leistung eingesetzt werden. Dies hat zur Folge daß das Aufheizen des betreffenden Brauchwasserspeichers solang dauert, daß während des Aufheizens die Räume, die durch die Raumheizkörper zu beheizen sind, auskühlen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Heizungsanlage der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der die Beheizung der naumheizkörper in der Weise vorrangig erfolgt, daß auch während eines Aufheizens des Brauchwasserspeichers ein Nachheizen der Raumheizkörper möglich ist, solange nicht unbedingt der Brauchwasserspeicher vorrangig aufgeheizt werden muß, Obige Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer über einem Sollwert liegenden Temperatur am zweiten Temperaturfühler und einer unter einem Sollwert liegenden Temperatur am ersten Temperaturfühler das 2-Wegeventil während einer von der Steuerschaltung bestimmten ersten festen Zeitdauer auf den Brauchwasserspeicher geschaltet und die Kesselbeheizung eingeschaltet ist, wobei die erste Zeitdauer wesentlich kürzer als die maximal notwendige Beheizungsdauer des Speichers ist, daß nach Ablauf der ersten festen Zeitdauer das 2-Wegeventil auf die Raumheizkörper geschaltet ist und die Kesselbeheizung abschaltet, daß während einer an die erste feste Zeitdauer anschließenden, von der Steuerschaltung bestimmten zweiten Zeitdauer die Kesselbeheizung einschaltet, wenn die Temperatur am ersten Temperaturfühler unter den Sollwert sinkt und sonst nach dem Ende des Ablaufs der zweiten festen Zeitdauer das 2-Wegeventil auf den Brauchwasserspeicher schaltet und die Kesselbeheizung einschaltet, wobei die zweite Zeitdauer wenigstens so lange ist, daß der zweite Temperaturfühler die Rücklauftemperatur der Raumheizkörper erfaßt.
  • Bei dieser Anlage werden vorrangig die Raumheizkörper beheizt. Erst wenn der zweite Temperaturfühler keinen Wärmebedarf der Raumheizkörper ermittelt, also die ltficklauftemperatur über dem Sollwert des zweiten Temperaturfühlers liegt, wird, bei Wärmebedarf des Brauchwasserspeichers, auf diesen umgeschaltet. Der Brauchwasserspeicher wird jedoch dann nicht in einem Zuge durchgehen beheizt. Vielmehr wird der Brauchwasserspeicher nur während ersten Zeitdauern beheizt, wobei zwischen diosen ersten Zeitdauern zweite Zeitdauern liegen, in denen rlie Temperatur der Raumheizkörper über den zweiten Temperaturfühler erfaßt wird. Liegt diese Temperatur unter dem Sollwert, wird sofort auf die Raumheizkörper umgeschaltet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Lfindung und eine bevorzugte Steuerschaltung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Unteransprüchen, In der Zeichnung: zeigen: ig. 1 eine Heizungsanlage schematisch, Fig. 2 eine Steuerschaltung für die heizungsanlage nach Fig. 1, Fig. 3 ein 1'unIctionsdiagramm und ig, 4 ein weiteres Funktionsdiagramm.
  • Einem gasbeheizten Heizkessel 1 ist ein 2-Wegeventil 2 nachgeschaltet, das einerseits zu einem Brauchwasserspeicher 3 und andererseits über eine Vorlaufleitung 4 zu nicht näher dargestellten Raumheizkörpern führt. Der Brauchwasserspeicher 3 weist einen Innenbehälter 5, an den eine Kaltwasserleitung 6 und eine Warmwasserleitung 7 angeschlossen ist, welche zu nicht nüher dargestellten Zapfstellen führt. Rücklaufleitungen 8 und 9 der Heizkörper einerseits und des Brauchwasserspeichers 3 andererseits sind über eine Umwälzpumpe 10 an den Heizkessel 1 angeschlossen. Einer Gaszuführungsleitung 11 des Heizkessels 1 ist eine Steuereinrichtung 12 zugeordnet.
