EP0776090A1 - Schaltungsanordnung zum zyklischen Ansteuern mehrerer Verbraucher - Google Patents
Schaltungsanordnung zum zyklischen Ansteuern mehrerer Verbraucher Download PDFInfo
- Publication number
- EP0776090A1 EP0776090A1 EP96117383A EP96117383A EP0776090A1 EP 0776090 A1 EP0776090 A1 EP 0776090A1 EP 96117383 A EP96117383 A EP 96117383A EP 96117383 A EP96117383 A EP 96117383A EP 0776090 A1 EP0776090 A1 EP 0776090A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frequency
- output
- oscillator
- switch
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B5/00—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
- G08B5/22—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
- G08B5/36—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
- G08B5/38—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/155—Coordinated control of two or more light sources
Definitions
- the invention relates to a circuit arrangement for cyclically actuating a plurality of consumers, with a basic circuit which contains an oscillator and generates pulses in succession at a plurality of outputs, the oscillator having a frequency-determining component.
- Circuit arrangements are known with which consumers in the form of light-emitting diodes are controlled cyclically. Such circuit arrangements are used for example in displays or in jewelry.
- the light emitting diodes are controlled by a basic circuit, which is designed, for example, as an integrated circuit.
- the basic circuit has several outputs, to which different LEDs are connected. During operation, the basic circuit generates pulses cyclically at the outputs, so that the LEDs connected to different outputs light up cyclically.
- the repetition frequency with which the LEDs are activated depends on the value of a frequency-determining component that is external the integrated circuit is connected. This is usually a resistor.
- the repetition frequency is low, and if the value of the resistance is low, the repetition frequency of the pulses is high.
- all LEDs are controlled with pulses of the same duration. If the light-emitting diodes have different colors, there are different luminous intensities because the effectiveness, for example of a blue light-emitting diode, is lower than that of a red light-emitting diode. The blue LEDs therefore shine less strongly than the red LEDs.
- the invention has for its object to provide a circuit arrangement for the cyclical control of several consumers, which allows simple means to individually measure the power supplied to the individual consumers during a control pulse and thereby e.g. to compensate for different consumer efficiencies.
- the circuit arrangement according to the invention is based in principle on known circuits which control the individual consumers with pulses of the same length.
- the frequency-determining component that determines the oscillator frequency is assigned a switch with which the oscillator frequency can be changed temporarily, namely when the switch is in the conductive state.
- This switch is controlled by the outputs of the basic circuit. So it is possible, for example, not to connect an output of the basic circuit to the switch, so that the pulse generated at this output does not change the oscillator frequency. Another output of the basic circuit can, however, be connected to the switch. If a pulse of ground potential then appears at this output, the oscillator frequency is increased only for the duration of this pulse, as a result of which the pulse shortens itself to a certain extent.
- the blue light-emitting diodes can be operated with a pulse duration which corresponds to the normal (unchanged) oscillator frequency, while those pulses which control the red light-emitting diodes simultaneously increase the oscillator frequency and thus the Reduce the pulse duration of the red LEDs.
- the red light-emitting diodes are supplied with less electrical power than the blue light-emitting diodes.
- the blue light-emitting diodes have a much lower electro-optical and visual efficiency than the red light-emitting diodes, both types of light-emitting diodes appear approximately equally bright.
- the switch with which the oscillator frequency is changed is connected in parallel with the frequency-determining component together with a resistor.
- a preferred embodiment of the invention provides that the switch is connected as a current source.
- Such a switch consists of a transistor in the basic basic circuit. This transistor is controlled by the output pulses of the basic circuit and it generates a current that depends on the particular output that is currently activated. In this way, the durations of the individual pulses with which the consumers are controlled are individually influenced, the oscillator always returning to its normal fundamental frequency when the corresponding output pulse has ended.
- the usual circuit arrangements for driving light-emitting diodes generate pulses with a pulse duty factor of 1: 1, the pulse length being as long as the pulse pause.
- This duty cycle is changed individually by the invention.
- a diode is also connected in parallel with the frequency-determining component. This diode causes an additional change in the duty cycle by shortening the pulse pauses.
