EP0770758B1 - Rolladen für Werkzeugschrank - Google Patents

Rolladen für Werkzeugschrank Download PDF

Info

Publication number
EP0770758B1
EP0770758B1 EP96117007A EP96117007A EP0770758B1 EP 0770758 B1 EP0770758 B1 EP 0770758B1 EP 96117007 A EP96117007 A EP 96117007A EP 96117007 A EP96117007 A EP 96117007A EP 0770758 B1 EP0770758 B1 EP 0770758B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
roll blind
hollow
profile bars
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96117007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0770758A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAMI SpA
Original Assignee
FAMI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAMI SpA filed Critical FAMI SpA
Publication of EP0770758A1 publication Critical patent/EP0770758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0770758B1 publication Critical patent/EP0770758B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/12Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with storage compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1588Slat end pieces used for guiding shutter inserted in engaging section of adjacent slats

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter, in particular one Roller shutters for a tool cabinet, according to the generic term of claim 1.
  • Roller shutters are often made of wooden, steel, Composed of sheet metal, light metal or plastics, the guide elements arranged on the side of the roller shutter are led.
  • Profile bars are pivotally connected to one another usually displaceable in the longitudinal direction against each other. Such a displacement of the individual profile bars against each other has the disadvantage that this leads to jamming of the roller shutter.
  • the German patent application 43 01 070 describes Bracket elements on the face of the profile bars one roller shutter and the neighboring ones profile bars overlap the front of the roller shutter. This will make a lateral slipping of the individual profile bars avoided, if every second profile bar on each of the two sides of the Roller shutter connected to such a support member is. Because the bracket element the adjacent profile bars is just overlapping, but not connected to them, is only a shift of the adjacent profile bars against each other in one of the possible directions avoided. Out for this reason, the bracket elements on both Attack the end faces of the profile bars, one at each End of the profile bar attached a bracket is and on the other end of the profile bar to the fastened each adjacent profile bars Bracket elements overlap them. So there must be a multitude of support elements with a fixed default Attachment system on both ends of the roller shutter be attached.
  • a one-piece delimitation element is used in the German Patent specification 42 25 179 described.
  • the respective Profile bars are each with one near each of their ends Pair parallel to the length of each Profile-shaped, slit-shaped openings provided, pass through the tapes, which move the Prevent profile bars against each other.
  • To the unwanted Moving the profile bars against each other must the longitudinal extent of the slot-shaped openings in the respective bars exactly to the width of the bands be coordinated. However, this is due to the very little play between openings and bands Thread the tapes through the individual profile bars difficult.
  • a roller shutter according to the preamble of claim 1 is known from the publication DE-A-2 139 375.
  • This Slide shoes are in turn at predetermined intervals rigidly attached to a thin elastic tongue that forms an elongated web part on which in predetermined Intervals knot-shaped thickening for guidance purposes are provided.
  • roller shutter in particular a roller shutter for a tool cabinet, propose it's pivoting with each other connected profile bars on a regarding manufacturing like also the easiest possible way to assemble Longitudinal displacement against each other can be prevented.
  • This task is carried out by a roller shutter with the characteristics of Claim 1 solved.
  • Attaching a one-piece, flexible Connection element offers the advantage of a very simple Installation on the roller shutter, because this is not a large number individual parts in a given geometric arrangement to be attached to the individual profile bars of the roller shutter have to.
  • the frontal attachment of the connecting element is advantageous because the roller shutter is at least in the field of vision of the user usually arranged in the side of the roller shutter Guide elements is guided. This is the one hand Attachment of the connecting element is not visually recognizable and therefore cannot be disturbing, on the other hand it can Connecting element to be carried out so that it is easy in the surrounding guide element slides and thus the movement of the Roller shutter or the blind is particularly smooth.
  • the Profile bars one in the longitudinal direction of the profile bar running, first hollow profile and one in the longitudinal direction of the hollow profile rod, complementary to the first Hollow profile shaped, second hollow profile, with several Profile bars can be pivotally connected to one another, by the first hollow profile of a profile bar in the second Hollow profile of an adjacent, second profile bar is arranged.
  • the execution of the individual profile bars with Hollow sections is advantageous because the subdivision into Longitudinal, separated hollow sections into one leads to high rigidity of the individual profile bars and at the same time the pivoting connection of the individual Profile bars complementary with each other through training shaped hollow sections.
  • the one piece comprises flexible Connecting element an elongated web part and a A plurality of rigidly connected to the web part Fasteners.
  • the elongated web section runs along the end faces of the profile bars to the side of the Roller shutter and in the longitudinal direction of the guide elements.
  • the Fasteners rigidly connected to the web part are used to attach the connecting element to the side of the roller shutter.
  • the first one Hollow profile has a substantially circular cross section.
  • Has a circular design of the first hollow profile the advantage that the pivotable connection of two Adjacent profile bars, which by the Interlocking one complementary to the first hollow profile shaped, second hollow profile with the first, in substantially circular hollow profile is caused particularly easy swiveling movement of the two profile bars to each other.