  • In dem Brauchwasserspeicher 3 ist ein erster Temperaturfühler 13 angeordnet. Ein zweiter Temperaturfühler 14 liegt zwischen dem Heizkessel 1 und dem 2-Wegeventil 2.
  • Die Temperaturfühler 13 und 14 sind mit einer Steuerschaltung 15 verbunden, welche die Steuereinrichtung 12 und das 2-Wegeventil 2 steuert.
  • in Fig. 2 ist die Steuerschaltung 15 dargestellt. An das elektrische Netz 16 ist über einen Transformator 17 ein Gleichrichter 18 angeschlossen. Diesem ist ein Glättungskondensator 19 und eine Konstantspannungsquelle, bestehend aus einem Widerstand 20 und einer Zenerdiode 21, nachgeschaltet. Vor dem Transformator 17 liegt ein von dem Temperaturfühler 13 betätigbarer Schaltkontakt 13'.
  • Der Zenerdiode 21 ist ein Impulsgenerator 22 nachgoscltaltet. Dieser ist im Beispiel von einem integrierten Schaltkreis der Typenbezeichnung MC 14 541 gebildet. Der Impulsgenerator 22 gibt eine llechteckimpulsfolge ab, wobei die Impulsdauer und die Impulspause gleich lang sind und beispielsweise zwischen 5 min und 15 min liegen.
  • Der Ausgang des Impulsgenerators 22 ist über einen Widerstand 23 an die Basis eines Transistors 24 gelegt, dessen Kollektor-Emitterstrecke in Reihe mit einer Wicklung 25 eines Relais parallel zur Konstantspannungsquelle 20, 21 liegt. Parallel zur Wicklung 25 ist, wie üblich, eine Diode 26 geschaltet. Das Relais mit der Wicklung 25 wie einen Schaltkontakt 27 auf, der in Reihe zu dem Schaltkontalot 13 des ersten Temperaturfühlers 13 liegt. An den Schaltkontakt 27 ist einerseits das 2-Wegeventil 2 und andererseits die Steuereinrichtung 12 angeschlossen.
  • Dem Impulsgenerator 22 ist eine Sperrschaltung 28 vorgeschaltet. Diese ist von einem Schaltkontakt 14 des zweiten Temperaturfühlers 14 gesteuert. ueber den Schalt;-kontakt 14 läßt sich die Netzspannung über einen Spannungsteiler aus Widerständen 29 und 30 anlegen. Dem Abgriff des Spannungsteilers ist eine Gleichrichterdiode 31 und ein Siebkondensator 32 nachgeschaltet. Parallel zum Siebkondensator 32 liegt ein Widerstand 33 und die flasis-Emitterstrecke eines Schalttransistors 34, dessen Kollektor über einen Widerstand 35 an der Zenerdiode 21 liegt. Parallel zur Kollektor-Emitterstrecke des Schalttransistors 34 ist die Basis-Emitterstrecke eines weiteren Transistors 36 geschaltet. Dessen Kollektor liegt über einen Widerstand 37 ebenfalls an der Zenerdiode 21.
  • An den Kollektor des Transistors 36 ist der Reset-Eingang des Impulsgenerators 22 angeschlossen, der im übrigen wie üblich beschaltet ist. Ist der Schaltkontakt 14' geschlossen, dann leitet der Schalttransistor 34, so daß der Transistor 36 sperrt und der Reset-Eingang an der Versorgungsspannung der Zenerdiode 21 liegt. In diesem Falle gibt der Impulsgenerator 22 keine Impulsfolge ab.
  • Es ist zwischen dem Schaltkontakt 14' und der Steuereinrichtung 12 eine Verbindung 38 vorgesehen, welche sicherstellt, daß die Beheizung immer dann eingeschaltet ist, wenn der Schaltkontakt 14' geschlossen ist.