- the drawing shows a schematic circuit diagram of the circuit arrangement according to the invention.
- the circuit arrangement has a basic circuit 10, which is preferably designed as an integrated circuit.
- This basic circuit includes one Oscillator 11 with an inverting cut trigger 12, the output of which is fed back to the input via a resistor 13, the amplifier input also being connected to a capacitor 14.
- a frequency-determining component 15 in the form of a resistor is provided in series with the resistor 13 and is connected externally to the basic circuit 10 so that the consumer can set the basic frequency of the oscillator 11 by selecting an appropriate resistor.
- the basic circuit 10 also has a plurality of outputs A1-A5. Each of these outputs is controlled by a transistor T1-T5, which applies a negative pulse (ground potential) to this output when it is controlled to be in the conductive state.
- the transistors T1-T5 are driven in succession by the oscillator circuit 11, the transistor T1 providing a pulse, thereafter a pulse pause of the same duration occurs, and the transistor T2 providing a pulse, etc.
- a consumer L1-L5 in the form of a light-emitting diode is connected to each of the outputs A1-A5. All light-emitting diodes are connected to one another at their other connections and are connected via a resistor 16 to the positive pole of a voltage source 17, the negative pole of which is connected to ground potential. If an output pulse (ground potential) occurs at one of the outputs A1-A5, the relevant LED lights up.
- the circuit arrangement described so far is known. It delivers pulses at the outputs A1-A5 of the same duration, the pulses at the outputs A1-A5 following one another cyclically and the output A1 being activated again after the output A5.
- a switch 18 is connected in parallel to the frequency-determining component 15, which is a resistor here.
- the switch 18 is a transistor, the emitter of which is connected to one end and the collector of which is connected to the other end of the frequency-determining component 15.
- the base is connected to resistors R1-R4, of which resistor R1 is connected to output A1, resistor R2 to output A2, etc. No corresponding resistor is provided for output A5, i.e. Output A5 cannot control switch 18.
- the base of the switch 18 is also connected via a diode 22, which is connected in the same direction as the emitter-base diode of the switch 18, and a resistor R20 to the positive pole of the supply source 17.
- the relevant resistor R1-R4 forms together with the resistor R20 a voltage divider, through which a certain potential is applied to the base of the switch 18 and this switch in the conductive Condition is controlled.
- the switch 18 forms, together with the resistors R1-R4 and R20 mentioned, a current source 19 which supplies a constant current, the size of which depends on the value of the relevant resistor R1-R4.
- the diode 22 serves the voltage drop of the emitter-base diode to compensate for the switch 18, which is normally non-conductive.
- the pulse durations with which the consumers L1-L4 are controlled can be individually influenced by a suitable choice of the resistors R1-R4.
- the switch 18 has a diode 21 connected in anti-parallel, ie connected in parallel with a polarity that is opposite to that of the emitter-base diode of the switch 18. This diode 21 shortens the pulse pauses between the pulses to almost zero, so that the pulses generated at the outputs A1-A5 can follow one another in immediate succession.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
- Control Of El Displays (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
- Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum zyklischen Ansteuern mehrerer Verbraucher, mit einer Grundschaltung, die einen Oszillator enthält und an mehreren Ausgängen aufeinanderfolgend Impulse erzeugt, wobei der Oszillator ein frequenzbestimmendes Bauteil aufweist.
