EP0763706B1 - Tandemgefechtskopf mit einem Sekundärgeschoss - Google Patents

Tandemgefechtskopf mit einem Sekundärgeschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0763706B1
EP0763706B1 EP96114076A EP96114076A EP0763706B1 EP 0763706 B1 EP0763706 B1 EP 0763706B1 EP 96114076 A EP96114076 A EP 96114076A EP 96114076 A EP96114076 A EP 96114076A EP 0763706 B1 EP0763706 B1 EP 0763706B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
secondary projectile
tandem warhead
protection
tubular section
fumes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96114076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0763706A3 (de
EP0763706A2 (de
Inventor
Klaus Lindstädt
Manfred Klare
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Stiftung and Co KG filed Critical Diehl Stiftung and Co KG
Publication of EP0763706A2 publication Critical patent/EP0763706A2/de
Publication of EP0763706A3 publication Critical patent/EP0763706A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0763706B1 publication Critical patent/EP0763706B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/16Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge in combination with an additional projectile or charge, acting successively on the target

Definitions

  • the invention relates to a tandem warhead with a secondary floor as known from DE-C-3 544 528 (see the preamble of Claim 1)
  • a tapered vapor protection deflecting fragments of detonation is from the DE-C-3 544 528 known. In a tandem charging system, this covers a guide tube mouth for a margin load. Between the steam protection and an annular gap is provided for the additional charge. This does largely penetration of friction-increasing particles is achieved, but not prevents explosive swaths between the guide tube and the additional charge reach.
  • the invention has for its object a reliable arrangement of a Propose secondary floor in a tandem warhead.
  • Secondary storey designed as a frag grenade with detonator. This means that Danger of explosive swaths breaking open the back of the secondary floor and lead to irreversible damage to the secondary floor.
  • the invention solves this problem according to the characterizing features of claim 1.
  • the secondary storey is positively and non-positively connected via a threaded connection a tube piece of the tandem warhead designed as a holding tube.
  • a steam protection secures the secondary storey directly at the threaded connection.
  • the steam protection in the ring space narrowing backwards compressed into it, thereby achieving the actual sealing effect.
  • a second phase takes place simultaneously with a feed movement of the secondary floor due to its inertia, breaking open one with the pipe section integrally connected cone section of the housing of the tandem warhead. This leads to a break in the threaded connection, so that Secondary storey due to its inertia its free flight phase until Arrival in a crater of a bullet channel caused by the shaped charge.
  • the fastening parts and the steam protection are simple and inexpensive producible. The functional safety of these parts is also available.
  • FIG. 1 is a secondary floor 1 in a pipe section 2 of a housing 3 of a tandem warhead 4 mounted and with a threaded connection 5 with connected to the housing 3.
  • a steam protection is designated 6.
  • the front part of the tandem warhead 4 has a detonator 7 and a shaped charge 8 with an igniter 9.
  • the secondary floor 1 consists of two, screwed together via a thread 35 Housing parts 10, 11. On the housing parts 10, 11 there are ogives 44, 45 intended. Both ogives 44, 45 have a splinter charge 23, 24. The fragments 23, 24 are by sleeves 67, 68 against, consisting of explosives Active charges 13, 14 covered. An igniter 20 separates the two active charges 13, 14 from each other.
  • the housing 3 has a conical section 87 with the part arranged thereon cylindrical pipe section 2.
