DE102015218010A1 - Magnetische Trennvorrichtung mit magnetischer Aktivierung und Deaktivierung - Google Patents

Magnetische Trennvorrichtung mit magnetischer Aktivierung und Deaktivierung Download PDF

Info

Publication number
DE102015218010A1
DE102015218010A1 DE102015218010.7A DE102015218010A DE102015218010A1 DE 102015218010 A1 DE102015218010 A1 DE 102015218010A1 DE 102015218010 A DE102015218010 A DE 102015218010A DE 102015218010 A1 DE102015218010 A1 DE 102015218010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetization
magnet
tip
magnetic
magnet arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015218010.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin GAJEWSKI
Hanspeter Romer
Mario Arangio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamilton Bonaduz AG
Original Assignee
Hamilton Bonaduz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamilton Bonaduz AG filed Critical Hamilton Bonaduz AG
Priority to DE102015218010.7A priority Critical patent/DE102015218010A1/de
Priority to PCT/EP2016/071804 priority patent/WO2017046234A1/de
Priority to EP18204538.5A priority patent/EP3461560B1/de
Priority to EP16766940.7A priority patent/EP3349909B1/de
Publication of DE102015218010A1 publication Critical patent/DE102015218010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0332Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/034Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit characterised by the matrix elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/284Magnetic plugs and dipsticks with associated cleaning means, e.g. retractable non-magnetic sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/286Magnetic plugs and dipsticks disposed at the inner circumference of a recipient, e.g. magnetic drain bolt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/26Details of magnetic or electrostatic separation for use in medical applications

Landscapes

  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine magnetische Trennvorrichtung (10) zur Trennung magnetischer Partikel aus einer Suspension (14) mit einer weichmagnetischen Spitze (16), deren Magnetisierungszustand wahlweise zwischen einem stärker magnetisierten Zustand und einem schwächer magnetisierten Zustand änderbar ist, wobei die Spitze (16) ein Eintauch-Ende (16a) zur Einführung in die Suspension (14) und einen Magnetisierungsabschnitt (16b) zur Änderung des Magnetisierungszustands der Spitze (16) aufweist, wobei die Trennvorrichtung (10) eine Magnetanordnung (22) aufweist, deren Magnetfeld im Magnetisierungsabschnitt (16b) der Spitze (16) zur Änderung ihres Magnetisierungszustands zeitlich veränderlich ist, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Trennvorrichtung (10) eine zweite Magnetanordnung (30) umfasst, wobei die erste (22) und die zweite Magnetanordnung (30) relativ zueinander verlagerbar sind und der Magnetisierungszustand der weichmagnetischen Spitze (16) abhängig von der Relativstellung der beiden Magnetanordnungen (22, 30) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Magnetische Trennvorrichtung zur Trennung magnetischer Partikel aus einer Suspension mit einer weichmagnetischen Spitze, deren Magnetisierungszustand wahlweise zwischen einem stärker magnetisierten Zustand und einem schwächer magnetisierten Zustand änderbar ist, wobei die Spitze ein Eintauch-Ende zur Einführung in die Suspension und einen Magnetisierungsabschnitt zur Änderung des Magnetisierungszustands der Spitze aufweist, wobei die Trennvorrichtung eine Magnetanordnung aufweist, deren Magnetfeld im Magnetisierungsabschnitt der Spitze zur Änderung ihres Magnetisierungszustands zeitlich veränderlich ist.
  • Derartige Trennvorrichtungen werden beispielsweise in chemischen, biochemischen oder/und pharmazeutischen Laboren verwendet, um in einer Suspension enthaltene magnetische Partikel aus der Suspension zu entfernen.
  • Derartige Suspensionen mit magnetischen Partikeln können beispielsweise zur Reinigung von DNA verwendet werden. Die magnetischen Partikel dienen dabei lediglich als Transportmittel und sind üblicherweise derart beschichtet, dass sich an die vom Partikel wegweisende Außenfläche der Beschichtung nur ein bestimmter Bestandteil der Suspension anlagern kann und wird, welcher dann mit dem Partikel zusammen aus der Suspension entfernt werden kann. Die magnetischen Partikel sind somit in der Regel nur zwecks der geplanten Entnahme von chemischem oder biologischem Material aus der Suspensionsflüssigkeit magnetisch.
  • Eine gattungsgemäße magnetische Trennvorrichtung ist beispielsweise bekannt aus der WO 02/40173 A1 . Bei dieser bekannten Trennvorrichtung umgibt ein starker und dementsprechend Bauraum fordernder Elektro-Ringmagnet die weichmagnetische Spitze, die die Erstreckungsebene des Elektro-Ringmagneten längs der Ringachse durchsetzt.
  • Im Falle der Bestromung des Elektro-Ringmagneten wirkt die ihn durchsetzende weichmagnetische Spitze wie ein Anker bzw. Eisenkern und wird für die Dauer der Bestromung des Elektro-Ringmagneten magnetisiert, sodass das Eintauch-Ende der weichmagnetischen Spitze in die jeweilige Suspension eingeführt und aufgrund ihres dann magnetisierten Zustands die in der Suspension enthaltenen magnetischen Partikel bis zur Anlage an eine Außenfläche der weichmagnetischen Spitze anziehen und diese dann reib- bzw. kraftschlüssig aus der zurückbleibenden Suspensionsflüssigkeit entfernen kann. Die Außenfläche der weichmagnetischen Spitze kann von dem weichmagnetischen Material selbst oder – je nach Anforderungen an den jeweiligen Reinigungsprozess – durch eine das Eintauch-Ende der weichmagnetischen Spitze umgebenden Schutzhülle gebildet sein.
  • An ihrem dem Eintauch-Ende entgegengesetzten Längsende ist die aus der WO 02/40173 A1 bekannte magnetische Trennvorrichtung mit einem elektromotorischen Drehantrieb gekoppelt, durch welchen die weichmagnetische Spitze um ihre Längsachse rotierbar ist.
  • Durch Rotation der weichmagnetischen Spitze kann ausweislich der WO 02/40173 A1 die Abscheidung der Partikel bei magnetisiertem Eintauch-Ende der weichmagnetischen Spitze unterstützt werden. Die Rotation kann ebenfalls dazu verwendet werden, am Eintauch-Ende der weichmagnetischen Spitze angelagerte und aus der Suspensionsflüssigkeit zusammen mit der weichmagnetischen Spitze entfernte magnetische Partikel vom Eintauch-Ende wieder zu entfernen.
  • Nachteilig an der bekannten magnetischen Trennvorrichtung ist zum einen ihre ausladende, Bauraum fordernde Bauweise, bei welcher die weichmagnetische Spitze und der Elektro-Ringmagnet als die oben genannte Magnetanordnung koaxial und sich axial überlappend angeordnet sind. Eine weitere Vorrichtung, insbesondere eine weitere magnetische Trennvorrichtung kann daher nicht näher an die bekannte Trennvorrichtung angenähert werden als der Radius des die weichmagnetische Spitze umgebenden Elektro-Ringmagneten. Zum anderen kann die Verwendung eines Elektromagneten zur vorübergehenden Magnetisierung der weichmagnetischen Spitze bedenklich sein, insbesondere dann, wenn der Elektromagnet zur Magnetisierung der weichmagnetischen Spitze mit dieser in Richtung ihrer Längsachse axial überlappend anzuordnen ist. Der Elektromagnet ist somit vergleichsweise nahe an der mit der Trennvorrichtung zu bearbeitenden Suspension angeordnet. Da der Elektromagnet sein Magnetfeld nur unter Bestromung bereitstellt, kommt es während des Betriebs der magnetischen Trennvorrichtung zu einer Erwärmung des Elektromagneten und damit zumindest zu dem Risiko einer thermischen Belastung der zu bearbeitenden Suspension, was gerade für thermisch sensible Inhaltsstoffe der Suspension nachteilig sein kann.
  • Eine weitere magnetische Trennvorrichtung, die ebenfalls alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist, ist aus der US 4 751 053 A bekannt. Auch diese Trennvorrichtung verwendet einen Elektromagneten, der bezüglich der Längsachse der weichmagnetischen Spitze koaxial und axial überlappend mit der weichmagnetischen Spitze der Trennvorrichtung angeordnet ist. Der Elektro-Ringmagnet der US 4 751 053 A umschließt die dort verwendete weichmagnetische Spitze jedoch radial enger als der aus der WO 02/40173 A1 bekannte Elektro-Ringmagnet, wodurch die Bauweise der aus der US 4 751 053 A bekannten Trennvorrichtung radial weniger ausladend ist als die zuvor diskutierte. Allerdings ist auch hier der Elektro-Ringmagnet, der allein durch Bestromung und Nicht-Bestromung den Magnetisierungszustand der als Anker bzw. Eisenkern wirkenden weichmagnetischen Spitze ändert, vergleichsweise nahe an der zu bearbeitenden Suspension angeordnet, wodurch wiederum das oben beschriebene Risiko der unerwünschten thermischen Belastung der Suspension durch die Trennvorrichtung besteht.
  • Eine weitere magnetische Trennvorrichtung ist aus der US 7 776 221 B2 bekannt. Diese Druckschrift offenbart eine Mehrzahl von weichmagnetischen Spitzen, welche von einer einen Luftspalt zwischen den freien Schenkelenden eines C-förmigen Magnetjochs begrenzenden Fläche abstehen. Auf der gegenüberliegenden Fläche, die den Luftspalt des Magnetjochs in entgegengesetzte Richtung beschränkt, sind Probenbehälter vorgesehen, in die eine Suspension mit magnetischen Partikeln hineingegeben werden kann. Die weichmagnetischen Spitzen der aus der US 7 776 221 B2 bekannten Trennvorrichtung sind in ihrer Gesamtheit um ihre Abstandsrichtung zu den Suspensionsbehältern drehbar, jedoch nicht zu den Behältern hin absenkbar.
  • In einer Ausnehmung des Magnetjochs sind eine oder mehrere Permanentmagnetanordnungen beweglich aufgenommen, sodass durch Relativbewegung dieser Magnetanordnungen relativ zum Joch der Magnetisierungszustand der mit dem Joch verbundenen weichmagnetischen Spitzen änderbar ist.
  • Diese Trennvorrichtung ist äußerst Bauraum fordernd, da die weichmagnetischen Spitzen in Abstandsrichtung zu den Suspensionsbehältern unverlagerbar am Magnetjoch aufgenommen sind und die Spitzen nur durch Verlagerung der Suspensionsbehälter mittels einer zusätzlichen Manipulationsvorrichtung in die zu bearbeitende Suspension eingetaucht werden können.