  • Cross-sectional shape of the hollow profile is not important because the Shape of the fasteners in any way on the Cross-sectional shape of the first hollow profiles can be matched can.
  • Fig. 1 shows a roller shutter, generally with reference number 10 is designated and on one side of the End faces of the profile bars 12, a connecting element 14 is attached.
  • a roller shutter as shown in Fig. 1, is mainly on windows and doors, on the one hand generally on pieces of furniture, such as also Tool cabinets used. Unlike blinds Roller shutters can also withstand mechanical stress, so that these usually consist of individual, rigid elements are built up. Because roller shutters usually follow in technology opening in specially designed storage spaces in the form of Roller shutter boxes come in which the roller shutter is rolled up, or in the form of special, curved paths in the relevant cabinet must be moved, a roller shutter despite of the rigid elements from which it is built are sufficient Be flexible, for example, to be rolled up. For this reason, the rigid elements, hereinafter referred to as profile bars, articulated with each other connected so that the individual profile bars against each other are pivotable. There are a lot in engineering such articulated connections between individuals Profile bars known, so in the following Embodiment only on a special form of Connection between individual profile bars discussed in more detail becomes.
  • the profile bars 12 are of great length manufactured and then on that to create a certain roller shutter shortened the desired dimension. Subsequently the profile bars 12 are pushed into each other, the Sliding movement takes place in the longitudinal direction of the profile bars.
  • the connecting element 14 consists of a web part 16 and Fastening elements 18, which are connected to the web part 16 are.
  • the fasteners 18 engage in the individual Profile bars 12 and set a firm, frictional or positive connection with the profile bars 12.
  • Fig. 1 In the embodiment shown in Fig. 1 is in a fastening element 18 for each individual profile bar 12 introduced. However, since the web part 16 already has a stop this does not necessarily have to be the case. It is conceivable in the same way that the connecting element 14 only in every second or third profile bar, or in larger or irregular distances on a profile bar 12 is attached. However, this requires that both A connecting element 14 is attached to the side of the roller shutter is, because otherwise the displaceability of individual profile bars would only be prevented in one of the two longitudinal directions.
  • the attachment of the fasteners 18 in the Profile bars 12 can be carried out in many different ways his; for example, the fastening elements 18 be shaped similar to dowels and due to the molded Barbs facilitate insertion into the profile bars However, pulling them out makes it much more difficult. However, it can be in in the same way also a very simply shaped one Fastener 18 apply when the friction between the fastener 18 and the in correspondingly shaped cavity in the profile rod 12 is very high.
  • the connecting element 14 molded in one piece, d. H. with attachment on both sides a connecting element on a roller shutter are used for this only two connecting elements 14 are required. Due to the frontal attachment of the connecting element 14 to the Profile bars 12 is or are the connecting elements 14 in generally not visible because they are inside the side of the Roller guide arranged guide elements.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a profile bar and the pivotable connection between two in the same way executed profile bars.
  • the two profile bars 12a and 12b are shown in a sectional view, the section parallel to the end face of the profile bars 12a and 12b was executed.
  • Both profile bars have the same shape, which is preferred manufactured by means of a plastic injection molding process becomes.
  • the Profile bars 12a, 12b each have a plurality of cavities, which increase the bending stiffness of the profile bars.
  • first hollow profiles 20 and second hollow profiles 24 of concern Each profile bar has a first Hollow profile 20 as well as a second hollow profile 24, which are in each case along the longitudinal end faces of the profile bars in Extend the longitudinal direction of the same.
  • the second hollow profile is shaped complementary to the first hollow profile, d. H. the first Hollow profile 20 can be in the second hollow profile 24th insert, as based on the connection of the profile bars 12a and 12b.
  • the one Due to the shape of the second hollow profile 24, the one has a mouth-like shape, the first hollow profile 20 only in the longitudinal direction of the profile bars in the second Insert hollow profile 24, d. H. in one direction of movement, which is perpendicular to the plane of the drawing. Accordingly it is not possible through the two profile bars 12a and 12b Movement in a direction running in the drawing plane to separate.
  • connection of the two profile bars 12a forms and 12b a hinge that pivots the two profile bars around a perpendicular to the plane of the drawing, within the first hollow section 20 located axis of rotation 26 allowed.
  • the connection of the two profile bars 12a and to clarify 12b these became relative in FIG. 2 pivoted to each other.
  • the Fasteners 18 at regular intervals on the web part 16 molded.
  • the fasteners in irregular distances are attached to the web part 16, however, the distances between each Fasteners a multiple of the distance between the provided for receiving the fasteners 18 Be hollow profiles.
  • the fasteners are preferably 18 however arranged at regular intervals, the Distance the distance of the intended for attachment Corresponds to hollow profiles on the individual profile bars and thus the dimensions of the profile bars in the longitudinal direction of the Connecting element 14.
  • Fig. 4 shows the attachment of that shown in Fig. 3
  • Connecting element 14 on one of profile bars according to FIG. 2 formed shutters.
  • the connecting element 14 consists of a material that is so flexible that the Roller shutter 10 with one or two laterally attached to it Fasteners in a roller shutter box or the like can be rolled up.
  • Both in FIG. 1 and in FIG. 4 not shown are guide elements in the form of Art off, metal or wooden rails on both sides of the Roller shutter can be arranged.

