EP0774763B1 - Elektromagnet mit beweglichem Bremskörper - Google Patents

Elektromagnet mit beweglichem Bremskörper Download PDF

Info

Publication number
EP0774763B1
EP0774763B1 EP96118330A EP96118330A EP0774763B1 EP 0774763 B1 EP0774763 B1 EP 0774763B1 EP 96118330 A EP96118330 A EP 96118330A EP 96118330 A EP96118330 A EP 96118330A EP 0774763 B1 EP0774763 B1 EP 0774763B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
brake body
anchor
coil
attenuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96118330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0774763A2 (de
EP0774763A3 (de
Inventor
Lajos Dipl.-Ing. Oszlari
Dieter Dipl.-Ing. Kleinert
Claus Peter Dipl.-Ing. Hasel
Robert Dipl.-Ing. Müller
Original Assignee
Schultz Wolfgang E Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schultz Wolfgang E Dipl-Ing filed Critical Schultz Wolfgang E Dipl-Ing
Publication of EP0774763A2 publication Critical patent/EP0774763A2/de
Publication of EP0774763A3 publication Critical patent/EP0774763A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0774763B1 publication Critical patent/EP0774763B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/088Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures provided with means for absorbing shocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to an electromagnet consisting of a magnetic coil that can move along the axis of the coil Receives armature, wherein a guidance of the magnetic field is provided is and an attenuator and brake body, both are arranged outside the magnetic circuit, the movement of the armature brakes by placing the armature over the brake body acts on the attenuator.
  • Electromagnets of the type described above are for a Variety of uses. For example, find such magnets in hydraulic systems for controlling the valves or as a solenoid etc. use.
  • the mechanical load the anchor during the switching operations is enormous. To the Being able to switch anchors quickly at the appropriate cycle times the moving mass of the anchor is to reach the machines been reduced.
  • the movement of the armature is in the end position brake the anchor. Damping devices are necessary for this, which anchoring the anchor too hard on his Exclude stroke limitation.
  • the hard hitting of the anchor leads to increased wear and thus a shorter service life.
  • the attenuators in a simple manner through an elastic device, for example an annular disc, Form a spring or the like, which in the working air gap are arranged.
  • the working air gap is the Space between the armature and the magnetic core, when the current is applied the coil is overcome and thus the armature movement causes.
  • An electromagnet is known from EP 217 969 A1 Damping device arranged outside the magnetic circuit and consists of a brake body that is free of play is stored between two elastic ring elements.
  • the brake body absorbs the energy of the anchor hitting it and dismantles it via the ring element 25.
  • the mass of the brake body is a multiple of that of the armature, so that it bounces back a little after impact. This energy is used to initiate the next stroke.
  • the present invention has set itself the task of Damping the armature of the electromagnets described above to improve.
  • the purpose of this is to increase the life of the magnets be, while short switching times of the electromagnet be realized and spring back of the armature after Avoid impact on the brake body and the attenuator becomes.
  • the invention is based on one Electromagnets, as described in the introduction, and suggests that the mass of the armature and the mass of the brake body approximately are the same size.
  • the configuration according to the invention makes it possible to do without an attenuator in the working gap. from that high force results when the working gap between Armature and magnetic core goes to zero.
  • the magnetic circle is u. a. formed by a magnetic core that the magnetic field lines into the coil interior, and one z. B. cylindrical enclosure of the coil. Aim this magnetic circuit is to make magnetic field lines as possible efficiently into the inside of the coil in the area of the air gap lead to create a high density of field lines there and thus optimizing the possible pulling force.
  • the arrangement of the Brake body and the attenuator outside of magnetic circuit allows others for these elements Materials, for example non-magnetizable materials, too use. It is also beneficial if the two function groups, Damping of armature movement and magnetic flux guidance, are separated from each other because they are both individual components ideally coordinated and optimized can.
  • Attenuator is provided between the armature and the brake body.
  • This further attenuator can, for example, within the magnetic Circle be arranged. Through an interposed Part of the kinetic energy is already destroyed.