  • Sehr ähnliche magnetische Trennvorrichtungen sind aus der DE 10 2005 004 664 A1 und aus der US 5 567 326 A bekannt. Die so bekannten Trennvorrichtungen weisen eine Platte auf, von welcher mehrere, in der Regel matrixartig angeordnete weichmagnetische Spitzen parallel zueinander in einer Abstehrichtung abstehen. Auf der die weichmagnetischen Spitzen tragenden Platte kann auf der von den abstehenden Spitzen wegweisenden Plattenseite vorübergehend ein Permanentmagnet angeordnet werden, um den Magnetisierungszustand der weichmagnetischen Spitzen in ihrer Gesamtheit zu verändern, also alle weichmagnetischen Spitzen zu magnetisieren, wenn der Permanentmagnet vorhanden ist, und diese zu entmagnetisieren, wenn der Permanentmagnet nicht vorhanden ist.
  • Eine weitere magnetische Trennvorrichtung ist aus der US 4 649 116 A bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind eine weichmagnetische Spitze und ein unmagnetisches, also nicht magnetisiertes und auch nicht magnetisierbares, Material kollinear in axialer Richtung bezogen auf die Längsachse der weichmagnetischen Spitze hintereinander angeordnet.
  • Seitlich an diese Anordnung aus weichmagnetischer Spitze und unmagnetischem Material ist in einer Richtung ein Hufeisenmagnet angesetzt, von welchem ein freies Schenkelende in einer Aktivstellung, in welche die magnetische Trennvorrichtung durch eine Feder vorgespannt ist und in welcher die weichmagnetische Spitze magnetisiert ist, der weichmagnetischen Spitze radial gegenüberliegt – daher deren Magnetisierung – und das weitere freie Schenkelende dem unmagnetischen Material radial gegenüberliegt.
  • Gegen die zuvor beschriebene Federvorspannung kann die weichmagnetische Spitze nun zusammen mit dem unmagnetischen Material an den beiden freien Schenkelenden des Hufeisenmagnets vorbei bewegt werden, bis beide Schenkelenden des Hufeisenmagnets dem unmagnetischen Material gegenüber liegen. In diesem Augenblick verliert die weichmagnetische Spitze ihre vorübergehende Magnetisierung und ist unmagnetisch oder wenigstens weniger magnetisiert, da möglicherweise ein gewisser Streufluss nicht auszuschließen ist. Diese Trennvorrichtung ist aufgrund des verwendeten Hufeisenmagneten radial ausladend.
  • Aus der US 5 647 994 A ist eine magnetische Trennvorrichtung bekannt, bei welcher eine ringförmige Permanentmagnetanordnung eine Pipettierspitze radial außen umgibt und in Längsrichtung der Pipettierspitze verlagerbar ist, um unterschiedliche Zonen der Pipettierspitze mit ihrem Magnetfeld zu beaufschlagen.
  • In die Pipettierspitze hinein kann eine weichmagnetische Spitze abgesenkt werden, sodass mit der aus der US 5 647 994 A bekannten magnetischen Trennvorrichtung eine Relativstellung von weichmagnetischer Spitze und parallel dazu verlagerbarer Permanentmagnetanordnung erreichbar ist, in welcher die weichmagnetische Spitze die Permanentmagnetanordnung durchsetzt, sich folglich die weichmagnetische Spitze und die Permanentmagnetanordnung in Längsrichtung der weichmagnetischen Spitze axial überlappen, sodass die weichmagnetische Spitze innerhalb der Pipettierspitze stärker magnetisiert ist als dann, wenn sich die beiden Bauteile: weichmagnetische Spitze und Permanentmagnetanordnung, nicht axial überlappen.
  • Der vorliegenden Anmeldung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die gattungsgemäße magnetische Trennvorrichtung derart weiterzubilden, dass sie geringeren Bauraum beansprucht und die zu bearbeitende Suspension möglichst wenig belastet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine gattungsgemäße magnetische Trennvorrichtung, bei welcher die eine der beiden Magnetanordnungen relativ zur weichmagnetischen Spitze ortsfest ist und die jeweils andere Magnetanordnung relativ zur Spitze und zur einen Magnetanordnung beweglich ist.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung können die erste und die zweite Magnetanordnung dazu verwendet werden, sich je nach Relativstellung gegenseitig durch Feldschluss zu neutralisieren, sodass von ihnen kein oder nur ein geringeres Magnetfeld auf die weichmagnetische Spitze einwirkt, oder sie können sich eben nicht neutralisieren, sodass ein von ihnen oder wenigstens von einer der Magnetanordnungen ausgehendes Magnetfeld auf die weichmagnetische Spitze einwirkt und diese im Gegensatz zum zuvor genannten Zustand stärker magnetisiert.
  • Durch die Möglichkeit, das von den beiden Magnetanordnungen ausgehende und auf die weichmagnetische Spitze einwirkende Magnetfeld durch Relativanordnung der beiden Magnetanordnungen zu verändern, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, eine schaltbare also hinsichtlich des Magnetisierungszustands der weichmagnetischen Spitze veränderbare magnetische Trennvorrichtung wenigstens für die Dauer des stärker magnetisierten Zustands stromlos und somit im Wesentlichen ohne Wärmequellen bereitzustellen.
  • Überdies besteht durch veränderliche Relativanordnung der beiden Magnetanordnungen die Möglichkeit, den Magnetisierungszustand der weichmagnetischen Spitze nicht nur wie im Stand der Technik zwischen einem ersten Zustand niedriger bzw. keiner Magnetisierung und einem zweiten Zustand stärkerer Magnetisierung zu ändern. Vielmehr bietet die veränderliche Relativanordnung der zwei Magnetanordnungen die Möglichkeit, den Magnetisierungsgrad der weichmagnetischen Spitze gezielt auch zu zwischen zwei Extremwerten liegenden Zwischenwerten hin zu ändern, vorzugsweise sogar wenigstens in Bereichen stufenlos zu ändern.
  • Dies ist beispielsweise möglich, wenn die Relativstellungen der beiden Magnetanordnungen zumindest in einem Bereich der Relativbeweglichkeit der beiden Magnetanordnungen zueinander stufenlos veränderbar sind.
  • Die bei der Lösung der der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegenden Aufgabe genannte erste Magnetanordnung ist die eingangs genannte Magnetanordnung.
  • Mit "magnetisch" ist ein Material bezeichnet, welches entweder magnetisierbar ist oder magnetisiert ist. In den meisten Anwendungsfällen der vorliegend diskutierten magnetischen Trennvorrichtung werden die magnetischen Partikel ferromagnetisches Material umfassen oder aus ferromagnetischem Material bestehen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass beide Magnetanordnungen relativ zu der weichmagnetischen Spitze verlagerbar angeordnet sind, sodass jede aus der ersten und der zweiten Magnetanordnung relativ zur weichmagnetischen Spitze verlagert werden kann.
  • Um die zur Bildung der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung benötigten Führungs- und Antriebsmittel in ihrer Anzahl möglichst gering zu halten, ist bevorzugt jedoch vorgesehen, dass die eine der beiden Magnetanordnungen relativ zur weichmagnetischen Spitze ortsfest ist und die jeweils andere Magnetanordnung relativ zur Spitze und zur einen Magnetanordnung beweglich ist.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform, bei der allerdings zeitweise das Magnetfeld einer bestrombaren elektrischen Spule genutzt wird, umfasst eine der beiden Magnetanordnungen als Magnetisierungs-Magnetanordnung wenigstens einen Permanentmagneten und ist verlagerbar zwischen einer weiter von der Spitze entfernt gelegenen und durch einen Luftspalt von dieser getrennten Nicht-Magnetisierungsposition und einer stärker an die Spitze angenäherten Magnetisierungsposition, wobei die jeweils andere Magnetanordnung als Antriebs-Magnetanordnung eine wahlweise bestrombare elektrische Spule aufweist, welche abhängig von ihrer Bestromung die Magnetisierungs-Magnetanordnung von der Magnetisierungsposition in die Nicht-Magnetisierungsposition verlagert.
  • Grundsätzlich kann daran gedacht sein, die Magnetisierungs-Magnetanordnung von der Nicht-Magnetisierungsposition in die Magnetisierungsposition mit weiteren Antriebsmitteln zu verlagern. Jedoch ist aus Gründen einer möglichst geringen Komponentenanzahl an der Trennvorrichtung bevorzugt, wenn diese Verlagerung ebenfalls von der Antriebs-Magnetanordnung bewirkbar ist.
  • Die Magnetisierungs-Magnetanordnung ist dabei jene Magnetanordnung der ersten und der zweiten Magnetanordnung, deren Magnetfeld in der Magnetisierungsposition der Magnetisierungs-Magnetanordnung in die weichmagnetische Spitze "eingekoppelt" wird und so eine Magnetisierung der weichmagnetischen Spitze bewirkt. In der Nicht-Magnetisierungsposition ist die Magnetisierungs-Magnetanordnung weiter von der weichmagnetischen Spitze entfernt gelegen als in der Magnetisierungsposition, sodass in der Nicht-Magnetisierungsposition das von der Magnetisierungs-Magnetanordnung ausgehende Magnetfeld weniger stark als in der Magnetisierungsposition oder sogar gar nicht auf die weichmagnetische Spitze einwirkt. Dann also, wenn die Magnetisierungs-Magnetanordnung sich in ihrer Nicht-Magnetisierungsstellung befindet, ist die weichmagnetische Spitze weniger stark magnetisiert als dann, wenn sich die Magnetisierungs-Magnetanordnung in ihrer stärker an die Spitze angenäherten Magnetisierungsposition befindet. Bevorzugt ist die weichmagnetische Spitze in der Nicht-Magnetisierungsposition der Magnetisierungs-Magnetanordnung unmagnetisiert.
  • Die andere der beiden Magnetanordnungen, die als Antriebs-Magnetanordnung bezeichnet ist, wird bevorzugt lediglich zur Verlagerung der Magnetisierungs-Magnetanordnung zwischen ihren genannten Stellungen: Magnetisierungsposition und Nicht-Magnetisierungsposition, verwendet. Die Verlagerung der Magnetisierungs-Magnetanordnung zwischen ihren genannten Positionen erfolgt dabei abhängig von der Bestromung der Antriebs-Magnetanordnung.
  • Bevorzugt ist die Magnetisierungs-Magnetanordnung ein Permanentmagnet oder eine Permanentmagnetanordnung mit mehreren Permanentmagneten, um eine stromlos magnetisierte Magnetisierungs-Magnetanordnung und damit eine stromlos magnetisierbare Spitze bereitzustellen. Daher umfasst die Magnetisierungs-Magnetanordnung bevorzugt keinen Elektromagneten.
  • Da die Antriebs-Magnetanordnung bei geeigneter konstruktiver Ausgestaltung der Trennvorrichtung lediglich für eine Verlagerung der Magnetisierungs-Magnetanordnung bestromt werden muss, braucht die Antriebs-Magnetanordnung nicht wie im Stand der Technik für die gesamte Dauer bestromt zu werden, in der sich die Magnetisierungs-Magnetanordnung in der Magnetisierungsposition befindet oder allgemein: in der die weichmagnetische Spitze einen Zustand stärkerer Magnetisierung aufweist. Tatsächlich reicht es in der Regel aus, die Antriebs-Magnetanordnung während der Annäherungsbewegung der Magnetisierungs-Magnetanordnung an die Magnetisierungsposition nur solange bestromen, wie sich die Magnetisierungs-Magnetanordnung in der Annäherungsbewegung befindet oder/und sich der Magnetisierungsposition soweit angenähert hat, dass sie ihre Annäherungsbewegung selbst bei unbestromter Antriebs-Magnetisierungsanordnung bis zum Erreichen der Magnetisierungsposition fortsetzt.