- Bekannt sind Schaltungsanordnungen, mit denen Verbraucher in Form von Leuchtdioden zyklisch angesteuert werden. Solche Schaltungsanordnungen werden beispielsweise in Displays oder in Schmuckstücken benutzt. Hierbei werden die Leuchtdioden von einer Grundschaltung gesteuert, die beispielsweise als integrierter Schaltkreis ausgebildet ist. Die Grundschaltung weist mehrere Ausgänge auf, an die unterschiedliche Leuchtdioden angeschlossen werden. Beim Betrieb erzeugt die Grundschaltung an den Ausgängen zyklisch Impulse, so daß die an unterschiedliche Ausgänge angeschlossenen Leuchtdioden zyklisch aufleuchten. Die Folgefrequenz, mit der die Leuchtdioden aktiviert werden, hängt von dem Wert eines frequenzbestimmenden Bauteils ab, das extern an den integrierten Schaltkreis angeschlossen wird. Hierbei handelt es sich in der Regel um einen Widerstand. Ist der Wert des Widerstandes hoch, ist die Folgefrequenz niedrig, und ist der Wert des Widerstandes gering, ist die Folgefrequenz der Impulse hoch. Bei dieser Art der Ansteuerung werden alle Leuchtdioden mit Impulsen gleicher Dauer angesteuert. Haben die Leuchtdioden unterschiedliche Farben, so ergeben sich unterschiedliche Leuchtstärken, weil die Effektivität, z.B. einer blauen Leuchtdiode, geringer ist als diejenige einer roten Leuchtdiode. Die blauen Leuchtdioden leuchten daher weniger stark als die roten Leuchtdioden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum zyklischen Ansteuern mehrerer Verbraucher zu schaffen, die es mit einfachen Mitteln ermöglicht, die den einzelnen Verbrauchern während eines Ansteuerimpulses zugeführte Leistung individuell zu bemessen und dadurch z.B. unterschiedliche Wirkungsgrade der Verbraucher auszugleichen.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung basiert im Grundsatz auf bekannten Schaltungen, die die einzelnen Verbraucher mit Impulsen gleicher Länge ansteuern. Erfindungsgemäß ist dem frequenzbestimmenden Bauteil, das die Oszillatorfrequenz bestimmt, ein Schalter zugeordnet, mit dem die Oszillatorfrequenz vorübergehend verändert werden kann, nämlich dann, wenn der Schalter im leitenden Zustand ist. Dieser Schalter wird von den Ausgängen der Grundschaltung gesteuert. Es ist somit möglich, beispielsweise einen Ausgang der Grundschaltung nicht mit dem Schalter zu verbinden, so daß der Impuls, der an diesem Ausgang erzeugt wird, die Oszillatorfrequenz nicht verändert. Ein anderer Ausgang der Grundschaltung kann jedoch mit dem Schalter verbunden sein. Wenn an diesem Ausgang dann ein Impuls von Massepotential auftritt, wird nur für die Dauer dieses Impulses die Oszillatorfrequenz erhöht, wodurch der Impuls gewissermaßen sich selbst verkürzt.
- Wird die Schaltungsanordnung dazu benutzt, Leuchtdioden unterschiedlicher Farben zu steuern, so können beispielsweise die blauen Leuchtdioden mit einer Impulsdauer betrieben werden, die der normalen (unveränderten) Oszillatorfrequenz entspricht, während diejenigen Impulse, die die roten Leuchtdioden steuern, zugleich die Oszillatorfrequenz erhöhen und somit die Impulsdauern der roten Leuchtdioden verkürzen. Auf diese Weise wird erreicht, daß den roten Leuchtdioden weniger elektrische Leistung zugeführt wird als den blauen Leuchtdioden. Da jedoch die blauen Leuchtdioden einen viel geringeren elektrooptischen und visuellen Wirkungsgrad haben als die roten Leuchtdioden, erscheinen beide Arten von Leuchtdioden etwa gleich hell.
- Mit der Erfindung können aber auch gleichartige Leuchtdioden, z.B. ausschließlich rote Leuchtdioden, in der Weise gesteuert werden, daß diese Leuchtdioden individuell unterschiedliche Leuchtdauern haben.
- Im einfachsten Fall ist der Schalter, mit dem die Oszillatorfrequenz verändert wird, dem frequenzbestimmenden Bauteil zusammen mit einem Widerstand parallelgeschaltet. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Schalter als Stromquelle geschaltet ist. Ein solcher Schalter besteht aus einem Transistor in Basis-Grundschaltung. Dieser Transistor wird von den Ausgangsimpulsen der Grundschaltung gesteuert und er erzeugt eine Stromstärke, die individuell von dem betreffenden Ausgang, der gerade aktiviert ist, abhängt. Auf diese Weise werden die Dauern der einzelnen Impulse, mit denen die Verbraucher angesteuert werden, individuell beeinflußt, wobei der Oszillator seine normale Grundfrequenz immer dann wieder annimmt, wenn der entsprechende Ausgangsimpuls beendet ist.