  • a return spring on the anchor acts. It is possible that only a simple one in the electromagnet Tightening movement is realized when the coil is applied becomes. When the power is turned off, the Spring pulling back the anchor into the desired starting position. For this purpose, it is provided that the return spring, for example engages a flange of the armature.
  • the movement of the armature can occur due to the application of current the magnetic coil or the return movement of the return spring he follows.
  • Wear-resistant arrangement of the anchor realized. The wear occurs due to a high acceleration on the anchor works. Such acceleration occurs, for example when the anchor hits the stroke limiter.
  • Both the Return spring as well as the current applied to the coil causes an acceleration of the armature caused by the Proposal according to the invention is braked.
  • an adjusting device is provided for the brake body and the attenuator.
  • a Adjustment device it is possible to fine-tune the To achieve damping.
  • the basic position of the anchor can be determined. Due to the adjustability it is possible to prevent the anchor from bouncing off, which would otherwise affect the lifespan of the would lead magnets.
  • the electromagnet according to the invention is in schematically shown a vertical section.
  • the electromagnet 1 consists essentially of an armature 2, which is movable along the coil axis 12 of the coil 10.
  • the coil has a coil body, for example made of plastic on which is surrounded by a shell-like holder 7 is.
  • the bracket 7 also forms part of the magnetic Guidance of the magnetic field caused by the application of current Coil is generated.
  • the armature 2 has an outstanding one from the electromagnet 1 Anchor rod 20 on. For this purpose, there is an opening 50 in the housing 5 intended. There is also a guide or warehouse here 24 of the anchor rod 20. Furthermore, the inside of the Coil 10 a guide 25 for the armature 2.
  • the armature 2 On the end of the coil 10 opposite the opening 50 the armature 2 has an armature flange 21 which is no longer in the coil 10 protrudes.
  • a return spring engages on this flange 21 23 at the other end of the sleeve 13 of the Coil body is supported in a groove 14.
  • the return spring 23 is designed as a conical coil spring or the like.
  • the direction of action of the spring 23 is the direction of action of the opposed to energized electromagnets. at switched off current, the return spring 23 presses the armature to the right in the retracted position. When current is applied the anchor rod is extended to the left and the air gap 3 (working air gap) is bridged and closed. This creates a high attraction force of the electromagnet reached.
  • the braking device 4 is in one own sleeve 43 is provided, which on the opposite of the opening 50 End of the electromagnet is provided.
  • the Sleeve 43 is closed by the bolt 42. According to the invention it is proposed that the braking device 4 outside the Guide 11 of the magnetic field is arranged. That means, that the two functional groups, magnetic circuit and the mechanical damping can be optimized separately can.
  • the Armature 2 first acts on an attenuator 22.
  • This attenuator 22 already takes up part of the kinetic energy of anchor 2, but on the other hand gives a part of it Energy on the brake body 41 further.
  • the brake body 41 is pressed against the attenuator 40 and the remaining kinetic energy destroyed by deformation energy.
  • the attenuator 40 is supported on the bolt 42 at the end of the housing 45 from.
  • An adjusting nut 44 enables an accurate Adjustment of the braking device 4 and forms an adjusting device.
  • the mass of the brake body 41st is equal to the mass of the armature 2.
  • Electromagnet 1 with a plug contact is shown, which consists of several pins 60 exists and for the power supply to the coil 10 of the Electromagnet 1 is used.
  • the kinetic energy destroyed by the braking device 4 can both from the return spring 23 and from a tightening movement of the armature 2 originate from an air gap 3.
  • the task of damping the intercepting movement of the armature 2 is in both cases the same.
  • the damping independent of the magnetic properties (lifting force, etc.) be optimized.
  • This optimization can be done by appropriate Dimensioning of the brake body (for example mass) or the thickness of the attenuator.
  • By an appropriate Design of these elements it is also possible reduce specific loads. You can do this, for example large cross sections between the brake body and the attenuator be provided in the area of the magnetic guide, for example in the coil, only with losses in the magnetic Properties can be achieved. This will the economy and the lifespan of the electromagnet elevated.
  • the brake body can for example be made of non-magnetizable Material.