  • Zwischen die Zenerdiode 21 und die Basis des Transistors 24 ist eine Selbsthalteschaltung 39 gelegt. Es liegt dabei die Zenerdiode 21 an einem Eingang eines NAND-Gatters 40. Ein weiterer Eingang des NAND-Gatters 40 läßt sich über einen Taster 41 an die an der Zenerdiode 21 anstehende Versorgungsspannung legen. An diesem Eingang ist ein Dämpfungskondensator 42 angeschlossen. Dem NAND-Gatter 40 ist ein weiteres NAND-Gatter 43 nachgeschaltet, dessen Ausgang einerseits über einen Widerstand 44 an die Basis des Transistors 24 angeschlossen und andererseits über einen Widerstand 45 auf den weiteren Eingang des NAND-Gatters 40 rückgekoppelt ist. Wenn an (lor Zenerdiode 21 die Betriebsspannung ansteht und der Taster 41 betätigt wird, wird damit der Transistor, ob durchgeschaltet und bleibt unabhängig von der Impulsfolge am Ausgang des Impulsgenerators 22 durchgeschaltet bis die Versorgungsspannung abgeschaltet wird.
  • Die Arbeitsweise der beschriebenen Heizungsanlage l ißl; sich nach verschiedenen Betriebszuständen betrachten: 1. Besteht im Brauchwasserspeicher 3 kein Wärmebedarf, dann ist der Schaltkontakt 13 offen. An der elektronischen Schaltung liegt damit keine Betriebsspannung an.
  • Das 2-Wegeventil 2 ist, da an ihm keine Spannung anliegt, auf die Raumheizkörper geschaltet. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Temperatur im BrauchwassorsreL-o cher 3 über der Temperatur, beispielsweise 85 C, lio, bei der der Temperaturfühler 13 anspricht. Die Umwälzpumpe 10 fördert ständig das Wärmeträgermedium.
  • Liegt die Temperatur am Temperaturfühler 14 unterhalb des an diesem eingestellten Sollwerts, beispielsweise 450C, dann ist der Schaltkontakt 14' geschlossen un<l di Steuereinrichtung 12 gibt die Kesselbeheizung frei. die Temperatur, bei der dies erfolgt, kann in üblicher Weise auch von der Außentemperatur abhängig sein. Es werden in diesem Betriebszustand nur die Raumheizkörper beheizt.
  • 2. Tritt dann auch im Brauchwasserspeicher 3 WLirmebedarf auf, dann schließt der Schaltkontakt 13'. Damit wird die elektronische Schaltung an Spannung gelegt. Solange der Schaltkontakt 14 geschlossen ist, leitet der Transistor 34, so daß der Transistor 36 sperrt. Damit liegt der Reset-Eingang des Impulsgenerators 22 an der Versorgungsspannung, so daß am Ausgang des Impulsgenera tors 22 keine Impulsfolge auftritt. Nach wie vor bleibt das 2-Wegeventil auf die Raumheizkörper geschaltet und diese werden beheizt.
  • in Fig. 3 sind in den Teildiagrammen Schaltzustände der Temperaturfühler 13 und 14 und des 2-Wegeventils 2 sowie der Steuereinrichtung 12 bei "13", "14", "2" und "12" dargestellt. Dabei entspricht der bis zum ZeitpunktT1 dauernde Schaltzustand dem oben unter Ziff. 1 beschriebenen. Der Schaltzustand zwischen den Zeitpunkten T1 und T2 entspricht dem oben unter Ziff. 2 beschriebenen.
  • 3. Liegt in den Heizkörpern kein Wärmebedarf vor, fordert jedoch der Brauchwasserspeicher 3 Wärme an, dann liegt über dem Schaltkontakt 13 Versorgungsspannung an der elektronischen Schaltung. Der Schalttransistor 34 sperrt und der Transistor 36 leitet, so daß an dem Reseteingang des Impulsgenerators 22 kein Signal anliegt.