Description

Die Erfindung betrifft einen Rolladen, insbesondere einen Rolladen für einen Werkzeugschrank, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Rolläden werden häufig aus Profilstäben aus Holz, Stahl, Blech, Leichtmetall oder Kunststoffen zusammengesetzt, die in seitlich des Rolladens angeordneten Führungselementen geführt sind. Dabei werden die einzelnen Profilstäbe, teilweise unter Zwischenschaltung spezieller Befestigungselemente, schwenkbeweglich miteinander verbunden, damit nach dem "Öffnen" des Rolladens dieser entweder in einem geeigneten Rolladenkasten aufgerollt werden kann oder auf speziellen, gekrümmten Bahnen im betreffenden Werkzeugschrank oder ähnlichem geführt werden kann.
Schwenkbeweglich miteinander verbundene Profilstäbe sind in der Regel in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar. Eine derartige Verschiebung der einzelnen Profilstäbe gegeneinander besitzt den Nachteil, daß dies zu einem Verklemmen des Rolladens führen kann.
Die deutsche Offenlegungsschrift 43 01 070 beschreibt Halterungselemente, die stirnseitig an den Profilstäben eines Rolladens befestigt werden und die benachbarten Profilstäbe des Rolladens stirnseitig überlappen. Hierdurch wird ein seitliches Verrutschen der einzelnen Profilstäbe vermieden, wenn jeder zweite Profilstab an jeder der beiden Seiten des Rolladens mit einem derartigen Halterungselement verbunden ist. Da das Halterungselement die benachbarten Profilstäbe lediglich überlappt, nicht aber mit diesen verbunden ist, wird lediglich eine Verschiebung der benachbarten Profilstäbe gegeneinander in eine der möglichen Richtungen vermieden. Aus diesem Grund müssen die Halterungselemente an beiden Stirnseiten der Profilstäbe angreifen, wobei jeweils an einer Stirnseite des Profilstabes ein Halterungselement befestigt ist und an der anderen Stirnseite des Profilstabes die an den jeweils benachbarten Profilstäben befestigten Halterungselemente diese überlappen. Somit muß eine Vielzahl von Halterungselementen mit einem fest vorgegebenen Anbringungssystem an beiden Stirnseiten des Rolladens befestigt werden.
Ein einstückiges Begrenzungselement wird in der deutschen Patentschrift 42 25 179 beschrieben. Die jeweiligen Profilstäbe sind nahe jedem ihrer Enden jeweils mit einem Paar parallel zur Längserstreckung des jeweiligen Profilstabes verlaufenden, schlitzförmigen Durchbrechungen versehen, durch die Bänder verlaufen, die ein Verschieben der Profilstäbe gegeneinander verhindern. Um das unerwünschte Verschieben der Profilstäbe gegeneinander auszuschalten, muß die Längserstreckung der schlitzförmigen Durchbrechungen in den jeweiligen Stäben genau auf die Breite der Bänder abgestimmt sein. Hierdurch wird allerdings aufgrund des sehr geringen Spiels zwischen Durchbrechungen und Bändern das Einfädeln der Bänder durch die einzelnen Profilstäbe erschwert.
Ein Rolladen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der Veröffentlichung DE-A-2 139 375 bekannt. Dort sind für jeden Profilstab zwei Befestigungselemente in Form von rechtwinkligen Vorsprüngen vorgesehen, die an einem plattenförmigen Gleitschuh angebracht sind. Diese Gleitschuhe sind ihrerseits in vorgegebenen Abständen starr an einer dünnen elastischen Zunge angebracht, die ein langgezogenes Stegteil bildet, an dem in vorgegebenen Abständen knotenförmige Verdickungen zu Führungszwecken vorgesehen sind.
Eine solche herkömmliche Anordnung ist wegen der Vielzahl von Komponenten aufwendig in der Herstellung und erfordert komplizierte Formwerkzeuge. Außerdem treten beim Aufwickeln des Rolladens an vorgegebenen Stellen zwischen jeweils zwei Gleitschuhen punktuelle Knickbelastungen auf, die die Lebensdauer der Anordnung beeinträchtigen können.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Rolladen, insbesondere einen Rolladen für einen Werkzeugschrank, vorzuschlagen, dessen schwenkbeweglich miteinander verbundenen Profilstäbe auf eine bezüglich der Fertigung wie auch der Montage möglichst einfache Weise an einer Verschiebung in Längsrichtung gegeneinander gehindert werden.
Diese Aufgabe wird durch einen Rolladen mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Anbringung eines einstückigen, flexiblen Verbindungselementes bietet den Vorteil einer sehr einfachen Montage an dem Rolladen, weil hierzu nicht eine Vielzahl einzelner Teile in einer vorgegebenen geometrischen Anordnung an den einzelnen Profilstäben des Rolladens befestigt werden müssen. Die stirnseitige Befestigung des Verbindungselementes ist vorteilhaft, da der Rolladen zumindest im Sichtbereich des Benutzers meist in seitlich des Rolladens angeordneten Führungselementen geführt ist. Hierdurch ist einerseits die Anbringung des Verbindungselementes optisch nicht erkennbar und kann somit nicht störend wirken, andererseits kann das Verbindungselement so ausgeführt werden, daß es leicht in dem umgebenden Führungselement gleitet und somit die Bewegung des Rolladens bzw. der Jalousie besonders leichtgängig erfolgt.