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektromagneten, bestehend aus einer Magnetspule, die einen längs der Spulenachse beweglichen Anker aufnimmt, wobei eine Führung des magnetischen Feldes vorgesehen ist und ein Dämpfungsglied und Bremskörper, die beide außerhalb des magnetischen Kreises angeordnet sind, die Bewegung des Ankers bremst, indem der Anker über den Bremskörper auf das Dämpfungsglied wirkt.
Elektromagneten der eingangs beschriebenen Art werden für eine Vielzahl von Verwendungen eingesetzt. Zum Beispiel finden solche Magneten in Hydrauliksystemen zur Steuerung der Ventile oder als Stellmagnete usw. Verwendung. Die mechanische Belastung des Ankers bei den Schaltvorgängen ist enorm. Um den Anker schnell schalten zu können, um entsprechende Taktzeiten der Maschinen zu erreichen, ist die bewegte Masse des Ankers reduziert worden. Die Bewegung des Ankers ist in der Endlage des Ankers abzubremsen. Hierzu sind Dämpfeinrichtungen notwendig, die ein zu hartes Aufschlagen des Ankers an seiner Hubbegrenzung ausschließen. Das harte Aufschlagen des Ankers führt zu erhöhtem Verschleiß und damit zu kürzerer Lebensdauer. Es ist hierzu bekannt, die Dämpfungsglieder in einfacher Weise durch eine elastische Einrichtung, beispielsweise eine Ringscheibe, Feder oder dergleichen, auszubilden, die im Arbeitsluftspalt angeordnet sind. Der Arbeitsluftspalt ist hierbei der Raum zwischen Anker und Magnetkern, der bei der Strombeaufschlagung der Spule überwunden wird und somit die Ankerbewegung bewirkt.
Der Nachteil derartiger Dämpfungseinrichtungen besteht darin, daß sie notwendigerweise den Arbeitsluftspalt vergrößern. Ein größerer Arbeitsluftspalt reduziert die maximale Hubkraft. Bei längerem Gebrauch werden diese Dämpfungsmittel in ihren elastischen Eigenschaften schlechter. Die dauernde Beaufschlagung verringert zum Beispiel die Höhe des Dämpfungsmittels. Dennoch muß das Dämpfungsmittel noch ausreichend sein, um einerseits eine Dämpfung zu ergeben und um andererseits auszuschließen, daß der Anker unmittelbar auf der Hubbegrenzung aufschlägt. Durch die Anordnung des Dämpfungsmittels im Arbeitsluftspalt ist es nur schwer möglich, das Maximum der Magnetkraft-Hub-Kennlinie bei Hub = 0 auszunützen. Dieser Nachteil muß bei den bekannten Magneten durch höhere Stromstärken, also höheren Energieverbrauch, kompensiert werden.
Aus der EP 217 969 A1 ist ein Elektromagnet bekannt, dessen Dämpfungseinrichtung außerhalb des magnetischen Kreises angeordnet ist und aus einem Bremskörper besteht, der spielfrei zwische zwei elastischen Ringelementen gelagert ist. Der Bremskörper nimmt die Energie des auf ihn auftreffenden Ankers auf und baut diese über das Ringelement 25 ab. Nach diesem Dokument ist die Masse des Bremskörpers ein Vielfaches der des Ankers, so daß dieser nach Auftreffen wieder etwas zurückgefedert wird. Diese Energie wird dazu verwendet den nächsten Hub einzuleiten.
Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Dämpfung der Anker der eingangs beschriebenen Elektromagneten zu verbessern. Hierbei soll die Lebensdauer der Magnete erhöht werden, wobei gleichzeitig kurze Schaltzeiten der Elektromagneten realisiert werden und ein Zurückfedern des Ankers nach Auftreffen auf den Bremskörper und das Dämpfungsglied vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Elektromagneten, wie eingangs beschrieben, und schlägt vor, daß die Masse des Ankers und die Masse des Bremskörpers annähernd gleich groß sind.
Der abfallende Anker bzw. der unter der Wirkung einer Rückholfeder stehende Anker schlägt gegen einen beweglich angeordneten Bremskörper. Wenn dieser die gleiche Masse besitzt wie der Anker selbst, wird aufgrund der Impuls- und Energieerhaltungssätze der Impuls vollständig übertragen, und der Anker bleibt stehen. Durch eine geeignete Wahl der Materialien von Anker und Bremskörper ist es möglich, Körper unterschiedlicher Voluminas aber gleicher Massen zu erzeugen. Wenn es passieren sollte, daß die beiden Massen des Ankers und des Mitnahmekörpers nicht exakt gleich sind, kommt der Anker nicht hinreichend zum Stillstand. Kleine Differenzen in den Massen können aber hingenommen werden, da die Differenzimpulse zunächst die Rückholfeder überwinden müßten.