  • Bevorzugt ist die Antriebs-Anordnung derart in der Trennvorrichtung angeordnet, dass ihre Bestromung eine Entfernung der Magnetisierungs-Magentanordnung von der weichmagnetischen Spitze bewirkt. Die Bestromung der Antriebs-Magnetanordnung bewirkt somit eine Verstellung der Magnetisierungs-Magnetanordnung in die Nicht-Magnetisierungsposition.
  • Dann, wenn die Magnetisierungs-Magnetanordnung mit einer Komponente in Schwerkraftwirkungsrichtung oder vollständig in Schwerkraftwirkungsrichtung verlagerbar angeordnet ist, kann die Verlagerung der Magnetisierungs-Magnetanordnung von der Nicht-Magnetisierungsposition in die Magnetisierungsposition schwerkraftgetrieben erfolgen oder wenigstens durch die Schwerkraft unterstützt erfolgen. In diesem Falle kann es ausreichen, die Bestromung der die Schwerkraft kompensierenden Antriebs-Magnetanordnung zu beenden, um die Magnetisierungs-Magnetanordnung in die Magnetisierungsposition zu verlagern und somit den Magnetisierungszustand der weichmagnetischen Spitze von einer weniger starken Magnetisierung in eine stärkere Magnetisierung zu verändern.
  • Selbst wenn in diesem Falle die Antriebs-Magnetisierungsanordnung für die Dauer des Verbleibs der Magnetisierungs-Magnetanordnung in der Nicht-Magnetisierungsposition bestromt bleiben müsste, um die Magnetisierungs-Magnetanordnung in der Nicht-Magnetisierungsposition zu halten, ist in diesem Betriebszustand das Eintauch-Ende der dann weniger bis gar nicht magnetisierten weichmagnetischen Spitze nicht in die zu bearbeitende Suspension eingetaucht, sodass das Risiko einer thermischen Belastung der zu bearbeitenden Suspension durch die bestromte Antriebs-Magnetanordnung aufgrund des dann möglichen räumlichen Abstands der Trennvorrichtung von der zu bearbeitenden Suspension vernachlässigbar gering oder ausgeschlossen ist.
  • Da die Antriebs-Magnetanordnung im Übrigen lediglich zur Verlagerung der Magnetisierungs-Magnetanordnung oder/und zum Halten der Magnetisierungs-Magnetanordnung in der Nicht-Magnetisierungsposition benötigt wird, kann hierfür ein im Vergleich zu den Magnetisierungs-Elektromagneten des Standes der Technik schwächerer Elektromagnet verwendet werden, der während seiner Bestromung nur eine geringere Menge an Wärme entwickelt, als dies im Stand der Technik für jene Elektromagnete der Fall ist, die zur Magnetisierung der weichmagnetischen Spitze verwendet werden. Auch dies senkt das Risiko einer thermischen Beeinflussung der zu bearbeitenden Suspension.
  • Die Antriebs-Magnetanordnung kann, wie oben bereits erwähnt, bevorzugt auch dazu verwendet werden, die Magnetisierungs-Magnetanordnung von der Nicht-Magnetisierungsposition in die Magnetisierungsposition zu verlagern. Dann, wenn beispielsweise die Magnetisierungs-Magnetanordnung längs seiner horizontalen Bahn orthogonal zur Schwerkraftwirkungsrichtung bewegt wird, kann jeweils eine Bestromung der Antriebs-Magnetanordnung mit entsprechender Stromflussrichtung die Magnetisierungs-Magnetanordnung in die eine oder andere der genannten Positionen: Magnetisierungsposition und Nicht-Magnetisierungsposition, verlagern, sodass in diesem Falle die Antriebs-Magnetanordnung nur für die kurzen Zeitabschnitte bestromt zu werden braucht, bis die Magnetisierungs-Magnetanordnung ihre jeweilige gewünschte Position aus Magnetisierungsposition und Nicht-Magnetisierungsposition erreicht hat. Dies gilt auch für alle übrigen Fälle, in denen konstruktiv oder/und funktional dafür Sorge getragen ist, dass die Magnetisierungs-Magnetanordnung in wenigstens einer ihrer Stellungen aus Magnetisierungsposition und Nicht-Magnetisierungsposition verbleibt, bis sie durch die magnetische Kraft der Antriebs-Magnetanordnung aus der jeweiligen Stellung in die jeweils andere Stellung aus Nicht-Magnetisierungsposition und Magnetisierungsposition verlagert wird.
  • Grundsätzlich kann es ausreichen, wenn ein Luftspalt zwischen der Magnetisierungs-Magnetanordnung und der weichmagnetischen Spitze, insbesondere deren Magnetisierungsabschnitt, in der Magnetisierungsposition kleiner ist als in der Nicht-Magnetisierungsposition der Magnetisierungs-Magnetanordnung. Ein besonders vorteilhaft hoher Magnetisierungsgrad der weichmagnetischen Spitze kann jedoch dadurch erreicht werden, dass die Magnetisierungs-Magnetanordnung in der Magnetisierungsposition mit der weichmagnetischen Spitze in Magnetschluss-Kontakt steht, also entweder unmittelbar mit dem Magnetisierungsabschnitt in körperlichem Berührkontakt steht oder mittelbar unter Zwischenanordnung eines ferromagnetischen Materials in Berührkontakt mit diesem steht, wobei dann bevorzugt die Magnetisierungs-Magnetanordnung mit dem zwischenangeordneten ferromagnetischen Material in körperlichem Berührkontakt steht und das ferromagnetische Material mit dem Magnetisierungsabschnitt der weichmagnetischen Spitze in Berührkontakt steht. Vorteilhafterweise ist also in der Magnetisierungsposition kein Luftspalt zwischen der Magnetisierungs-Magnetanordnung und der weichmagnetischen Spitze, insbesondere ihrem Magnetisierungsabschnitt, vorhanden.
  • In der Nicht-Magnetisierungsposition ist dagegen bevorzugt ein solcher Luftspalt zwischen der weichmagnetischen Spitze, insbesondere ihrem Magnetisierungsabschnitt, und der Magnetisierungs-Magnetanordnung vorhanden.
  • Vorzugsweise weist die magnetische Trennvorrichtung – wie oben bereits angedeutet – eine Haltevorrichtung auf, welche die Magnetisierungs-Magnetanordnung in der Nicht-Magnetisierungsposition hält. In einem solchen Fall kann die notwendige Haltekraft zum Halten der Magnetisierungs-Magnetanordnung in der Nicht-Magnetisierungsposition durch die Haltevorrichtung aufgebracht werden. Sie braucht dann nicht durch Bestromung der Antriebs-Magnetanordnung aufgebracht werden.
  • Die Haltevorrichtung kann in einem Ausführungsbeispiel beispielsweise eine reibschlüssige Haltevorrichtung sein, deren Reibkraft geringer ist als die von der Antriebs-Magnetanordnung bei Bestromung auf die Magnetisierung-Magnetanordnung ausgeübte Magnetkraft. Eine derartige Reibkraft kann beispielsweise durch Klemmbacken erreicht werden, deren Klemmkraft unter Berücksichtigung des zwischen ihnen geklemmten Abschnitts der Magnetisierungs-Magnetanordnung durch Vorspannmittel gezielt einstellbar ist, etwa durch Federvorspannung in Schließrichtung.
  • Bevorzugt weist die Haltevorrichtung jedoch die Haltevorrichtung ein ferromagnetisches Halteteil auf, mit welchem die Magnetisierungs-Magnetanordnung in der Nicht-Magnetisierungsposition in Magnetschluss-Kontakt steht. Da die Magentisierungs-Magnetanordnung ohnehin einen Permanentmagenten aufweist und somit wenigstens abschnittsweise dauermagnetisiert ist, kann das von ihr ausgehende Magnetfeld besonders einfach auch zum Halten der Magnetisierungs-Magnetanordnung in der Nicht-Magnetisierungsposition genutzt werden. Auch hier ist darauf zu achten, dass das von der Antriebs-Magnetanordnung im Falle ihrer Bestromung ausgehende Magnetfeld und die daraus resultierende auf die Magnetisierungs-Magnetanordnung einwirkende Magnetkraft größer ist als die zwischen der Magnetisierungs-Magnetanordnung und dem ferromagnetischen Halteteil der Haltevorrichtung ausgeübte Magnetkraft ist. Dies sollte jedoch problemlos möglich sein, da die gleiche Bedingung auch zum Lösen der Magnetisierungs-Magnetanordnung vom Magnetisierungsabschnitt der weichmagnetischen Spitze aus der Magnetisierungsposition erfüllt sein muss.
  • Beispielsweise kann das ferromagnetische Halteteil derart dimensioniert sein, dass es dann in magnetischer Sättigung ist, wenn es in dem Magnetschluss-Kontakt mit der Magnetisierungs-Magnetanordnung in der Nicht-Magnetisierungsposition steht.
  • Bevorzugt kann das Halteteil aus weichmagnetischem Material sein. Aus Gründen besonders einfacher Auslegung der Trennvorrichtung kann es aus dem gleichen weichmagnetischen Material sein wie die weichmagnetische Spitze.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung kann vorgesehen sein, dass eine der beiden Magnetanordnungen als Magnetisierungs-Magnetanordnung wenigstens einen Permanentmagneten umfasst, vorzugsweise ein Permanentmagnet oder eine Permanentmagnetanordnung mit mehreren Permanentmagenten ist, relativ zur weichmagnetischen Spitze unverlagerbar ist und dauerhaft mit der weichmagnetischen Spitze in Magnetschluss-Kontakt steht, und dass die andere der beiden Magnetanordnungen als Schalt-Magnetanordnung wenigstens einen Permanentmagneten umfasst und verlagerbar ist zwischen einer Ausschaltposition, in welcher sie mit ihrem Schalt-Magnetfeld das Magnetisierungs-Magnetfeld der Magnetisierungs-Magnetanordnung im Bereich des Magnetisierungsabschnitts stärker schwächt, und einer Einschaltposition, in welcher sie mit ihrem Schalt-Magnetfeld das Magnetisierungs-Magnetfeld der Magnetisierungs-Magnetanordnung im Bereich des Magnetisierungsabschnitts weniger stark schwächt.
  • Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform, bei welcher die Antriebs-Magnetanordnung dazu verwendet wurde, die Magnetisierungs-Magnetanordnung zwischen zwei Stellungen zu bewegen, in welchen sie die weichmagnetische Spitze unterschiedlich stark magnetisiert, ist der Grundgedanke der nun diskutierten zweiten Ausführungsform eine Anordnung, bei welcher die Magnetisierungs-Magnetanordnung, welche für die Magnetisierung der weichmagnetischen Spitze sorgt, relativ zu dieser unverlagerbar angeordnet ist und in welcher die Schalt-Magnetanordnung verlagerbar ist, um abhängig von ihrer Relativstellung zur Magnetisierungs-Magnetanordnung deren Magnetfeld unterschiedlich stark zu schwächen bzw. zu neutralisieren.
