EP0774575B1 - Gegossener Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine - Google Patents

Gegossener Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0774575B1
EP0774575B1 EP96115800A EP96115800A EP0774575B1 EP 0774575 B1 EP0774575 B1 EP 0774575B1 EP 96115800 A EP96115800 A EP 96115800A EP 96115800 A EP96115800 A EP 96115800A EP 0774575 B1 EP0774575 B1 EP 0774575B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder head
core
oil
longitudinal
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96115800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0774575A1 (de
Inventor
Michael Dohn
Eduard Zaiss
Gerhard Eisberg
Erwin Escherle
Erhard Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7777472&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0774575(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP0774575A1 publication Critical patent/EP0774575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0774575B1 publication Critical patent/EP0774575B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/38Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of overhead valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis

Definitions

  • the invention relates to a cast cylinder head Multi-cylinder internal combustion engine according to the preamble of Claim 1.
  • a generic cylinder head is one Multi-cylinder internal combustion engine known.
  • the cylinder head includes blind holes arranged in the cylinder head cover to accommodate valve lash compensation elements, the Blind holes through distribution channels with a longitudinal oil channel for supplying pressure oil to the valve lash adjusters and Connect to an oil collection chamber via return openings.
  • the blind holes and the longitudinal oil channel must be in one own production process and make production more expensive of the cylinder head.
  • the cylinder head according to the invention has in the cylinder head cover arranged blind holes for receiving valve clearance compensation elements.
  • the blind holes protrude Distribution channels with one extending in the longitudinal direction of the cylinder head Longitudinal oil channel for supplying pressure oil to the valve lash adjusters in connection. Every blind hole stands via a return opening at its lower end with a Oil collection room in connection.
  • the blind holes, the Longitudinal oil channel, the distributor channels, the return openings and the Oil collection space is poured in through a pouring core. Reached this is achieved through a multifunctional core, also as an oil gallery core referred to, which comprises several core sections.
  • a basic core is used to produce the return openings and the oil collecting space.
  • a first core section connected to the base core is used for the production of blind holes.
  • a second core section connected to the first core section serves for Manufacture of the longitudinal oil channel and distribution channels.
  • the multifunctional core is over two core bearings in the lower part of the mold supported. In another embodiment, it extends between gas exchange valves and chambers in the longitudinal direction of the cylinder head a secondary air duct leading to the individual exhaust ducts has branching connectors. The secondary air duct and the connectors are through a third core section manufactured that via a core bearing with the other core sections of the multifunctional core is connected.
  • the invention simplifies the manufacture of the cylinder head reached.
  • the multifunctional core serves for simultaneous Manufacture of several elements of the cylinder head, so that both machining processes, such as drilling of the longitudinal oil channel, as well as the insertion of individual cores can.
  • This will advantageously be the secondary air duct forming core section on the chain shaft facing away Core bearing held so that the secondary air duct is separated from the others Core sections are separated and thus only a connection to Has outlet channel.
  • the core section can also additionally be connected to the core bearing in the chain case, so that the core is given greater stability. Then the secondary air duct subsequently locked on this page become.
  • the secondary air duct runs arbitrarily, advantageously but meandering, between the gas exchange channels and the chambers, so that the cooling water chamber of the cylinder head largely preserved.
  • FIG. 1 to 3 is a cylinder head 1 for one here Multi-cylinder internal combustion engine not shown in detail.
  • the cylinder head 1 comprises a one-piece casting a cylinder head base 2 and from this up to a cover separation level 3 leading longitudinal outer walls 4.5 and front outer walls 6.7.
  • the cylinder head base 2 has a combustion chamber for each cylinder 13, of which an inlet channel (not shown here), an outlet channel 14 and also not shown here Chambers for receiving a spark plug, an injection nozzle or the like go out. Pass through the inlet and outlet channels 14 the cooling water chamber 9 up to the longitudinal outer walls 4.5.
  • each blind hole 16 via a transverse distribution channel 17 with that extending in the cylinder head longitudinal direction 18 Longitudinal oil channel 12 for supplying pressure oil to the valve clearance compensation elements communicates.