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, auf ein Dämpfungsglied im Arbeitsspalt zu verzichten. Daraus resultiert eine hohe Kraft, wenn der Arbeitsspalt zwischen Anker und Magnetkern gegen Null geht. Der magnetische Kreis ist u. a. gebildet durch einen magnetischen Kern, der die magnetischen Feldlinien in das Spuleninnere leitet, und einer z. B. zylinderartigen Umfassung der Spule. Ziel dieses magnetischen Kreises ist es, Magnetfeldlinien möglichst effizient in das Innere der Spule im Bereich des Luftspaltes zu führen, um dort eine hohe Dichte an Feldlinien zu erzeugen und somit die mögliche Zugkraft zu optimieren. Die Anordnung des Bremskörpers und des Dämpfungsgliedes außerhalb des magnetischen Kreises erlaubt es, für diese Elemente andere Materialien, zum Beispiel nicht magnetisierbare Materialien, zu verwenden. Auch ist es günstig, wenn die beiden Funktionsgruppen, Dämpfung der Ankerbewegung und magnetische Flußführung, voneinander getrennt sind, da damit beide Einzelkomponenten ideal aufeinander abgestimmt und optimiert werden können.
Des weiteren ist es günstig, wenn ein weiteres Dämpfungsglied zwischen dem Anker und dem Bremskörper vorgesehen ist. Dieses weitere Dämpfungsglied kann beispielsweise innerhalb des magnetischen Kreises angeordnet sein. Durch eine zwischengelegte Scheibe wird auch bereits ein Teil der Bewegungsenergie vernichtet.
Auch ist es günstig, wenn eine Rückstellfeder auf den Anker wirkt. Es ist möglich, daß im Elektromagneten nur eine einfache Anzugsbewegung realisiert wird, wenn die Spule beaufschlagt wird. Wenn der Strom ausgeschaltet ist, bewirkt die Feder ein Zurückziehen des Ankers in die gewünschte Ausgangslage. Hierzu ist vorgesehen, daß die Rückstellfeder zum Beispiel an einem Flansch des Ankers angreift.
Die Bewegung des Ankers kann aufgrund der Strombeaufschlagung der Magnetspule oder der Rückstellbewegung der Rückstellfeder erfolgt. Durch den erfindungsgemäßen Elektromagneten wird eine verschleißännere Anordnung des Ankers realisiert. Der verschleiß erfolgt aufgrund einer hohen Beschleunigung, die auf den Anker wirkt. Eine solche Beschleunigung tritt zum Beispiel beim Anstoßen des Ankers an die Hubbegrenzung auf. Sowohl die Rückstellfeder als auch die Strombeaufschlagung der Spule bewirkt eine Beschleunigung des Ankers, die durch den erfindungsgemäßen Vorschlag gebremst wird.
Ferner ist es günstig, wenn eine Mehrzahl von Bremskörpern und Dämpfungsgliedern vorgesehen ist, um die Bewegungsenergie des Ankers zu übertragen bzw. aufzunehmen. Hierdurch wird eine variable Anpassung der Dämpfungseinrichtung erreicht.
Auch ist es günstig, wenn für den Bremskörper und das Dämpfungsglied eine Einstellvorrichtung vorgesehen ist. Durch eine Einstellvorrichtung ist es möglich, eine Feinabstimmung der Dämpfung zu erreichen. Letztendlich kann damit die Grundstellung des Ankers bestimmt werden. Durch die Einstellbarkeit ist es möglich, ein störendes Abprallen des Ankers zu vermeiden, was ansonsten zu Beeinträchtigungen der Lebensdauer des Magneten führen würde.
In der Zeichnung ist der erfindungsgemäße Elektromagnet in einem senkrechten Schnitt schematisch dargestellt.
Der Elektromagnet 1 besteht im wesentlichen aus einem Anker 2, der längs der Spulenachse 12 der Spule 10 beweglich ist. Die Spule weist hierzu einen Spulenkörper, zum Beispiel aus Kunststoff auf, der von einer schalenartigen Halterung 7 umgeben ist. Die Halterung 7 bildet auch einen Teil der magnetischen Führung des Magnetfeldes, das durch die Strombeaufschlagung der Spule erzeugt wird.
Der Anker 2 weist eine aus dem Elektromagneten 1 hervorragende Ankerstange 20 auf. Hierzu ist in dem Gehäuse 5 eine Öffnung 50 vorgesehen. Hier befindet sich auch eine Führung oder ein Lager 24 der Ankerstange 20. Des weiteren weist die Innenseite der Spule 10 eine Führung 25 für den Anker 2 auf.
Auf dem der Öffnung 50 gegenüberliegenden Ende der Spule 10 weist der Anker 2 einen Ankerflansch 21 auf, der nicht mehr in die Spule 10 hineinragt. An diesem Flansch 21 greift eine Rückstellfeder 23 an, die sich am anderen Ende an der Hülse 13 des Spulenkörpers in einer Nut 14 abstützt. Die Rückstellfeder 23 ist als konische Schraubenfeder oder dergleichen ausgebildet.