  • Durch die Verwendung von wenigstens einem Permanentmagneten in jeder der Magnetanordnungen aus Magnetisierungs- und Schalt-Magnetanordnung können der Stromverbrauch der magnetischen Trennvorrichtung erheblich reduziert und somit unerwünschte Wärmequellen in der Trennvorrichtung vermieden werden.
  • Eine einfache Möglichkeit, der Schwächung des von der Magnetisierungs-Magnetanordnung ausgehenden Magnetfelds liegt darin, die Schalt-Magnetanordnung im Feldschluss für einen magnetischen Rückschluss zu verwenden, etwa dann, wenn sich die Schalt-Magnetanordnung in ihrer Ausschaltposition befindet. Dann, wenn sich in der Ausschaltposition ungleichnamige Pole der Magnetisierungs-Magnetanordnung einerseits und der Schalt-Magnetanordnung andererseits in großer Annäherung befinden, kann das von einem Pol der Magnetisierungs-Magnetanordnung ausgehende Magnetfeld über die Schalt-Magnetanordnung in Richtung zum anderen Pol der Magnetisierungs-Magnetanordnung geleitet werden, ohne dass die weichmagnetische Spitze in erheblichem Maße von dem Magnetfeld der Magnetisierungs-Magnetanordnung durchsetzt wird.
  • Bevorzugt befindet sich daher die Schalt-Magnetanordnung in ihrer Ausschaltposition näher bei jenem Pol der Magnetisierungs-Magnetanordnung, welcher wiederum der weichmagnetischen Spitze näher gelegen ist.
  • Daher kann es vorteilhaft sein, wenn die Magnetisierungs-Magnetanordnung und die Schalt-Magnetanordnung längs ihrer Relativbewegungsbahn entgegengesetzt polarisiert sind. Dann ist es nämlich besonders einfach, durch lediglich translatorische, bevorzugt geradlinige, Bewegung der Schalt-Magnetanordnung relativ zur Magnetisierungs-Magnetanordnung ungleichnamige Pole von Schalt-Magnetanordnung und Magnetisierungs-Magnetanordnung in einem nahe bei der weichmagnetischen Spitze gelegenen Bereich in Annäherung aneinander zu bringen.
  • Bevorzugt ist die Magnetisierungs-Magnetanordnung längs der Relativbewegungsbahn, welche bevorzugt eine geradlinige Relativbewegungsbahn ist, kürzer ausgebildet als die Magnetisierungs-Magnetanordnung. Hierdurch wird ihre Relativbeweglichkeit relativ zur Magnetisierungs-Magnetanordnung längs der Relativbewegungsbahn erleichtert.
  • Wenngleich grundsätzlich die Schalt-Magnetanordnung sich längs ihrer Relativbewegungsbahn über die Erstreckungslänge der Magnetisierungs-Magnetanordnung in Richtung der Relativbewegungsbahn hinaus bewegen kann, kann es grundsätzlich ausreichend sein, wenn der Relativbewegungsweg der Schalt-Magnetanordnung nicht über die Erstreckungskomponente der Magnetisierungs-Magnetanordnung längs der Relativbewegungsbahn hinaus verläuft. So kann eine längs des Relativbewegungswegs kurze Trennvorrichtung erhalten werden.
  • Dann ist es möglich, beispielsweise an dem der weichmagnetischen Spitze näher gelegenen Längsende der Magnetisierungs-Magnetanordnung eine magnetische Kopplungsvorrichtung zum Einkoppeln der weichmagnetischen Spitze in das Magnetfeld der Magnetisierungs-Magnetanordnung vorzusehen und bevorzugt diese Kopplungsausbildung als Endanschlag für die Relativbewegung der Schalt-Magnetanordnung zur weichelastischen Spitze hin zu nutzen.
  • Auch in der Einschaltposition der Schalt-Magnetanordnung liegen vorzugsweise ungleichnamige Pole beider Magnetanordnungen in großer Annäherung beieinander, jedoch andere Pole als in der Ausschaltposition.
  • Die starke Annäherung ungleichnamiger Pole der beiden Magnetanordnungen aneinander führt zu einer stabilen Gleichgewichtssituation, sodass weder in der Einschaltposition noch in der Ausschaltposition der Schalt-Magnetanordnung Haltevorrichtungen zum Halten der Schalt-Magnetanordnung in wenigstens einer der jeweiligen Positionen benötigt werden, wenngleich nicht ausgeschlossen ist, dergleichen Haltevorrichtungen aus Gründen redundanter Funktionssicherheit vorzusehen.
  • Die Schalt-Magnetanordnung kann in äußerst vorteilhafter Weise auch dazu ausgebildet sein, aufgrund von magnetischen Kräften zwischen ihren beiden Positionen: Ausschaltposition und Einschaltposition, verlagert zu werden. Hierfür kann vorgesehen sein, dass die magnetische Trennvorrichtung eine dritte Magnetanordnung aufweist, welche wenigstens eine wahlweise bestrombare elektrische Spule umfasst und welche als Auslöser-Magnetanordnung abhängig von ihrer Bestromung eine Verlagerung der Schalt-Magnetanordnung zwischen ihrer Einschalt- und ihrer Ausschaltposition bewirkt.
  • Zwar wird mit der Auslöser-Magnetanordnung wieder eine Stromquelle und damit eine mögliche Wärmequelle in die magnetische Trennvorrichtung eingeführt, jedoch kann es hier ausreichen, die Auslöser-Magnetanordnung nur kurzzeitig zu bestromen, sodass diese zeitlich nur sehr kurz ein Magnetfeld entwickelt, welches zu einem Kraftpuls führt, der die Schalt-Magnetanordnung aus ihrer jeweiligen Position löst und zur jeweils anderen Position hin beschleunigt. Dann, wenn sich in den beiden Positionen der Schalt-Magnetanordnung: Einschaltposition und Ausschaltposition, ungleichnamige Pole der beiden Magnetanordnungen: Schalt- und Magnetisierungs-Magnetanordnung in ausreichender Annäherung aneinander befinden, muss der Kraftpuls durch die Auslöser-Magnetanordnung lediglich den herrschenden Gleichgewichtszustand überwinden und die Schalt-Magnetanordnung aus der jeweiligen Position ausreichend weit entfernen, sodass die beiden anderen, der jeweils anderen Position aus Einschaltposition und Ausschaltposition zugeordneten ungleichnamigen Pole der beiden Magnetanordnungen soweit in Annäherung aneinander geraten, dass sich die neue Gleichgewichtsstellung der jeweils anderen Position von alleine einstellt.
  • Die magnetische Trennvorrichtung ist daher bevorzugt dazu ausgebildet, die Auslöser-Magnetanordnung nur während des Übergangs der Schalt-Magnetanordnung von einer ihrer Positionen: Einschaltposition und Ausschaltposition, in die jeweils andere Position zu bestromen, wobei – wie oben geschildert – eine Bestromung für die gesamte Dauer der Relativbewegung von Schalt-Magnetanordnung und Magnetisierungs-Magnetanordnung nicht unbedingt notwendig ist.
  • Die Auslöser-Magnetanordnung kann vorteilhafterweise in beiden Positionen der Schalt-Magnetanordnung: Einschalt- und Ausschaltposition, eine Verlagerung relativ zur Magnetisierungs-Magnetanordnung in die jeweils andere Position bewirken, wenn die Auslöser-Magnetanordnung zur gemeinsamen Bewegung mit der Schalt-Magnetanordnung gekoppelt ist.
  • Die Auslöser-Magnetanordnung kann in vorteilhafter Weise koaxial zur Schalt-Magnetanordnung angeordnet sein, also sich über einen gemeinsamen Bereich der Relativbewegungsbahn erstreckend. Sie kann ebenso kollinear zur Schalt-Magnetanordnung angeordnet sein, beispielsweise in Richtung der Relativbewegungsbahn an die Schalt-Magnetanordnung anschließend.
  • Um besonders effektiv in beiden Positionen der Schalt-Magnetanordnung: Einschalt- und Ausschaltposition, deren Verlagerung in die jeweils andere Position bewirken zu können, kann die Auslöser-Magnetanordnung wenigstens zwei koaxiale Wicklungsabschnitte aufweisen, zwischen welchen die Schalt-Magnetanordnung angeordnet ist.
  • Alternativ kann die Auslöser-Magnetanordnung auch längs der Relativbewegungsbahn von Schalt-Magnetanordnung und Magnetisierungs-Magnetanordnung zwischen zwei Permanentmagneten der Schalt-Magnetanordnung angeordnet sein.
  • Vorteilhaft ist, wenn Schalt-Magnetanordnung und Auslöser-Magnetanordnung sowohl einzeln als auch gemeinsam betrachtet jeweils ein zu einer orthogonal zur Relativbewegungsbahn der Schalt-Magnetanordnung orientierten Symmetrieebene ein im Wesentlichen symmetrisches Magnetfeld erzeugen. Funktionsnotwendig ist dies jedoch nicht.
  • Die Schalt-Magnetanordnung kann aus mehreren miteinander längs der Relativbewegungsbahn gestapelten Permanentmagneten gebildet sein, um ein besonders starkes Magnetfeld zu erzeugen oder/und um die Reparierbarkeit der Schalt-Magnetanordnung zu vereinfachen.
  • Ein mögliches Ziel der vorliegenden magnetischen Trennvorrichtung ist es, eine Mehrzahl von weichmagnetischen Spitzen gleichzeitig zu verwenden, wobei bevorzugt die Mehrzahl von weichmagnetischen Spitzen in einem vorgegebenen Anordnungsmuster vorgesehen sind, beispielsweise in Zeilen und Spalten angeordnet.
  • Um für eine solche matrixartige Anordnung von weichmagnetischen Spitzen einer magnetischen Trennvorrichtung die magnetische Trennvorrichtung mit möglichst wenig radialem Bauraum bereitstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn sich die weichmagnetische Spitze längs einer Spitzenachse erstreckt. Die Montage der weichmagnetischen Spitze in der magnetischen Trennvorrichtung kann dadurch vereinfacht werden, wenn die weichmagnetische Spitze wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, rotationssymmetrisch bezüglich der Spitzenachse als Rotationssymmetrieachse ausgebildet ist.
  • Es dient weiterhin der radial schlanken Bauweise der magnetischen Trennvorrichtung, wenn die Relativverlagerungsbahn der beiden Magnetanordnungen parallel oder bevorzugt kollinear mit der Spitzenachse verläuft. "Parallel" bedeutet dabei, dass zwischen den in gleiche Richtung verlaufenden Linien: Spitzenachse und Relativverlagerungsbahn, ein Abstand besteht. Dieser ist bei kollinearer Anordnung 0.