  • the multifunctional core a also referred to as the oil gallery core several core sections b to d.
  • a basic core b is used for production of the oil collection chamber 11 and the return openings 19.
  • Ein first core section c connected to the base core b is used for Production of blind holes 16.
  • a second with the first Core section c connected core section d is used for production of the tubular longitudinal oil channel 12 and the core of the Longitudinal oil channel 12 stabilizing distribution channels 17.
  • the multifunctional core a is via two core bearings a ', a' 'in the lower part of the mold supported.
  • a Valve guidance becomes a defined parting plane 22 between the base core b and one necessary to form the control room 10
  • Control room core f placed, inevitably when casting forms a cast skin, which in the subsequent processing of the Spring support surface 21 at least partially from the machining tool is cut open, so that automatically an oil drain to the rest of the oil room.
  • a secondary air duct 23 approximately in a meandering shape Longitudinal cylinder head direction 18 between the gas exchange channels 14 and the chambers in such a way that the cooling water chamber 9 of the cylinder head 1 largely preserved.
  • the secondary air duct 23 each has 14 branches to the individual outlet channels Connectors 24, which in the region 25 near the valve on the Inlet channel facing side of the outlet channel 14 open.
  • the secondary air duct 23 and the connecting pieces 24 are produced by a further core section e, which has a Core bearing a 'with the other core sections b to d of the multifunctional core a is connected. Processing operations are also omitted here, like the deep hole of the secondary air duct and drilling the connectors, and inserting one Single core.
  • the core section e projects into a region 25 in the region near the valve Outlet channel core, not shown, which is recessed accordingly is.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen gegossenen Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der FR-A-2 659 692 ist ein gattungsgemäßer Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine bekannt. Der Zylinderkopf umfaßt in der Zylinderkopfdecke angeordnete Sacklochbohrungen zur Aufnahme von Ventilspiel-Ausgleichselementen, wobei die Sacklochbohrungen über Verteilerkanäle mit einem Längsölkanal zur Druckölversorgung der Ventilspiel-Ausgleichselemente und über Rücklauföffnungen mit einem Ölsammelraum in Verbindung stehen. Die Sacklochbohrungen und der Längsölkanal müssen in einem eigenen Arbeitsgang erzeugt werden und verteuern die Herstellung des Zylinderkopfes.
Zum allgemeinen technischen Hintergrund wird noch auf die DE 44 17 480 C1, die EP 0 416 600 A1 und die DE 43 44 356 A1 verwiesen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Zylinderkopf derart auszubilden, daß eine vereinfachte und damit kostengünstigere Herstellung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gegebenen Merkmale gelöst.
Der erfindungsgemäße Zylinderkopf besitzt in der Zylinderkopfdecke angeordnete Sacklochbohrungen zur Aufnahme von Ventilspiel-Ausgleichselementen. Die Sacklochbohrungen stehen über Verteilerkanäle mit einem sich in Zylinderkopflängsrichtung erstreckenden Längsölkanal zur Druckölversorgung der Ventilspiel-Ausgleichselemente in Verbindung. Jede Sacklochbohrung steht über eine an ihrem unteren Ende liegende Rücklauföffnung mit einem Ölsammelraum in Verbindung. Die Sacklochbohrungen, der Längsölkanal, die Verteilerkanäle, die Rücklauföffnungen und der Ölsammelraum werden durch einen Gießkern eingegossen. Erreicht wird dies durch einen Multifunktionalkern, auch als Ölgaleriekern bezeichnet, der mehrere Kernteilstücke umfaßt. Ein Grundkern dient zur Herstellung der Rücklauföffnungen und des Ölsammelraumes. Ein erstes mit dem Grundkern verbundenes Kernteilstück dient zur Herstellung der Sacklochbohrungen. Ein zweites mit dem ersten Kernteilstück verbundenes Kernteilstück dient zur Herstellung des Längsölkanals und der Verteilerkanäle. Der Multifunktionalkern ist über zwei Kernlager im Kokillenunterteil abgestützt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel erstreckt sich zwischen Gaswechselventilen und Kammern in Zylinderkopflängsrichtung ein Sekundärluftkanal, der zu den einzelnen Auslaßkanälen abzweigende Verbindungsstücke besitzt. Der Sekundärluftkanal und die Verbindungsstücke werden durch ein drittes Kernteilstück hergestellt, das über ein Kernlager mit den anderen Kernteilstücken des Multifunktionalkernes verbunden ist.
Durch die Erfindung wird eine vereinfachte Herstellung des Zylinderkopfes erreicht. Der Multifunktionalkern dient zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Elemente des Zylinderkopfes, so daß sowohl Bearbeitungsverfahren, wie beispielsweise das Bohren des Längsölkanals, als auch die Einlage von Einzelkernen entfallen können. Vorteilhafterweise wird das den Sekundärluftkanal ausbildende Kernteilstück an dem dem Kettenschacht abgewandten Kernlager gehalten, so daß der Sekundärluftkanal von den anderen Kernteilstücken abgetrennt ist und somit nur eine Verbindung zum Auslaßkanal besitzt. Das Kernteilstück kann aber auch noch zusätzlich an das Kernlager im Kettenkasten angebunden sein, so daß der Kern eine größere Stabilität erhält. Dann muß der Sekundärluftkanal auf dieser Seite allerdings nachträglich verschlossen werden. Der Sekundärluftkanal verläuft beliebig, vorteilhafterweise aber mäanderförmig, zwischen den Gaswechselkanälen und den Kammern, so daß der Kühlwasserraum des Zylinderkopfes weitgehend erhalten bleibt.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus der Beschreibung hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden in drei Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert, und zwar zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Zylinderkopf,