Die Wirkungsrichtung der Feder 23 ist der Wirkungsrichtung des mit Strom beaufschlagten Elektromagneten entgegengesetzt. Bei ausgeschaltetem Strom drückt die Rückstellfeder 23 den Anker nach rechts in die eingezogene Stellung. Bei Strombeaufschlagung wird die Ankerstange nach links ausgefahren, und der Luftspalt 3 (Arbeitsluftspalt) wird hierbei überbrückt und geschlossen. Dadurch wird eine hohe Anzugskraft des Elektromagneten erreicht.
Wenn nun der Strom durch die Spule 10 ausgeschaltet wird, entspannt sich auch die Rückstellfeder 23 wieder, und der Anker 2 wird nach rechts gegen die Bremsvorrichtung 4 beschleunigt. Damit der Anker 2 nicht vorzeitig verschleißt, ist eine Bremsvorrichtung 4 vorgesehen. Die Bremsvorrichtung 4 ist in einer eigenen Hülse 43 vorgesehen, die an dem der Öffnung 50 gegenüberliegenden Ende des Elektromagneten vorgesehen ist. Die Hülse 43 wird von dem Bolzen 42 abgeschlossen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Bremsvorrichtung 4 außerhalb der Führung 11 des magnetischen Feldes angeordnet ist. Das bedeutet, daß die beiden Funktionsgruppen, magnetischer Kreis und die mechanische Dämpfung, separat voneinander optimiert werden können.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Anker 2 zunächst auf ein Dämpfungsglied 22 wirkt. Dieses Dämpfungsglied 22 nimmt bereits einen Teil der Bewegungsenergie des Ankers 2 auf, gibt aber zum anderen einen Teil dieser Energie auf den Bremskörper 41 weiter. Der Bremskörper 41 wird gegen das Dämpfungsglied 40 gedrückt und die verbliebene Bewegungsenergie durch Deformationsenergie vernichtet. Das Dämpfungsglied 40 stützt sich auf dem Bolzen 42 am Ende des Gehäuses 45 ab. Eine Einstellmutter 44 ermöglicht eine genaue Einstellung der Bremsvorrichtung 4 und bildet eine Einstellvorrichtung.
Es ist vorgeschlagen worden, daß die Masse des Bremskörpers 41 gleich ist der Masse des Ankers 2. Durch eine solche Ausgestaltung wird erreicht, daß der Impuls des Ankers 2 im idealen Fall direkt auf den Bremskörper 41 übertragen wird. Entsprechend der Impulserhaltung würde der Anker 2 somit stehenbleiben und nicht zurückprallen. Aber auch wenn diese idealen Bedingungen nicht erfüllt sind, insbesondere wenn die beiden Massen nicht genau gleich groß sind, ist mit keiner nennenswerten Prellwirkung zu rechnen, da hierzu die Steifigkeit der Feder 23 überwunden werden muß. Des weiteren wird zuvor in dem Dämpfungsglied 22 auch noch verbleibende Bewegungsenergie des Ankers 2 aufgenommen. Auch ist kein Rückimpuls des Bremskörpers 41 zu erwarten, da dieser nicht auf eine harte Aufschlagfläche trifft, von der er reflektiert wird, sondern seine Energie letztendlich in dem Dämpfungsglied 40 vernichtet. Durch eine solche Anordnung ist eine verschleißfreie Lagerung und Dämpfung des Ankers 2 realisiert.
Mit 6 ist ein Steckkontakt gezeigt, der aus mehreren Steckstiften 60 besteht und für die Stromversorgung der Spule 10 des Elektromagneten 1 dient.
Die durch die Bremsvorrichtung 4 vernichtete kinetische Energie kann sowohl von der Rückstellfeder 23 als auch von einer Anzugsbewegung des Ankers 2 über einen Luftspalt 3 herrühren. Die Aufgabe zur Dämpfung der Abfangsbewegung des Ankers 2 ist in beiden Fällen die gleiche.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Bremskörpers 41 und des Dämpfungsgliedes 40 außerhalb der magnetischen Führung 11, die zum Beispiel durch die Halterung 7, den Kern 8 im Bereich der Öffnung 50 und den Anker 2 gebildet ist, kann die Dämpfung unabhängig von den magnetischen Eigenschaften (Hubkraft usw.) optimiert werden. Diese Optimierung kann durch entsprechende Dimensionierung des Bremskörpers (beispielsweise Masse) oder der Dicke des Dämpfungsgliedes erfolgen. Durch eine entsprechende Ausgestaltung dieser Elemente ist es auch möglich, die spezifischen Belastungen zu reduzieren. Hierzu können zum Beispiel große Querschnitte zwischen Bremskörper und Dämpfungsglied vorgesehen sein, die im Bereich der magnetischen Führung, beispielsweise in der Spule, nur unter Verlusten bei den magnetischen Eigenschaften erreicht werden können. Hierdurch wird die Wirtschaftlichkeit und die Lebensdauer des Elektromagneten erhöht. Der Bremskörper kann zum Beispiel aus unmagnetisierbarem Material bestehen.