  • »er Impulsgenerator gibt damit eine Impulsfolge ab, deren Impulsdauer mit t1 und deren Impulspause mit t2 in Fig. 3 bezeichnet ist. Während des Impulses t1 ist der Transistor 24 leitend, so daß Strom durch die Wicklung 25 fließt, welche den Schaltkontakt 27 dadurch schließt.
  • Damit wird das 2-Wegeventil 2 auf den Brauchwasserspei cher 3 geschaltet und die Gas-Steuereinrichtung 12 bleibt eingeschaltet. Es wird also der Brauchwasserspeicher 3 erwärmt. Die Dauer des Impulses t1 beträgt beispielsweise 5 bis 15 min. Nach der Impulsdauer t1 wird der Transistor 24 gesperrt, so daß über die Wicklung 25 der Schaltkontalct 27 öffnet. Damit schaltet das 2-Wegevent;il 2 auf die Raumheizkörper und die Gas-Steuereinriclltun) 12 wird abgeschaltet. Der Temperaturfühler 14 wird jetzt durch die Umwälzpumpe 10 von dem Wärmoträgermedium der Raumheizkörper beaufschlagt. Dieser Schaltzustand bleibt für eine bestimmte Zeit, beispielsweise 5 bis 1 5 min, aufrechterhalten. Wenn in dieser Zeit der Temperaturftihler 14 keine Wärmeanforderung meldet, wie dies in Flg. 3 dargestellt ist, dann schaltet der nächste Impuls t1 <len Transistor 24 wieder durch, so daß erneut der Brauchwasserspeicher 3 erwärmt wird. Sinkt jedoch die Temperatur am Temperaturfühler 14 unter den Sollwert, dann schließt der Schaltkontakt 14' während einer Impulspause.
  • Dies ist in Fig. 3 für die zweite Impulspause boim Zeit punkt T3 dargestellt. In diesem Fall wird über den jetzt geschlossenen Schaltkontakt 14' und die Pransistoren 34 und 36 der Impulsgenerator 22 am Reset-Eingang gesperrt.
  • Es erfolgt jetzt eine Nachheizung der Raumheizkörper.
  • Die Steuereinrichtung 12 ist über die Verbindung 3S eingeschaltet.
  • Nach Beendigung der Nachheizung beim Zeitpunkt T4 in Fig. 3 setzt wieder wie beschrieben die den Schaltkontakt; 27 steuernde Impulsfolge ein. Wenn dann - zum Zeit,e)unkt T5 in Fig. 3 - der Brauchwasserspeicher 3 aufgeheizt ist, öffnet auch der Schaltkontakt 13', so daß das 2-Wegeventil 2 auf die Raumheizkörper schaltet und die Steuereinrichtung 12 abgeschaltet wird.
  • ICrsichtlich werden hierbei die Raumheizkörper vorrangig betrieben. Die Beheizung des Brauchwasserspeichers erfolgt in denjenigen Zeiten impulsweise, in denen eine Beheizung der 12aumheizkörper nicht notwendig ist. In den Impulspausen wird geprüft, ob die Raumheizkörper inzwischen W1Lrme anfordern. Damit ist erreicht, daß die Raumheizkörper während einer Beheizung des Brauchwasserspeichers 3 nicht weitgehend auskühlen können.
  • i>a der Temperaturfühler 14 gewöhnlich auf eine niedrigere Temperatur eingestellt ist als der Temperaturfühler 13 und er im Vorlauf des Heizkessels 1 liegt, ist sichergestellt, daß sein Schalter 14' nur schließt, wenn die Raumheizkörper ausgekühlt sind. Die Zeit t1 ist so ausgelegt, daß die Räume, in denen die Raumheizkörper untergebracht sind, in dieser Zeit höchstens wenig auskühlen.
  • Die Zeit t2 ist so bemessen, daß der Temperaturfühler 14 die Temperatur der Raumheizkörper erfaßt.