  • Ein sowohl möglichst homogenes Magnetfeld der beiden Magnetanordnungen zueinander – und dies gilt für die beiden oben genannten Ausführungsformen ebenso wie für die genannte sehr allgemeine Lösung der der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegenden Aufgabe – kann dadurch erhalten werden, dass die eine Magnetanordnung die jeweils andere umgibt, wobei dann ein besonders vorteilhaftes homogenes und symmetrisches Magnetfeld der magnetischen Trennvorrichtung insgesamt erhalten werden kann, wenn die eine Magnetanordnung die jeweils andere koaxial umgibt. Aus den genannten Gründen ist ein vollständiges Umschließen der einen Magnetanordnung durch die jeweils andere bevorzugt.
  • So ist es im ersten oben genannten Ausführungsbeispiel bevorzugt, wenn die Antriebs-Magnetanordnung die Magnetisierung-Magnetanordnung umgibt. Im zweiten genannten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es bevorzugt, wenn die Schalt-Magnetanordnung, gegebenenfalls zusammen mit der Auslöser-Magnetanordnung, die Magnetisierungs-Magnetanordnung umgibt.
  • Bevorzugt erstreckt sich somit auch die oben genannte Magnetisierungs-Magnetanordnung längs einer Magnetanordnungsachse, welche bevorzugt kollinear mit der Spitzenachse angeordnet ist.
  • Auch dann, wenn eine die jeweils andere Magnetanordnung umgebende Magnetanordnung sich längs einer Erstreckungsachse erstreckt, wobei die Erstreckungsachse dann lediglich einen von den Magneten der Magnetanordnung umgebenen Hohlraum durchsetzt, ist es vorteilhaft, wenn diese Erstreckungsachse und die Spitzenachse kollinear angeordnet sind.
  • Bevorzugt sind daher beide Magnetanordnungen, also Magnetisierungs-Magnetanordnung einerseits und Antriebs- bzw. Schalt-Magnetanordnung andererseits, sowie die weichmagnetische Spitze koaxial mit kollinearen Verlaufsachsen angeordnet.
  • Bevorzugt ist daher vorgesehen, dass wenigstens ein Teil der Permanentmagneten wenigstens einer, vorzugsweise beider Magnetanordnungen koaxial zur Spitzenachse verläuft und längs dieser Achse polarisiert ist und bevorzugt bezüglich der Spitzenachse als Rotationssymmetrieachse rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Besonders bevorzugt gilt dies für alle Permanentmagneten wenigstens einer, vorzugsweise beider Magnetanordnungen, das sind für die oben genannten besonderen Ausführungsbeispiele wenigstens die Magnetisierungs-Magnetanordnung einerseits und die Antriebs- bzw. Schalt-Magnetisierungsanordnung andererseits.
  • Bevorzugt ist die weichmagnetische Spitze zur Verbesserung der Trennung von magnetischen Partikeln von Suspensionsflüssigkeit rotierbar, wobei die Rotationsachse der weichmagnetischen Spitze bevorzugt ihre Spitzenachse ist. Aus diesem Grunde ist es ebenso bevorzugt, dass die magnetische Trennvorrichtung einen Drehantrieb aufweist, welcher mit der weichmagnetischen Spitze Bewegung und Drehmoment übertragend gekoppelt ist. Durch diesen Drehantrieb ist die Spitze rotierbar.
  • Ein Drehantriebsbauteil, etwa ein zur gemeinsamen Rotation um die Rotationsachse mit der weichmagnetischen Spitze dauerhaft gekoppelter und mit dem Drehantrieb lösbar gekoppelter oder koppelbarer Wellen- oder Nabenstumpf kann wenigstens abschnittsweise aus weichmagnetischem Material gebildet sein, wobei das Drehantriebsbauteil dann als das oben genannte Haltevorrichtung wirken kann, die die Magnetisierungs-Magnetanordnung in der Nicht-Magnetisierungsposition hält.
  • Zur Erzielung einer gewünscht schlanken Bauform sind bevorzugt die beiden Magnetanordnungen, bevorzugt auch die oben genannte Auslöse-Magnetanordnung, in Richtung der Spitzenachse zwischen der weichmagnetischen Spitze und dem Drehantrieb, insbesondere zwischen der Spitze und dem oben genannten Drehantriebsbauteil angeordnet. Dies gilt bevorzugt unabhängig von der jeweils eingenommenen Position der beweglichen Magnetanordnung.
  • Bevorzugt weist die magnetische Trennvorrichtung zur Erhöhung der Anzahl der durch sie gleichzeitig bearbeitbaren Suspensionen einen Trennvorrichtungskopf mit einer Mehrzahl von weichmagnetischen Spitzen auf, welche sich alle längs einer Spitzenachse erstrecken, wobei die Spitzenachsen der einzelnen weichmagnetischen Spitzen parallel zueinander angeordnet sind. Bevorzugt sind die weichmagnetischen Spitzen matrixartig in Zeilen und Spalten angeordnet, wobei ein orthogonales Zeilen- und Spaltensystem bevorzugt ist.
  • Um mit einem derartigen Trennvorrichtungskopf gleichzeitig auch unterschiedliche Suspensionen bearbeiten zu können, ist vorzugsweise der Magnetisierungszustand wenigstens eines Teils der weichmagnetischen Spitzen des Trennvorrichtungskopfes unabhängig von einem anderen Teil der weichmagnetischen Spitzen änderbar. Diese unabhängige Änderbarkeit des Magnetisierungszustands von weichmagnetischen Spitzen in einem Trennvorrichtungskopf kann durch individuelle Bestromung der die Änderung des Magnetisierungszustands der jeweiligen weichmagnetischen Spitze bewirkenden Magnetanordnung erfolgen.
  • Bevorzugt ist der Magnetisierungszustand jeder einzelnen weichmagnetischen Spitze des Trennvorrichtungskopfes unabhängig vom Magnetisierungszustand jeder anderen weichmagnetischen Spitze änderbar.
  • Da die Änderung des Magnetisierungszustands mittels Bestromung einer Magnetanordnung erfolgt, kann die Bestromung einzelner Magnetanordnungen in einfacher und sicherer Weise durch eine entsprechende Steuereinrichtung bewirkt werden, wobei die Steuereinrichtung auch dazu ausgebildet sein kann, weichmagnetische Spitzen des Trennvorrichtungskopfes zeilen- oder/und spaltenweise zur gemeinsamen Änderung des Magnetisierungszustandes zusammenzufassen. In diesem Falle kann die Steuereinrichtung alle weichmagnetischen Spitzen einer Zeile oder/- und einer Spalte durch gemeinsame Ansteuerung der jeweiligen Magnetanordnungen in gleichem Sinne und gleichzeitig ändern.
  • Derartige magnetische Trennvorrichtungen lassen sich vorteilhaft an einer Pipettiervorrichtung vorsehen, wobei dann wenigstens ein Pipettierkanal der Pipettiervorrichtung durch eine Trennvorrichtung, wie sie oben beschrieben ist, ersetzt ist.
  • Die oben zur Bildung einer radial möglichst schlanken Trennvorrichtung vorgestellten technischen Merkmale erlauben, die magnetische Trennvorrichtung der vorliegenden Erfindung mit einem radialen Bauraumbedarf auszubilden, welcher jenen eines Pipettierkanals in einer Pipettiervorrichtung nicht übersteigt. Bevorzugt hat eine wie oben beschrieben ausgebildete Trennvorrichtung eine radiale Ausdehnung von weniger als 20 mm, vorzugsweise von nicht mehr als 18 mm.
  • Die weichmagnetische Spitze kann metallisch blank sein oder kann einen Überzug aufweisen. Der Überzug kann fest mit der magnetischen Spitze verbunden sein oder kann lösbar an dieser vorgesehen sein.
  • Die in der vorliegenden Anmeldung als relativ zur weichmagnetischen Spitze bewegbar beschriebenen Magnetanordungen können an einem relativ zur weichmagnetischen Spitze zumindest nicht translatorisch verlagerbaren Trägerbauteil zu ihrer Bewegung geführt sein. Bevorzugt befindet sich das Trägerbauteil zwischen der weichmagnetischen Spitze und dem Drehantrieb. Das Trägerbauteil kann mit einem Führungsabschnitt eine an ihm zur Relativbewegung geführte Magnetanordnung durchsetzen oder diese radial außen umgeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
  • 1a eine Aufrissansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen magnetischen Trennvorrichtung der vorliegenden Anmeldung mit einer Magnetisierungs-Magnetanordnung und einer Antriebs-Magnetanordnung, wobei sich die Magnetisierungs-Magnetanordnung in ihrer Nicht-Magnetisierungsposition befindet,
  • 1b eine Längsschnittansicht durch die Vorrichtung der 1a längs der Schnittebene Ib-Ib in 1a,
  • 2a die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen magnetischen Trennvorrichtung von 1a, jedoch mit der Magnetisierungs-Magnetanordnung in der Magnetisierungsposition,
  • 2b eine Längsschnittansicht der Vorrichtung von 2a längs der Schnittebene IIb-IIb in 2a,
  • 3a eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen magnetischen Trennvorrichtung mit einer Magnetisierungs-Magnetanordnung und einer Schalt-Magnetanordnung, letztere in der Einschaltposition,
  • 3b eine Längsschnittansicht durch die magnetische Trennvorrichtung von 3a längs der Schnittebene IIIb-IIIb in 3a,
  • 4a die magnetische Trennvorrichtung von 3a, jedoch mit der Schalt-Magnetanordnung in der Ausschaltposition, und
  • 4b eine Längsschnittansicht durch die Vorrichtung von 4a längs der Schnittebene IVb-IVb in 4a.
  • In den 1a bis 2b ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen magnetischen Trennvorrichtung allgemein mit 10 bezeichnet. Unterhalb der magnetischen Trennvorrichtung befindet sich ein beispielhaft dargestelltes Probengefäß 12, in welchem sich, wie in 1b dargestellt ist, eine Suspension 14 mit magnetischen Partikeln befindet.
  • Die magnetische Trennvorrichtung 10 erstreckt sich längs einer Vorrichtungsachse V, die auch in der Schnittebene Ib-Ib enthalten ist. Die Vorrichtungsachse V verläuft parallel zur Zeichenebene der 1, die Schnittebene Ib-Ib orthogonal zu dieser.
  • Die magnetische Trennvorrichtung 10 weist eine weichmagnetische Spitze 16 auf, welche, wie im dargestellten Beispiel, als zylindrisches Bauteil ausgebildet sein kann, wobei die Zylinderachse oder allgemein die Längsachse L der weichelastischen Spitze 16 mit der Vorrichtungsachse V zusammenfällt.
  • Die weichmagnetische Spitze 16 weist ein dem Behälter 12 näher liegendes Eintauch-Ende 16a auf und weist einen Magnetisierungsabschnitt 16b auf, welcher im vorliegenden Beispiel, wie unten noch näher erläutert werden wird, konstruktiv bedingt durch das dem Eintauch-Ende 16a entgegengesetzte Längsende gebildet ist.