Bevorzugte Ausführungsformen sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die Profilstäbe je ein in Längsrichtung des Profilstabes verlaufendes, erstes Hohlprofil und je ein in Längsrichtung des Hohlprofilstabes verlaufendes, komplementär zum ersten Hohlprofil geformtes, zweites Hohlprofil, wobei mehrere Profilstäbe schwenkbeweglich miteinander verbindbar sind, indem das erste Hohlprofil eines Profilstabes im zweiten Hohlprofil eines benachbarten, zweiten Profilstabes angeordnet wird. Die Ausführung der einzelnen Profilstäbe mit Hohlprofilen ist vorteilhaft, weil die Unterteilung in in Längsrichtung verlaufende, abgetrennte Hohlprofile zu einer hohen Steifigkeit der einzelnen Profilstäbe führt und gleichzeitig der schwenkbeweglichen Verbindung der einzelnen Profilstäbe miteinander durch die Ausbildung komplementär geformter Hohlprofile dient. Gleichzeitig wird eine Struktur an den Stirnseiten der Profilstäbe geschaffen, welche die bequeme Befestigung des einstückigen, flexiblen Verbindungselementes gestattet.
Vorzugsweise umfaßt das einstückige, flexible Verbindungselement ein langgezogenes Stegteil und eine Mehrzahl von starr mit dem Stegteil verbundenen Befestigungselementen. Das langgezogene Stegteil verläuft entlang den Stirnseiten der Profilstäbe seitlich des Rolladens und in Längsrichtung der Führungselemente. Die starr mit dem Stegteil verbundenen Befestigungselemente dienen der Anbringung des Verbindungselements an der Seite des Rolladens. Hierzu greifen die Befestigungselemente von den Stirnseiten der Profilstäbe her jeweils in die Profilstäbe ein, wobei vorzugsweise die Befestigungselemente jeweils in das erste Hohlprofil jedes Profilstabes eingreifen.
Da das langgezogene Stegteil, das, wie oben beschrieben, seitlich des Rolladens verläuft, bereits als Anschlag wirkt, kann bei Verwendung von zwei einstückigen Verbindungselementen, die an beiden Seiten des Rolladens befestigt werden, die Anbringung des Verbindungselements an jedem einzelnen Profilstab entfallen. Lediglich im Fall einer nur einseitigen Anbringung eines einzigen, einstückigen Verbindungselementes an einem Rolladen muß dieses mit jedem einzelnen Profilstab verbunden werden, weil ansonsten eine Verschiebung der Profilstäbe gegeneinander nicht vollständig ausgeschlossen werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das erste Hohlprofil einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt. Eine kreisförmige Ausführung des ersten Hohlprofils besitzt den Vorteil, daß die schwenkbewegliche Verbindung zweier benachbart angeordneter Profilstäbe, die durch das Ineinandergreifen eines komplementär zum ersten Hohlprofil geformten, zweiten Hohlprofiles mit dem ersten, im wesentlichen kreisförmigen Hohlprofil bewirkt wird, eine besonders leichte Schwenkbewegung der beiden Profilstäbe zueinander ermöglicht. Für die Anbringung der Befestigungselemente von den Stirnseiten der Profilstäbe her jeweils in das erste Hohlprofil eines Profilstabes ist die Querschnittsform des Hohlprofiles nicht von Bedeutung, da die Form der Befestigungselemente in beliebiger Weise auf die Querschnittsform der ersten Hohlprofile abgestimmt werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform bestehen sowohl die Profilstäbe als auch das Verbindungselement aus Kunststoff, wobei für das Verbindungselement ein Kunststoffmaterial mit hoher Biegsamkeit vorzuziehen ist. Eine Vielzahl moderner, in der Technik bekannter Kunststoffe besitzt eine ausreichend hohe Flexibilität, um auch bei einem Aufrollen eines Rolladens in einem Rolladenkasten die erfindungsgemäße Anbringung eines einstückigen Verbindungselementes an den Stirnseiten der Profilstäbe zu gestatten.
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
Fig. 1
einen Rolladen mit einem an den Stirnseiten der Profilstäbe angebrachten Verbindungselement;
Fig. 2
eine Ausführungsform eines Profilstabes und die schwenkbewegliche Verbindung zweier Profilstäbe;
Fig. 3
eine Ausführungsform eines Verbindungselements; und
Fig. 4
die Befestigung des in Fig. 3 dargestellten Verbindungselementes an einem aus Profilstäben gemäß Fig. 2 gebildeten Rolladen darstellt.
Fig. 1 zeigt einen Rolladen, der allgemein mit Referenznummer 10 bezeichnet ist und an dessen einer Seite an den Stirnseiten der Profilstäbe 12 ein Verbindungselement 14 befestigt ist.
Ein Rolladen, wie in Fig. 1 dargestellt ist, wird hauptsächlich einerseits an Fenstern und Türen, andererseits allgemein an Möbelstücken, wie beispielsweise auch Werkzeugschränken, verwendet. Anders als Jalousien müssen Rolladen auch einer mechanischen Beanspruchung standhalten, so daß diese in der Regel aus einzelnen, starren Elementen aufgebaut sind. Da Rolladen in der Technik üblicherweise nach dem Öffnen in eigens hierzu vorgesehene Stauräume in Form von Rolladenkästen kommen, in denen der Rolladen aufgerollt wird, oder in Form von speziellen, gekrümmten Bahnen im betreffenden Schrank bewegt werden, muß ein Rolladen trotz der starren Elemente, aus denen er aufgebaut ist, hinreichend flexibel sein, um sich beispielsweise einrollen zu lassen. Aus diesem Grund werden üblicherweise die starren Elemente, im folgenden als Profilstäbe bezeichnet, gelenkig miteinander verbunden, damit die einzelnen Profilstäbe gegeneinander schwenkbar sind. In der Technik sind eine Vielzahl derartiger, gelenkiger Verbindungen zwischen einzelnen Profilstäben bekannt, sodaß in dem folgenden Ausführungsbeispiel lediglich auf eine spezielle Form der Verbindung zwischen einzelnen Profilstäben näher eingegangen wird.