Fig. 2
den Zylinderkopf aus Fig. 1 im Längsschnitt und
Fig. 3
einen Teilschnitt durch den Zylinderkopf aus Fig. 1 und 2.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Zylinderkopf 1 für eine hier nicht näher dargestellte mehrzylindrige Brennkraftmaschine gezeigt. Der Zylinderkopf 1 umfaßt ein einteiliges Gußstück mit einem Zylinderkopfboden 2 und die von diesem nach oben bis zu einer Deckeltrennebene 3 abführenden längsseitigen Außenwände 4,5 und stirnseitigen Außenwände 6,7.
Im Zylinderkopf 1 ist mit Abstand zu dem Zylinderkopfboden 2 eine Zylinderkopfdecke 8 eingegossen, durch die ein Kühlwasserraum 9 von einem darüberliegenden Steuerraum 10 abgetrennt ist. In der Zylinderkopfdecke 8 ist ein Ölsammelraum 11 angeordnet über dem wiederum ein Längsölkanal 12 verläuft.
Der Zylinderkopfboden 2 besitzt für jeden Zylinder einen Brennraum 13, von dem jeweils ein hier nicht dargestellter Einlaßkanal, ein Auslaßkanal 14 und hier ebenfalls nicht dargestellte Kammern zur Aufnahme einer Zündkerze, einer Einspritzdüse oder dergleichen ausgehen. Der Einlaß- und der Auslaßkanal 14 durchsetzen den Kühlwasserraum 9 bis zu den längsseitigen Außenwänden 4,5.
In der Zylinderkopfdecke 8 sind symmetrisch zur Längsmittelebene 15 V-förmig und versetzt zueinander stehende Sacklochbohrungen 16 zur Aufnahme von Ventilspiel-Ausgleichselementen angeordnet, wobei jede Sacklochbohrung 16 über einen querverlaufenden Verteilerkanal 17 mit dem sich in Zylinderkopflängsrichtung 18 erstreckenden Längsölkanal 12 zur Druckölversorgung der Ventilspiel-Ausgleichselemente in Verbindung steht. Um den Abfluß des Drucköls aus der Sacklochbohrung 16 zu ermöglichen, steht jede Sacklochbohrung 16 an ihrem unteren Ende über eine Rücklauföffnung 19 mit dem Ölsammelraum 11 in Verbindung durch den das öl aus dem Zylinderkopf 1 über einen Kettenschacht 20 und durch spezielle hier nicht dargestellte Ölrücklaufbohrungen in die Ölwanne der Brennkraftmaschine zurückfließen kann.
Gemäß der Erfindung werden die Sacklochbohrungen 16, der Längsölkanal 12, die Verteilerkanäle 17, die Rücklauföffnungen 19 und der Ölsammelraum 11 durch einen einzigen Gießkern, der als Multifunkt:ionalkern a ausgebildet ist, ausgeformt. Das Bohren des Längsölkanals, der Verteilerkanäle und der Rücklauföffnungen als auch die Einlage von Einzelkernen entfallen damit. Lediglich die vorgegossenen Sacklochbohrungen 16 zur Aufnahme von Ventilspiel-Ausgleichselementen werden anschließend fertig gebohrt. Der Multifunktionalkern a, auch als Ölgaleriekern bezeichnet, umfaßt mehrere Kernteilstücke b bis d. Ein Grundkern b dient zur Herstellung des Ölsammelraumes 11 und der Rücklauföffnungen 19. Ein erstes mit dem Grundkern b verbundenes Kernteilstück c dient zur Herstellung der Sacklochbohrungen 16. Ein zweites mit dem ersten Kernteilstück c verbundenes Kernteilstück d dient zur Herstellung des rohrförmigen Längsölkanals 12 und der den Kern des Längsölkanals 12 stabilisierenden Verteilerkanäle 17. Der Multifunktionalkern a ist über zwei Kernlager a', a'' im Kokillenunterteil abgestützt. Im Bereich einer Federauflagefläche 21 einer Ventilführung wird eine definierte Trennebene 22 zwischen Grundkern b und einem zur Bildung des Steuerraumes 10 notwendigen Steuerraumkern f gelegt, in der sich beim Gießen zwangsläufig eine Gußhaut bildet, die bei der anschließenden Bearbeitung der Federauflagefläche 21 vom Bearbeitungswerkzeug zumindest teilweise aufgeschnitten wird, so daß hierdurch automatisch ein Ölablauf zum übrigen Ölraum hergestellt wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung verläuft im Kühlwasserraum 9 ein Sekundärluftkanal 23 in etwa mäanderförmig in Zylinderkopflängsrichtung 18 zwischen den Gaswechselkanälen 14 und den Kammern und zwar so, daß der Kühlwasserraum 9 des Zylinderkopfes 1 weitgehend erhalten bleibt. Der Sekundärluftkanal 23 besitzt jeweils zu den einzelnen Auslaßkanälen 14 abzweigende Verbindungsstücke 24, die im ventilnahen Bereich 25 an der dem Einlaßkanal zugewandten Seite des Auslaßkanals 14 münden.
Der Sekundärluftkanal 23 und die Verbindungsstücke 24 werden durch ein weiteres Kernteilstück e hergestellt, das über ein Kernlager a' mit den anderen Kernteilstücken b bis d des Multifunktionalkernes a verbunden ist. Hier entfallen ebenfalls Bearbeitungsvorgänge, wie die Tieflochbohrung des Sekundärluftkanals und das Bohren der Verbindungsstücke, und das Einlegen eines Einzelkernes.
Das Kernteilstück e ragt im ventilnahen Bereich 25 in einen hier nicht dargestellten Auslaßkanal-Kern, der dazu entsprechend ausgespart ist. Die beim Gießen zwischen Auslaßkanal 14 und Verbindungsstück 24 entstandene Gußhaut liegt dadurch innerhalb des Auslaßkanals 14. Der Bereich 25 des Auslaßkanals 14 wird üblicherweise durch Formfräser bearbeitet, wodurch in vorteilhafter Weise gleichzeitig die Gußhaut entfernt wird.