Claims (6)

  1. Elektromagnet, bestehend aus einer Magnetspule, die einen längs der Spulenachse beweglichen Anker aufnimmt, wobei eine Führung des magnetischen Feldes vorgesehen ist und ein Dämpfungsglied und Bremskörper, die beide außerhalb des magnetischen Kreises angeordnet sind, die Bewegung des Ankers bremst, indem der Anker über den Bremskörper auf das Dämpfungsglied wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des Ankers (2) und die Masse des Bremskörpers (41) annähernd gleich groß sind.
  2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Dämpfungsglied (22) zwischen dem Anker (2) und dem Bremskörper (41) vorgesehen ist.
  3. Elektromagnet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstellfeder (23) auf den Anker wirkt.
  4. Elektromagnet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch die Bewegung des Ankers (2) aufgrund der Strombeaufschlagung der Magnetspule (10) oder der Rückstellkraft der Rückstellfeder (23).
  5. Elektromagnet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Bremskörpern (41) und Dämpfungsgliedern (40) vorgesehen ist, um die Bewegungsenergie des Ankers (2) zu übertragen beziehungsweise aufzunehmen.
  6. Elektromagnet nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellvorrichtung für das Dämpfungsglied (40) und den Bremskörper (41) vorgesehen ist.
EP96118330A 1995-11-18 1996-11-15 Elektromagnet mit beweglichem Bremskörper Expired - Lifetime EP0774763B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543141A DE19543141A1 (de) 1995-11-18 1995-11-18 Elektromagnet mit beweglichem Bremskörper
DE19543141 1995-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0774763A2 EP0774763A2 (de) 1997-05-21
EP0774763A3 EP0774763A3 (de) 1997-09-03
EP0774763B1 true EP0774763B1 (de) 2002-01-30