- Die üblichen Schaltungsanordnungen zum Ansteuern von Leuchtdioden erzeugen Impulse mit einem Tastverhältnis von 1:1, wobei die Impulslänge ebenso groß ist wie die Impulspause. Durch die Erfindung wird dieses Tastverhältnis individuell verändert. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner dem frequenzbestimmenden Bauteil eine Diode parallelgeschaltet. Diese Diode bewirkt eine zusätzliche Veränderung des Tastverhältnisses, indem sie die Impulspausen verkürzt.
- Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die einzige Figur der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
- In der Zeichnung ist ein schematisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung dargestellt.
- Die Schaltungsanordnung weist eine Grundschaltung 10 auf, die vorzugsweise als integrierter Schaltkreis ausgebildet ist. Diese Grundschaltung enthält u.a. einen Oszillator 11 mit einem invertierenden Schnitt-Trigger 12, dessen Ausgang über einen Widerstand 13 auf den Eingang rückgekoppelt ist, wobei der Verstärkereingang ferner mit einem Kondensator 14 verbunden ist. In dem Rückkopplungszweig des Schnitt-Triggers 12 ist in Reihe mit dem Widerstand 13 ein frequenzbestimmendes Bauteil 15 in Form eines Widerstandes vorgesehen, das extern an die Grundschaltung 10 angeschlossen ist, damit der Verbraucher die Grundfrequenz des Oszillators 11 durch Wahl eines entsprechenden Widerstandes einstellen kann.
- Die Grundschaltung 10 weist ferner mehrere Ausgänge A1-A5 auf. Jeder dieser Ausgänge ist über einen Transistor T1-T5 gesteuert, der an diesen Ausgang einen negativen Impuls (Massepotential) legt, wenn er in den leitenden Zustand gesteuert ist. Die Transistoren T1-T5 werden von der Oszillatorschaltung 11 nacheinander angesteuert, wobei der Transistor T1 einen Impuls liefert, danach eine Impulspause gleicher Dauer eintritt, und der Transistor T2 einen Impuls liefert, usw.
- An jeden der Ausgänge A1-A5 ist ein Verbraucher L1-L5 in Form einer Leuchtdiode angeschlossen. Alle Leuchtdioden sind an ihren anderen Anschlüssen untereinander verbunden und über einen Widerstand 16 mit dem positiven Pol einer Spannungsquelle 17 verbunden, deren negativer Pol an Massepotential angeschlossen ist. Wenn an einem der Ausgänge A1-A5 ein Ausgangsimpuls (Massepotential) auftritt, leuchtet die betreffende Leuchtdiode auf.
- Die bisher beschriebene Schaltungsanordnung ist bekannt. Sie liefert an den Ausgängen A1-A5 jeweils Impulse gleicher Dauern, wobei die Impulse an den Ausgängen A1-A5 zyklisch aufeinander folgen und im Anschluß an den Ausgang A5 wieder der Ausgang A1 aktiviert wird.
- Nach der Erfindung ist dem frequenzbestimmenden Bauteil 15, das hier ein Widerstand ist, ein Schalter 18 parallelgeschaltet. Der Schalter 18 ist ein Transistor, dessen Emitter mit dem einen Ende und dessen Kollektor mit dem anderen Ende des frequenzbestimmenden Bauteils 15 verbunden ist. Die Basis ist mit Widerständen R1-R4 verbunden, von denen der Widerstand R1 an den Ausgang A1, der Widerstand R2 an den Ausgang A2 usw. angeschlossen ist. Für den Ausgang A5 ist hier kein entsprechender Widerstand vorgesehen, d.h. Ausgang A5 kann den Schalter 18 nicht steuern.
- Die Basis des Schalters 18 ist ferner über eine Diode 22, die gleichsinnig mit der Emitter-Basis-Diode des Schalters 18 geschaltet ist, und einen Widerstand R20 mit dem Pluspol der Versorgungsquelle 17 verbunden.