Claims (3)

  1. Gegossener Zylinderkopf (1) einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine mit im Kühlwasserraum (9) angeordneten Gaswechselkanälen (14) und Kammern für Zündkerzen oder Einspritzdüsen und mit in der Zylinderkopfdecke (8) angeordneten Sacklochbohrungen (16) zur Aufnahme von Ventilspiel-Ausgleichselementen, wobei jede Sacklochbohrung (16) mit einem sich in Zylinderkopflängsrichtung (18) erstreckenden Längsölkanal (12) zur Druckölversorgung der Ventilspiel-Ausgleichselemente in Verbindung steht und daß ferner jede Sacklochbohrung (16) an ihrem unteren Ende mit einer Rücklauföffnung (19) zu einem Ölsammelraum (11) in Verbindung steht, und wobei die Sacklochbohrungen (16) und der Längsölkanal (12) durch Verteilerkanäle (17) verbunden sind, und wobei der Ölsammelraum (11) durch einen Gießkern (a) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sacklochbohrungen (16), der Längsölkanal (12), die Verteilerkanäle (17) und die Rücklauföffnungen (19) ebenfalls durch Gießkerne (b, c, d) gebildet sind, die mit dem Gießkern (b) des Ölsammelraumes (11) zu einem einzigen Gießkern (a) ausgebildet sind.
  2. Gegossener Zylinderkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zylinderkopf (1) einen Sekundärluftkanal (23) umfaßt, der durch ein Kernteilstück (e) des Gießkerns (a) ausgebildet ist.
  3. Gegossener Zylinderkopf nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der durch das Kernteilstück (e) gebildete Sekundärluftkanal (23) sich in Zylinderkopflängsrichtung (18) zwischen den Gaswechselkanälen (14) und den Kammern in etwa mäanderförmig erstreckt und das Kernteilstück (e) jeweils zu den einzelnen Auslaßkanälen (14) abzweigende Verbindungsstücke (24) besitzt.
EP96115800A 1995-11-15 1996-10-02 Gegossener Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0774575B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542495A DE19542495C5 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Gegossener Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE19542495 1995-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0774575A1 EP0774575A1 (de) 1997-05-21
EP0774575B1 true EP0774575B1 (de) 2001-05-16

