EP0764408B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abreichern von Nitrat aus Tabakrippen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abreichern von Nitrat aus Tabakrippen Download PDF

Info

Publication number
EP0764408B1
EP0764408B1 EP96111618A EP96111618A EP0764408B1 EP 0764408 B1 EP0764408 B1 EP 0764408B1 EP 96111618 A EP96111618 A EP 96111618A EP 96111618 A EP96111618 A EP 96111618A EP 0764408 B1 EP0764408 B1 EP 0764408B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
tobacco
water
ribs
set forth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96111618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0764408A2 (de
EP0764408A3 (de
Inventor
Gitta Jünemann
Gerald Schmekel
Arno Dr. Weiss
Wilfried Dr. Stiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Germany GmbH
Original Assignee
British American Tobacco Germany GmbH
BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco Germany GmbH, BAT Cigarettenfabriken GmbH filed Critical British American Tobacco Germany GmbH
Publication of EP0764408A2 publication Critical patent/EP0764408A2/de
Publication of EP0764408A3 publication Critical patent/EP0764408A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0764408B1 publication Critical patent/EP0764408B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/24Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by extraction; Tobacco extracts

Definitions

  • the invention relates to a process for the depletion of nitrate from tobacco ribs by the preamble of claim 1 defined genus and a device for Execution of this procedure.
  • Water or steam is usually applied to the tobacco ribs in several stages sprayed on, and the tobacco ribs are between the individual stages of the Spray treatment temporarily stored. Then they are crushed, if necessary sauce and dried.
  • the disadvantage of this method is the long treatment time for the tobacco stems.
  • DE-C-34 19 655 describes a process for producing a low-nitrate Described tobacco product by extracting soluble components from a tobacco variety, the tobacco variety is first combined with water in a known manner to make such a slurry. Then most of the water is with the dissolved components from the slurry, leaving the water Saturated tobacco is removed, after which some of the dissolved components are removed from the water be separated and at least part of the water for the production of another Tobacco water slurry is recycled. This procedure is used at atmospheric conditions.
  • US-A-3,575,178 shows a method for increasing the filling capacity of tobacco the tobacco and an impregnating organic liquid in one zone with each other Brought into contact and the contact of the tobacco with vapors of the organic liquid another zone until the tobacco is thoroughly impregnated.
  • the tobacco is then withdrawn from the impregnation zone and opened immediately under reduced pressure warms an elevated temperature, causing expansion to occur.
  • the impregnation takes place in a housing with a screw conveyor.
  • GB-A-914 473 shows an apparatus and a method for continuous Extraction of substances from solid materials, also with a housing Screw conveyor is used.
  • the extraction takes place under increased pressure, whereby the extracting water is sprayed against the solid to the extracted substances wash out, and then the extracted solids and the solution of the extracted Substances in which water is drawn off.
  • a process for the depletion of nitrate from tobacco ribs of the specified genus as well a device for carrying out the method finally go from US-A-5,360,002 forth.
  • the tobacco ribs are inserted into the interior of a housing, with a screw conveyor through a water bath, which is at the lower end of the Housing collects up to the level of an outlet opening, and finally out of the housing spent.
  • the invention has for its object a method of this type and Device for performing the method for fast and inexpensive Depleting nitrate from tobacco ribs.
  • the following effect can be achieved by the method according to the invention: Put the tobacco ribs into a water bath with continuous mixing, whereby at the same time the prevailing pressure to a pressure above normal atmospheric pressure lying level is raised or is already raised, so a quick one Depletion of nitrate from the tobacco stems into the water instead. This nitrate depletion is up to 80% and can be done within 1 to 6 minutes.
  • Another advantage of the method according to the invention is that a large number of Parameters can be set so that with appropriate parameterization of the method the amount of nitrate depleted from the tobacco stems can be determined relatively accurately can.
  • the tobacco pipe ribs are also moistened quickly, i.e. within 1 to 6 minutes so that they immediately cut moisture depending on the selected process conditions own or the cutting moisture can be adjusted after subsequent treatment without Dust accumulates and there is a considerable loss of material.
  • These moistened tobacco ribs e.g. of Burley tobacco, with a moisture content of around 70 Mass%, can with dry material.
  • the additional tobacco ribs such as for example the Virginia tobacco ribs, are not moistened, which causes the Reduce the cost of making such a cutable mixture.
  • Another advantage is that under pressure and correspondingly high temperatures moistened tobacco ribs are more durable than tobacco ribs with the previous one Wet processes are treated.
  • Water is a relatively inexpensive solvent that works very well for nitrate depletion is suitable.
  • the process is particularly preferably carried out at an elevated temperature, since this increases the efficiency of the method even further.
  • the method takes place in a continuous flow of tobacco ribs and preferably water instead, so that it can be integrated into a continuously working process.
  • Water being exchanged continuously can prevent it from entering the water an enrichment of the nitrate salts extracted from the tobacco stems, which the Nitrate depletion of the tobacco ribs would destroy.
  • the ratio of the mass flow of dry tobacco stems to the mass flow of Water is particularly preferably 0.25.
  • the gaseous phase of water i.e. water vapor, serves to overpressure and thus set an elevated temperature in the extractor, thereby depleting the Nitrate is optimized and accelerated. It is particularly important to ensure that the Level of the water bath is kept constant because of the damp tobacco ribs water is carried out.
  • the nitrate depletion takes place in two stages: the Tobacco ribs in the water bath go through a first depletion process, get into the area of the housing with constant mixing, where there is another Water supply, in particular in the form of a nozzle, which is another second Depletion process by exchanging the surface water on the ribs for fresh water causes.
  • water vapor is continuously released, preferably below elevated temperatures and excess pressure, so that the in the liquid phase of the Water prevailing pressure as well as the temperature and thus the conditions in the Housing can be adjusted precisely.
  • the speed of the screw conveyor can be varied, as a result of this the dwell time of the tobacco ribs in the housing can be set, which is usually is about 1 to 6 minutes.
  • the residence time can also be determined by the geometry of the Screw conveyor, e.g. their incline or pitch or length are set.
  • the housing becomes continuous at one point withdrawn water is fed back to the housing at a second point, while still there goes through different process stages, e.g. the addition of more water to the water withdrawn from the housing, consisting of a mixture of liquid and gaseous phase to condense.
  • the water supply is preferred fresh water not loaded with nitrate.
  • the process is preferably carried out at an absolute pressure of about 1.5 bar to 3.0 bar, performed in particular at about 1.9 bar. So there is during the procedure Overpressure of about 0.5 bar to 2.0 bar, preferably about 0.9 bar in the housing.
  • the device for performing the method has an elongated, approximately cylindrical housing with a screw conveyor arranged in it and is pressure-resistant educated. Flameproof locks and / or nozzles are also provided for water and / or to be able to feed or remove tobacco ribs continuously.
  • the longitudinal axis of the Housing is inclined at an angle to the horizontal, preferably at an angle of 5 ° to 20 °, in particular 10 °, since this oblique position enables better mixing of the preferably in the longitudinal direction through the housing tobacco ribs with the Water bath takes place, which collects at the lower end of the housing.
  • Pressure conditioning screw has a pressure-resistant, elongated, cylindrical Housing 9, which is sealed off at both ends by means of pressure-resistant locks 3, 4. An overpressure of about 0.9 bar prevails in the housing.
  • the longitudinal axis of the Pressure conditioning screw 1 is at an angle a of about 10 ° to the horizontal inclined.
  • a conveyor screw 2 is arranged in the center of the pressure conditioning screw 1, which around its central axis 8, which is also the central axis of the pressure conditioning screw 1 is rotatably mounted.
  • the housing 9 has steam nozzles 6 through which the Steam can be applied to the interior of the pressure conditioning screw 1.
  • About the Water nozzles 7 are distributed over the entire length of the pressure conditioning screw 1, through which water is led into the interior of the pressure conditioning screw 1.
  • At the lower end of the pressure conditioning screw 1 collects a water bath 12 during operation, which has a certain level regulated by water supply and drainage. In the rest The interior of the pressure conditioning screw 1 is located above the water bath Steam 13.
  • Burley tobacco dry ribs R rich in nitrate arrive from a mass metering unit 5 via the pressure-resistant lock 3 of the pressure conditioning screw 1 into the interior of the housing 9. There they are moved by the screw conveyor 2 with constant rotation Directed the upper end of the pressure conditioning screw 1. Go through it First, the water bath 12 and then the interior of the pressure conditioning screw 1, which is filled with water vapor 13. If the nitrate-rich Ribs R first the water bath 12 and then the one filled with water vapor 13 Pass through the interior of the housing 9, they are moistened, which in the ribs R located nitrate salts with the help of the solvent water 12 from the ribs R. and go into the solvent.
  • the low-nitrate ribs are rinsed with fresh solvent from the nozzle 14 in order to Exchange surface solvent of the ribs.
  • the whole process is carried out at high temperatures in the range of about 100 ° to 130 ° C. performed in particular at about 118 ° C, whereby the durability of the tobacco ribs R, R ' is improved.
  • the dwell time of the tobacco ribs R in the housing 9 and in particular in the water bath can be set or regulated, whereby the throughput time of the tobacco ribs is normally through the housing is in the range of one to six minutes. An exact one
  • the dwell time can be set in particular by regulating the speed of the Screw conveyor 2 can be reached.
  • the ratio of mass flow of dry tobacco in kg / mass flow of water in kg should be in Range from about 0.5 to about 0.031 and preferably about 0.25.
  • FIG. 2 shows the dependence of the nitrate content of the tobacco ribs R 'on the throughput time the tobacco ribs R ', by the device according to the invention.
  • the had given up Ribs R have a nitrate content of about 5.25%.
  • the absolute pressure in the pressure conditioning screw 1 was 1.9 bar at a temperature of 118 ° C.
  • the mass flow of the dry tobacco ribs was set at 45 kg / h.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abreichern von Nitrat aus Tabakrippen der durch den Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung sowie eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
Bei der Verarbeitung von Tabakrippen ist es wünschenswert, dass in den Tabakrippen enthaltene lösliche und unerwünschte Materialien, wie z. B. Nitratsalze, aus diesen entfernt werden, bevor die Tabakrippen zu rauchbaren Produkten weiterverarbeitet werden.
Üblicherweise wird hierzu Wasser oder Dampf auf die Tabakrippen in mehreren Stufen aufgesprüht, und die Tabakrippen werden zwischen den einzelnen Stufen der Sprühbehandlung zwischengelagert. Danach werden sie zerkleinert, ggf. soßiert und getrocknet.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist die lange Behandlungsdauer der Tabakrippen.
In der DE-C-34 19 655 wird ein Verfahren zur Herstellung eines nitratarmen Tabakprodukts durch Extraktion löslicher Bestandteile aus einer Tabaksorte beschrieben, wobei die Tabaksorte zunächst in bekannter Weise mit Wasser zusammengeführt wird, um so eine Aufschlämmung herzustellen. Anschließend wird der größte Teil des Wassers mit den gelösten Bestandteilen aus der Aufschlämmung unter Zurücklassen des mit Wasser gesättigten Tabaks entfernt, wonach einige der gelösten Bestandteile aus dem Wasser abgetrennt werden und wenigstens ein Teil des Wassers zur Herstellung einer weiteren Tabak-Wasser-Aufschlämmung zurückgeführt wird. Dieses Verfahren wird bei atmosphärischen Bedingungen durchgeführt.
Die US-A-3,575,178 zeigt ein Verfahren zur Erhöhung der Füllfähigkeit von Tabak, bei dem Tabak und eine imprägnierende organische Flüssigkeit in einer Zone miteinander in Kontakt gebracht und der Kontakt des Tabaks mit Dämpfen der organischen Flüssigkeit in einer weiteren Zone fortgesetzt wird, bis der Tabak gründlich imprägniert ist. Der Tabak wird dann aus der Imprägnations-Zone abgezogen und sofort bei verringertem Druck auf eine erhöhte Temperatur erwärmt, wodurch eine Expansion auftritt.
Die Imprägnierung erfolgt in einem Gehäuse mit einer Förderschnecke.
Die GB-A-914 473 zeigt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Substanzen aus festen Materialien, wobei ebenfalls ein Gehäuse mit einer Förderschnecke verwendet wird. Die Extraktion erfolgt bei erhöhtem Druck, wobei das extrahierende Wasser gegen den Feststoff gesprüht wird, um die extrahierten Stoffe auszuwaschen, und anschließend die extrahierten Feststoffe und die Lösung der extrahierten Stoffe in dem Wasser abgezogen werden.
Ein Verfahren zum Abreichern von Nitrat aus Tabakrippen der angegebenen Gattung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gehen schließlich aus der US-A-5,360,002 hervor. Dabei werden die Tabakrippen in das Innere eines Gehäuses eingegeben, mit einer Förderschnecke durch ein Wasserbad geführt, das sich am unteren Ende des Gehäuses bis zur Höhe einer Auslassöffnung sammelt, und schließlich aus dem Gehäuse ausgegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren dieser Gattung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum schnellen und kostengünstigen Abreichern von Nitrat aus Tabakrippen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung mit dem in Anspruch 10 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen ergeben sich aus den in den Unteransprüchen definierten Merkmalen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich folgender Effekt erzielen: Werden Tabakrippen bei stetig erfolgender Durchmischung in ein Wasserbad gegeben, wobei gleichzeitig der vorherrschende Druck auf ein über dem normalen atmosphärischen Druck liegendes Niveau angehoben wird bzw. bereits angehoben ist, so findet eine schnelle Abreicherung von Nitrat aus den Tabakrippen in das Wasser statt. Diese Nitratabreicherung beträgt bis zu 80 % und kann innerhalb von 1 bis 6 Minuten erfolgen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass eine Vielzahl von Parametern eingestellt werden kann, so dass bei geeigneter Parametrierung des Verfahrens die Menge des aus den Tabakrippen abgereicherten Nitrats relativ genau bestimmt werden kann.
Desweiteren ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft, dass bei dieser Behandlung die Tabakrohrippen auch schnell angefeuchtet werden, d.h. innerhalb von 1 bis 6 Minuten, so dass sie je nach gewählten Verfahrensbedingungen sofort Schneidfeuchte besitzen oder nach Folgebehandlung die Schneidfeuchte eingestellt werden kann, ohne dass Staub anfällt und somit ein beträchtlicher Materialausfall entsteht.
Diese befeuchteten Tabakrippen, z.B. von Burley-Tabak, mit einer Feuchte von etwa 70 Massen -%, können mit trockenem Material., z. B. Tabakrippen, die auch von einer anderen Tabak-Sorte, wie z.B. Virginia, stammen können, gemischt werden, so dass bei geeigneter Wahl des Mischungsverhältnisses eine Endfeuchte des Gemischs erreicht werden kann, bei welcher die Gesamt-Mischung nach einer Lagerzeit von mindestens 15 Stunden die gewünschte Endfeuchte in einem Bereich von etwa 28 % bis 42 % hat und geschnitten werden kann. Somit müssen vorteilhafterweise die zusätzlichen Tabakrippen, wie beispielsweise die Virginia-Tabakrippen, nicht angefeuchtet werden, wodurch sich die Kosten zur Herstellung einer solchen schnittfähigen Mischung reduzieren.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass unter Druck und entsprechend hohen Temperaturen befeuchtete Tabakrippen haltbarer sind als Tabakrippen, die mit dem bisherigen Feuchtverfahren behandelt werden.
Wasser ist ein relativ preiswertes Lösungsmittel, das sich sehr gut zur Nitratabreicherung eignet.
Besonders bevorzugt wird das Verfahren bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt, da sich hierdurch der Wirkungsgrad des Verfahrens noch weiter erhöht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform findet das Verfahren bei einem kontinuierlichen Strom von Tabakrippen und bevorzugterweise auch Wasser statt, so dass es in einen kontinuierlich arbeitenden Prozess eingebunden werden kann. Dadurch, dass das Wasser kontinuierlich ausgetauscht wird, kann verhindert werden, dass es in dem Wasser zu einer Anreicherung der aus den Tabakrippen extrahierten Nitratsalze kommt, was die Nitratabreicherung der Tabakrippen zunichte machen würde. Damit ist sichergestellt, dass die kontinuierlich durch das Wasser laufenden Tabakrippen unter gleichbleibenden Bedingungen behandelt werden können, so dass zu einem späteren Zeitpunkt nicht Tabakrippen durch ein Wasser geführt werden, in welchem sich eine hohe Konzentration von Nitratsalzen befindet, welche aus vorher durchgelaufenen Tabakrippen extrahiert wurden, so dass der gewünschte Abreicherungseffekt stark vermindert und somit der Wirkungsgrad des Verfahrens verschlechtert würde.
Das Verhältnis des Massenstroms der trockenen Tabakrippen zum Massenstrom des Wassers liegt besonders bevorzugt bei 0,25.
Die gasförmige Phase des Wassers, also Wasserdampf, dient dazu, einen Überdruck und somit eine erhöhte Temperatur im Extraktor einzustellen, wodurch die Abreicherung des Nitrats optimiert und beschleunigt wird. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass der Pegel des Wasserbades konstant gehalten wird, da von den feuchten Tabakrippen Wasser ausgetragen wird.
So kann z.B. die in dem Gehäuse stattfindende Nitratabreicherung zweistufig erfolgen: Die im Wasserbad befindlichen Tabakrippen durchlaufen einen ersten Abreicherungsvorgang, gelangen unter ständiger Durchmischung in den Bereich des Gehäuses, wo sich eine weitere Wasserzufuhr, insbesondere in Form einer Düse befindet, die einen weiteren zweiten Abreicherungsvorgang durch Austausch des Oberflächenwassers auf den Rippen gegen frisches Wasser bewirkt.
Während des Abreicherungsprozesses wird kontinuierlich Wasserdampf, vorzugsweise unter erhöhten Temperaturen und Überdruck, zugegeben, so dass der in der flüssigen Phase des Wassers vorherrschende Druck sowie die Temperatur und damit die Bedingungen im Gehäuse genau eingestellt werden können.
Zweckmäßigerweise kann die Drehzahl der Förderschnecke variiert werden, da hierdurch die Verweilzeit der Tabakrippen in dem Gehäuse festgesetzt werden kann, die üblicherweise ca. 1 bis 6 Minuten beträgt. Ebenso kann die Verweilzeit über die Geometrie der Förderschnecke, wie z.B. deren Steigung bzw. Ganghöhe oder Länge eingestellt werden.
Ebenso vorteilhaft kann man auch den Massenstrom der Tabakrippen, welche in das Gehäuse aufgegeben werden, einstellen, so dass eine genau bestimmte Menge von Tabakrippen abgereichert werden kann.
Bei einer Variante des Verfahrens wird das kontinuierlich aus dem Gehäuse an einer Stelle entnommene Wasser dem Gehäuse an einer zweiten Stelle wieder zugeführt, wobei es noch verschiedene Verfahrensstufen durchläuft, wie z.B. die Zugabe von weiterem Wasser, um das aus dem Gehäuse entnommene Wasser, bestehend aus einer Mischung von flüssiger und gasförmiger Phase, zu kondensieren. Bevorzugt wird jedoch die Wasserzufuhr mit frischem, nicht mit Nitrat beladenem Wasser.
Bevorzugt wird das Verfahren bei einem absoluten Druck von etwa 1,5 bar bis 3,0 bar, insbesondere bei etwa 1,9 bar durchgeführt. Somit herrscht während des Verfahrens ein Überdruck von etwa 0,5 bar bis 2,0 bar, vorzugsweise etwa 0,9 bar in dem Gehäuse.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist ein langgestrecktes, in etwa zylindrisches Gehäuse mit einer darin angeordneten Förderschnecke auf und ist druckfest ausgebildet. Ferner sind druckfeste Schleusen und/oder Düsen vorgesehen, um Wasser und/oder Tabakrippen kontinuierlich zu- bzw. abführen zu können. Die Längsachse des Gehäuses ist schräg gegen die Horizontale geneigt, vorzugsweise unter einem Winkel von 5° bis 20°, insbesondere 10°, da durch diese Schräglage eine bessere Durchmischung der vorzugsweise in Längsrichtung durch das Gehäuse laufenden Tabakrippen mit dem Wasserbad erfolgt, das sich am unteren Ende des Gehäuses sammelt.
Die Erfindung wird anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die nachstehenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1
ein Flussdiagramm der an dem Verfahren beteiligten Materialströme sowie die schematische Darstellung einer Druckkonditionier-Schnecke, und
Figur 2
ein Beispiel für die Abhängigkeit des Nitratgehaltes der behandelten Tabakrippen von der Durchlaufzeit durch die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte, allgemein durch das Bezugszeichen 1 angedeutete Druckkonditionier-Schnecke weist ein druckfest ausgebildetes, längliches, zylindrisches Gehäuse 9 auf, welches an beiden Enden mittels druckfester Schleusen 3, 4 abgeschottet ist. In dem Gehäuse herrscht ein Überdruck von etwa 0,9 bar. Die Längsachse der Druckkonditionier-Schnecke 1 ist unter einem Winkel a von etwa 10° gegen die Horizontale geneigt.
Im Inneren der Druckkonditionier-Schnecke 1 ist mittig eine Förderschnecke 2 angeordnet, welche um ihre Mittelachse 8, die zugleich die Mittelachse der Druckkonditionier-Schnecke 1 ist, drehbar gelagert ist. Das Gehäuse 9 weist Dampfdüsen 6 auf, durch welche das Innere der Druckkonditionierschnecke 1 mit Dampf beaufschlagt werden kann. Über die gesamte Länge der Druckkonditionier-Schnecke 1 verteilt befinden sich Wasserdüsen 7, durch welche Wasser in das Innere der Druckkonditionierschnecke 1 geleitet wird. Am unteren Ende der Druckkonditionier-Schnecke 1 sammelt sich im Betrieb ein Wasserbad 12, welches eine bestimmte, durch Wasserzu- und -abfuhr geregelte Füllhöhe aufweist. Im verbleibenden Innenraum der Druckkonditionier-Schnecke 1 befindet sich oberhalb des Wasserbades Wasserdampf 13.
Nitratreiche Trockenrippen R von Burley-Tabak gelangen von einer Massendosiereinheit 5 über die druckfeste Schleuse 3 der Druckkonditionier-Schnecke 1 in das Innere des Gehäuses 9. Dort werden sie von der Förderschnecke 2 unter ständiger Rotation derselben in Richtung des oberen Endes der Druckkonditionier-Schnecke 1 geführt. Dabei durchlaufen sie zunächst das Wasserbad 12 und daran anschließend den Innenbereich der Druckkonditionier-Schnecke 1, welcher mit Wasserdampf 13 gefüllt ist. Wenn die nitratreichen Rippen R zunächst das Wasserbad 12 und anschließend den mit Wasserdampf 13 gefüllten Innenbereich des Gehäuses 9 durchlaufen, werden sie angefeuchtet, die in den Rippen R befindlichen Nitratsalze mit Hilfe des Lösungsmittels Wasser 12 aus den Rippen R gelöst und gehen in das Lösungsmittel über. Nach Durchlaufen des Lösungsmittelbads 12 werden die nitratarmen Rippen mit frischem Lösungsmittel aus der Düse 14 abgespült, um das Oberflächenlösungsmittel der Rippen auszutauschen. Am oberen Ende der Druckkonditionier-Schnecke 1 werden die nun angefeuchteten nitratarmen Rippen R' durch die druckfeste Schleuse 4 aus der Druckkonditionier-Schnecke 1 herausgeführt, so daß die so behandelten, nitratarmen Rippen R' mit einer Feuchtigkeit von etwa 70 % an dieser Stelle für die Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt werden können, insbesondere mit trockenem Tabakmaterial z. B. trockenen Rippen, gemischt werden können.
Im Bereich des Wasserbades 12 der Druckkonditionier-Schnecke 1 befindet sich ein Auslaß 10, durch welchen die Zwei-Phasen-Mischung des Lösungsmittels, bestehend aus Wasserdampf 13 und Wasser 12, aus dem Inneren der Druckkonditionier-Schnecke 1 über eine Leitung E1 herausgeführt wird. Die in der Leitung E1 transportierte Zwei-Phasen-Mischung gelangt zu einem Kondensatabscheider 11. Das Kondensat wird über eine Leitung E2 aus dem Kondensatabscheider 11 abgeführt.
Das ganze Verfahren wird bei hohen Temperaturen im Bereich von etwa 100° bis 130°C, insbesondere bei etwa 118°C durchgeführt, wodurch die Haltbarkeit der Tabakrippen R, R' verbessert wird.
Die Verweilzeit der Tabakrippen R in dem Gehäuse 9 und insbesondere in dem Wasserbad kann eingestellt bzw. geregelt werden, wobei im Normalfall die Durchlaufzeit der Tabakrippen durch das Gehäuse im Bereich von einer bis sechs Minuten liegt. Eine exakte Einstellung der Verweilzeit kann insbesondere durch die Regelung der Drehzahl der Förderschnecke 2 erreicht werden.
Weitere wesentliche Verfahrensparameter sind der Massenstrom der der Druckkonditionier-Schnecke 1 zugeführten Tabakrippen R sowie die Menge des vorgelegten Wasserbades, wobei einerseits die Frischwasser-Einspeisung und andererseits der Austausch des nitrathaltigen Wassers berücksichtigt werden müssen.
Das Verhältnis Massenstrom trockener Tabak in kg / Massenstrom Wasser in kg sollte im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 0,031 und bevorzugt bei etwa 0,25 liegen.
Es ist auch möglich, das Verfahren im Gegenstrom durchzuführen, d.h., die Richtung des Stroms der Tabakrippen R, R' und des Lösungsmittels können auch gegenläufig sein, so daß z.B. ein erster Verfahrensstrom (Lösungsmittel oder Tabakrippen R,) von oben nach unten entgegen dem zweiten Verfahrensstrom (Tabakrippen R oder Lösungsmittel) geführt wird.
Figur 2 zeigt die Abhängigkeit des Nitratgehalts der Tabakrippen R', von der Durchlaufzeit der Tabakrippen R', durch die erfindungsgemäße Vorrichtung. Dabei hatten die aufgegebenen Rippen R einen Nitratgehalt von etwa 5,25 %. Der absolute Druck in der Druckkonditionier-Schnecke 1 betrug 1,9 bar bei einer Temperatur von 118°C. Der Massenstrom der trockenen Tabakrippen war auf 45 kg /h eingestellt.
Es läßt sich erkennen, daß bereits bei 240 sek. Durchlaufzeit der Nitratgehalt der Tabakrippen R, R' um über 50 %, nämlich auf etwa 2,4 % reduziert werden konnte. Weitere Verbesserungen sind noch möglich, müssen jedoch mit merklich längeren Verweilzeiten erkauft werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Abreichern von Nitrat aus Tabakrippen, bei dem
    a) die Tabakrippen (R, R') in das Innere eines Gehäuses (9) eingegeben,
    b) mit einer Föderschnecke (2) durch ein Wasserbad (12) geführt, und
    c) aus dem Gehäuse (9) ausgegeben werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    d) das Innere des Gehäuses (9) mit Druck beaufschlagt wird,
    e) die Tabakrippen (R, R') mit der Förderschnecke (2) nach Durchlaufen des Wasserbades (12) im Gehäuse (9) durch Wasserdampf (13) geführt
    f) und beim Durchlaufen der Behandlung mit Wasserdampf (13) einer Wasserdusche unterworfen werden,
    g) wobei die Durchlaufzeit durch das Gehäuse (9) im Bereich von 1 bis 6 Minuten liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (9) eine Temperatur von 100°C bis 130°C, vorzugsweise 118°C aufrechterhalten wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Burley-Tabakrippen behandelt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein kontinuierlicher Strom von Tabakrippen (R, R') und/oder Wasser (12) verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser (12) ständig ausgetauscht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gehäuse (9) Wasserdampf (13) zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der Tabakrippen in dem Wasserbad (12) eingestellt wird, insbesondere durch die Justierung der Fördergeschwindigkeit.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenstrom der Tabakrippen (R, R') so eingestellt wird, daß das Verhältnis Massenstrom trockener Tabak in kg zu Massenstrom Wasser in kg im Bereich von 0,5 bis 0,031, insbesondere bei 0,25 liegt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (9) ein absoluter Druck von 1,5 bar bis 3,0 bar, insbesondere 1,9 bar, aufrechterhalten wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit
    a) einem langgestreckten, in etwa zylindrischen, druckfesten Gehäuse (9),
    b) einer im Gehäuse (9) angeordneten, drehbaren Förderschnecke (2),
    c) druckfesten Schleusen (3, 4) als Einrichtungen zum Zu- und Abführen von Wasser und/oder Wasserdampf (12, 13) sowie Tabakrippen, wobei
    d) die Längsachse des Gehäuses (9) unter einem Winkel (α) von 5° bis 20° gegen die Horizontale geneigt ist, so daß sich im unteren Bereich des Gehäuses (9) ein Wasserbad befindet,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    e) das Gehäuse Düsen (6, 7, 10) für die Zuführung von Wasser und/oder Wasserdampf und
    f) eine Düse (14) zum Abspülen der Rippen nach Durchlaufen des Wasserbades aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Gehäuses (9) unter einem Winkel (α) von 10° gegen die Horizontale geneigt ist.
EP96111618A 1995-09-25 1996-07-18 Verfahren und Vorrichtung zum Abreichern von Nitrat aus Tabakrippen Expired - Lifetime EP0764408B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535587 1995-09-25
DE19535587A DE19535587C2 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum Abreichern von Nitrat aus Tabakrippen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0764408A2 EP0764408A2 (de) 1997-03-26
EP0764408A3 EP0764408A3 (de) 1998-02-04
EP0764408B1 true EP0764408B1 (de) 2001-09-05

Family

ID=7773107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111618A Expired - Lifetime EP0764408B1 (de) 1995-09-25 1996-07-18 Verfahren und Vorrichtung zum Abreichern von Nitrat aus Tabakrippen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5791353A (de)
EP (1) EP0764408B1 (de)
AT (1) ATE205057T1 (de)
AU (1) AU705244B2 (de)
BR (1) BR9604293A (de)
DE (2) DE19535587C2 (de)
ES (1) ES2162963T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135121A (en) 1996-06-28 2000-10-24 Regent Court Technologies Tobacco products having reduced nitrosamine content
US6311695B1 (en) 1996-06-28 2001-11-06 Regent Court Technologies Method of treating tobacco to reduce nitrosamine content, and products produced thereby
USRE38123E1 (en) 1996-06-28 2003-05-27 Regent Court Technologies, Llc. Tobacco products having reduced nitrosamine content
US6202649B1 (en) * 1996-12-02 2001-03-20 Regent Court Technologies Method of treating tobacco to reduce nitrosamine content, and products produced thereby
US6805134B2 (en) * 1999-04-26 2004-10-19 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco processing
GB0225691D0 (en) * 2002-11-05 2002-12-11 Souza Cruz Sa Improvements relating to the removal of soluble components from tobacco material and apparatus therefor
DE10304629B4 (de) * 2003-02-05 2008-10-30 British American Tobacco (Germany) Gmbh Druckkonditionierungsverfahren
CN100577041C (zh) * 2006-12-11 2010-01-06 江苏智思机械制造有限公司 烟梗在线膨胀设备及使用该设备的烟梗处理方法
CN101116529B (zh) * 2007-08-31 2010-11-10 云南瑞升烟草技术(集团)有限公司 一种烟梗加工过程中的烟梗离线预处理方法
DE102008052720B4 (de) * 2008-10-22 2014-01-02 British American Tobacco (Germany) Gmbh Extraktive Tabakmaterial-Extrusion
US8151804B2 (en) 2008-12-23 2012-04-10 Williams Jonnie R Tobacco curing method
CA2799320C (en) 2010-05-21 2019-07-23 Global Vapor Trademarks Incorporated Method for preparing tobacco extract for electronic smoking devices
CN102715633A (zh) * 2010-06-21 2012-10-10 江苏智思机械集团有限公司 蒸汽润梗处理设备
US20150027453A1 (en) * 2012-03-06 2015-01-29 Ht Nutri Sàrl Method of processing tobacco and its by-products
CN102907755B (zh) * 2012-09-03 2015-07-15 上海聚华科技股份有限公司 使烟草物与回填料液均化混合的方法
CN103892455A (zh) * 2014-04-15 2014-07-02 安徽中烟工业有限责任公司 一种在造纸法薄片线上使用的烟梗预处理方法
CN104886752B (zh) * 2015-04-29 2016-09-07 湖北中烟工业有限责任公司 提高白肋烟在淡雅香卷烟中可用性的预处理方法
CN107736643B (zh) * 2017-11-30 2020-05-05 红云红河烟草(集团)有限责任公司 一种使用tht的烟梗烘烤加工方法
CN111053278B (zh) * 2018-10-15 2023-05-02 上海新型烟草制品研究院有限公司 一种加热不燃烧烟草制品的制备方法及其烟草制品

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208732B (de) * 1960-03-28 1966-01-13 Fmc Corp Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Stoffen aus Festkoerpermaterial mit heissem Loesungsmittel
US3575178A (en) * 1969-03-13 1971-04-20 Reynolds Tobacco Co R A process for increasing the filling capacity of tobacco
US3612066A (en) * 1970-02-05 1971-10-12 Reynolds Tobacco Co R Denicotinizing process
DE3101768A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-26 Fabriques de Tabac Réunies S.A., 2003 Neuchâtel Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeitsloeslichen bestandteilen aus kleingeschnittenem pflanzengut
US4566468A (en) * 1983-05-25 1986-01-28 Brown & Williamson Tobacco Corporation Process and system for making a blended tobacco product
US5360022A (en) * 1991-07-22 1994-11-01 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco processing
US5230354A (en) * 1991-09-03 1993-07-27 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco processing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0764408A2 (de) 1997-03-26
ES2162963T3 (es) 2002-01-16
AU705244B2 (en) 1999-05-20
DE59607619D1 (de) 2001-10-11
BR9604293A (pt) 1998-05-26
ATE205057T1 (de) 2001-09-15
DE19535587C2 (de) 1998-01-22
AU6580696A (en) 1997-03-27
DE19535587A1 (de) 1997-03-27
US5791353A (en) 1998-08-11
EP0764408A3 (de) 1998-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0764408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreichern von Nitrat aus Tabakrippen
DE3419655C2 (de)
EP0895721B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Konditionierungsmediums auf Tabakmaterial
DE2905443C2 (de) Vorrichtung zum Aufschließen von Holzspänen
DE2915538C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ölgewinnung aus gereinigten Ölfrüchten und Ölsaaten
DE3142985C2 (de)
DE2105446A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Nikotin aus Tabak
DE3725309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum expandieren von tabak
DE2649633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fein verteiltem schuettgut mit gas ohne ueberdruck
DE3201701A1 (de) "vorrichtung zur reinigung und wiederaufbereitung von papierpulpe bzw. papierbrei"
DE1096877B (de) Verfahren zum thermischen Behandeln von Fluessigkeiten, Loesungen, Schlamm oder Feststoffen, die vergasbare oder verdampfbare Bestandteile enthalten
EP0049534B1 (de) Verfahren zur Volumenänderung von zerkleinerten Tabakrippen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69816478T2 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoff
DE1592324B2 (de) Verfahren zur Reinigung eines wasserhaltigen, mit Schwefelwasserstoff verunreinigten Ammoniakgases
DE2731932C2 (de)
DE2614587A1 (de) Verfahren zum eindampfen wasserhaltiger fluessigkeiten
DE4227008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Expandieren und Trocknen von Tabak
DE4128331C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kontaminierten Böden
DE2731931C2 (de)
CH632908A5 (en) Method of expanding tobacco
DE3316127C2 (de) Verfahren zum Dekatieren, insbesondere zum kontinuierlichen Dekatieren
DE2731871C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Tabakblättern
DE2727057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen eines durch einen fluessigen stoff impraegnierten produkts
DE3841915C1 (en) Tobacco heat treatment plant - incorporates drums with wetting jets and revolving blades
EP0144038A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Fest-Flüssig-Extraktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980417

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010905

REF Corresponds to:

Ref document number: 205057

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607619

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011011

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011205

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011117

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2162963

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20010402147

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020718

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 19

Ref country code: GR

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20140728

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140725

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140722

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607619

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 205057

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150718

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150718

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150718

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150718

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150718

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20010402147

Country of ref document: GR

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731