  • Die weichmagnetische Spitze 16 kann an ihrem Eintauch-Ende 16a von einer Wechselhülle 18 umgeben sein, durch welche das Material der Spitze 16 gegenüber der Suspension 14 abgeschirmt werden kann, in die das Eintauch-Ende 16a der Spitze 16 durch Bewegung längs der Vorrichtungsachse V betriebs- und bestimmungsgemäß eingetaucht wird. Die Wechselhülle 18 ist eine lösbar und austauschbar an der Spitze 16 vorgesehene Schutzhülle.
  • Die weichmagnetische Spitze 16 ist mit ihrem Magnetisierungsabschnitt 16b in einen Fassungsabschnitt 20a eines Trägerbauteils 20 eingespannt, beispielsweise eingeschrumpft oder auch eingeschraubt, eingeklebt, eingelötet und dgl.
  • In dem Trägerbauteil 20, welches bevorzugt wie die weichelastische Spitze 16 auch rotationssymmetrisch bezüglich der Vorrichtungsachse V ausgebildet ist, ist eine erste Magnetanordnung 22 als Magnetisierungs-Magnetanordnung 22 längs der Vorrichtungsachse V beweglich aufgenommen. Das Trägerbauteil 20 weist hierzu einen Hohlraum 24 auf, welcher axial – bezogen auf die Vorrichtungsachse V – länger ausgebildet ist als die Magnetisierungs-Magnetanordnung 22 und in welchem die Magnetisierungs-Magnetanordnung 22 axial beweglich ist.
  • Das Trägerbauteil 20 ist bevorzugt aus nicht-magnetisierbarem Material gebildet, es kann aus Kunststoff, Aluminium, Messing und dgl. gebildet sein.
  • Axial in Richtung von der Spitze 16 weg schließt an das Trägerbauteil 20 ein Wellenstumpf 26 an, welcher im dargestellten Beispiel die Ausnehmung 24 im Trägerbauteil 20 axial abschließt.
  • Der Wellenstumpf 26 weist eine Ausnehmung 28 zur Aufnahme einer in den 1 und 2 nicht dargestellten Passfeder auf, mittels welcher Drehmoment von einer ebenfalls nicht dargestellten Nabe auf den Wellenstumpf 26 übertragbar ist, um den Wellenstumpf 26 und mit diesem die Vorrichtung 10 insgesamt zur Rotation um die Vorrichtungsachse V als Rotationsachse anzutreiben. Durch Rotation des Wellenstumpfes 26 und mit diesem der Vorrichtung 10 insgesamt kann auch die drehfest mit dem Wellenstumpf 26 gekoppelte weichmagnetische Spitze 16 in Rotation um ihre Längsachse L versetzt werden, wodurch in radialer Richtung bezogen auf die Vorrichtungsachse V wirkende Fliehkräfte auf etwaig an dem Eintauch-Ende 16a der weichmagnetischen Spitze 16 anhaftende magnetische Partikel ausgeübt werden können, um entweder an diesen noch anhaftende Suspensionsflüssigkeit von diesen zu trennen, oder um die Trennung der magnetischen Partikel vom Eintauch-Ende 16a der weichmagnetischen Spitze 16 zu erleichtern.
  • Der Drehantrieb für die magnetische Trennvorrichtung 10 ist in den 1 bis 4 nicht dargestellt.
  • Der Wellenstumpf 26 weist wenigstens an seinem dem Trägerbauteil 22 näher gelegenen Längsende 26a weichmagnetisches Material auf, sodass die Magnetisierungs-Magnetvorrichtung 22 in der in 1b dargestellten Nicht-Magnetisierungsposition an dem weichmagnetischen Material des Längsendes 26a des Wellenstumpfes 26 körperlich anliegt und so einen Magnetschluss mit diesem herstellt. Durch die so gebildeten Magnetkräfte zwischen wenigstens dem Längsende 26a des Wellenstumpfes 26 und der Magnetisierungs-Magnetanordnung 22 verbleibt diese ohne äußere Krafteinwirkung in der dargestellten Nicht-Magnetisierungsposition.
  • Zur Verstellung der Magnetisierungs-Magnetanordnung 22 in ihre in 2b dargestellte Magnetisierungsposition und zurück ist radial außen an dem Trägerbauteil 20 eine Antriebs-Magnetanordnung 30 vorgesehen, welche einen Abschnitt des Trägerbauteils 20 radial außen umgibt. Damit umgibt die Antriebs-Magnetanordnung 30 auch die Magnetisierungs-Magnetanordnung 22 radial außen.
  • Während die Magnetisierungs-Magnetanordnung bevorzugt aus einem oder aus mehreren Permanentmagneten gebildet ist, wobei die Magnetisierungs-Magnetanordnung bevorzugt längs der Vorrichtungsachse V magnetisiert ist, sodass beispielsweise ihr der Spitze 16 zugewandtes Ende 22a einen magnetischen Südpol aufweist und ihr dem Wellenstumpf 26 zugewandtes entgegengesetztes Längsende 22b einen magnetischen Nordpol aufweist, ist die Antriebs-Magnetanordnung 30 bevorzugt durch einen Elektromagneten gebildet, also durch eine bestrombare Spule. Die Spulenachse S fällt bevorzugt ebenso mit der Vorrichtungsachse V zusammen wie eine Symmetrieachse M der Magnetisierungs-Magnetanordnung 22.
  • Durch einen kurzzeitigen Bestromungsimpuls kann vorübergehend in der Antriebs-Magnetanordnung 30 ein Magnetfeld erzeugt werden, das bei geeigneter Polarität eine betragsmäßig größere und entgegengesetzt gerichtete Kraft auf die Magnetisierungs-Magnetanordnung 22 ausübt als der Magnetschluss zwischen dem Längsende 22b und dem als Haltevorrichtung agierenden Längsende 26a des Wellenstumpfes 26. In der Folge wird dadurch die Magnetisierungs-Magnetanordnung unter Verkürzung des axialen Abstandes zwischen dem Längsende 22a der Magnetisierungs-Magnetanordnung 22 und dem Magnetisierungsabschnitt 16b der weichmagnetischen Spitze 16 in die in 2b dargestellte Magnetisierungsposition verlagert.
  • In der in 2b dargestellten Magnetisierungsposition berührt bevorzugt das Längsende 22a der Magnetisierungs-Magnetanordnung 22 körperlich den Magnetisierungsabschnitt 16b der weichmagnetischen Spitze 16 und bildet einen Magnetschluss mit diesem, wodurch die weichmagnetische Spitze 16 für die Dauer dieses Magnetschlusses selbst magnetisiert ist.
  • Dann, wenn die weichmagnetische Spitze 16 magnetisiert ist, lagern sich die in der Suspension 14 befindlichen magnetischen Partikel an dem Eintauch-Ende 16a der Spitze 16 ab, wenn diese in die Suspension 14 eingetaucht ist. Dadurch können die magnetischen Partikel und mit diesen an ihrer Außenseite anhaftende Substanzen aus der Suspension 14 entfernt werden.
  • Durch den Magnetschluss zwischen der Magnetisierungs-Magnetanordnung 22 und der weichmagnetischen Spitze 16 wirken zwischen der Spitze 16 und der Magnetisierungs-Magnetanordnung 22 magnetische Kräfte, die die Magnetisierungs-Magneanordnung 22 in der Magnetisierungsposition halten.
  • Die Verlagerung der Magnetisierungs-Magnetanordnung 22 in die Magnetisierungsposition von 2b und der Verbleib in dieser werden in der hier beispielhaft gezeigten Anordnung durch die Schwerkraft unterstützt.
  • Für die Dauer des Magnetschlusses zwischen der Magnetisierungs-Magnetanordnung 22 und der Spitze 16 braucht die Antriebs-Magnetanordnung 30 nicht bestromt zu werden. Diese muss lediglich für die Dauer des Lösens der Magnetisierungs-Magnetanordnung 22 von Längsende 26a des Wellenstumpfes 26 solange bestromt werden, bis die Summe aus Schwerkraft und Anziehungskraft zwischen dem Längsende 22a und der Spitze 16 größer ist als die Anziehungskraft zwischen dem entgegengesetzten Längsende 22b und dem Längsende 26a des Wellenstumpfes. Ab dieser Bedingung läuft die weitere Verlagerung der Magnetisierungs-Magnetanordnung 22 in die Magnetisierungsposition selbsttätig ab.
  • Somit stellt die lediglich kurzzeitig bestromte Antriebs-Magnetanordnung 30 keine nennenswerte Wärmequelle im Betrieb der magnetischen Trennvorrichtung 10 dar.
  • Da die Magnetisierungs-Magnetanordnung 22 im dargestellten Beispiel von der Magnetisierungsposition in die Nicht-Magnetisierungsposition gegen die Wirkung der Schwerkraft verlagert werden muss, kann es notwendig sein, die Antriebs-Magnetanordnung zur Verlagerung der Magnetisierungs-Magnetanordnung 22 in die Nicht-Magnetisierungsposition länger zu bestromen als zur Verlagerung in die entgegengesetzte Richtung. Auch dies trägt jedoch nicht wesentlich zur Wärmeentwicklung bei, da die Bestromung jedenfalls nicht über die Dauer der Verlagerung hinaus fortgesetzt zu werden braucht. Nach Erreichen des Längsendes 26a des Wellenstumpfes 26 und nach Herstellung eines Magnetschlusses mit diesem verbleibt die Magnetisierungs-Magnetvorrichtung 22 erneut in der Nicht-Magnetisierungsposition.
  • In dieser Nicht-Magnetisierungsposition ist das weichmagnetische Material der Spitze 16 im Wesentlichen nicht magnetisiert, sodass bei Eintauchen des Eintauch-Endes 16a in die Suspension 14 keine magnetischen Partikel an dieser sich anlagern.
  • In den 3a bis 4b ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese zweite Ausführungsform wird nachfolgend nur insofern beschrieben werden, als sie sich von der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform der 1a bis 2b unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten auch zur Beschreibung der zweiten Ausführungsform ausdrücklich verwiesen wird.
  • Zur Anwendung der oben gegebenen Beschreibung auch auf die zweite Ausführungsform sind gleiche Bauteile und Bauteilabschnitte wie in der ersten Ausführungsform in der zweiten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch zur Unterscheidung um die Zahl 100 erhöht.
  • Wesentlicher Unterschied der zweiten Ausführungsform der 3 und 4 zur ersten Ausführungsform der 1 und 2 liegt darin, dass die Magnetisierungs-Magnetanordnung 122 relativ zur weichmagnetischen Spitze 116 unverlagerbar angeordnet ist. Mit ihrem von der Spitze 116 weg weisenden Längsende 122b befindet sich die Magnetisierungs-Magnetanordnung 122 in dauerhafter Anlage an dem Längsende 126a des Wellenstumpfes 126. Da es im vorliegenden Fall auf magnetische Haltekräfte zwischen dem Wellenstumpf 126 und der Magnetisierungs-Magnetanordnung 122 nicht ankommt, kann der Wellenstumpf 126 in der zweiten Ausführungsform aus einem beliebigen Material hergestellt sein. Das Längsende 126a braucht nicht weichmagnetisch zu sein.