Family

ID=7777472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115800A Expired - Lifetime EP0774575B1 (de) 1995-11-15 1996-10-02 Gegossener Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5730095A (de)
EP (1) EP0774575B1 (de)
DE (2) DE19542495C5 (de)
ES (1) ES2158206T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542495C5 (de) * 1995-11-15 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Gegossener Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723342C1 (de) 1997-06-04 1998-09-03 Vaw Mandl & Berger Gmbh Zylinderkopf und Gießkern zur Herstellung von Ölkanälen
DE10339653A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Deutz Ag Gießkernminimierter Zylinderkopf
JP2007309136A (ja) * 2006-05-16 2007-11-29 Toyota Motor Corp 内燃機関
JP4625425B2 (ja) * 2006-05-22 2011-02-02 本田技研工業株式会社 シリンダヘッドのオイル通路構造
DE102008059832B4 (de) * 2008-12-01 2012-05-24 Audi Ag Verfahren zum Gießen eines Zylinderkopfes
DE102016200237B4 (de) 2016-01-12 2022-01-20 Ford Global Technologies, Llc Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH088287Y2 (ja) * 1988-02-22 1996-03-06 日産自動車株式会社 Dohc4バルブ型内燃機関のシリンダヘッド
JPH0392573A (ja) * 1989-09-05 1991-04-17 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のシリンダヘッド
JP2623856B2 (ja) * 1989-09-05 1997-06-25 日産自動車株式会社 内燃機関のシリンダヘッド
FR2659692B1 (fr) * 1990-03-14 1992-07-24 Peugeot Culasse moulee pour moteur a combustion interne.
US5220853A (en) * 1990-05-24 1993-06-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cam shaft support apparatus for an engine
AT402321B (de) * 1991-02-12 1997-04-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Zylinderkopf für brennkraftmaschinen
JP3150353B2 (ja) * 1991-03-18 2001-03-26 マツダ株式会社 エンジンの燃焼室構造
JP3089689B2 (ja) * 1991-03-20 2000-09-18 スズキ株式会社 シリンダヘッドのオイル通路構造
DE4117162A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine
DE4344356C2 (de) * 1993-01-15 2003-10-09 Volkswagen Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Sekundärluftzufuhr
DE4417048C2 (de) * 1994-05-14 1996-03-28 Fraba Technology And Trading G Einrichtung zur Überwachung
DE4417480C1 (de) * 1994-05-19 1995-05-04 Audi Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE19542495C5 (de) * 1995-11-15 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Gegossener Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542495C5 (de) * 1995-11-15 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Gegossener Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19542495C1 (de) 1997-01-16
EP0774575A1 (de) 1997-05-21
US5730095A (en) 1998-03-24
ES2158206T3 (es) 2001-09-01
DE59606903D1 (de) 2001-06-21
DE19542495C5 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641129C1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von zwei Nockenwellen im Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Reihenbrennkraftmaschine
EP1573190B1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine mit nockenwellenlagerleiste
DE102007050950B4 (de) Motorzylinderkopfstruktur
EP1884647B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102010045745B4 (de) Ablauf und Entlüftung für einen Zylinderkopf
DE3515850A1 (de) Ventilbetaetigungseinrichtung fuer eine obengesteuerte brennkraftmaschine
AT5301U1 (de) Zylinderkopf für mehrere zylinder
DE102005048674B4 (de) Kühlwasserkanalstruktur für einen Verbrennungsmotor
DE3543443C2 (de)
DE102017206716B4 (de) Zylinderblock eines Verbrennungsmotors
EP0774575B1 (de) Gegossener Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
WO2020011926A1 (de) Zylinderkopf und kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine
EP0688946B1 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
DE19542492C1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE3416235A1 (de) Zylinderkopf fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE19723343C1 (de) Zylinderkopf mit gegossenen Kühlwasserkanälen sowie Verfahren und Gießkerne zu seiner Herstellung
WO2005042955A2 (de) Brennkraftmaschine
WO2003100237A1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
DE10321035B3 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf
AT515220B1 (de) Zylinderblock einer Verbrennungskraftmaschine in Monoblock - Bauweise und Gießform zu dessen Herstellung
EP0819837B1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE19723342C1 (de) Zylinderkopf und Gießkern zur Herstellung von Ölkanälen
EP0637687A1 (de) Kraftstofführung im Zylindergehäuse einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung dieser Kraftstoffführung
DE4006159A1 (de) Verfahren und schaumstoff-formmodell zum formgiessen eines maschinenblocks
DE4001140C1 (en) Cylinder block for liquid cooled IC engine - has coolant channels in internal angle of V=shaped block

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606903

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010621

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010731

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2158206

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050919

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051017

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002