  • Günstig ist bei der beschriebenen Heizungsanlage auch, daß die Steuereinrichtung nicht jedesmal abschaltet, wenn das 2-Wegeventil 2 von den Raumheizkörpern auf den Speicher umschaltet.
  • I)ie Heizungsanlage erfordert keinen hohen Installationsaufwand.und keine besonders aufwendige elektronische Schaltung.
  • In besonderen Bedarfsfällen kann es erwünscht sein, den Brauchwasserspeicher unabhängig von den Raumheizkörpern einmal voll aufzuladen. Es wird hierfür der Taster, beispielsweise im Zeitpunkt T6 (vgl. Fig. 4) gedrückt.
  • Der Schaltkontakt 13' ist in diesem Ausgangszustand geschlossen. Sobald der Taster 41 gedrückt wird, schaltet über die NAND-Gatter 40 und 43 der Transistor 24 durch, so daß auch der Schaltkontakt 27 geschlossen wird. Damit ist das 2-Wegeventil 2 auf den Brauchwasserspeicher 3 geschaltet und die Steuereinrichtung 12 ist eingeschaltet, (vgl. Fig. 4). Es wird Jetzt ausschließlich der Brauchwasserspeicher 3 beheizt, bis er zum Zeitpunkt T7 einen Sollwert erreicht hat. Es öffnet dann der Schaltkontakt 13' und die Versorgungsspannung der elektronischen Schaltung verschwindet. Das 2-Wegeventil 2 schaltet auf die Raumheizkörper zurück.
  • In anderer Ausgestaltung der Erfindung könnte der Temperaturfühler 14 auch in der Rücklaufleitung des Kessels angeordnet sein.

Claims (6)

  1. Patentansprüche Heizungsanlage mit einem, insbesondere gasbeheizten, Kessel, der einen Brauchwasserspeicher und Haumheizkörper über ein 2-Wegeventil speist, wobei die Kesselbeheizung und das 2-Wegeventil über eine St euerschaltung wenigstens von einem in dem Brauchwasserspeicher angeordneten ersten Temperaturfühler und einem in der Vorlauf- oder Rücklaufleitung des Kessels angeordneten zweiten Temperaturfühler gesteuert sind,dadurcll gekennzeichnet, daß bei einer über einem Sollwert liegenden Temperatur am zweiten Temperaturfühler (14) und einer unter einem Sollwert liegenden Temperatur am ersten Temperaturfühler (13) das 2-Wegeventil (2) während einer von der Steuerschaltung (22) bestimmten ersten festen Zeitdauer (tal) auf den Brauchwasserspeichor (3) geschaltet und die Kesselbeheizung (12) eingeschaltet ist, wobei die erste Zeitdauer wesentlich kürzer als die maximal notwendige Beheizungsdauer des Brauchwasserspeichers (3) ist, daß nach Ablauf der ersten festen Zeitdauer (tl) das 2-Wegeventil (2) auf die Raumheizkörper (z#) geschaltet ist, die Kesselbeheizung (12) abschaltet, daß während einer an die erste feste Zeitdauer (tal) anschließenden, von der Steuerschaltung bestimmten zweiten Zeitdauer (t2) die Kesselbeheizung einschaltet, wenn die Temperatur am ersten Temperaturfühler (13) unter den Sollwert sinkt und sonst nach Ende des Ablaufes der zweiten festen Zeitdauer (t2) das 2-Wegeventil (2) auf den Braucllwasserspeicher (3) schaltet und die Kesselbeheizung einschaltet, wobei die zweite Zeitdauer (t2) wenigstens so lang ist, daß dor zweite Temperaturfühler die Rücklauftemperatur der Raumheizkörper erfaßt.
  2. 2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert, bei dem der erste Temperaturfühler (13) schaltet, höher ist als der Sollwert, bei dem der zweite Temperaturfühler (14) schaltet.