  • Mit seinem der Spitze 116 zugewandten Längsende 122a befindet sich die Magnetisierungs-Magnetanordnung 122 dauerhaft in Magnetschlusskontakt mit dem Magnetisierungsabschnitt 116b der Spitze 116, wobei dieser Magnetschluss im vorliegenden Beispiel mittelbar über Zwischenanordnung eines weichmagnetischen Zwischenbauteils 134 hergestellt ist, welches einenends mit der Magnetisierungs-Magnetanordnung 122 und anderenends mit der weichmagnetischen Spitze 116, insbesondere mit deren Magnetisierungsabschnitt 116b, in körperlichem Berührkontakt steht.
  • Die weichmagnetische Spitze 116 kann durch eine Ringkupplung 136 zusätzlich mit dem Zwischenbauteil 134 gekuppelt sein. Auch die Ringkupplung 136 kann aus weichmagnetischem Material gebildet sein.
  • Mit der vorliegend beschriebenen Anordnung kann die weichmagnetische Spitze 116 der zweiten Ausführungsform auswechselbar an der Vorrichtung 110 vorgesehen sein.
  • Das Zwischenbauteil 134 ist bevorzugt rotationssymmetrisch bezüglich der Vorrichtungsachse V ausgebildet und angeordnet.
  • In der in 1 gezeigten Konfiguration ist die weichmagnetische Spitze 116 magnetisiert, sodass sie in diesem Zustand dazu hergerichtet ist, magnetische Partikel aus der Suspension 114 zu entnehmen.
  • Der Magnetisierungszustand der Spitze 116 wird bei der zweiten Ausführungsform durch eine Schalt-Magnetanordnung 130 gesteuert, die relativ zur Magnetisierungs-Magnetanordnung 122 verlagerbar ist. Im dargestellten Beispiel ist die Schalt-Magnetanordnung 130 längs der Vorrichtungsachse V verlagerbar. Sie befindet sich in der 3 in ihrer der Spitze 116 ferneren Einschaltposition, in der die Magnetisierungs-Magnetanordnung 122 gleichsam "eingeschaltet" ist, sodass diese eine Magnetisierung der Spitze 116 bewirkt.
  • Die Schalt-Magnetanordnung 130 ist koaxial zur Magnetisierungs-Magnetanordnung 122 angeordnet, sodass ihre Magnetanordnungslängsachse mit der Vorrichtungsachse V zusammenfällt. Gleiches gilt für die Achse M der Magnetisierungs-Magnetanordnung 122.
  • Die Schalt-Magnetanordnung 130 weist einen oder mehrere Permanentmagneten auf, welche längs der Vorrichtungsachse V polarisiert sind, wobei die Polarisierung jener der Magnetisierungs-Magnetanordnung 122 entgegengesetzt ist.
  • Somit bildet die Schalt-Magnetanordnung 130 an ihrem der Spitze 116 näher gelegenen Längsende einen Magnetpol aus, welcher zu jenem des Längsendes 122a der Magnetisierungs-Magnetanordnung 122 ungleichnamig ist. Für den entgegengesetzten Magnetpol am Längsende 130b gilt in Bezug auf den Magnetpol am Längsende 122b der Magnetisierungs-Magnetanordnung 122 das nämliche. Dadurch ist die in 3 dargestellte Einschaltposition der Schalt-Magnetanordnung 130 relativ zur Magnetisierungs-Magnetanordnung 122 ein stabiler Zustand.
  • Um den Magnetisierungszustand der weichmagnetischen Spitze 116 zu verändern und die Schalt-Magnetanordnung 130 von der in 3 dargestellten Einschaltposition in die in 4 dargestellte Ausschaltposition zu verlagern, ist eine weitere Magnetanordnung 132 vorgesehen, welche im dargestellten Beispiel die Schalt-Magnetanordnung 130 radial außen umgibt. Diese Anordnung ist nicht zwingend. Die weitere Magnetanordnung 132, die als Auslöse-Magnetanordnung 132 im Sinne der Beschreibungseinleitung agiert, kann auch axial neben der Schalt-Magnetanordnung 130 angeordnet sein oder kann in mehreren, vorzugsweise koaxialen Abschnitten ausgebildet sein und die Schalt-Magnetanordnung 130 zwischen ihren Abschnitten einfassen.
  • Die im vorliegenden Beispiel dargestellte Anordnung ermöglicht eine Realisierung eines axial besonders kurzen Bauteils aus Schalt- und Auslöse-Magnetanordnung.
  • Durch kurze Bestromung der Auslöse-Magnetanordnung 132 kann eine Magnetkraft auf die Schalt-Magnetanordnung 130 ausgeübt werden, sodass diese – unterstützt wiederum von der Schwerkraft – in die in 4 gezeigte Stellung verlagert wird. Diese ist die Ausschaltstellung.
  • Da in der Ausschaltposition die Längsenden 122b und 130b der beiden Magnetanordnungen 122 und 130 sich in etwa auf gleicher axialer Höhe befinden und dort ungleichnamige Pole an den unterschiedlichen Magnetanordnungen 122 und 130 ausgebildet sind, ist auch die in 4 dargestellte Ausschaltposition eine stabile Position.
  • Wiederum muss die Auslöse-Magnetanordnung 132, die als Elektromagnet eine potentielle Wärmequelle bildet, nur kurzzeitig bestromt werden, wobei die Bestromungsdauer aufgrund der Schwerkraftunterstützung bei der Verlagerung von der Einschaltposition in die Ausschaltposition kürzer ausfallen kann als umgekehrt und wobei die Bestromungsdauer aufgrund der Stabilität beider Positionen: Einschaltposition und Ausschaltposition, zeitlich die Dauer der Verlagerungsbewegung der Schalt-Magnetanordnung 130 nicht überschreiten muss. Aufgrund der Kurzzeitigkeit der Bestromung der Auslöse-Magnetanordnung 132 ist deren Wirkung als Wärmequelle vernachlässigbar.
  • Beide gezeigten Ausführungsformen gestatten eine radial äußerst schlanke Bauweise, die die Integration der gezeigten magnetischen Trennvorrichtung in eine Pipettiervorrichtung, insbesondere in einen Pipettierkopf, gestattet, wobei die magnetische Trennvorrichtung dann einen Pipettierkanal in der Pipettiervorrichtung ersetzen kann.
  • Die radiale Abmessung der überwiegend – mit der Ausnahme weniger Bauteilabschnitte – rotationssymmetrisch bezüglich der Vorrichtungsachse V ausgebildeten magnetischen Trennvorrichtung ist bevorzugt kleiner als 20 mm im Durchmesser, besonders bevorzugt kleiner als 18 mm im Durchmesser.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 02/40173 A1 [0004, 0006, 0007, 0009]
    • US 4751053 A [0009, 0009, 0009]
    • US 7776221 B2 [0010, 0010]
    • DE 102005004664 A1 [0013]
    • US 5567326 A [0013]
    • US 4649116 A [0014]
    • US 5647994 A [0017, 0018]

Claims (18)

  1. Magnetische Trennvorrichtung (10; 110) zur Trennung magnetischer Partikel aus einer Suspension (14; 114) mit einer weichmagnetischen Spitze (16; 116), deren Magnetisierungszustand wahlweise zwischen einem stärker magnetisierten Zustand und einem schwächer magnetisierten Zustand änderbar ist, wobei die Spitze (16; 116) ein Eintauch-Ende (16a; 116a) zur Einführung in die Suspension (14; 114) und einen Magnetisierungsabschnitt (16b; 116b) zur Änderung des Magnetisierungszustands der Spitze (16; 116) aufweist, wobei die Trennvorrichtung (10; 110) eine Magnetanordnung (22; 122) aufweist, deren Magnetfeld im Magnetisierungsabschnitt (16b; 116b) der Spitze (16; 116) zur Änderung ihres Magnetisierungszustands zeitlich veränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (10; 110) eine zweite Magnetanordnung (30; 130) umfasst, wobei die erste (22; 122) und die zweite Magnetanordnung (30; 130) relativ zueinander verlagerbar sind und der Magnetisierungszustand der weichmagnetischen Spitze (16; 116) abhängig von der Relativstellung der beiden Magnetanordnungen (22, 30; 122, 130) ist.
  2. Magnetische Trennvorrichtung (10; 110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine (30; 122) der beiden Magnetanordnungen (22, 30; 122, 130) relativ zur weichmagnetischen Spitze (16; 116) ortsfest ist und die jeweils andere Magnetanordnung (22; 130) relativ zur Spitze (16; 116) und zur einen Magnetanordnung (30; 122) beweglich ist.
  3. Magnetische Trennvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Magnetanordnungen (22) als Magnetisierungs-Magnetanordnung (22) wenigstens einen Permanentmagneten umfasst, vorzugsweise wenigstens ein Permanentmagnet oder eine Permanentmagnetanordnung mit mehreren Permanentmagenten ist, und verlagerbar ist zwischen einer weiter von der Spitze (16) entfernt gelegenen und durch einen Luftspalt von dieser getrennten Nicht-Magnetisierungsposition und einer stärker an die Spitze (16) angenäherten Magnetisierungsposition, wobei die jeweils andere Magnetanordnung (30) als Antriebs-Magnetanordnung (30) eine wahlweise bestrombare elektrische Spule aufweist, welche abhängig von ihrer Bestromung die Magnetisierungs-Magnetanordnung (22) von der Magnetisierungsposition in die Nicht-Magnetisierungsposition verlagert, vorzugsweise auch umgekehrt.
  4. Magnetische Trennvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetisierungs-Magnetanordnung (22) in der Magnetisierungsposition mit der Spitze (16) in Magnetschluss-Kontakt steht.
  5. Magnetische Trennvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Haltevorrichtung (26a) aufweist, welche die Magnetisierungs-Magnetanordnung (22) in der Nicht-Magnetisierungsposition hält.
  6. Magnetische Trennvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (26a) ein ferromagnetisches, vorzugsweise weichmagnetisches Halteteil (26a) aufweist, mit welchem die Magnetisierungs-Magnetanordnung (22) in der Nicht-Magnetisierungsposition in Magnetschluss-Kontakt steht.
  7. Magnetische Trennvorrichtung (110) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine (122) der beiden Magnetanordnungen (122, 130) als Magnetisierungs-Magnetanordnung (122) wenigstens einen Permanentmagneten umfasst, vorzugsweise ein Permanentmagnet oder eine Permanentmagnetanordnung mit mehreren Permanentmagenten ist, relativ zur weichmagnetischen Spitze (116) unverlagerbar ist und dauerhaft mit der weichmagnetischen Spitze (116) in Magnetschluss-Kontakt steht, und dass die andere (130) der beiden Magnetanordnungen (122, 130) als Schalt-Magnetanordnung (130) wenigstens einen Permanentmagneten umfasst und verlagerbar ist zwischen einer Ausschaltposition, in welcher sie mit ihrem Schalt-Magnetfeld das Magnetisierungs-Magnetfeld der Magnetisierungs-Magnetanordnung (122) im Bereich des Magnetisierungsabschnitts (116b) stärker schwächt, und einer Einschaltposition, in welcher sie mit ihrem Schalt-Magnetfeld das Magnetisierungs-Magnetfeld der Magnetisierungs-Magnetanordnung (122) im Bereich des Magnetisierungsabschnitts (116b) weniger stark schwächt.