  • This pipe section 2 is a floor 88 with a recess 89 corresponding to the ogive 46 via a threaded connection 90 screwed.
  • the ogive 46 is therefore in contact with a very large area on the floor 88.
  • the threaded connection 5 sets so-called counter lock. It guarantees the during transport secure attachment of the secondary storey 1 in the tandem warhead 4.
  • the threaded connection 5 between the pipe section 2 and the secondary floor 1 is secured against loosening in a conventional manner, for example by a security lacquer.
  • the steam protection 6 is wedge-shaped in the direction of the shaped charge 8.
  • an end face 91 lies at an acute angle 102 to the main axis 92 of the Tandem warhead 4.
  • the rear surfaces 93, 94 lie on a conical surface 95 and on a bottom surface 96 lying at right angles to the main axis 92 on.
  • This angle 102 extends between 30 ° and 50 °, preferably 45 °, as drawn.
  • the steam protection 6 lies in a wedge-shaped bottom that shrinks on the bottom Annulus 101 through the conical section 87 of the housing 3 and the secondary floor 1 is formed.
  • the inner contour of the vapor protection 6 is composed of one on the secondary floor 1 adjacent sealing lip 97 and also a ring-shaped Support surface 98.
  • the thread 86 of the threaded connection 5 lies at the beginning of the pipe section 2. This is followed by a free annular space 99 in the direction of the bottom 88. This Annular space 99 is delimited in the rear part by floor 88. The gap 100 of the annular space 99 is on average one to two millimeters. The length of the Annular space 99 is approximately one third of the length of the secondary storey 1.
  • the vapor protection 6 When viewed in a stretched manner over time, the vapor protection 6 is compressed due to the high pressure of the explosive vapor within the still existing housing 3, so that the explosive vapor cannot reach the floor 88 through the threaded connection.
  • the sealing lip 97 is pressed on the secondary floor 4 in the corresponding direction on the circumference.
  • the vapor protection 6 naturally does not keep off the explosive vapor in the long term, but only in the crucial microsecond range. In this time range, the conical end face 91 guides the pressure maximum slightly outwards, that is to say away from the threaded connection 5.
  • the housing 3 breaks together with the threaded connection 5, the secondary storey 1 already being in a forward movement due to its inertia. Due to the opening of the housing 3, there is a pressure relief with respect to the secondary storey 1, so that there is no longer a risk of the secondary storey 1 being broken open due to the explosive vapor.
  • the pipe section 2 remains stable due to the vapor protection, i. that is, he will not destroyed by the detonation swaths. This takes place during the forward movement of the secondary storey 1 is stabilized due to the annular space 99 of the secondary floor 1. This ensures that the secondary floor 1 receives a certain guidance in order to carry out a stable free flight phase to be able to do so until it hits the crater of the bullet canal.
  • the steam protection consists of an elastic, compressible art material. PVC and also PP, PA, PE, POM or PTFE are suitable for this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tandemgefechtskopf mit einem Sekundärgeschoß wie aus DE-C-3 544 528 bekannt (siehe den Oberbegriff des Anspruchs 1)
Bei einem Tandemgefechtskopf mit einem Sekundärgeschoß entsprechend der US-A1-4,803,928 ist eine kopfseitige Hohlladung über abscherbare Schrauben in einer Rohrhülse gehalten, wobei diese Rohrhülse mit einem Abschußrohr für ein abschießbares Sekundärgeschoß verschraubt ist. Das Sekundärgeschoß ist bodenseitig mit einer Treibladungshülse abscherbar verstiftet. Ein spezieller Schwadenschutz zum Schutz der Sekundärladung ist nicht vorgesehen. Die Ursache dafür liegt darin, daß die Anzündung der Hohlladung bzw. Bohrladung durch das, sich in Bewegung befindende Sekundärgeschoß eingeleitet wird. Und außerdem das Sekundärgeschoß im Bereich seines Zünders eine sehr große Wanddicke aufweist.