Häufig werden die Profilstäbe 12 mit einer großen Länge hergestellt und anschließend auf das zur Erstellung eines bestimmten Rolladens gewünschte Maß verkürzt. Anschließend werden die Profilstäbe 12 ineinandergeschoben, wobei die Schiebebewegung in Längsrichtung der Profilstäbe erfolgt. Um Rolladen beliebiger Länge herstellen zu können, sind die Profilstäbe entlang beider Längsstirnseiten so geformt, daß sich an beiden Seiten ein identisch ausgebildeter Profilstab schwenkbeweglich befestigen läßt. Hierdurch können beliebig lange Rolladen gebildet werden.
Aufgrund des Ineinanderschiebens der Profilstäbe in Längsrichtung derselben entsteht zwar die gewünschte, gelenkige Verbindung zwischen den einzelnen Profilstäben, wird jedoch die Möglichkeit nicht verhindert, daß sich die Profilstäbe in Längsrichtung ungewollt gegeneinander verschieben können. Aus diesem Grund ist das in Fig. 1 dargestellte Verbindungselement 14 entlang den Stirnseiten der einzelnen Profilstäbe 12 befestigt.
Das Verbindungselement 14 besteht aus einem Stegteil 16 sowie Befestigungselementen 18, die mit dem Stegteil 16 verbunden sind. Die Befestigungselemente 18 greifen in die einzelnen Profilstäbe 12 ein und stellen eine feste, reibschlüssige oder formschlüssige Verbindung mit den Profilstäben 12 her.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in jeden einzelnen Profilstab 12 ein Befestigungselement 18 eingeführt. Da das Stegteil 16 jedoch bereits einen Anschlag bildet, muß dies nicht notwendigerweise der Fall sein. Es ist in gleicher Weise denkbar, daß das Verbindungselement 14 nur in jedem zweiten oder dritten Profilstab, oder aber auch in größeren oder unregelmäßigen Abständen an einem Profilstab 12 befestigt wird. Dies setzt allerdings voraus, daß an beiden Seiten des Rolladens ein Verbindungselement 14 angebracht ist, da ansonsten die Verschiebbarkeit einzelner Profilstäbe nur in einer der beiden Längsrichtungen verhindert würde.
Die Befestigung der Befestigungselemente 18 in den Profilstäben 12 kann auf viele verschiedene Weisen ausgeführt sein; so können beispielsweise die Befestigungselemente 18 ähnlich Dübeln geformt sein und aufgrund der angeformten Widerhaken das Einführen in die Profilstäbe erleichtern, ein Herausziehen jedoch deutlich erschweren. Es kann jedoch in gleicher Weise auch ein sehr einfach geformtes Befestigungselement 18 zur Anwendung kommen, wenn die Reibung zwischen dem Befestigungselement 18 und dem in korrespondierender Weise geformten Hohlraum im Profilstab 12 sehr hoch ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist das Verbindungselement 14 einstückig geformt, d. h. bei beidseitiger Anbringung je eines Verbindungselementes an einem Rolladen werden hierfür lediglich zwei Verbindungselemente 14 benötigt. Aufgrund der stirnseitigen Anbringung des Verbindungselementes 14 an den Profilstäben 12 ist bzw. sind die Verbindungselemente 14 in der Regel nicht sichtbar, weil sie innerhalb der seitlich des Rolladens angeordneten Führungselemente verlaufen.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Profilstabes und die schwenkbewegliche Verbindung zwischen zwei in gleicher Weise ausgeführten Profilstäben. Die beiden Profilstäbe 12a und 12b sind in einer Schnittdarstellung gezeigt, wobei der Schnitt parallel zur Stirnseite der Profilstäbe 12a und 12b ausgeführt wurde.
Beide Profilstäbe besitzen dieselbe Form, die vorzugsweise mittels eines Kunststoff-Spritzgußverfahrens hergestellt wird. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besitzen die Profilstäbe 12a, 12b jeweils eine Vielzahl von Hohlräumen, welche die Biegesteifigkeit der Profilstäbe erhöhen. Für das Verständnis der schwenkbeweglichen Verbindung sind jedoch lediglich die ersten Hohlprofile 20 sowie zweiten Hohlprofile 24 von Belang. Jeder Profilstab besitzt sowohl ein erstes Hohlprofil 20 als auch ein zweites Hohlprofil 24, die sich jeweils entlang der Längsstirnseiten der Profilstäbe in Längsrichtung derselben erstrecken. Das zweite Hohlprofil ist komplementär zum ersten Hohlprofil geformt, d. h. das erste Hohlprofil 20 läßt sich in das zweite Hohlprofil 24 einschieben, wie anhand der Verbindung der Profilstäbe 12a und 12b dargestellt ist.
Aufgrund der Formgebung des zweiten Hohlprofils 24, das eine maulartige Form besitzt, läßt sich das erste Hohlprofil 20 lediglich in Längsrichtung der Profilstäbe in das zweite Hohlprofil 24 einschieben, d. h. in einer Bewegungsrichtung, die senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Demgemäß ist es auch nicht möglich, die beiden Profilstäbe 12a und 12b durch Bewegung in einer in der Zeichenebene verlaufenden Richtung zu trennen.
Gleichzeitig bildet die Verbindung der beiden Profilstäbe 12a und 12b ein Gelenk, das ein Schwenken der beiden Profilstäbe um eine senkrecht zur Zeichenebene stehende, innerhalb des ersten Hohlprofils 20 befindliche Drehachse 26 gestattet. Um die schwenkbewegliche Verbindung der beiden Profilstäbe 12a und 12b zu verdeutlichen, wurden diese in Fig. 2 relativ zueinander verschwenkt.
Die Befestigung eines Verbindungselementes 14 folgt, wie oben beschrieben wurde, indem Befestigungselemente 18 in die Profilstäbe 12 eingreifen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, bestehen bei einem aus den dargestellten Profilstäben 12a, 12b gebildeten Rolladen verschiedene Möglichkeiten, die Befestigungselemente in den Profilstäben zu befestigen. Vorzugsweise greifen jedoch die Befestigungselemente in die ersten Hohlprofile 20 der Profilstäbe ein.
Eine stark schematisch dargestellte Ausführungsform eines Verbindungselements 14 ist in Fig. 3 dargestellt. Das Verbindungselement 14, das vorzugsweise aus einem Kunststoff mit hoher Biegsamkeit besteht, setzt sich, wie oben beschrieben wurde, aus einem Stegteil 16 und Befestigungselementen 18 zusammen. Vorzugsweise werden die Verbindungselemente mit einer großen Länge hergestellt und, der jeweiligen Länge eines Rolladens angepaßt, nach der Anbringung an dem Rolladen abgeschnitten. Im einfachsten, in Fig. 3 dargestellten Beispiel, besteht das Verbindungselement 14 aus einem Stegteil 16 mit kreisrundem oder rechteckigem Querschnitt, an dem die Befestigungselemente 18 mit ebenfalls kreisrundem oder rechteckigem Querschnitt angeformt sind. Selbstverständlich sind jedoch auch andere als die beispielhaft beschriebenen Materialien wie auch andere Geometrien des Verbindungselements 14 denkbar. Die Befestigungselemente 18 können abweichend von der in Fig. 3 dargestellten Form auch Widerhaken besitzen, die ein Herausrutschen aus den jeweiligen Hohlprofilen der Profilstäbe erschweren.
In dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel sind die Befestigungselemente 18 in regelmäßigen Abständen am Stegteil 16 angeformt. Wie bereits oben beschrieben wurde, ist es jedoch auch denkbar, daß die Befestigungselemente in unregelmäßigen Abständen am Stegteil 16 befestigt sind, allerdings müssen die Abstände zwischen den einzelnen Befestigungselementen ein Vielfaches des Abstand zwischen den zur Aufnahme der Befestigungselemente 18 vorgesehenen Hohlprofile sein. Vorzugsweise sind die Befestigungselemente 18 jedoch in regelmäßigen Abständen angeordnet, wobei der Abstand dem Abstand der zur Befestigung vorgesehenen Hohlprofile an den einzelnen Profilstäben entspricht und somit den Abmessungen der Profilstäbe in Längsrichtung des Verbindungselements 14.
Fig. 4 zeigt die Befestigung des in Fig. 3 dargestellten Verbindungselements 14 an einem aus Profilstäben gemäß Fig. 2 gebildeten Rolladen. Abweichend zu Fig. 1, in der bereits die Befestigung des Verbindungselements 14 an dem Rolladen 10 schematisch dargestellt wurde, sind in Fig. 4 zusätzlich noch die Hohlprofile 20 sowie 24 schematisch neben dem Verbindungselement 14 zu erkennen. Das Verbindungselement 14 besteht aus einem Material, das so flexibel ist, daß der Rolladen 10 mit einem oder zwei seitlich daran befestigten Verbindungselementen in einem Rolladenkasten oder ähnlichem aufgerollt werden kann. Sowohl in Fig. 1 wie auch in Fig. 4 nicht dargestellt sind Führungselemente, die in Form von Kunsts off-, Metall- oder Holzschienen an beiden Seiten des Rolladens angeordnet sein können. Diese Führungselemente besitzen eine in Längsrichtung verlaufende Aussparung, in der der Rolladen, insbesondere das Verbindungselement 14 sowie die Profilstäbe 12 in unmittelbarer Nähe zu ihren stirnseitigen Enden, mit Spiel geführt werden. Aufgrund der Anbringung des Verbindungselements 14 wird ein mögliches Verschieben in Längsrichtung der miteinander verbundenen Profilstäbe verhindert und damit die Gefahr eines Verklemmens des Rolladens in den Aussparungen der Führungselemente ausgeschaltet. Darüber hinaus vermindert die Anbringung eines Verbindungselementes die Reibung beim Bewegen des Rolladens in den Führungselementen, weil einerseits das Stegteil des Verbindungselements so ausgebildet ist, daß es an der den Wandungen des Führungselements zugewandten Seiten eine glatte Oberfläche besitzt, andererseits aufgrund der geringen Kontaktfläche die entstehenden Reibungskräfte vermindert.
Aufgrund der einstückigen Ausführung der Verbindungselemente 14 sowie der sehr einfachen Fertigung und Anbringung derselben, kann auf sehr einfache Weise eine Verschiebung der Profilstäbe gegeneinander verhindert werden. Insbesondere in einem Bereich, in dem der Rolladen beispielsweise in einem Rolladenkasten aufgewickelt wird, sind meist keine Führungselemente seitlich angeordnet, die eine Verschiebung einzelner Profilstäbe in Längsrichtung begrenzen können.

Claims (9)

  1. Rolladen (10), insbesondere Rolladen für einen Werkzeugschrank, mit schwenkbeweglich und in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar miteinander verbundenen Profilstäben (12) und einem an mindestens einer Seite des Rolladens an den Stirnseiten der Profilstäbe (12) angebrachten, einstückigen, flexiblen Verbindungselement (14) mit einem langgezogenen Stegteil (16) und mit einer Vielzahl von quer vorstehenden Befestigungselementen (18) in vorgegebenen Abständen, die von den Stirnseiten der Profilstäbe (12) her jeweils in Hohlprofile (20) der Profilstäbe (12) eingreifen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (18) ohne ein zwischengeschaltetes weiteres Bauteil direkt an dem langgezogenen Stegteil (16) angeformt sind.
  2. Rolladen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (12) je ein in Längsrichtung des Profilstabes.(12) verlaufendes, erstes Hohlprofil (20) und je ein in Längsrichtung des Profilstabes (12) verlaufendes, komplementär zum ersten Hohlprofil (20) geformtes, zweites Hohlprofil (24) besitzen, wobei mehrere Profilstäbe (12) schwenkbeweglich miteinander verbindbar sind, indem das erste Hohlprofil (20) eines Profilstabes (12a) im zweiten Hohlprofil (24) eines benachbarten, zweiten Profilstabes (12b) formschlüssig angeordnet wird.
  3. Rolladen nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet daß das erste Hohlprofil (20) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt besitzt und an den Stirnseiten des Profilstabes (12) offen ist.
  4. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (18) von den Stirnseiten der Profilstäbe (12) her jeweils in erste Hohlprofile (20) mehrerer Profilstäbe (12) eingreifen.
  5. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (18) von den Stirnseiten der Profilstäbe (12) her jeweils in das erste Hohlprofil (20) jedes Profilstabes (12) eingreifen.
  6. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (12) aus Kunststoff bestehen.
  7. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (14) aus Kunststoff besteht.
  8. Rolladen nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (14) aus einem Kunststoffmaterial mit hoher Biegsamkeit besteht.
  9. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rolladen in seitlich des Rolladens angeordneten Führungselementen geführt ist.
EP96117007A 1995-10-23 1996-10-23 Rolladen für Werkzeugschrank Expired - Lifetime EP0770758B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29516716U 1995-10-23
DE29516716U DE29516716U1 (de) 1995-10-23 1995-10-23 Rolladen für Werkzeugschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0770758A1 EP0770758A1 (de) 1997-05-02
EP0770758B1 true EP0770758B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=8014441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96117007A Expired - Lifetime EP0770758B1 (de) 1995-10-23 1996-10-23 Rolladen für Werkzeugschrank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0770758B1 (de)
AT (1) ATE242411T1 (de)
DE (2) DE29516716U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040724A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Stumpf Gmbh & Co. Kg Systemschrank

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7277273B2 (en) * 2004-09-23 2007-10-02 Special Product Company Equipment cabinet providing full access to equipment housed therein

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR920097A (fr) * 1945-07-13 1947-03-26 Procédé de fabrication des rideaux en bois
FR1532375A (fr) * 1967-05-03 1968-07-12 Profil d'assemblage en matière plastique
IT983098B (it) * 1971-02-10 1974-10-31 Pitteri Numa Serranda per mobili con elementi collegati tra di loro a snodo e bilateralmente con listelli di scorrimento nel mobile
FR2287190A1 (fr) * 1974-10-08 1976-05-07 Brm Perfectionnement aux rideaux coulissants a lames pour fermetures de meubles
NL8402350A (nl) * 1984-07-26 1986-02-17 Assenburg Bv Roldeur, rolluik of dergelijke.
DE4225179C2 (de) 1992-07-30 1995-03-16 Rudolf Wille Rolladen
DE4301070A1 (de) 1992-11-26 1994-06-01 Gustav Stange Verfahren und Vorrichtung zur Halterung von benachbarten Lamellen einer Rollade, Rolltores o. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040724A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Stumpf Gmbh & Co. Kg Systemschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE59610496D1 (de) 2003-07-10
DE29516716U1 (de) 1996-01-11
EP0770758A1 (de) 1997-05-02
ATE242411T1 (de) 2003-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10339583B4 (de) Aus Kunststoff gespritzte Führungsschiene
EP0428844A2 (de) Rolladenpanzer für Kastenmöbel
DE102014103043A1 (de) Führungsvorrichtung
DE10135161B4 (de) Kugelgelagerte Teleskopschiene
DE3740579A1 (de) Anordnung zum betaetigen der fenster in fahrzeugtueren
DE102010036431A1 (de) Auszugsführung für Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Auszugsführung
EP0770758B1 (de) Rolladen für Werkzeugschrank
EP0838426A2 (de) Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren
DE2256045A1 (de) Gelaender
EP0406703B1 (de) Ausziehführung für Schubkästen oder dgl.
DE4439394C2 (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkasten
DE10210968C1 (de) Gebogenes Strangpreßprofil
AT516949B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren Lagern eines Vorhanges oder einer Plane
DE4222746A1 (de) Fensterrolladen-System mit in C-Profilen geführten nicht aushakbaren Fensterrolladen-Profilen
DE10162572B4 (de) Rolloschrank
DE102008038694A1 (de) Endstück mit Gelenkfunktion für Rolladenprofile und Rolladen
DE19958171C2 (de) Rolladen mit Lamellen-Anschlägen
EP0279274A2 (de) Lamellenladen für Fenster oder Türen
WO1998031910A2 (de) Jalousierbarer rolladen
EP0659970B1 (de) Zweigeteilter Rolladen für schrankartige Möbelstücke
CH615976A5 (en) Roller-shutter slat and method of manufacturing it
EP0665359B1 (de) Lamellenladen für ein Fenster oder eine Türe
DE3920598A1 (de) Einrichtung zum oeffnen und schliessen von toren, insbesondere garagentoren
DE3306920C1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gardinen oder dergleichen
DE2159244B2 (de) Eckumlenkung für Triebstangenbeschläge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970919

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010405

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610496

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030710

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031021

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081031

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081016

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081022

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081229

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091023