Family

ID=7777867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118330A Expired - Lifetime EP0774763B1 (de) 1995-11-18 1996-11-15 Elektromagnet mit beweglichem Bremskörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0774763B1 (de)
DE (2) DE19543141A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153428A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrisch betätigtes Wegeventil
DE102019203949B3 (de) * 2019-03-22 2020-09-03 Magna powertrain gmbh & co kg Elektromagnet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639274B2 (de) * 1976-09-01 1978-08-24 Binder Magnete Gmbh, 7730 Villingen Elektromagnet mit Ankerschwingungsdämpfung
EP0217969A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-15 Mannesmann Tally Ges. mbH Tauchankerelektromagnet für Frequenzen im Bereich bis 3000 Hz und Höher
DE3632475A1 (de) * 1986-04-11 1988-03-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Geraeuschdaempfungsvorrichtung, inbesondere fuer hydraulische und pneumatische ventile sowie fuer betaetigungsmagneten
DE3905992A1 (de) * 1989-02-25 1989-09-21 Mesenich Gerhard Elektromagnetisches hochdruckeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0774763A2 (de) 1997-05-21
DE19543141A1 (de) 1997-05-22
DE59608672D1 (de) 2002-03-14
EP0774763A3 (de) 1997-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424595C2 (de)
AT397164B (de) Bistabiler magnet
DE3215057C2 (de) Selbsthaltendes solenoid
DE102009049009B4 (de) Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014109124B4 (de) Elektromagnetische Nockenwellenverstelleinrichtung
DE2033378B2 (de) Elektromagnetischer antrieb zur datenaufzeichnung
DE102014103837A1 (de) Elektromagnetische Brems- oder Kupplungseinrichtung mit Dämpfungsmitteln zur verbesserten Geräuschreduzierung
EP2973618B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE202007008281U1 (de) Hubmagnet
DE1179068B (de) Durch Magnetkraft betaetigtes Ventil
DE10310448A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE3119127C2 (de)
EP0774763B1 (de) Elektromagnet mit beweglichem Bremskörper
DE2359999C3 (de) Elektromagnet zur Betätigung eines Stellglieds
DE1801766B2 (de) Stellmotor mit einem elektromagnetischen kraftgeber
DE102015218010A1 (de) Magnetische Trennvorrichtung mit magnetischer Aktivierung und Deaktivierung
EP0774764B1 (de) Elektromagnet mit beweglichem Kernteil
DE2504521A1 (de) Elektromagnetventil
DE102015211940B3 (de) Vorrichtung mit Bewegungsabbremsmitteln
DE3323370A1 (de) Impulsgesteuerte hubmagnetantriebe
DE10013516A1 (de) Bremsvorrichtung oder Kupplungsvorrichtung
DE3246298C2 (de)
DE102008057738B4 (de) Elektromagnet mit einstellbarem Nebenschlussluftspalt
DE3206687A1 (de) Hubmagnetantriebe mit den an die jeweiligen antriebserfordernisse angepassten kennlinien
DE650683C (de) Massier- bzw. Stampfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990811

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608672

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051028

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060127

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHULTZ WOLFGANG E.

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608672

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608672

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603