Anders sieht es bei einem Gefechtskopf nach der FR-A1 1.002.092 aus. Bei dem in Figur 1 dargestellten Geschoß ist eine kopfseitige Hohlladung durch einen Schwadenschutz gegenüber einem nachfolgenden Wuchtgeschoß getrennt. Der Schwadenschutz ist als etwa kalibergroße Scheibe ausgebildet und sitzt auf der Geschoßogive des Wuchtgeschosses auf. Damit soll die Ogive des Wuchtgeschosses geschützt werden, während die Hohlladung einen Durchschußkanal im Ziel erzeugt. Der Werkstoff des Schwadenschutzes ist nicht angegeben.
Ein kegeliger, Detonationsfragmente ablenkender Schwadenschutz ist aus der DE-C-3 544 528 bekannt. Dieser deckt bei einem Tandemladungssystem eine Führungsrohrmündung für eine Nachschußladung ab. Zwischen dem Schwadenschutz und der Nachschußladung ist ein Ringspalt vorgesehen. Dadurch wird zwar weitgehend ein Eindringen von reibungserhöhenden Partikeln erreicht, jedoch nicht verhindert, daß Sprengstoffschwaden zwischen Führungsrohr und Nachschußladung gelangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine funktionssichere Anordnung eines Sekundärgeschosses in einem Tandemgefechtskopf vorzuschlagen. Hierbei ist das Sekundärgeschoß als Splittergranate mit Zünder ausgebildet. Dadurch besteht die Gefahr, daß Sprengstoffschwaden die Rückseite des Sekundärgeschosses aufbrechen und zu einer irreversiblen Beschädigung des Sekundärgeschosses führen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das Sekundärgeschoß ist über eine Gewindeverbindung form- und kraftschlüssig in einem, als Halterohr ausgebildeten Rohrstück des Tandemgefechtskopfes gehalten. Ein Schwadenschutz sichert das Sekundärgeschoß unmittelbar an der Gewindeverbindung. Bei auftretenden Detonationsschwaden der bereits gezündeten Hohlladung wird der Schwadenschutz in den sich nach rückwärts verengenden Ringraum hinein komprimiert und dadurch die eigentliche Dichtwirkung erzielt. In einer zweiten Phase erfolgt gleichzeitig mit einer Vorschubbewegung des Sekundärgeschosses aufgrund seiner Massenträgheit das Aufbrechen eines, mit dem Rohrabschnitt einstückig verbundenen Konusabschnittes des Gehäuses des Tandemgefechtskopfes. Dies führt zu einem Aufbrechen der Gewindeverbindung, so daß das Sekundärgeschoß aufgrund seiner Massenträgheit seine Freiflugphase bis zum Eintreffen in einen, von der Hohlladung bewirkten Krater eines Durchschußkanales.
Die Befestigungsteile und der Schwadenschutz sind einfach und kostengünstig herstellbar. Die Funktionssicherheit dieser Teile liegt ebenfalls vor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1
einen Tandemgefechtskopf mit einem Sekundärgeschoß im Teilschnitt und
Fig. 2
das Sekundärgeschoß nach Fig. 1 im Schnitt sowie die benachbarten Gehäuseteile.
Nach Figur 1 ist eine Sekundärgeschoß 1 in einem Rohrabschnitt 2 eines Gehäuses 3 eines Tandemgefechtskopfes 4 gelagert und über eine Gewindeverbindung 5 mit dem Gehäuse 3 verbunden. Ein Schwadenschutz ist mit 6 bezeichnet.
Der vordere Teil des Tandemgefechtskopfes 4 weist einen Abstandszünder 7 und eine Hohlladung 8 mit einem Zünder 9 auf.
Das Sekundärgeschoß 1 besteht aus zwei, über ein Gewinde 35 miteinander verschraubten Gehäuseteilen 10, 11. An den Gehäuseteilen 10, 11 sind Ogiven 44, 45 vorgesehen. Beide Ogiven 44, 45 weisen eine Splitterladung 23, 24 auf. Die Splitterladungen 23, 24 sind durch Hüllen 67, 68 gegen, aus Sprengstoff bestehenden Wirkladungen 13, 14 abgedeckt. Ein Zünder 20 trennt die beiden Wirkladungen 13, 14 voneinander.
Das, gegenüber der Hohlladung 8 im Kaliber kleinere Sekundärgeschoß 1 besitzt an seinem Umfang ein Gewinde 85 und dazu entsprechend der Rohrabschnitt 2 ein Innengewinde 86.
Das Gehäuse 3 weist einen konischen Abschnitt 87 mit dem daran einstückig angeordneten zylindrisch Rohrabschnitt 2 auf. Mit diesem Rohrabschnitt 2 ist ein Boden 88 mit einer der Ogive 46 entsprechenden Ausnehmung 89 über eine Gewindeverbindung 90 verschraubt. Die Ogive 46 liegt also mit einem sehr großen Flächenkontakt an dem Boden 88 auf. Demzufolge stellt die Gewindeverbindung 5 eine sogenannte Kontersicherung dar. Sie gewährleistet während des Transports die sichere Befestigung des Sekundärgeschosses 1 im Tandemgefechtskopf4.
Die Gewindeverbindung 5 zwischen dem Rohrabschnitt 2 und dem Sekundärgeschoß 1 ist in herkömmlicher Weise gegen Lösen gesichert, beispielsweise durch einen Sicherungslack.
Der Schwadenschutz 6 ist in Richtung auf die Hohlladung 8 keilförmig ausgebildet. Hierzu liegt eine Stirnfläche 91 in einem spitzen Winkel 102 zur Hauptachse 92 des Tandemgefechtskopfes 4. Die rückwärtigen Flächen 93, 94 liegen an einer Konusfläche 95 und an einer rechtwinklig zur Hauptachse 92 liegenden Bodenfläche 96 an. Dieser Winkel 102 erstreckt sich zwischen 30° und 50°, vorzugsweise 45°, wie gezeichnet.
Der Schwadenschutz 6 liegt in einem keilförmigen bodenseitig sich verkleinernden Ringraum 101, der durch den konischen Abschnitt 87 des Gehäuses 3 und das Sekundärgeschoß 1 gebildet ist.
Die Innenkontur des Schwadenschutzes 6 setzt sich zusammen aus einer, am Sekundärgeschoß 1 anliegenden Dichtlippe 97 und aus einer ebenfalls ringförmigen Stützfläche 98.
Das Gewinde 86 der Gewindeverbindung 5 liegt zu Beginn des Rohrabschnittes 2. Daran schließt sich in Richtung auf den Boden 88 ein freier Ringraum 99 an. Dieser Ringraum 99 ist im rückwärtigen Teil durch den Boden 88 begrenzt. Der Spalt 100 des Ringraumes 99 beträgt im Mittel ein bis zwei Millimeter. Die Länge des Ringraumes 99 beträgt etwa ein Drittel der Länge des Sekundärgeschosses 1.
Bei Aufschlag des Tandemgefechtskopfes 4 auf eine nicht dargestellte, feindliche Deckung wird durch die Hohlladung 8 eine Krater mit anschließendem Durchschußkanal in der Deckung erzeugt. Bei Detonation der Hohlladung 8 beeinflussen die rückwärtigen Sprengstoffschwaden sowohl den Schwadenschutz 6 als auch das Gehäuse 3.
Bei zeitlich gestreckter Betrachtungsweise wird der Schwadenschutz 6 aufgrund des hohen Druckes der Sprengstoffschwaden innerhalb des noch bestehenden Gehäuses 3 komprimiert, so daß die Sprengstoffschwaden nicht durch die Gewindeverbindung zum Boden 88 gelangen können. Hierbei wird die Dichtlippe 97 in entsprechender Richtung umfangsseitig auf das Sekundärgeschoß 4 gepreßt. Auch liegt ein erhöhter Anpreßdruck des Schwadenschutzes 6 an den Flächen 95, 96 und am Gewinde 85 vor. Der Schwadenschutz 6 hält die Sprengstoffschwaden natürlich nicht auf Dauer ab, sondern nur im entscheidenden Mikrosekunden-Bereich. In diesem Zeitbereich lenkt die konische Stirnfläche 91 das Druckmaximum geringfügig nach außen, also weg von der Gewindeverbindung 5.
In einer zweiten Phase bricht das Gehäuse 3 zusammen mit der Gewindeverbindung 5, wobei sich das Sekundärgeschoß 1 aufgrund seiner Massenträgheit bereits in einer Vorwärtsbewegung befindet. Aufgrund des aufbrechenden Gehäuses 3 liegt eine Druckentlastung bezüglich des Sekundärgeschosses 1 vor, so daß eine Gefahr des Aufbrechens des Sekundärgeschosses 1 aufgrund der Sprengstoffschwaden nicht mehr besteht.
Der Rohrabschnitt 2 bleibt aufgrund des Schwadenschutzes stabil, d. h., er wird durch die Detonationsschwaden nicht zerstört. Damit erfolgt bei der Vorwärtsbewegung des Sekundärgeschosses 1 aufgrund des Ringraumes 99 eine Lagestabilisierung des Sekundärgeschosses 1. Dadurch ist gewährleistet, daß das Sekundärgeschoß 1 eine gewisse Führung erhält um eine stabile freie Flugphase durchführen zu können und zwar bis zum Auftreffen in den Krater des Durchschußkanales.
Der Schwadenschutz besteht aus einem elastischen, also komprimierbaren Kunst stoff. Es eignen sich hierfür PVC und auch PP, PA, PE, POM oder PTFE.

Claims (8)

  1. Tandemgefechtskopf (4) mit einem Sekundärgeschoß (1), wobei das Sekundärgeschoß (1) in einem Rohrabschnitt (2) eines Gehäuses (3) des gefechtskopfes (4) befestigt ist,
    und ein Schwadenschutz (6) das Sekundärgeschoß (1) gegenüber einer, dem Sekundärgeschoß (1) vorgelagerten Hohlladung (8) schützt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (3) einen konischen Abschnitt (87) mit dem daran angeordneten, im Durchmesser kleinerer Rohrabschnitt (2) aufweist,
    wobei am Rohrabschnitt (2) ein Boden (88) vorgesehen ist,
    daß gegenüber der Hohlladung (8) das im Kaliber kleinere Sekundärgeschoß (1) an seinem Umfang ein Gewinde (85) aufweist, in das ein Gewinde (86) des Rohrabschnittes (2) eingreift, wobei das Sekundärgeschoß (1) an dem Boden (88) unter Vorspannung anliegt, und
    der Schwadenschutz (6) in einem keilförmigen Ringraum (101), der durch den konischen Abschnitt (87) des Gehäuses (3) und durch das, aus dem Rohrabschnitt (2) in diesen Ringraum (101) ragende Sekundärgeschoß (1) gebildet ist, das Sekundärgeschoß (1) bei auftretenden Detonationsschwaden gegenüber dem Rohrabschnitt (2) abdichtet,
    wobei der Schwadenschutz (6) aus einem komprimierbaren Werkstoff besteht.
  2. Tandemgefechtskopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schwadenschutz (6) aus einem elastischen Kunststoff, wie PVC, PP, PA, PE, POM oder PTFE besteht.
  3. Tandemgefechtskopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schwadenschutz (6) zur Komprimierung und Verbesserung der Dichtwirkung in Richtung auf die Hohlladung (8) keilförmig ausgebildet ist.
  4. Tandemgefechtskopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schwadenschutz (6) mit seinen Flächen (93, 94, 98) sowohl an der Konusfläche (95) und an einem, rechtwinklig zur Hauptachse (92) des Tandemgefechtskopfes (4) liegenden Bodenfläche (96) des konischen Abschnitts (87) des Gehäuses (3) anliegt, als auch über eine ringförmige Dichtlippe (97) und eine ringförmige Stützfläche (98) das Sekundärgeschoß (1) umfaßt.
  5. Tandemgefechtskopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sekundärgeschoß (1) mit seiner rückwärtigen Ogive (46) formschlüssig und großflächig am Boden (88) anliegt.
  6. Tandemgefechtskopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gewinde (86) des Rohrabschnitts (2) zu Beginn dieses Rohrabschnittes (2) und zwar im Bereich des Schwadenschutzes (6) vorgesehen ist.
  7. Tandemgefechtskopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gewinde (85) der Gewindeverbindung (5) des Gehäuses (1) sich etwa auf halber Geschoßlänge des Sekundärgeschosses (3) befindet,
    wobei im rückwärtigen Anschluß an die Gewindeverbindung (5) sich ein schmaler Ringraum (99) mit einer Länge von etwa ein Drittel der Länge des Sekundärgeschosses (3) anschließt und wobei dieser Ringraum (99) heckseitig durch den Boden (88) begrenzt ist.
  8. Tandemgefechtskopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (3) mit dem Rohrabschnitt (2) einstückig ausgebildet ist.
EP96114076A 1995-09-15 1996-09-03 Tandemgefechtskopf mit einem Sekundärgeschoss Expired - Lifetime EP0763706B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534217A DE19534217A1 (de) 1995-09-15 1995-09-15 Tandemgefechtskopf mit einem Sekundärgeschoß
DE19534217 1995-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0763706A2 EP0763706A2 (de) 1997-03-19
EP0763706A3 EP0763706A3 (de) 1997-03-26
EP0763706B1 true EP0763706B1 (de) 1998-12-02

Family

ID=7772243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114076A Expired - Lifetime EP0763706B1 (de) 1995-09-15 1996-09-03 Tandemgefechtskopf mit einem Sekundärgeschoss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5561261A (de)
EP (1) EP0763706B1 (de)
DE (2) DE19534217A1 (de)
ES (1) ES2127597T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634457B3 (de) * 1996-08-26 2007-06-06 Diehl Stiftung & Co.Kg Tandemgefechtskopf
US6105505A (en) * 1998-06-17 2000-08-22 Lockheed Martin Corporation Hard target incendiary projectile
US6904749B2 (en) * 2002-10-18 2005-06-14 Physical Sciences, Inc. Polyoxymethylene as structural support member and propellant
US8661980B1 (en) 2003-05-08 2014-03-04 Lone Star Ip Holdings, Lp Weapon and weapon system employing the same
US7530315B2 (en) 2003-05-08 2009-05-12 Lone Star Ip Holdings, Lp Weapon and weapon system employing the same
US7078603B2 (en) * 2005-01-31 2006-07-18 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Hybrid maize 32R38
US7363862B2 (en) * 2005-05-27 2008-04-29 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Multi-purpose single initiated tandem warhead
US7044060B1 (en) * 2005-07-07 2006-05-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Missile-borne explosive activated grenade release device
US7895946B2 (en) 2005-09-30 2011-03-01 Lone Star Ip Holdings, Lp Small smart weapon and weapon system employing the same
US7690304B2 (en) 2005-09-30 2010-04-06 Lone Star Ip Holdings, Lp Small smart weapon and weapon system employing the same
US8541724B2 (en) 2006-09-29 2013-09-24 Lone Star Ip Holdings, Lp Small smart weapon and weapon system employing the same
US8117955B2 (en) 2006-10-26 2012-02-21 Lone Star Ip Holdings, Lp Weapon interface system and delivery platform employing the same
USH2259H1 (en) 2008-11-26 2011-07-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Yield enhancing device and method of use
US9068803B2 (en) 2011-04-19 2015-06-30 Lone Star Ip Holdings, Lp Weapon and weapon system employing the same
US8640623B2 (en) * 2011-04-22 2014-02-04 Donald B. Eckstein Multiple purpose tandem nested projectile
US8800448B2 (en) * 2012-02-08 2014-08-12 Dynamic Solutions Llc Stand-off door breaching device
DE102013010256B4 (de) * 2013-06-18 2015-01-15 Junghans Microtec Gmbh Verfahren zum Abdichten eines Geschosses
CN113847428B (zh) * 2021-08-30 2023-01-17 西安近代化学研究所 一种平衡压力密封装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1002092A (fr) * 1946-07-25 1952-03-03 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux projectiles perforants
GB1605340A (en) * 1976-01-21 1992-01-02 Messerschmitt Boelkow Blohm Bombs and projectiles
FR2552869B1 (fr) * 1979-05-29 1987-01-16 France Etat Armement Tete militaire a charges creuses a sequence
DE3229220C1 (de) * 1982-08-05 1992-01-09 Diehl Gmbh & Co Unterkalibriges Treibspiegelgeschoss
DE3544528C1 (en) * 1985-12-17 1987-04-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Tandem charge system having integrated protection elements
US4803928A (en) * 1986-08-02 1989-02-14 Stefan Kramer Tandem charge projectile
US5107766A (en) * 1991-07-25 1992-04-28 Schliesske Harold R Follow-thru grenade for military operations in urban terrain (MOUT)
DE4135392C2 (de) * 1991-10-26 1995-05-18 Deutsche Aerospace Gefechtskopf
DE4225704A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-10 Diehl Gmbh & Co Gefechtskopf mit einer Tandemladung
DE4436107A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-11 Hoechst Ag Polyacetalformmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4437042A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-18 Hoechst Ag Verfahren zur Desodorierung von Polyacetalformmassen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2127597T3 (es) 1999-04-16
DE59600896D1 (de) 1999-01-14
US5561261A (en) 1996-10-01
DE19534217A1 (de) 1997-03-20
EP0763706A3 (de) 1997-03-26
EP0763706A2 (de) 1997-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0763706B1 (de) Tandemgefechtskopf mit einem Sekundärgeschoss
DE2845414C2 (de) Beim Überfliegen des Ziels wirksam werdendes Geschoß
DE2036897C3 (de) Geschoss, z.B. Panzersprenggranate
DE2824703C2 (de) Geschoß mit einem Durchschlagkörper
EP0763705B1 (de) Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf
EP0656522A1 (de) Patronenhülse
DE3918005C2 (de)
EP0763704A2 (de) Splitterhülle eines Sekundärgeschosses eines Tandemgefechtskopfes
EP0435083A2 (de) Einstellbarer Abstandshalter auf einem Hohlladungsgefechtskopf, umschaltbar für Tiefen- oder Seitenwirkung
EP0341543A1 (de) Patrone mit Flintenlaufgeschoss
DE590542C (de) Panzergeschoss
EP1170570A2 (de) Sicherung für einen pyrotechnischen Aufschlagzünder eines ballistischen Sprenggeschosses
DE1796082B1 (de) Zuender fuer die punktfoermige Initiierung von Sprengladungen
CH660627A5 (de) Hohlladung.
DE4126793C1 (de) Tandemgefechtskopf
DE4135392C2 (de) Gefechtskopf
EP0279301A1 (de) Geschoss
DE1578115C1 (de) Panzerbrandgeschoss
DE19738239C1 (de) Trennbolzen
DE3503040A1 (de) Vorrichtung zum rueckstoss- und signaturfreien abschiessen von geschossen
EP0157421A2 (de) Nebelwurfkörper
DE3920015C1 (de) Gefechtskopf
AT403410B (de) Zünder für eine granate
DE3501468A1 (de) Nebelwurfkoerper
EP3034988B1 (de) Geschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES GB LI SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970530

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600896

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2127597

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040825

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040903

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040929

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040930

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051115

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403