- Wenn an einem der Ausgänge A1-A4 ein Ausgangssignal (Impuls von Massepotential) auftritt, bildet der betreffende Widerstand R1-R4 zusammen mit dem Widerstand R20 einen Spannungsteiler, durch den ein bestimmtes Potential an die Basis des Schalters 18 gelegt und dieser Schalter in den leitenden Zustand gesteuert wird. Der Schalter 18 bildet zusammen mit den genannten Widerständen R1-R4 und R20 eine Stromquelle 19, die einen Konstantstrom liefert, dessen Größe von dem Wert des betreffenden Widerstandes R1-R4 abhängt. Die Diode 22 dient dazu, den Spannungsabfall der Emitter-Basis-Diode des Schalters 18 zu kompensieren, der normalerweise nichtleitend ist.
- Wenn an dem Ausgang A5 ein Impuls (Massepotential) auftritt, wird hierdurch die Grundfrequenz des Oszillators nicht verändert, weil der Ausgang A5 hier nicht mit dem Schalter 18 verbunden ist. Folglich schwingt der Oszillator 11 mit derjenigen Grundfrequenz, die durch das frequenzbestimmende Bauteil 15 vorgegeben ist. Wenn der Impuls am Ausgang A5 beendet ist, wird nach einer Impulspause am Ausgang A1 der nächste Impuls erzeugt. Wenn der Ausgang A1 Massepotential annimmt, wird die Basis des Schalters 18 negativ, wodurch der Schalter 18 als Stromquellentransistor wirkt und einen konstanten Strom leitet, der vom Wert von R1 abhängt. Infolge der Impedanz, die dem frequenzbestimmenden Bauteil 15 nun parallelgeschaltet ist, wird die Frequenz des Oszillators 11 erhöht. Der Oszillator 11 schwingt also früher zurück und beendet den Impuls am Ausgang A1 vorzeitig. Wenn der Impuls am Ausgang A1 beendet ist, wird der Schalter 18 wieder in den nichtleitenden Zustand gesteuert und der Oszillator 11 schwingt wieder mit der Grundfrequenz.
- Durch geeignete Wahl der Widerstände R1-R4 können die Impulsdauern, mit denen die Verbraucher L1-L4 angesteuert werden, individuell beeinflußt werden.
- Dem Schalter 18 ist eine Diode 21 antiparallelgeschaltet, d.h. mit einer Polarität parallelgeschaltet, die derjenigen der Emitter-Basis-Diode des Schalters 18 entgegengesetzt ist. Diese Diode 21 verkürzt die Impulspausen zwischen den Impulsen bis auf nahezu Null, so daß die Impulse, die an den Ausgängen A1-A5 erzeugt werden, in unmittelbarer Folge aufeinanderfolgen können.
Claims (7)
- Schaltungsanordnung zum zyklischen Ansteuern mehrerer Verbraucher (L1-L5), mit einer Grundschaltung (10), die einen Oszillator (11) enthält und an mehreren Ausgängen (A1-A5) aufeinanderfolgend Impulse erzeugt, wobei der Oszillator (11) mit einem frequenzbestimmenden Bauteil (15) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens einer der Ausgänge (A1-A5) einen mit dem frequenzbestimmenden Bauteil verbundenen Schalter (18) steuert, welcher während des Auftretens eines Impulses an diesem Ausgang (A1-A5) die Oszillatorfrequenz verändert. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (18) als Stromquelle (19) geschaltet ist, die im eingeschalteten Zustand einen konstanten Strom liefert.
- Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle (19) dem frequenzbestimmenden Bauteil (15) zwischen dessen Eingang und Ausgang parallelgeschaltet ist.
- Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle (19) einen Widerstand (R1-R4) enthält, der den Ausgang (A1-A4) der Grundschaltung (10) mit dem Schalter (18) verbindet und dessen Wert die Änderung der Oszillatorfrequenz bestimmt.
- Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (R1-R4) mit der Basis eines Stromquellentransistors verbunden ist, welcher dem frequenzbestimmenden Bauteil (15) zwischen dessen Eingang und Ausgang parallelgeschaltet ist.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle (19) einen mit einem Pol der Versorgungsspannung verbundenen Widerstand (20) enthält.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß dem frequenzbestimmenden Bauteil (15) eine Diode (21) parallelgeschaltet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29518640U DE29518640U1 (de) | 1995-11-24 | 1995-11-24 | Schaltungsanordnung zum zyklischen Ansteuern mehrerer Verbraucher |
DE29518640U | 1995-11-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0776090A1 true EP0776090A1 (de) | 1997-05-28 |
EP0776090B1 EP0776090B1 (de) | 2000-03-15 |
Family
ID=8015859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96117383A Expired - Lifetime EP0776090B1 (de) | 1995-11-24 | 1996-10-30 | Schaltungsanordnung zum zyklischen Ansteuern mehrerer Verbraucher |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5892296A (de) |
EP (1) | EP0776090B1 (de) |
JP (1) | JPH09281923A (de) |
AU (1) | AU7184596A (de) |
DE (2) | DE29518640U1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2477705A1 (fr) * | 1980-03-05 | 1981-09-11 | David Michel | Procede et dispositif de mesure en colorimetrie |
US4514727A (en) * | 1982-06-28 | 1985-04-30 | Trw Inc. | Automatic brightness control apparatus |
JPS6473815A (en) * | 1987-09-14 | 1989-03-20 | Nec Corp | Clock signal generation circuit |
DE4000954A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-07-18 | Conrad Siegfried | Programmgeber mit waehlbaren tastverhaeltnissen von aneinandergereihten den programmablauf definierenden impulsen mit elektronischen zaehlern und dekodern |
JPH05273939A (ja) * | 1992-03-25 | 1993-10-22 | Sharp Corp | Ledドットマトリックス型表示装置 |
JPH06297769A (ja) * | 1993-04-20 | 1994-10-25 | Rohm Co Ltd | Ledプリントヘッド |
JPH07212197A (ja) * | 1994-01-20 | 1995-08-11 | Casio Comput Co Ltd | クロック発生器及びこのクロック発生器を用いた液晶駆動装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3601620A (en) * | 1969-07-18 | 1971-08-24 | Electro Proudcts Lab Inc | Power supply |
US3793531A (en) * | 1971-12-09 | 1974-02-19 | Gen Electric | Electronic tree light controller |
DE2555584A1 (de) * | 1975-12-10 | 1977-06-16 | Siemens Ag | Anzeigetafel mit mehreren leuchtdioden |
US4215277A (en) * | 1979-02-09 | 1980-07-29 | Robert I. Weiner | Sequencing light controller |
US4780621A (en) * | 1987-06-30 | 1988-10-25 | Frank J. Bartleucci | Ornamental lighting system |
US5300864A (en) * | 1992-10-06 | 1994-04-05 | Almic Industries | Programmable lighting control system |
DE4400191C2 (de) * | 1994-01-05 | 1996-01-11 | Dirk Glenn | Wurfscheibe |
DE9414689U1 (de) * | 1994-09-10 | 1994-12-15 | Gaede Michael | Multileuchtdiode |
-
1995
- 1995-11-24 DE DE29518640U patent/DE29518640U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-10-30 EP EP96117383A patent/EP0776090B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-30 DE DE59604667T patent/DE59604667D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-12 JP JP8300607A patent/JPH09281923A/ja active Pending
- 1996-11-12 US US08/747,678 patent/US5892296A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-19 AU AU71845/96A patent/AU7184596A/en not_active Abandoned
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2477705A1 (fr) * | 1980-03-05 | 1981-09-11 | David Michel | Procede et dispositif de mesure en colorimetrie |
US4514727A (en) * | 1982-06-28 | 1985-04-30 | Trw Inc. | Automatic brightness control apparatus |
JPS6473815A (en) * | 1987-09-14 | 1989-03-20 | Nec Corp | Clock signal generation circuit |
DE4000954A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-07-18 | Conrad Siegfried | Programmgeber mit waehlbaren tastverhaeltnissen von aneinandergereihten den programmablauf definierenden impulsen mit elektronischen zaehlern und dekodern |
JPH05273939A (ja) * | 1992-03-25 | 1993-10-22 | Sharp Corp | Ledドットマトリックス型表示装置 |
JPH06297769A (ja) * | 1993-04-20 | 1994-10-25 | Rohm Co Ltd | Ledプリントヘッド |