  8. Magnetische Trennvorrichtung (110) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetisierungs-Magnetanordnung (122) und die Schalt-Magnetanordnung (130) längs ihrer Relativbewegungsbahn (V) entgegengesetzt polarisiert sind.
  9. Magnetische Trennvorrichtung (110) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine dritte Magnetanordnung (132) aufweist, welche wenigstens eine wahlweise bestrombare elektrische Spule umfasst und welche als Auslöser-Magnetanordnung (132) abhängig von Ihrer Bestromung eine Verlagerung der Schalt-Magnetanordnung (130) zwischen ihrer Einschalt- und ihrer Ausschaltposition bewirkt.
  10. Magnetische Trennvorrichtung (110) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöser-Magnetanordnung (132) zur gemeinsamen Bewegung mit der Schalt-Magnetanordnung (130) gekoppelt ist.
  11. Magnetische Trennvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöser-Magnetanordnung (132) koaxial zur Schalt-Magnetanordnung (130) angeordnet ist.
  12. Magnetische Trennvorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöser-Magnetanordnung (132) wenigstens zwei koaxiale Wicklungsabschnitte aufweist, zwischen welchen die Schalt-Magnetanordnung (130) angeordnet ist.
  13. Magnetische Trennvorrichtung (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die weichmagnetische Spitze (16; 116) längs einer Spitzenachse (L) erstreckt, vorzugsweise zumindest abschnittsweise rotationssymmetrisch bezüglich der Spitzenachse (L) als Rotationssymmetrieachse (M) ausgebildet ist, wobei eine Relativverlagerungsbahn (V) der beiden Magnetanordnungen (22, 30; 122, 130) parallel, vorzugsweise kollinear mit der Spitzenachse (L) ist.
  14. Magnetische Trennvorrichtung (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Magnetanordnung (30; 130) die jeweils andere (22; 122) umgibt, vorzugsweise koaxial umgibt.
  15. Magnetische Trennvorrichtung (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, unter Einbeziehung des Anspruchs 13 und eines der Ansprüche 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Permanentmagneten wenigstens einer, vorzugsweise beider Magnetanordnungen (22, 30; 122, 130) koaxial zur Spitzenachse (L) verläuft und längs dieser Achse (L) polarisiert ist und bevorzugt bezüglich der Spitzenachse (L) als Rotationssymmetrieachse (M) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  16. Magnetische Trennvorrichtung (10; 110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die weichmagnetische Spitze (16; 116) längs einer Spitzenachse (L) erstreckt, wobei die Trennvorrichtung (10; 110) einen Drehantrieb aufweist, durch welchen die Spitze (16; 116) um ihre Spitzenachse (L) rotierbar ist.
  17. Pipettiervorrichtung mit wenigstens einer magnetischen Trennvorrichtung (10; 110) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 anstelle eines Pipettierkanals.
  18. Flüssigkeits-Handhabungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von magnetischen Trennvorrichtungen (10; 110) gemäß den Anspruch 16, wobei die Mehrzahl von magnetischen Trennvorrichtungen (10; 110) mit rasterartig angeordneten parallelen Spitzenachsen (L) vorgesehen ist, wobei jede Trennvorrichtung (10; 110) einen eigenen Drehantrieb zur Rotation der jeweiligen Spitze (16; 116) um ihre Spitzenachse (L) aufweist, welcher gesondert von den Drehantrieben der übrigen Trennvorrichtungen (10; 110) betreibbar ist.
DE102015218010.7A 2015-09-18 2015-09-18 Magnetische Trennvorrichtung mit magnetischer Aktivierung und Deaktivierung Withdrawn DE102015218010A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218010.7A DE102015218010A1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Magnetische Trennvorrichtung mit magnetischer Aktivierung und Deaktivierung
PCT/EP2016/071804 WO2017046234A1 (de) 2015-09-18 2016-09-15 Magnetische trennvorrichtung mit magnetischer aktivierung und deaktivierung
EP18204538.5A EP3461560B1 (de) 2015-09-18 2016-09-15 Magnetische trennvorrichtung mit magnetischer aktivierung und deaktivierung
EP16766940.7A EP3349909B1 (de) 2015-09-18 2016-09-15 Magnetische trennvorrichtung mit magnetischer aktivierung und deaktivierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218010.7A DE102015218010A1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Magnetische Trennvorrichtung mit magnetischer Aktivierung und Deaktivierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218010A1 true DE102015218010A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=56943527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218010.7A Withdrawn DE102015218010A1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Magnetische Trennvorrichtung mit magnetischer Aktivierung und Deaktivierung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3461560B1 (de)
DE (1) DE102015218010A1 (de)
WO (1) WO2017046234A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219053A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Hamilton Bonaduz Ag Magnetische Trennvorrichtung mit unkörperlicher Kopplung zwischen Magnetanordnung und deren Bewegungsantrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3147028B1 (de) * 2015-09-25 2019-06-19 Constantin Odefey Verfahren und system zur magnetischen trennung von nano-beads
BR112019004908A2 (pt) * 2016-09-16 2019-06-04 Univ Western Australia ferramenta magnética, método de coleta de partículas magnéticas transportadas em suspensão fluida e método de detecção de ovos de parasita em material biológico

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649116A (en) 1983-10-27 1987-03-10 Institut Pasteur Magnetic means for withdrawing magnetic gel beads from an assay fluid
US4751053A (en) 1984-10-23 1988-06-14 Institut Pasteur Magnetic device for removing magnetic gel balls from a medium to be analyzed and transferring them to an immunoenzymatic quantitative anaylsis medium
US5567326A (en) 1994-09-19 1996-10-22 Promega Corporation Multisample magnetic separation device
US5647994A (en) 1993-06-21 1997-07-15 Labsystems Oy Method and apparatus for separating magnetic particles from a solution
WO2002040173A1 (de) 2000-11-18 2002-05-23 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zum abtrennen eines dispergierten oder gelösten stoffes und magnetseparator
US20060118494A1 (en) * 2002-10-18 2006-06-08 Kenneth Rundt Magnetic transfer method, a device for transferring microparticles and a reactor unit
DE102005004664A1 (de) 2005-02-02 2006-08-10 Chemagen Biopolymer-Technologie Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln aus einer Flüssigkeit
US7776221B2 (en) 2003-07-10 2010-08-17 Chemagen Biopolymer-Technologie Ag Device and method for separating magnetic or magnetizable particles from a liquid
US7799281B2 (en) * 2007-01-16 2010-09-21 Festo Corporation Flux concentrator for biomagnetic particle transfer device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693979A (en) * 1950-08-03 1954-11-09 George L Russell Magnetic device
IL123210A0 (en) * 1998-02-06 1998-09-24 Gombinsky Moshe A device and system for the collection of magnetic particles
US7534081B2 (en) * 2005-05-24 2009-05-19 Festo Corporation Apparatus and method for transferring samples from a source to a target
CN101932932A (zh) * 2008-01-25 2010-12-29 卢米尼克斯股份有限公司 试样制备板、流体试样制备和分析系统以及用于制备和分析试样的方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649116A (en) 1983-10-27 1987-03-10 Institut Pasteur Magnetic means for withdrawing magnetic gel beads from an assay fluid
US4751053A (en) 1984-10-23 1988-06-14 Institut Pasteur Magnetic device for removing magnetic gel balls from a medium to be analyzed and transferring them to an immunoenzymatic quantitative anaylsis medium
US5647994A (en) 1993-06-21 1997-07-15 Labsystems Oy Method and apparatus for separating magnetic particles from a solution
US5567326A (en) 1994-09-19 1996-10-22 Promega Corporation Multisample magnetic separation device
WO2002040173A1 (de) 2000-11-18 2002-05-23 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zum abtrennen eines dispergierten oder gelösten stoffes und magnetseparator
US20060118494A1 (en) * 2002-10-18 2006-06-08 Kenneth Rundt Magnetic transfer method, a device for transferring microparticles and a reactor unit
US7776221B2 (en) 2003-07-10 2010-08-17 Chemagen Biopolymer-Technologie Ag Device and method for separating magnetic or magnetizable particles from a liquid
DE102005004664A1 (de) 2005-02-02 2006-08-10 Chemagen Biopolymer-Technologie Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln aus einer Flüssigkeit
US7799281B2 (en) * 2007-01-16 2010-09-21 Festo Corporation Flux concentrator for biomagnetic particle transfer device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219053A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Hamilton Bonaduz Ag Magnetische Trennvorrichtung mit unkörperlicher Kopplung zwischen Magnetanordnung und deren Bewegungsantrieb
US11413625B2 (en) 2016-09-30 2022-08-16 Hamilton Bonaduz Ag Magnetic isolating apparatus with non-physical coupling between a magnet arrangement and the movement drive of said magnet arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017046234A1 (de) 2017-03-23
EP3461560B1 (de) 2020-04-29
EP3349909B1 (de) 2020-05-06
EP3349909A1 (de) 2018-07-25
EP3461560A1 (de) 2019-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406782B1 (de) Elektromagnetische Haltevorrichtung
DE3215057C2 (de) Selbsthaltendes solenoid
EP2973618B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2686854B1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung
EP3461560B1 (de) Magnetische trennvorrichtung mit magnetischer aktivierung und deaktivierung
DE102012107922A1 (de) Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung
DE19608953A1 (de) Bistabiler Kleinmagnet
EP2474009B1 (de) Bistabile elektromagnetische stellvorrichtung
DE602004007646T3 (de) Elektromagnetischer antrieb
DE102020109120A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und deren Verwendung
DE102007038165B4 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE102013102276B4 (de) Verdrehschutz
EP3349910B1 (de) Magnetische trennvorrichtung mit mechanischer aktivierung und deaktivierung
DE102016111908B4 (de) Greifvorrichtung zum Greifen von ferromagnetischen Gegenständen
EP0260732A1 (de) Betätigungsmagnet für eine Drucknadel eines Mosaikdruckers
DE102017211257B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb und damit ausgestattetes Ventil
DE102012108568A1 (de) Aktuatorvorrichtung
EP2195565B1 (de) Anordnung von angereihten magnetantrieben
DE10202628A1 (de) Multistabile Stellvorrichtung
DE102015103169A1 (de) Stellvorrichtung mit eingehängten Stößeln
EP2743940B1 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE19832694C2 (de) Polreibungsbremse
DE1922298A1 (de) Vorrichtung mit elektromagnetischem Antrieb
DE102017101623A1 (de) Ersatzstromversorgungsvorrichtung
WO2019048315A1 (de) Magnetventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination