EP0764526B1 - Vorrichtung zum Bedrucken von Musterkarten - Google Patents

Vorrichtung zum Bedrucken von Musterkarten Download PDF

Info

Publication number
EP0764526B1
EP0764526B1 EP19960810531 EP96810531A EP0764526B1 EP 0764526 B1 EP0764526 B1 EP 0764526B1 EP 19960810531 EP19960810531 EP 19960810531 EP 96810531 A EP96810531 A EP 96810531A EP 0764526 B1 EP0764526 B1 EP 0764526B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
ink
jet printer
sample
sample cards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19960810531
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0764526A2 (de
EP0764526A3 (de
Inventor
Hans Rohner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYTEX AG
Original Assignee
POLYTEX AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYTEX AG filed Critical POLYTEX AG
Publication of EP0764526A2 publication Critical patent/EP0764526A2/de
Publication of EP0764526A3 publication Critical patent/EP0764526A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0764526B1 publication Critical patent/EP0764526B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/12Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides specially adapted for small cards, envelopes, or the like, e.g. credit cards, cut visiting cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet

Definitions

  • the present invention relates to a device for Printing of sample cards made of cardboard, in particular Hard cardboard, according to the preamble of claim 1.
  • Sample cards made of cardboard are used today for the presentation of sample collections of different materials. Sample cards for fabric collections have been known for a long time. However, such sample cards are also increasingly being used for other materials. Typical examples are sample cards for veneer wood collections, fitted carpet collections, for plastic floor coverings, for parquet floor patterns, for ceramic plate patterns etc. Depending on the size of the sample cards and the weight of the collection samples glued on them, the corresponding cardboard box must have an adapted strength. The thickness of the sample cards is usually well over 160 g / m 2 .
  • sample collections are on sample cards only made in very small editions. While Large-scale sample cards in specially equipped Sampling companies are made that have a corresponding Machine park will be available, small series more and more often from the manufacturers of the corresponding products prepared. Such establishments cannot afford that type-set printing machines particularly suitable for this to acquire. There is also a lack of appropriate staff, which can still handle such machines. Is too the set-up time for such typesetting printing machines, such as Flat or pressure machines and crucibles are very complex and therefore comes for small series for profitability reasons at all out of the question.
  • EP-A-558 419 is a device for printing sample cards made of cardboard or semi-cardboard with the characteristics of the generic term of claim 1 known.
  • each sample card is opened by a paper hoist passed a sled under a printer.
  • Industrial inkjet printers are available that are also suitable for high performance, but they must be suitable for the creation of sample cards with a corresponding Be provided with a coordinate table.
  • Such industrial inkjet printers including coordinate table have one Acquisition price in the size of 120,000 to 150,000 Swiss franc.
  • such an investment is worthwhile for a company that is not only producing Sample cards isn't specialized.
  • Figure 1 shows a schematic side view of the device according to the invention, omitting the visible side cheek.
  • the two side cheeks 1 form together with the front and rear wall and the Base plate the supporting structure of the device.
  • Between the two side cheeks 1 is in the upper area Carrier 2 arranged.
  • the carrier 2 forms the wing for the inkjet printer 5 resting thereon.
  • the design the carrier 2 can, as shown here, the shape of a have continuous support plate with a passage for the sample cards to be printed, or can only consist of two Lateral support bars arranged on the side cheeks consist.
  • Below the carrier 2 is a Paper elevator 3.
  • An external paper feed 4 is between the paper hoist 3 and the carrier 2 arranged. The Paper feed 4 overlaps the paper hoist 3 in the upper one Area.
  • the inkjet printer 5 is a commercial office machine that only insofar modified is that the bottom cover is removed and the otherwise existing paper cassette has been removed. This allows the straight supply of the to printing sample card M 'from below through the open Implementation 51 in the area of the paper feed rollers 52 of the Inkjet printer 5.
  • the paper elevator 3, the paper feed 4 and the paper feed rollers 52 of the ink jet printer 5 are thus aligned one behind the other in one level.
  • the topmost unprinted sample card M ' is through the paper hoist 3 to exactly this level raised, then gripped by paper feed 4 and as far as pushed up until the paper feed rollers 52 of the inkjet printer 5 to grasp the unprinted sample card M'- capital.
  • Feed rollers 42 and 43 of the paper feed 5 are now from the top sample card and are therefore excluded Function. While the print head 53 of the ink jet printer 5 now comes into operation, the print feed takes place and the The sample card is only conveyed by the paper feed rollers 52 of the printer. The backup roller 54 is not driven and only serves to improve the exact straightness the sample card and the reduction in friction.
  • a tilting plate 6 is mounted. The The tipping plate 6 has a front edge 61 which is approximately in the Level lies in which the sample card to be printed is emotional.
  • the paper hoist 3 consists essentially of a flat Lifting plate 31, which is laterally parallel by means of lifting spindles 32 can be raised.
  • the lifting spindles 32 are for example driven by one or more stepper motors 33 and in counter bearing in the upper area in spindle bearings 36.
  • the lifting plate 31 is provided with an adjustable stop 34, on which the sample cards lie with their lower edge. This adjustable stop 34 is so far up moved until the sample cards to be printed with their rest against an upper fixed wall 35.
  • the stop 34 can be adjusted manually. It is but also possible to adjust the adjustable stop 34 on a Arrange sled, which can be motor-driven.
  • the paper feed 4 consists of a rocker 41, in the two extending across the entire width of the device Axes are mounted on which several upper feed rollers 42 are arranged. It is here from upper feed rollers spoken because these rollers are on top of the one to be printed on Sample card lie on it while another axis is several has lower feed rollers 43 on which the sample card lies on.
  • the upper feed rollers 42 and the lower ones Feed rollers 43 are of course synchronous driven.
  • the drive 44 is only symbolic shown.
  • the rocker 41 is about the axis of the upper one Feed roller 42 is pivotable, which is above the paper hoist 3 located.
  • the pressure can be applied by means of a pressure system 45 between the upper feed rollers and the lower ones Control feed rollers.
  • the pressure system 45 is corresponding provided with a lifting device. With this, the Raise rocker 41 so that the one to be printed now Sample card free only through the paper feed rollers 42 can move.
  • the device according to the invention has also the advantage that with the same device on the A corresponding company logo can be printed on sample cards can.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken von Musterkarten aus Karton, insbesondere Hartkarton, gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Musterkarten aus Karton werden heutzutage zur Präsentation von Warenmusterkollektionen verschiedenster Materialien verwendet. Seit langem sind Musterkarten für Stoffkollektionen bekannt. Immer häufiger werden solche Musterkarten jedoch auch für andere Materialien verwendet. Typische Beispiele sind Musterkarten für Furnierholzkollektionen, Spannteppichkollektionen, für Kunststoffbodenbeläge, für Parkettbodenmuster, für Keramikplattenmuster usw. Je nach der Grösse der Musterkarten und dem Gewicht der darauf geklebten Kollektionsmuster muss der entsprechende Karton eine angepasste Festigkeit aufweisen. Die Stärke der Musterkarten liegt meist weit über 160 g/m2.
In den meisten Fällen werden Musterkollektionen auf Musterkarten nur in sehr kleinen Auflagen angefertigt. Während Musterkarten in Grossauflagen in speziell ausgerüsteten Bemusterungsbetrieben angefertigt werden, die einen entsprechenden Maschinenpark zur Verfügung haben, werden Kleinserien immer häufiger von den Herstellern der entsprechenden Produkte angefertigt. Solche Betriebe können es sich nicht leisten, die hierfür besonders geeigneten Lettersatz-Druckmaschinen anzuschaffen. Auch fehlt es an entsprechendem Personal, welches mit solchen Maschinen noch umzugehen vermag. Auch ist die Einrichtungszeit für solche Lettersatz-Druckmaschinen, wie Flach- oder Andruckmaschinen sowie Tiegel sehr aufwendig und kommt daher für Kleinserien aus Rentabilitätsgründen überhaupt nicht mehr in Frage.
Aus der EP-A-558 419 ist eine Vorrichtung zum Bedrucken von Musterkarten aus Karton oder Halbkarton mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 bekannt. Hierbei wird jede Musterkarte von einem Papierhubwerk auf einem Schlitten unter einen Drucker vorbei geführt.
Versuche, solche Musterkarten mit handelsüblichen Tintenstrahldruckern zu erstellen, scheiterten. Solche Tintenstrahldrucker als Computer-Peripheriegeräte sind lediglich ausgelegt für Papierdicken bis zu maximal 160 g/m2. Dies hängt mit der Papierführung zusammen, bei der das Papier aus einer Kassette entnommen wird und via Papierförderwalzen und Umlenkwalzen am Tintenstrahldrucker vorbeigeführt wird. Die für Musterkarten erforderlichen Kartonqualitäten weisen eine zu hohe Steifigkeit auf und sind daher nicht geeignet für handelsübliche Tintenstrahldrucker, wie sie in vielen Büros vorhanden sind.
Zwar sind industrielle Tintenstrahldrucker erhältlich, die auch für hohe Leistungen geeignet sind, doch müssen diese für die Erstellung von Musterkarten mit einem entsprechenden Koordinatentisch versehen sein. Solche industrielle Tintenstrahldrucker inklusive Koordinatentisch haben einen Anschaffungspreis in der Grösse von 120'000.-- bis 150'000.-- Schweizer Franken. Eine solche Investition lohnt sich jedoch für einen Betrieb, der nicht nur auf die Herstellung von Musterkarten spezialisiert ist, nicht.
Letztlich haben sich auch Versuche, eine einzelne Musterkarte als Vorlage anzufertigen und diese nachträglich mittels Bürokopiermaschinen auf Karton zu übertragen, nicht bewährt. Bei Kartondicken über 160 g/m2 leidet zum einen die Kopierqualität und zum andern treten sehr häufig Papierstaustörungen auf.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Bedrucken von Musterkarten aus Karton oder Hartkarton gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, die von einer bestehenden Technologie ausgeht und besonders preiswert in der Anschaffung ist und kein besonders geschultes Fachpersonal zur Bedienung erfordert.
Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Da die Auslegung und Gestaltung von Musterkarten heutzutage ohnehin auf bereits vorhandenen Personal Computern erfolgt und der hier eingesetzte Tintenstrahldrucker ein handelsübliches Computer-Peripheriegerät ist, welches für Personal Computer ausgelegt ist, bedarf die erfindungsgemässe Vorrichtung keines speziellen Computers, wodurch die Kosten erheblich gesenkt sind.
Da die Datenverbindung zwischen dem Computer zur Anfertigung des Layouts und dem Tintenstrahldrucker bereits vorhanden ist, ist es sinnvoll, über denselben Computer auch das Papierhubwerk und den externen Papiervorschub anzusteuern. Diese Möglichkeit, sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt sowie eine auf einer solchen Vorrichtung angefertigte Musterkarte. Es zeigt:
Figur 1
eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung und
Figur 2
eine darauf angefertigte Musterkarte.
Die Figur 1 zeigt eine schematisierte Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung unter Weglassung der sichtseitig vorderen Seitenwange. Die beiden Seitenwangen 1 bilden zusammen mit der vorderen und rückwärtigen Wand und der Bodenplatte die tragende Konstruktion der Vorrichtung. Zwischen den beiden Seitenwangen 1 ist im oberen Bereich ein Träger 2 angeordnet. Der Träger 2 bildet die Tragfläche für den darauf ruhenden Tintenstrahldrucker 5. Die Ausgestaltung des Trägers 2 kann wie hier dargestellt die Form einer durchgehenden Tragplatte aufweisen mit einer Durchführung für die zu bedruckenden Musterkarten, oder kann lediglich aus zwei an den Seitenwangen angeordneten seitlichen Trägerstäben bestehen. Unterhalb des Trägers 2 befindet sich ein Papierhubwerk 3. Ein externer Papiervorschub 4 ist zwischen dem Papierhubwerk 3 und dem Träger 2 angeordnet. Der Papiervorschub 4 überlappt das Papierhubwerk 3 im oberen Bereich.
Beim Tintenstrahldrucker 5 handelt es sich um eine handelsübliche Büromaschine, die lediglich insofern modifiziert ist, dass die untere Abdeckung entfernt und die sonst vorhandene Papierkassette herausgenommen worden ist. Dies erlaubt die gradlinige direkte Zuführung der zu bedruckenden Musterkarte M' von unten her durch die offene Durchführung 51 in den Bereich der Papierförderwalzen 52 des Tintenstrahldruckers 5. Das Papierhubwerk 3, der Papiervorschub 4 und die Papierförderwalzen 52 des Tintenstrahldruckers 5 liegen somit fluchtend hintereinander in einer Ebene. Die zuoberst liegende unbedruckte Musterkarte M' wird durch das Papierhubwerk 3 bis genau in diese Ebene angehoben, dann vom Papiervorschub 4 erfasst und soweit nach oben geschoben, bis die Papierförderwalzen 52 des Tintenstrahldruckers 5 die unbedruckte Musterkarte M'- zu fassen vermögen. Ist die Musterkarte M' von den Papierförderwalzen 52 erfasst, so erfolgt der weitere Transport beziehungsweise der Druckvorschub nur noch mittels den Papierförderwalzen 52. Die Vorschubwalzen 42 und 43 des Papiervorschubs 5 werden nun von der obersten Musterkarte abgehoben und sind folglich ausser Funktion. Während der Druckkopf 53 des Tintenstrahldruckers 5 nun in Funktion tritt, erfolgt der Druckvorschub und die Förderung der Musterkarte lediglich durch die Papierförderwalzen 52 des Druckers. Die Stützwalze 54 ist nicht getrieben und dient lediglich der Verbesserung der exakten Geradführung der Musterkarte und der Verminderung der Reibung. Ueber dem Tintenstrahldrucker 5 ist ein Abkippblech 6 montiert. Das Abkippblech 6 weist eine Vorderkante 61 auf, die etwa in der Ebene liegt, in der die zu bedruckende Musterkarte sich bewegt. Nach Beendigung des Druckvorganges schieben die Papierförderwalzen 52 die nun bedruckte Musterkarte M soweit nach oben, bis sie von den Papierförderwalzen 52 nicht mehr erfasst ist, worauf diese unter Einwirkung der Schwerkraft um die Vorderkante 61 nach hinten auf die an der Vorderkante 61 anschliessende Gleitfläche 62 fällt und über diese nach unten gleitet und in den darunter befindlichen Auffangkorb 63 fällt.
Das Papierhubwerk 3 besteht im wesentlichen aus einer ebenen Hubplatte 31, die seitlich mittels Hubspindeln 32 parallel angehoben werden kann. Die Hubspindeln 32 sind beispielsweise mittels einem oder mehreren Schrittmotoren 33 getrieben und im oberen Bereich in Spindellagern 36 gegengelagert. Zur Grössenanpassung an die zu bedruckenden Musterkarten M' ist die Hubplatte 31 mit einem verstellbaren Anschlag 34 versehen, auf dem die Musterkarten mit ihrer unteren Kante anliegen. Dieser verstellbare Anschlag 34 wird soweit nach oben verschoben, bis die zu bedruckenden Musterkarten mit ihrer oberen Kante an einer oberen festen Wand 35 anliegen. Die Verstellung des Anschlages 34 kann manuell erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, den verstellbaren Anschlag 34 auf einem Schlitten anzuordnen, der motorisch getrieben sein kann. In diesem Falle wird man über einen im Bereich der festen Wand 35 angeordneten Sensor 37 das Anliegen der Musterkarten an der festen Wand 35 überwachen. Prinzipiell kann mittels demselben Sensor 37 auch das Niveau der zuoberst liegenden Musterkarte abgetastet werden. Entsprechend werden die Schrittmotoren 33 in Abhängigkeit dieses Signals gesteuert.
Der Papiervorschub 4 besteht aus einer Wippe 41, in der zwei sich über die gesamte Breite der Vorrichtung erstreckende Achsen gelagert sind, auf denen mehrere obere Vorschubwalzen 42 angeordnet sind. Es wird hier von oberen Vorschubwalzen gesprochen, da diese Walzen oben auf die zu bedruckende Musterkarte aufliegen, während eine weitere Achse mehrere untere Vorschubwalzen 43 aufweist, auf denen die Musterkarte aufliegt. Die oberen Vorschubwalzen 42 und die unteren Vorschubwalzen 43 sind selbstverständlich synchron angetrieben. Der Antrieb 44 ist lediglich symbolisch dargestellt. Die Wippe 41 ist etwa um die Achse der oberen Vorschubwalze 42 schwenkbar, die sich über dem Papierhubwerk 3 befindet. Mittels einem Andrucksystem 45 lässt sich der Druck zwischen den oberen Vorschubwalzen und den unteren Vorschubwalzen steuern. Entsprechend ist das Andrucksystem 45 mit einer Hubvorrichtung versehen. Hiermit lässt sich die Wippe 41 anheben, so dass sich nun die zu bedruckende Musterkarte frei lediglich durch die Papierförderwalzen 42 bewegen lässt.
In der Figur 2 ist eine solche Musterkarte dargestellt. Man erkennt deutlich die entsprechend markierten Klebefelder für die aufzuklebenden Muster sowie die Beschriftungen in der Form von Kollektionsnummern. Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat zudem noch den Vorteil, dass mit derselben Vorrichtung auf die Musterkarten ein entsprechendes Firmenlogo aufgedruckt werden kann.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Bedrucken von Musterkarten (M) aus Karton oder Hartkarton, wobei die Vorrichtung aus zwei Seitenwangen (1) und mindestens einem dazwischen angeordneten Träger (2), einem Tintenstrahldrucker (5) und einem Papiervorschub (4) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Tintenstrahldrucker (5) auf dem Träger (2) angeordnet ist, unterhalb dem ein Papierhubwerk (3) mit damit verbundenem Papiervorschub (4) angeordnet ist, wobei das Papierhubwerk (3) so ausgerichtet zwischen den beiden Seitenwangen (1) montiert ist, dass die jeweils oberste zu bedruckende Musterkarte (M) ohne Krümmung vom Papiernubwerk mittels dem extern angeordneten Papiervorschub (4) von unten zwischen die Papierförderwalzen (52) des von unten offenen, computergesteuerten Tintenstrahldruckers (5) gelangt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Papierhubwerk (3) eine spindelgetriebene (32) Hubplatte (31) umfasst mit einem auf der Hubplatte verstellbar angeordneten Anschlag (34), mittels dem die zu bedruckenden Musterkarten (M) an einer oberen festen Wand (35) andruckbar gehalten sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die spindelgetriebene Hubplatte (31) mittels schrittmotoren (33) betrieben ist, welche von dem den Tintenstrahldrucker (5) steuernden Computer gesteuert sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Tintenstrahldrucker (5) ein Stütz- und Abkippblech (6) montiert ist, dessen Vorderkante (61) in der Verlängerung des externen Papiervorschubs (4) und den Papierförderwalzen (52) des Tintenstrahldruckers (5) liegt, und dass das Abkippblech (6) so geformt ist, dass die fertig gedruckte Musterkarte unter Einwirkung der Schwerkraft über das Blech kippt und in einen anschliessenden Auffangkorb (63) gleitet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der externe Papiervorschub (4) vom Tintenstrahldrucker steuernden Computer gesteuert ist und nur solange tätig ist, bis die Musterkarte (M) von den Papierförderwalzen (52) des Tintenstrahldruckers (5) gefasst ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Träger (2), auf dem der Tintenstrahldrucker (5) ruht, in der Neigung verstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Anschlag (34) auf der Hubplatte (31) ein elektrisch der verstellbare Anschlag auf der Hubplatte ein elektrisch getriebener Schlitten ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch getriebene Schlitten mit einem Sensor (37) in Wirkverbindung steht, der das Anliegen der Musterkarten an der festen Wand (35) detektiert.
EP19960810531 1995-09-07 1996-08-12 Vorrichtung zum Bedrucken von Musterkarten Expired - Lifetime EP0764526B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254295 1995-09-07
CH254295 1995-09-07
CH2542/95 1995-09-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0764526A2 EP0764526A2 (de) 1997-03-26
EP0764526A3 EP0764526A3 (de) 1997-08-20
EP0764526B1 true EP0764526B1 (de) 2000-04-19

Family

ID=4236143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960810531 Expired - Lifetime EP0764526B1 (de) 1995-09-07 1996-08-12 Vorrichtung zum Bedrucken von Musterkarten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0764526B1 (de)
DE (1) DE59604993D1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531251A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-13 C. & H. Leuthäußer Inh. Hilmar Leuthäußer, 8631 Wiesenfeld Schwenkbarer tisch fuer datenverarbeitungs-drucker
JPS61293877A (ja) * 1985-06-21 1986-12-24 Ricoh Co Ltd インクジエツト記録装置
JPH05229198A (ja) * 1992-02-25 1993-09-07 Sony Corp カード印刷装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59604993D1 (de) 2000-05-25
EP0764526A2 (de) 1997-03-26
EP0764526A3 (de) 1997-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530664T2 (de) Frankiermaschine mit Tintenstrahldrucker
DE60011106T2 (de) Ausziehbare ausgangsablage für bildaufzeichnungsgerät mit anhebbaren flügelsektoren
DE60109162T2 (de) Mehrfachkartenmagazin für kartendrucker
CH650870A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe von einen wert darstellenden dokumenten.
DE60214959T2 (de) Papierzuführvorrichtung
EP1183154A1 (de) Frankiermaschine
EP0764526B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Musterkarten
DE69909226T2 (de) Verkaufsautomat zum herstellen und abgeben von büchern
DE3319115C2 (de)
DE69928879T2 (de) Drucker mit zwei Betriebspositionen
EP0461118B1 (de) Vorrichtung zum transport von aufzeichnungsblättern in einem tintendrucker
DE69913010T2 (de) System zur Steuerung der Ausgabe eines frisch bedruckten Aufzeichnungsmaterials
DE19711406C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen auf Paletten
DE3705856A1 (de) Vorrichtung fuer den papiertransport in einer bueromaschine, insbesondere in einem matrixdrucker
DE1910160A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten eines Bogenanlegetisches
DE4208225A1 (de) Drucker
DE10330847A1 (de) Druckmechanismus
EP1309380B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von formularen, insbesondere wettscheinen
DE19803194C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schriftstücken und Lesevorrichtung
DE2717126A1 (de) Elektronisch gesteuerter buch- und belegdrucker
DE3630782A1 (de) Schreibwerk mit endlospapier- und einzelblatt-transport
DE4219682C2 (de) Drucker für die Verarbeitung von Einzelbelegen sowie Belegen in Form von Endlosbahnen
DE1536412A1 (de) Datenaufzeichnungsgeraet
WO2023073096A1 (de) Druckvorrichtung zum bedrucken eines werkstücks sowie verfahren
AT65561B (de) Maschine zum Lochen der Karten von Sortier- und Summiermaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000419

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000419

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000525

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030814

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040128

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050812