JPH07212197A (ja) * | 1994-01-20 | 1995-08-11 | Casio Comput Co Ltd | クロック発生器及びこのクロック発生器を用いた液晶駆動装置 |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 292 (E - 782) 6 July 1989 (1989-07-06) * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 050 (P - 1683) 26 January 1994 (1994-01-26) * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 94, no. 010 * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 95, no. 008 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29518640U1 (de) | 1997-03-27 |
JPH09281923A (ja) | 1997-10-31 |
AU7184596A (en) | 1997-05-29 |
US5892296A (en) | 1999-04-06 |
EP0776090B1 (de) | 2000-03-15 |
DE59604667D1 (de) | 2000-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2246047C3 (de) | Elektrische farbige Darstellungsanordnung zur visuellen Darstellung eines Musters | |
DE102006014276A1 (de) | Elektromagnetventil und Elektromagnetventil-Antriebsschaltung | |
DE2255822B2 (de) | Treiberschaltung für eine lichtemittierende Diode | |
DE2343128C3 (de) | R-S-Flip-Flop-Schaltung mit komplementären Isolierschicht-Feldeffekt-Transistoren | |
DE2813470C3 (de) | Anzeigevorrichtung mit einem Spannungsvergleicher und mehreren Anzeigeelementen | |
DE1937032A1 (de) | Vorrichtung zum Aufleuchtenlassen einer Leuchtroehre | |
DE4236072A1 (de) | Treiberschaltung zur erzeugung digitaler ausgangssignale | |
DE2723190C3 (de) | Schaltung zum Stillsetzen einer elektronischen Uhr | |
DE3128013C1 (de) | Ansteuerschaltung fuer wenigstens eine lichtemittierende Diode | |
EP0776090A1 (de) | Schaltungsanordnung zum zyklischen Ansteuern mehrerer Verbraucher | |
DE3019297C2 (de) | Betriebszustands-Anzeigevorrichtung für miniaturisierte Magnetbandgeräte oder dergleichen | |
DE3420327C2 (de) | ||
DE4206215A1 (de) | Anordnung zur phasenanschnittsteuerung | |
DE2360418A1 (de) | Treiber fuer anzeigeelemente von sichtgeraeten | |
DE1816354A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer Anzeigefelder aus Anzeigegliedern mit Elektrolumineszenzzellen | |
DE1298913B (de) | Elektrischer Blinksignalgeber | |
DE3809481C2 (de) | ||
DE1946341A1 (de) | Elektrisches Schlagwerk fuer Uhren | |
DE2652919C2 (de) | Vorrichtung zur folgegebundenen Auslösung mehrerer stabiler Zustände, insbesondere der Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE3049188A1 (de) | Elektrolumineszenz-darstellungsvorrichtung und betriebsverfahren | |
DE2002013A1 (de) | Impulslichtempfaenger mit Gleichlichtkompensation | |
DE3919123C2 (de) | ||
DE1948257C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Zündimpulses mit einer hohen steilen Spitze und einem Impulsrücken | |
EP1102520A2 (de) | Anordnung zur Ansteuerung von LEDs | |
DE3810903C2 (de) | Anordnung zur Regelung der Beleuchtungsintensität der Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE DK ES FI FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970715 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970917 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE DK ES FI FR GB IT NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 20000315 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20000315 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20000315 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20000315 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20000315 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 20000315 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59604667 Country of ref document: DE Date of ref document: 20000420 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20000615 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20000315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: LOUPI S.A.R.L. Effective date: 20001031 Owner name: ELECTRONIC ART GALLERY ELEKTRONISCHE WERBEMITTEL Effective date: 20001031 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20091110 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20091204 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59604667 Country of ref document: DE Effective date: 20110502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110502 |