  3. 3. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden anspruches dadurch gekennzeichnet, daß der erste Temperaturfühler (13) einer GleichrichterschaltUng(17 bis 21) vorgeschaltet ist, die einen die erste und die zweite Zeitdauer (t1, t2) erzeugenden Impulsgenerator speist.
  4. 4. Heizungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu dem Schaltkontakt (13') des ersten Temperaturfühlers (13) ein weiterer Schaltkontakt (27) geschaltet ist, der von dem Impulsgenerator (22) gesteuert ist.
  5. 5. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltkontakt (14') des zweiten Temperaturfühlers (14) an einen den lmpulsgenerator sperrenden Eingang angeschlossen ist.
  6. 6. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichterschaltung (17 bis 21) eine mittels eines rasters (41) betätigbare Selbsthalteschaltung (39) nachgeschaltet ist, die den weiteren Schaltkontakt (27) steuert.
DE19792936832 1979-09-12 1979-09-12 Heizungsanlage Granted DE2936832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936832 DE2936832A1 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936832 DE2936832A1 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Heizungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936832A1 true DE2936832A1 (de) 1981-04-02
DE2936832C2 DE2936832C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=6080655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936832 Granted DE2936832A1 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2936832A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2451019A (en) * 2007-07-11 2009-01-14 Ec Power As Apparatus comprising a valve for controlling the flow of hot water between water circuits
AT13330U1 (de) * 2010-01-12 2013-10-15 Atec Gmbh & Co Kg Nachrüstbausatz und verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades eines heizkessels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607707A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-18 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Schaltung zum ansteuern einer einen brauchwasserspeicher aufladenden brennstoffbeheizten waermequelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142545B1 (de) * 1971-08-25 1973-02-08 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142545B1 (de) * 1971-08-25 1973-02-08 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2451019A (en) * 2007-07-11 2009-01-14 Ec Power As Apparatus comprising a valve for controlling the flow of hot water between water circuits
GB2451019B (en) * 2007-07-11 2012-03-21 Ec Power As Control of hot water
AT13330U1 (de) * 2010-01-12 2013-10-15 Atec Gmbh & Co Kg Nachrüstbausatz und verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades eines heizkessels

Also Published As

Publication number Publication date
DE2936832C2 (de) 1987-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003984C2 (de) Steuervorrichtung für einen elektrischen Reiskocher
DE3522344A1 (de) Verfahren zur regelung der temperatur des an ein warmwasser-versorgungssystem mit zirkulationsleitung angeschlossenen verbrauchern zufliessenden warmwassers und warmwasserversorgungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE1954296B2 (de) Nach dem vakuumverdampfungsprinzip arbeitender warmwasserbereiter
DE2936832A1 (de) Heizungsanlage
DE2908147C2 (de) Raumgerät, das über Leitungen mit einem witterungsgeführten Regler zum Regeln der Vorlauftemperatur verbunden ist
DE2307109A1 (de) Heizgeraet fuer brauch- und heizwasser
DE10057360A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Heizungssystems
DE3615253C2 (de)
DE3217068C2 (de)
AT394902B (de) Warmwasserspeicher
DE1679365A1 (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
EP0421312A2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Durchlaufspeicherbetriebes bei Brauchwasserzapfung.
DE1679420C3 (de) Reguliervorrichtung für eine Sammelheizungsanlage
EP0886110A2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
EP0405136B1 (de) Einrichtung zur Warmwasserbereitstellung
DE2256769A1 (de) Warmwasser-umlaufzentralheizung
DE2632668C2 (de)
EP0866282A1 (de) Bedienvorrichtung für eine Brauchwassererwärmung
DE19601130C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Raumheizungsanlage
DE1454444A1 (de) Heizungsregelung
EP0036567B1 (de) Steuereinrichtung für einen Umlaufwasserheizer
DE2625405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer waermeuebertragungsanlage
DE1454513C (de)
DE4205562A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kurzzeitigen schnellaufheizen von warmwasserheizungsanlagen
DE19740418A1 (de) Regelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation